EP0491085B1 - Zahnärztlicher Patientenstuhl - Google Patents

Zahnärztlicher Patientenstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0491085B1
EP0491085B1 EP90124831A EP90124831A EP0491085B1 EP 0491085 B1 EP0491085 B1 EP 0491085B1 EP 90124831 A EP90124831 A EP 90124831A EP 90124831 A EP90124831 A EP 90124831A EP 0491085 B1 EP0491085 B1 EP 0491085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
support part
patient
patients according
dental patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491085A1 (de
Inventor
Klaus Ing. grad. Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP90124831A priority Critical patent/EP0491085B1/de
Priority to DE59009354T priority patent/DE59009354D1/de
Priority to DK90124831.0T priority patent/DK0491085T3/da
Priority to US07/808,728 priority patent/US5203609A/en
Priority to JP3353474A priority patent/JPH04295357A/ja
Publication of EP0491085A1 publication Critical patent/EP0491085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491085B1 publication Critical patent/EP0491085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/30General characteristics of devices characterised by sensor means
    • A61G2203/42General characteristics of devices characterised by sensor means for inclination

Definitions

  • the invention relates to a dental patient chair, according to the preamble of claim 1.
  • control programs can be designed to be both fixed and individually changeable.
  • a modern patient chair is usually equipped with three control programs that can be called up at the push of a button if required.
  • the position of a support part in space can be defined by planes of an x, y, z coordinate system. If one considers this coordinate system two-dimensionally (the third dimension is relatively insignificant for the patient positioning), then the position of a support part, simplified by a straight line with the help of two points or a point and an angular relationship, can be determined in the coordinate system.
  • the position of the backrest can be determined in relation to an arbitrarily selectable zero point of an x / y coordinate system are determined by the angle that the backrest makes with respect to a horizontal reference plane or by the x- / y-coordinates of two points lying on a straight line that run in the longitudinal plane of the backrest, the one (x-) coordinate being the distance to a vertical reference plane (wall, cabinet, appliance base) and the other (y-) coordinate indicates the distance to a horizontal reference plane (floor).
  • the "mouth point” can thus be precisely defined by the coordinates of an x / y coordinate system with respect to a vertical and horizontal reference plane. These coordinates can be saved as a setpoint in a computer and continuously compared with actual values. If the values deviate, the upper part of the chair is adjusted by height adjustment and / or longitudinal displacement in order to maintain the "mouth point" in accordance with the entered target value.
  • the set "mouth point” can advantageously be entered as a variable. If the "mouth point” is changed in the x direction, it is advantageously possible to adapt it to the equipment (cabinets) adjacent to the patient chair; if, on the other hand, the "mouth point” is only changed in the y direction, it is advantageously possible to adapt it to the size of the practitioner.
  • the headrest part can be designed as a longitudinally adjustable head cushion, corresponding position sensors being provided in the area of the headrest; It is also conceivable to provide position sensors on the backrest itself in the area of the headrest, e.g. in the form of pressure sensors responsive to the contact pressure of the patient's head, with the aid of which the position of the patient's head in relation to the backrest can be detected.
  • both the working height ie the height of the reference point representing the "mouth point”
  • the distance in the horizontal to a vertical reference plane for all working positions is maintained by adjusting the upper part of the chair to adjust the headrest to the other body size in the x and y directions.
  • the treatment chair contains a stationary base part 1, on which a chair upper part, generally designated 2, is held in a height-adjustable manner.
  • the base part contains a base 1 a and a height-adjustable base part 1 b.
  • the upper part 2 of the chair contains a support 3 which can be adjusted along the upper part 1b, on which the seat 4 and backrest 5 of the chair are held.
  • Corresponding controllable drives A1, A2 are provided in order to adjust the height of the chair part 2 and also in the longitudinal direction of the chair (arrows 7 and 8).
  • the adjustable chair parts are assigned position sensors G1 to G4, with which the respective actual position of the chair parts can be detected in relation to a horizontal and vertical reference plane.
  • the sensors G1, G2 and G4 are linear displacement sensors, while the sensor G3 is designed as an angle sensor.
  • the position of the chair parts 2 to 6 can be related to an x- / y-coordinate system, its x-axis in a horizontal reference plane, preferably in the floor plane, and its y-axis in a vertical reference plane, preferably in Level of a room wall, to which the base part 1 has a defined distance (a), is clearly defined.
  • the position of the backrest 5 can be determined by the coordinates of two points P1, P2 which go through a straight line running along the backrest and / or by the angle of inclination ⁇ with respect to a reference plane.
  • a change in the "mouth point” also means a change in the working posture of the practitioner.
  • the practitioner would have to correct his working position and also the position of his devices and devices set to this working position by the dimension ⁇ x and ⁇ y.
  • this correction is avoided by, when the inclination of the backrest changes, the adjustment drives A1 and A2, which bring about the height adjustment and longitudinal displacement of the upper part of the chair, are adjusted synchronously in order to maintain or keep the "mouth point" constant. Further explanations are given in the description of the block diagram according to FIG. 5. The result of this synchronous adjustment is shown in Figure 2. From the starting position drawn with solid lines, which corresponds to the position shown in FIG. 1, the position shown in dash-dotted lines results in the case of a changed inclination of the backrest.
  • FIG. 3 shows a further advantageous variant of a patient chair.
  • the headrest part 6 is designed as a separate headrest, which is adjustable in the direction of arrows 11 and 12 relative to the (shorter) backrest 5 and that the seat 4 and backrest 5 are still together in the direction the arrow 13 can be tilted relative to the carrier 3.
  • Appropriate adjustment means A4, A5 and A6 as well as corresponding sensors G4, G5 and G6 are available accordingly. With the help of the sensors G4, G5, the position of the headrest relative to the backrest can be detected.
  • the adjustment means A4 and A5 can be manually operated adjustment means; it is also conceivable and advantageous to provide electrical adjustment drives here as well.
  • an adjustment motor can be arranged in the interior of the backrest 5, which adjusts the headrest support (sword) designated by 14 via a toothed rack or the like.
  • FIG. 4 shows the chair according to FIG. 3 in two different chair positions, which can be typical for two different treatments.
  • the first chair position shown in solid lines can be suitable, for example, for a seated practitioner and treatment of the lower jaw, while the second position shown in broken lines can be typical for treatment of a seated practitioner on the upper jaw.
  • Both chair positions advantageously determined by a control program, have a common "mouth point" M, which is retained during the transition from the first position indicated by solid lines to the second position shown in broken lines, which ultimately means that the patient's head merely changes during this change in the treatment position is rotated around the "mouth point" M.
  • the chair in this embodiment has three controllable drives A1, A2 and A3, which are advantageously electromotive drives.
  • the drives are powered by power amplifiers 20 and A / D converters 21 Central unit 22 (CPU) controlled.
  • Central unit 22 Central unit 22 (CPU) controlled.
  • Corresponding sensors G1 to G4 e.g. in the form of potentiometers, are provided between the chair parts, which are adjustable relative to each other, i.e. between the base and upper part, between the base part and support, and between the seat and backrest and headrest, which, depending on their relative position, provide a signal corresponding to the adjustment path deliver the central unit 22.
  • switches S1 to S3 are available, which can be used to initiate height adjustment and longitudinal displacement of the upper part of the chair, as well as inclination of the backrest.
  • the drives A1 to A3 are also controlled by the central unit 22 via a serial interface 23.
  • P1 to P n denote program selection keys with which various chair programs can be called up from a program memory 24 via the serial interface 23 and the central unit 22.
  • These programs can be programs that can be entered individually or also chair programs from storage systematics, in which certain dental treatments are assigned to certain dental positions according to an ergonomic scheme. Such a storage system is described, for example, in the article cited on page 5.
  • This stored target value can be corrected by an input unit 26 via the serial interface 23 in the central unit 22, as has been described with reference to FIG. 2 for adapting the height of the practitioner, by increasing the y value from an average value corresponding to an average size is changed below.
  • This corrected value is shown on a display 27 and automatically taken into account when a chair program is called up using the program selection buttons P 1 to P n .
  • control program i.e. in the program memory 24, an antropometric table is taken into account, by means of which a "mouth point" corresponding to the size of the practitioner is specified for a standing or sitting treatment.
  • this software specification is not fixed; rather, it can be expediently corrected individually by the practitioner, if desired, according to his personal wishes.
  • the work program of the central unit 22 is designated 29.
  • this setting is done as follows: If the patient has taken a seat in the chair, the practitioner will bring the chair into a position suitable for the treatment, in which the "mouth point", ie the center of the preparation site, lies in a working position that is favorable for him. If this position is reached, after a corresponding triggering process, the x / y value is entered as a target value into the memory 25 via the memory input key 30.
  • the central unit 22 detects the values determined by the corresponding transmitters G1 to G4, angle values being processed accordingly in the arithmetic unit of the central unit.
  • the position transmitter G4 can, if the head support part 6 rests on the backrest and can be displaced along this, be formed by suitable pressure-sensitive sensors which, depending on the contact pressure that the patient's head exerts on the head support part 6, one of the Transfer the appropriate size to the central unit.
  • the control device also works for the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, in which the headrest part 6 is designed as a separate headrest, which is adjustable along the backrest 5 and also about an axle bearing in the direction the arrow 12 is arranged tiltable, and in which the entire upper part of the chair relative to the Carrier part 3 is arranged tiltable.
  • the drives A4 to A6 are expediently also motor drives.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Patientenstuhl, gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei zahnärztlichen Patientenstühlen ist es bekannt, die Auflageteile, wie Sitz, Rückenlehne, Kopfstütze, entsprechend den ererforderlichen Behandlungsstellungen mit Hilfe geeigneter Verstellmittel, die mechanischer, elektromechanischer oder hydraulischer Art sein können, zu verändern. Durch solch ein Verstellen kann sich dabei sowohl deren Lage zueinander als auch relativ zu ortsfesten Bezugsebenen, wie Wand, Fußboden, Stuhlsockel, ändern.
  • Aus DE-A-2 941 185 ist ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl bekannt, bei dem das Ziel angestrebt wird, die Schwenkbewegung der Rückenlehne selbsttätig in eine Horizontalverstellung des Sitzes so umzuformen, daß ein vorbestimmter Punkt des Kopfstützteils nach der Schwenkbewegung wenigstens angenähert in der anfänglichen Vertikalebene verbleibt. Der Sitz, der hier als Parallelogrammträger ausgebildet ist, und bei einer Höhenverstellung eine Schwenkbewegung ausführt, ist hierzu mit einer Horizontallage-Regeleinrichtung versehen, die bewirkt, daß, wenn man die Rückenlehne aus einer beispielsweise Horizontalen um einen Winkel nach oben schwenkt, dann der Sitz so weit entsprechend längs verschoben wird, daß der Bezugspunkt in der Vertikalen verbleibt. Bei einer Höhenverstellung des Sitzes mittels des Parallelogrammträgers wird diese Kompensation ebenfalls erreicht. Das gleiche gilt, wenn Rückenlehne und Sitz verstellt werden, wobei auch dann der Bezugspunkt nur in der Vertikalen konstant gehalten wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, gebräuchliche Behandlungspositionen durch Steuerprogramme festzulegen, wobei diese Steuerprogramme sowohl fest als auch individuell veränderbar ausgebildet sein können. Üblicherweise ist ein moderner Patientenstuhl heute mit drei Steuerprogrammen ausgerüstet, die sich per Tastendruck bei Bedarf abrufen lassen.
  • Obgleich es für den Behandler (Arzt und/oder Helferin) eine Erleichterung ist, die unterschiedlichen Behandlungspositionen relativ einfach per Tastendruck abrufen und einstellen zu können, so ist es für ihn umständlich, dann, wenn beispielsweise die Neigungslage der Rückenlehne und/oder der Kopfauflage während einer Behandlung geändert werden muß, den Stuhl wieder auf die vorher auf optimale Arbeitshaltung eingestellte Position nachstellen zu müssen. Bei einem solchen Wechsel der Behandlungsposition ändert sich nämlich zwangsläufig der "Mundpunkt" des Patienten, d.h. ein im Bereich der Präparationsstelle des Patientenmundes definierbarer Bezugspunkt, in Relation zu einer horizontalen und vertikalen Bezugsebene, was zur Folge hat, daß eine Korrektur der Positon des Behandlers und seiner Einrichtungen (Instrumentenhalterungen, Trays, etc.) im Sinne einer Anpassung an die geänderte Behandlungsposition notwendig wird.
  • Gleiches gilt auch bei einem Patientenwechsel, weil die einmal für einen Patienten auf optimale Arbeitsbedingungen eingestellte Behandlungsposition bei einem anderen Patienten, der in der Regel eine andere Körpergröße hat, nicht mehr optimal passend ist und deshalb korrigiert werden muß.
  • Ziel der in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Erfindung ist es, demgegenüber eine Verbesserung zu erreichen und einen zahnärztlichen Patientenstuhl zu schaffen, bei dem das umständliche Korrigieren und Nachstellen einer eingestellten Stuhlposition, insbesondere bei einer Änderung der Behandlungsposition und auch bei einem Wechsel des Patienten oder des Behandlers, entbehrlich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, den Patientenstuhl vor Beginn der Behandlung auf einen auf den zu behandelnden Patienten ausgerichteten optimalen "Mundpunkt" einzustellen. Dieser optimal eingestellte "Mundpunkt" bleibt dann auch bei im Verlauf der Behandlung vorzunehmenden Änderungen der Neigungslage der Rückenlehne und/oder der Kopfauflage erhalten, was letztlich bedeutet, daß der Behandler seine Arbeitshaltung und auch seine Einrichtungen und Gerätschaften nicht zu verändern braucht.
  • Damit läßt sich eine deutliche Vereinfachung und Verbesserung der Arbeitsergonomie erzielen.
  • Das Beibehalten des optimal eingestellten "Mundpunktes" geschieht vorteilhafterweise dadurch, daß die Position für das Kopfauflageteil für den eingestellten "Mundpunkt" als Sollwert abgespeichert wird und alle sich durch Ändern der Winkellage des Kopfauflageteils oder der Rückenlehne an sich ändernden "Mundpunkte" auf den zuvor eingestellten "Mundpunkt" korrigiert werden. Dieses Korrigieren geschieht vorteilhafterweise automatisch während einer Änderung des Rücken- oder Kopfauflageteils, so daß der Patientenkopf praktisch nur um den "Mundpunkt" gedreht wird.
  • Der "Mundpunkt" ist, wie bereits erwähnt, ein dem Kopfauflageteil zugeordneter Bezugspunkt, der beispielsweise auf der Winkelhalbierenden und auf halber Länge des geöffneten Mundes eines Patientenkopfes durchschnittlicher Größe, eines sogenannten "Normpatientenkopfes", liegen kann. Der Bezugspunkt kann dadurch ermittelt werden, daß man von der durch die Koordinaten des Kopfauflageteils definierten Ebene einen empirisch ermittelten, den Abmessungen eines "Normpatientenkopfes" entsprechenden Wert, der dem senkrechten Abstand dieses Punktes von der vorgenannten Ebene entspricht, hinzuaddiert.
  • Es wird dabei von folgenden Überlegungen ausgegangen:
    Die Lage eines Auflageteiles im Raum kann durch Ebenen eines x-, y-, z-Koordinatensystems definiert werden. Betrachtet man dieses Koordinatensystem zweidimensional (die dritte Dimension ist für die Patientenlagerung relativ unbedeutend), so läßt sich die Position eines Auflageteils, vereinfacht durch eine gerade Linie mit Hilfe zweier Punkte oder eines Punktes und einer Winkelbeziehung, im Koordinatensystem bestimmen. So kann beispielsweise die Position der Rückenlehne, bezogen auf einen beliebig wählbaren Nullpunkt eines x-/y-Koordinatensystems bestimmt werden durch den Winkel, den die Rückenlehne in bezug auf eine horizontale Bezugsebene einnimmt oder durch die x-/y-Koordinaten zweier, auf einer Geraden liegender Punkte, die in der Längsebene der Rückenlehne verlaufen, wobei die eine (x-) Koordinate den Abstand zu einer vertikalen Bezugsebene (Wand, Schrank, Gerätesockel) und die andere (y-)Koordinate den Abstand zu einer horizontalen Bezugsebene (Fußboden) angibt.
  • Der "Mundpunkt" läßt sich also durch die Koordinaten eines x-/y-Koordinatensystems in bezug auf eine vertikale und horizontale Bezugsebene genau festlegen. Diese Koordinaten können als Sollwert in einem Rechner abgespeichert und laufend mit Istwerten verglichen werden. Bei einem Abweichen der Werte wird das Stuhloberteil durch Höhenverstellung und/oder Längsverschieben im Sinne einer Beibehaltung des "Mundpunktes" entsprechend dem eingegebenen Sollwert verstellt.
  • Der eingestellte "Mundpunkt" ist vorteilhafterweise als veränderbare Größe eingebbar. Wird der "Mundpunkt" in x-Richtung verändert, so ist mit Vorteil eine Anpassung an die dem Patientenstuhl benachbarten Gerätschaften (Schränke) möglich; wird dagegen der "Mundpunkt" nur in y-Richtung verändert, so ist mit Vorteil eine Anpassung an die Körpergröße des Behandlers möglich.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die vorgeschlagene Veränderung des "Mundpunktes" im Sinne einer Anpassung an die Gerätschaften sowie an die Körpergrößen von Behandler und Patient nicht zwingend mit der vorerwähnten Beibehaltung des "Mundpunktes" bei Änderung der Neigungslage des Rückenlehnen- und/oder Kopfauflageteils während eines Wechsels einer Behandlung gekuppelt zu sein braucht, daß diese Veränderung des "Mundpunktes" vielmehr auch für sich von Vorteil ist.
  • Das Kopfauflageteil kann bei Patientenstühlen mit relativ langer Rückenlehne, bei der also der Kopf des Patienten auf der Rückenlehne selbst aufliegt, als gegenüber der Rückenlehne längsverstellbares Kopfpolster ausgebildet sein, wobei im Bereich der Kopfauflage entsprechende Positionsgeber vorhanden sind; denkbar ist es auch, an der Rückenlehne selbst im Bereich der Kopfauflage Positionsgeber vorzusehen, z.B. in Form von auf den Auflagedruck des Patientenkopfes ansprechenden Drucksensoren, mit deren Hilfe die Lage des Patientenkopfes in Relation zur Rückenlehne erfaßt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Kopfauflage als separate, gegenüber der Rückenlehne zumindest in Längsrichtung verstellbar gehalterte Kopfstütze vorzusehen und zwischen der Kopfstützenhalterung und der demgegenüber ortsfesten Rückenlehne entsprechende Positionsgeber vorzusehen. Die von den Positionsgebern erfaßten Werte können den Koordinatenwerten in dem bereits erwähnten x-/y-Koordinatensystem entsprechen, welches die Position des Auflageteils in bezug auf eine horizontale und vertikale Bezugsebene festlegt.
  • Besondere Vorteile lassen sich erzielen, wenn eine oder mehrere, durch Programme festgelegte Lagerungssystematiken vorgesehen sind. Bei einer solchen Lagerungssystematik, wie sie beispielsweise vom Institut der Arbeitswissenschaften Darmstadt erarbeitet worden ist (sh. W.Rohmert/I.Mainzer/P.Zipp "Der Zahnarzt im Blickfeld Ergonomie"), können die einzelnen Stuhlpositionen auf eine frei wählbare Bezugshöhe (y-Koordinate), entsprechend der gewählten Arbeitshöhe bzw. Arbeitsgröße des Behandlers, eingestellt werden. Sind diese Werte, die einem optimal eingestellten "Mundpunkt" entsprechen, abgespeichert, orientieren sich dann sämtliche Programme der vorgesehenen Lagerungssystematik auf diesen eingestellten optimalen "Mundpunkt". Bei Abruf einer beliebigen, einprogrammierten Behandlungsstellung bleibt dann sowohl die Arbeitshöhe, d.h. die Höhe des den "Mundpunkt" repräsentierenden Bezugspunktes, als auch der Abstand in der Horizontalen zu einer vertikalen Bezugsebene für alle Arbeitsstellungen erhalten. Für einen anderen Patienten mit einer anderen Körpergröße bleibt dieser optimale "Mundpunkt" erhalten, indem das Stuhloberteil in Anpassung der Kopfauflage an die andere Körpergröße entsprechend in x- und y-Richtung nachgestellt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
    • Figuren 1/2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Patientenstuhles in stark vereinfachter Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Patientenstuhles, ebenfalls in stark vereinfachter Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Figur 4 die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform in zwei verschiedenen Stellungen,
    • Figur 5 ein Blockschaltbild einer Steuer- und Recheneinheit.
  • Die Figur 1 zeigt in stark vereinfachter Form einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl in einer Seitenansicht. Der Behandlungsstuhl enthält ein ortsfestes Basisteil 1, an dem ein allgemein mit 2 bezeichnetes Stuhloberteil höhenverstellbar gehaltert ist. Das Basisteil enthält einen Sockel 1a und ein demgegenüber höhenverstellbares Basisoberteil 1b. Das Stuhloberteil 2 enthält einen längs des Basisoberteils 1b verstellbaren Träger 3, an dem Sitz 4 und Rückenlehne 5 des Stuhles gehaltert sind. An der Rückenlehne 5 ist außerdem ein Kopfauflageteil 6 längs verschiebbar (Pfeil 10) angeordnet. Um das Stuhloberteil 2 in der Höhe und auch in Längsrichtung des Stuhles zu verstellen (Pfeile 7 und 8) sind entsprechende steuerbare Antriebe A1, A2 vorgesehen. Das gleiche gilt für die Rückenlehne 5, deren Neigungslage durch einen steuerbaren Antrieb A3 in Richtung des Pfeiles 9 verändert werden kann. Nachdem die Anordnung der Verstellantriebe an sich bekannt ist, wird davon abgesehen, diese näher darzustellen. Darauf hingewiesen sei lediglich, daß an sich sowohl hydraulische als auch pneumatiische, vorzugsweise jedoch elektrische, Antriebe in Frage kommen.
  • Den verstellbaren Stuhlteilen sind Positionsgeber G1 bis G4 zugeordnet, mit denen die jeweilige Istlage der Stuhlteile in bezug auf eine horizontale und vertikale Bezugsebene erfaßt werden kann. Die Geber G1, G2 und G4 sind lineare Weggeber, während der Geber G3 als Winkelgeber ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe der Positionsgeber kann die Position der Stuhlteile 2 bis 6 in bezug auf ein x-/y-Koordinatensystem, dessen x-Achse in einer horizontalen Bezugsebene, vorzugsweise in Ebene des Fußbodens, und dessen y-Achse in einer vertikalen Bezugsebene, vorzugsweise in Ebene einer Raumwand, zu der das Basisteil 1 einen definierten Abstand (a) hat, liegt eindeutig definiert werden. So kann beispielsweise die Position der Rückenlehne 5 durch die Koordinaten zweier Punkte P1, P2, die durch eine längs der Rückenlehne verlaufende Gerade gehen und/oder durch den Neigungswinkel α in bezug auf eine Bezugsebene festgelegt werden.
  • Mit M ist der "Mundpunkt" eines schematisiert dargestellten "Normpatientenkopfes" (H) bezeichnet, dessen Position im Koordinatensystem durch die Koordinaten xM, yM festgelegt ist. Der "Mundpunkt", der hier einen der Präparationsstelle entsprechenden Bezugspunkt darstellen soll, kann vorzugsweise so definiert werden, daß er auf der Winkelhalbierenden zwischen Oberkiefer und Unterkiefer eines geöffneten Patientenmundes und etwa auf halber "Mundtiefe" liegt. Von diesem "Mundpunkt" aus ergibt sich ein senkrechter Abstand (b) zu der vorgenannten, durch die beiden Punkte P1 und P2 verlaufenden Ebene der Rückenlehne 5. Der "Mundpunkt" M kann deshalb unter Zugrundelegung der Abmessungen eines empirisch zu ermittelnden Durchschnittspatientenkopfes (Normpatientenkopf) eindeutig in einen x/y-Koordinatensystem bestimmt werden.
  • Wird die Neigungslage der Rückenlehne 5 geändert, z.B. in die gestrichelt eingezeichnete Lage 5' gebracht, so würde sich zwangsläufig die Position des "Mundpunktes" M in bezug auf das Koordinatensystem um das Maß Δx, Δy ändern. Wie aus dem Vergleich der beiden Positionen M, M' klar zu erkennen ist, bedeutet eine Änderung des "Mundpunktes" auch eine Änderung der Arbeitshaltung des Behandlers. Am Ausführungsbeispiel müßte also der Behandler seine Arbeitsposition und auch die Position seiner auf diese Arbeitsposition eingestellten Geräte und Einrichtungen um das Maß Δx und Δy korrigieren.
  • Gemäß einem ersten Erfindungsvorschlag wird dieses Korrigieren vermieden, indem bei einer Änderung der Neigungslage der Rückenlehne die Verstellantriebe A1 und A2, die die Höhenverstellung und Längsverschiebung des Stuhloberteiles bewirken, synchron im Sinne einer Beibehaltung bzw. Konstanthaltung des "Mundpunktes" verstellt werden. Weitere Erläuterungen werden bei der Beschreibung des Blockschaltbildes gemäß Figur 5 gegeben. Das Ergebnis dieser synchronen Verstellung ist in Figur 2 dargestellt. Aus der mit durchgehenden Linien gezeichneten Ausgangsposition, die der in Figur 1 dargestellten Position entspricht, ergibt sich bei geänderter Neigungslage der Rückenlehne die strichpunktiert dargestellte Position. Während also die Neigungslage der Rückenlehne geändert wird, wird synchron das Stuhloberteil einerseits um das Maß Δy tiefer und andererseits um das Maß Δx zur Bezugsebene y hin, also zum Behandler hin, gefahren, ohne daß dabei der "Mundpunkt" verändert wird.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag kann, wie in Figur 2 weiterhin dargestellt, der "Mundpunkt" M in y-Richtung individuell verändert, z.B. in die mit yM1 bezeichnete Stellung gebracht werden. Durch eine solche Änderung ist mit Vorteil eine Anpassung an die Körpergröße des Behandlers möglich. Wird der "Mundpunkt" in y-Richtung geändert, z.B. weil der Behandler von einer sitzenden in eine stehende Behandlungsposition überwechseln möchte, so kann mit Vorteil bei allen Änderungen der Neigungslage der Rückenlehne und/oder der Kopfauflage der neue neue "Mundpunkt" (yM) , wie zuvor beschrieben, wiederum erhalten bleiben.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Variante eines Patientenstuhles. Diese unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Kopfauflageteil 6 als separate Kopfstütze ausgebildet ist, die in Richtung der Pfeile 11 und 12 gegenüber der (kürzer ausgebildeten) Rückenlehne 5 verstellbar angeordnet ist und daß Sitz 4 und Rückenlehne 5 noch gemeinsam in Richtung des Pfeiles 13 gegenüber dem Träger 3 gekippt werden können. Dementsprechend sind geeignete Verstellmittel A4, A5 und A6 sowie entsprechende Geber G4, G5 und G6 vorhanden. Mit Hilfe der Geber G4, G5 kann die Lage der Kopfstütze relativ zur Rückenlehne erfaßt werden. Die Verstellmittel A4 und A5 können von Hand betätigbare Verstellmittel sein; ebenso ist es denkbar und von Vorteil, auch hier elektrische Verstellantriebe vorzusehen. Zur Verstellung der Kopfstütze 6 in Richtung des Pfeiles 11 kann beispielsweise im Inneren der Rückenlehne 5 ein Verstellmotor angeordnet sein, der über eine Zahnstange oder dergleichen den mit 14 bezeichneten Kopfstützenträger (Schwert) verstellt.
  • Durch die längs der Rückenlehne verstellbare Kopfstütze 6 entsprechend der Pfeilrichtung 11 ist es möglich, den "Mundpunkt" (M) an unterschiedliche Patientengrößen anzupassen, indem bei einer Veränderung der Kopfstützenposition für einen Patienten mit einer anderen Körpergröße - hier für einen kleineren Patienten entsprechend der gestrichelt dargestellten Position (H') - wie vorbeschrieben, das Stuhloberteil um das Maß Δx und Δy so korrigiert wird, daß der "Mundpunkt" M beibehalten wird, wodurch der Behandler seine Arbeitshaltung und auch seine ihm zugeordneten Instrumente und Einrichtungen nicht zu ändern braucht.
  • Die Figur 4 zeigt den Stuhl nach Figur 3 in zwei verschiedenen Stuhlpositionen, die für zwei verschiedene Behandlungen typisch sein können. Die mit durchgezogenen Linien dargestellte erste Stuhlposition kann beispielsweise für einen sitzenden Behandler und eine Behandlung des Unterkiefers geeignet sein, während die gestrichelt dargestellte zweite Position für eine Behandlung eines sitzenden Behandlers am Oberkiefer typisch sein kann. Beide Stuhlpositionen, vorteilhafterweise durch ein Steuerprogramm festgelegt, haben einen gemeinsamen "Mundpunkt" M, der beim Übergang von der mit durchgehenden Linien bezeichneten ersten Position in die gestrichelt dargestellte zweite Position erhalten bleibt, was letztlich bedeutet, daß der Patientenkopf während dieser Änderung der Behandlungsposition lediglich um den "Mundpunkt" M gedreht wird.
  • Anhand des Blockschaltbildes in Figur 5 werden Wirkungweise und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Stuhles aufgezeigt, und zwar am Beispiel der Ausführungsformen nach Figuren 1 und 2.
  • Wie bereits dargelegt, weist der Stuhl in dieser Ausführungsform drei steuerbare Antriebe A1, A2 und A3 auf, die vorteilhafterweise elektromotorische Antriebe sind. Die Antriebe werden über Leistungsendstufen 20 und A/D-Wandler 21 von einer Zentraleinheit 22 (CPU) angesteuert. Zwischen den relativ zueinander verstellbaren Stuhlteilen, also zwischen Sockel und Basisoberteil, zwischen Basisoberteil und Träger sowie zwischen Sitz und Rückenlehne und Kopfauflage, sind entsprechende Geber G1 bis G4, z.B. in Form von Potentiometern, vorgesehen, die entsprechend ihrer Relativlage ein dem Verstellweg entsprechendes Signal an die Zentraleinheit 22 liefern. Entsprechend den drei vorhandenen steuerbaren Antrieben sind Schalter S1 bis S3 vorhanden, mit denen eine Höhenverstellung und Längsverschiebung des Stuhloberteils, sowie Neigung der Rückenlehne, eingeleitet werden kann. Die Ansteuerung der Antriebe A1 bis A3 erfolgt über eine serielle Schnittstelle 23 ebenfalls von der Zentraleinheit 22 aus.
  • Mit P1 bis Pn sind Programmanwahltasten bezeichnet, mit denen über die serielle Schnittstelle 23 und die Zentraleinheit 22 aus einem Programmspeicher 24 diverse Stuhlprogramme abgerufen werden können. Bei diesen Programmen kann es sich um individuell eingebbare Programme handeln oder auch um Stuhlprogramme aus Lagerungssystematiken, bei denen nach einem nach ergonomischen Gesichtspunkten erarbeiteten Schema bestimmten Zahnbehandlungen ganz bestimmte Stuhlpositionen zugeordnet sind. Eine solche Lagerungssystematik ist beispielsweise in dem auf Seite 5 zitierten Artikel beschrieben.
  • Mit 25 ist ein Speicher bezeichnet, in dem die x-/y-Werte des "Mundpunktes" M als Sollwert abgespeichert werden können. Dieser abgespeicherte Sollwert kann durch eine ∓ Eingabeeinheit 26 über die serielle Schnittstelle 23 in der Zentraleinheit 22 korrigiert werden, wie dies anhand Figur 2 zur Anpassung der Körpergröße des Behandlers beschrieben worden ist, indem der y-Wert von einem einer Durchschnittsgröße entsprechenden Mittelwert nach oben oder unten geändert wird. Dieser korrigierte Wert wird an einem Display 27 angezeigt und automatisch bei Abruf eines Stuhlprogrammes mittels der Programmwahltasten P₁ bis Pn berücksichtigt.
  • Mittels einer Auswahltaste 28 kann wahlweise der optimale "Mundpunkt" einerseits für eine sitzende und andererseits für eine stehende Behandlung abgerufen werden.
  • Vorteilhafterweise findet im Steuerprogramm, d.h. im Programmspeicher 24, eine antropometrische Tabelle Berücksichtigung, durch die ein der Größe des Behandlers entsprechender "Mundpunkt" für eine stehende oder sitzende Behandlung vorgegeben wird. Diese softwaremäßige Vorgabe ist jedoch nicht fest, sie kann vielmehr zweckmäßigerweise vom Behandler, sofern gewünscht, nach seinen persönlichen Wünschen individuell korrigiert werden.
  • Das Arbeitsprogramm der Zentraleinheit 22 ist mit 29 bezeichnet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vom Hersteller des Patientenstuhles bereits verschiedene "Mundpunkte" für bestimte Behandlungen und Behandlergrößen vorgegeben und in einem entsprechenden Programm eingearbeitet sind. Diese vorgegebenen Werte können vom Behandler bei Bedarf durch Überschreiben des Programmes geändert werden.
  • Sofern der Behandler den Sollwert für einen "Mundpunkt" selbst einstellen möchte, geschieht dieses Einstellen wie folgt:
    Wenn der Patient im Stuhl Platz genommen hat, wird der Behandler den Stuhl in eine für die Behandlung geeignete Position bringen, bei der der "Mundpunkt", also das Zentrum der Präparationsstelle in einer für ihn günstigen Arbeitshaltung zu liegen kommt. Ist diese Position erreicht, wird nach einem entsprechenden Auslösevorgang über die Speichereingabetaste 30 der x-/y-Wert als Sollwert in den Speicher 25 gegeben. Dabei erfaßt die Zentraleinheit 22 die von den entsprechenden Gebern G1 bis G4 ermittelten Werte, wobei Winkelwerte dabei in dem Rechenwerk der Zentraleinheit entsprechend aufbereitet werden.
  • Wird danach ein Wechsel des Behandlungsortes, z.B. von Oberkiefer auf Unterkiefer und umgekehrt eingeleitet und die Rückenlehne in ihrer Neigungslage geändert, so werden die sich dabei ergebenden Istwerte der Geber G1 bis G3 in der Zentraleinheit mit den Sollwerten aus dem Speicher 25 verglichen, wobei bei Abweichungen der Stuhl im Sinne einer Längsverschiebung und Höhenverstellung so geändert wird, daß der "Mundpunkt" M erhalten bleibt. Bei einer Änderung der Neigungslage der Rückenlehne ändert sich also synchron die Höhenlage und Längsposition des Stuhloberteils in bezug auf die x-/y-Ebenen.
  • Ändert der Behandler seine Arbeitsposition, z.B. von sitzender in stehende, oder es ergibt sich, daß ein Behandler mit anderer Körpergröße an dem Patientenstuhl arbeitet, so kann er durch einen Willensakt mit Hilfe der Eingabeeinheit 26 den y-Wert des "Mundpunktes" bewußt verändern. Mit einer solchen Veränderung des "Mundpunktes" werden dann automatisch sämtliche, im Programmspeicher 24 abgespeicherte Programme auf diesen "Mundpunkt" korrigiert.
  • Der Positionsgeber G4 kann, wie bereits erwähnt, dann, wenn, das Kopfauflageteil 6 auf der Rückenlehne aufliegt und entlang dieser verschoben werden kann, durch geeignete druckempfindliche Sensoren gebildet werden, die entsprechend dem Auflagedruck, den der Patientenkopf auf das Kopfauflageteil 6 ausübt, eine der Position entsprechende Größe an die Zentraleinheit abgeben.
  • Analog dem vorbeschriebenen Blockschaltbild für die Ausführungsform nach Figuren 1 und 2 arbeitet auch die Steuereinrichtung für die in Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführung, bei der das Kopfauflageteil 6 als separate Kopfstütze ausgebildet ist, die längs der Rückenlehne 5 verstellbar und außerdem um eine Achslagerung in Richtung des Pfeiles 12 kippbar angeordnet ist, und bei der weiterhin das gesamte Stuhloberteil gegenüber dem Trägerteil 3 kippbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind zweckmäßigerweise die Antriebe A4 bis A6 ebenfalls motorische Antriebe.

Claims (11)

  1. Zahnärztlicher Patientenstuhl, enthaltend
    ein Basisteil (1), an dem ein ein Sitz-, Rücken- und Kopfauflageteil (4, 5, 6) für den Patienten aufweisendes Stuhloberteil (2) höhenverstellbar und längsverschiebbar gehaltert ist,
    Verstellmittel mit steuerbaren Antrieben (A1, A2) zumindest zur Höhenverstellung und Längsverschiebung des Stuhloberteils (2) sowie
    ein weiteres Verstellmittel (A3) zur Verstellung der Neigungslage des Rückenauflageteils (5), den Sitz- und Rückenauflageteilen (4,5) zugeordnete Positionsgeber (G1 bis G3), welche die jeweilige Istlage der Stuhlteile zumindest 2-dimensional in x- und y-Ebene, entsprechend einer Höhenverstellung und Längsverschiebung des Stuhloberteils,sowie einer Verstellung des Rückenauflageteils erfassen, und
    eine Steuereinheit (22) die bewirkt, daß bei einer Änderung der Position des Sitz-und Rückenauflageteils (4,5) die Antriebe (A1, A2) für die Höhenverstellung und Längsverschiebung des Stuhloberteils (2) im Sinne einer Konstanthaltung des Istwertes (x) in vertikaler Ebene aktiviert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein weiteres Verstellmittel (A4, A5) zur Relativverstellung des Kopfauflageteils (6) in bezug auf das Rückenauflageteil (5) und diesen zugeordnete Positionsgeber (G4, G5) vorhanden sind,
    daß Mittel (S1 bis S3; 30, 25) zur Eingabe und Speicherung eines Sollwertes (xM, yM), der der Lage eines dem Kopfauflageteils (6) zugeordneten Bezugspunktes (M) entspricht, vorhanden sind, und
    daß die Steuereinheit als Steuer- und Recheneinheit (22) ausgeführt ist, derart, daß entsprechend der Istlage des Kopfauflageteils (6), ein Istwert (x, y) für den Bezugspunkt (M) in bezug auf beide Ebenen (x,y) ermittelt wird, wobei bei einer Änderung der Position des Sitz- und Rückenauflageteils (4,5) die Antriebe (A1, A2) für die Höhenverstellung und Längsverschiebung des Stuhlunterteils (2) im Sinne einer Konstanthaltung des Bezugspunktes (M) entsprechend dem eingegeben Sollwert verstellt werden.
  2. Zahnärztlicher Patientenstuhl,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (P1 bis Pn, 24) zur Eingabe und Speicherung von die Position der verstellbaren Stuhlteile festlegenden Größen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Stuhlpositionen vorgesehen sind und in der Steuer- und Recheneinheit (22) die Positionswerte (x, y) der verstellbaren Stuhlteile für die unterschiedlichen Stuhlpositionen auf den vorgenannten Sollwert (xM, yM) als gemeinsamen Bezugspunkt (M) festgelegt werden, wobei Mittel zur Aktivierung der steuerbaren Antriebe (A1 bis A3) vorhanden sind, um eine der unterschiedlichen Stuhlpositionen anzufahren.
  3. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Eingabemittel (26) vorgesehen sind, mit denen der Sollwert (xM, yM) für den Bezugspunkt (M) verändert werden kann.
  4. Zehnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 3, bei dem die Eingabemittel (26) den Sollwert (xM, yM) des Bezugspunktes (M) in vertikaler (y-)Richtung ändern.
  5. Zehnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 4, bei dem mit Hilfe der Eingebemittel (26) ein die Körpergröße eines Behandlers repräsentierender Sollwert festlegbar ist.
  6. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem den Eingabemitteln (26) eine Anzeigeeinrichtung (27) zugeordnet ist.
  7. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Bezugspunkt (M) bestimt ist durch einen im definierten Abstand (b) von dem Kopfauflageteil (6) befindlichen "Mundpunkt" eines in seiner Größe empirisch festgelegten durchschnittlichen Patientenkopfes.
  8. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Bezugspunkt (M) entsprechend der Körpergröße des Patienten durch Verstellen des Kopfauflageteils (6) gegenüber dem Rückenauflageteil (5) einstellbar ist.
  9. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Kopfauflageteil als gegenüber dem Rückenauflageteil (5) längsverstellbar gehalterte Kopfstütze (6) gebildet ist.
  10. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 9, bei dem der dem Kopfauflageteil zugeordnete Positionsgeber (G4) bei Auflage des Patientenkopfes aktiviert wird.
  11. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 10, bei dem als Positionsgeber (G4) auf den Auflagedruck des Patientenkopfes (PH) ansprechende Drucksensoren vorgesehen sind.
EP90124831A 1990-12-19 1990-12-19 Zahnärztlicher Patientenstuhl Expired - Lifetime EP0491085B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124831A EP0491085B1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE59009354T DE59009354D1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zahnärztlicher Patientenstuhl.
DK90124831.0T DK0491085T3 (da) 1990-12-19 1990-12-19 Tandlæge-patientstol
US07/808,728 US5203609A (en) 1990-12-19 1991-12-17 Dental patient chair with changing patient position while maintaining mouth position
JP3353474A JPH04295357A (ja) 1990-12-19 1991-12-17 歯科用患者椅子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124831A EP0491085B1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zahnärztlicher Patientenstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491085A1 EP0491085A1 (de) 1992-06-24
EP0491085B1 true EP0491085B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=8204872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124831A Expired - Lifetime EP0491085B1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Zahnärztlicher Patientenstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5203609A (de)
EP (1) EP0491085B1 (de)
JP (1) JPH04295357A (de)
DE (1) DE59009354D1 (de)
DK (1) DK0491085T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306466A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Ulrich Dr Kurze Verfahren und Vorrichtung zur behandlungsgerechten Lagerung eines Patienten
DE4222996A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Kurze Ulrich Dr Med Dent Behandlersitz, insbesondere für die zahnmedizinische Behandlung
EP0589086B1 (de) * 1992-09-24 1995-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl
US5556163A (en) * 1994-08-17 1996-09-17 Eac Corporation Automatically adjustable office and task chairs
US6212714B1 (en) * 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
US7724278B2 (en) * 1995-05-30 2010-05-25 Maguire Francis J Jr Apparatus with moveable headrest for viewing images from a changing direction-of-view
US7453451B1 (en) 1999-03-16 2008-11-18 Maguire Francis J Jr Moveable headrest for viewing images from different directions
US5651587A (en) * 1995-06-09 1997-07-29 P.L. Porter Co. Vehicle seat and system for controlling the same
DE19603318A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-14 Dewert Antriebs Systemtech Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten
US9274596B2 (en) 1999-03-16 2016-03-01 Susan C. Maguire Moveable headrest for viewing images from different directions
FR2818122B1 (fr) * 2000-12-14 2003-07-04 Alm Dispositif de commande et d'assistance a l'utilisation pour une table d'operations et table d'operations le comportant
JP2006122384A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Takara Belmont Co Ltd 歯科用椅子の自動高さ調整装置
JP2007068769A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Osada Res Inst Ltd 歯科用治療椅子
US7546215B2 (en) * 2007-04-14 2009-06-09 Crane Co. Method for calibrating a powered seat
DE102007022037B3 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls
JP6260056B2 (ja) * 2014-06-02 2018-01-17 長田電機工業株式会社 歯科治療椅子
JP6511238B2 (ja) * 2014-09-08 2019-05-15 ミズホ株式会社 手術台
US9962305B2 (en) * 2015-01-09 2018-05-08 Panasonic Corporation Living support system and living support method
US11140987B2 (en) 2019-02-14 2021-10-12 Deer Solutions LLC Athletic chair with adjustable heating and height

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984146A (en) * 1970-03-31 1976-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for actuating operational chairs
DE2064187A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
US3804460A (en) * 1972-05-30 1974-04-16 Pelton & Crane Co Power operated treatment chair
US3934928A (en) * 1973-12-27 1976-01-27 Dentsply Research & Development Corporation Adjustable operatory chair
JPS52151291A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Taiko Iryoki Seisakusho Kk Chair for netal treatment
DE2941185B1 (de) * 1979-10-11 1980-12-18 Emda Lageeinstellvorrichtung fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl
DE3015070C2 (de) * 1980-04-18 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
US4650247A (en) * 1985-08-26 1987-03-17 Berg Joseph A Orthopedic instrument having relatively adjustable seat sections
DE3611400C1 (de) * 1986-04-04 1987-11-12 Kaltenbach & Voigt Anordnung zum Einstellen eines zahnaertzlichen Behandlungsstuhles

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04295357A (ja) 1992-10-20
US5203609A (en) 1993-04-20
DE59009354D1 (de) 1995-08-03
DK0491085T3 (da) 1995-11-20
EP0491085A1 (de) 1992-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491085B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP3256023B1 (de) Möbelsystem
EP3410895B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück
DE69724826T2 (de) Dialysemaschine mit einer steuerkonsole
EP0589086B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE60222791T2 (de) Verfahren zur programmierung und bedienung eines rollstuhls mit kipp- und rücklehnfunktionen
DE19853156B4 (de) Sitz
DE3609690A1 (de) Sitzeinstellvorrichtung fuer einen mit einer antriebsvorrichtung verstellbaren sitz
EP0517934B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
EP1072465B1 (de) Konturverstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3609688A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen einstellen von teilen eines kraftfahrzeugs entsprechend den individuellen beduerfnissen eines fahrers
EP0373245A1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE60315745T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE60307156T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestells für ein Bett oder dergleichen
WO2023152213A2 (de) Haltesystem für einen operateur und verfahren zum halten eines operateurs
DE102007022037B3 (de) Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls
DE3015070C2 (de) Steuereinrichtung für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
WO2008052752A1 (de) Ärztliche behandlungsvorriehtung mit einem sensorhandgriff
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE102020100068A1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem
DE2941185B1 (de) Lageeinstellvorrichtung fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
EP0780111A1 (de) Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091220