EP0780111A1 - Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten - Google Patents

Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten Download PDF

Info

Publication number
EP0780111A1
EP0780111A1 EP95119929A EP95119929A EP0780111A1 EP 0780111 A1 EP0780111 A1 EP 0780111A1 EP 95119929 A EP95119929 A EP 95119929A EP 95119929 A EP95119929 A EP 95119929A EP 0780111 A1 EP0780111 A1 EP 0780111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
bed
bed control
holding arm
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780111B1 (de
Inventor
Richard Borders
Pascal Guguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE COUVIOUR SA
Original Assignee
LE COUVIOUR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE COUVIOUR SA filed Critical LE COUVIOUR SA
Priority to ES95119929T priority Critical patent/ES2123893T3/es
Priority to DE59504163T priority patent/DE59504163D1/de
Priority to AT95119929T priority patent/ATE172868T1/de
Priority to EP95119929A priority patent/EP0780111B1/de
Publication of EP0780111A1 publication Critical patent/EP0780111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780111B1 publication Critical patent/EP0780111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls

Definitions

  • the invention relates to a bed control device, in particular for hospital or nursing beds, for switching on and off or controlling the various motor drives for opening and lowering a bed surface frame, if necessary for an inclination adjustment of the bed surface frame on both sides, and / or Actuation of lying surface parts, such as the inclination adjustment of a backrest, a foot part or - if present - a heart part, and / or for switching on and off communication means or entertainment devices, for example a TV set, or the like.
  • a communication and environmental control device which consists of an input unit, a control unit and output units for feedback to the operator for environmental control and for documentation.
  • the communication and environmental control device displays characters, character groups or environmental control instructions on a display device in chronological succession, the operator confirming the desired characters, character groups or environmental control instructions by actuating the input unit and thus effecting further processing, storage or execution.
  • DE-OS 39 14 499 relates to a method for the input of, in particular, patient-specific input data, image information being acquired in a topographically temporal relationship and the image information being changed for feedback regarding the acquisition of the input data.
  • the area used for visual feedback serves both as an input area for the input data and as an area providing the image information.
  • DE-PS 43 15 265 discloses a head-controlled operating unit for computer systems for environmental control and communication, the operating unit being an elastically soft ball which can be moved by the head of a user, a sensor unit, an electronic unit, a housing and an electrically connected with a computer Interface compatible output includes.
  • DE-OS 42 14 143 shows an arrangement for decentralized data acquisition in hospitals.
  • DE-OS 42 18 125 relates to a remote control unit for display devices.
  • DE-GM 91 10 705.9 relates to a control unit for a hi-fi and / or video system.
  • a voice-controllable control system for hospital beds is previously known from US Pat. No. 5,335,313.
  • US Pat. No. 4,207,959 relates to a wheelchair for the disabled, the user's voice controlling the apparatus.
  • DE-OS 39 41 117 relates to an operating device for manual control of a variety of functions of different devices, especially for hospitals or hotels.
  • the control unit is built in a modular design and has a box-shaped main module and at least one strip-shaped secondary module. At least one device is arranged in or on the main module itself, whose function is controlled by manual button operation. Additional devices can be accommodated in the secondary modules.
  • DE-PS 38 26 083 relates to a bed control unit for call and intercom systems in hospitals and nursing homes, with a call button connected to a nurse call system and with a device for adjusting the volume of an electro-acoustic transducer, a tone line selector switch being provided, through which one A large number of sound lines can be connected to a headphone connected to the bed control device.
  • the bed control unit is attached to a pivotable rigid bracket attached to a table, a holder for a telephone set connected to the bed control unit being provided in the form of a handset with a built-in dialing keypad and the telephone set having an additional call button which is the call button of the nurse call system is connected in parallel.
  • DE-OS 43 36 131 relates to a hand-held control unit for a device, which has a front and a back and is provided on the front and the back with controls and / or display elements.
  • DE-OS 42 17 648 describes a bed control unit with a telephone in the form of a handset with an integrated dialing keyboard, which is held in a holder.
  • a nurse call button and an associated reassurance lamp operating and display elements for the use of a television are available.
  • the television set or the telephone set can be used depending on the information stored on a card, for example a chip card, the bed control unit being equipped with a corresponding card reader.
  • DE-PS 41 08 160 shows a bed control unit for call and intercom systems in hospitals or the like. It is proposed there to construct the housing from a drawn profile which is open on one side and cut to length and cover plates assigned from this profile, which are provided with visible control panels and with attached devices and can be used in modules in side by side in mounting strips of the profile.
  • the control unit is to be used for hospital beds.
  • WO 92/22233 and US Pat. No. 5,097,550 show a bed side part with a side cover and integrated switches.
  • EP-OS 0 649 645 shows a headboard in which switches are also integrated.
  • the invention has for its object to improve a bed control device of the prerequisite in such a way that even weak, old and disabled people can easily reach the control device itself in any position of the bed surface frame, but that it is also possible to use this control device from any nursing staff to trigger the corresponding switching functions.
  • the bed control device is firmly connected to the backrest, so that it takes part in all movements of the backrest and thus the lying surface frame, that is to say angle and / or height adjustments, so that the person in bed does not turn around or is even more cumbersome Way to reach for controls on the control unit, which can even be dangerous.
  • the arm of the bed control unit is attached to the backrest so that the actual control panel of the control unit itself can be brought into the field of vision of the person resting in bed, so that they can trigger the necessary switching functions without raising their arms For example, moving the bed up or down and / or adjusting the inclination, for example driving in a sitting position, operating a call system, switching a TV set on and off or being able to trigger an emergency signal.
  • the caregiver for example a nurse, can position the bed operating device on the holding arm in such a position that the functions can be conveniently triggered.
  • control device is articulated to the holding arm. In this way, the control device can be set and locked particularly easily in an easy-to-use position to the person resting in bed.
  • the bed control device can be connected to the holding arm via a ball or via a ball joint.
  • the holding arm is designed as a rigid cable.
  • the embodiment according to claim 6 has a rigid tube, which is provided with predetermined bending points.
  • the embodiment according to claim 7 has bellows-like bending points, so that the holding arm can be arranged rigidly in the respectively favorable position.
  • Claim 8 shows a particularly advantageous embodiment.
  • the holding arm is to be arranged at various points on the backrest, for example by means of screws, clamps or the like.
  • a preferred embodiment shows claim 9.
  • the embodiment according to claim 11 also enables the visually impaired or old people to easily recognize the pictograms (symbols) on the control panel of the bed control device.
  • the invention is illustrated in application to a piece of couch furniture designed as a bed 1.
  • the bed 1 has in the usual way bed heads 2 and 3 and a bed frame 4.
  • the lying surface frame 4 can be raised and lowered by means of a linkage (not shown) and can also be tilt-adjustable and locked in the desired height and lockable position in the respectively desired tilt and / or height position in relation to the foot-side headboard 2 or head-side bed head 3.
  • Corresponding motor drives have also not been illustrated. These can be designed as hydraulic motors or electrohydraulic adjusting motors, for example in the form of linear motors and / or piston-cylinder units to be acted upon alternately on both sides with pressure medium pressure, which is also not shown.
  • the sick bed 1 shown was designed as a so-called link frame bed with a foot, a heart part and a backrest 5.
  • a mattress pad and bedding on which the patient 6 rests is present in the usual manner on the lying surface frame 4.
  • Footrests 7 were shown as rigid supports with wooden cladding.
  • the reclining furniture is not limited to such constructions. Rather, suitable beds, for example hospital beds, can also be provided at this point with the braked castors normally present in hospital beds in order to be able to transport the hospital bed from one room to the other more easily, in particular to bring it to a disinfection center.
  • the backrest 5 denotes a bed operating device, designated as a whole by the reference numeral 8, which can optionally be arranged on one or the other side of the backrest 5, if necessary also at the head end.
  • the bed control device 8 has been attached to the right side, while the same bed control device 8 has been illustrated with thin lines on the left side.
  • the bed operating device 8 was arranged on the backrest 5 only on the left side of the bed.
  • the bed control device 8 essentially has a holding arm 9, which in the embodiment shown consists essentially of two length sections which have different rigid longitudinal sections 10, 11 and 12, on which the tubular holding arm 9 is arranged to be bendable.
  • the input panel itself or the control screen 13 can be pivoted and adjusted to a functional position with respect to the patient 6.
  • the actual control screen 13 can be pivotable about the longitudinal axis 14.
  • the relevant length section of the holding arm 9 and the associated end face of the operating screen 13 can be provided with a spur toothing, grid, ball joint or the like in order to fix the set pivot position.
  • the bed control device 8 can each be arranged in a favorable manner on the backrest 5. As can be seen, the bed control device 8 pivots accordingly in the height and / or inclination adjustment of the backrest 5, so that its position with respect to the patient 6 does not change and the patient 6 can always trigger the desired functions well.
  • the input console or the control screen 13 is provided with symbols in the form of pictograms 18.
  • the length and width dimensions L and B are dimensioned so large that even people with visual impairments can easily read the symbols 18.
  • the length L is 140 mm.
  • the symbolism is expediently kept in black and white, so that people with color disabilities can easily read the pictograms 18.
  • Reference number 19 denotes an electrical or electronic arrangement through which the bed operating device 8 is electrically connected via a cable 20.
  • foot switches 21 and 22 are coupled to one another by a rod 23.
  • another electrical cable is shown, which is also coupled to the arrangement 19.
  • the nursing staff can also trigger the corresponding functions from one or the other long side of the bed 1.
  • the nursing staff can also swivel the bed control device 8 towards them in order to trigger the functions of the patient bed 1 via the symbols 18, for example to raise and lower the bed and / or to bring it into an inclined position with respect to the horizontal, for Example in a Trendelenburg position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten, das alle Bewegungen der Rückenlehne mitmacht und sich besonders bequem in den Griffbereich zu der im Bett ruhenden Person bringen läßt. Über eine Symbolik bzw. einen Bedienungsschirm sind alle Funktionen des Bettes, zum Beispiel zu seiner Höhen- und/oder Neigungsverstellung, vom Patienten selbst bequem, oder aber vom Pflegepersonal, zu steuern. Des weiteren läßt sich über dieses Bett-Bedienungsgerät aber auch das Fernsehgerät ein- und ausschalten, ein Notruf auslösen, Telefon wählen usw. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten, zum Ein- und Ausschalten bzw. Ansteuern der verschiedenen motorischen Antriebe für das Auf- und Abfahren eines Liegeflächenrahmens, gegebenenfalls für eine Neigungsverstellung des Liegeflächenrahmens zu beiden Seiten, und/oder die Betätigung von Liegeflächenteilen, wie zum Beispiel die Neigungsverstellung einer Rückenlehne, eines Fußteils oder - falls vorhanden - eines Herzteils, und/oder zum Ein- und Ausschalten von Kommunikationsmitteln oder Unterhaltungsgeräten, zum Beispiel eines TV-Gerätes, oder dergleichen.
  • Durch die DE-OS 38 28 487 ist ein Kommunikations- und Umweltkontrollgerät vorbekannt, das aus einer Eingabeeinheit, einer Steuereinheit und Ausgabeeinheiten für die Rückmeldung an den Bediener für die Umweltkontrolle und für die Dokumentation besteht. Das Kommunikations- und Umweltkontrollgerät stellt zeitlich nacheinander Zeichen, Zeichengruppen oder Umweltkontrollanweisungen auf einem Anzeigegerät dar, wobei der Bediener die gewollten Zeichen, Zeichengruppen oder Umweltkontrollanweisungen durch Betätigen der Eingabeeinheit bestätigt und damit die Weiterverarbeitung, Abspeicherung oder Ausführung bewirkt.
  • Die DE-OS 39 14 499 betrifft ein Verfahren zur Eingabe von insbesondere patientenspezifischen Eingabedaten, wobei Bildinformationen in topographischzeitlicher Beziehung erfaßt und zur Rückmeldung hinsichtlich der Erfassung der Eingabedaten die Bildinformationen geändert werden. Die zur optischen Rückmeldung dienenden Fläche dient zugleich als Eingabefläche für die Eingabedaten und als die Bildinformation liefernde Fläche.
  • Aus der DE-PS 43 15 265 ist eine kopfgesteuerte Bedieneinheit für Computersysteme zur Umfeldsteuerung und Kommunikation vorbekannt, wobei die Bedieneinheit eine durch den Kopf eines Benutzers bewegbare, elastischweiche Kugel, eine Sensoreinheit, eine elektronische Einheit, ein Gehäuse und einen elektrisch mit einer Computer-Schnittstelle kompatiblen Ausgang umfaßt.
  • Dagegen zeigt die DE-OS 42 14 143 eine Anordnung zur dezentralen Datenaufnahme in Krankenhäusern.
  • Aus der US-PS 4,453,043 ist eine Telefoneinheit für physisch behinderte Personen vorbekannt.
  • Die DE-OS 42 18 125 betrifft eine Fernsteuereinheit für Bildschirmgeräte.
  • Das DE-GM 91 10 705.9 betrifft eine Steuereinheit für eine Hifi- und/oder Videoanlage.
  • Aus der US-PS 5,335,313 ist ein stimmenkontrollierbares Kontrollsystem für Krankenbetten vorbekannt.
  • Die US-PS 4,207,959 betrifft einen Behinderten-Rollstuhl, wobei die Stimme des Benutzers die Apparatur kontrolliert.
  • Die DE-OS 39 41 117 betrifft ein Bediengerät zur manuellen Steuerung einer Vielzahl von Funktionen unterschiedlicher Geräte, insbesondere für Krankenhäuser oder Hotels. Das Bediengerät ist in Modulbauweise erstellt und weist ein kastenförmiges Hauptmodul sowie mindestens ein leistenförmiges Nebenmodul auf. Im bzw. am Hauptmodul selbst ist mindestens ein Gerät angeordnet, dessen Funktion durch manuelle Tastenbedienung gesteuert wird. In den Nebenmodulen können Zusatzgeräte untergebracht sein.
  • Die DE-PS 38 26 083 betrifft ein Bett-Bedienungsgerät für Ruf- und Sprechanlagen in Krankenhäusern und Pflegeheimen, mit einer an einer Schwesternrufanlage angeschlossenen Ruftaste und mit einer Einrichtung zur Lautstärkeeinstellung eines elektro-akustischen Wandlers, wobei ein Tonleitungswahlschalter vorgesehen ist, durch welchen eine Vielzahl von Tonleitungen mit einem an dem Bett-Bedienungsgerät angeschlossenen Kopfhörer verbindbar sind. Das Bett-Bedienungsgerät ist an einem an einem Tisch befestigten schwenkbaren starren Bügel angebracht, wobei eine Halterung für einen an dem Bett-Bedienungsgerät angeschlossenen Fernsprechapparat in Form eines Handapparates mit eingebauter Wähltastatur vorgesehen ist und der Fernsprechapparat eine zusätzliche Ruftaste aufweist, welche der Ruftaste der Schwesternrufanlage parallelgeschaltet ist.
  • Die DE-OS 43 36 131 betrifft eine handgehaltene Bedieneinheit für ein Gerät, welche eine Vorder- und eine Rückseite aufweist und auf der Vorder- und der Rückseite mit Bedienelementen und/oder Anzeigeelementen versehen ist.
  • Aus der DE-GM 1 905 098 ist ein elektrisches Signal- und Schaltgerät für Krankenbetten vorbekannt, bei dem alle Schaltmittel, zum Beispiel Ruftaster für die Schwesternrufanlage (Radiosteckdose mit zugehörigem Programmwahlschalter, Schalter für eine Bettleuchte in einem gemeinsamen Bedienkästchen zusammengefaßt sind, wobei ein flaches Gehäuse aus weichem, elastischen Material hergestellt oder außen gepolstert ist.
  • Die DE-OS 42 17 648 beschreibt ein Bett-Bediengerät mit einem Fernsprechapparat in Form eines Handapparates mit integrierter Wähltastatur, welcher in einer Halterung gehalten wird. Neben einer Schwesternruftaste und einer dazugehörigen Beruhigungslampe sind Bedienungs- und Anzeigeelemente für die Benutzung eines Fernsehgerätes vorhanden. Die Benutzung des Fernsehgerätes bzw. des Fernsprechapparates kann in Abhängigkeit von den Informationen erfolgen, die auf einer Karte, beispielsweise einer Chipkarte eingespeichert sind, wobei das Bett-Bediengerät mit einem entsprechenden Kartenleser ausgestattet ist.
  • Die DE-PS 41 08 160 zeigt ein Bett-Bediengerät für Ruf- und Sprechanlagen in Krankenhäusern oder dergleichen. Es wird dort vorgeschlagen, das Gehäuse aus einem gezogenen, einseitig offenen und auf Länge geschnittenen Profil und aus diesem Profil zugeordneten Abdeckplatten aufzubauen, die mit sichtbaren Bedienungsfeldern und mit angebauten Geräten versehen sind und modulartig wahlweise nebeneinander in Aufnahmeleisten des Profils einsetzbar sind. Das Bediengerät soll für Krankenhausbetten verwendet werden.
  • Die WO 92/22233 und die US-PS 5 097 550 zeigen ein Bettseitenteil mit seitlicher Abdeckung und integrierten Schaltern.
  • Die EP-OS 0 649 645 zeigt ein Betthaupt, in dem ebenfalls Schalter integriert sind.
  • Aus der FR-PS 1 378 518 ist eine raumgelenkige Lampenschirmhalterung zum Anordnen an ein Betthaupt vorbekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett-Bedienungsgerät der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß auch schwache, alte und behinderte Personen das Bediengerät in jeder Stellung des Liegeflächenrahmens problemlos selbst erreichen können, daß es andererseits aber auch möglich ist, über dieses Bedienungsgerät von etwaigem Pflegepersonal die entsprechenden Schaltfunktionen auszulösen.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 oder 2 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Erfindung ist das Bett-Bedienungsgerät mit der Rückenlehne fest verbunden, so daß es alle Bewegungen der Rückenlehne und damit des Liegeflächenrahmens, also Winkel- und/oder Höhenverstellungen, mitmacht, so daß sich die im Bett befindliche Person nicht umzudrehen oder gar in umständlicher Weise nach Bedienelementen des Bediengerätes greifen muß, was sogar gefährlich werden kann. Vielmehr ist der Haltearm des Bett-Bedienungsgerätes an der Rückenlehne so befestigt, daß die eigentliche Schalttafel des Bedienungsgerätes selbst gut in das Blickfeld der im Bett ruhenden Person gebracht werden kann, so daß sie ohne den Arm groß zu heben, die notwendigen Schaltfunktionen auslösen, zum Beispiel das Bett herauf- oder herunterfahren und/oder neigungsverstellen, zum Beispiel in Sitzposition fahren kann, eine Rufanlage betätigen kann, ein TV-Gerät ein- und ausschalten kann oder in der Lage ist, ein Notsignal auszulösen.
  • Aber auch die Pflegeperson, zum Beispiel eine Krankenschwester, kann das Bett-Bedienungsgerät an dem Haltearm in eine solche Lage bringen, daß bequem die Funktionen ausgelöst werden können.
  • Es ist aber auch möglich, die von der Krankenschwester oder dergleichen auszulösenden Funktionen in einen besonderen Fußschalter hineinzulegen, der in geeigneter Weise elektrisch bzw. elektronisch mit dem an dem Haltearm befindlichen Bediengerät gekoppelt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Patentanspruch 3 das Bediengerät raumgelenkig an dem Haltearm befestigt. Auf diese Weise läßt sich das Bediengerät besonders leicht in eine bedienungsgünstige Lage zu der im Bett ruhenden Person einstellen und arretieren.
  • Gemäß Patentanspruch 4 kann das Bett-Bedienungsgerät über eine Kugel bzw. über ein Kugelgelenk mit dem Haltearm verbunden sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 5 ist der Haltearm als biegesteifes Kabel ausgebildet.
  • Dagegen weist die Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ein biegesteifes Rohr auf, das mit Sollbiegestellen versehen ist.
  • Die Ausführungsform nach Patentanspruch 7 besitzt faltenbalgartige Biegestellen, so daß sich der Haltearm in die jeweils günstige Lage biegesteif anordnen läßt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeigt Patentanspruch 8. Bei dieser ist der Haltearm an verschiedenen Stellen der Rückenlehne anzuordnen, zum Beispiel durch Schrauben, Klemmbügel oder dergleichen zu befestigen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Bett-Bedienungsgerät wahlweise an der einen oder anderen Bettseite anzuordnen, je nachdem welche Stellung für die im Bett ruhende Person die günstigste ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeigt Patentanspruch 9.
  • Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 10 gewählt, so werden Bedienungsfehler weitgehend ausgeschaltet.
  • Die Ausführungsform nach Patentanspruch 11 ermöglicht auch für sehbehinderte oder altersschwache Personen eine gute Erkennung der auf der Bedientafel des Bett-Bedienungsgerätes befindlichen Piktogrammen (Symbolik).
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Krankenbett ausgebildetes Liegemöbel in perspektivischer Darstellung mit einem wahlweise auf der einen oder anderen Seite einer Rückenlehne angeordneten Bett-Bedienungsgerät.
    Fig. 2
    das aus Fig. 1 ersichtliche Bett, wobei die Person entfernt und die Befestigungselemente für das Bett-Bedienungsgerät sichtbar gemacht wurden, mit einem integrierten Fußschalter.
    Fig. 3
    ein Bett-Bedienungsgerät in Einzeldarstellung, und zwar in gegenüber den Fig. 1 und 2 verändertem Maßstab und
    Fig. 4
    das Bedienfeld (Bildschirm) des Bett-Bedienungsgerätes nach den Fig. 1 bis 3, in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf ein als Krankenbett 1 ausgebildetes Liegemöbel veranschaulicht. Das Krankenbett 1 weist in üblicher Weise Betthäupter 2 und 3 und einen Liegeflächenrahmen 4 auf. Der Liegeflächenrahmen 4 kann über ein nicht dargestelltes Gestänge heb- und senkbar und zum fußseitigen Betthaupt 2 bzw. zum kopfseitigen Betthaupt 3 in der jeweils gewünschten Höhenlage auch neigungsverstellbar und in der jeweils gewünschten Neigungs- und/oder Höhenstellung arretierbar angeordnet sein. Entsprechende motorische Antriebe sind gleichfalls nicht veranschaulicht worden. Diese können als Hydromotoren oder elektrohydraulische Verstellmotoren, beispielsweise in Form von Linearmotoren und/oder abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheiten, ausgebildet sein, was ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Auch die einzelnen Stromversorgungskabel zum Zuführen von Energie zu den Antriebsmotoren wurden aus Gründen der Einfachheit nicht veranschaulicht, da derartige motorische Antriebe für die Höhen- und/oder Neigungsverstellung von Liegeflächenrahmen 4 zum vorbekannten Stand der Technik gehören.
  • Vorliegend wurde das dargestellte Krankenbett 1 als sogenanntes Gliederrahmenbett ausgebildet mit einem Fuß-, einem Herzteil und einer Rückenlehne 5.
  • Auf dem Liegeflächenrahmen 4 ist in üblicher Weise eine Matratzenauflage und Bettzeug vorhanden, auf der der Patient 6 ruht.
  • Fußstützen 7 wurden als starre Stützen mit Holzverkleidung dargestellt. Selbstverständlich ist das Liegemöbel auf solche Konstruktionen nicht beschränkt. Vielmehr können geeignete Betten, zum Beispiel Krankenbetten, an dieser Stelle auch mit den normalerweise bei Krankenbetten vorhandenen festbremsbaren Rollen versehen sein, um das Krankenbett von dem einen in den anderen Raum leichter transportieren, insbesondere auch zu einer Desinfektionszentrale bringen zu können.
  • Mit der Rückenlehne 5 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnetes Bett-Bedienungsgerät bezeichnet, das wahlweise auf der einen oder anderen Seite der Rückenlehne 5, im Bedarfsfalle auch am Kopfende, angeordnet sein kann. In Fig. 1 wurde das Bett-Bedienungsgerät 8 an der rechten Seite befestigt, während mit dünnen Linien das gleiche Bett-Bedienungsgerät 8 auf der linken Seite veranschaulicht wurde. Dagegen wurde bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Bett-Bedienungsgerät 8 nur auf der linken Seite des Bettes an der Rückenlehne 5 angeordnet.
  • Das Bett-Bedienungsgerät 8 weist im wesentlichen einen Haltearm 9 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus zwei Längenabschnitten besteht, die verschiedene biegesteife Längenabschnitte 10, 11 und 12 aufweisen, an denen der rohrförmige Haltearm 9 abknickbar angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich das eigentliche Eingabepult oder der Bedienungsschirm 13 in eine funktionsgünstige Lage in bezug auf den Patienten 6 schwenken und einstellen. Im übrigen kann der eigentliche Bedienungsschirm 13 um die Längsachse 14 schwenkbeweglich sein. Zu diesem Zweck kann der betreffende Längenabschnitt des Haltearmes 9 und die zugeordnete Stirnseite des Bedienungsschirmes 13 mit einer Stirnverzahnung, Rasterung, Kugelgelenk oder dergleichen versehen sein, um die eingestellte Schwenkposition zu fixieren.
  • An seinem einen Ende ist der Haltearm 9 mit einer Lasche 15 versehen, die zwei Löcher 16 und 17 aufweist, durch die nicht dargestellte Schrauben hindurchzustecken sind, durch welche sich die Lasche 15 mit der Unterseite der Rückenlehne 5 lösbar befestigen läßt. Es sind auch Klemmschellen, Rändelmuttern, Platten oder dergleichen der Lasche 15 zuordnenbar, falls dies vorteilhaft erscheint. Auf diese Weise läßt sich das Bett-Bedienungsgerät 8 jeweils in günstiger Weise an der Rückenlehne 5 anordnen. Wie ersichtlich ist, schwenkt das Bett-Bedienungsgerät 8 bei der Höhen- und/oder Neigungsverstellung der Rückenlehne 5 entsprechend mit, so daß sich seine Lage in bezug auf den Patienten 6 nicht ändert und dieser stets die gewünschten Funktionen gut auslösen kann.
  • Das Eingabepult oder der Bedienungsschirm 13 ist mit einer Symbolik in Form von Piktogrammen 18 versehen. Die Längen- und Breitenabmessungen L bzw. B sind so groß bemessen, daß auch sichtbehinderte Personen die Symbolik 18 gut ablesen können. Zum Beispiel betrifft die Länge L 140 mm. Die Symbolik ist zweckmäßigerweise in schwarz-weiß gehalten, so daß auch farbbehinderte Personen die Piktogramme 18 leicht ablesen können.
  • Mit dem Bezugszeichen 19 ist eine elektrische bzw. elektronische Anordnung bezeichnet, durch die das Bett-Bedienungsgerät 8 über ein Kabel 20 elektrisch verbunden ist. Außerdem sind Fußschalter 21 und 22 durch eine Stange 23 miteinander gekoppelt. Bei 24 ist ein weiteres elektrisches Kabel dargestellt, das ebenfalls mit der Anordnung 19 gekuppelt ist. Auf diese Weise kann auch das Pflegepersonal von der einen oder anderen Längsseite des Bettes 1 die entsprechenden Funktionen auslösen. Das Pflegepersonal kann aber auch das Bett-Bedienungsgerät 8 zu sich herüberschwenken, um über die Symbolik 18 die Funktionen des Krankenbettes 1 auszulösen, zum Beispiel das Bett auf- und niederzufahren und/oder es in eine Neigungsstellung in bezug auf die Horizontale zu bringen, zum Beispiel in eine Trendelenburg-Stellung.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Krankenbett, Liegemöbel, Bett, Pflegebett
    2
    Betthaupt, fußseitiges
    3
    Betthaupt, kopfseitiges
    4
    Liegeflächenrahmen, Matratzenrahmen, Liegefläche
    5
    Rückenlehne
    6
    Patient, Person
    7
    Fußstütze
    8
    Bett-Bedienungsgerät
    9
    Haltearm, rohrförmiger
    10
    Längenabschnitt, biegesteifer
    11
    Längenabschnitt, biegesteifer
    12
    Längenabschnitt, biegesteifer
    13
    Eingabepult, Bedienungsschirm
    14
    Längsachse
    15
    Lasche
    16
    Löcher
    17
    Löcher
    18
    Symbolik, Piktogramme
    19
    Anordnung, elektrische, elektronische
    20
    Kabel
    21
    Fußschalter
    22
    Fußschalter
    23
    Stange
    24
    Kabel
    Literaturverzeichnis
    • DE-OS 38 28 487
    • DE-OS 39 14 499
    • DE-OS 39 41 117
    • DE-OS 42 14 143
    • DE-OS 42 17 648
    • DE-OS 42 18 125
    • DE-OS 43 36 131
    • DE-PS 38 26 083
    • DE-PS 41 08 160
    • DE-PS 43 15 265
    • DE-GM 1 905 098
    • DE-GM 91 10 705.9
    • WO 92/22233
    • EP-PS 0 649 645
    • US-PS 4,207,959
    • US-PS 4,453,043
    • US-PS 5,086,385
    • US-PS 5,097,550
    • US-PS 5,335,313
    • JP-PS 60-16720
    • FR-PS 1 378 518
    • FR-PS 2 312 814

Claims (11)

  1. Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten, zum Ein- oder Ausschalten bzw. Ansteuern der verschiedenen motorischen Antriebe für das Auf- und Abfahren eines Liegeflächenrahmens, gegebenenfalls für eine Neigungsverstellung des Liegeflächenrahmens zu beiden Seiten, und/oder die Betätigung von Liegeflächenteilen, wie zum Beispiel die Neigungsverstellung einer Rückenlehne, eines Fußteils oder - falls vorhanden - eines Herzteils und/oder zum Ein- und Ausschalten von Kommunikationsmitteln oder Unterhaltungsgeräten, zum Beispiel eines TV-Gerätes, oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett-Bedienungsgerät (8) an einem beweglichen Haltearm (9) unmittelbar an der Rückenlehne (5) angeordnet ist.
  2. Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten, zum Ein- oder Ausschalten bzw. Ansteuern der verschiedenen motorischen Antriebe für das Auf- und Abfahren eines Liegeflächenrahmens, gegebenenfalls für eine Neigungsverstellung des Liegeflächenrahmens zu beiden Seiten, und/oder die Betätigung von Liegeflächenteilen, wie zum Beispiel die Neigungsverstellung einer Rückenlehne, eines Fußteils oder - falls vorhanden - eines Herzteils und/oder zum Ein- und Ausschalten von Kommunikationsmitteln oder Unterhaltungsgeräten, zum Beispiel eines TV-Gerätes, oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett-Bedienungsgerät (8) an einem beweglichen Haltearm (9) unmittelbar an der Rückenlehne (5) angeordnet ist, wobei das Bett-Bedienungsgerät (8) über eine elektrische bzw. elektronische Anordnung (19) mit mindestens einem Fußschalter (22) gekoppelt ist, durch den mindestens die Antriebe für die Auf- und Abverstellung des Liegeflächenrahmens (4) und/oder seine Neigungsverstellung, vorzugsweise sich aber auch alle Funktionen auslösen lassen, die über das Bett-Bedienungsgerät (8) möglich sind.
  3. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett-Bedienungsgerät (8) an dem Haltearm (9) in mehreren Ebenen, vorzugsweise raumgelenkig, angeordnet ist.
  4. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett-Bedienungsgerät über ein Kugelgelenk mit dem Haltearm (9) gekuppelt ist.
  5. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (9) zumindest auf einem Längenabschnitt biegesteif, zum Beispiel als biegesteifes Kabel, ausgebildet ist.
  6. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (9) ein biegesteifes Rohr ist, das Sollbiegestellen (10, 11, 12) aufweist.
  7. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Biegestellen als faltenbalgartige Biegestellen (10, 11, 12) ausgebildet sind.
  8. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (9) an verschiedenen Stellen der Rückenlehne (5) form- oder kraftschlüssig zu befestigen ist.
  9. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (9) mit einer Lasche (15) versehen ist, über die der Haltearm (9) an der Rückenlehne (5) befestigt ist.
  10. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett-Bedienungsgerät ein Eingabepult oder einen Bedienungsschirm (13) aufweist, dessen Abmessungen größer, vorzugsweise erheblich größer sind als sie für Schalter normalerweise vorgesehen werden.
  11. Bett-Bedienungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabepult oder der Bildschirm (13) Piktogramme in schwarz-weiß aufweist, die so groß bemessen sind, daß auch sichtbehinderte Personen zuverlässig die entsprechenden Schaltfunktionen auslösen können.
EP95119929A 1995-12-18 1995-12-18 Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten Expired - Lifetime EP0780111B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES95119929T ES2123893T3 (es) 1995-12-18 1995-12-18 Aparato de mando de una cama, en especial para camas para enfermos o camas para asistencia sanitaria.
DE59504163T DE59504163D1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten
AT95119929T ATE172868T1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Bett-bedienungsgerät, insbesondere für kranken- oder pflegebetten
EP95119929A EP0780111B1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95119929A EP0780111B1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780111A1 true EP0780111A1 (de) 1997-06-25
EP0780111B1 EP0780111B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=8219892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119929A Expired - Lifetime EP0780111B1 (de) 1995-12-18 1995-12-18 Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0780111B1 (de)
AT (1) ATE172868T1 (de)
DE (1) DE59504163D1 (de)
ES (1) ES2123893T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052487A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Hill-Rom, Inc. Communication and bed function control apparatus
WO2000035245A3 (en) * 1998-12-11 2000-10-19 Hill Rom Co Inc Waterproof housing cover for hospital bed
EP1244294A2 (de) * 1998-09-21 2002-09-25 Hill-Rom Services, Inc. Fernsehkontrollsystem für universale Kontrolle von Fernsehern in Krankenhäusern
US10363182B2 (en) 2014-07-14 2019-07-30 Hill-Rom Services, Inc. Patient control arm with phone dock and head of bed lockout
CN114344631A (zh) * 2022-01-07 2022-04-15 重庆医科大学 一种安全有效的静脉输液装置系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005509312A (ja) 2001-03-30 2005-04-07 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 病院のベッドとネットワークシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757363A (en) * 1970-09-10 1973-09-11 J Langlais Patient communicator support
US4183015A (en) * 1978-06-26 1980-01-08 Hill-Rom Company, Inc. Side guard for bed including means for controlling remote electrical devices
US4680790A (en) * 1985-08-22 1987-07-14 Joerns Healthcare, Inc. Bedside control module for healthcare stations and the like
EP0376066A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-04 Telehotel TV-Systeme GmbH Bediengerät
US5214360A (en) * 1992-03-13 1993-05-25 Den-Tal-Ez, Inc. Programmable adjustable chair for medical and dental applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757363A (en) * 1970-09-10 1973-09-11 J Langlais Patient communicator support
US4183015A (en) * 1978-06-26 1980-01-08 Hill-Rom Company, Inc. Side guard for bed including means for controlling remote electrical devices
US4680790A (en) * 1985-08-22 1987-07-14 Joerns Healthcare, Inc. Bedside control module for healthcare stations and the like
EP0376066A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-04 Telehotel TV-Systeme GmbH Bediengerät
US5214360A (en) * 1992-03-13 1993-05-25 Den-Tal-Ez, Inc. Programmable adjustable chair for medical and dental applications

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781517B2 (en) 1998-04-14 2004-08-24 Hill-Rom Services, Inc. Communication and bed function control apparatus
EP1652504A3 (de) * 1998-04-14 2008-08-20 Hill-Rom Services, Inc. Apparat zur Kommunikation und zur Bettfunktionssteuerung
EP1652504A2 (de) * 1998-04-14 2006-05-03 Hill-Rom Services, Inc. Apparat zur Kommunikation und zur Bettfunktionssteuerung
US6486792B1 (en) 1998-04-14 2002-11-26 Hill-Rom Services, Inc. Communication and bed function control apparatus
WO1999052487A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Hill-Rom, Inc. Communication and bed function control apparatus
EP1244294A3 (de) * 1998-09-21 2003-01-08 Hill-Rom Services, Inc. Fernsehkontrollsystem für universale Kontrolle von Fernsehern in Krankenhäusern
EP1244294A2 (de) * 1998-09-21 2002-09-25 Hill-Rom Services, Inc. Fernsehkontrollsystem für universale Kontrolle von Fernsehern in Krankenhäusern
US6658132B1 (en) 1998-12-11 2003-12-02 Hill-Rom Services, Inc. Waterproof cover for housing in hospital bed containing speaker or electronic components
WO2000035245A3 (en) * 1998-12-11 2000-10-19 Hill Rom Co Inc Waterproof housing cover for hospital bed
US10363182B2 (en) 2014-07-14 2019-07-30 Hill-Rom Services, Inc. Patient control arm with phone dock and head of bed lockout
US11571347B2 (en) 2014-07-14 2023-02-07 Hill-Rom Services, Inc. Patient control arm with phone dock and head-of-bed lockout
US11712385B2 (en) 2014-07-14 2023-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Patient bed having head-of-bed lockout and stay-in-bed indicator
CN114344631A (zh) * 2022-01-07 2022-04-15 重庆医科大学 一种安全有效的静脉输液装置系统
CN114344631B (zh) * 2022-01-07 2023-06-16 重庆医科大学 一种静脉输液系统

Also Published As

Publication number Publication date
ES2123893T3 (es) 1999-01-16
EP0780111B1 (de) 1998-11-04
DE59504163D1 (de) 1998-12-10
ATE172868T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036217C2 (de) Fernbedienbares medizinisches Gerät
EP0065734B1 (de) Überkopf-Sichtspiegelvorrichtung für bettlägrige und gelähmte Personen
DE7143195U (de) Mikrochirurgische operationseinrichtung
EP1878412A1 (de) Ophthalmochirurgischer Arbeitsplatz
DE2251737B2 (de) Zahnarztlicher Patientenstuhl mit Parallelogrammtragarm
EP0363507B1 (de) Fahrbares Röntgendiagnostikgerät
EP0589086B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE19751329B4 (de) Zusatzmodul für einen Operationstisch und Operationstisch mit Zusatzmodul
EP0491085A1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP0780111B1 (de) Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten
DE60029101T2 (de) Bett und Handschalter zur Steuerung von Verstellbewegungen
EP0464410A2 (de) Kombination von Arbeitsgerät und höhenverstellbare Versorgungseinheit
DE4135224C2 (de) Liegebett
EP0002706B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE202016102281U1 (de) Steuerungssystem für ein Bett, insbsondere ein medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett
EP0963170B1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE202008017828U1 (de) Antriebssystem für verstellbare Möbelstücke
DE1766850B2 (de) Krankenhausausruestung fuer bettstellen
DE3633132A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von reinstluft
DE2942210A1 (de) Vorrichtungen fuer gynaekologische und rectoscopische untersuchungen
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
EP1338249B1 (de) Medizinisches System
DE2649873C3 (de)
EP1683445A1 (de) Bett mit Folienschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 172868

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141209

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141208

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151217