DE102013206841B4 - Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem - Google Patents

Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013206841B4
DE102013206841B4 DE102013206841.7A DE102013206841A DE102013206841B4 DE 102013206841 B4 DE102013206841 B4 DE 102013206841B4 DE 102013206841 A DE102013206841 A DE 102013206841A DE 102013206841 B4 DE102013206841 B4 DE 102013206841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
bed
input
control
manual operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013206841.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206841A1 (de
Inventor
Frank Himmelskötter
Martin Bansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to DE102013206841.7A priority Critical patent/DE102013206841B4/de
Publication of DE102013206841A1 publication Critical patent/DE102013206841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206841B4 publication Critical patent/DE102013206841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/20Displays or monitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0506Head or foot boards

Abstract

Handbedienung (60) zur Eingabe von Steuerbefehlen für Verstellantriebe (50, 51, 52, 53) eines Betts (10), mit einem Patientenmenü zur Auswahl einer Gerätefunktion des Betts und dem Anzeigen eines der Gerätefunktion zugeordneten Symbols (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) in einem Anzeigebereich (61), wobei nach dem Überwinden einer ersten Eingabesperre (70) in dem Patientenmenü ein Pflegepersonalmenü, insbesondere mit Pflegepersonalfunktionen, zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Patientenmenü oder dem Pflegepersonalmenü nach dem Überwinden einer zweiten Eingabesperre ein Servicetechnikermenü zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handbedienung zur Eingabe von Steuerbefehlen für Verstellantriebe eines Betts und auf ein entsprechendes Bett.
  • Hochwertige Betten haben häufig eine Mehrzahl von Antrieben, um das Bett in eine gewünschte Stellung zu bringen. Dazu gehören insbesondere die Einstellung der Höhe der Liegefläche des Betts selbst, des Neigungswinkels des Oberrahmens und die Höheneinstellung der Rückenlehne oder der Oberschenkellehne relativ zum Oberrahmen. Aus der DE 20 2011 109 052 U1 ist ein entsprechendes Bett bekannt. Dieses weist ein an einer Bettlängsseite angeordnetes Bedienteil bzw. eine Handbedienung auf, welches eine Mehrzahl von Tastschaltern umfasst, mit denen die unterschiedlichen Aktuatoren betätigt werden können.
  • Aus DE 10 2005 063 321 A1 ist bekannt, über Auswahltasten zunächst eine Funktion des Geräts auszuwählen und dann mit Richtungstasten eine Antriebsrichtung einer gewählten Funktion zu bestimmen. Bei dieser bekannten Bauform sind sowohl sämtliche Auswahlwie auch die Richtungstasten für den Benutzer stets sichtbar und sind in einer einzigen Reihe angeordnet. Es kann bei dieser Anordnung zu Verwechslungen der Tasten kommen, so dass der Benutzer ggf. irrtümlich eine Auswahltaste betätigt, wenn er eine Richtungstaste zu drücken beabsichtigt. Ebenso ist aus dieser Schrift bekannt, in einer Handbedienung einen Reedkontakt zu verwenden, um in der Verbindung mit einem Magnet eine Entsperrwirkung zu erzielen. In DE 94 20 495 U1 ist ein Krankenbett offenbart, mit einem Bedienteil und einer damit verbundenen Steuereinheit zum Einstellen von diversen elektrischen Antrieben. DE 202 12 653 U1 offenbart eine Handvorrichtung zur Eingabe eines Steuerbefehls für Sitz- oder Liegemöbel.
  • Aufgrund der Vielzahl der Verstellmöglichkeiten haben herkömmlich bekannte Handbedienungen eine Mehrzahl von Eingabetasten und von Auswahl- und Anzeigeelementen. Dabei hat es sich gezeigt, dass manche, insbesondere ältere Personen mit der Komplexität der Handbedienungen überfordert sein können. Die Anordnung einer Mehrzahl von Symbolen in einem Eingabe- oder Bedienbereich kann manche Anwender nämlich dahingehend überfordern, dass sie es nicht schaffen, die gewünschte Funktion sicher auszuwählen.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Reduzierung auf einige wenige Symbole oder Möglichkeiten der Auswahl für technisch versierte Anwender nicht zielführend, da ein Kranken- oder Pflegebett es erforderlich machen kann, viele Funktionen zu steuern und zu überprüfen, oder auch definierte Sollwerte vorzugeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Handbedienung bereitzustellen, die es einerseits technisch wenig versierten Anwendern ermöglicht, einfach die Grundfunktionen des Bettes zu bedienen. Dabei sollen diese wenig versierten Anwender nicht mit einer Überzahl der Funktionen verwirrt werden und über eine geringe Anzahl von Eingabetasten soll die Gefahr einer unbeabsichtigten Fehleingabe reduziert werden. Ferner soll den unterschiedlichen Personen, die am, im und mit dem Bett arbeiten, also dem Patienten, der im Bett befindlich ist, wie auch Service- und Pflegemitarbeitern, eine ergonomische Arbeits- bzw. Bedienweise ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Handbedienung zur Eingabe von Steuerbefehlen für Verstellantriebe eines Betts umfasst ein Patientenmenü zur Auswahl einer Gerätefunktion des Betts und dem Anzeigen eines der Gerätefunktion zugeordneten Symbols in einen Anzeigebereich, wobei nach dem Überwinden einer ersten Eingabesperre in dem Bedienermenü ein Pflegepersonalmenü, insbesondere mit Pflegepersonalfunktionen, zugänglich ist. Nach dem Überwinden einer zweiten Eingabesperre ist das Servicetechnikermenü, insbesondere mit diversen später erläuterten Technikerfunktionen, zugänglich. Dabei ist insbesondere als Eingabesperre eine Soft- und/oder Hardwarebegrenzung vorgesehen, die es einem Benutzer nicht ermöglicht, ohne das Wissen des Weges des Überwindens der Eingabesperre oder der Verwendung besonderer Eingabemittel in einen durch die Eingabesperre geschützten Bereich zu gelangen, wobei insbesondere das genannte Wissen für einen Anwender nicht intuitiv erschließbar ist. Mit dem Patienten wird insbesondere eine im Bett befindliche Person, wie eine kranke und/oder alte Person bezeichnet. Die zweite Eingabesperre kann wahlweise von dem Patientenmenü oder dem Pflegepersonalmenü ausgehend, zugänglich sein. So werden in der Handbedienung drei Bereiche der Eingabe geschaffen, so dass drei Nutzergruppen mit nur einer Bedienung jeweils Funktionen erreichen, die für sie zulässig sind. Entsprechend erhalten sie keinen Zugang für Funktionen, die für sie nicht zulässig sind. Es wurde somit erkannt, dass für die unterschiedlichen Benutzer- oder Anwendergruppen unterschiedliche Funktionen benötigt werden und es wurde ermöglicht, diese Anforderungen in einer einzigen Handbedienung zu integrieren. So ist es möglich, in eine einzige Handbedienung, die insbesondere so einfach aufgebaut ist, dass ein kranker oder alter Bediener sie gut bedienen, auch ein Pflegepersonalmenü und ein Servicetechnikermenü zu integrieren.
  • Somit ist es für technisch versiertere Anwender, wie z.B. Haustechniker ohne Spezialkenntnisse; erlaubt und möglich, in einen Dialog mit der Bettensteuerung zu treten, d.h. Zugriff auf eine Vielzahl oder alle Funktionen des Betts zu haben, und diese in einer komfortablen Weise zu bedienen, oder auch Fehler zu diagnostizieren und zu löschen, sowie Feinjustierungen von z.B. Nullpositionen wie bei Horizontallagen vorzunehmen. Weiterhin können so Positionsspeicherungen und Hubbegrenzungen vorgenommen werden, die die Verstellmöglichkeiten in den anderen Menüebenen vorgeben. Dieses wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass ein Display mittels Icons und Text eine interaktive Bedienung zulässt.
  • Insbesondere ist im Servicetechnikermenü ein Menübereich vorgesehen, um einen Fehler eines mit der Handbedienung verbundenen oder verbindbaren Geräts, insbesondere eines Betts, anzuzeigen und insbesondere sind ferner Menübereiche vorgesehen, um Speicherungen, Feinjustierungen und Löschungen vorzunehmen.
  • Vorteilhafter Weise sind an der Handbedienung keine Symbole weiterer Gerätefunktionen sichtbar, die zu dem jeweiligen Zeitpunkt nicht erreichbar sind. Hierdurch wird eine ergonomische Funktion realisiert, so dass der Anwender nicht durch eine große Funktionsvielfalt irritiert wird.
  • Bevorzugt sind in dem Pflegepersonalmenü Funktionen sperrbar und gesperrte Funktionen sind im Patientenmenü ausgeblendet und nicht mehr anwählbar. Auch sind im Servicetechnikermenü Funktionen sperrbar und hier gesperrte Funktionen sind im Pflegepersonalmenü und dem Patientenmenü ausgeblendet und nicht mehr anwählbar. Im nicht-gesperrten Zustand sind diese Funktionen jeweils eingeblendet. Durch das Nicht-Anzeigen, von nicht-zugänglichen Bereichen lässt sich die Ergonomie erhöhen.
  • Insbesondere weist die Handbedienung exakt vier Tasten oder vergleichbare Eingabemittel für vier unterschiedliche Eingabebefehle auf. Dies sind insbesondere nämlich eine Menü-vor-Eingabe, eine Menü-zurück-Eingabe, eine Auswahl-mehr und eine Auswahl-weniger-Taste. Üblicher Weise weisen Eingabegeräte viele Funktionen, wie auch viele Tasten auf. In diesem Fall ist die Handbedienung hingegen für eine einfache Bedienung durch einen Patienten optimiert und es lassen sich dennoch die Eingaben für die unterschiedlichen Bedien- bzw. Anwenderzwecke sowie Servicezwecke realisieren. Eine Wipptaste, die insbesondere von einer zentralen Mittelposition ausgehend in zwei Richtungen wippend betätigt werden kann, wird hier als zwei Eingabetasten bezeichnet, da zwei Eingabebefehle möglich sind.
  • Alternativ können in der Gerätefunktion des Patientenmenüs die Menü-vor-Taste und die Menü-zurück-Taste zu einer einzigen Eingabetaste parallel geschaltet sein, dass für den Bediener nur die Möglichkeit besteht in einem Menü vorwärts zu gehen, und diese Eingabetaste im Pflegepersonal- und Servicetechnikermenü eingerichtet ist, abhängig von der Druckstelle des Drückens auf diese Taste zumindest zwei unterschiedliche Steuerinformationen an eine anschließbare Steuerung zu liefern. So hat der Anwender nur drei Eingabemöglichkeiten bzw. -tasten und wird somit nicht durch eine hohe Funktionsvielfalt überfordert. In den anderen Menüs besteht hingegen die Möglichkeit der Eingabe mit vier Tasten, die bei komplexeren Auswahl- und Eingabeaufgaben ergonomisch ist.
  • Alternativ kann die Handbedienung exakt drei Tasten oder vergleichbare Eingabemittel für die Eingabe drei unterschiedlicher Steuerbefehle aufweisen und es kann über eine spezielle Eingabefunktion über die drei Steuerbefehle hinaus zumindest einen weiteren Steuerbefehl eingebbar sein, wobei die spezielle Eingabefunktion insbesondere durch ein langes Drücken einer Taste, ein Doppelklick einer Taste oder eine Tastendruckkombination bestimmt ist. Bei herkömmlichen Handschaltern bleiben auch gesperrte Bettfunktionen für den Patienten als Taste auf dem Bedienfeld wählbar, so dass insbesondere ältere Patienten verwirrt werden, wenn sie diese Taste drücken und dann keine Funktion erfolgt, da eine Sperrung vorgenommen wurde. Dem gegenüber werden im neuen Handschalter in der Patientenebene nur die auch wirklich dem Patienten erlaubten Funktionen im Display abrufbar angezeigt, was zu Klarheit und Sicherheit bei der Bedienung führt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Handbedienung derart anordbar ist, dass sie von einem im Bett befindlichen Bediener ergonomisch bedienbar ist und ferner derart anordbar ist, dass sie von einem außerhalb des Betts befindlichen Bediener oder einer Pflegekraft ergonomisch bedienbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Handbedienung ohne Verwendung von Werkzeug, wie etwa abschrauben, an den unterschiedlichen Orten anordbar ist.
  • Bevorzugt umfasst die Handbedienung kein Anschlusskabel, sondern ein Funkmodul zur Kommunikation mit einer externen Steuerbox oder dergleichen. So kann die Ergonomie dadurch verbessert werden, dass kein störendes Kabel verwendet wird.
  • Ein Bett mit einer Mehrzahl von Verstellantrieben zur Einstellung von Höhen- und/oder Winkelausrichtungen von Teilen des Bettes, wie insbesondere dessen Liegefläche, umfasst eine elektronische Bettsteuerung und eine damit verbundene erste Datenschnittstelle zum Anschluss eines Diagnosegeräts und zumindest eine zweite Datenschnittstelle zum Anschluss der Handbedienung. Die beiden Datenschnittstellen können baugleich oder unterschiedlich sein. Die zweite Datenschnittstelle kann eine nicht von dem Bett trennbare Verbindung zu einer Handbedienung aufweisen. Zwischen dem Bett und der Handbedienung sind in diesem Fall keine von dem Anwender lösbare Steckverbinder vorgesehen. Durch die erste Datenschnittstelle wird es über die Technikerfunktionen des Servicetechnikermenüs hinausgehend, ermöglicht, dass ein Techniker die Steuerung des Betts elektronisch auslesen kann. Für Eingaben über die erste Datenschnittstelle wird eine spezielle Hard- und Software benötigt, die die Möglichkeiten der durchschnittlichen Haustechniker übersteigt und nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden kann. Häufig sind auftretende Störungen aber einfacherer Natur, so dass z.B. ein Reset bereits Abhilfe schafft und das Bett vom Stör- in den Betriebszustand zurück bringt. Dies wird nun interaktiv durch die Handbedienung mit LCD-Display auch für einen Haustechniker ermöglicht.
  • Ein Bett umfasst eine Handbedienung mit einem Aufnahmezapfen, der insbesondere das Anschlusskabel der Handbedienung umgibt, und das Bett weist eine Haltegabel zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Aufnahmezapfens auf. So ist die Handbedienung in die Gabel steckbar. Der Aufnahmezapfen kann dabei als ein Teil der Zug- und Biegeentlastung des Kabels der Handbedienung sein. Die Zug- und Biegeentlastung ist aus einem elastischen Kunststoff gefertigt und so wird vermieden, dass am Ende des Zapfens beim Kabel ein zu kleiner Biegeradius auftreten kann, der zu Schädigungen des Kabels führen kann. Somit wird eine Integration von der Zug- und Biegeentlastung des Kabels mit dem Aufnahmezapfen erreicht, so dass mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht wird, dass die Handbedienung an ein Teil des Betts, nämlich insbesondere die Haltegabel gesteckt werden kann.
  • Weiterhin ist zwischen dem Aufnahmezapfen und der Handbedienung ein plastisch verformbarer Bereich angeordnet, um die Winkelausrichtung zwischen dem Aufnahmezapfen und der Handbedienung verändern zu können. So kann erreicht werden, dass der Anwender, sowie auch eine neben dem Bett befindliche Pflegeperson oder Serviceperson die Handbedienung nach ihren Bedürfnissen in eine ergonomische Winkellage bringen kann.
  • Bevorzugt umfasst das Bett eine Mehrzahl von Verstellantrieben zur Einstellung von Höhen- und/oder Winkelausrichtungen von Teilen des Bettes, wie insbesondere dessen Liegefläche und umfasst eine Handbedienung und eine elektronische Bettsteuerung, wobei die Bettsteuerung eingerichtet ist, einen zulässigen Wertebereich für zumindest einen Antrieb, der über das Servicetechnikermenü eingegeben wurde, zu speichern und diesen zulässigen Wertebereich im Pflegepersonalmenü als einen Auswahlbereich bereitzustellen, so dass im Pflegepersonalmenü ein Teilbereich des Auswahlbereichs als Bereich der Einstellungen des Antriebs im Patientenmenü auswählbar ist. Hierdurch wird ein dreifach gestaffelter Bereich geschaffen, der es jeweils einer Gruppe von Anwendern erlaubt, einer „darunter liegenden“ Anwendergruppe mit weniger Eingaberechten Werte vorzugeben, die für die Auswahl zulässig sind. So kann der im Bett befindliche Bediener vor Einstellungen des Betts geschützt werden, die für ihn schädlich sein können, (wie z.B. Kopftieflage) und eine Pflegeperson kann davon abgehalten werden für das Bett Eingabewerte zuzulassen, die die Funktion des Betts beeinträchtigen oder schädigen könnten. Hierzu zählen Bedingungen, bei denen ein Verkanten eines Antriebsgestänges auftreten könnte.
  • Ein Bettsystem umfasst ein Bett mit einer Mehrzahl von Verstellantrieben zur Einstellung von Höhen- und/oder Winkelausrichtungen von Teilen des Bettes, eine elektronische Bettsteuerung zur Steuerung und/oder Regelung der Verstellantriebe und eine erste Datenschnittstelle zur Verbindung mit einem Diagnosegerät und eine über eine zweite Datenschnittstelle mit dem Bett verbundene Handbedienung. Diese Handbedienung ist durch ein Display in der Lage, einfache Diagnosefunktionen zu erfüllen. Über die getrennte Schnittstelle wird eine Diagnosefunktionalität ermöglicht, die über den begrenzten Diagnoseumfang der Handbedienung hinausgeht. Als Datenschnittstelle wird hier insbesondere ein Anschlusskabel oder ein Stecker verstanden. Bevorzugt kann bei dem Bettsystem an der ersten Datenschnittstelle ein Diagnosegerät angeschlossen sein.
  • Weiterführend ist an einer relativ zum Anzeigebereich unteren Lage ein zapfenförmiger Fortsatz vorgesehen, zur Aufnahme in einem entsprechenden, am Bett angeordneten Haltebereichs. Vor allem bei Ausführungsformen ohne ein Anschlusskabel kann über den Fortsatz die Handbedienung in eine entsprechende Aufnahme des Betts gesteckt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Bett mit diversen Verstellantrieben in einer hochgefahrenen Position,
    • 2 ein alternatives Bett mit angestellter Rückenlehne,
    • 3 eine systematische Ansicht der Steuerung des Betts,
    • 4 bis 6 unterschiedliche Ausführungsformen der Handbedienung
    • 7 unterschiedliche Symbole der Anzeige auf dem Display im Patientenmenü,
    • 8 eine prinzipielle Ansicht der Auswahlmöglichkeiten von Grundfunktionen im Pflegepersonalmenü,
    • 9 die prinzipielle Ansicht der Auswahlmöglichkeiten von Grundfunktionen im Servicetechnikermenü,
    • 10 einen Ausschnitt eines Betts mit Seitengitter in einer perspektivischen Ansicht,
    • 11 eine weitere Detailansicht des Betts gemäß 10 mit einer Handbedienung,
    • 12 eine Ansicht des Betts mit Handbedienung mit anderer Winkelausrichtung der Handbedienung und
    • 13 eine alternative Ausführungsform der Handbedienung.
  • 1 zeigt ein Bett 10 mit einem unteren Rahmen 20, der als Träger für ein kopfendseitiges Hebegestänge 19 und ein fußendseitiges Hebegestänge 18 dient. An den oberen Enden der Gestänge ist der obere Bettrahmen 30 befestigt. Am oberen Bettrahmen 30 sind an den Längsseiten Blenden 36 befestigt, die, wie in 1 gezeigt, auch Teile des geöffneten Seitengitters sein können. Am Kopfende ist am Rahmen das kopfseitige Haupt 32 und an der gegenüberliegenden Stirnseite das fußseitige Haupt 40 befestigt. Auf dem Bett liegt eine Matratze 12. Unterhalb des Bettrahmens 30 und an ihm befestigt sind jeweils am Kopf- und am Fußende Antriebe vorgesehen, um über die Hebegestänge 18 und 19 wahlweise das Fußende und/oder das Kopfende des Bettes anheben oder absenken zu können. Ferner sind an dem Bett Antriebe vorgesehen, um Bereiche der Liegefläche, also den Bereich auf dem die Matratze 12 aufliegt, relativ zu dem Bettrahmen 30 anwinkeln zu können.
  • Die Möglichkeiten des Einstellens der Liegefläche des Betts 10' wird in 2 ersichtlich. Das Bett 10' ist eine Variante des Betts 10 der 1 mit einem veränderten Untergestell, wobei die Einstellmöglichkeiten sich aber nicht grundsätzlich unterscheiden. 2 zeigt das Sitzteil 46, das längsseitig mittig am Bett quer zum Bett ausgerichtet ist und sich im Bereich des Gesäßes einer in dem Bett befindlichen Person befindet. Vom Sitzteil 46 in Richtung des Kopfendes 32 des Bettes 10 gelegen befindet sich die Rückenlehne 42, die durch nicht gezeigte Antriebe relativ zu dem Sitzteil von einer Winkellage von 0°, also parallel zu dem Obergestell 30 auf bis auf 50° hochschwenkbar ist. Optional kann, wie es in 2 gezeigt ist, die Rückenlehne 42 zweigeteilt sein, wobei ein oberer Teil 42', der auch als Kopfteil bezeichnet wird, gegen den Hauptteil der Rückenlehne 42 schwenkbar ist. Diese Einstellung ist manuell ohne einen automatisierten Antrieb möglich, wobei auch eine Variante mit einem motorischen Antrieb dieser Verstellung vorteilhaft sein kann.
  • Von dem Sitzteil 46 ausgehend setzt sich die Liegefläche in Richtung des Bettfußendes mit der Oberschenkellehne 48 und der daran schwenkbar gelagerten Unterschenkellehne fort. Die Oberschenkellehne 48 ist dabei gegen das Sitzteil 46 schwenkbar in einem Winkel von 0°, der in der Ebene des Rahmens 30 liegt, bis zu einem Winkel von ca. 30°. Das fußseitige Ende der Unterschenkellehne ist in einer Gleitführung gegen den Rahmen 30 des Bettes gelagert. Hierfür wird kein gesonderter Antrieb benötigt, wobei auch eine Variante mit einem motorischen Antrieb dieser Verstellung vorteilhaft sein kann. In der Zeile 1 der 7 ist in den Figuren A bis D gezeigt, welche prinzipiellen Ausrichtungen die Liegefläche relativ zu dem Bettrahmen einnehmen kann. Die Figuren der Spalte A zeigen die Rückenlehne 42 in der erhöhten Position, die Spalte B zeigt die Liegefläche in der komplett herabgesenkten Lage. Bei den Figuren C ist sowohl die Rückenlehne als auch die Oberschenkellehne in einer erhöhten Position. Bei der Spalte D ist die Rückenlehne abgesenkt und die Oberschenkellehne ist in einer erhöhten Position.
  • 4 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Handbedienung 60. Diese ist mit einem Kabel 72 mit dem Bett verbunden und weist an ihrer Rückseite eine Klammer 74 auf, deren freies Ende einen Abstand von ca. 3 cm von dem Hauptkörper der Handbedienung hat, so dass die Klammer hinter die Blende oder das Seitengitter 36 der Bettlängsseite gesteckt werden kann, wie dies in 1 und 2 gezeigt ist. Auch kann die Handbedienung entnommen werden, so dass eine im Bett befindliche Person die Handbedienung 60 ergonomisch bedienen kann. Kranken- und Pflegebetten werden häufig mit einem Seitengitter ausgestattet. Diese umfassen mehrere horizontal ausgerichtete Streben, die in einer geöffneten Position die Längsseite des Betts freigeben und in einer geschlossenen Position in einer Höhe von ca. 40 cm oberhalb der Matratze dafür sorgen, dass eine im Bett befindliche Person nicht herausfallen kann. Die Handbedienung kann an der oberen der genannten Streben eines geschlossenen Seitengitters entweder nach außen oder zu der im Bett befindlichen Person ausgerichtet sein, so dass sie somit entweder von einer Pflegeperson oder von der Person bedienbar ist.
  • Die Handbedienung umfasst gemäß 4 eine Menü-Vor-Taste 68 und eine Menü-zurück-Taste 66. Bei dem Drücken einer der Tasten 62, 64, 66 oder 68 wird in dem Display 61, welches ein LCD-Display ist, das Bild 1A der 7 gezeigt. Mit Drücken auf die Menü-Vor-Taste 68 kann man nacheinander die Bilder A bis E zur Anzeige bringen, wobei nach E wieder das Bild A folgt. Die Bilder symbolisieren mit ihren dunkel gezeigten Abschnitten die unterschiedlichen Verstellfunktionen des Betts. Entsprechend ist in Bild A die Funktion des Verstellens der Rückenlehne 42 ausgewählt. Bei Bild B ist die Liegefläche komplett dunkel ausgewählt, was für die Funktion des Hebens und Senkens des Bettrahmens 30 steht. In der Funktion gemäß Bild D kann der Antrieb für die Oberschenkellehne 48 gewählt werden und gemäß Bild C werden sowohl die Oberschenkellehne, wie auch die Rückenlehne ausgewählt. Mit der Funktion gemäß Bild E kann eine Fußtieflage eingestellt werden, was bedeutet, dass der fußseitige Antrieb 18 abgesenkt werden kann.
  • Nach Auswahl der Funktion über die Menü-vor- und -zurück Tasten 66 und 68 kann mit den pfeilförmigen Auswahl-mehr 62 und Auswahl-weniger 64 Tasten eine Sollvorgabe für den zugeordneten Antrieb oder die zugeordneten Antriebe vorgenommen werden. Wenn die Auswahl-mehr-Taste 62 bei der Auswahl des Bildes gemäß Spalte A betätigt wird, so fährt die Rückenlehne in die ausgefahrene, also nach oben abgewinkelte Stellung, wie sie z.B. in 2 gezeigt ist. Als optischen Feedback wechselt die Anzeige blinkend zwischen den Bildern 2A und 3A. Zeitgleich fährt der Antrieb für die Rückenlehne diese in die erhöhte Position. Bei einer Betätigung der Auswahl-Weniger-Taste 64 wechselt die Anzeige 61 blinkend zwischen den Bilder 4A und 5A und die Rückenlehne 42 fährt in die abgesenkte Position, wie sie in 1 gezeigt ist. Entsprechend kann der Anwender die Funktionen der Bilder B bis E auswählen und mit der nachfolgenden Betätigung der Auswahl-Mehr-Taste 62 und Auswahl-Weniger-Taste 64 die entsprechenden Antriebe auswählen.
  • Vorstehend wurde das Patientenmenü beschrieben, welches für die im Bett befindliche kranke und/oder alte Person konzipiert wurde. Es wurde darauf geachtet, dass die Funktionen leicht verständlich sind und dass der Bediener nicht durch die Anzahl von Optionen verwirrt wird. In diesem Sinne umfasst die Bedienvorrichtung für den einfachen Bediener keine weiteren Eingabemöglichkeiten, als die sich durch die vier Eingabetasten ergebenden. Bei der Konzeption wurde für schlecht sehende Personen auf ein Display 61 geachtet, das sich praktisch über die gesamte Breite der Handbedienung erstreckt. Die beschriebenen vier Tasten sind in einem Eingabefeld angeordnet, das gegenüber dem Rest der Handbedienung vertieft ist. Innerhalb dieses vertieften Bereichs sind die Tasten erhöht. Dies bewirkt, dass ein Bediener die Tasten gut fühlen kann, um sie z.B. auch bei Dunkelheit gut bedienen zu können. Zudem bewirkt der Versatz des Eingabefelds, dass kaum unbeabsichtigte Eingaben passieren können, bspw. wenn die Handbedienung mit der Bedienseite nach unten auf der Matratze liegt. Die Auswahl-mehr und -weniger Tasten sind sehr groß und dreieckig ausgeführt, um so das Fühlen der Tasten zu erleichtern.
  • Die Menü-vor- und -zurück-Tasten 66 und 68 befinden sich in unmittelbarer Nähe zu dem Display 61. Bauraumbedingt sind sie relativ klein ausgeführt. 5 zeigt eine Alternative dieser Tasten mit einem Wippschalter, der von einer mittigen neutralen Position nach links und rechts gewippt werden kann, um die entsprechenden Eingaben vorzunehmen. In 5 ist ferner eine weitere Alternative dargestellt. Hier wird kein Anschlusskabel verwendet, sondern in der Handbedienung ist ein Funkmodul, wie etwa Bluetooth integriert, welches mit der Steuerung 50 kommuniziert. Zur Energieversorgung ist eine Batterie bzw. Akku integriert. An der Stelle an der bei anderen Ausführungsformen der Kabelauslass ist, ist der Fortsatz, bzw. der Anschlusszapfen 75 vorgesehen, der bei der anderen Ausführung als Zug-/Biegeentlastung gedient hat. Mit diesem Anschlusszapfen kann die Handbedienung, wie später noch im Detail erläutert wird, in einen entsprechenden Aufnahmebereich des Betts gesteckt werden.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter 69 derart ausgeführt, dass er auch bei einer mittigen Eingabe drucksenitiv eine Eingabe vornimmt. Dabei kann die Vor-Zurück-Funktion über ein rechts- oder linksseitiges Drücken deaktiviert sein. Somit bestehen für den (einfachen) Bediener nur drei Eingabetasten zur Verfügung, nämlich die Auswahl-mehr und -weniger 62 und 64 und die Menü-Taste 69, wobei es egal ist, ob der Anwender die Taste links, rechts oder mittig drückt. Jedoch ist die Taste 69 so aufgebaut, dass es erkannt wird, ob sie links oder rechts gedrückt wird, so dass bei den nachfolgend beschriebenen Pflegepersonal- und Servicetechnikermenüs sowohl eine vor- wie eine zurück-Eingabe vorgenommen werden kann, sofern die Service-Funktionen freigeschaltet sind. Durch die geringere Anzahl der Eingabemöglichkeiten für den einfachen Anwender wird die Ergonomie erhöht.
  • In 6 ist eine weitere Alternative der Menü-vor- und zurück-Funktion gezeigt, die besonders ergonomisch ist. Bei der Verwendung von Tasten besteht stets die Aufgabe für den Bediener sich zu merken, wofür welche Taste benötigt wird. Dies kann gerade alten Menschen schwer fallen. So ist die Menü-vor- und zurück-Funktion als ein Drehrad 65 ausgeführt und beim Drehen scrollt auf dem Display das jeweils folgende Funktionsbild ein, so dass für den Bediener ein direkter Ursache-Folge-Zusammenhang ersichtlich wird. Dies erleichtert die Bedienung. Das Drehrad 65 kann Rastungen aufweisen. Es kann ohne Anschlag umlaufend drehbar sein, um den Eindruck zu verstärken, dass es sich bei dem LC-Display um eine umlaufende Trommel handeln würde.
  • Für das Pflegepersonal gibt es das Pflegepersonalmenü, welches für den einfachen Bediener nicht zugänglich ist. Um in das Pflegepersonalmenü zu gelangen, muss eine Eingabesperre überwunden werden. Hierzu kann ein spezieller Schalter vorgesehen sein, der mit einem Schlüssel aktiviert werden kann. Der Schalter kann ein Magnetschalter (Reed-Kontakt) sein und innerhalb des Gehäuses der Handbedienung 60 angeordnet sein, wie etwa im Bereich 70 der 4. Wenn eine Pflegefachkraft mit einem entsprechenden Magneten als Schlüssel in den Bereich der Gehäuseaußenseite kommt, so wird dies durch den Schalter erkannt und das Pflegepersonalmenü wird aktiviert. Der Magnet kann in einem Seitenholm oder dem Kopfteil integriert sein.
  • Mit den Menü-Vor und -Zurück Tasten 66 und 68 lassen sich die in 8 gezeigten Menüpunkte aufrufen. Begonnen wird mit der CPR-Lage, welches für „cardio pulmonale reanimation“ steht und das Bett in eine Grundposition fährt, bei der die Liegefläche eben ist und bei der eine Reanimation durchgeführt werden kann. Nach Auswahl dieses Menüpunkts wird das Bett in die CRP-Lage gebracht, wenn entweder die Auswahl-mehr oder -weniger Taste 62 oder 64 gedrückt wird. Der nächste Menüpunkt ist die Schocklage, bei der die Liegefläche eben gestellt wird und das Bett, mit dessen Rahmen 30 in eine Kopftiefstellung gefahren wird. Da diese Lage ggf. bei Patienten bei falscher Anwendung zu Schädigungen führen kann, ist sie nicht im Bedienermenü enthalten und kann nur vom Pflegepersonal aktiviert werden.
  • Beim nächsten Menüpunkt kann die Lateralschwenkung aktiviert werden. Dabei kann eine Drehung der Bettliegefläche um die Bettlängsachse von +/- 25° vorgenommen werden. Diese Funktion wird für bettlägerige Patienten benötigt, um dem Durchliegen, bzw. Druckgeschwüre vorzubeugen. Dabei wird zunächst ein Seitengitter installiert und anschließend der Oberrahmen geschwenkt. Diese Funktion steht nicht bei allen Betten zur Verfügung. Die Hebegestänge 18 und 19 der 1 und 2 sind hierfür nicht geeignet, sondern müssen hierfür entsprechend angepasst sein. Der Menüpunkt „RL sperren“ erlaubt es, die Funktion der Verstellung der Rückenlehne im Patientenmenü zu sperren. Entsprechend erscheinen in diesem Menü die Auswahlmöglichkeiten der Spalten A und C nicht mehr. Entsprechend kann mit „OL sperren“ die Funktion der Oberschenkeleinstellung gesperrt werden. Beim folgenden Punkt „Schwenkung sperren“ wird die Schwenkung um die Bettquerachse gesperrt und im Patientenmenü erscheint die Funktion der Spalte E nicht mehr. Mit „Lateral sperren“ kann die Lateralschwenkung gesperrt werden. Bei „Höhe sperren“ kann die Höheneinstellung der Liegefläche, also des Bettrahmens 30 gesperrt werden. Die „Out of Bed“ Funktion erlaubt es eine Zeitspanne zu definieren. Wenn im Bett angeordnete Gewichtssensoren erkennen, dass der Patient das Bett verlassen hat, so wird nach Ablauf der definierten Zeitspanne ein Alarm gegeben. So kann verhindert werden, dass verwirrte Personen den Bereich einer Krankenstation verlassen oder es kann erkannt werden, wenn gebrechliche Personen z.B. nach einem Toilettengang nicht in das Bett zurückkehren, was ein Indiz für einen Sturz ist. Das Unterflurlicht ist eine gedimmte Beleuchtung unter dem Bett, um Personen, die bei Dunkelheit das Bett verlassen haben, die Koordination zu erleichtern. Die folgende Schocklage entspricht der bereits genannten Schocklage.
  • Neben dem beschriebenen Pflegepersonalmenü besteht ein Servicetechnikermenü, das über eine Eingabesperre gegen jeweils das Patientenmenü und das Pflegepersonalmenü getrennt ist. Der Zugang kann bspw. über ein langes Drücken zweier Tasten geschehen, und wie z.B. der Menü-vor-Taste 68 und der Auswahlweniger Taste 64. Alternativ kann der Zugang in das Servicetechnikermenü über einen Auswahlpunkt im ersten Menüpunkt geschehen, in dem ein Techniker über die Eingabetasten ein Passwort eingibt.
  • Nach Überwinden der Eingabesperre gelangt der Techniker in das Servicetechnikermenü, welches in 9 in seiner Abfolge gezeigt ist. Zunächst wird ihm der letzte Fehler angezeigt. Fehler können das Blockieren von einem Antrieb sein, welches bspw. dann auftreten kann, wenn ein zu hohes Gewicht eines Patienten auf der Rückenlehne lastet und dennoch der Antrieb zum Heben der Rückenlehne aktiviert wird.
  • Nachfolgend kommt man durch Klicken der Menüvortaste 68 zu dem Menüpunkt der Feinjustierung. Hier lassen sich unterschiedliche Parameter durch den insbesondere hausinternen Servicetechniker einstellen. Hierzu wird eine Liste der Auswahlmöglichkeiten angeboten. Ein Menüpunkt ist „Lateral-mittig“ ein anderer Menüpunkt ist „kopf-fuß-mittig“. Über die Auswahl-mehr und weniger-Tasten 62 und 64 lässt sich ein Menüpunkt auswählen und per Menü-vor bestätigen. So gelangt man in ein entsprechendes Untermenü, bei dem man die Lateral-mittig-Position mit den Auswahl-mehr- und weniger-Tasten 62 und 64 festlegen kann. Hier wird die Lage bestimmt, in die das Bett fährt, wenn die Funktion der Lateralschwenkung beendet wird. Entsprechend lässt sich mit der Funktion „kopf-fuß-mittig“ das Bett in Bezug auf dessen Kopf- und Fußende in eine horizontale Normalposition justieren.
  • Mit dem nachfolgenden Menüpunkt der Maximal- und Minimalwerte lassen sich Untermenüpunkte aufrufen, die für die einzelnen Antriebsfunktionen Sollbereiche definieren. Im Pflegepersonalmenü lassen sich nur Werte innerhalb des Bereichs von definierten Maximal- und Minimalwerten einstellen. Es kann beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegebetrieben die Anweisung geben, dass eine bestimmte Höhe des Bettes nicht unter- oder überschritten werden soll, oder dass nie eine Schocklage, also eine Tieflage des Kopfes, von mehr als 5° eingestellt werden soll. Dieser Wert lässt sich über diese Technikerfunktion als Maximalwert einstellen, so dass das Pflegepersonal nie irrtümlich einen unzulässigen Wert, wie z.B. eine Tieflage von 10°, eingeben kann.
  • Bei dem nachfolgenden Punkt des Stromverbrauchs lassen sich die Verbrauchswerte der einzelnen Antriebe kontrollieren, was zur Überprüfung der korrekten Funktion hilfreich ist und erkennen lässt, ob eine Störung, die durch Verschleiß verursacht ist, in Kürze zu erwarten ist. Der Menüpunkt „Reset auf Werkzustand“ löscht die eingegebenen Werte und setzt das Bett auf seinen Auslieferungszustand zurück.
  • 3 zeigt schematisch die Steuerung, die unterhalb des Bettrahmens angeordnet ist. Sie umfasst zunächst ein Stromanschlusskabel 55, um das Bett mit Energie für die Antriebe zu versorgen. Mit der Steuerung 50 sind Antriebe 1 bis 4 verbunden. Diese Verbindung versorgt die Antriebe zunächst mit Energie und es können in den Antrieben auch Sensoren über den gefahrenen Weg oder ein Blockieren integriert sein und diese Information an die Steuerung zurückgeben. Zusätzlich umfasst die Steuerung 50 zumindest zwei weitere Anschlüsse 56 und 58. Anschluss 56 ist entweder ein Steckverbinder zum Anschluss der Handbedienung oder es ist ein Auslass des Anschlusskabels der Handbedienung. Im zweiten Fall ist die Handbedienung untrennbar mit der Steuerung 50 verbunden. Anschluss 58 ist ein Steckanschluss, mit dem ein Servicemitarbeiter über ein Datenkabel sein Diagnosegerät, wie einen Laptop, anschließen kann. Über diese Diagnosefunktion kann er in komfortabler Weise sämtliche Daten der Steuerung 50 auslesen und ggf. auch überschreiben. Während auf der Handbedienung 60 nur der letzte Fehler angezeigt wird, so ermöglicht der Diagnosezugang über den Steckanschluss 58 das Auslesen sämtlicher Fehler und somit ist es möglich, sehr detaillierte Statistiken auf dem Laptop zu erstellen. Diese Funktionen stehen aus Platzgründen auf der Handbedienung nicht zur Verfügung. Somit eignet sich die Handbedienung insbesondere zur Schnelldiagnose. Diese wird insbesondere dann benötigt, wenn kein Diagnosegerät zur Verfügung steht.
  • Die Einstellmöglichkeiten, die über das Diagnosegerät möglich sind, können es ggf. erlauben, Fehleinstellungen vorzunehmen. Beispielsweise ist es abhängig von der gewählten Form des Antriebsgestänges für den Bettrahmen nicht zulässig, bei einer eingestellten Lateralschwenklage das Bett nach oben zu verfahren, da es zu Verkantungen kommen kann. Vielmehr muss von der Software gefordert werden, dass zunächst das Bett von der Lateralschwenklage in eine neutrale Position gebracht wird, bei der die Liegefläche horizontal ausgerichtet ist. Mit dem Diagnosezugang ist es möglich, eine große Anzahl von Einstellungen vorzunehmen und somit auch solche, die problematisch sein können. Entsprechend ist ein erhöhtes technisches Wissen und eine gute Schulung notwendig, um Einstellungen über das Diagnosegerät vorzunehmen. Viele Kranken- und Pflegeeinrichtungen haben eigenes technisch geschultes Personal. Dieses Personal hat jedoch keine ausreichend profunde Ausbildung, um mittels des Diagnosegeräts Einstellungen vorzunehmen. Für dieses technische Personal eignet sich insbesondere das Servicetechnikermenü des Handschalters mit den betreffenden Technikfunktionen.
  • So kann das (krankenhaus-)interne Personal über das Servicetechnikermenü erkennen, welcher Fehler als letztes aufgetreten ist und diese Information dem externen und spezialisierten Servicetechniker zuleiten, so dass dieser mit bereits genauerem Wissen zu einem geschädigten Gerät fährt. Dadurch können unnötige Fahrten vermieden werden und Kosten gespart werden. Vorteilhaft an den Technikerfunktionen des Pflegetechnikermenüs ist, dass hierfür keine spezielle Hardware notwendig ist. Somit kann bspw. ein externer Servicespezialist über das Telefon einen internen Techniker anweisen, die Erstdiagnose über das Pflegetechnikermenü vorzunehmen.
  • In diesem Sinne lassen sich die unterschiedlichen Menüs in vier unterschiedliche Ebenen einteilen: Zunächst das Patientenmenü, dann das Pflegepersonalmenü und das Servicetechnikermenü und letztendlich die Diagnoseebene, die nur mit externer Hardware zugänglich ist. Der Begriff der „Eingabesperre“ wird sehr breit verstanden und umfasst neben dem beschriebenen Magnetschalter und der beschriebenen Entschlüsselungstastenkombinationen auch das Vorhandensein oder Fehlen eines Laptops. Ohne einen Laptop kann nämlich die Diagnoseebene nicht erreicht werden. In diesem Sinne können neben den beschriebenen vier unterschiedlichen Ebenen oder Menüs auch drei Eingabesperren vorgesehen sein.
  • Vorstehend wurde vornehmlich die Bedienung des Pflegepersonalsmenüs und des Servicetechnikermenüs mit den vier Tasten 62, 64, 66 und 68 beschrieben. Um die Anzahl der Tasten für den Patienten, also die Person im Bett, zu vereinfachen, werden bevorzugt nur drei Tasten verwendet, wie es in 5 gezeigt ist. Mit der Taste 69 lässt sich, wie beschrieben ein Menü-(unterpunkt) aufrufen und dort mit den Auswahl-mehr-undweniger-Tasten die Eingaben vornehmen. Anschließend wird das Pflegepersonal oder ein Servicetechniker einen anderen Menüpunkt auswählen wollen und muss dafür das Menü verlassen. Hierfür kann diese Person lange, nämlich mindestens 0,5s die Taste 69 drücken. Alternativ kann hierfür ein Doppelklick vorgesehen sein, oder ein praktisch zeitgleiches Drücken zweier Tasten, wie der Taste 69 mit der Auswahl-weniger-Taste 64. Dabei wird das Drücken als gleichzeitig interpretiert, wenn der zeitliche Abstand weniger als 0,2 s beträgt. Diese Information ist dem Pflegepersonal oder Servicetechniker ggf. nicht bekannt, oder er hat sie vergessen. Um diese Person hierin zu unterstützen, wird im Display 61 jeweils ein entsprechender Hilfetext eingeblendet. Dieser kann z.B. lauten: „Zurück mit Doppelklick“.
  • 10 zeigt ein Bett mit dem Seitengitter, das in 1 in einer geöffneten Lage gezeigt ist, in der geschlossenen Lage. Dabei ist der Pfosten 37 hochgeschwenkt und die Längsstreben 36 des Seitengitters sind in einer Führung des Pfostens hochgeschoben. Zudem ist eine Haltegabel 90 gezeigt, die zwei parallel ausgerichtete Zungen umfasst, die sich an ihren äußeren Enden annähern. So wird zwischen den Zungen eine Aufnahme geschaffen, die benachbart des Grundes der Haltegabel 90 einen breiteren Spalt umfasst, als an den Enden der Zungen. In die Aufnahme kann der Anschlusszapfen 75 der Handbedienung gesetzt werden, wie dies in 11 gezeigt ist.
  • 11 zeigt das Seitengitter der 10 aus einer geringfügig veränderten Winkellage. Die Bedienseite der Handbedienung 60 ist nicht sichtbar, da sie in Richtung des Oberkörpers einer im Bett aufgenommenen Person gerichtet ist. Vielmehr ist an der Rückseite der Handbedienung ein Magnetsensorfeld 70 angeordnet, das mit einem Magneten in Kontakt bringbar ist, um so eine Eingabesperre, nämlich insbesondere variantenabhängig die erste oder die zweite Eingabesperre zu überwinden.
  • 12 zeigt das Seitengitter mit der Handbedienung aus einem anderen Blickwinkel und in 13 ist eine weitere Variante der Handbedienung gezeigt, bei der zwischen dem Anschlusszapfen 75 und der Handbedienung ein Bereich 76 gezeigt ist, bei dem das Anschlusskabel mit einem biegesteifen Draht, bzw. Drahtgeflecht ummantelt ist. Wenn hier die Handbedienung 60 gegen den Anschlusszapfen 75 und somit das Seitengitter 36, 37 geschwenkt wird, so verbleibt die Handbedienung in dieser Winkelausrichtung. Der Biegebereich weist also eine ausreichende Festigkeit, bzw. Biegesteifigkeit auf, um das Gewicht der abgewinkelten Handbedienung 60 zu halten. Diese Funktion ist hilfreich, damit eine Person die Winkellage der Handbedienung ergonomisch bestimmen kann.

Claims (15)

  1. Handbedienung (60) zur Eingabe von Steuerbefehlen für Verstellantriebe (50, 51, 52, 53) eines Betts (10), mit einem Patientenmenü zur Auswahl einer Gerätefunktion des Betts und dem Anzeigen eines der Gerätefunktion zugeordneten Symbols (1A, 1B, 1C, 1D, 1E) in einem Anzeigebereich (61), wobei nach dem Überwinden einer ersten Eingabesperre (70) in dem Patientenmenü ein Pflegepersonalmenü, insbesondere mit Pflegepersonalfunktionen, zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Patientenmenü oder dem Pflegepersonalmenü nach dem Überwinden einer zweiten Eingabesperre ein Servicetechnikermenü zugänglich ist.
  2. Handbedienung (60) gemäß Anspruch 1, wobei im Servicetechnikermenü ein Menübereich vorgesehen ist, um einen Fehler eines mit der Handbedienung verbundenen oder verbindbaren Geräts, insbesondere eines Betts, anzuzeigen und insbesondere im Servicetechnikermenü Menübereiche vorgesehen sind, um Speicherungen, Feinjustierungen und Sperrungen vorzunehmen.
  3. Handbedienung (60) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei bei einer ausgewählten Gerätefunktion an der Handbedienung (60) keine Symbole weiterer Gerätefunktionen sichtbar sind.
  4. Handbedienung (60) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in dem Pflegepersonalmenü Funktionen sperrbar sind und gesperrte Funktionen im Patientenmenü ausgeblendet und nicht mehr anwählbar sind und insbesondere im Servicetechnikermenü Funktionen sperrbar sind und hier gesperrte Funktionen im Pflegepersonalmenü und dem Bedienermenü ausgeblendet und nicht mehr anwählbar sind.
  5. Handbedienung (60) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Handbedienung (60) nicht mehr als vier Eingabetasten oder vergleichbare Eingabemittel umfasst, insbesondere nämlich eine Menü-vor-Eingabe (69), eine Menü-zurück-Eingabe (69), eine Auswahl-mehr-Eingabe (62) und eine Auswahl-weniger-Eingabe (64).
  6. Handbedienung (60) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in der Gerätefunktion des Patientenmenüs die Menü-vor-Taste und die Menü-zurück-Taste zu einer einzigen Eingabetaste (69) parallel geschaltet sind, dass für den Bediener nur die Möglichkeit besteht in einem Menü vorwärts zu gehen, und diese Eingabetaste (69) im Pflegepersonal- und Servicetechnikermenü eingerichtet ist, abhängig von der Druckstelle des Drückens auf diese Taste zumindest zwei unterschiedliche Steuerinformationen an eine anschließbare Steuerung (50) zu liefern.
  7. Handbedienung (60) gemäß Anspruch 6, wobei die Handbedienung (60) exakt drei Tasten (62, 64, 69) oder vergleichbare Eingabemittel (65) für die Eingabe drei unterschiedlicher Steuerbefehle aufweist und über eine spezielle Eingabefunktion über die drei Steuerbefehle hinaus zumindest ein weiterer Steuerbefehl eingebbar ist, wobei die spezielle Eingabefunktion insbesondere durch ein langes Drücken einer Taste, ein Doppelklick einer Taste oder eine Tastendruckkombination bestimmt ist.
  8. Handbedienung (60) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Display situationsabhängig Hilfetexte und/oder -Diagramme einblendbar sind, um dem Pflegepersonal oder einem Servicetechniker Hinweise und Hilfestellungen in Bezug auf mögliche Eingaben zu geben, wobei insbesondere bei einer Version der Handbedienung mit drei Eingabetasten oder vergleichbaren Eingabemitteln dem Pflegepersonal oder Servicetechniker der Hinweis gebbar ist, dass über eine spezielle Eingabe in einem Menü vor oder zurück gegangen werden kann und diese spezielle Eingabe beispielsweise durch einen Doppelklick, ein langes Drücken einer Taste oder das kombinierte Drücken von mehreren Tasten erzielbar ist.
  9. Handbedienung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Handbedienung kein Anschlusskabel, sondern ein Funkmodul zur Kommunikation mit einer externen Steuerbox (50) umfasst.
  10. Bett (10,10') mit einer Mehrzahl von Verstellantrieben (51,52,53,54) zur Einstellung von Höhen- und/oder Winkelausrichtungen von Teilen des Bettes, wie insbesondere dessen Liegefläche und mit einer Handbedienung (60) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bett eine elektronische Bettsteuerung (50) umfasst und eine damit verbundene erste Datenschnittstelle (58) zum Anschluss eines Diagnosegeräts und zumindest eine zweite Datenschnittstelle (56) zum Anschluss der Handbedienung (60).
  11. Bett (10,10') mit einer Mehrzahl von Verstellantrieben (51,52,53,54) zur Einstellung von Höhen- und/oder Winkelausrichtungen von Teilen des Bettes, wie insbesondere dessen Liegefläche, wobei das Bett eine Handbedienung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine elektronische Bettsteuerung umfasst und die Bettsteuerung eingerichtet ist, einen zulässigen Wertebereich für zumindest einen Antrieb, der über das Servicetechnikermenü eingegeben wurde, zu speichern und diesen zulässigen Wertebereich im Pflegepersonalmenü als einen Auswahlbereich bereitzustellen, so dass im Pflegepersonalmenü ein Teilbereich des Auswahlbereichs als Bereich der Einstellungen des Antriebs im Bedienermenü auswählbar ist.
  12. Bett (10,10') mit einer Handbedienung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Handbedienung einen Aufnahmezapfen (75) umfasst, der insbesondere das Anschlusskabel der Handbedienung (60) ummantelt, und das Bett eine Haltegabel (90) zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Aufnahmezapfens (75) aufweist.
  13. Bett (10,10') gemäß Anspruch 12, wobei zwischen dem Aufnahmezapfen (75) und der Handbedienung (60) ein plastisch verformbarer Bereich angeordnet ist, um die Winkelausrichtung zwischen dem Aufnahmezapfen (75) und der Handbedienung verändern zu können.
  14. Bett-/Diagnosesystem mit einem Bett mit einer Mehrzahl von Verstellantrieben zur Einstellung von Höhen- und/oder Winkelausrichtungen von Teilen des Bettes, einer Bettsteuerung zur Steuerung und/oder Regelung der Verstellantriebe und mit einer ersten Datenschnittstelle (58) zur Verbindung mit einem Diagnosegerät und mit einer über eine zweite Datenschnittstelle (56) mit dem Bett verbundenen Handbedienung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und wobei insbesondere ein Diagnosegerät an dem Bett-Diagnosesystem angeschlossen ist.
  15. Bett mit der kabellosen Handbedienung gemäß Anspruch 9, wobei an einer relativ zum Anzeigebereich (61) unteren Lage ein zapfenförmiger Fortsatz (75) vorgesehen ist, zur Aufnahme in einem entsprechenden, am Bett angeordneten Haltebereich (90).
DE102013206841.7A 2012-04-16 2013-04-16 Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem Active DE102013206841B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206841.7A DE102013206841B4 (de) 2012-04-16 2013-04-16 Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007597.9 2012-04-16
DE102012007597 2012-04-16
DE102013206841.7A DE102013206841B4 (de) 2012-04-16 2013-04-16 Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206841A1 DE102013206841A1 (de) 2013-10-17
DE102013206841B4 true DE102013206841B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=49232408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206841.7A Active DE102013206841B4 (de) 2012-04-16 2013-04-16 Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206841B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102281U1 (de) 2016-04-28 2017-07-31 Wissner-Bosserhoff Gmbh Steuerungssystem für ein Bett, insbsondere ein medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett
US11672716B2 (en) * 2020-01-31 2023-06-13 Liko Research & Development Ab Overhead lift systems and methods
US20220054337A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Hill-Rom Services, Inc. Cable-free bed with wireless pillow speaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420495U1 (de) 1994-12-22 1995-03-30 Arnold L & C Krankenbett
DE20212653U1 (de) 2002-08-17 2002-10-24 Bock Hermann Gmbh Vorrichtung für die Eingabe eines Steuerbefehls, Sitz- oder Liegemöbel mit einer solchen Vorrichtung sowie eine Vorrichtung zum Halten
DE102005063321A1 (de) 2004-07-06 2006-12-28 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Handbedienung für Verstellantriebe
DE202011109052U1 (de) 2011-12-14 2012-01-19 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Bett mit automatisierter Verstelleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420495U1 (de) 1994-12-22 1995-03-30 Arnold L & C Krankenbett
DE20212653U1 (de) 2002-08-17 2002-10-24 Bock Hermann Gmbh Vorrichtung für die Eingabe eines Steuerbefehls, Sitz- oder Liegemöbel mit einer solchen Vorrichtung sowie eine Vorrichtung zum Halten
DE102005063321A1 (de) 2004-07-06 2006-12-28 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Handbedienung für Verstellantriebe
DE202011109052U1 (de) 2011-12-14 2012-01-19 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Bett mit automatisierter Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206841A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419432B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines medizinischen gerätes, insbesondere eines beweglichen operationstisches
EP1785122B1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE69822188T2 (de) Steuerung für medizinische einrichtung
DE60311535T2 (de) Verfahren zur Einstellung einem Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE19501581C2 (de) Bedienungseinrichtung für medizinisch-technische Systemarbeitsplätze
DE60108308T2 (de) Flugzeugsitz mit verstellbaren Bein- und Fussstütze
WO1986006575A1 (en) Display screen table
DE112016002543T5 (de) Patientenstützeinrichtungen mit dynamischen Bedienfeldern
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE60302918T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE102005007394A1 (de) Sitzeinheit mit von einem Bediengerät ansteuerbaren Komponenten
DE60315745T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE102005063321B4 (de) Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe
DE102006052699A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE202013003315U1 (de) Bett mit Seitengitter
DE102006030939B4 (de) Elektrisches Wende-, Umlagerungs-, Kranken- und Pflegebett
DE4024524A1 (de) Einhand-bedienhebelelement mit totmannschaltung zur steuerung eines rettungskorbes, insbesondere eines rettungseinsatzfahrzeuges
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE202011109052U1 (de) Bett mit automatisierter Verstelleinrichtung
DE602004010794T2 (de) Verbesserungen von treppenaufzügen oder diese betreffend
DE202016102281U1 (de) Steuerungssystem für ein Bett, insbsondere ein medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett
DE102008018929A1 (de) Freistehende Bedienstelle zur Steuerung eines Bearbeitungszentrums
EP0780111B1 (de) Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten
EP1101478A1 (de) Pflegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140107

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140224

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final