DE102006052699A1 - Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil - Google Patents

Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil Download PDF

Info

Publication number
DE102006052699A1
DE102006052699A1 DE102006052699A DE102006052699A DE102006052699A1 DE 102006052699 A1 DE102006052699 A1 DE 102006052699A1 DE 102006052699 A DE102006052699 A DE 102006052699A DE 102006052699 A DE102006052699 A DE 102006052699A DE 102006052699 A1 DE102006052699 A1 DE 102006052699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed according
care bed
section
intermediate lever
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006052699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052699B4 (de
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing
Original Assignee
Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006052699A priority Critical patent/DE102006052699B4/de
Application filed by Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing filed Critical Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing
Priority to DK07818916.4T priority patent/DK2086488T3/da
Priority to EP07818916A priority patent/EP2086488B1/de
Priority to CN2007800414645A priority patent/CN101563055B/zh
Priority to JP2009535001A priority patent/JP2010508101A/ja
Priority to AT07818916T priority patent/ATE481075T1/de
Priority to PL07818916T priority patent/PL2086488T3/pl
Priority to US12/513,605 priority patent/US20100071132A1/en
Priority to DE502007005088T priority patent/DE502007005088D1/de
Priority to PCT/EP2007/008845 priority patent/WO2008055573A1/de
Publication of DE102006052699A1 publication Critical patent/DE102006052699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052699B4 publication Critical patent/DE102006052699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Abstract

Ein Pflegebett weist einen Liegerahmen auf, der mit einem beweglichen Rückenteil und einem beweglichen Kopfteil versehen ist. Über eine Getriebeeinrichtung wird dafür gesorgt, dass mit einem einzigen Motor das Kopfteil und das Rückenteil bewegt werden. Das Anheben des Rückenteils beginnt zwangsläufig nachdem das Kopfteil die maximal angehobene Stellung erreicht hat.

Description

  • Bei Pflegebetten ist der Liegerahmen, auf dem sich die Matratze befindet, in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hierdurch soll es möglich sein Füße und/oder Rücken gegenüber einem zentralen Bereich oder den Beinen anzuheben.
  • Zur Verstellung des Rückenbereiches wird ein Elektromotor verwendet, der über eine Schraubspindel den Rückenabschnitt anhebt oder absenkt. Für den Kopfabschnitt dagegen wird eine manuell zu betätigende Rasteinrichtung verwendet. Für den im Bett liegenden Patienten ist es damit nicht möglich das Kopfteil zu verstellen. Eine vollkommen flach liegende Position kann nur mit fremder Hilfe erreicht werden, wenn durch die Hilfsperson das Kopfteil flachgelegt wird. Umgekehrt ist auch eine Anhebung des Kopfabschnittes durch den Patienten selbst nicht möglich. Auch hierzu benötigt er eine Hilfskraft, die das Kopfteil in die aufgerichtete Position bringt. Insbesondere ist es für den Patienten auch unmöglich, beliebige Zwischenstellungen des Kopfteils zu erreichen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Pflegebett zu schaffen, bei dem mit Hilfe eines einzigen Antriebs sowohl der Rückenabschnitt als auch der Kopfabschnitt des Liegerahmens motorisch verstellbar ist.
  • Bei dem neuen Pflegebett ist in der bekannten Weise der Liegerahmen, auf dem sich die Matratze befindet, in mehrere Abschnitte oder Segmente gegliedert. Eines der Segmente bildet den Rückenabschnitt, d.h. jenen Abschnitt auf dem der Rücken des Patienten liegt. An den Rückenabschnitt oder das Rückensegment schließt sich der Kopfabschnitt an, wobei die Scharnierachse zwischen den beiden Abschnitten bezogen auf einen im Bett liegenden Menschen etwa im Bereich des Halses verläuft.
  • Zum Verstellen des Rückenabschnitts wird ein Linearantrieb verwendet, dessen Bewegungsachse unter einem spitzen Winkel zu dem Kopfabschnitt verläuft. Die Anordnung ist so getroffen, dass beim Ausfahren des Linearantriebs dessen bewegliches Ende sich in Richtung auf den Kopfabschnitt bewegt, also nach distal.
  • Um die Bewegung des Kopfabschnittes zu erzwingen, greift der Linearantrieb über einen Zwischen- oder Schwenkhebel an dem Rückenabschnitt an. Von dem Schwenk- oder Zwischenhebel führt eine Koppelstrebe zu dem Kopfteil.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird eine sequentielle Bewegung des Kopfabschnitts und des Rückenabschnitts erreicht.
  • Wenn, ausgehend von der flachliegenden Stellung beider Liegerahmenabschnitte, der Linearantrieb in Gang gesetzt wird, bewegt sich zunächst der Kopfabschnitt in eine angehobene oder nach oben angewinkelte Stellung. Erst wenn die Endposition des Kopfabschnittes erreicht ist, beginnt sich auch der Rückenabschnitt zu heben. Damit ist der Patient in der Lage eine angenehme Kopfhaltung zu erreichen. Eine unergonomische Kopfhaltung mit flach liegendem Kopf bei angehobenem Rücken wird vermieden. Der Patient kann die entsprechenden Positionen über den Linearantrieb selbsttätig ohne fremde Hilfe einstellen.
  • Günstige konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn der Rückenabschnitt zwei Längsholme aufweist, von denen jeder über ein zugehöriges Scharnier mit dem Zentralabschnitt verbunden ist.
  • Die Anlenkung des Rückenabschnitts insbesondere bei Pflegebetten mit drehbarem Liegerahmen, wie sie in der DE 103 30 759 beschrieben sind, gestaltet sich einfach, wenn der Rückenabschnitt zwei verlängerte Längsholme aufweist, die seitlich neben dem Kopfabschnitt verlaufen und über diesen hinausragen. An ihrem freien Ende sind die Längsholme durch eine Querstrebe miteinander verbunden. Der Kopfabschnitt ist zwischen den Längsholmen schwenkbar gelagert.
  • Eine lastunabhängige Begrenzung für das Anheben des Kopfteils wird erreicht, wenn die Schwenkbewegung des Zwischenhebels im Sinne eines Aufrichtens oder Absenkens des Rückenabschnitts mittelbar oder unmittelbar begrenzt ist. Die Begrenzung kann mit Hilfe der Begrenzung der Schwenkbewegung des Kopfteils an dem Rückenabschnitt erfolgen oder indem an dem Zwischenhebel ein Anschlag ausgebildet ist, der das Anheben begrenzt.
  • Das Absenken des Kopfabschnitts kann durch Anschläge begrenzt sein, die an den Längsholmen des Rückenabschnitts vorgesehen sind, oder durch einen weiteren Anschlag an dem Schwenkhebel.
  • Der Zwischenhebel kann über ein Tragscharnier an dem Rückenabschnitt anscharniert sein.
  • Ein Antriebsscharnier kann den Schwenkhebel mit dem Linearantrieb verbinden, wobei die Achsen des Tragscharniers und die des Antriebsscharniers in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Günstige Kraftverhältnisse ergeben sich, wenn die Ebene, in der die beiden Achsen liegen, einen Winkel mit dem Rückenabschnitt einschließen der größer als 60° vorzugsweise größer als 70° ist. Hierdurch wird erreicht, dass ohne sonstige Belastung, in jedem Falle zunächst der Kopfabschnitt hochfährt, ehe sich der Rückenabschnitt beginnt anzuheben.
  • Der Zwischenhebel ist über ein Koppelstrebenscharnier mit der Koppelstrebe verbunden. Die Achse des Koppelstrebenscharniers liegt in einer Ebene in der auch die Achse des Tragscharniers liegt. Die so gebildete Ebene kann mit dem Rückenabschnitt einen Winkel größer 80° einschließen, wenn sich der Rückenabschnitt und der Kopfabschnitt in einer gemeinsamen Ebene liegen, d.h. der Rückenabschnitt vollständig abgesenkt ist.
  • Der Zwischenhebel kann in einfachster Weise von einer Platte gebildet sein, die insgesamt drei Bohrungen enthält und durch die Scharnierbolzen hindurch führen. Um ein seit liches Verkippen des Zwischenhebels zu vermeiden, kann jene Bohrung, die mittelbar das Tragscharnier bildet, eine Büchse enthalten, die mit der Platte starr verbunden ist.
  • Wenn die Koppelstrebe aus zwei deckungsgleichen Teilstreben besteht, die durch Distanzelemente verbunden sind, sind spezielle Gabelköpfe an den Enden entbehrlich. Insbesondere ist es auf diese Weise möglich auch kompliziert verlaufende Koppelstreben zu erzeugen, damit die Koppelstrebe an anderen, quer verlaufenden Strukturelementen des Bettes vorbeigelangen kann. Die Verwendung von zwei deckungsgleichen Teilstreben ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung der jeweiligen Teilstrebe als lasergeschnittenes Teil. Da jede Teilstrebe für sich verhältnismäßig dünn ist, ist der Energieaufwand zum Schneiden gering und es können sehr genau maßhaltige Teile erzeugt werden.
  • Die Koppelstrebe kann beim Kopfabschnitt an einem Hebel angreifen, der starr mit dem Kopfabschnitt verbunden ist. Dieser Hebel sitzt zweckmäßigerweise an einer Querstrebe des Kopfabschnittes in der Nähe der Scharnierachse bezüglich derer der Kopfabschnitt gegenüber dem Rückenabschnitt bewegbar ist.
  • Die wirksame Hebellänge, über die die Koppelstrebe an dem Kopfabschnitt angreift und das Drehmoment einleitet, kann zwischen dem 0,8 und dem 1,5-fachen des Achsabstandes liegen, den das Koppelstrebenscharnier von dem Tragscharnier hat.
  • Der Achsabstand zwischen dem Tragscharnier und dem Antriebsscharnier liegt zweckmäßigerweise zwischen 20 mm und 80 mm. Je kleiner dieser Abstand ist, umso größer sind die Kräfte zum Aufstellen des Kopfabschnitts, was dazu führen kann, dass im unbelasteten Zustand nicht zunächst der Kopfabschnitt aufgerichtet wird, wenn der Antriebsmotor in Gang gesetzt wird.
  • Als Linearantrieb dient vorzugsweise ein Schraubspindelantrieb. Dieser setzt sich in bekannter Weise aus einem über einen permanent erregten Gleichstrommotor angetriebenen Schneckengetriebe und einem Schraubspindelgetriebe zusammen. Das Schneckenrad sitzt drehfest auf der Schraubspindel. Auf dieser läuft eine drehgesicherte Mutter, die mit einem Ausschubrohr gekuppelt ist um die Bewegung des Motors in eine Linearbewegung umzuwandeln.
  • Der Linearantrieb kann so gestaltet werden, dass er lediglich in der Lage ist, Druckkräfte auf den Rückenabschnitt zu übertragen.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung beschränkt sich auf die Erläuterung der für das Verständnis wesentlichen Aspekt der Erfindung. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind, kleinere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Darüber hinaus sind die Zeichnungen vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Pflegebett unter Veranschaulichung der einzelnen Abschnitte des Liegerahmens.
  • 2 zeigt das Bett nach 1 in der Sesselstellung,
  • 3 zeigt den Liegerahmen des Betts nach 1 in einer Seitenansicht auf die linke Bettseite und
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht schematisch die getriebliche Verbindung zwischen Rückenabschnitt, Kopfabschnitt und Antriebsmotor, in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Dreh- und Aufstehbett 1 in der Liegestellung, während 2 das Bett 1 in der Sitz- oder Sesselstellung wiedergibt.
  • Das Bett 1 weist eine Bettumrandung 2 mit einem Kopfteil 3, einem Fußteil 4 sowie Seitenwänden 5 und 6 auf. Die dem Betrachter zugekehrte Seitenwand 5 befindet sich in der Liegestellung. Die Seitenwand 5 steht in einem größeren Abstand zum Boden, womit zwischen der Unterkante der Seitenwand 5 und dem Boden ein Spalt besteht, der es dem Pflegepersonal ermöglicht, die Fußspitzen unter das Bett zu stellen. Die Seitenwand 5 ist beweglich gelagert und gelangt in der Sesselstellung des Bettes 1 in einer weiter nach unten verschobene Position, wie dies 2 erkennen lässt. Die spezielle Lagerung der Seitenwand 5 ist bei spielsweise ausführlich in der DE 199 12 987 A1 erläutert.
  • Innerhalb der Bettumrandung 2 befindet sich ein Heber 8, der ausschnittsweise in 2 zu erkennen ist. Auf dem Heber 8 ist über ein nicht weiter erkennbares Drehscharnier ein Liegerahmen 9 befestigt, der einer Matratze 11 trägt. Der Heber 8 dient dazu, den Liegerahmen 9 samt der darauf befindlichen Matratze 11 in unterschiedliche Höhen zu bringen. Der Aufbau des Hebers ist beispielsweise in der DE 10 2004 019 144 A1 ausführlich erläutert, auf die insoweit Bezug genommen wird.
  • Der Liegerahmen 9 gliedert sich in mehrere, gegeneinander bewegliche Abschnitte. Die Bezeichnungen der einzelnen Abschnitte entsprechen im Wesentlichen der Bezeichnung der darauf ruhenden Körperteile eines im Bett liegenden Menschen.
  • Unmittelbar am Kopfende befindet sich ein schwenkbarer und in 1 nach oben geschwenkter Kopfabschnitt 12, an den sich in Richtung auf das Fußende ein Rückenabschnitt 13 anschließt. Der Rückenabschnitt 13 ist an einem Zentralabschnitt 14 anscharniert, der seinerseits unmittelbar über das Drehscharnier mit dem Heber oder Lifter 8 verbunden ist. Auf den Zentralabschnitt 14 folgt ein Oberschenkelabschnitt 15, der in einen Unterschenkelabschnitt 16 übergeht. Schließlich bildet die Liegefläche noch ein Fußabschnitt 17. Im gedrehten Zustand bleibt der Fußabschnitt 17 ortsfest im Bett, während lediglich die Abschnitte 12 bis 16 bewegt werden.
  • Der Liegerahmen 9 ist auf einem Zwischenrahmen 18 aufgebaut, der seinerseits auf dem auch nicht dargestellten Drehscharnier sitzt, das den Zwischenrahmen 18 mit dem Heber 8 verbindet. Der Zwischenrahmen 18 besteht, wie die 3 erkennen lässt, aus zwei zueinander parallelen Längsholmen 19, von denen wegen der Seitenansicht lediglich einer der beiden Längsholme zu erkennen ist.
  • Der Zentralabschnitt umfasst zwei Längsholme 19, die auf zugehörigen Auslegern 20 sitzen, die an der seitlichen Flanke des Zwischenrahmens 18 befestigt ist. Der Abstand der Längsholme 19 voneinander entspricht der Breite der Liegefläche und ist etwas schmäler als die Breite der Matratze 11.
  • Der Zentralabschnitt 14, der durch die beiden zueinander parallelen Holme 21 gebildet wird, ist bezüglich des Zwischenrahmens 18 unbeweglich.
  • Der Oberschenkelabschnitt 15 besteht ebenfalls aus zwei zueinander parallelen Holmen 22, von denen wiederum lediglich der dem Betrachter zugekehrte Holm 22 in der Fig. zu erkennen ist. Der andere Holm befindet sich auf der Speicherhöhe in der Zeichenebene dahinter.
  • Die jeweils auf derselben Seite liegenden Holme 21 und 22 sind über Scharniere 23 auf beiden Seiten des Liegerahmens 9 gelenkig miteinander verbunden. Die Scharnierachsen der beiden Scharniere 23 liegen koaxial zueinander.
  • Auf jeder Seite ist über Scharnier mit einer Scharnierachse 24 an den betreffenden Holm 22 ein Holm 25 anscharniert, der zusammen mit einen auf der anderen Seite des Bettes liegenden dazu parallelen Längsholm 25 die seitliche Begrenzung des Unterschenkelabschnittes 16 bildet.
  • Die beiden Holme 25 sind durch eine Quertraverse 26 miteinander verbunden. Vom freien Ende des Unterschenkelabschnittes 16 führen im Abstand zueinander zwei zueinander parallele Schienen 27 in Richtung auf den Zentralabschnitt 14. In ihnen laufen Rollen einer Schwenkhebelanordnung 28, die bei 29 am Fußende des Zwischenrahmens 18 zwischen dessen Längsholmen 19 anscharniert ist. Die Achse des Scharnierlagers 29 liegt parallel zu den Scharnierachsen 23 und 24, so dass die Hebelanordnung 28 entsprechend geschwenkt werden kann. Beim Herauf- und Herunterschwenken werden das Oberschenkelabscnitt 15 und das Unterschenkelabschnitt 16 unter Ausbildung eines Knieknicks, wie in 3 gezeigt, angehoben oder in der gedrehten Stellung gemäß 2 abgesenkt. In dieser Stellung führt der Unterschenkelabschnitt 16 vertikal nach unten.
  • Am zum Kopfende zeigenden Ende des Zentralabschnittes 14 ist der Rückenabschnitt 13 anscharniert. Die Scharnierachse ist bei 29 zu erkennen. Der Rückenabschnitt 13 besteht aus zwei zueinander parallelen Holmen 31, von denen in 3 lediglich der auf der linken Bettseite zu erkennen ist, während der dazu parallele Holm 31 aus 2 ersichtlich ist.
  • Diese beiden Holme 31 sind unter anderem durch eine Querstrebe 33 miteinander verbunden, die nahe dem distalen Ende des Rückenabschnitts 13 liegt. Ferner haben sie eine Länge die größer ist, als es für den Rückenabschnitt 13 erforderlich ist. Sie reichen bis über den beweglichen Kopfabschnitt 12 hinaus und sind dort über eine weitere Querstrebe 34 verbunden.
  • Der Kopfabschnitt 12 ist zwischen den beiden zuein ander parallelen Holmen 31 schwenkbar gelagert. Sein Scharnier- oder Beugegelenk 35 ist in 3 angedeutet. Es wird beispielsweise durch durch den jeweiligen Holm 31 hindurch gesteckte Bolzen gebildet. Mittels des Scharniergelenks 35 kann der Kopfabschnitt 12 aus einer Stellung, in der die aufgelegte Matratze 11, die in gerader Verlängerung des Rückenabschnitts 13 liegt, dort in eine angehobene Stellung gebracht werden, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist. In dieser Stellung ist die Matratze 11 im Kopfabschnitt entsprechend leicht, ca. 15° bis 20° nach oben abgewinkelt. Die Biegestelle liegt ergonomisch an einer günstigen Stelle. Bei einem im Bett liegenden Patienten etwa im Bereich der Halswirbelsäule.
  • Zum Bewegen des Lifters 8, zum Drehen des Liegerahmens 9 aus der Bettstellung gemäß 1 in die Stuhlstellung nach 2 sowie zum Bewegen des Oberschenkelabschnitts 15 und des Unterschenkelabschnitts 16 sind eine Anzahl von Spindelhubmotoren vorgesehen, die im Einzelnen nicht gezeigt sind, da dies zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist. Diese Spindelhubmotoren werden über eine zentrale Mikroprozessorsteuerung über einer Handbedienung angesteuert.
  • Zum Bewegen des Rückenabschnitts 13 ist ebenfalls ein Spindelhubmotor vorgesehen, von dem lediglich das starre Führungsrohr 36 und da bewegliche und teleskopartig ausfahrbare Hubrohr 37 erkennbar sind. Der schwenkbare Anlenkungspunkt für den Motor ist verdeckt.
  • Die kinematische Verbindung zwischen dem Hubrohr 37 und dem Rückenabschnitt 13 sowie dem Kopfabschnitt 12 ist im Einzelnen in 4 vergrößert und im Ausschnitt ge zeigt.
  • 4 zeigt einen Betätigungsmechanismus 43 vergrößert und im Ausschnitt, der dazu eingerichtet ist, eine sequentielle Bewegung des Kopfabschnittes 12 und des Rückenabschnittes 13 zu erreichen. Zu dem Betätigungsmechanismus 43 gehören ein schwenkbarer Zwischenhebel 44 sowie eine Koppelstrebe 45.
  • Von dem Zwischenrahmen 18 ist dessen auf der rechten Bettseite befindlicher Längsholm 19 zu erkennen. Der dazu parallele auf der linken Bettseite befindliche Längsholm 19 ist weggenommen, um den Blick auf die Betätigungseinrichtung 43 nicht zu verdecken.
  • Der Zwischenhebel 44 ist an der Verbindungs- oder Querstrebe 33 schwenkbar gelagert. Die Strebe 33 befindet sich, wie die Figur erkennen lässt, in einem kurzen Abstand neben der Scharnierachse 35 in Richtung auf den Zentralabschnitt 15 versetzt. Etwa mittig sind an der Querstrebe 33 im Abstand zueinander zwei Laschen 47 angeschweißt, die in Richtung auf den Zentralabschnitt 14 zeigen. Zwischen ihnen ist auf einem durchgesteckten zylindrischen Bolzen 48 der Zwischenhebel 44 gelagert.
  • Der Zwischenhebel 44 hat die Gestalt einer angenähert rechteckigen Platte mit einer rechteckigen Ausnehmung bei 49. Die Ausnehmung 49 lässt eine gerade Anschlagfläche 50 entstehen, die mit der Unterseite der im Querschnitt rechteckigen Querstrebe 33 zusammenwirkt, um die Schwenkbewegung des Zwischenhebels 44 im Gegenuhrzeigersinn, bezogen auf die Darstellung, zu begrenzen.
  • Der Zwischenhebel 44 enthält insgesamt drei Bohrungen 51, 52 und 53, mit denen einzelne Scharniere realisiert sind. Durch die Bohrung 53 führt eine Büchse 54 hindurch, die beispielsweise mit dem Zwischenhebel 44 verschweißt ist. Die Länge der Büchse 54 entspricht dem Abstand der starren Laschen 47. Die Büchse 54 dient dazu, den Zwischenhebel 54 kippsicher auf dem Steckbolzen 48 zu lagern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Zwischenhebel 44 lediglich eine Bewegung um die Achse des Bolzens 48, und damit parallel, zu den sonstigen Scharnierachsen des Liegerahmens 9 vollführen kann.
  • In das Hubrohr 37 des Schraubspindelmotors ist ein Gabelkopf 56 eingeschraubt, der mit seinem Gabelende den Zwischenhebel 44 übergreift. Durch die miteinander fluchtenden Bohrungen führt ein zylindrischer Gelenkbolzen 57, der auf diese Weise eine scharnierartige Verbindung zwischen dem Gabelkopf 56 und dem Schwenkhebel 44 herstellt.
  • Mit Hilfe der Koppelstrebe 45 wird die Schwenkbewegung des Zwischenhebels 44 auf den Kopfabschnitt 12 übertragen. Von dem Kopfabschnitt 12 ist der linke der beiden Längsholme 39 zu sehen, der wie der andere als L-Profil ausgeführt ist. Die beiden Längsholme 39 sind über eine Querstrebe 58 miteinander verbunden. Die Querstrebe 58 befindet sich in der Nähe des Scharnierbolzens 35. An der Querstrebe 58 ist eine Lasche 59 befestigt, die in Richtung auf den Schwenk- oder Zwischenhebel 44 zeigt. Sie ist mit einer Querbohrung versehen, in der ein Zylinderbolzen 61 steckt, der die Verbindung zwischen der Lasche 59 und der Koppelstrebe 45 herstellt.
  • Die Koppelstrebe 45 besteht aus zwei im Abstand zuein ander verlaufenden und deckungsgleichen Teilstreben 62 und 63, die über mehrere Distanzstücke 64 auf Abstand entsprechend der Dicke des Schwenkhebels 44 bzw. der Lasche 59 gehalten werden. Mittels durchführender Niete 65 sind die beiden Teilstreben 62 und 63 starr miteinander verbunden.
  • Die Koppelstrebe 45 enthält auch in den beiden Teilstreben 62 und 63 in der Nähe des Schwenkhebels 44 eine entsprechende Durchgangsbohrung. Ein durch diese Bohrungen sowie durch die Bohrung 51 durchführender Zylinderstift 66 bildet das Scharnier zum gelenkigen Verbinden der Koppelstrebe 45 mit dem Zwischenhebel 44.
  • Der wirksame Radius unter dem die Koppelstrebe 45 an dem Kopfabschnitt 12 angreift, ist etwa genauso groß wie der Abstand zwischen der Bohrung 53 und der Bohrung 52. Die Anordnung ist etwa so getroffen, dass der Schwenk- oder Zwischenhebel 44 denselben Winkelbereich durchläuft, wie der Kopfabschnitt 12.
  • Um ein Durchfallen des Kopfabschnitts 12 nach unten zu verhindern, sitzen an dem distalen Ende der Längsholme 31 Anschläge 67, auf die sich die Längsholme 39 des Kopfabschnitts auflegen, wenn die Liegefläche vollkommen eben sein soll.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    In der Liegeposition ist der für den Rückenabschnitt 13 zuständige Schraubspindelantrieb vollständig eingefahren, d.h. das Hubrohr 37 ist soweit zurückgezogen, dass der Kopfabschnitt 12 mit seinen beiden Längsholmen 39 auf den Anschlägen 67 aufliegen kann. Vorzugsweise ist um die Jus tierung zu vereinfachen der entsprechende Schraubspindelantrieb als entkoppelter Antrieb ausgeführt, in dem Sinne, dass lediglich eine Druckkraft auf das Hubrohr 37 ausgeübt werden kann. Der Motor selbst kann damit in eine praktisch beliebige Endlage zurücklaufen, ohne dass es in der Betätigungseinrichtung 43 zu Verspannungen kommen kann.
  • In der abgesenkten Stellung liegt außerdem der Rückenabschnitt 13 mit der Querstrebe 33 auf der Oberseite der Längsholme 19 des Zwischenrahmens 18 auf.
  • Die Verbindungsebene, in denen die Achsen der Bohrungen 53 und 52 liegen, verläuft gegenüber einer Senkrechten auf dem abgesenkten Rückenabschnitt 13 unter einem Winkel von ca 15°.
  • Wenn in dieser Position der betreffende Spindelhubmotor in Gang gesetzt wird, um das Hubrohr 37 auszuschieben, das unter einem spitzen Winkel von ca. 30° gegenüber der Ebene des Rückenabschnitts 12 angreift, wird zunächst der Zwischenhebel 44, bezogen auf die Darstellung nach 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Zwischenhebels 44 wird über die Koppelstrebe 45 auf die Lasche 59 des Kopfabschnittes 12 übertragen. Der Kopfabschnitt 12 wird entsprechend der Schwenkbewegung des Zwischenhebels 44 bzw. dem Ausfahrhub des Hubrohrs 37 aus der flach liegenden Stellung angehoben. Wie weit der Kopfabschnitt 12 angehoben werden soll, wird durch den Bewegungshub des Hubrohrs 37 gesteuert. Wenn der Benutzer eine angenehme Kopfhaltung erreicht hat, kann er durch ein entsprechendes Loslassen der jeweiligen Steuertaste den Spindelhubmotor stillsetzen und damit die Hubbewegung des Hubrohrs 37 beenden. Dadurch kann in der Liegeposition ein für den im Bett liegenden Menschen angenehme Kopfhaltung, beispielsweise zum Schlafen, erreicht werden. Der Benutzer ist nicht auf fremde Hilfe zum Einstellen der Kopfanhebung angewiesen.
  • Wenn der Spindelhubmotor lange genug angeschaltet bleibt, wird das Hubrohr 37 soweit ausgefahren, bis sich der Zwischenhebel 44 mit seiner Anschlagfläche 50 an der Unterseite der Querstrebe 33 anlehnt. Damit ist die maximale Verschwenkung des Zwischenhebels 44 gegen über dem Längsholm 31 des Rückenabschnitts 12 erreicht. Diese Schwenkbewegung entspricht einem Aufrichten des Kopfteils um ca. 15° bis maximal 20°, wobei 20° eher schon zuviel ist.
  • Eine weitere Betätigung des entsprechenden Antriebs, verbunden mit einem weiteren Ausschieben des Hubrohrs 37, führt nunmehr dazu, dass, nachdem das Kopfteil 12 maximal hochgestellt ist, auch das Rückenabschnitt 13 beginnt sich anzuheben solange, bis der Benutzer den betreffenden Antrieb wieder still setzt.
  • Das Kopfabschnitt 12 bleibt in jeder beliebigen Einstellung des Rückenabschnitts 13 in der jeweils maximal abgewinkelten Stellung gegenüber dem Rückenabschnitt 13. Die 2 und 3 veranschaulichen Zwischenstellungen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln des Rückenabschnittts 13.
  • Wenn der betreffende Antrieb in der entgegengesetzten Richtung in Umdrehung versetzt wird, fährt das Hubrohr 37 wieder ein. Damit wird zunächst der Rückenabschnitt 13 soweit abgesenkt, bis es in die horizontale Lage zurückgekehrt ist. In der horizontalen Lage wird eine weitere Ab wärtsbewegung durch das formschlüssige Zusammenwirken der Querstrebe 33 mit den Holmen 19 des Zwischenrahmens 18 begrenzt. Erst wenn diese Stellung erreicht ist, und somit von dem Zwischenhebel 44 keine Kraft mehr auf die Strebe 33 übertragen werden muss, beginnt sich der Zwischenhebel 44 gegenüber dem Rückenabschnitt 13 zu verschwenken. Diese Verschwenkung bedeutet, dass der Kopfabschnitt 12 ebenfalls abgesenkt wird.
  • Ohne die Verwendung eines weiteren Elektroantriebs kann der Benutzer den Kopftabschnitt 12 ohne fremde Hilfe in eine ergonomisch angenehme Position bringen. Die praktische Erfahrung zeigt, dass in jeder beliebigen Sitzposition mit mehr oder weniger stark angehobenem Rückenabschnitt 13 immer die maximale Anhebung des Kopfabschnitts 12 erwünscht ist.
  • Der zwangsläufige Antrieb des Kopfteils sorgt außerdem für die richtige Reihenfolge und erspart zusätzlichen steuerungstechnischen Aufwand in der zentralen Steuerung des Bettes.
  • Es ist unschwer zu erkennen, dass der Schwenkanschlag, gebildet durch die Anschlagfläche 50 und die Querstrebe 33 genauso gut im Bereich der Längsholme 39 des Kopfabschnitts 12 untergebracht werden kann. Der Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass bei Bedarf die Bewegung des Kopfteils durch Aushängen der Koppelstrebe 45 stillgesetzt werden kann, ohne dass am sonstigen Antrieb des Rückenteils irgendetwas verändert werden muss. Das Pflegepersonal kann also ohne weiteres das Bett in einen anderen Betriebsmodus umstellen, wenn dies bei speziellen Erkrankungen erforderlich wäre.
  • Ein Pflegebett weist einen Liegerahmen auf, der mit einem beweglichen Rückenteil und einem beweglichen Kopfteil versehen ist. Über eine Getriebeeinrichtung wird dafür gesorgt, dass mit einem einzigen Motor das Kopfteil und das Rückenteil bewegt werden. Das Anheben des Rückenteils beginnt zwangsläufig nachdem das Kopfteil die maximal angehobene Stellung erreicht hat.

Claims (21)

  1. Pflegebett mit einem Liegerahmen (9), der in eine Anzahl von Abschnitten (12, 13, 14, 15, 16, 17) aufgeteilt ist, die über Scharniere (23, 24, 29, 35) mit horizontalen Scharnierachsen miteinander verbunden sind, mit einem Rückenabschnitt (13), der an einen Zentralabschnitt (14) anscharniert ist, mit einem Kopfabschnitt (12), der mit dem Rückenabschnitt (13) verbunden und gegenüber diesem um eine horizontale Schwenkachse (35) schwenkbar ist, mit einem Zwischenhebel (44), der an dem Rückenabschnitt (13) an einer Stelle (47) anscharniert ist, die unter dem Rückenabschnitt (13) liegt, mit einem Linearantrieb (36, 37), der sich mit einem Ende unterhalb des Liegerahmens (9) in der Nähe des Übergangs von dem Zentralabschnitt (14) zu dem Rückenabschnitt (13) abstützt und der ein linear bewegliches Abtriebsende (37) aufweist, das mit dem Zwischenhebel (44) verbunden ist, und mit einer Koppelstrebe (45), die den Zwischenhebel (44) mit dem Kopfteil (12) verbindet.
  2. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenabschnitt (13) zwei Längsholme (31) aufweist, von denen jeder über ein zugehöriges Scharnier (23) mit dem Zentralabschnitt (14) verbunden ist.
  3. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenabschnitt (13) zwei Längsholme (31) aufweist, die verlängert sind und über den Kopfabschnitt (12) hinausragen, wobei sie an ihrem über den Kopfabschnitt (12) hinausragenden Enden durch eine Querstrebe (34) miteinander verbunden sind.
  4. Pflegebett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (12) zwischen den verlängerten Holmen (31) des Rückenabschnitts (13) schwenkbar gelagert ist.
  5. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Zwischenhebels (44) im Sinne eines Aufrichtens oder Absenkens des Rückenabschnitts (13) mittelbar oder unmittelbar begrenzt ist.
  6. Pflegebett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Aufrichtens ein Anschlag (33, 50), vorzugsweise an dem Zwischenhebel (44), ausgebildet ist.
  7. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkhebel (44) ein Anschlag (33, 50) zugeordnet ist, durch den der Schwenkhub des Zwischenhebels (44) in Richtung von dem Linearantrieb (36, 37) weg begrenzt ist.
  8. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (44) mit einer am Rückenabschnitt (13) über ein Tragscharnier (48, 53) an dem Rückenabschnitt (13) anscharniert ist.
  9. Pflegebett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (44) über eine Antriebsscharnier (52, 57) mit dem Linearantrieb (36, 37) verbunden ist, wobei die Achsen der beiden Scharniere (48, 53; 52, 57) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  10. Pflegebett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Ebene mit einer durch den Rückenabschnitt (13) definierten Ebene einen Winkel einschließt der größer als 60°, vorzugsweise größer als 80° ist.
  11. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (44) über ein Koppelstrebenscharnier (51, 66) mit der Koppelstrebe (45) verbunden ist.
  12. Pflegebett nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Koppelstrebenscharniers (51, 66) mit der Achse des Tragscharniers (48, 53) in einer gemeinsamen Ebene liegt.
  13. Pflegebett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene mit der durch den Rückenabschnitt (13) definierten Ebene einen Winkel von größer 80° einschließt, wenn der Rückenabschnitt (13) und der Kopfabschnitt (12) in einer gemeinsamen Ebene liegen bzw. gegenüber der durch den Rückenabschnitt (13) definierten Ebene nicht abgewinkelt ist.
  14. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (44) von einer Platte gebildet ist, die insgesamt drei Bohrungen (51, 52, 53) enthält.
  15. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Koppelstrebe (45) aus zwei deckungsgleichen Teilstreben (62, 63) besteht, die durch Distanzelemente (64, 65) miteinander verbunden sind.
  16. Pflegebett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Teilstreben (62, 63) der Koppelstrebe (45) voneinander der Dicke des Zwischenhebels (44) entspricht.
  17. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kopfabschnitt (12) ein Hebel (59) starr verbunden ist, an dem die Koppelstrebe (45) anscharniert ist.
  18. Pflegebett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Hebellänge, über die die Koppelstrebe (45) an dem Kopfabschnitt (12) angreift, zwischen dem 0,8 und dem 1,5-fachen des Achsabstandes liegt, den das Koppelstrebenscharnier (51, 66) von der Tragscharnier (48, 53) aufweist.
  19. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb von einem Schraubspindelmotor gebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb mit dem Schwenkhebel (44) lediglich in Druckrichtung gekoppelt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kopfteil (12) ein Anschlag (67) zugeordnet ist, der die Absenkbewegung des Kopfabschnitt (12) in die Liegestellung begrenzt.
DE102006052699A 2006-11-07 2006-11-07 Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil Expired - Fee Related DE102006052699B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052699A DE102006052699B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE502007005088T DE502007005088D1 (de) 2006-11-07 2007-10-11 Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
CN2007800414645A CN101563055B (zh) 2006-11-07 2007-10-11 具有可调整的头部支撑件的医院用床
JP2009535001A JP2010508101A (ja) 2006-11-07 2007-10-11 調節可能なヘッドレストを有する介護ベッド
AT07818916T ATE481075T1 (de) 2006-11-07 2007-10-11 Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
PL07818916T PL2086488T3 (pl) 2006-11-07 2007-10-11 Łóżko pielęgnacyjne z regulowanym podgłówkiem
DK07818916.4T DK2086488T3 (da) 2006-11-07 2007-10-11 Plejeseng med indstillelig hoveddel
EP07818916A EP2086488B1 (de) 2006-11-07 2007-10-11 Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
PCT/EP2007/008845 WO2008055573A1 (de) 2006-11-07 2007-10-11 Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
US12/513,605 US20100071132A1 (en) 2006-11-07 2007-10-11 Bed having an adjustable head rest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052699A DE102006052699B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052699A1 true DE102006052699A1 (de) 2008-05-08
DE102006052699B4 DE102006052699B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=38973070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052699A Expired - Fee Related DE102006052699B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE502007005088T Active DE502007005088D1 (de) 2006-11-07 2007-10-11 Pflegebett mit verstellbarem kopfteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005088T Active DE502007005088D1 (de) 2006-11-07 2007-10-11 Pflegebett mit verstellbarem kopfteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100071132A1 (de)
EP (1) EP2086488B1 (de)
JP (1) JP2010508101A (de)
CN (1) CN101563055B (de)
AT (1) ATE481075T1 (de)
DE (2) DE102006052699B4 (de)
DK (1) DK2086488T3 (de)
PL (1) PL2086488T3 (de)
WO (1) WO2008055573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113475901A (zh) * 2021-08-10 2021-10-08 山东爱必居家居有限公司 一种多档可调靠背实木软包床

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber
DE102011078644A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Werner Helmert Matratze
JP5831972B2 (ja) * 2011-10-03 2015-12-16 パラマウントベッド株式会社 アクチュエータ駆動用手動発電装置及びアクチュエータ駆動装置
JP5831826B2 (ja) 2012-08-18 2015-12-09 有限会社チザイ経営社 寝姿勢制御ベッドシステム
KR200475591Y1 (ko) * 2014-03-31 2014-12-12 장경원 필라테스용 복합 운동기구
JP6434891B2 (ja) * 2015-11-24 2018-12-05 株式会社アテックス ベッド
DE102017115031A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Hans-Joachim Kleeberg Pflegebett
TWM553151U (zh) * 2017-07-24 2017-12-21 Quan Hang Shi 電動床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912937A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Kleeberg Hans Joachim Bett mit absenkbarem Seitenteil
US6763536B2 (en) * 2000-04-11 2004-07-20 Cimosys Ag Motor adjustable support device for the upholstery of a piece of furniture that is used for sitting and/or laying upon
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682124A5 (en) * 1991-04-24 1993-07-30 Lanz Ind Technik Ag Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE29602931U1 (de) * 1996-02-20 1996-07-11 Optimo Moebelhandelsgesellscha Verstellbeschlag für Lattenroste
JP3841128B2 (ja) * 1997-09-05 2006-11-01 京和装備株式会社 床板の起倒自在なベッド
DE19962541C3 (de) * 1999-12-23 2003-11-27 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
ES2267603T3 (es) * 1999-12-23 2007-03-16 Cimosys Ag Dispositivo de apoyo regulable para el acolchado de un mueble de tipo de asiento y/o cama.
FR2814352B1 (fr) * 2000-09-26 2002-11-29 Creations Andre Renault Sommier a dossier et tetiere articules et tetiere relevable d'un nouveau type
DE20211071U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Liegeelement
DE10250075A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Hans-Peter Barthelt Drehbett mit verbessertem Drehscharnier
US7036165B2 (en) * 2003-04-02 2006-05-02 L&P Property Management Company Adjustable bed with automatic adjusting head section
DE10330759B4 (de) * 2003-07-07 2010-04-15 Hans-Peter Barthelt Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
JP2005230377A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Amami:Kk 起倒ベッド
JP2005312649A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Atex:Kk マットレス本体およびそれを用いたベッド

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912937A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Kleeberg Hans Joachim Bett mit absenkbarem Seitenteil
US6763536B2 (en) * 2000-04-11 2004-07-20 Cimosys Ag Motor adjustable support device for the upholstery of a piece of furniture that is used for sitting and/or laying upon
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113475901A (zh) * 2021-08-10 2021-10-08 山东爱必居家居有限公司 一种多档可调靠背实木软包床

Also Published As

Publication number Publication date
PL2086488T3 (pl) 2011-04-29
CN101563055A (zh) 2009-10-21
DK2086488T3 (da) 2011-01-24
WO2008055573A1 (de) 2008-05-15
WO2008055573A8 (de) 2009-05-28
US20100071132A1 (en) 2010-03-25
DE502007005088D1 (de) 2010-10-28
CN101563055B (zh) 2012-02-01
ATE481075T1 (de) 2010-10-15
JP2010508101A (ja) 2010-03-18
EP2086488A1 (de) 2009-08-12
DE102006052699B4 (de) 2008-10-02
EP2086488B1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052699B4 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP1737409B1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
EP2286781A2 (de) Bettscharnier
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1843732B1 (de) Pflegebett mit symmetrierschaltung
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
DE102005018686A1 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE102009032386A1 (de) Liegerahmen mit virtuellem Rückengelenk
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
EP1584316A1 (de) Kranken- und Pflegebett mit Schwenkmechanik und Schocklage
DE102009049279B4 (de) Pflegebett mit Rasteinrichtung
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
DE102009029947B3 (de) Prozesssicherer Heber für Pflegebetten
EP3243408A1 (de) Verstellbares bettgestell
WO2010146019A1 (de) Pflegebett mit kontinuierlicher anhebung des unterschenkelteils
DE19830518A1 (de) Krankenbett
WO2006032260A1 (de) Transportliege und nachrüst-bausatz hierfür
DE19912840A1 (de) Hebestuhl für Behinderte und Invalide
DE8114512U1 (de) Tragbares Gerät zum Anheben und Absenken von Lasten, insbesondere Betten oder Bettrosten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601