EP0589086B1 - Zahnärztlicher Patientenstuhl - Google Patents

Zahnärztlicher Patientenstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0589086B1
EP0589086B1 EP92116391A EP92116391A EP0589086B1 EP 0589086 B1 EP0589086 B1 EP 0589086B1 EP 92116391 A EP92116391 A EP 92116391A EP 92116391 A EP92116391 A EP 92116391A EP 0589086 B1 EP0589086 B1 EP 0589086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
sections
same
dental patients
patients according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589086A1 (de
Inventor
Klaus Ing. grad. Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK92116391.1T priority Critical patent/DK0589086T3/da
Priority to EP92116391A priority patent/EP0589086B1/de
Priority to DE59204364T priority patent/DE59204364D1/de
Priority to US08/111,418 priority patent/US5484188A/en
Priority to JP1993051767U priority patent/JP2597326Y2/ja
Publication of EP0589086A1 publication Critical patent/EP0589086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589086B1 publication Critical patent/EP0589086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2205/00General identification or selection means
    • A61G2205/20Color codes

Definitions

  • the invention relates to a dental patient chair which contains an upper part which is adjustable at least in height, a backrest which can be changed at least in inclination and a headrest part which is adjustable with respect to the backrest, and which also contains adjusting means with controllable drives for adjusting the said chair parts, which furthermore contains a control device with a large number of programs which can be selected by operating elements and which correspond to different chair positions in relation to the adjustable chair parts, the existing programs including a positioning system in which certain machining surfaces on teeth of the upper jaw and lower jaw are assigned to certain chair positions.
  • Such a patient chair is known, for example, from European patent application 0 491 085.
  • European patent application 0 491 085. it is pointed out that there are several recommendations, developed by experienced institutes in connection with dentists, regarding the positioning of a patient or the posture of the practitioner in order to enable ergonomically correct work.
  • a well-known and scientifically proven storage system was developed by the Institute of Industrial Science at the Darmstadt University of Technology. With this positioning system, the individual tooth surfaces to be treated are assigned a specific position of the patient and thus also a specific posture of the practitioner. For treatments there would be at least 16 additional programs in the upper and lower jaw. Such an extension of the program would inevitably lead to a setting and programming work that could hardly be managed by the practitioner. Another important factor is the relatively confusing operation, which would result in such a variety of program options.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object to achieve a simplification in particular in the operation.
  • those treatment positions of a positioning system are advantageously summarized in which the setting of the chair with respect to the inclination of the headrest part and the backrest is the same or approximately the same.
  • the number of treatment or chair positions can thus be reduced to only a few positions which are relatively easy to understand by an operator and thus also easy to operate.
  • the sections are segments of a set of teeth that are shown or can be displayed on the user interface of an operating unit.
  • the segments can advantageously contain the operating means, for example, as they are designed as control panel keys.
  • a further, advantageously designed control unit contains three key fields arranged one above the other on both sides of the dentition scheme, of which the two upper keys are assigned to the corresponding segments of the upper jaw, the two lower keys are assigned to the corresponding segments of the lower jaw and the two middle keys are assigned to those segments are who have machining surfaces in the upper and lower jaw that can be machined with the same or approximately the same chair position.
  • the treatment chair contains a stationary base part 1, on which a chair upper part, generally designated 2, is held in a height-adjustable manner.
  • the base part contains a base 1 a and a height-adjustable base part 1 b.
  • the upper part 2 of the chair contains a support 3 which can be adjusted along the upper part 1b, on which a seat 4 and a backrest 5 can be tilted (arrows 9 and 12).
  • a head support part 6 is also longitudinally displaceable and tiltable (arrows 10 and 11).
  • the adjustable chair parts are assigned position sensors G1 to G6, with which the respective actual position of the chair parts can be detected in relation to a horizontal and vertical reference plane.
  • the encoders G1, G2 and G4 are linear position encoders; the encoders G3, G5 and G6 are designed as angle encoders. With the help of the sensors G4, G5, the position of the headrest relative to the backrest can be detected.
  • the adjustment means A4 and A5 can be manually operated adjustment means; it is also conceivable and advantageous to provide electrical adjustment drives here as well.
  • an adjustment motor can be arranged in the interior of the backrest 5, which adjusts the headrest support (sword) designated by 14 via a toothed rack or the like.
  • the position of the chair parts 2 to 6 can be related to an x- / y-coordinate system, its x-axis in a horizontal reference plane, preferably in the plane of the floor, and its y-axis in a vertical reference plane, preferably in the plane of a room wall from which the base part 1 is at a defined distance, can be clearly defined.
  • the position of the backrest 5 can be determined by the coordinates of two points that go through a straight line running along the backrest and / or by the angle of inclination with respect to a reference plane.
  • the "mouth point”, which is intended to represent a reference point corresponding to the preparation site, can preferably be defined such that it lies on the bisector of the angle between the upper jaw and lower jaw of an open patient's mouth and approximately at half the "mouth depth”. From this "mouth point” there is a vertical distance (b) to the aforementioned plane of the backrest 5, which runs through the two points P1 and P2.
  • the "mouth point” M can therefore be based on the dimensions of an empirically determined average patient head (standard patient head). can be clearly determined in an x / y coordinate system.
  • the "mouth point” M can be changed individually in the y direction, for example brought into the position denoted by y M1 . Such a change advantageously allows adaptation to the height of the practitioner. If the "mouth point" is changed in the y direction, for example because the practitioner wants to change from a seated to a standing treatment position, the new “mouth point” (y l ) can be advantageous for all changes in the inclination of the backrest and / or the headrest. remain.
  • the headrest 6, which can be adjusted along the backrest in accordance with the direction of the arrow 10, makes it possible to adapt the "mouth point" (M) to different patient sizes, by changing the headrest position for a patient with a different body size - here for a smaller patient according to the dashed line shown position (H ') - as described above, the chair upper part is corrected by the dimension ⁇ x and ⁇ y so that the "mouth point" M is maintained, whereby the practitioner does not need to change his working posture and also his associated instruments and devices.
  • FIG. 2 shows the mode of action and further advantages of the chair according to the invention.
  • the chair in this embodiment has controllable drives A1 to A6, which are advantageously electromotive drives.
  • the drives are controlled by a central processing unit 22 (CPU) via output stages 20 and A / D converters 21.
  • Corresponding sensors G1 to G6, in the form of, for example, potentiometers, are provided between the chair parts, which are adjustable relative to each other, i.e. between the base and the upper part, between the base part and the support, and between the seat and backrest and the headrest deliver the central unit 22.
  • switches S1 to S3 are available, with which an individual adjustment of the chair parts, for example a height adjustment or longitudinal displacement of the upper chair part or an inclination of the backrest, can be initiated.
  • the drives A1 to A6 are controlled via a first, serial interface 23 likewise from the central unit 22.
  • P1 to P n denote program selection keys with which various chair programs can be called up from a program memory 24 via the serial interface 23 and the central unit 22.
  • These programs are both individually enterable, changeable programs and factory-defined chair programs from a storage system in which certain dental treatments are assigned to specific dental positions according to an ergonomic scheme.
  • the program memory 24 therefore contains both read-only memory 24a and changeable memory 24b.
  • This stored target value can be corrected by an input unit 26 via the serial interface 23 in the central unit 22, as has been described for adapting the height of the practitioner, by changing the y value up or down from a mean value corresponding to an average size .
  • This corrected value is shown on a display 27 and automatically taken into account when a chair program is called up using the program selection buttons P 1 to P n .
  • the individual programs can optionally be called up appropriately on the one hand for a sitting treatment and on the other hand for a standing treatment. There is therefore a switchover option entire storage system to be provided either for standing or lying treatment.
  • Another option is the two selection buttons 30, 31. When the right button 30 is pressed, a program specified by the manufacturer and read from the read-only memories 24a can be used, while when the left button 31 is pressed, a program individually set by the practitioner can be used .
  • buttons 32 to 34 are used to adapt to different practitioners who may work alternately on the same patient chair.
  • the entire storage system is based on the entered values, e.g. Height of the practitioner, adjusted. This can be done by reading out corresponding target or correction values from the read-only memories 24a.
  • control program i.e. in the program memory 24, an antropometric table is taken into account, by means of which a "mouth point" corresponding to the size of the practitioner is specified for a standing or sitting treatment.
  • this software specification is not fixed; rather, it can be expediently corrected individually by the practitioner, if desired, according to his personal wishes.
  • the work program of the central unit 22 is designated 35.
  • this setting is done as follows: If the patient has taken a seat in the chair, the practitioner will press the buttons S1 to S6 to bring the chair into a position suitable for the treatment, in which the "mouth point", that is to say the center of the preparation site, is in a working position which is favorable for him is coming. Once this position has been reached, after a corresponding triggering process, the x / y value is entered as a target value into the memory 25 via a memory input key 39.
  • the central unit 22 detects the values determined by the corresponding transmitters G1 to G6, angle values being processed accordingly in the arithmetic unit of the central unit.
  • the position transmitter G4 can then, if the head support part 6 rests on the backrest and can be shifted along this, are formed by suitable pressure-sensitive sensors which, in accordance with the contact pressure which the patient's head exerts on the head support part 6, emit a value corresponding to the position to the central unit.
  • Position 36 denotes a data processing system which can be connected to the CPU via a further serial interface 37 and via whose keyboard 36a a tooth to be treated can be entered.
  • the information thus obtained is passed on to the CPU of the CPU, which, when compared with stored values from the read-only memory 24a, in which the programs of the positioning system are stored, decides which chair position is required for the treatment of this tooth and which, after receipt, then an activation signal that controls the corresponding program.
  • control panel 40 contains a control surface 41, for example in the form of a “touch screen”.
  • This user interface is shown enlarged in FIG.
  • a dentition diagram designated 42, in which the upper jaw (OK) and lower jaw (UK) are divided into several sections (segments) 43 to 48.
  • the subdivision is made with reference to the storage system already mentioned and on the basis of a single-surface cavity preparation on the patient lying down with a direct view of the patient's mouth, with the knowledge that a specific patient position and holder of the practitioner are assigned to the individual tooth surfaces to be treated, this assignment being reduced to such an extent that the operator can easily operate the system.
  • the two jaw halves are each divided into eight segments, which in turn can be divided into three groups or zones with respect to the processing surfaces, a first with oral processing surfaces, a second with buccal processing surfaces and a third with occlusal ones Processing areas, with all three groups on the right and left in the posterior region, whereas only oral and buccal processing areas are represented in the anterior region.
  • Each segment is assigned a specific chair position, which means that a specific position of the patient and thus the position of the patient chair is assigned to the processing of a specific surface (oral, buccal or occlusal) of a tooth.
  • tooth surfaces can be processed with the same patient positioning.
  • the left and right oral surface and the right buccal surface in the molar region can be processed with the same patient position in the upper jaw.
  • segments with the same patient positioning therefore contain a similar marking or structuring.
  • Corresponding actuation means for example in the form of the actuation keys P43 to P48, which are arranged on both sides of the dentition diagram 42 as keypads on the user interface, are assigned to these.
  • the dentition scheme designated 52 also contains eight segments per half of the jaw; The assignment - in contrast to the arrangement shown in FIG. 3 with six different structured fields (which can advantageously be highlighted in color) - here only with four black and white structured fields (white field, longitudinally and transversely lined field and cross-hatched field).
  • the two upper buttons P54 and P55 are assigned to the upper jaw, the two lower buttons P57 and P58 to the lower jaw and the two middle buttons P53 and P56 to the respective dentition halves with the same structure.
  • FIG. 5 shows a further version, in which a bit diagram 62 is provided, which is divided into eight sections in a similar way as described above.
  • the assignment here is given by the fact that selection buttons P63 to 68 are provided directly adjacent to the processing areas (oral, buccal, occlusal), that is to say in spatial association with these areas.
  • the buttons are preferably coupled to corresponding light sources which light up when one of the buttons is pressed, as a result of which the user receives visual feedback about the selected chair program.
  • Such feedback is also advantageous in the versions described above, in that, for example, the operating means or also the corresponding segments are provided with corresponding illuminants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Patientenstuhl, der ein zumindest in der Höhe verstellbares Oberteil, eine zumindest in der Neigung veränderbare Rückenlehne und ein gegenüber der Rückenlehne verstellbares Kopfauflageteil enthält, und der ferner Verstellmittel mit steuerbaren Antrieben zur Verstellung der genannten Stuhlteile enthält, der weiterhin eine Steuereinrichtung mit einer Vielzahl von durch Bedienelemente anwählbaren Programmen, die unterschiedlichen Stuhlpositionen in bezug auf die verstellbaren Stuhlteile entsprechen, enthält, wobei die vorhandenen Programme eine Lagerungssystematik einschließen, in welcher bestimmte Bearbeitungsflächen an Zähnen des Oberkiefers und Unterkiefers bestimmten Stuhlpositionen zugeordnet sind.
  • Ein solcher Patientenstuhl ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0 491 085 bekannt. In diesem Dokument ist darauf hingewiesen, daß es mehrere, von erfahrenen Instituten in Verbindung mit Zahnärzten erarbeitete Empfehlungen zur Lagerung eines Patienten bzw. zur Körperhaltung des Behandlers gibt, um ein ergonomisch richtiges Arbeiten zu ermöglichen. Eine bekannte und wissenschaftlich abgesicherte Lagerungssystematik wurde vom Arbeitswissenschaftlichen Institut der Technischen Hochschule Darmstadt entwickelt. Bei dieser Lagerungssystematik wird den einzelnen zu behandelnden Zahnflächen eine bestimmte Lagerung des Patienten und damit auch eine bestimmte Körperhaltung des Behandlers zugeordnet. Für Behandlungen im Ober- und Unterkiefer würden sich mindestens 16 zusätzliche Programme ergeben. Eine solche Programmerweiterung würde zwangsläufig für den Behandler zu einer kaum mehr zu bewältigenden Einstell- und Programmierarbeit führen. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die relativ unübersichtliche Bedienung, die eine solche Vielfalt an Programmöglichkeiten zur Folge haben würde.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Vereinfachung insbesondere in der Bedienung zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß werden vorteilhafterweise diejenigen Behandlungsstellungen einer Lagerungssystematik zusammengefaßt, bei denen die Einstellung des Stuhles in bezug auf die Neigung des Kopfauflageteils und der Rückenlehne gleich oder annähernd gleich ist. Damit läßt sich die Anzahl der Behandlungs- bzw. Stuhlpositionen auf nur einige wenige, von einer Bedienperson relativ gut überschaubare und damit auch gut bedienbare Positionen reduzieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Abschnitte Segmente eines Gebißschemas, welche auf der Bedienoberfläche einer Bedieneinheit dargestellt oder darstellbar sind. Die Segmente können vorteilhafterweise die Bedienmittel enthalten, indem diese beispielsweise gleichsam als Bedienfeldtasten ausgeführt sind. Eine weitere, vorteilhaft gestaltete Bedieneinheit enthält auf der Bedienoberfläche beidseitig des Gebißschemas je drei übereinander angeordnete Tastenfelder, von denen die beiden oberen Tasten den entsprechenden Segmenten des Oberkiefers, die beiden unteren Tasten den entsprechenden Segmenten des Unterkiefers und die beiden mittleren Tasten denjenigen Segmenten zugeordnet sind, die im Ober- und Unterkiefer Bearbeitungsflächen haben, die mit gleicher oder annähernd gleicher Stuhlposition bearbeitbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Patientenstuhles in stark vereinfachter Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 ein Blockschaltbild einer Steuer- und Recheneinheit,
    • Figur 3 eine erste Ausführungsform einer Bedieneinheit mit Bedienfläche,
    • Figuren 4 und 5 weitere Varianten einer Bedienoberfläche.
  • Die Figur 1 zeigt in stark vereinfachter Form einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl in einer Seitenansicht. Der Behandlungsstuhl enthält ein ortsfestes Basisteil 1, an dem ein allgemein mit 2 bezeichnetes Stuhloberteil höhenverstellbar gehaltert ist. Das Basisteil enthält einen Sockel 1a und ein demgegenüber höhenverstellbares Basisoberteil 1b. Das Stuhloberteil 2 enthält einen längs des Basisoberteils 1b verstellbaren Träger 3, an dem ein Sitz 4 und eine Rückenlehne 5 kippbar (Pfeile 9 und 12) gehaltert sind. An der Rückenlehne 5 ist außerdem ein Kopfauflageteil 6 längsverschiebbar und kippbar (Pfeile 10 und 11) angeordnet. Um das Stuhloberteil 2 in der Höhe und auch in Längsrichtung des Stuhles zu verstellen (Pfeile 7 und 8) sind entsprechende steuerbare Antriebe A1, A2 vorgesehen. Das gleiche gilt für die Rückenlehne 5 und das Kopfauflageteil 6, deren Neigungslagen durch steuerbare Antriebe A3, A4 und A5 in Richtung der Pfeile 9, 10 und 11 verändert werden können. Nachdem die Anordnung der Verstellantriebe an sich bekannt ist, wird davon abgesehen, diese näher darzustellen. Darauf hingewiesen sei, daß sowohl hydraulische als auch pneumatiische, vorzugsweise jedoch elektrische, Antriebe in Frage kommen.
  • Den verstellbaren Stuhlteilen sind Positionsgeber G1 bis G6 zugeordnet, mit denen die jeweilige Istlage der Stuhlteile in bezug auf eine horizontale und vertikale Bezugsebene erfaßt werden kann. Die Geber G1, G2 und G4 sind lineare Weggeber; die Geber G3, G5 und G6 sind als Winkelgeber ausgebildet. Mit Hilfe der Geber G4, G5 kann die Lage der Kopfstütze relativ zur Rückenlehne erfaßt werden. Die Verstellmittel A4 und A5 können von Hand betätigbare Verstellmittel sein; ebenso ist es denkbar und von Vorteil, auch hier elektrische Verstellantriebe vorzusehen. Zur Verstellung der Kopfstütze 6 in Richtung des Pfeiles 10 kann beispielsweise im Inneren der Rückenlehne 5 ein Verstellmotor angeordnet sein, der über eine Zahnstange oder dergleichen den mit 14 bezeichneten Kopfstützenträger (Schwert) verstellt.
  • Mit Hilfe der Positionsgeber kann die Position der Stuhlteile 2 bis 6 in bezug auf ein x-/y-Koordinatensystem, dessen x-Achse in einer horizontalen Bezugsebene, vorzugsweise in Ebene des Fußbodens, und dessen y-Achse in einer vertikalen Bezugsebene, vorzugsweise in Ebene einer Raumwand, zu der das Basisteil 1 einen definierten Abstand hat, liegt, eindeutig festgelegt werden. So kann beispielsweise die Position der Rückenlehne 5 durch die Koordinaten zweier Punkte, die durch eine längs der Rückenlehne verlaufende Gerade gehen und/oder durch den Neigungswinkel in bezug auf eine Bezugsebene festgelegt werden.
  • Mit M ist der "Mundpunkt" eines schematisiert dargestellten "Normpatientenkopfes" (H) bezeichnet, dessen Position im Koordinatensystem durch die Koordinaten xM, yM festgelegt ist. Der "Mundpunkt", der hier einen der Präparationsstelle entsprechenden Bezugspunkt darstellen soll, kann vorzugsweise so definiert werden, daß er auf der Winkelhalbierenden zwischen Oberkiefer und Unterkiefer eines geöffneten Patientenmundes und etwa auf halber "Mundtiefe" liegt. Von diesem "Mundpunkt" aus ergibt sich ein senkrechter Abstand (b) zu der vorgenannten, durch die beiden Punkte P1 und P2 verlaufenden Ebene der Rückenlehne 5. Der "Mundpunkt" M kann deshalb unter Zugrundelegung der Abmessungen eines empirisch zu ermittelnden Durchschnittspatientenkopfes (Normpatientenkopf) eindeutig in einen x/y-Koordinatensystem bestimmt werden.
  • Der "Mundpunkt" M kann in y-Richtung individuell verändert, z.B. in die mit yMl bezeichnete Stellung gebracht werden. Durch eine solche Änderung ist mit Vorteil eine Anpassung an die Körpergröße des Behandlers möglich. Wird der "Mundpunkt" in y-Richtung geändert, z.B. weil der Behandler von einer sitzenden in eine stehende Behandlungsposition überwechseln möchte, so kann mit Vorteil bei allen Änderungen der Neigungslage der Rückenlehne und/oder der Kopfauflage der neue "Mundpunkt" (yl) erhalten bleiben.
  • Durch die längs der Rückenlehne verstellbare Kopfstütze 6 entsprechend der Pfeilrichtung 10 ist es möglich, den "Mundpunkt" (M) an unterschiedliche Patientengrößen anzupassen, indem bei einer Veränderung der Kopfstützenposition für einen Patienten mit einer anderen Körpergröße - hier für einen kleineren Patienten entsprechend der gestrichelt dargestellten Position (H') - wie vorbeschrieben, das Stuhloberteil um das Maß Δx und Δy so korrigiert wird, daß der "Mundpunkt" M beibehalten wird, wodurch der Behandler seine Arbeitshaltung und auch seine ihm zugeordneten Instrumente und Einrichtungen nicht zu ändern braucht.
  • Anhand des Blockschaltbildes in Figur 2 werden Wirkungweise und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Stuhles aufgezeigt.
  • Wie bereits dargelegt, weist der Stuhl in dieser Ausführungsform steuerbare Antriebe A1 bis A6 auf, die vorteilhafterweise elektromotorische Antriebe sind. Die Antriebe werden über Leistungsendstufen 20 und A/D-Wandler 21 von einer Zentraleinheit 22 (CPU) angesteuert. Zwischen den relativ zueinander verstellbaren Stuhlteilen, also zwischen Sockel und Basisoberteil, zwischen Basisoberteil und Träger sowie zwischen Sitz und Rückenlehne und Kopfauflage, sind entsprechende Geber G1 bis G6, in Form von z.B. Potentiometern, vorgesehen, die entsprechend ihrer Relativlege ein dem Verstellweg entsprechendes Signal an die Zentraleinheit 22 liefern. Entsprechend den vorhandenen steuerbaren Antrieben sind Schalter S1 bis S3 vorhanden, mit denen eine Einzelverstellung der Stuhlteile, z.B. eine Höhenverstellung oder Längsverschiebung des Stuhloberteils oder eine Neigung der Rückenlehne, eingeleitet werden kann.
  • Die Ansteuerung der Antriebe A1 bis A6 erfolgt über eine erst, serielle Schnittstelle 23 ebenfalls von der Zentraleinheit 22 aus.
  • Mit P1 bis Pn sind Programmanwahltasten bezeichnet, mit denen über die serielle Schnittstelle 23 und die Zentraleinheit 22 aus einem Programmspeicher 24 diverse Stuhlprogramme abgerufen werden können. Bei diesen Programmen handelt es sich sowohl um individuell eingebbare, veränderbare Programme als auch um werksseitig fest vorgegebene Stuhlprogramme aus einer Lagerungssystematik, bei der nach einem nach ergonomischen Gesichtspunkten erarbeiteten Schema bestimmten Zahnbehandlungen ganz bestimmte Stuhlpositionen zugeordnet sind. Der Programmspeicher 24 enthält deshalb sowohl Festwertspeicher 24a als auch veränderbare Speicher 24b.
  • Mit 25 ist ein Speicher bezeichnet, in dem die x-/y-Werte des "Mundpunktes" M als Sollwert abgespeichert werden können. Dieser abgespeicherte Sollwert kann durch eine ∓ Eingabeeinheit 26 über die serielle Schnittstelle 23 in der Zentraleinheit 22 korrigiert werden, wie dies zur Anpassung der Körpergröße des Behandlers beschrieben worden ist, indem der y-Wert von einem einer Durchschnittsgröße entsprechenden Mittelwert nach oben oder unten geändert wird. Dieser korrigierte Wert wird an einem Display 27 angezeigt und automatisch bei Abruf eines Stuhlprogrammes mittels der Programmwahltasten P₁ bis Pn berücksichtigt.
  • Mittels der Auswahltasten 28, 29 können wahlweise die einzelnen Programme einerseits für eine sitzende und andererseits für eine stehende Behandlung passend abgerufen werden. Es besteht somit eine Umschaltmöglichkeit, die gesamte Lagerungssystematik wahlweise für die stehende oder liegende Behandlung vorzusehen. Eine weitere Wahlmöglichkeit besteht durch die beiden Wahltasten 30, 31. Bei Betätigung der rechten Taste 30 kann ein vom Hersteller vorgegebenes und aus den Festwertspeichern 24a ausgelesenes Programm angewendet werden, während bei Betätigung der linken Taste 31 ein vom Behandler individuell eingestelltes Programm zur Anwendung gelangen kann.
  • Eine dritte Wahlmöglichkeit ist durch die drei weiteren Tasten 32 bis 34 gegeben. Mit diesen Tasten wird einer Anpassung an unterschiedliche Behandler, die eventuell am selben Patientenstuhl abwechselnd arbeiten, Rechnung getragen. Die gesamte Lagerungssystematik wird dabei an die eingegebenen Größen, z.B. Körpergrößen der Behandler, angepaßt. Dies kann dadurch geschehen, daß entsprechende Soll- oder Korrekturgrößen aus den Festwertspeichern 24a ausgelesen werden.
  • Vorteilhafterweise findet im Steuerprogramm, d.h. im Programmspeicher 24, eine antropometrische Tabelle Berücksichtigung, durch die ein der Größe des Behandlers entsprechender "Mundpunkt" für eine stehende oder sitzende Behandlung vorgegeben wird. Diese softwaremäßige Vorgabe ist jedoch nicht fest, sie kann vielmehr zweckmäßigerweise vom Behandler, sofern gewünscht, nach seinen persönlichen Wünschen individuell korrigiert werden.
  • Das Arbeitsprogramm der Zentraleinheit 22 ist mit 35 bezeichnet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vom Hersteller des Patientenstuhles bereits verschiedene "Mundpunkte" für bestimmte Behandlungen und Behandlergrößen vorgegeben und in einem entsprechenden Programm eingearbeitet sind. Diese vorgegebenen Werte können vom Behandler bei Bedarf durch Überschreiben des Programmes geändert werden.
  • Sofern der Behandler den Sollwert für einen "Mundpunkt" selbst einstellen möchte, geschieht dieses Einstellen wie folgt:
    Wenn der Patient im Stuhl Platz genommen hat, wird der Behandler durch Betätigen der Tasten S1 bis S6 den Stuhl in eine für die Behandlung geeignete Position bringen, bei der der "Mundpunkt", also das Zentrum der Präparationsstelle in einer für ihn günstigen Arbeitshaltung zu liegen kommt. Ist diese Position erreicht, wird nach einem entsprechenden Auslösevorgang über eine Speichereingabetaste 39 der x-/y-Wert als Sollwert in den Speicher 25 gegeben. Dabei erfaßt die Zentraleinheit 22 die von den entsprechenden Gebern G1 bis G6 ermittelten Werte, wobei Winkelwerte dabei in dem Rechenwerk der Zentraleinheit entsprechend aufbereitet werden.
  • Ändert der Behandler seine Arbeitsposition, z.B. von sitzender in stehende, oder es ergibt sich, daß ein Behandler mit anderer Körpergröße an dem Patientenstuhl arbeitet, so kann er durch einen Willensakt mit Hilfe der Eingabeeinheit 26 den y-Wert des "Mundpunktes" bewußt verändern. Mit einer solchen Veränderung des "Mundpunktes" werden dann automatisch sämtliche, im Programmspeicher 24 abgespeicherte Programme auf diesen "Mundpunkt" korrigiert.
  • Der Positionsgeber G4 kann, wie bereits erwähnt, dann, wenn, das Kopfauflageteil 6 auf der Rückenlehne aufliegt und entlang dieser verschoben werden kann, durch geeignete druckempfindliche Sensoren gebildet werden, die entsprechend dem Auflagedruck, den der Patientenkopf auf das Kopfauflageteil 6 ausübt, eine der Position entsprechende Größe an die Zentraleinheit abgeben.
  • Mit der Position 36 ist eine über eine weitere serielle Schnittstelle 37 an die CPU anschließbare Datenverarbeitungsanlage bezeichnet, über deren Tastatur 36a ein zu behandelnder Zahn eingegeben werden kann. Die so erhaltene Information wird an den Rechner der CPU weitergegeben, der bei einem Vergleich mit eingespeicherten Werten aus dem Festwertspeicher 24a, in dem die Programme der Lagerungssystematik abgespeichert sind, entscheidet, welche Stuhlposition für die Behandlung dieses Zahnes erforderlich ist und der dann, nach Erhalt eines Aktivierungssignals, das entsprechende Programm ansteuert.
  • Eine weitere Möglichkeit, bestimmte Programme aus den abgespeicherten Programmen der Lagerungssystematik anzuwählen, ergiebt sich, wenn, wie nachfolgend näher erläutert, ein Bedienfeld mit einer besonders vorteilhaft gestalteten Bedienoberfläche vorgesehen ist. Das Bedienfeld, in Figur 2 allgemein mit 40 bezeichnet, enthält eine Bedienoberfläche 41, beispielsweise in Form eines "touch-screen". In Figur 3 ist diese Bedienoberfläche vergrößert dargestellt. Zwischen zwei später noch näher erläuterten Tastenreihen mit den Tasten P43 bis P48 ist ein mit 42 bezeichnetes Gebißschema dargestellt, bei dem Oberkiefer (OK) und Unterkiefer (UK) in mehrere Abschnitte (Segmente) 43 bis 48 unterteilt sind. Die Unterteilung erfolgt, unter Bezugnahme auf die bereits angesprochene Lagerungssystematik und unter Zugrundelegung einer einflächigen Kavitätenspräparation am liegenden Patienten bei direkter Sicht auf den Patientenmund, mit der Erkenntnis, daß den einzelnen zu behandelnden Zahnflächen eine bestimmte Patientenlagerung sowie Halterung des Behandlers zugeordnet wird, wobei diese Zuordnung so weit reduziert ist, daß sich für den Behandler eine einfache überschaubare Bedienung ergibt.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführung sind die beiden Kieferhälften in jeweils acht Segmente unterteilt, wobei diese sich wiederum bezüglich der Bearbeitungsflächen in drei Gruppen oder Zonen unterteilen lassen, in eine erste mit oralen Bearbeitungsflächen, in eine zweite mit bukkalen Bearbeitungsflächen und eine dritte mit okklusalen Bearbeitungsflächen, wobei rechts und links im Seitenzahnbereich alle drei Gruppen, im Frontzahnbereich dagegen nur orale und bukkale Bearbeitungsflächen vertreten sind. Jedem Segment ist eine bestimmte Stuhlposition zugeordnet, was bedeutet, daß für die Bearbeitung einer bestimmten Fläche (oral, bukkal oder okklusal) eines Zahnes eine ganz bestimmte Lage des Patienten und damit Lage des Patientenstuhles zugeordnet ist.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß sich bestimmte Zahnflächen mit gleicher Patientenlagerung bearbeiten lassen. Beispielsweise kann im Oberkiefer die linke und rechte orale Fläche sowie die rechte bukkale Fläche im Backenzahnbereich mit gleicher Patientenlagerung bearbeitet werden. Das gleiche gilt für die oralen Flächen im Frontzahnbereich und die okklusalen Flächen im Zahnbackenbereich.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel enthalten deshalb Segmente mit gleicher Patientenlagerung eine gleichartige Markierung bzw. Strukturierung. Diesen werden entsprechende Betätigungsmittel beispielsweise in Form der Betätigungstasten P43 bis P48 zugeordnet, die beidseitig des Gebißschemas 42 als Tastenfelder auf der Bedienoberfläche angeordnet sind.
  • Mit diesen nur sechs Betätigungsmitteln können sechs Programme der Lagerungssystematik angewählt werden. Die Zuordnung kann vorteilhafterweise durch eine farbliche Kennzeichnung oder, wenn - wie hier in der Darstellung - nur eine Schwarz-Weiß-Oberflächengestaltung möglich ist, durch eine entsprechende Gestaltung bzw. Strukturierung der Oberflächen erfolgen, wie dies am Beispiel der Figuren 3 und 4 aufgezeigt ist.
  • In vorteilhafter Abwandlung der dargestellten Ausführungsform ist es denkbar, die Bedienmittel in die Segmente zu integrieren bzw. diese selbst als Bedienmittel auszugestalten. Damit hätte man eine direkte Zuordnung der anwählbaren Funktionen zu den Tastenflächen, wodurch die Übersichtlichkeit noch weiter verbessert werden könnte.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Version enthält das mit 52 bezeichnete Gebißschema zwar ebenfalls je Kieferhälfte acht Segmente; die Zuordnung erfolgt - im Gegensatz zu der in Figur 3 gezeigten Anordnung mit sechs verschiedenen strukturierten Feldern (die vorteilhafterweise farbig unterlegt sein können) - hier nur mit vier schwarzweiß-strukturierten Feldern (weißes Feld, längs und quer liniertes Feld sowie kreuzschraffiertes Feld). Die beiden oberen Tasten P54 und P55 sind dabei den Oberkiefer, die beiden unteren Tasten P57 und P58 den Unterkiefer und die beiden mittleren Tasten P53 und P56 den jeweiligen Gebißhälften mit gleicher Struktur zugeordnet.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Version, bei der ein Gebißschema 62 vorgesehen ist, welches ähnlich, wie zuvor beschrieben, in acht Abschnitte unterteilt ist. Die Zuordnung ist hier dadurch gegeben, daß unmittelbar benachbart den Bearbeitungsflächen (oral, bukkal, okklusal), also in räumlicher Zuordnung zu diesen Flächen, Anwahltasten P63 bis 68 vorgesehen sind. Die Tasten sind vorzugsweise mit entsprechenden Leuchtmitteln gekoppelt, die dann aufleuchten, wenn eine der Tasten gedrückt ist, wodurch der Benutzer eine optische Rückmeldung über das gewählte Stuhlprogramm erhält.
  • Eine solche Rückmeldung ist auch bei den zuvor beschriebenen Versionen vorteilhaft, indem beispielsweise die Bedienmittel oder auch die entsprechenden Segmente mit entsprechenden Leuchtmitteln versehen sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Version, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, ist vorgesehen, unter Zugrundelegung des an sich bekannten Zahlenschemas für die Zähne die gebildeten Abschnitte mittels einer Zahn- bzw. Zifferkombination in Verbindung mit einer die Bearbeitungsflächen bestimmenden Kennzeichnung festzulegen.

Claims (9)

  1. Zahnärztlicher Patientenstuhl, enthaltend
    - ein zumindest in der Höhe verstellbares Stuhloberteil (2),
    - eine zumindest in der Neigung veränderbare Rückenlehne (5),
    - ein gegenüber der Rückenlehne verstellbares Kopfauflageteil (6),
    - Verstellmittel mit steuerbaren Antrieben (A1 bis A6) zur Verstellung der Stuhlteile (2 bis 6),
    - eine Steuereinrichtung (22) mit einer Vielzahl von durch Bedienelemente (P₁ ... Pn) anwählbaren Programmen, die unterschiedlichen Stuhlpositionen in bezug auf die verstellbaren Stuhlteile entsprechen, wobei die vorhandenen Programme eine Lagerungssystematik einschließen, in welcher bestimmten Bearbeitungsflächen an Zähnen des Oberkiefers (OK) und Unterkiefers (UK) bestimmte Stuhlpositionen zugeordnet sind, gekennzeichnet durch
    - eine Bedieneinheit (40) mit einer Bedienoberfläche (41), auf der die Zahnreihen des Oberkiefers (OK) und Unterkiefers (UK) als Schema (42, 52, 62) dargestellt oder darstellbar sind, wobei das Zahnschema in mehrere Abschnitte (43 bis 48; 53 bis 58; 63 bis 68) unterteilt ist, welche Bearbeitungsflächen derjenigen Zähne repräsentieren, zu deren Bearbeitung gleiche oder annähernd gleiche Stuhlpositionen erforderlich sind und wobei die Abschnitte auf der Bedienoberfläche (41) optisch darstellbar sind und wobei ferner den Abschnitten Bedienmittel (P43 bis P48; P53 bis P58; P63 bis P68) zugeordnet sind, bei deren Betätigung die Verstellmittel (A1 bis A6) im Sinne einer Verstellung der Stuhlteile in die betreffende angewählte Stuhlposition aktiviert werden, wobei die Zuordnung der Bedienmittel zu den Abschnitten durch deren Anordnung oder durch farbliche oder strukturelle Gestaltung festgelegt ist.
  2. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, bei dem die Abschnitte (43 bis 48; 53 bis 58; 63 bis 68) Segmente eines Gebißschemas (42, 52, 62) sind.
  3. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, bei dem die Abschnitte aus einer Zahlen- bzw. Ziffernkombination aus dem an sich bekannten Zahlenschema der Zähne in Verbindung mit einer Unterteilung der Bearbeitungsflächen in die Bearbeitungsflächen oral, bukkal und okklusal gebildet sind.
  4. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, bei dem die Abschnitte (43 bis 48; 53 bis 58, 63 bis 68) die Bedienmittel (P43 bis P48; P53 bis P58; P63 bis P68) enthalten oder als solche ausgebildet sind.
  5. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 4, bei dem die Abschnitte (43 is 48; 53 bis 58; 63 bis 68) als Bedientastenfelder ausgeführt sind.
  6. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, bei dem Abschnitte, denen gleiche oder annähernd gleiche Stuhlpositionen zugeordnet sind, durch gleiche Farben gekennzeichnet sind.
  7. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, bei dem Abschnitte, denen gleiche oder annähernd gleiche Stuhlpositionen zugeordnet sind, gleiche Oberflächengestaltungen bzw. -strukturierungen aufweisen.
  8. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 2, bei dem beidseitig des Gebißschemas mindestens je drei Tastenfelder (P58, P53, P54; P57, P56, P55) übereinander angeordnet sind, von denen die beiden oberen Tasten (P54, P55) den Segmenten des OK, die beiden unteren Tasten (P57, P58) den Segmenten des UK und die beiden mittleren Tasten (P53, P56) den Segmenten zugeordnet sind, die im OK und UK Bearbeitungsflächen mit gleicher oder annähernd gleicher Stuhlposition haben.
  9. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung an eine EDV-Anlage (36) angeschlossen ist, in der über eine Tastatur (37) der zu behandelnde Zahn oder ein Abschnitt des Zahnschemas (42, 52, 62) in dem sich der zu behandelnde Zahn befindet, eingegeben wird, wobei diese Information an die Steuereinrichtung (22) weitergegeben wird, wobei weiterhin bei Auslösen eines Aktivierungssignals die Stuhlteile in die dem betreffenden Zahn bzw. Abschnitt zugeordnete Stuhlposition gebracht werden.
EP92116391A 1992-09-24 1992-09-24 Zahnärztlicher Patientenstuhl Expired - Lifetime EP0589086B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK92116391.1T DK0589086T3 (da) 1992-09-24 1992-09-24 Tandlæge-patientstol
EP92116391A EP0589086B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE59204364T DE59204364D1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Zahnärztlicher Patientenstuhl.
US08/111,418 US5484188A (en) 1992-09-24 1993-08-25 Dental patient chair
JP1993051767U JP2597326Y2 (ja) 1992-09-24 1993-09-24 歯科の患者用椅子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116391A EP0589086B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Zahnärztlicher Patientenstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589086A1 EP0589086A1 (de) 1994-03-30
EP0589086B1 true EP0589086B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=8210055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116391A Expired - Lifetime EP0589086B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Zahnärztlicher Patientenstuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5484188A (de)
EP (1) EP0589086B1 (de)
JP (1) JP2597326Y2 (de)
DE (1) DE59204364D1 (de)
DK (1) DK0589086T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022037B3 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306466A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Ulrich Dr Kurze Verfahren und Vorrichtung zur behandlungsgerechten Lagerung eines Patienten
US5651587A (en) * 1995-06-09 1997-07-29 P.L. Porter Co. Vehicle seat and system for controlling the same
DE19716678A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Herbert Brustmann Behandlungstisch
US6406294B1 (en) 1999-11-24 2002-06-18 Bell Dental Products, Llc Self contained dental chair with integrated compressor and vacuum pump and methods
FR2818122B1 (fr) * 2000-12-14 2003-07-04 Alm Dispositif de commande et d'assistance a l'utilisation pour une table d'operations et table d'operations le comportant
DE10133593B4 (de) * 2001-06-12 2006-03-23 Sirona Dental Systems Gmbh Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatz
US7163263B1 (en) 2002-07-25 2007-01-16 Herman Miller, Inc. Office components, seating structures, methods of using seating structures, and systems of seating structures
EP1621170B1 (de) 2004-07-30 2012-10-03 Hill-Rom Services, Inc. Patientenliege mit Längenverstellvorrichtung, System und Verfahren
US20070035164A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 North Perry C Adjustable chair station and method of use
WO2009018422A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Herman Miller, Inc. Integrated patient room
US8577711B2 (en) 2008-01-25 2013-11-05 Herman Miller, Inc. Occupancy analysis
US9962305B2 (en) * 2015-01-09 2018-05-08 Panasonic Corporation Living support system and living support method
US10632037B2 (en) * 2018-02-01 2020-04-28 Medical Technology Industries, Inc. Programmable examination and procedure tables and chairs
US11317719B2 (en) * 2018-08-28 2022-05-03 Ester N. Currie Chair positioning system to control relative positioning of a customer chair with an integrated stylist chair
CN109044714A (zh) * 2018-10-10 2018-12-21 赵吉飞 眼科专用患者头部仰角定位仪
US11779501B2 (en) * 2019-09-17 2023-10-10 Engle Dental Systems, LLC Traverse dental chair and a sensor assembly for monitoring positions thereof
CN113633508A (zh) * 2021-08-27 2021-11-12 西安交通大学 一种自适应头枕装置及其操作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578379A (en) * 1967-12-28 1971-05-11 Pennwalt Corp Adjustable chair
US3984146A (en) * 1970-03-31 1976-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for actuating operational chairs
JPS52151291A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Taiko Iryoki Seisakusho Kk Chair for netal treatment
DE2912755C2 (de) * 1979-03-30 1984-08-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles
DE3543980A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Kopfstuetzenanordnung fuer einen stuhl, insbesondere einen zahnaerztlichen patientenstuhl
US5190349A (en) * 1990-03-29 1993-03-02 A-Dec, Inc. Dental chair
DE59009354D1 (de) * 1990-12-19 1995-08-03 Siemens Ag Zahnärztlicher Patientenstuhl.
DE59105010D1 (de) * 1991-06-10 1995-04-27 Siemens Ag Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022037B3 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit Kopfstützensteuerung und Verfahren für das Verstellen eines Behandlungsstuhls

Also Published As

Publication number Publication date
US5484188A (en) 1996-01-16
JP2597326Y2 (ja) 1999-07-05
EP0589086A1 (de) 1994-03-30
DE59204364D1 (de) 1995-12-21
JPH0648647U (ja) 1994-07-05
DK0589086T3 (da) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589086B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP0491085B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP0455852B1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
EP1785122B1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
EP2065011B1 (de) Kopierfräseinrichtung zur Herstellung von zahntechnischen Werkstücken
EP0373245A1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE60315745T2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Gestell für ein Bett oder dergleichen
DE4341324A1 (de) Medizinische Anlage mit Mitteln zum Erfassen einer physiologischen Funktion
DE102005005656A1 (de) Dentalimplantat
EP2086490A1 (de) Ärztliche behandlungsvorriehtung mit einem sensorhandgriff
DE3611400C1 (de) Anordnung zum Einstellen eines zahnaertzlichen Behandlungsstuhles
DE10347735B4 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
EP2450022A1 (de) Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl
DE3015070C2 (de) Steuereinrichtung für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
EP0780111A1 (de) Bett-Bedienungsgerät, insbesondere für Kranken- oder Pflegebetten
DE2941185B1 (de) Lageeinstellvorrichtung fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
EP1260897A2 (de) Eingabegerät mit einem personenbedienbaren Betätigungsteil zum Steuern der Positionierung eines Objekts
DE19715303A1 (de) Arztstuhl
DE4204327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines medizinischen oder zahntechnischen Restaurationskörpers
EP1733695A1 (de) Abstandhalter für eine implantologische Führungseinrichtung und implantologische Führungseinrichtung
EP0445330A1 (de) Medizinisches Gerät mit einem in Richtung wenigstens eines Freiheitsgrades relativ zu einer Fläche motorisch verstellbaren Geräteteil
DE3921378C1 (en) Wheelchair with adjustable seating position - has coding elements for setting angles of backrest and seat via servomotor
DE20316186U1 (de) Steuervorrichtung für motorgetriebene Rollstühle
DE2064187A1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20070920

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070920

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080924

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925