EP0490205B1 - Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten - Google Patents
Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0490205B1 EP0490205B1 EP91120637A EP91120637A EP0490205B1 EP 0490205 B1 EP0490205 B1 EP 0490205B1 EP 91120637 A EP91120637 A EP 91120637A EP 91120637 A EP91120637 A EP 91120637A EP 0490205 B1 EP0490205 B1 EP 0490205B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compartment
- delivery unit
- delivery
- unit
- removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 claims abstract description 12
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 abstract 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 241000531116 Blitum bonus-henricus Species 0.000 description 1
- 235000008645 Chenopodium bonus henricus Nutrition 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/18—Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/46—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
- G07F11/58—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/002—Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines
Definitions
- Assembly and processing consumables or tools e.g. B. screws, rivets or saw blades
- Assembly and processing consumables or tools are usually kept in closets or separate stores depending on the size of the processing companies.
- this also requires warehouse management, or at least certain administrative measures to check inventory and reorder.
- there are often stocks of certain types which are too large and which are ultimately not used or are not used optimally.
- Vending machines are already known, but are only suitable for dispensing a very small number of different products.
- a known vending machine of this type (DE-OS 15 74 236), for example, eight storage levels are present, each storage level containing identical products.
- a vending machine that is connected to a central monitoring system via a telephone line (CH-A5-61 20 24).
- the central monitoring system is able to determine whether the vending machine has a fault or is empty.
- the goods are tickets, so that the vending machine must only have two types of goods, namely tickets and coins.
- the tickets are paid for before you withdraw them by entering coins.
- banknotes The range of goods, namely banknotes, is also very limited for bank ATMs.
- billing is carried out here via a central office, this billing only requires billing of the value, but not additionally billing of a specific article.
- a method and a system for treating consumer goods is already known (WO-A-8 804 085), in which an output device is connected to a central processing unit via remote control lines. If the dispenser is to be designed to dispense a large number of different goods, it requires a very large amount of space, since push-out devices are available for each individual compartment.
- Another device for the delivery of goods (FR-A-2 562 293) is a device in which all goods have the same dimensions. These are stored in an endless loop in the device, so that access to a specific good takes a very long time. Information about each good is placed on a marking of the good itself.
- Another delivery device (GB-A-1 565 552) contains a data transmission device to a central location, but no details are given about the output device itself.
- a system for controlling several automatic goods dispensing devices uses a conventional dispensing device, as is customary in cigarette machines.
- a shaft contains a large number of identical goods, which of course also have the same price. Error conditions and the complete emptying of each shaft can be queried in the central system.
- the object of the invention is therefore to provide a device for storing and dispensing sales units which avoids the disadvantages of this prior art and in particular simplifies the storage and accessibility of such materials.
- the sales units for example screw boxes, can be contained in this output device, and the remote transmission means make it possible to monitor the removal and the stock from a remote control center. This results in a significant simplification in inventory control and subsequent loading of the output device.
- the respective stock can be optimally adapted to the needs determined by the control center on the respective output device and thus waiting or procurement times can be avoided.
- the sales units contained in the dispenser can still be the property of the supplier and the consumer company is only automatically calculated via the control center after the actual removal from the dispenser.
- the delivery company can also control the entire warehouse management via the company's headquarters for the company and carry out the replenishment according to the needs of the company without its own intervention. This also makes decentralized warehousing in larger companies easier and transport routes are avoided.
- the advantage for the supplier is that the sales staff is relieved of routine orders and is therefore increasingly available to advise the customer in special cases.
- the output device contains a multiplicity of compartments for possibly different sales units, position means for moving at least one compartment into an output position, release means for releasing at least one positioned compartment for removal and signal generation means which generate signals depending on the output position and the removal, the remote transmission means transmitting the signals to a data processing system remote from the output device, in which the removal and the associated output position are registered.
- the output device can be constructed in different ways. What is claimed is a paternoster-like arrangement of rows of compartments lying next to one another, which can be moved forwards and backwards by motor, so that they can be quickly moved into the correct position after a preselection, for example according to a color code and exact positioning using a number system. One of several adjacent doors is then unlocked so that the selected compartment can be opened. However, this can be controlled in such a way that release only takes place if the output device is released for removal from the control center and, for example, the compartment actually contains a sales unit. The removal, for example the opening and / or closing of the door, generates a signal that is registered together with the basic data of the output device and the position coding of the corresponding compartment in the central office, where it updates inventory and invoicing files.
- the dispenser can be loaded at regular intervals or depending on consumption done independently.
- the feeder can bring the output device into a loading setting so that the replenishment of the inventory is also registered in a similar manner via the remote transmission.
- the compartments of the dispenser can, for example, have a greater depth than the normal sales unit, so that usually two sales units can be accommodated therein, which are removed together. This then also allows larger sales units, for example a pack of saw blades, to be accommodated in the compartment.
- the remote transmission can take place via a public data transmission network, for example the telephone network.
- a public data transmission network for example the telephone network.
- TEMEX transmission which, after corresponding coding of the signals in a telecontrol device, transmits them via the telephone network to a Tele-TEMEX center, which, if necessary via a main control center, transmits them to the control center assigned to the data processing system, where they are be registered.
- TEMEX transmission which, after corresponding coding of the signals in a telecontrol device, transmits them via the telephone network to a Tele-TEMEX center, which, if necessary via a main control center, transmits them to the control center assigned to the data processing system, where they are be registered.
- the retransmission of release or blocking signals for example in the event of non-payment, etc.
- the facility makes it possible to simplify and improve numerous work processes.
- the arrangement of a large number of compartments makes it possible to solve the problem of different consumption quantities by loading several compartments with the same sales units.
- the positioning device for the compartments and / or the release triggered after positioning can be made dependent on access authorization via a code number, a key, or the like. this could even be different for different subjects of the same output device, so that, for example, certain materials are only accessible to certain people. This can control the problem of wasting or stealing materials.
- the head office can also provide the company with a precise list of the consumables so that its calculation is made easier.
- Fig. 1 shows an output device 11 in the form of a cabinet, which has upper and lower viewing and loading doors 12 on its front side and has a row of adjacent, individually opening removal doors 13 at a medium, convenient removal height.
- These removal doors which are also shown in FIGS. 4 and 5, are flaps which have a viewing window insert in a frame and can be pivoted about a horizontal axis lying below. They have an electrically operated lock 14 (FIG. 2), which is located in the concealed axis area and is mechanically connected to a door signal transmitter 15 for opening or closing the removal door, for example a magnetic latch.
- a plurality of compartments 16 in rows of eight, for example, side by side arranged.
- the compartment rows 17 combined into one unit are attached to an endlessly rotating paternoster mechanism 19, so that a large number of these rows 17 can be moved past the door row 18.
- there can be 24 compartment rows 17 in the dispenser which can be brought into the dispensing position 18 by a paternoster mechanism 19 (indicated in FIG. 2) via a reversible motor 20.
- Mechanics and motor together with a control device 21 form positioning means 22.
- the control device 21 works electronically, for example with a microcomputer and corresponding electronic or electromechanical output switching elements for the control of the motor, the locking and the like.
- the remote transmission means 26 are shown schematically in FIG. 3.
- Several output devices 11 are each connected via a telecontrol device 25 to a TEMEX network connection 28, from where they are routed to the TEMEX control center 32 of a supplier via the normal postal telephone network 29, a TEMEX center and, if appropriate, a TEMEX central office 31 of the post office through which they are fed into a data processing system 33 of the supplier.
- the signals run back the same way.
- Swiss Post's TEMEX system transmits data in an appropriately coded form over the telephone network.
- the information can also be transmitted via BTX or dial-up modems.
- a plurality of output devices 11 can also be connected to a remote control device.
- Each dispenser is loaded the first time with numerous different or the same sales units, namely via the upper and lower viewing and loading doors 12, which a customer service representative of the supplier z. B. can be opened with a key.
- a customer service representative of the supplier z. B. can be opened with a key.
- two sales packs usually go, e.g. B. for screws, or a sales package for longer items.
- This feed is loaded according to a specific plan agreed with the consumer at whom the output device is located, which is either already recorded in the data processing terminal 33 of the supplier, or is entered by the loader via the keyboard and sent to the latter via the remote transmission means 26. Accordingly, a specific article is assigned to each subject.
- a compartment can also contain several packs of the same type or related items, for example screws and the associated nuts.
- the paternoster mechanism 19 can be set in motion via a coarse preselection 37 in the form of keys for different zones, which are identified, for example, in color, or via an "up-down" keyboard 38, in order to select the corresponding group of articles from which he then creates one Fine selection can bring into the field of vision (doors 12). There he can make the exact selection based on the package labels and select the exact number of the compartment using a numeric keypad 39.
- the paternoster mechanism then, controlled by the control device, moves the compartment row 17 with the desired compartment behind the door row 18 and unlocks that of the doors behind which the compartment with the desired article stands by releasing the lock 14. The other doors remain locked.
- the positioning can also be carried out without a rough preselection if the consumer already knows the relevant subject number or is given another way, for example on a drawing or a work instruction.
- the motor 20 drives the desired row of compartments as quickly as possible, i. H. the forward or backward position to the desired output position.
- There can also be a connection 50 for automatic entry of position information, e.g. B. from a data processing device 51 containing BOM data may be provided. For example, the user can enter the article number directly.
- the control contained in the device which not only contains an assignment between the compartment numbers and the articles, but also knows whether a particular article is still in the compartment, ensures that when a compartment is empty, the compartment is not positioned equal to the user indicates that the item is no longer available. Of course, this saves time.
- the positioning system With the unlocking, the positioning system is shut down. The consumer can then open the relevant compartment and remove the articles contained therein.
- the associated signal transmitter 15 triggers a removal signal which also makes the positioning device operational again when the door is closed.
- the withdrawal signal is routed via the telephone network 29 to the control center, which represents only one switching point and separates the signal from telephone signals.
- the signal In the main control center 31, the signal is assigned a subscriber identifier and possibly other data (location, time, or the like) before the correspondingly processed signal is sent to the data processing central unit 33 at the supplier via the control center 32.
- the signals are processed, in particular the inventory of the respective output device is updated, a re-assembly message is issued if necessary and invoicing is initiated.
- a specific output device can also be blocked by the central processing unit.
- the device can also be designed in such a way that the data processing 33 causes only those subjects to be released which, according to the inventory report, are also released Articles included, although the consumer can usually recognize this himself.
- control unit saves the current position or it is set up so that each time it is switched on, an initial position is automatically approached in the shortest possible way.
- a corresponding message is sent to the data processing central device 33 and the removal is blocked during the charging process.
- the subsequent delivery takes place as follows.
- the head office determines at regular intervals which items are missing from a particular device and compiles a subsequent delivery. This contains the missing items in an order.
- the delivery note contains a list of the items that have been delivered, whereby the item number is also given for each item.
- the operator identifies himself to the machine with a check card or a secret number and starts filling the machine. She enters the compartment number on the delivery note on the control panel, which causes the machine in the filling mode to position this compartment number in the removal row and to unlock the door 14 assigned to the corresponding compartment.
- the filler opens this door and pushes the item on the delivery note through the open one Door in the compartment. The door is then closed again. When the door is closed, the automat receives in its control the display that the object in question is back in the compartment. This is repeated until the operator has processed the delivery note.
- the display field 24 can also be expanded so that it corresponds to a complete display of a conventional computer screen, possibly also with a full keyboard.
- the operator can not only select the compartment number, but also enter the article number directly.
- the device can also support him by detecting input errors.
- the item number of an item not present in the device can be ordered from the control center by entering the item number.
- the device can contain, for example on a replaceable diskette, a list of all items available from the supplier. This order can be placed in the regularly occurring data transmission, so that the customer can save both a telephone call and a written order.
- the device can contain a printer connection or even a simple printer itself, with which a list of the orders or a list of the withdrawals can be printed out either each time or also on demand. This can lead to Assignment of withdrawals to individual cost centers can be useful.
- the device can not only be set up directly at the consumer, but also, for example, in a publicly accessible place, where several users can then use the device. In this case, these users must identify themselves to the device, for example by means of a check card or the like. In this case, billing is then carried out for the customers identified by the check card or the like.
- Fig. 5 shows a simplified representation of the way in which a door 13 can be secured against unwanted opening.
- the door 13 is attached to a rotatably mounted shaft 40.
- a tab 41 is used to open it.
- the shaft 40 contains a bore 41 into which a pin 43 actuated by an electromagnet 42 engages.
- the pin 43 is acted upon by a spring, for example, so that it is pressed into the bore 41 when the electromagnet 42 is de-energized.
- a pin 44 only shown schematically, is provided on the upper side of the door 13 and also engages in an opening.
- the pin 44 can be raised by an electromagnet 45. In both cases it can be provided that the respective pin 43 or 44 can only be moved if the electromagnet 42 or 45 disengages a pawl or the like beforehand.
- the electrical locking in such a way that only a maximum of one door 13 can be opened at a time only when the paternoster system is stationary is taken over by the electronic control of the device.
- partitions 46 extend so far to the front of the cabinet that the space between the front edges 47 of the partitions 46 and the door flap 13 of the adjacent door is not sufficient to remove objects from the adjacent compartment 16.
- the opened door 13 thus only allows access to the compartment 16 arranged directly behind it.
- the control of the device ensures that the information remains stored at the time of the power failure, so that work can continue at the same point after the power is switched on again. If the door is closed again during the power cut, it is also ensured that billing can still take place after the power is switched on again.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
- Montage- und Bearbeitungs-Verbrauchsmaterialien bzw.- Werkzeuge, z. B. Schrauben, Nieten oder Sägeblätter, werden üblicherweise je nach der Größe der sie verarbeitenden Betriebe in Schränken oder gesonderten Lagern auf Vorrat gehalten. Dies bedingt außer einer Kapitalbindung für den Betrieb auch eine Lagerverwaltung, zumindest aber gewisse Verwaltungsmaßnahmen zur Überprüfung des Bestandes und zur Nachbestellung. Ferner sind häufig von gewissen Typen zu große Vorräte vorhanden, die schließlich nicht oder nicht optimal eingesetzt werden.
- Es sind bereits Warenverkaufsautomaten bekannt, die aber nur zur Abgabe einer sehr geringen Zahl unterschiedlicher Produkte geeignet sind. Bei einem bekannten derartigen Verkaufsautomaten (DE-OS 15 74 236) sind bspw. acht Lagerebenen vorhanden, wobei jede Lagerebene identische Produkte enthält.
- Bei einem weiteren Gerät dieser Art (US-A-4 811 764) sind mehrere drehbare Magazine übereinander angeordnet, von denen jedes Magazin ebenfalls nur ein einziges Produkt enthält.
- Ebenfalls bekannt sind mechanische Schränke in Paternosterbauart (DE-C2-30 48 394), bei denen mit Hilfe eines Anzeigesystems angezeigt wird, in welchem Fach ein gewünschtes Produkt ist. Dieses Fach kann zu einer bestimmten Entnahmestelle bewegt werden. Jedoch ist hier immer ein Zugriff auf sehr viele Fächer gleichzeitig möglich, so daß sich ein derartiges Gerät als Warenverkaufsautomat nicht eignen würde.
- Weiterhin bekannt ist ein Warenautomat, der über eine Telefonleitung mit einer zentralen Überwachungsanlage verbunden ist (CH-A5-61 20 24). Die zentrale Überwachungsist in der Lage, festzustellen, ob der Warenautomat eine Störung aufweist oder leer ist. Die Waren sind Fahrkarten, so daß der Warenautomat nur zwei Sorten von Waren aufweisen muß, nämlich Fahrkarten und Münzen. Bezahlt werden die Fahrkarten vor Entnahme durch Eingeben von Münzen.
- Auch bei Geldautomaten von Banken ist das Warenangebot, nämlich Geldscheine, sehr beschränkt. Hier erfolgt zwar eine Abrechnung über eine Zentrale, jedoch braucht bei dieser Abrechnung nur eine Abrechnung des Wertes zu erfolgen, nicht aber zusätzlich auch noch die Abrechnung eines bestimmten Artikels.
- Es ist bereits ein Verfahren und ein System zur Behandlung von Verbrauchsgütern bekannt (WO-A-8 804 085), bei dem ein Ausgabegerät über Fernwirkungsleitungen an eine zentrale Verarbeitungseinheit angeschlossen ist. Wenn das Ausgabegerät zur Ausgabe einer Vielzahl unterschiedlicher Güter ausgebildet sein soll, so weist es einen sehr großen Platzbedarf auf, da Ausschiebeeinrichtungen für jedes einzelne Fach vorhanden sind.
- Bei einer weiteren Einrichtung zur Abgabe von Gütern (FR-A-2 562 293) handelt es sich um ein Gerät, bei dem alle Güter die gleichen Abmessungen aufweisen. Diese werden in dem Gerät in einer endlosen Schleife gelagert, so daß der Zugriff auf ein bestimmtes Gut sehr lange dauert. Informationen über jedes Gut sind auf einer Markierung des Gutes selbst angebracht.
- Ein weiteres Abgabegerät (GB-A-1 565 552) enthält eine Datenübertragungseinrichtung zu einer zentralen Stelle, jedoch sind keinerlei Angaben über das Ausgabegerät selbst gemacht.
- Ein System zur Steuerung mehrerer automatischer Warenausgabegeräte (FR-A-2 551 898) verwendet ein übliches Ausgabegerät, wie es bei Zigarettenautomaten üblich ist. Ein Schacht enthält eine Vielzahl identischer Güter, die selbstverständlich auch den identischen Preis haben. In der Zentralanlage sind Fehlerzustände und die vollständige Entleerung jedes Schachts abfragbar.
- Ein weiteres System zur Fernüberwachung von Verkaufsmaschinen (US-A-4 412 292) enthält Einzelheiten der Steuerung, jedoch keine Angaben über den Warenautomaten selbst.
- Eine paternosterartige Fächeranordnung in einer Verkaufseinrichtung geht aus der US-A-3 556 284 hervor.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten zu schaffen, die die Nachteile dieses Standes der Technik vermeidet und insbesondere Vereinfachungen in der Lagerhaltung und Zugänglichkeit derartiger Materialien schafft.
- Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
- In diesem Ausgabegerät können die Verkaufseinheiten, beispielsweise Schrauben-Schachteln, enthalten sein, und durch die Fernübertragungsmittel ist es möglich, von einer entfernt liegenden Zentrale die Entnahme und den Bestand zu überwachen. Es ergibt sich dadurch eine wesentliche Vereinfachung in der Bestandskontrolle und Nachbeschickung des Ausgabegerätes. Der jeweilige Bestand kann den von der Zentrale ermittelten Bedürfnissen am jeweiligen Ausgabegerät optimal angepaßt werden und somit Warte- oder Beschaffungszeiten vermieden werden. Für die Betriebe ergibt sich ferner der Vorteil, daß die in dem Ausgabegerät enthaltenen Verkaufseinheiten sich noch im Eigentum des Lieferanten befinden können und dem Verbrauchsbetrieb erst nach der tatsächlichen Entnahme aus dem Ausgabegerät über die Zentrale automatisch berechnet werden. Die Lieferfirma kann dabei auch die gesamte Lagerverwaltung über die bei ihr gelegene Zentrale für den Betrieb steuern und die Nachbeschickung entsprechend den Bedürfnissen des Betriebes ohne dessen eigene Eingriffe vornehmen. Auch die dezentrale Lagerhaltung in größeren Betrieben wird dadurch erleichtert und Transportwege werden vermieden. Für den Lieferanten ergibt sich der Vorteil, daß das Verkaufspersonal von Routinebestellungen entlastet wird und somit der Beratung des Kunden für Sonderfälle verstärkt zur Verfügung steht.
- Das Ausgabegerät enthält eine Vielzahl von Fächern für ggf. unterschiedliche Verkaufseinheiten, Positionermittel, um wenigstens ein Fach in eine Ausgabeposition zu bewegen, Freigabemittel zur Freigabe wenigstens eines positionierten Fachs zur Entnahme und Signalerzeugungsmittel aufweisen, die Signale in Abhängigkeit von der Ausgabeposition und der Entnahme erzeugen, wobei die Fernübertragungsmittel die Signale zu einer von dem Ausgabegerät entfernten Datenverarbeitungsanlage übertragen, in der die Entnahme und die zugehörige Ausgabeposition registriert werden.
- Das Ausgabegerät kann auf unterschiedliche Weise aufgebaut sein. Beansprucht ist eine paternosterartige Anordnung von nebeneinanderliegenden Fächerreihen, die motorisch vor- und rückbewegbar sind, so daß sie nach einer Vorauswahl, beispielsweise nach einem Farbcode und Genau-Positionierung über ein Nummernsystem schnellstens in die richtige Position gefahren werden. Dabei wird dann eine von mehreren nebeneinanderliegenden Türen entriegelt, so daß das angewählte Fach geöffnet werden kann. Dies kann aber so gesteuert sein, daß eine Freigabe nur erfolgt, wenn das Ausgabegerät von der Zentrale aus zur Entnahme freigegeben ist und beispielsweise das Fach auch tatsächlich eine Verkaufseinheit enthält. Die Entnahme, beispielsweise die Türöffnung und/oder -schließung erzeugt ein Signal, das zusammen mit den Basisdaten des Ausgabegerätes und der Positionscodierung des entsprechenden Faches in der Zentrale registriert wird, wo es Bestands- und Fakturierungsdateien fortschreibt.
- Die Nachbeschickung des Ausgabegerätes kann in regelmäßigen Zeitabständen oder auch abhängig von dem Verbrauch unabhängig erfolgen. Dabei kann der Beschicker das Ausgabegerät in eine Beschickungs-Einstellung bringen, so daß gleichfalls über die Fernübertragung die Wiederauffüllung des Bestandes in ähnlicher Weise registriert wird.
- Die Fächer des Ausgabegerätes können beispielsweise eine größere Tiefe aufweisen, als die normale Verkaufseinheit, so daß üblicherweise zwei Verkaufseinheiten darin untergebracht werden können, die gemeinsam entnommen werden. Dies ermöglicht es dann auch größere Verkaufseinheiten, beispielsweise eine Packung Sägeblätter, in dem Fach unterzubringen.
- Die Fernübertragung kann über ein öffentliches Datenübertragungsnetz, beispielsweise das Telefonnetz, erfolgen. Eine Möglichkeit ist die sogenannte TEMEX-Übermittlung, die nach entsprechender Codierung der Signale in einem Fernwirkendgerät diese über das Telefonnetz zu einer Tele-TEMEX-Zentrale überträgt, die, gegebenenfalls über eine Hauptzentrale, diese an die der Datenverarbeitungsanlage zugeordnete Leitstelle weiter übermittelt, wo sie registriert werden. Auf die gleiche Weise geht die Rückübertragung von Freigabe- oder Sperrsignalen, beispielsweise im Falle ausgebliebener Zahlungen, etc.
- Die Einrichtung ermöglicht es, zahlreiche Arbeitsgänge zu vereinfachen und zu verbessern. Durch die Anordnung einer großen Anzahl von Fächern ist es möglich, durch Beschickung mehrerer Fächer mit gleichen Verkaufseinheiten das Problem der unterschiedlichen Verbrauchsmengen zu lösen. Die Positioniereinrichtung für die Fächer und/oder die nach erfolgter Positionierung ausgelöste Freigabe kann von einer Zugangsberechtigung über eine Codenummer, einen Schlüssel, oder dgl., abhängig gemacht werden. Dies könnte sogar für unterschiedliche Fächer des gleichen Ausgabegerätes unterschiedlich sein, so daß beispielsweise bestimmte Materialien nur bestimmten Personen zugänglich sind. Damit kann das Problem der Verschwendung oder des Diebstahls von Materialien gesteuert werden.
- Bei einem Anschluß mehrerer Ausgabegeräte an den gleichen Fernübermittlungsanschluß ist durch unterschiedliche Codierung der Geräte eine Zuordnung möglich. Die Zentrale kann dabei als besonderen Service dem Betrieb auch eine genaue Aufstellung der Verbrauchsmaterialien zur Verfügung stellen, so daß dessen Kalkulation erleichtert wird.
- Es ist auch möglich, im Zusammenwirken zwischen Lieferant und Betrieb eine Anpassung an geänderte Voraussetzungen vorzunehmen, indem beispielsweise der Betrieb über Eingabe der in Stücklisten enthaltenen Normteile und der herzustellenden Stückzahlen eine optimale Beschickung und bei Änderung der Planungsdaten auch eine sofortige Anpassung ermöglicht. Es wäre auch möglich, betriebsseitig eine Automatisierung der Ausgabe vorzunehmen, indem bei Eingabe einer bestimmten Produktkennzeichnung aufgrund der gespeicherten Stücklistendaten automatisch-nur die richtigen Fächer angefahren und geöffnet werden.
- Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei der Schutzbereich durch die Ansprüche bestimmt wird, siehe Artikel 69 EPÜ und das zugehörige Auslegungsprotokoll.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausgabegerätes,
- Fig. 2
- eine Schemazeichnung mit Blockschaltbild eines Ausgabegerätes und seines Anschlusses,
- Fig. 3
- ein Blockschaltbild mehrerer über ein Datennetz an ein Datenverarbeitungs-Zentralgerät angeschlossene Ausgabegeräte,
- Fig. 4
- ein Detail an einem Ausgabegerät,
- Fig. 5
- die Anordnung einer Tür.
- Fig. 1 zeigt ein Ausgabegerät 11 in Form eines Schrankes, der an seiner Vorderseite obere und untere Sicht- und Beschickungstüren 12 aufweist und in einer mittleren, bequemen Entnahmehöhe eine Reihe von nebeneinanderliegenden, einzeln zu öffnenden Entnahmetüren 13 aufweist. Diese auch in Fig. 4 und 5 dargestellten Entnahmetüren sind Klappen, die in einem Rahmen einen Sichtfenstereinsatz aufweisen und um eine horizontale, untenliegende Achse schwenkbar sind. Sie weisen eine im verdeckt liegenden Achsbereich liegende, elektrisch betätigte Verriegelung 14 auf (Fig. 2), die mit einem Tür-Signalgeber 15 für das Öffnen bzw. Schließen der Entnahmetür mechanisch verbunden ist, beispielsweise einem Magnetriegel.
- Im Inneren des Ausgabegerätes 11 sind eine Vielzahl von Fächern 16 in Reihen von beispielsweise acht nebeneinander angeordnet. Die zu einer Einheit zusammengefaßten Fachreihen 17 sind an einer endlos umlaufenden Paternoster-Mechanik 19 angebracht, so daß eine große Anzahl dieser Reihen 17 an der Türreihe 18 vorbeibewegt werden kann. Es können beispielsweise 24 Fachreihen 17 in dem Ausgabegerät vorhanden sein, die von einer Paternoster-Mechanik 19 (in Fig. 2 angedeutet) über einen umsteuerbaren Motor 20 wahlweise in die Ausgabeposition 18 gebracht werden können. Mechanik und Motor bilden zusammen mit einem Steuergerät 21 Positioniermittel 22. Das Steuergerät 21 arbeitet elektronisch, beispielsweise mit einem Mikro-Computer und entsprechenden elektronischen oder elektromechanischen Ausgangsschaltelementen für die Ansteuerung des Motors, der Verriegelung und dergleichen.
- Es empfängt Signale von den Tür-Signalgebern 15, gegebenenfalls von einem Reihen-Signalgeber 23 für die Position der einzelnen Fachreihen 17, von einer Tastatur 24 und von einem Fernwirkendgerät 25, das zu Fernübertragungsmitteln 26 gehört, sowie gegebenenfalls Rückmeldungen auch vom Motor 20. Es gibt einerseits Signale an ein Anzeigefeld (Display) 27, das zur Tastatur gehört, an den Motor, an die Verriegelungen 14 und an das Fernwirkendgerät 25.
- Die Fernübertragungsmittel 26 sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Mehrere Ausgabegeräte 11 sind jeweils über ein Fernwirkendgerät 25 an einen TEMEX-Netzanschluß 28 angeschlossen, von wo sie über das normale Post-Telefonnetz 29, über eine TEMEX-Zentrale sowie gegebenenfalls eine TEMEX-Hauptzentrale 31 der Post zur TEMEX-Leitstelle 32 eines Lieferanten geleitet werden, durch die sie in eine Datenverarbeitungsanlage 33 des Lieferanten eingespeist werden. Den gleichen Weg laufen die Signale auch wieder zurück.
- Das TEMEX-System der Post übermittelt Daten in entsprechend codierter Form über das Telefonnetz. In gleicher Weise lassen sich die Informationen auch über BTX oder auch Wählmodems übermitteln.
- Es ist zu erkennen, daß auch mehrere Ausgabegeräte 11 an ein Fernwirkendgerät angeschlossen sein können.
- Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Jedes Ausgabegerät wird beim ersten Mal mit zahlreichen unterschiedlichen oder auch gleichen Verkaufseinheiten beschickt, und zwar über die oberen und unteren Sicht- und Beschickungstüren 12, die von einem Kundendienst-Angestellten des Lieferanten z. B. mit einem Schlüssel zu öffnen sind. In jedes der beispielsweise 192 Fächer, die eine im Vergleich zu Breite und Höhe große Tiefe haben, gehen normalerweise zwei Verkaufspackungen z. B. für Schrauben, oder eine Verkaufspackung für längere Gegenstände. Diese Beschickung wird nach einem bestimmten, mit dem Verbraucher, bei dem das Ausgabegerät steht, abgesprochenen Plan beschickt, der entweder bereits in dem Datenverarbeitungsendgerät 33 des Lieferanten erfaßt ist, oder von der Beschickungsperson über die Tastatur eingegeben und über die Fernübertragungsmittel 26 diesem zugeleitet werden. Dementsprechend ist jedem Fach ein bestimmter Artikel zugeordnet. In einem Fach können auch mehrere Packungen gleicher Art oder zusammengehörige Artikel enthalten sein, beispielsweise Schrauben und die dazugehörigen Muttern. - Wenn beim Verbraucher Bedarf an einem der Artikel besteht, so kann er, gegebenenfalls nach Betätigung eines Schlüsselschalters 36 oder Eingabe einer, nur bestimmten Personen bekannten Codenummer, das Ausgabegerät bedienen. Er kann über eine Grobvorwahl 37 in Form von Tasten für unterschiedliche Zonen, die beispielsweise farbig gekennzeichnet sind, oder über eine "Aufwärts-Abwärts"-Tastatur 38 die Paternostermechanik 19 in Gang setzen, um die entsprechende Gruppe von Artikeln, aus der er dann eine Feinauswahl treffen kann, in das Sichtfeld (Türen 12) zu bringen. Dort kann er anhand der Packungsbeschriftungen die genaue Auswahl treffen und über eine Zifferntastatur 39 die genaue Nummer des Fachs anwählen. Die Paternostermechanik fährt dann, vom Steuergerät gesteuert, die Fachreihe 17 mit dem gewünschten Fach hinter die Türreihe 18 und entriegelt durch Lösung der Verriegelung 14 diejenige der Türen, hinter der das Fach mit dem gewünschten Artikel steht. Die übrigen Türen bleiben verriegelt.
- Die Positionierung kann auch ohne Grobvorwahl vorgenommen werden, wenn der Verbraucher die entsprechende Fachnummer bereits weiß, oder auf andere Weise vorgegeben bekommt, beispielsweise auf einer Zeichnung oder einer Arbeitsanweisung. Der Motor 20 fährt dabei die gewünschte Fachreihe auf schnellstem Wege, d. h. die nach derzeitiger Positionierung vor- oder rückwärts in die gewünschte Ausgabeposition. Es kann auch ein Anschluß 50 für eine automatische Eingabe von Positionsangaben, z. B. von einer Datenverarbeitungseinrichtung 51, die Stücklistendaten enthält, vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Benutzer die Artikelnummer direkt eingeben.
- Die in dem Gerät enthaltene Steuerung, die nicht nur eine Zuordnung zwischen den Fachnummern und den Artikeln enthält, sondern auch weiß, ob ein bestimmter Artikel noch in dem Fach ist, sorgt dafür, daß dann, wenn ein Fach leer ist, ohne Positionierung des Faches dem Benutzer gleich angezeigt wird, daß der Gegenstand nicht mehr vorhanden ist. Dies spart selbstverständlich Zeit.
- Mit der Entriegelung wird das Positioniersystem stillgelegt. Der Verbraucher kann dann das entsprechende Fach öffnen und entnimmt die darin enthaltenen Artikel. Beim Schließen (oder auch schon beim Öffnen) löst der zugehörige Signalgeber 15 ein Entnahmesignal aus, das beim Schließen der Tür auch die Positioniereinrichtung wieder betriebsfähig macht. Das Entnahmesignal wird nach entsprechender Umwandlung und Codierung im Steuergerät und im Fernwirkendgerät über das Telefon-Netz 29 in die Zentrale geleitet, die nur eine Schaltstelle darstellt und das Signal von Telefonsignalen trennt. In der Hauptzentrale 31 wird dem Signal eine Teilnehmerkennung sowie gegebenenfalls andere Daten (Standort, Uhrzeit, oder dgl.) zugeordnet, bevor das entsprecht aufbereitete Signal über die Leitstelle 32 dem Datenverarbeitungs-Zentralgerät 33 beim Lieferanten zugeleitet wird. Dort werden die Signale verarbeitet, insbesondere die Inventur des jeweiligen Ausgabeberätes fortgeschrieben, gegebenenfalls eine Nachbestückungsmeldung herausgegeben und die Rechnungsstellung eingeleitet. Von der Zentraleinheit-kann ein bestimmtes Ausgabegerät auch gesperrt werden.
- Es ist möglich, die Daten in dem Gerät zu speichern und nur in regelmäßigen Abständen, beispielsweise zweimal pro Woche, der Zentrale zu übermitteln. Dies geschieht natürlich programmgesteuert.
- Die Einrichtung kann auch so ausgelegt sein, daß die Datenverarbeitung 33 veranlaßt, daß nur diejenigen Fächer freigegeben werden, die lt. Inventurmeldung auch noch Artikel enthalten, obwohl dies der Verbraucher meist auch selbst erkennen kann.
- Es ist generell möglich, jede beliebe Daten-Fernübertragung vorzusehen.
- Für den Verbraucher ist es möglich, die Anwahl zu ändern oder zu löschen, solange die Entnahme noch nicht durch Öffnen der Tür quittiert ist. Für den Fall des Stromausfalles oder einer Abschaltung des Geräte aus anderen Gründen speichert das Steuergerät die derzeitige Position oder es ist so eingerichtet, daß bei jeder Neueinschaltung automatisch eine Ausgangsposition auf kürzestem Wege angefahren wird. Bei Auffüllung oder Wartung des Gerätes ergeht eine entsprechende Meldung an das Datenverarbeitungs-Zentralgerät 33 und die Entnahme wird während des Ladevorganges gesperrt.
- Die Nachlieferung geschieht folgendermaßen. In regelmäßigen Abständen stellt die Zentrale fest, welche Artikel bei einem bestimmten Gerät fehlen und stellt eine Nachlieferungssendung zusammen. Diese enthält die fehlenden Artikel in einem Auftrag. Der Lieferschein enthält eine Liste der nachgelieferten Gegenstände, wobei bei jedem Gegenstand zusätzlich die Fachnummer angegeben ist. Die Bedienperson weist sich gegenüber dem Automaten durch eine Scheckkarte oder eine Geheimzahl aus und beginnt die Befüllung des Automaten. Sie gibt an dem Bedienfeld die auf dem Lieferschein stehende Fachnummer ein, was den sich in Befüllbetriebsart befindlichen Automaten veranlaßt, diese Fachnummer in die Entnahmereihe zu positionieren und die dem entsprechenden Fach zugeordnete Tür 14 zu entriegeln. Die Befüllperson öffnet diese Tür und schiebt den auf dem Lieferschein stehenden Gegenstand durch die geöffnete Tür in das Fach. Anschließend wird die Tür wieder geschlossen. Beim Schließen der Tür erhält der Automat in seiner Steuerung die Anzeige, daß der betreffende Gegenstand wieder in dem Fach ist. Dies wird solange wiederholt, bis die Bedienperson den Lieferschein abgearbeitet hat.
- Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß die in einem Speicher abgelegte Zuordnung zwischen Fächern und Artikeln an Ort und Stelle geändert werden kann, wozu geeignete Einrichtungen vorgesehen sein können.
- Das Displayfeld 24 kann auch so erweitert werden, daß es einer vollständigen Anzeige eines üblichen Computerbildschirms entspricht, gegebenenfalls auch mit einer vollständigen Tastatur. Der Bediener kann nicht nur die Fachnummer anwählen, sondern auch die Artikelnummer direkt eingeben. Dabei kann ihn das Gerät auch unterstützen, indem es Eingabefehler feststellt.
- Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, durch Eingeben der Artikelnummer eines nicht in dem Gerät vorhandenen Gegenstandes diesen bei der Zentrale zu bestellen. Zu diesem Zweck kann das Gerät, bspw. auf einer austauschbaren Diskette, eine Liste aller von dem Lieferanten erhältlichen Gegenstände enthalten. Diese Bestellung kann bei dem regelmäßig auftretenden Datenübermittlungen mit aufgegeben werden, so daß der Besteller sich sowohl ein Telefonat als auch eine schriftliche Bestellung sparen kann. Das Gerät kann einen Druckeranschluß oder auch einen einfachen Drucker selbst enthalten, mit dem entweder jedesmal oder auch auf Abruf eine Liste der Bestellungen oder auch eine Liste der Entnahmen ausgedruckt werden kann. Dies kann zur Zuordnung der Entnahmen zu einzelnen Kostenstellen sinnvoll sein.
- Das Gerät kann nicht nur bei dem Verbraucher direkt aufgestellt werden, sondern beispielsweise auch an einem öffentlich zugänglichen Platz, wo dann mehrere Benutzer sich an dem Gerät bedienen können. Diese Benutzer müssen sich in diesem Fall gegenüber dem Gerät identifizieren, bspw. durch eine Scheckkarte oder dergleichen. In diesem Fall erfolgt dann die Abbrechnung bei den durch die Scheckkarte oder dergleichen ausgewiesenen Kunden.
- Fig. 5 zeigt in vereinfachter Darstellung die Art, wie eine Tür 13 gegen ungewünschtes Öffnen gesichert werden kann. Die Tür 13 ist an einer drehbar gelagerten Welle 40 befestigt. Zum Öffnen greift man an einer Lasche 41 an. In geschlossenem Zustand der Tür 13 ist diese zweifach verriegelt, und zwar einmal im Bereich der Unterseite und einmal im Bereich der Oberseite. Die Welle 40 enthält eine Bohrung 41, in die ein von einem Elektromagneten 42 betätigter Stift 43 eingreift. Der Stift 43 ist bspw. durch eine Feder so beaufschlagt, daß er bei stromlosen Elektromagnet 42 in die Bohrung 41 eingedrückt wird. In gleicher Weise ist an der Oberseite der Tür 13 ein nur schematisch dargestellter Stift 44 vorgesehen, der ebenfalls in eine Öffnung eingreift. Der Stift 44 kann von einem Elektromagneten 45 angehoben werden. In beiden Fällen kann vorgesehen sein, daß der jeweilige Stift 43 bzw. 44 nur dann verschoben werden kann, wenn der Elektromagnet 42 bzw. 45 vorher eine Sperrklinke oder dergleichen ausrückt.
- Die elektrische Verriegelung in der Weise, daß immer nur höchstens eine Tür 13 geöffnet werden kann, und dies auch nur bei stehendem Paternostersystem, wird von der elektronischen Steuerung des Geräts übernommen.
- Die einzelnen Fächer 16 jeder Fachreihe sind durch Trennwände 46 voneinander getrennt. Diese Trennwände 46 reichen soweit an die Vorderseite des Schranks heran, daß der Platz zwischen den Vorderkanten 47 der Trennwände 46 und der Türklappe 13 der jeweils benachbarten Tür nicht ausreicht, um Gegenstände aus dem benachbarten Fach 16 zu entnehmen. Die geöffnete Tür 13 ermöglicht also nur den Zugriff auf das direkt hinter ihr angeordnete Fach 16.
- Fällt bei geöffneter Tür der Strom aus, so wird durch die Steuerung des Gerätes sichergestellt, daß die Informationen im Zeitpunkt des Stromausfalls gespeichert bleiben, so daß nach Wiedereinschalten des Stroms an der gleichen Stelle weitergearbeitet werden kann. Wird während des Stromausfalls die Tür wieder geschlossen, so wird ebenfalls sichergestellt, daß nach Wiedereinschalten des Stroms die Abrechnung dennoch erfolgen kann.
- Aufgrund der Verwendung eines Paternosters kann eine sehr große Zahl unterschiedlicher Produkte auf engem Raum untergebracht werden. Durch die Anordnung einer Reihe von Türen 13, die nebeneinander angeordnet sind und einer Fachreihe des Paternosters entsprechen, kann Zugriff auf den gesamten Inhalt des Paternosters erfolgen. Durch die Möglichkeit, jeweils nur eine einzige Tür öffnen zu können, läßt sich der Zugang tatsächlich zu einem einzigen Fach des Paternosters ermöglichen. Dies führt dazu, daß der vorhandene Raum optimal ausgenutzt bzw. trotz der großen Anzahl von Gegenständen nur wenig Raum benötigt wird. Dies ist wichtig für den in der Anmeldung beschriebenen Anwendungsfall, daß nämlich der Automat bei dem Benutzer steht, obwohl die Waren und der Automat dem Benutzer nicht gehören.
Claims (14)
- Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten (35), insbesondere von Montage- und Bearbeitungs-Verbrauchsmaterialien- oder Werkzeugen, mit wenigstens einem an Fernübertragungsmittel (26) anschließbarem Ausgabegerät (11), das eine Vielzahl von Fächern (16) für ggf. unterschiedliche Verkaufseinheiten (35), Freigabemittel (14) zur Freigabe wenigstens eines Faches (16) zur Entnahme und Signalerzeugungsmittel (15, 23), die Signale in Abhängigkeit von der Ausgabe erzeugen, aufweist, wobei die Zuordnung zwischen Fächern (16) und Inhalt der Fächer (16) in einem, Speicher abgelegt ist, der sich vorzugsweise in dem Ausgabegerät (11) selbst befindet und auf den eine Steuereinrichtung (21) des Ausgabegeräts (11) Zugriff hat, und die Fernübertragungsmittel (26) die Signale zu einem von dem Ausgabegerät (11) entfernten Datenverarbeitungs-Zentralgerät (33) übertragen, in dem die Entnahme und die zugehörige Ausgabeposition registriert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabegerät Positioniermittel (22), um wenigstens ein Fach (16) in eine Ausgabeposition zu bewegen, aufweist, die Freigabemittel (14) zur Freigabe eines von den Positioniermitteln (22) positionierten Fachs (16) ausgebildet sind, die Signalerzeugungsmittel (15, 23) Signale in Abhängigkeit von der Entnahme einer Verkaufseinheit (35) aus dem durch die Positioniermittel (22) in die Ausgabeposition bewegten Fach erzeugen und am Ausgabegerät (11) Fächer (16) paternosterartig in mehreren Fachreihen (17) nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise motorisch in zwei Richtungen zur Ansteuerung der Ausgabeposition auf kürzestem Wege bewegbar sind, wobei die Befüllung der Einrichtung in umgekehrter Weise durch die von Freigabemitteln (14) freigegebene geöffnete Tür (13) hindurch in das durch die Positioniermittel (22) in die Ausgabeposition bewegte Fach (16) erfolgen kann.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher von der Zentrale über das Datenübertragungsnetz abfragbar ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung und/oder der Speicher über die Artikelnummer ansteuerbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (16) mehrere Verkaufseinheiten (35) hintereinander enthaltend ausgebildet sind.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabegerät (11) an einer Frontseite eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Paternosters verlaufend angeordnete Reihe von jeweils einer Fachreihe (17) zugeordneten, gesondert öffenbaren Türen (13) aufweist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (22) des Ausgabegerätes (11) Auswahlmittel (24) zur Positionierung wenigstens eines ausgewählten Faches (16) in einer Ausgabeposition, ggf. zusätzlich zu Vorwahlmitteln (37, 38) zur Positionierung einer größeren Anzahl von Fächern (16) in einem Sichtbereich aufweisen.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (22) eine Wahltastatur (39) und ein Display (27) zur Anzeige der Codierung des codierten Faches (16) aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Freigabemittel (14) zur Entriegelung der Türen (13) vorgesehen sind, wobei jeweils nur die Tür (13) entriegelt wird, hinter der das Fach mit dem gewünschten Artikel steht.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Signalerzeugungsmittel (15) auf Türbewegungen, insbesondere Öffnung und/oder Schließung der Türen (13) ansprechen.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Signalerzeugungsmitteln (15) erzeugtes Signal ein Ende des Entnahmevorganges anzeigt und das Ausgabegerät (11) zu einem neuen Entnahmezyklus bereitmacht.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernübertragungsmittel (26) ein Fernwirkendgerät (25) aufweisen, über das das Ausgabegerät (11) an ein öffentliches Datenübertragungsnetz (29), z.B. ein Telefonnetz, angeschlossen ist, wobei das Datenübertragungsnetz ggf. Zentraleinheiten (30, 31), z.B. eine TEMEX-Zentrale, enthält, die den Signalen ggf. für das Ausgabegerät (11) und/oder das Datenverarbeitungs-Zentralgerät spezifische und/oder allgemeine Daten hinzufügt.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Datenverarbeitungs-Zentralgerät (13) außer der Registrierung und Weiterverarbeitung der Signale zur Inventurisierung und Fakturierung ein Sperr- und/oder Freigabesignal erzeugt und über die Fernübertragungsmittel (26) an das Ausgabegerät (11) geleitet wird und zur Sperrung einzelner Fächer (16) oder des gesamten Ausgabegerätes (11) aussendbar ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Befüllung des Ausgabegerätes (11) Füllsignale über die Fernübertragungsmittel (26) an das Datenverarbeitungs-Zentralgerät (33) geleitet werden.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen austauschbaren und/oder überschreibbaren Speicher mit zusätzlichen Bestellinformationen aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039166A DE4039166A1 (de) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Einrichtung zum aufbewahren und ausgeben von verkaufseinheiten |
DE4039166 | 1990-12-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0490205A2 EP0490205A2 (de) | 1992-06-17 |
EP0490205A3 EP0490205A3 (en) | 1993-05-12 |
EP0490205B1 true EP0490205B1 (de) | 1997-08-06 |
Family
ID=6419853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91120637A Expired - Lifetime EP0490205B1 (de) | 1990-12-07 | 1991-11-30 | Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5321625A (de) |
EP (1) | EP0490205B1 (de) |
JP (1) | JPH061411A (de) |
AT (1) | ATE156616T1 (de) |
DE (2) | DE4039166A1 (de) |
DK (1) | DK0490205T3 (de) |
ES (1) | ES2104649T3 (de) |
GR (1) | GR3025226T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5438523A (en) | 1990-12-07 | 1995-08-01 | Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg | Apparatus for storing and delivering sale units |
DE4237783A1 (de) * | 1992-11-09 | 1994-05-11 | Kurze Ulrich Dr Med Dent | Schrank, insbesondere für zahnmedizinische Zwecke |
FR2702201B1 (fr) * | 1993-03-04 | 1996-09-20 | Leader Systemes | Dispositif de pilotage de stockeur rotatif. |
US5884745A (en) * | 1993-06-03 | 1999-03-23 | Rowe International, Inc. | Pivot keypad and dual interface for multiple price and size setting vending machine |
US5431299A (en) * | 1994-01-26 | 1995-07-11 | Andrew E. Brewer | Medication dispensing and storing system with dispensing modules |
DE4426016C2 (de) * | 1994-07-22 | 1996-07-18 | Georg Parras | Einrichtung für die Fernübertragung von Daten |
US5526257A (en) * | 1994-10-31 | 1996-06-11 | Finlay Fine Jewelry Corporation | Product evaluation system |
US5797515A (en) * | 1995-10-18 | 1998-08-25 | Adds, Inc. | Method for controlling a drug dispensing system |
US5941363A (en) * | 1996-07-31 | 1999-08-24 | Proactive Vending Technology, Llc | Vending data collection system |
DE19927248C2 (de) * | 1999-06-15 | 2001-06-21 | Haenel & Co Altstaetten | Lagerregal |
US7006893B2 (en) * | 1999-09-22 | 2006-02-28 | Telepharmacy Solutions, Inc. | Systems for dispensing medical products |
US6564121B1 (en) * | 1999-09-22 | 2003-05-13 | Telepharmacy Solutions, Inc. | Systems and methods for drug dispensing |
DE20109060U1 (de) | 2001-05-31 | 2001-08-02 | Frey Elektroanlagen GmbH, 79279 Vörstetten | Schrank für Wohn- oder Kellerräume |
ES2245541B1 (es) * | 2003-02-18 | 2007-03-16 | Española De Intermediacion De Seguridad, S.L. | Mueble de almacenamiento, dispensado y control de productos audiovisuales. |
US20040245272A1 (en) * | 2003-04-15 | 2004-12-09 | Innovative Product Achievements, Inc. | Compact dispenser with flexible door |
US20040206462A1 (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-21 | Innovative Product Achievements, Inc. | Reduced friction flexible door |
DE202007009400U1 (de) * | 2007-07-04 | 2008-11-13 | Gebr. Willach Gmbh | Rechnergestütztes Lagersystem |
US8509944B1 (en) | 2008-10-20 | 2013-08-13 | Hold It Right There, Inc. | Self-storage kiosk |
DE102012203649A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse |
JP6610233B2 (ja) * | 2015-12-16 | 2019-11-27 | 村田機械株式会社 | 荷物受渡しシステム及び荷物受渡しシステムのエリア設備 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1156665A (fr) * | 1955-09-10 | 1958-05-20 | Perfectionnements apportés aux dispositifs à commande électrique pour conserver des articles ou objets | |
DE1474779A1 (de) * | 1965-10-14 | 1969-03-27 | Harting Elektro W | Steuerung fuer elektrisch betriebene Warenselbstverkaeufer mit zur Warenausgabestelle bewegten Warengefachen |
GB1170051A (en) * | 1966-01-10 | 1969-11-12 | Microtherm Ltd | Improvements in or relating to Article Dispensing Apparatus |
DE1474786A1 (de) * | 1966-06-15 | 1969-03-27 | Ludwig Heberer | Selbstverkaeufer fuer gleichgrosse,nicht oder nur beschraenkt stapelfaehige Stueckwaren |
US3556284A (en) * | 1968-09-25 | 1971-01-19 | Vendo Co | Dispensing machine having multiple, vertically movable, horizontal product carriers |
FR2246914B1 (de) * | 1973-10-05 | 1978-09-29 | Vinet Herbert | |
DE2447618C2 (de) * | 1974-10-05 | 1984-01-19 | Irwing Andover Mass. Willis | Einrichtung zur automatischen Ausgabe und/oder Aufgabe von Gegenständen |
CH612024A5 (en) * | 1976-09-21 | 1979-06-29 | Brede Mako Apparate | Device for connecting a vending machine to a monitoring station |
GB1565552A (en) * | 1976-09-24 | 1980-04-23 | Brede F | Systems for monitoring one or more commodity dispensers |
DE2736197A1 (de) * | 1977-08-11 | 1979-02-22 | Schlich Hans Josef | Elektronisch gesteuerter kommissionierautomat |
DE2751066C2 (de) * | 1977-11-15 | 1985-12-05 | Roman 8000 München Koller | Warenentnahmeeinrichtung zur Entnahme von in Lagereinrichtungen mit Sortierfächern gelagerten Waren |
GB2045989A (en) * | 1979-04-06 | 1980-11-05 | Gullberg R | Vehicle Service Cabinet |
WO1981000634A1 (en) * | 1979-08-29 | 1981-03-05 | Fuji Electric Co Ltd | Vending machine with doors |
DE3048394C2 (de) * | 1980-12-22 | 1983-02-10 | Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg | Anzeigesystem für mechanische Schränke |
US4412292A (en) * | 1981-02-17 | 1983-10-25 | The Coca-Cola Company | System for the remote monitoring of vending machines |
DE3213119C2 (de) * | 1982-04-07 | 1995-10-05 | Knapp Logistik Automation | Verfahren zum Kommissionieren von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3308072C1 (de) * | 1983-03-08 | 1984-03-22 | Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg | Anzeigesystem fuer mechanische Schraenke |
CH662665A5 (de) * | 1983-09-14 | 1987-10-15 | Automaten Ag | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung mehrerer warenverkaufsautomaten. |
FR2562293A1 (fr) * | 1984-04-03 | 1985-10-04 | Philippe Belloir | Dispositif pour le stockage, la distribution et la restitution d'objets a usages repetes |
US4695954A (en) * | 1984-10-31 | 1987-09-22 | Rose Robert J | Modular medication dispensing system and apparatus utilizing portable memory device |
DE8508949U1 (de) * | 1985-03-26 | 1985-05-15 | Royonic Elektronik Produktionsmaschinen GmbH, 8057 Eching | Abgabegerät (II) |
DE3664447D1 (en) * | 1985-04-04 | 1989-08-24 | Sekisui Jushi Kk | Inquiry system for detecting a selected object |
US4801236A (en) * | 1985-04-06 | 1989-01-31 | Karl Mengele & Sohne Gmbh & Co. | Mechanical inventory storage and delivery cabinet |
DE3546598C2 (en) * | 1985-04-25 | 1989-06-08 | Megamat Gmbh & Co, 8909 Neuburg, De | Mechanical cabinet |
US4722058A (en) * | 1985-05-30 | 1988-01-26 | Fuji Electric Company Ltd. | Control system for a vending machine using article freshness data |
DE3610347A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Lagervorrichtung |
US4961507A (en) * | 1986-11-19 | 1990-10-09 | Higgins Larry G | Dispensing system for handling consumable tooling and supplies |
GB2208327A (en) * | 1986-11-19 | 1989-03-22 | Larry Gene Higgins | Method and system for handling consumable tooling and supplies |
US4811764A (en) * | 1987-10-19 | 1989-03-14 | Mclaughlin John T | Medication dispenser station |
US5169027A (en) * | 1987-10-26 | 1992-12-08 | Unidynamics Corporation | Multiple-product merchandising machine |
US5025950A (en) * | 1990-01-16 | 1991-06-25 | Hobart Corporation | Apparatus for storing and dispensing frozen comestibles |
US5091713A (en) * | 1990-05-10 | 1992-02-25 | Universal Automated Systems, Inc. | Inventory, cash, security, and maintenance control apparatus and method for a plurality of remote vending machines |
-
1990
- 1990-12-07 DE DE4039166A patent/DE4039166A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-11-30 ES ES91120637T patent/ES2104649T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-30 AT AT91120637T patent/ATE156616T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-30 DK DK91120637.3T patent/DK0490205T3/da active
- 1991-11-30 EP EP91120637A patent/EP0490205B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-30 DE DE59108818T patent/DE59108818D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-05 JP JP32213891A patent/JPH061411A/ja not_active Withdrawn
- 1991-12-06 US US07/802,890 patent/US5321625A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-30 GR GR970402862T patent/GR3025226T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH061411A (ja) | 1994-01-11 |
DE4039166A1 (de) | 1992-06-11 |
EP0490205A2 (de) | 1992-06-17 |
US5321625A (en) | 1994-06-14 |
EP0490205A3 (en) | 1993-05-12 |
ES2104649T3 (es) | 1997-10-16 |
DE59108818D1 (de) | 1997-09-11 |
GR3025226T3 (en) | 1998-02-27 |
ATE156616T1 (de) | 1997-08-15 |
DK0490205T3 (da) | 1998-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0490205B1 (de) | Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten | |
DE69501685T2 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Ausgeben von Abgabeeinheiten | |
EP0414668B1 (de) | Vermiet- und verkaufsmaschine, insbesondere für videokassetten | |
DE2949985C2 (de) | ||
DE4202801C2 (de) | Verkaufseinrichtung | |
DE68910353T2 (de) | Aufbewahrungsanlage mit durch eine Mikroprozessorvorrichtung gesteuerten Schliessfächern. | |
DE3440136C2 (de) | ||
DE69915311T2 (de) | Snackspender | |
DE602005003641T2 (de) | Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür | |
DE102007060803A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Banknoten | |
DE3138732A1 (de) | "automatischer fernbankschalter" | |
DE3820852C2 (de) | ||
DE1144033B (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE3834062A1 (de) | Geldausgabegeraet mit einem mehrfachtresor | |
DE69203268T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zugang zwecks Selbstbedienung in ein Lagerhaus mit beweglichen Fächern. | |
DE3336619A1 (de) | Verleihautomat fuer verleihbare waren | |
DE9403105U1 (de) | Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen | |
DE2823387C2 (de) | Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren | |
EP1025027B1 (de) | Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten | |
EP0669603A1 (de) | Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen | |
DE890730C (de) | Buchungsund ähnliche Rechenmaschine | |
EP0766212B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verwahren von Gütern | |
CH621636A5 (en) | Automatic ticket machine | |
DE2700631C3 (de) | Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit | |
DE29711913U1 (de) | Rechnergestützt arbeitendes Ausleihsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOFFMANN, RALF Inventor name: HUMM, SIEGFRIED Inventor name: WEIDNER, KARL Inventor name: GOERLITZ, MARTIN, DIPL.-ING. Inventor name: PALOSI, GABOR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930527 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940926 |
|
APAB | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE |
|
APBJ | Interlocutory revision of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IRAPE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 156616 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970815 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970808 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59108818 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970911 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2104649 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3025226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20021125 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20061116 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061117 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20061120 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20061122 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20061122 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20061123 Year of fee payment: 16 Ref country code: SE Payment date: 20061123 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20061123 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20061123 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20061129 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061130 Year of fee payment: 16 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ADOLF *WURTH G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20080601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071201 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20071201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080605 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081215 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |