DE1144033B - Datenverarbeitungssystem - Google Patents

Datenverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE1144033B
DE1144033B DEN11849A DEN0011849A DE1144033B DE 1144033 B DE1144033 B DE 1144033B DE N11849 A DEN11849 A DE N11849A DE N0011849 A DEN0011849 A DE N0011849A DE 1144033 B DE1144033 B DE 1144033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
reading unit
relay
cash register
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11849A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1144033B publication Critical patent/DE1144033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/08Output mechanisms with punching mechanism

Description

Die Erfindung betrifft Datenverarbeitungssysteme und befaßt sich insbesondere mit der Erstellung eines Lochstreifens auf Grund von auf Lochkarten gelochten und in einer Dateneingabevorrichtung, ζ. Β. einer Registrierkasse, eingestellten Daten.
Bekannt ist ein System, bei dem eine Programmeinheit Daten- und Geschäftsvorgangsschalter untereinander verbindet, die entsprechend den eingestellten Daten und der Geschäftsart einstellbar sind, und bei dem ein Programmwählerschalter von Geschäftsvorgangstasten der Dateneingabemaschine steuerbar ist.
Bekannt ist auch, hintereinander angeordnete Schalter vorzusehen, wobei die Datenübertragung von einer Vorrichtung in die andere nur dann möglich ist, wenn die eine Vorrichtung ihr Arbeitsspiel beendet hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Anordnungen zur wechselseitigen Steuerung von Registrierkasse und Belegleseeinheit vorzusehen, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht wird.
Hierzu geht die Erfindung aus von einem Datenverarbeitungssystem mit einem Streifenlochgerät, einer Lochkartenleseeinheit, einer Dateneingabemaschine mit Handstellmitteln, einem Programmschrittschalter, der die Folge der durch das Streifenlochgerät eingebrachten Lochungen, abhängig von der in der Lochkartenleseeinheit eingebrachten Karte und den auf dem Tastenfeld der Dateneingabemaschine eingetasteten Daten, steuert, wobei der Programmschrittschalter durch Steuertasten der Dateneingabemaschine so steuerbar ist, daß die Programmfolge, je nachdem, welche der Steuertasten gedrückt wurde, variierbar ist, und mit nacheinander betätigten elektrischen Schaltvorrichtungen, die normalerweise nur dann ein Arbeiten der Dateneingabemaschine zulassen, wenn ein Arbeitsspiel der Lochkartenleseeinheit beendet wurde. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einer beim Lesen jeder Spalte der Daten auf der Lochkarte schrittweise gedrehten Welle eine Kurvenscheibe befestigt ist, die mit einem elektrischen Kontakt zusammenarbeitet, der über ein Relais, einen Kontakt und ein weiteres Relais die Betätigung einer der Schaltvorrichtungen für die Umschaltung der Werteinbringung auf die Dateneingabemaschine und weiter einer Schalteinrichtung zur Abschaltung und Nullstellung der Ableseeinheit bestimmt, und daß die Drehlage der Kurvenscheibe auf der Welle voreinstellbar und dadurch der Drehweg bis zur schrittweisen Bewegung der Welle, bei welchem das Schließen des Kontakts erfolgt, vorbestimmbar und so die Dateneingabebereitschaft der Dateneingabemaschine und die Abschaltung der Ableseeinheit in bezug auf Datenverarbeitungssystem
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. Februar 1955 (Nr. 488 636)
die Zahl der durch die Lochkartenleseeinheft abzulesenden Spalten auf den Lochkarten veränderbar ist.
Durch die Erfindung wird erzielt, daß der Zeitpunkt des Schließens eines der hintereinandergeschalteten Datenübertragungsschalter entsprechend der abgelesenen Spaltenzahl auf der Karte variierbar ist, so daß zum Ablesen von Lochkarten mit einer geringeren Anzahl gelochter Spalten die Registrierkasse für das nächste Arbeitsspiel freigegeben werden kann, ohne abwarten zu müssen, bis die Belegleseeinheit alle Spalten, auch die leeren, abgefühlt hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der ganzen Anordnung, umfassend die Registrierkasse, die Ableseeinheit und das Aufzeichnungsgerät, welche durch Kabel miteinander verbunden sind,
Fig. 2 eine Nachbildung eines in der Ableseeinheit abzulesenden Preiszettels,
Fig. 3 einen Teil des in dem Aufzeichnungsgerät gelochten Streifens mit Angabe der Bedeutung der Perforierungen,
Fig. 4 ein Schaubild des Tastenfeldes der für das Ausführungsbeispiel gewählten Registrierkasse,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die für das Ausführungsbeispiel gewählte Registrierkasse,
Fig. 6 einen weiteren Querschnitt durch die Registrierkasse, in dem insbesondere der einer Betrags-
309 510/221
tastenbank zugeordnete Einstellmechanismus zu sehen kaufsdaten und mitunter auch zu lochende Angaben
ist, betreffend Waren liefert. Die Locheinheit, die Ab-
Fig. 7 die an der Registrierkasse angebrachte leseeinheit und die Registrierkasse sind durch Kabel
Schalttafel, miteinander verbunden, und obwohl sie in Fig. 1 als
Fig. 8 einen Schnitt durch die Ableseeinheit, 5 getrennte Einheiten gezeigt sind, geht aus der folgen-
Fig. 9 die Anordnung der Nocken, welche unter den Beschreibung hervor, daß alle drei Einheiten ein
anderem bestimmen, wann die verschiedenen Spalten in sich abgeschlossenes, gewünschtenfalls von einem
einer Abführvorrichtung wirksam werden sollen, einzigen Gehäuse umgebendes Gerät bilden.
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 21-21 in Die Ableseinheit beliefert, wie schon erwähnt, die Fig. 9, in dem einige der Steuernocken sowie be- ίο Locheinheit mit Warenkennangaben. Die Waren-
stimmte der mit ihnen zusammenarbeitenden Schalter- kennangaben werden in der Ableseeinheit von Preis-
anitriebsarme dargestellt sind, zetteln (Fig. 2) abgelesen, in die sie bei Empfang der
Fig. 11 eine Vorderansicht der Antriebsvorrichtung betreffenden Waren in der Warenannahmeabteilung
für die Ableseednheit, insbesondere die Kupplung und gestanzt worden sind. Diese Preiszettel werden den das Kupplungssolenoid zum Ein- und Ausschalten 15 betreffenden Warenartikeln angehängt und erst dann
der Ableseeinheit, von diesen gelöst und in die Ableseeinheit eingelegt,
Fig. 12 eine Seitenansicht der der Ableseeinheit wenn der betreffende Artikel verkauft wird,
zugeordneten Antriebsvorrichtung, Der in Fig. 2 dargestellte Preiszettel ist für fünf-
Fig. 13 eine Draufsicht des Aufzeichnungsgerätes undzwanzig Angabenlochspalten 91 vorgesehen. In bei abgenommenem Gehäuse (die Verbindungs- 20 dem Beispiel gemäß Fig. 2 stellen dar: die ersten
drähte und bestimmte Teile wurden der Deutlichkeit vier Lochspalten eine vierstellige Herstellerkennzahl,
halber nicht gezeichnet), nämlich 2134, die fünfte und sechste Spalte eine
Fig. 14 eine Seitenansicht des Schrittschalters zum zweistellige, die Farbe des entsprechenden Artikels
Steuern der verschiedenen Lochprogramme, nach kennzeichnende Schlüsselzahl, nämlich 56, die denen das Aufzeichnungsgerät zu arbeiten vermag, 25 siebente und achte Spalte eine zweistellige, das
Fig. 15 A, 15 B und 15 C ein Schaltschema des Datum, an dem der Artikel verkauft wurde, kennganzen Gerätes. zeichnende Schlüsselzahl, nämlich 78, die neunte,
zehnte und elfte Spalte eine die Größe kennzeich-
Alkemeines nende Zahl, nämlich I2V2, die zwölfte, dreizehnte
30 und vierzehnte Spalte eine dreistellige, die Modeart
Das in den Zeichnungen dargestellte, den Gegen- des Artikels kennzeichnende Schlüsselzahl, nämlich stand der Erfindung bildende Gerät dient zum Auf- 901, die fünfzehnte und sechzehnte Spalte eine zweizeichnen von einer Karte oder einem Preiszettel ab- stelUge, das zur Herstellung des Artikels verwengelesener und von einer durch Tasten steuerbaren dete Material kennzeichnende Schlüsselzahl, näm-Maschine gelieferter Angaben. 35 lieh 23, die siebzehnte und achtzehnte Spalte eine
In dem zur Erläuterung der Erfindung gewählten zweistellige, die Saison, für die der Artikel bestimmt
Ausführungsbeispiel werdten Angaben betreffend ver- war, kennzeichnende Schlüsselzahl, nämlich 45, und
kaufte Waren in dem Zeitpunkt, zu dem der Verkauf die Spalten neunzehn bis dreiundzwanzig den Preis,
getätigt wird, schnell und genau auf einem Streifen zu welchem der Artikel verkauft wurde, nämlich
aufgezeichnet. Die so aufgezeichneten Angaben er- 40 DM 123,45. Die Lochungen in den Spalten fünf bis
scheinen auf dem Streifen in der Reihenfolge, in der achtzehn sind in Fig. 2 der Einfachheit halber nicht
die Verkäufe getätigt wurden, und sind jederzeit in eingezeichnet.
Rechenmaschinen oder anderen Angabenauswertungs- Die genannten Angaben werden nicht nur in Form
geraten für statistische Zwecke, Berichte od. dgl. aus- von Lochungen in den Preiszettel eingestanzt,
wertbar. 45 sondern, wie in Fig. 2 gezeigt, gleichzeitig in Form
Vollständige Angaben betreffend die verkauften von Ziffern auf dem Preiszettel gedruckt. Zur Waren erhält man für statistische Zwecke oder zum besseren Unterscheidung werden die zusammenge-Aufstellen von Berichten aber nur, wenn außer den hörenden Zahlen unter bzw. überstrichen. Der Be-. einen, jeden Verkauf betreffenden Daten auch Waren- trag auf dem Preiszettel dient lediglich dem Vergleich kennangaben verfügbar sind. Aus diesem Grund 50 zwischen dem ursprünglichen Preis des Artikels und werden beim Verkauf eines jeden einzelnen Artikels dem Preis, zu dem der Artikel verkauft wurde und in das Band Warenkennangaben und alsdann die die der während der Registrierung des Verkaufsvorganges Art des Verkaufs bezeichnenden Daten eingestanzt. in der Registrierkasse registriert worden ist.
Jede Warenkennangabe und die zugeordneten Ver- Die Warenkennangaben, die gewöhnlich Schlüsselkaufsdaten bezeichnet man als eine »Angabengruppe« 55 zahlen sind, sollen im Gegensatz zu den Verkaufsder auf dem Streifen in Form von Lochungen aufge- daten der Registrierkasse selbst nicht in Addierzeichneten Information. Die verschiedenen Angaben- werken registriert werden. Sie werden daher künftig gruppen sind durch Kennlöcher, die das Ende je als »Keine-Addition«-Angaben bezeichnet,
einer Angabengruppe anzeigen, voneinander getrennt. Unter der Steuerung der Registrierkasse locht die Bei Mehrpostenverkäufen wird für jeden verkauften 60 Locheinheit die in der Registrierkasse eingestellten Gegenstand eine Angabengruppe in dem Streifen ge- Verkaufsdaten, betreffend z. B. die Verkauf erkennlocht, zahl, den Verkaufstag, die Geschäftsvorgangsart u. dgl.
Das ganze Gerät besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, Die durch die Ableseinheit und die Registrierkasse
aus einer den Streifen lochenden Locheinheit 98, steuerbare Locheinheit 98 dient zur Lochung eines
einer der Locheinheit die aufzuzeichnenden Waren- 65 Lochstreifens der in Fig. 3 dargestellten Art. Aus
kennangaben liefernden Ableseeinheit 99 und einer Fig. 3 ist gleichzeitig der zum Darstellen von Angaben
Registrierkasse 100, die der Locheinheit die in ihr und Symbolen in dem Ausführungsbeispiel verwendete
eingestellten, in dem Lochstreifen zu lochenden Ver- Schlüssel zu ersehen. Selbstverständlich soll dieser
5 6
Schlüssel nur als Beispiel dienen und kann jederzeit das Tastenfeld der Registrierkasse fünf Betrags- und
geändert werden. zwei Verkäufertastenreihen auf. Die gedrückten Be-
Die Steuerung der Locheinheit durch die Ablese- trags- und Verkäufertasten 130 stellen ein Addiereinheit und die Registrierkasse wird durch Programm- werkantriebsrad 146 und ein Verbindungsglied 149 einstellungsmittel koordiniert. Diese Programmein- 5 entsprechend ein.
Stellungsmittel sind so einstellbar, daß die Locheinheit Das Verbindungsglied 149 ist mit seinem oberen
entweder gemeinsam durch die Ableseeinheit und die Ende an einem Anzeigewerk-Einstellzahnrahmen 152
Registrierkasse oder aber durch die Registrierkasse angelenkt, welches eine Verzahnung 155 aufweist,
allein gesteuert wird. über welche in bekannter Weise ein Anzeigewerk dem
Die drei Einheiten des Gerätes — nämlich die Re- io Wert der gedrückten Taste entsprechend einstell-
gistrierkasse, die Ableseeinheit und die Lochein- bar ist.
heit — sind durch einen Hauptschalter CRMS Vor der Rückstellung des Addierwerkantriebsrades (Fig. 1) einschaltbar, der durch den das Anzeigewerk 146 in seine Ausgangsstellung wird ein ausgewähltes umgebenden Registrierkassengehäuseteil hindurch- Addierwerk 156 oder 157 in die Zähne des Addierragt. Die Einschaltung des Gerätes erfolgt gewöhn- 15 werkantriebsrades 146 eingedrückt, so daß während lieh zu Beginn eines Geschäftstages. Bei Abschluß dessen Rückstellbewegung der Wert der gedrückten eines Verkaufs entfernt der Verkäufer den Preiszettel Taste in an sich bekannter Weise in das eingerückte von dem verkauften Artikel, reißt den vorgelochten Addierwerk 156 oder 157 eingebracht wird. Die Teil von dem Preiszettel entlang einer Perforations- Segmente 126 und 152 sind in ihren eingestellten linie ab und führt ihn so weit in die Schute der Ab- 20 Lagen durch Ausrichteglieder 158 gehalten, welch leseeinheit ein, bis er auf zurückziehbare Anschlags- letztere von auf einer Welle 160 befestigten Armen arme trifft, die den Preiszettel in der Ablesestellung 159 getragen werden,
anhalten. Alsdann drückt der Verkäufer eine Motor-
freigabetaste PB 2 der Ableseeinheit, was bewirkt, Maschmensteuertastemeihe 9
daß die nicht zu addierenden (»Keine Addition«) 25 Die Steuerstasten in Reihe 9 (Fig. 4) steuern einen
Angaben von dem Preiszettel abgelesen und durch dem bereits beschriebenen Einstellmechanismus ähn-
die Locheinheit in dem Lochstreifen gelocht werden. liehen Einstellmechanismus, der zur Einstellung der
Während der Zeit, in der die Angaben abgelesen üblichen Steuerungen und außerdem zum Einstellen und aufgezeichnet werden, kann der Verkäufer den eines Anzeigewerkes dient, und zwar erfolgt durch Verkaufsbetrag und andere Angaben von dem in die 30 ihn die Einstellung des Anzeigewerkes über ein AnSchute der Ableseeinheit eingeführten Preiszettel ab- zeigewerk-Einstellzahnsegment, welches am Ende lesen und auf dem Tastenfeld der Registrierkasse ein- eines Registrierkassen-Maschinenganges in seiner einstellen. Die Freigabe und Ingangsetzung der Re- gestellten Lage bleibt,
gistrierkasse erfolgt selbsttätig, aber erst nachdem VXz-V1I v, it
sämtliche in der Ableseeinheit abgelesenen Angaben 35 wanierscnaner
in der Locheinheit in Form von Lochungen auf dem Über die der Maschinensteuertastenreihe 1 (Fig. 4), Lochstreifen aufgezeichnet worden sind. Alsdann den Betragstastenreihen 2 bis 6, den Verkäuferwerden die auf dem Tastenfeld der Registrierkasse tastenreihen 7 und 8 und der Maschmensteuertasteneingestellten Angaben in die Locheinheit übertragen reihe 9 zugeordneten Einstellmechanismen sind und unmittelbar hinter den »Keine-Addition«-An- 40 Wählerschalter einstellbar, von denen einige zur Ausgaben (Warenkennangaben) in dem Lochstreifen wahl der in der Locheinheit angeordneten Lochgelocht. Stempel, mittels deren die auf dem Tastenfeld ein-Die Registrierkasse gestellten Angaben nach einem vorher festgelegten ^ Schlüssel in den Lochstreifen eingestanzt werden
Die für das Ausführungsbeispiel gewählte, in den 45 sollen, und andere dazu dienen, ein Lochprogramm
Fig. 1 und 4 bis 7 dargestellte Registrierkasse ist an gemäß der Bedeutung der Angaben auszuwählen,
sich bekannt. Der Maschinensteuertastenreihe 1 sind vier Wähler-
Die Maschinensteuertastenbank des Registrier- schalter und jeder der Tastenreihe 2 bis 9 je zwei
kassentastenfeldes umfaßt acht Tasten 101 (Fig. 4) Wählerschalter zugeordnet.
zum Steuern der Registrierkasse je nach der Art der 50 Gemäß Fig. 15 B und 15 C sind die Wählerschalter,
einzubringenden Posten und eine Steuertaste 102 zum welche über den der Steuertastenreihe 1 zugeordneten
Steuern der Registrierkasse bei der Einbringung nicht Einstellmechanismus einstellbar sind, mit CRA, CRB,
zu addierender Angaben, z. B. Warenkennangaben. Ci?IaI und CRXaI und die Wählerschalter, die
Mittels eines bekannten Einstellmechanismus wird über die den Betragstasten, Verkäufertasten- und der
©in Verbindungsglied 123 (Fig. 5) nach Maßgabe der 55 Steuertastenreihe 1 zugeordneten Einstellmechanis-
von den Geschäftsarttasten 101, 102 gedrückten men einstellbar sind, mit CR2al bis CR9al bzw.
Taste entsprechend eingestellt. Das obere Ende des CR1al bis Ci? 9al bezeichnet.
Verbindungsgliedes 123 ist mit einem Anzeigewerk- Jeder Wählerschalter hat für jede Einstellage des
Einstellzahnsegment 126 verbunden, das starr mit Einstellmechanismus je einen isolierten Kontakt, ins-
einer von einer Achse 128 getragenen Hülse 127 ver- 60 gesamt also zehn Kontakte, die über eine gemeinsame
bunden ist. Das Anzeigewerk-Einstellzahnsegment Platte und einen nicht gezeigten Kontaktarm dem
126 ist mit einer zweiten Verzahnung 129 versehen. Streifenlochgerät Zeichenstrom geben können, was
durch welche eine die Art der gedrückten Maschinen- noch zu beschreiben ist.
steuertaste anzeigende Anzeigetrommel einstellbar ist. Ein Zahnrad 180 (Fig. 7 und 8) ist mit Ansätzen
τ, ,..,,,. 65 versehen, die in in einer Nabe vorgesehene Aus-
Betragsemstellmechanismus nehmungen eingreifen. Diese Nabe trägt den Kontakt-
Nachdem dieser Mechanismus bekannt ist, wird arm derartig, daß dieser durch das Zahnrad 180 an-
derselbe nur kurz beschrieben. Gemäß Fig. 4 weist treibbar ist. Ein Zahnrad 181 (Fig. 5) steht im Ein-
Beispiele, wie die Pole der verschiedenen Felder der Kontakttafel und dadurch die verschiedenen Teile des Gerätes miteinander verbunden werden, sind später in Zusammenhang mit dem Schaltschema 5 gemäß Fig. 15 A, 15 B und 15 C im einzelnen zu erläutern.
Die Registrierkasse ist über eine Kupplung mit einem Elektromotor 205 in an sich bekannter Weise verbunden. Die Kupplung ist unter Vermittlung eines
(Fig. 15A), der geschlossen ist, wenn entsprechende Tasten auf dem Registrierkassentastenfeld gedruckt worden sind.
Beim Drücken einer entsprechenden Taste auf dem Registrierkassentastenfeld schließt sich der SchalterCR17al, so daß das SolenoidL10 erregt wird, wenn der Schalter K 3 ac I geschlossen ist.
Der in dem Erregungsstromkreis für das Solenoid
griff mit einem Zahnsegment 182. Von den Zahnsegmenten 182 ist je eines an den Anzeigewerk-Einstellzahnsegmenten 152 für die Tastenreihen 2 bis 9 und an dem Anzeigewerk-Einstellzahnsegment 126 für die Tastenreihe 1 befestigt und dient dazu, den entsprechenden Wählerarm anzutreiben.
Die der Maschinensteuertastenreihe 1 zugeordneten Wählerschalter gleichen den Wählerschaltern für die Tastenreihen 2 bis 9.
Einander entsprechende Kontakte der Wähler- io Solenoids LlO (Fig. 15A) wirksam machbar, schalter CRIaI bis CR9al sind über Leiter 200 Das SolenoidL10 ist auf zwei verschiedene Arten
(Fig. 15C) miteinander verbunden, d. h. sämtliche erregbar, und zwar erstens über einen Schalter »0«-Kontakte, sämtliche»1 «-Kontakte usw. sind über K3acl (Fig. 15A), welcher bei eingeschalteter Abje einen Leiter 200 miteinander verbunden. Ebenso leseeinheit und eingeschaltetem Lochgerät geöffnet ist sind einander entsprechende Kontakte der Wähler- 15 und eine Ingangsetzung der Registrierkasse verhinscheibeCR 1α2 bis CR9al über je einen Leiter 201 dert, und zweitens über einen Schalter CR17al miteinander verbunden. Die einzelnen Leiter 200 sind
je an einen entsprechenden Pol in einem Feld 202
(Fig. 7) und .die Leiter 201 je an einen entsprechenden Pol in einem zweiten Feld 204 einer Schalttafel 20
203 angeschlossen.
Die Schalttafel 203 ist an der Rückwand der Registrierkasse angebracht, und zwar mittels dreier Bolzen 206 (Fig. 7).
Die Kontakte der Programmwählerschalter CRA 25 LlO liegende Schalter K 3 ac 1, der durch die Ablese- und CRB sind ebenfalls mit entsprechenden Polen einheit und das Lochgerät so steuerbar ist, daß er bei der Schalttafel 203 (Fig. 7) verbunden. Die verschie- eingeschalteter Ableseeinheit oder eingeschaltetem denen Kontakte des Programmwählerschalters CRA Lochgerät den Erregerstromkreis zu dem Solenoid (Fig. 15B) stellen mit den entsprechenden Polen in LlO unterbricht, dient zur Verzögerung der Ingangeineni Feld 207 der Schalttafel 203 und die verschie- 30 setzung der Registrierkasse bis zur Beendigung des denen Kontakte des Programmwählerschalters CRB Arbeitsganges der Ableseeinheit oder des Lochmit den entsprechenden Polen in einem Feld 208 der gerätes, Während der Zeitspanne, in der die Ablese-Schalttafel 203 in Verbindung. einheit oder das Lochgerät arbeitet, ist eine Einstel-
Die in einem Feld 209 der Schalttafel liegenden lung von Angaben auf dem Registrierkassentastenfeld Pole sind mit den acht in dem Lochgerät angeord- 35 und ein Drücken der Freigabetaste zwecks Schließens noten Lochstempelauswählmagneten PSl bis PS8 des Schalters Cf? 17al möglich, wogegen die Ingangverbunden, die zur Auswahl der in den Kanälen 1 setzung der Registrierkasse erst dann erfolgt, wenn bis 8 des Lochstreifens lochenden Lochstempeln der Arbeitsgang der Ableseeinheit oder des Lochdätenen. gerätes beendet ist und sich der Schalter K 3 ac I geMittels Verbindungsdrähten lassen sich die in den 40 schlossen hat.
Feldern 202 und 204 der Schalttafel liegenden Pole Ein nockengesteuerter Schalter Ci? 20 b 1 (Fig.
in bekannter Weise je nach dem Schlüssel, nach dem 15C) wird bei 175° des Registrierkassenarbeitsspieles gelocht werden soll (Fig. 3), verbinden. geöffnet, und zwar zwecks Auslösung gewisser, in der
In einem Feld! 210 der Schalttafel liegen die Pole, Ableseeinheit 99 eingestellter Steuerungen und zwecks welche mit den Wählerarmen verschiedener Stufen 45 Ermöglichung der Rückstellung der Ableseeiniheit in eines Schrittschalters in dem Lochgerät verbunden ihre Ausgangsstellung nach der Ablesung eines Predssind, die zum Einstellen der Lochfolgen und anderen zetteis. Ein ebenfalls nockengesteuerter Schalter Steuerungen in vier Programmen I, II, III und IV CR20a2 (Fig. 15B) wird bei 175° des Registrierverwendet werden. kassenarbeitsspieles geschlossen, wodurch das Aus-Entsprechende Pole in den Feldern 207 und 208 50 Zeichnungsgerät 98 eingeschaltet und der Lochstreifen der Schalttafel lassen sich mittels Verbindungs- gemäß der durch die Registrierkassen-Wählerschalter drähten mit den zwei Polreihen in dem Feld 210 verbinden, über welche die Programmwählerschalter
CRA und CRB das gewünschte Programm gemäß
der Bedeutung der in der Tastenreihe 1 der Regi- 55
strierkasse gedrückten Taste auswählen.
Die fünf Pole in einem Feld 211 der Schalttafel
stehen mit den Fuhlergliedern in der Ableseeinheit
in Verbindung. Werden diese fünf Pole mittels Ver-
bis CR9a2 und CR1ö2 bis CR9a2 eingestellten Angabe gelocht wird.
Preiszettel-Ableseeinheit
Die Ableseeinheit 99 ist in den Fig. 1, 10 und 11 dargestellt. Wie schon erwäihnt, dient sie zum Ablesen der Angaben von eingelegten Preiszetteln oder bindungsdrähten mit Polon in dem Feld 209 verbun- 60 -karten und zum Steuern des Lochgerätes derart, daß den, so locht das Lochgerät die in der Ableseeinheit dieses die in der Ableseeinheit abgelesenen Angaben abgelesenen Angaben in dem Lochstreifen. in den Lochstreifen locht. Die Ableseeinheit wird
In Feldern 212 und 213 liegende Pole stehen mit nachfolgend nur so weit beschrieben, wie dies zum Jen Steuerstromkreisen der Ableseeinheit in Verbin- Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig dung und lassen sich mittels Verbindungsdrähten mit 65 ist. Die Ableseeinheit vermag ferner die Registrierentsprechenden Polen in dem Feld 210 so verbinden, kasse so zu steuern, daß die in der Ableseeinheit von daß die Ableseeinheit bestimmte Abschnitte in dem einem Preiszettel abgelesenen Angaben und von der Lochprogramm steuert. Registrierkasse gelieferten Angaben in richtiger Be-
ziehung zueinander in den Lochstreifen gelocht werden.
Die in dem Ausführungsbeispiel zu beschreibende Ableseeinheit kann von einem Preiszettel bis zu fünfundzwanzig Angabenspalten ablesen, von denen jede Spalte Lochungen in entsprechenden von fünf Positionen aufweisen mag. Es versteht sich, daß die angegebene Kapazität der Ableseeinheit mit Bezug auf die Spaltenanzahl und die Anzahl der Positionen je Spalte nur für das Ausführungsbeispiel gilt und daß sie geändert werden kann, ohne daß dabei von dem Wesen der Erfindung abgewichen wurde.
Preiszettel-Schute
Wie am deutlichsten in den Fig. 1 und 8 gezeigt, weist die Ableseeinheit eine Schute 400 auf, in welche die abzulesenden Preiszettel einlegbar sind.
Die Schute 400 besteht aus einer oberen Bodenplatte 401 und einer unteren Bodenplatte 402.
Die obere Bodenplatte 401 der Schute weist Bohrungen 410 (Fig. 8) auf, die in fünfundzwanzig Spalten zu je fünf Bohrungen angeordnet sind und durch die hindurch Fühlerstifte 411 in Berührung mit dem in die Ablesestellung eingeführten Preiszettel gelangen. Eine vordere Deckplatte 403 (Fig. 8) ist ebenfalls mit in fünfundzwanzig Spalten angeordneten Bohrungen 415 versehen, die den Bohrungen 410 genau gegenüberliegen und eine ausreichend große Bewegung der Fühlerstifte 411 ermöglichen. In bekannter Weise sind ferner geeignete Mittel zur Begrenzung des Ausmaßes der Preiszetteleinführung sowie zu deren Ausrichtung vorgesehen. Außerdem sind Mittel vorhanden, damit der Preiszettel nach erfolgter Ablesung in einen Behälter 432 befördert werden kann.
Abfühlvorrichtung
Die in einem Preiszettel gelochten Angaben werden von der Abfühlvorrichtung Spalte für Spalte abgelesen, während der Preiszettel in der Schute unbeweglich in der Ablesestellung bleibt.
Wie schon erläutert, vermag die in dem Ausführungsbeispiel zu beschreibende Abfühlvorrichtung fünfundzwanzig Lochspalten von je fünf Lochpositionen auf einem Preiszettel abzufühlen. Da die zum Abfühlen der fünfundzwanzig Lochspalten dienenden Abfühlmittel einander gleich sind, wird nur die Beschreibung des einen den Lochspalten zugeordneten Abfühlmittels gegeben.
Die fünf gleichartigen, aus federndem Material hergestellten Fühlerstifte 411 zum Abfühlen der Angaben in einer Lochspalte eines Preiszettels sind übereinander angeordnet. Jeder aus fünf Fühlerstiften 411 bestehende Satz bewegt sich der Reihe nach unter der Steuerung von Armen 470 in die Abfühlstellung; die Arme 470 werden durch Nocken 472 gesteuert, die auf einer Antriebswelle 483 verstiftet sind.
Jeder Fühlerstift 411 wird von einer Feder 450, die einen Teil eines Schaltmittels bildet, durch welches das Lochgerät steuerbar ist, nach links (Fig. 8) gedrückt.
Das genannte Schaltmittel ist den sämtlichen Lochspalten eines Preisettels zugeordneten Fühlerstiften gemeinsam. Zwischen Seitenplatten 451 und 452 verlaufen fünf Eingangssammelschienen 455, 456, 457, 458 und 459, die je einer Lochspalte der Preiszettel zugeordnet und mittels eines Steges 460 elektrisch miteinander verbunden sind. Die Federn 450 sind mit je einer Eingangssammelschiene verbunden, d. h., an jeder der fünf Eingangssammelschienen sind fünfundzwanzig Federn 450 befestigt.
Links von jeder Reihe von Federn ist eine diesen gemeinsame Ausgangssammelschiene angebracht. Diese Ausgangssammelschienen 465, 466, 467, 468 und 469 sind den Lochpositionen von oben nach unten zugeordnet.
Die Federn 450 weisen je einen Kontaktpunkt auf. Diese Kontaktpunkte können in Berührung mit den ihnen zugeordneten Ausgangssammelschienen gebracht werden, wordurch Stromkreise von den gemeinsamen Eingangssammelschienen aus zu den verschiedenen der AusgangssammelscMeaien geschlossen werden. Die Federn 450 dienen also zwei Aufgaben: Erstens drücken sie die Fühlerstifte nach links, und zweitens schließen sie durch das Abfühlmittel steuerbare Stromkreise.
Die fünf Ausgangssammelschienen 465, 466, 467, 468 und 469 sind mit den fünf Polen im Feld 211 der an der Registrierkasse angeordneten Schalttafel 203 verbunden. Jene Pole lassen sich wiederum über Verbindungsdrähte so mit den Polen im Feld 209 der Schalttafel verbinden, daß die Lochstempel, welche der abgelesenen Angabe gemäß angetrieben werden sollen, ausgewählt werden. Der Einfachheit halber sind in dem Schaltsohema gemäß Fig. 15 B die fünfundzwanzig Kontakte, welche eine Eingangssammelschiene mit einer Ausgangssammelschiene verbinden, als Einzelkontakte gezeigt, und zwar stellt Kontakt SC 25 al die bei Abfühlung einer Lochung in der untersten Lochposition einer Lochspalte die Sammelschienen 457 und 467 miteinander verbindenden fünfundzwanzig Kontakte, Kontakt SC 25 a 2 die die Sammelschienen 458 und 468 miteinander verbindenden fünfundzwanzig Kontakte, Kontakt SC 25 a 3 die die Sammelschienen 459 und 469 miteinander verbindenden fünfundzwanzig Kontakte, Kontakt SC 25 α 4 die die Sarnmelschienen 456 und 466 miteinander verbindenden fünfundzwanzig Kontakte und Kontakt SC 25 a 5 die die Sarnmelschienen 455 und 465 miteinander verbindenden fünfundzwanzig Kontakte dar. Demnach stellen die Kontakte SC25al, SC25a2, SC25a3, SC25a4 und SC2Sa5 in Fig. 15 B die verschiedenen Kontakte dar, welche bei der Abfühlung irgendeiner Lochspalte des Preiszattels steuerbar sind.
In den normalen, zurückgezogenen Stellungen der Fühlerstifte 411 liegen deren vordere Enden in gleicher Ebene mit der rückwärtigen Fläche der Schute. In diesen Stellungen halten die Kontaktstücke 435, deren rückwärtige Enden mit den Federn 450 verbunden sind, die Kontaktpunkte an den Federn 450 außer Berührung mit den zugeordneten Ausgangssammelschienen 465 bis 469.
Sobald die Fühlerstifte 411 in jeder Spalte für die Abfühlung des Preiszettels freigegeben werden, werden jene, denen Löcher in dem Preiszettel gegenüberliegen, nach links (Fig. 8) bewegt, so daß die Kontaktpunkte an ihren Federn 450 mit den zugeordneten Ausgangssammelschienen 465 bis 469 in Berührung kommen und einen Stromkreis von ihrer Eingangssammelschiene zu der zugeordneten Ausgangssammelschiene schließen. Jene Fühlerstifte 411, denen keine Löcher in dem Preiszettel gegenüberliegen, können sich nicht nach links bewegen, so daß die
309 510/221
11 12
Koataktpunkte an ihren Federn 450 außer Berührung Registrierkassenarbeitsgang nicht durch Drücken der
mit den ihnen zugeordneten Ausgangssammelschienen »Keine-Addition«-Steuertaste ausgelöst wurde.
465 bis 469 bleiben. Zum Feststellen, ob der Preiszettel richtig in die
Eine mit den Fortsätzen 475 der Sichelarme 470 Schute !eingeführt worden ist, sind geeignete Schalter
zusammenarbeitende Stange 471 hält normalerweise 5 vorgesehen, die nur dann durch entsprechende Mittel
die Fühlerstifte 411 in ihren rechten Stellungen, wird geschlossen werden, wenn der Preiszettel in die Ab-
jedoch zu Beginn des Arbeitsganges der Ableseeinheit lesestellung gelangt, im Uhrzeigersinn (Fig. 8) vecrschwenkt, so daß die
S^ i d
SSf^fP i Wtrd? ^J™**1 f> auf einer Kupplung für die Nockenwelle der Ableseeinheit Welle 483 befestigten Nocken 472 steuerbar sind. io &
Auf der WeMe 483 sind achtundzwanzig Nocken Die an sich bekannte Kupplung 486 (Fig. 11 und 12),
verstiftet, nämlich fünfundzwanzig Nocken 472 über welche: die Nockenwelle 483 durch den Motor 484 (Fig. 8, 9,10 und 11) zum Steuern des Abfühlmittels um ein Achtundzwanzigstel einer Umdrehung antreib- und drei Nocken 480, 481 und 482, deren Aufgabe bar ist, wkd durch ein Selenoid L 23 wirksam gemacht, noch näher zu beschreiben ist. 15 Bei seiner Einschaltung bewegt das Solenoid L 23 ein
Der Welle 483 wird von einem Motor 484 aus Blockierglied 591 aus der Bewegungsbahn eines an jedesmal dann, wenn eine Eintourenkupplung 486 der Kupplung 486 ausgearbeiteten Zahnes 592, so (Fig. 11) wirksam ist, ein Achtundzwanzigstel einer daß sich die Kupplung einmal zu drehen vermag. Die vollen Uhrzeigerdrehung (Fig. 8) erteilt. Stromkreise, über welche das Solenoid L 23 erregbar
Die Nocken 472 sind gegeneinander so versetzt, 20 ist, sind später in Verbindung mit dem Sehaltdaß die Sichelarme 470 während einer Umdrehung schema noch näher zu beschreiben, der Welle 483 nacheinander zwecks Freigabe der Ein Steuerrelais & 20 und ein Nullstellrelais K 22
Fühlerstifte 411 im Gegenzeigersinn verschwenkt (Fig. 15C), die in einem passenden Gehäuse innerwerden. In dem Ausführungsbeispiel werden die halb der Ableseeinheit untergebracht sind^ dienen Lochspalten des Preiszettels nacheinander, von links 25 zum Anpassen der Arbeitsweise der Ableseeinheit an beginnend, abgefühlt, und zwar die erste Lochspalte, die Arbeitsweise der Registrierkasse und des Lochwenn die Kupplung 486 das erstemal während eines gerätes.
Ablesevorganges wirksam wird, die zweite Loch- Die Art, wie die verschiedenen Teile der Ablesespalte, wenn die Kupplung 486 zum zweitenmal wäh- einheit arbeiten und wie sich die Ableseeinheit, die rend eines Ablesevorganges wirksam wird usw. 30 Registrierkasse und das Lochgerät gegenseitig
Der Steuernocken 480 (Fig. 10) ist so einstellbar, steuern, wird später an Hand eines Ausführungsbeidaß em Schalter SC 23 al (Fig. 15C) über einen Hebel spiels der Arbeitsweise des ganzen Gerätes genau 497 nach 25 oder nach einer gewünschten Anzahl erläutert,
von Ablesearbeitsgangen geschlossen werden kann. Lochgerät
Die Art, wie dar Schalter SC23al die Ableseeinheit 35
steuert, wird in Verbindung mit dem Schaltschema Das in den Fig. 1 und 13 dargestellte und zum
noch erläutert. Lochen des Lochstreifens dienende Lochgerät, das
Der Nocken 480 ist verstellbar auf der Welle 483 von jeder geeigneten Bauart sein kann, ist durch in angeordnet. Nachdem er in der gewünschten Lage ihm vorgesehene Programmsteuermittel, durch die eingestellt ist, wird er mittels Stellschrauben 498 und 40 Ableseeinheit und durch die Registrierkasse steuerbar 499 an dem Nocken 481, der eine Anzahl Gewinde- und vermag seinerseits die Ableseinheit und die RelöcherSOO aufweist, angeschraubt. Gemäß Fig. 10 ist gistrierkasse so zu steuern, daß deren Steuerungen im der Nocken im Ausführungsbeispiel so eingestellt, richtigen Zeitpunkt wirksam werden. Geeignete daß das Abfühlen des Preiszettels nach dreiundzwan- Steuermittel, die zwischen dem Lochgerät, der Abzig Lochspalten beendet wird. 45 leseeinheit und der Registrierkasse angeordnet sind,
Der Nocken 481 weist eine Schulter 501 (Fig. 10) verhindern, daß dem Lochgerät noch weitere Anauf, die, wenn die Welle 483 in ihre achtend- gaben geliefert werden, bevor es die ihm bereits zugezwanzigsiüe Stellung, d. h. in ihre Ausgangsstellung, sandten Angaben in dem Lochstreifen gelocht hat. gedreht wkd, einen zugeordneten, auf einer Quer- Gemäß Fig. 13 enthält das Lochgerät einen Lochstange 473 gelagerten Hebel 502 so schwenkt, daß 50 mechanismus 600, einen zum Antrieb des Lochder Schalter SC 22a 2 (Fig. 8) geöffnet wird und ein mechanismus dienenden Motor 601, eine Kupplung SchalterSC22bl sich schließen kann. 602 zum Unterbrechen der Antriebsverbindung
Eine an dem Nocken 482 ausgearbeitete Schulter zwischen dem Motor und dem Lochmechanismus, dient zum Verschwenken eines Hebels 503 (Fig. 8) eine Lochstreifenvorratsspindel 603, eine Lochderart, daß ein SchalterSC21 bl in der siebenund- 55 streifenaufwickelspule604, einen Steuerrelaisteil605, zwanzigsten Stellung der Welle 483 geöffnet wird. in dem die zum Koordinieren der Registrierkasse, der
Wie die Schalter SC22a2, SC22bl und SC22bl Ableseeinheit und des Lochgerätes dienenden Steuerdie Ableseeinheit und das Lochgerät steuern, wird relais untergebracht sind, um eine Programmierungsspäter in Verbindung mit dem Schaltschema näher einrichtung 606, bestehend aus einem Schrittschalter beschrieben. 60 und einer Schalttafel zum Festlegen der ver-
M . . . schiedenen Programme oder Lochfolgen, die gewähr-
a leisten, daß die Angaben unter der Steuerung der Ab-
Die Ableseeinheit ist durch die Motortaste PB 2 leseeinheit und der Registrierkasse in richtiger (Fig. 1) in Gang setzbar. Durch Drücken der Motor- Reihenfolge in den Lochstreifen eingestanzt werden, taste PB2 wkd ein Schalter PB2al (Fig. 15C) ge- 65 Zwei an dem Lochgerätgehäuse vorgesehene Steckschlossen und dadurch ein Arbeitsgang der Ablese- dosen 607 und 608 ermöglichen das Anschließen der einheit ausgelöst, wenn sich ein Preiszettel in der von der Registrierkasse und der Ableseeinheit Ablesestelhmg befindet und der vorangegangene kommenden Kabel.
13 14
Durch das Drücken eines an der Vorderseite des III bzw. IV zugeordneten Teile des Kontakttafel-
das Lochgerät umgebenden Gehäuses angeordneten feldes 210 in Verbindung. Die Kontakte der einzelnen
Druckknopfes PB1 wird das Lochgerät eingeschaltet Ebenen sind in geeigneter Weise mit einer Loch-
umd in den Lochstreifen eine Leerlochung einge- gerät-Schalttafel verbunden,
stanzt. Die Art, wie mittels des Druckknopfes PB1 5
die Arbeitsweise des Lochgerätes steuerbar ist, wird Schaltschema
in Verbindung mit dem Schaltschema gemäß
Fig. 15A, 15B und 15C näher erläutert. Es folgt eine Beschreibung der in den Fig. 15A,
15 B und 15 C gezeigten Stromkreise zum Koordi-
Lochmechanismus 10 nieren der Arbeitsweise der Registrierkasse, der Ab
leseeinheit und des Lochgerätes. Der Einfachheit
Der für das Ausführungsbeispiel gewählte Loch- halber sind Schalter, Ebenen der Schrittschalter und mechanismus kann von jeder geeigneten Bauart sein Teile der Schaltafeln, welche bereits dargestellten und wird daher nicht beschrieben. Teilen gleichartig sind und deren Arbeitsweise durch
15 die Erläuterung der schon dargestellten, gleichartigen
Steuerrelaisteil Teile verständlicn wird> aus den Figuren wegge
lassen.
Der Steuerrelaisteil 605 (Fig. 13) enthält ein die In- Es sei nun angenommen, daß die Registrierkasse,
gangsetzung der Registrierkasse bei eingeschalteter die Ableseeinheit und das Lochgerät bereits einen
Ableseednheit und bei eingeschaltetem Bandgerät 20 Arbeitsgang durchgeführt haben und nun in ihren
verhinderndes RelaisK3 sowie an Haltern700 und Ausgangszuständen, d.h. für einen neuen Arbeits-
701 angeordnete Steuerrelais Kl, K4, K5, K8 und gang bereit sind.
K9, die in dem Schaltschema gemäß den Fig. 15A, Zuerst wird das ganze, jene drei Einheiten um-
15 B und 15 C gezeigt sind. fassende Gerät durch Schließen des an dem Re-
25 gistrierkassengehäuse angebrachten Hauptschalters
Prosrammittel CRMS (Fig. 1) eingeschaltet. Durch das Schließen
des Hauptschalters CRMS wird dem Registrierkassen-
Die in Fig. 13 und 14 gezeigte Programmierungs- Antriebsmotor 205, dem Ableseeinheit-Antriebsmotor
einrichtung 606 besteht aus einem sich in einem 484 und dem Lochgerät-Antriebsmotor 601 Strom
Halter 707 abstützenden Schrittschalter 706 (vgl. 30 und den Steuerkreisen über einen Gleichrichter 375
Fig. 14) und aus einer Schalttafel 708, die an einem und über Leiter 800 und 801 Betriebsgleichspannung
ebenso wie der Halter 707 auf der Bodenplatte des zugeführt.
Lochgerätes befestigten Halter 709 angebracht ist. Ferner wird, sobald die Leiter 800 und 801 Be-
Der Schrittschalter 706 hat acht Ebenen mit je triebsspannung führen, das Relais K 3 über einen
zwanzig Einstellagen. Ihm zugeordnet sind ein 35 Schalter Klbc3, einen normalerweise geschlossenen,
Schrittmagnet 551 sowie das übliche Kontaktarm- dem Druckknopf PU1 zugeordneten Schalter PBlbcl
antriebsmittel, welches bei Erregung des Schrittma- und einen Schalter K 22 bc 4 erregt. Bei Erregung des
gneten durch dessen Anker 710 vorbereitet und bei RelaisK3 wird der SchalterK3bei geöffnet, da-
Abschaltung des Schrittmagneten zwecks Betätigung durch der Stromkreis zu den Antriebsmotoren 484
der Kontaktarme angetrieben wird. Zwei Finger 711 40 und 601 der Ableseeinheit bzw. des Lochgerätes
(Fig. 14) der Kontaktarme arbeiten mit einem unterbrochen und der in dem Stromkreis zu dem
Schalter 551a4 zusammen und schließen diesen, Kupplungsfreigabesolenoid L 10 der Registrierkasse
wenn sich der Schrittschalter in seiner Ausgangs- liegende Relaisschalter KSacl geschlossen, so daß
stellung befindet. Der Anker 710 betätigt ferner zwei die Registrierkasse gewünschtenfalls in Gang gesetzt
Kontaktreihen, enthaltend die Kontakte 55IaI und 45 werden kann. Daraus folgt, daß nun die Registrier-
55la2, welche bei Erregung des Magneten551 ge- kasse betriebsbereit ist, die Ableseeinheit und das
schlossen werden, und den Kontakt SS Ib 3, welcher Lochgerät dagegen abgeschaltet sind,
bei Erregung des Magneten geöffnet wird (vgl. auch Durch die Erregung des Relais K 3 wird ferner ein
Fig. 15 A und 15B). Die Art, wie diese Kontakte ihre in dem »Aufzeichnungsbeginn«-Strornkreis liegender
Funktionen ausüben, wird später in Verbindung mit 50 Schalter K3ac2 (Fig. 15B) geschlossen und ein
dem Schaltschema gemäß Fig. 15 A, 15 B und 15 C Schalter K 3 bc 2 (Fig. 15A) geöffnet. Dies bewirkt
näher erläutert. das Öffnen eines einen 27 000-Ohm-Widerstand
Über die acht Kontaktebenen des Schrittschalters 805 überbrückenden Nebenschlußstromkreises. Der sind vier Programme einstellbar, von denen jedes bis Widerstand 805 ist mit einem zwischen die Leiter zu achtzehn Schritte in einer Lochfolge vorsieht. Für 55 800 und 801 eingeschalteten 60-Mikrofarad-Filterjedes Programm sind zwei Ebenen des Schritt- kondensator 806 in Reihe geschaltet. Durch das schalters erforderlich, und zwar werden die Ebenen Öffnen des Nebenschlußkreises wird bewirkt, daß SSIA und 55IJ5 für das Programm I, die Ebenen der Widerstand 805 und der Kondensator 806 die SSlIA und SSIIB für das Programm II usw. ver- Spannung zwischen den Leitern 800 und 801 herabwendet. 60 setzen, und zwar für die Zeit, in der die Ableseeinheit
Wie am deutlichsten in dem Schaltschema gemäß und das Lochgerät zwar eingeschaltet, jedoch nicht in
Fig. 15 B sichtlich, sind die Kontaktarme für die Betrieb sind.
Stufen SSIA und 55Iß mit den Polen jenes Teiles Das Gerät ist nun bereit, den ersten Arbeitsgang
im Feld 210 der Registrierkassen-Schalttafel 203 bei der Aufzeichnung der einen Geschäftsvorgang be-
(Fig. 7) verbunden, welcher dem Programm züge- 65 treffenden Angaben durchzuführen, nämlich die von
ordnet ist. Die Kontaktarme für die Ebenen SSIIA der Registrierkasse oder der Ableseeinheit gelieferten
und 55115, SS III A und SS III B und SSIV A und »Keine-AdditkMKc-Angaben, d. h. Angaben, die nicht
SSTVB stehen mit den Polen der den Programmen II, zu addieren sind, aufzuzeichnen.
15 16
Ist dies der erste in den Lochstreifen zu lochende Alsdann gibt die Ableseeinheit an die Registrierkasse, Geschäftsvorgang, so wird der Anfang des Loch- in welcher bei einem »Waren«-Arfoeitsgang der Streifens als »Einlauf teil« vorbereitet, welcher die Bötrag und andere, den Vorgang betreffende Angaben Einführung des Lochstreifens in ein die gelochten eingestellt werden, ein Signal ab. Das Lochprogramm Angaben ablesendes und auswertendes Gerät er- 5 ist so, daß als. nächstes das »Ware«-Symbol in den möglicht. Der »Einlaufteil« des Lochstreifens ist ge- Lochstreifen eingestanzt wird, gefolgt von der mittels kennzeichnet durch besondere Lochungen, und Tasten in den Reihen 9, 8,7, 6, 5, 4,3 und 2 des zwar in dem Ausführungsbeispiel durch die zusätzlich Registrierkassentastenfeldes eingestellten Angabe, zu den Förderlöchern in den Kanälen 1 bis 6 neben- Beim Lochen der von der Registrierkasse gelieferten einander eingestanzten Löcher. io Angabe werden gewisse Steuerungen wirksam, die
Die Vorbereitung der Einlaufteillochung erfolgt bewirken, daß die Ableseeinheit in ihren Ausgangsnicht unter der Steuerung der Registrierkasse oder zustand zurückkehrt. Das Gerät ist nun für die Aufder Ableseeinheit, sondern einzig und allein unter der zeichnung eines neuen Geschäftsvorganges bereit.
Steuerung des Lochgerätes, wenn der Druckknopf Der erste Schritt bei der Aufzeichnung der einen
PBl (Fig 15A) gedrückt und dadurch der Schalter i5 Geschäftsvorgang betreffenden Angaben besteht darin, PBlbei geöffnet und ein Schalter PBlac 1 ge- daß der Preiszettel bis zu den Anschlägen in die schlossen wird. Schute der Ableseeinheit eingeführt wird. Dies
Durch das öffnen des Schalters PB lbcl wird das bewirkt das Schließen eines Schalters SC20al Relais K 3 abgeschaltet, dadurch der Schalter if 3 ac 1 (Fig.l5C) und demzufolge eines Stromkreises von geöffnet und der Stromkreis zu dem Kupplungsfrei- 20 dem Leiter 800 aus über einen durch die GeschäftsgabesolenoidLlO unterbrochen. Ferner wird durch vorgang-Anzeigetrommel (durch die Tasten der das Öffnen des Schalters PB lbc 1 der Schalter K 3 ac 2 Reihe 1 des Registrierkassentastienfeldes einstellbar) (Fig. 15B) in dem durch die Registrierkasse Steuer- steuerbaren, in allen Stellungen der Anzeigetrommel baren »AufzeichnungsbeginnÄ-Stromkreis geöffnet, mit Ausnahme der »Keine-Addition«-Stellung geder in dem Speisestromkreis zu dem Lochgerät-An- 25 schlossenen Schalter CR10 bc 2, über einen unmitteltriebsmotor 601 liegende Schalter Kl·bei geschlos- bar durch die »Keine-Addition«-Taste steuerbaren, sen und dep den Widerstand 805 nebenschließende bei nicht gedruckter »Keine-Addition«-Steuertaste Schalter K 3 bc 2 geschlossen, so daß die Spannung stets geschlossenen Schalter CR11 bl, über einen in den Leitern 800 und 801 ansteigt. Punkt 809, den Schalter SC20al, einen Punkt 810
Durch das Schließen des Schalters PBlacl wird 30 und über den bis zum siebenundzwanzigsten Arbeitsder über den Relaisschalter Kl bc 3 verlaufende spiel der Ableseeinheit geschlossenen Schalter Stromkreis geschlossen und dadurch das Relais K8 SC21 bl zu einem Punkt 811 und von diesem aus erregt, was bewirkt, daß die Schalter K8a2 bis K8a7 zu dem Ableseeinheit-Freigabetastenschalter PBlal, (Fig. 15B) und demzufolge von dem Leiter 800 aus so daß der Stromkreis der Freigabetaste PB 2 vorbeüber den Relaisschalter Klbc3 zu den den Kanälen 1 35 reitet und beim Drücken dieser Freigabetaste ein bis 6 zugeordneten Lochstempelauswählmagneten Arbeitsgang der Ableseeinheit ausgelöst wird.
PSl bis PS6 verlaufende Stromkreise geschlossen Nachdem der Preiszettel, wie soeben beschrieben,
werden. Die Freigabe der Loehstempelauswählihebel in die Ableseeinheit eingeführt ist, schließt der bewirkt, daß ein Schalter SC7al geschlossen und Maschinenbediener durch Drücken der Freigabetaste dadurch ein Kupplungsscbaltmagnet L 9 erregt wird, 40 PB 2 den Schalter PB 2 a 1 und dadurch einen Stromso daß der Lochmechanismus arbeitet und den Loch- kreis von dem Punkt 811 aus über einen durch die streifen dem gewünschten Schlüssel entsprechend in Geschäftsvorgang-Anzeigetrommel steuerbaren, in den Kanälen 1 bis 6 locht. Der Lochvorgang dauert a^en Stellungen der Anzeigetrommel mit Ausnahme an, solange der Druckknopf PB1 gedruckt gehalten der »Keine-Addition«-Stellung geschlossenen Schalter wird. Bei Freigabe des Druckknopfes PBl wird das 45 CR10bl der Registrierkasse.
Relais K 3 wieder erregt und das Relais K 8 abge- Von dem Punkt 809 aus wird ein Stromkreis vorschaltet, bereitet, der geschlossen wird, wenn entweder das
Nach dem Lochen des »Einlaufteiles« des Loch- Relais K 22 oder das Relais Kl arbeitet. Von dem Streifens erfolgt der eigentliche Angabenaufzeich- Punkt 811 aus wird der Stromkreis über einen Relaisnungsvorgang, während dessen die nicht zu addie- 50 schalter K 22 bc 3 zu den Steuerrelais K 20 und K 9 renden Angaben in der Ableseeinheit von einem geschlossen. Die auf diese Weise erregten Relais K 20 Preiszettel abgelesen und der betreffende Betrag sowie und K 9 bereiten die Ableseeinheit und das Lochandere Angaben von der Registrierkasse geliefert gerät für einen Preiszettel-Ablesevorgang vor.
werden. Bei diesem Angabenaufzeichnungsvorgang Das erregte Relais K 20 betätigt seine verschiede-
wird in den Lochstreifen zuerst in bekannter Weise 55 nen Kontakte wie folgt:
ein »Gruppenende«-Symbol eingestanzt, welches an- Kontakt K 20 a4 schließt einen Haltestromkreis für
zeigt, daß die vorangehende Angabenlochung, falls die Relais 25120 und K9, und zwar von dem Leiter eine stattgefunden hat, beendet ist. Alsdann wird ein 800 aus über den durch die Registrierkasse steuer- »Keine-Addition«-Symbol eingestanzt, welches die baren Schalter CR20bl, der bis zu 175° des Regianschließend zu lochenden Angaben als solche, die 60 strierkassenarbeitsspieles geschlossen bleibt und sich nicht zu addieren sind, kennzeichnet. Das Lochen des bei 200° des Registrierkassenarbeitsspieles wieder »Gruppenende«- und des »Keine-Addition«-Symbols schließt. Dieser Haltestromkreis hält die Relais K20 wird bewirkt durch entsprechende Programmierung und K 9 auch nach Freigabe der Ableseeinheit-Freider Ableseeinheif- und Lochgerätarbeitsspiele. Nach gabetaste PB 2 erregt, und zwar bis ein Registrierdem Lochen des »Keine-Addition«-Symbols werden 65 kassengang nach einem Arbeitsgang der Ableseeinheit die Angaben von dem Preiszettel abgelesen und in stattfindet.
den Lochstreifen eingestanzt. Damit ist die Aufzeich- Kontakt K2Qac6 schließt einen Stromkreis über
nung der nicht zu addierenden Angaben beendet. Relaiskontakt K22bei, wodurch das Solenoid L24
erregt wird, so daß die Sichelarme 470 (Fig. 8) durch die ihnen zugeordneten Antriebsnocken antreibbar sind.
Kontakt £20 fee 6 öffnet sich, wodurch das Solenoid L12 abgeschaltet wird und die »Ware«-Tasten entsperrt werden. Die Tasten der Registrierkasse lassen sich nunmehr jederzeit während oder nach dem Ablesearbeitsgang zum Einstellen von Angaben für einen »Ware«-Arbeitsgang verwenden.
Kontakt K 20 α 8 (Fig. 15B) schließt einen Stromkreis über einen Schalter L22bcl sowie Kontakt K 20 ac 1 und K 20 ac 2 zu den Überbrückungsprogrammwählerschaltern CRA und CRB der Registrierkasse. Die Kontakte K20ac2 und K20acl schließen ferner von dem Kontakt £ 20 a 8 aus einen Stromkreis über die Pole im Feld 212 und 213 der Schalttafel 203 und Verbindüngsdrähte 812 und 813 zu Polen im Feld 210, die mit den Kontaktarmen in den Ebenen SSlA und SSlB des Schrittschalters, welche bei einem Ableseeinheitarbeitsgang wirksam sein sollen, verbunden sind. Dieser Stromkreis verläuft von den genannten Kontaktarmen aus weiter über die Position Nr. 20 in den Ebenen SSIA und SSIB des Schrittschalters, einen Leiter 714 und Kontakte K1 fed 4 und K S b 1 zu dem Relais K1.
Kontakt K20bei und K20bc2 öffnen sich und unterbrechen die Stromkreise zu den Programmwählerschaltern CRA und CRB.
Kontakt K 20 a 3 (Fig. 15A) bereitet zu dem Relais K 3 einen weiteren Erregerstromkreis vor, der über Relaiskontakt K 22 ac 4 verläuft und bei Einschaltung des Ableseeinheit-Nullstellrelais K 22 geschlossen wird.
Kontakte20b5 (Fig. 15C) unterbricht einen Erregerstromkreis für das Relais K 22 und verhindert dadurch, daß dieses Relais zusammen mit dem Ableseeinheit-Kupplungssolenoid L 23 über den Kupplungssolenoid-Erregerstromkreis und das Kupplungssolenoid über den Erregerstromkreis für das Relais K22 erregt wird.
Wenn das Relais K 9 bei richtig in die Schute der Ableseeiniheit eingeführtem Preiszettel erregt wird, arbeiten seine Kontakte wie folgt:
KontaktK9acl (Fig. 15B) in dem Stromkreis zu dem Ableseeinheit-KupplungssolenoidL23 schließt sich.
Kontakte Κ9α2, Κ9α3, K9acA und K9acS schließen sich, und Kontakte K 9 bc 4 und K9bc5 öffnen sich in den Stromkreisen, die zu dem unter der Steuerung der Ableseeinheit selbsttätig erfolgenden Lochen des »Gruppenend'e«- und des »Keine-Addition«-Symbols verwendet werden.
Kontakt K9bei öffnet sich, wodurch dta Leiter 714 von dem zu dem Ableseeinheit-Kupplümgssolenoid führenden Stromkreis unterbrochen wird.
Bei Einschaltung der Ableseeinheit werden das »Gruppenende«- und das »Keine-Addition«-Symbol noch vor der Ablesung des Preiszettels selbsttätig in dem Lochstreifen gelocht. Dies wird erzielt durch entsprechendes Programmieren der Ableseeinheit und des Lochgerätes, welche wie folgt arbeiten:
Über den Stromkreis, welcher über die Kontakte L22feel, die RelaiskontakteK20α8, K20acl und K20ac2, die Position Nr. 20 der Stufen 551^4 und SSlB des Schrittschalters, den Leiter 714 und den Kontakt Kl bd 4 geschlossen wird, wurde das Relais Kl erregt, welches für sich einen Haltestromkreis von dem Leiter 800 aus über den Kontakt K5b 1 und einen Kontakte lad 4 schließt. Der Kontakt Klad 4 bereitet ferner einen zu den Schrittschalterkontakten SSla2 verlaufenden Stromkreis vor, der bei Betätigung des Schrittschalters geschlossen wird.
Der Kontakt Klbd4 öffnet sich und unterbricht dadurch den Erregerstromkreis für das Relais Kl sowie die Verbindung zwischen dem Leiter 714 und dem Haltestromkreis für das Relais Kl über den Kontakt K lad 4. Der zu diesem Zeitpunkt geöffnete KontaktK9bei verhindert, daß der über die Position Nr. 20 des Schrittschalters und den Leiter 714 zu dem Ableseeinheit-Kupplungssolenoid L 23 verlaufende Stromkreis geschlossen wird.
KontaktKiac2 schließt einen Stromkreis von dem Leiter 800 aus über einen durch Lochstempel gesteuerten Kontakt SC6b2 und einen Relaiskontakt K8bei, wodurch der Schrittschaltermagnet SSl erregt wird. Der in diesem Stromkreis liegende Konatkt5C6fe2 öffnet sich bei jedem Locthvorgang.
KontaktKlbc2 öffnet sich in dem den »Arbeits«- Kontakt SS1I^ und den Selbstunterbrecherkontakt SSIb3 enthaltenden Stromkreis und verhindert, daß der Schrittschalter zu diesem Zeitpunkt in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
Der Kontakt K1 bc 3 öffnet den zu dem Druckknopf PB1 und dem Relais K 3 führenden Stromkreis, wodurch das Relais K 3 abgeschaltet wird. Dies wiederum bewirkt, daß sich der Kontakte3bei schließt und den Antriebsmotoren 484 und 601 für die Ableseeinheit bzw. das Lochgerät Strom zuführt und daß sich der Kontakt K3acl öffnet und dadurch den Stromkreis zu dem Registrierkassen-Kupplungsfreigabesolenoid LlO unterbricht. Die Abschaltung des Kupplungsfreigabesolenoids LlO verhindert die Ingangsetzung der Registrierkasse während des Arbeitsganges der Ableseeinheit und des Lochgerätes, ermöglicht jedoch während des Ablesevorganges die Einstellung der den nächsten Geschäftsvorgang betreffenden Angaben mittels der Tasten des Registrierkassentastenfeldes.
Der Kontakt Klbc3 (Fig. 15A) öffnet femer den Stromkreis zu den Kontakten K8a2 bis K8al, was verhindert, daß, wenn das Relais K 8 zwecks Fortschaltung des Schrittschalters erregt ist, während dieses Arbeitsganges der »Einlaufteil «-Schlüssel gelocht wird.
KontaktKlöl (Fig. 15A) unterbricht die Verbindung zwischen dem Relais K 8 und dem den Kupplungsantriebsmagneten L 9 steuernden Stromkreis über den Kontakt SC 6 b 2, um zu verhindern, diaß das Relais L 9 über diesen Kontakt und einen Kontakt K8acl erregt gehalten wird, wenn das Relais K 8 zwecks Steuerung der schrittweisen Fortschaltung des Schrittschalters erregt wird.
KontaktiCIac3 (Fig. 15A) schließt sich und bereitet zu dem NuHstellsteueirrelais K 4 einen Stromkreis vor, der parallel zu dem einen Kontakt CR10 a3 entihaftenden Stromkreis in der Registrierkasse verläuft (Kontakt CR10 a 3 ist nur dann geschlossen, wenn die der Tastenreihe 1 der Registrierkasse zugeordnete Anzeigetrommel auf »Keine Addition« eingestelt ist).
KontaktKIb6 (Fig. 15C) öffnet sich und verhindert dadurch eine vorzeitige Einschaltung des Nullstellrelais K 22.
Der über den Relaiskontakt K 20 a 8 wnd die Kontakte K20acl und K20ac2 zu den Kontaktarmen in den Ebenen SSIA und SSIB des Schrittschalters ver-
309 510/221
I 144 033
laufende Stromkareis wird durch die Kontakte L 22 be I bei dessen Öffnen unterbrochen. Der über die Kontakte 2f20acl und K2Qac2 verlaufende Stromkreis läßt sich nun über den Kontakt Klad4 und den Schrittschalterkontakt 551 al mit dem Leiter 800 verbinden. Der Kontakt SSIaI dient dazu, den Stromkreis zu den Kontaktarmen zu unterbrechen, bevor diese von einem Kontakt auf den nächsten gleiten, wodurch eine Funkenbildung an den Kontakten verhindert wird.
Bei seiner durch das Schließen des Kontaktes KIac2 erfolgten Erregung schloß der Sehrittschaltermagnet 551 sowohl den Kontakt 551a2 als auch den Kontakt551al (Fig. 15B).
liegende Kontakt K8bei geöffnet und der Schrittscfoaltermagnet abgeschaltet wird, so daß die Kontaktarme des Schrittsohalters auf die /-Kontakte in den Ebenen SSIA und SSIB weitersdhreiten.
Die Abschaltung des Schrittsdhaltermagneten551 ermöglicht dem Kontakt 55 IaI, sich zu öffnen und dadurch das Relais K 8 abzuschalten. Dies wiederum bewirkt, daß sich der Kontakt K8bei wieder
Bei 230° des Arbeitsspieles des Lochmechanismus schließt sich der Schalter SC 6 b 2 wieder, und der Schrittschaltermagnet 551 wird wieder erregt. Dies bewirkt ein erneutes Schließen des Stromkreises über die Kontakte 551 α 2 zu den Kontaktarmen des Schrittschalters.
In der Position Nr. 2 des Schrittschalters ist das Lochgerät so geschaltet oder »programmiert«, daß das »Keine-Addition«-Symbol gelocht wird. Der ίο Stromkreis verläuft von der Position Nr. 2 aus über die Verbindungsdrähte 819 und 820 zu den Polen in einem Feld 722 der Schalttafel, welche über die Kontakte K9ac4 und K9a2 mit den Lochstempelauswähhnagneten P52 und PS4 verbunden sind. Die
Zu diesem Zeitpunkt wird durch das Schließen des 15 Lochstempelauswählmagneten P52 und PS4 geben Kontaktes SSIa2 der über die Position Nr. 20 der demnach die ihnen zugeordneten Hebel frei. Ebenen551^4 und SSIB, den Leiter 714 und den zu Die freigegebenen Hebel schließen den Schalter
diesem Zeitpunkt ebenfalls geschlossenen Kontakt SCTa 1 (Fig. 15A), so daß der KupplungsmagnetL9 SSIaI zu dem Relais KS verlaufenden Stromkreis erregt und ein Arbeitsspiel eingeleitet wird, während geschlossen, wodurch das Relais KS erregt, der in 20 dessen die Aufzeichnung des »Keine-Adldition«- dem Stromkreis zu dem Schrittschaltermagneten 551 Symbols in Form je eines Loches in den Kanälen 2
und 4 des Lochstreifens erfolgt. Genauso wie beim »Gruppenende«-Symbol ist auch der Schlüssel, nach welchem das »Keine-Addition«-Symbol gelocht wird, nur als Beispiel gedacht.
Bei 90° des Arbeitsspieles des Lochmechanismus öffnet sich der Schalter SC 6 b 2, wodurch der Schrittschaltermagnet 551 abgeschaltet und der Schalter 551a2 geöffnet wird und die Kontaktarme des schließt, so daß der Erregerstromkreis zu dem Schritt- 30 Schrittsohalters in die Position Nr. 3 bewegt werden, schaltermagneten 551 über den Kontakt SC 6 b 2 Bei diesem Programm ist die Position Nr. 3 die ebenfalls wieder geschlossen wird. »Preiszettelablese«-Stellung, in der der eigentliche
, Durch die Wiedereinschaltung des Schrittschalter- Preiszettel-Ablesearbeitsgang eingeleitet wird, magneten 551 wird der Kontakt 551 α 2 wieder ge- Bei 230° des Arbeitsspieles des Lochmechanismus
schlössen. Dies bewirkt das Schließen des Strom- 35 schließt sich der Schalter SC 6 b 2 wieder, wodurch kreises über die Kontakte Klad4, SSla2, K20ac2, der Schrittschaltermagnet551 erregt und der Schal- K20acl, die Kontaktarme der Stufen SSIA und
55Iß des Schrittschalters, die über Verbindungsdrähte 815 und 816 mit einem »Gruppenende«-Feld
721 der Lochgerät-Schalttafel verbundenen Positionen 4°
Nr. 1 jener Schrittschaltersrufen und über die Relaiskontakte K9ac5 und1 K9a3 zu den LochstempelauswäMmagneten F5J7 and PS 8, so daß diese erregt
werden und die ihnen zugeordneten Hebel freigeben.
Die Verbindungen vom den Kontakten K 9 ac 5 und 45 draht 823, einen Pol im Feld 723 der Lochgerät- K9a3 verlaufen zu den Lochstempelauswählmagne- Schalttafel und über die Kontakte K9acl und
SC 22 bl zu dem Ableseeinheit-Kupplungssolenoid L 23, so daß dieses erregt und das erste Arbeitsspiel der Ableseeinheit zum Ablesen der ersten Spalte des Preiszettels eingeleitet wird.
Der in der Ableseeinheit enthaltene, von der Nockenwelle aus steuerbare Kontakt SC22bl wird geöffnet, sobald die Nockenwelle während! dieses ersten Arbeitsspieles der Ableseeinheit ihre Ausin der Fig. 15 B nicht gezeigt und die Verbindungs- 55 gangsstellung verläßt. Ein in dem Lochmechanismus drähte, z. B. 815 und 816, als von dem Schrittschalter angeordneter, zwischen 90 und 230° des Arbeitsausgehend dargestellt sind. Spieles des Lochmechanismus geschlossener Kontakt Da die bekannten Hebel, wie oben beschrieben, SC6al schließt sich während des Lochvorganges, freigegeben sind, wird der Schalter SC7al geschlos- bei dem die aus einer Spalte des Preiszettels abgesen und der Kupplungsmagnet L 9 erregt, so daß der 60 lesenen Angaben aufgezeichnet werden, und schließt Lochmechanismus arbeitet und das »Gruppenende«- erneut den Stromkreis zu dem Ableseeinheit-Kupp-Symbol in Form von Löchern in den Kanälen 7 lungssolenoidL23, wodurch die Ableseeinheit für und 8 in den Lochstreifen einstanzt. einen weiteren Ablesevorgang eingeschaltet wird.
Bei 90° des Arbeitsspieles des Lochmechanismus Währendder Zeit, in der die Ableseeinheit die veröffnet sich der Schalter SC 6 b 2, wodurch der Schritt- 65 schiedenen Angabenspalten auf dem Preiszettel abschaltermagnet551 abgeschaltet, der Schalter SSIa2 liest, muß der Schrittschalter erregt gehalten werden, geöffnet und den Kontaktarmen ermöglicht wird, sich um zu verhindern, daß sich die Kontaktarme aus der in ihre Position Nr. 2 zu bewegen. Position Nr. 3 wegbewegen. Dies wird erzielt durch
ter551a2 wieder geschlossen wird. Dies bewirkt das Schließen der zwei anschließend zu beschreibenden Stromkreise:
Der eine Stromkreis verläuft von dem Leiter 800 aus über die Relaiskontakte Klad4, SSla2 und K20ac2, einen Pol im Feld212 der Schalttafel203, den Verbindungsdraht 812, den Kontaktarm und die Position Nr. 3 der Ebene 551^4, einen Verbindungs-
tenP57 und P58, weil in dem beschriebenen Äusführungsbeispiel das »Gruppenende«-Symbol aus Löchern in den Kanälen 7 und 8 des Lochstreifens besteht.
Es sei bemerkt, daß zwischen den Ebenen 551^4 und 5515 sowie SSIIA und 55II5 des Schrittschalters und den entsprechenden Feldern der Schalttafel bestehende Verbindungen der Einfachheit halber
21 22
den zweiten, durch das Schließen der Kontakte Die Ableseeinheit arbeitet so lange, bis sämtliche
SSl a 2 geschlossenen Stromkreis, der von dem der gewünschten Spalten auf dem Preiszettel abge-Leiter800 aus über die Kontakte Kl ad4, 55la2, fühlt sind. In dem zu beschreibenden Ausführungs- K 20 ac 1, den Pol 213 der Schalttafel 203, den Ver- beispiel sind dreiundzwanzig Spalten abzufühlen, und bindungsdraht 813, den Kontaktarm und die Position 5 der »Preiszettelende«-Kontakt SC 23al (Fig. 15C) Nr. 3 der Ebene SSIB, einen Verbindungsdraht 824, wird während des vierundzwanzigsten Arbeitsspieles den anderen »Preiszettelablesee-Pol in Feld 723 der der Ableseeinheit-Nockenwelle betätigt. Loohgerät-Schalttafel, einen Leiter 825 und die Kon- Bei der Abfühlung der dreiundzwanzigsten Spalte
takte KSbei und KIac2 zu dem Schrittschalter- werden dieLoöhstempelauswählmagneten erregt, und magneten 551 verläuft und den Erregerstromkreis io der Lochmechanismus führt, wie schon beschrieben, für den Schrittschaltermagneten 551 geschlossen ein Arbeitsspiel durch. Während dieses Arbeitsspieles hält, obwohl sich der Schalter SC 6 b 2 während des des Lochmechanismus schließt sich der Kontakt Lochens der von dem Preiszettel abgelesenen An- SC6al, so daß das Ableseeinheit-Kupplungsgaben öffnet. solenoid L 23 erregt und dadurch das vierundzwan-
Während des ersten Arbeitsspieles der Ablese- 15 zigste Arbeitsspiel der Ableseeinheit-Nockenwelle einheit-Nockenwelle wird den fünf der ersten linken eingeleitet wird.
Spalte des Preiszettels zugeordneten Fühlerstiften Während des vierundzwanzigsten Arbeitsspieles
ermöglicht, sich in die Abfühlstellung zu bewegen. der Ableseeinheit schließt der Nocken 480 früh-Da für die Angaben auf dem Preiszettel der gleiche zeitig den »Preiszettelenäe«-Kontakt SC 23 a I und Schlüssel wie zum Aufzeichnen der Angaben auf 20 dadurch einen Erregerstromkreis zu dem Ablesedem Lochstreifen verwendet wird, bewegen sich einheit-NullstellrelaisiC 22, so daß dieses erregt wird, zwei der fünf Fühlerstifte durch in jener Spalte des In diesem Erregerstromkreis ist der Kontakt SC 22 a2 Preiszettels befindliche Löcher, wodurch die ihnen eingeschaltet, der durch den Nocken 481 der Ablesezugeordneten der Kontakte SC25al bis SC25a5 einheit-Nockenwelle steuerbar ist. Dieser Kontakt geschlossen werden. 25 ist geschlossen, es sei denn, die Nockenwelle der
Die zwischen den Polen der Felder 211 und 209 Ableseeinfoeit befindet sich in ihrer Ausgamgsder Schalttafel 203 bestehenden Verbindungen ver- stellung.
binden in dem Ausführungsbeispiel die Kontakte Bei der Erregung des Relais K 22 öffnet sich ein
SC 25al mit dem Lochstempelauswählmagneten Kontakt K22bei in dem Stromkreis, so daß es der PSl, die Kontakte SC 25 a 2 mit dem Lochstempel- 30 Stange 471 (Fig. 8) ermöglicht wird, mit den Armen auswählmagneten P52, die Kontakte SC 25 α 3 mit 470 in Anlage zu gehen und sämtliche Fühlerstifte dem Lochstempelauswählmagneten PS 3 usw. Dem- 411 in ihren zurückgezogenen Stelungen zu halten, nach werden aus den verschiedenen Spalten des Da die Fühlerstifte 411 nun nicht in Abfühlrichtung Preiszettels abgelesene Angaben in den Kanälen 1 bewegbar sind, schließt sich keiner der Kontakte bis 5 des Lochstreifens gelocht. 35 SC25al bis SC25aS, so daß keine Lodhstempel-
Ein durch einen Nocken 494 der Ableseeinheit be- auswählmagneten erregt werden. Der Kontakt tätigbarer Kontakt SC24al ist von 285 bis 345° des SC7al wird zwecks Einleitung eines Arbeitsspieles Ableseeinheitarbeitsspieles geschlossen, so daß wäh- des Lochmechanismus also nicht geschlossen, und rend dieser Zeitspanne der Stromkreis über die aus- das Ableseeinheit-KupplungssolenoidL23 wird über gewählten Kontakte der KontaktgruppeSC25al bis 40 den Kontakt SC6a 1 nicht erregt, so daß kein wei- SC 25 a 5 geschlossen ist und demzufolge die ausge- teres Arbeitsspiel der Ableseeinheit erfolgen kann, wählten Lochstempelauswälhlmagneten erregt und die Das die Sperrung der Ableseeinheit bewirkende
ihnen zugeordneten Hebel frei sind. Relais K 22 betätigt ferner noch andere Kontakte,
Die freigegebenen Hebel schließen den Kontakt und zwar wie folgt:
SC7al, so daß der KupplungsmagnetL9 erregt und 45 Ein den Kontakten SC23al und KIb6 parallel ein Lochvorgang eingeleitet wird, während dessen geschalteter Kontakt K 22ac 1 schließt sich und hält der Lochstreifen den in der ersten Spalte des Preis- dadurch das Relais K22 auch dann noch erregt, zetteis abgefühlten Löchern entsprechend gelocht nachdem der »Preiszettelende«~KontaktSC23al sich wird. geöffnet hat und nachdem das Relais Kl abge-
Bei 90° des Arbeitsspieles des Lochmechanismus 50 schaltet worden ist. Dieser Haltestromkreis bleibt schließt der Kontakt SC 6 a 1 den Stromkreis zu dem geschlossen, bis der Kontakt SC 22 α 2 in der Ableseeinheit-Kupplungssolenoid L23, wodurch der achtundzwanzigsten Stellung, d.h. in der Auszweite Ablesevorgang eingeleitet wird. Während gangsstellung der Ableseeinheit-Nockenwelle, geöffdtieses Vorganges führt die Ableseeinheit-Nocken- net wird.
welle ein weiteres Arbeitsspiel durch, wobei die der 55 Der Kontakt K 22 bc 3 (Fig. 15C) öffnet sich indem ersten Spalte zugeordneten Fühlerstifte in ihre un- von dem Punkt 811 aus zu den Relais K 20 und K 9 wirksamen Stellungen zurückgestellt und die der verlaufenden Stromkreis und unterbricht dadurch zweiten Spalte zugeordneten Fühlerstifte freigegeben den Erregerstromkreis für diese Relais, was bewirkt, werden. Diese freigegebenen Fühlerstifte schließen daß ihre Erregung durch den Haltestromkreis über Kontakte der Kontaktgruppe SC25al bis SC25a5 60 den Kontakt K20a4 und den durch die Registrierwahlweise je nach den in der zweiten Spalte des kasse steuerbaren Kontakt CR10 bc 2 steuerbar wird, Preiszettels abgefüfalten Löchern. Während dieses welcher sich bei 175° eines Registrierkassenarbeits-Arbeitsganges der Ableseeinheit schließt sich der Spieles öffnet.
Kontakt SC24al, so daß die ausgewählten Looh- Der Kontakt K22ac4 (Fig. 15A) schließt den
Stempelauswählmagneten erregt, die ihnen zugeord- 65 Stromkreis über den Kontakt K 20 a 3 und erregt daneten Hebel freigegeben und die in der zweiten durch das Relais K 3, welches über den Kontakt Spalte des Preiszettels abgefüblten Angaben in den K3acl das Kupplungsfreigabesolenoid LlO ein-Lochstreifen eingestanzt werden. schaltet, während der Kontakt K3 bei die Strom-

Claims (2)

  1. 23 24
    zufuhr zu den Antriebsmotoren 484 und 601 der Kontakt £löc3, wodurch das Relais £3 erregt Ableseeinheit bzw. des Lochgerätes unterbricht. wird und die Antriebsmotoren der Ableseeinheit und
    Der Kontakt £22 bc 4 öffnet sich und unterbricht des Lochgerätes abgeschaltet werden, dien über den Relaiskontakt Kl bc 3 und den Druck- Der Kontakt Kl ac 2 öffnet sich und unterbricht
    knopfkontakt PBl bei verlaufenden Erregerstrom- 5 den Erregerstromkreis zu dem Schrittschaltermagneten kreis für das Relais £3. Dies verhindert, daß das SSl, was ermöglicht, daß sich die Kontaktarme aus Relais £3 über diesen Stromkreis erregt wird, wenn der Position 13 wegbewegen und daß sich der Kondas Relais£1 abgeschaltet ist. taktSSlb3 schließt.
    Als nächstes folgt bei der Aufzeichnung der Der in dem »Rückstelk-Stromkreis. für den Schritt-
    »Gruppe« von den Geschäftsvorgang betreffenden io schalter liegende Kontakt Klbc2 schließt den Strom-Angaben die Einstellung der notwendigen, den ge- kreis über den SelbstunterbrecherkontaktSSlb3 und rade abgelesenen Preiszettel betreffenden Verkaufs- den Kontakt SSla4, wodurch der Schrittschalterdaten auf dem Registrierkassentastenfeld. Die Ein- magnet SS1 wiederholt betätigt und der Schrittschalter stellung dieser Angaben kann während des Preis- in seine Ausgangsstellung bewegt wird, in der sich der zettel-Ablesevorganges oder nach diesem erfolgen. 15 Kontakt SSla4 öffnet und eine weitere Betätigung Während des ersten Teiles des Registrierkassen- des Schrittschalters verhindert. Die Kontaktarme ganges, der dadurch zugelassen ist, daß der Kontakt stehen nun in der Position 20, d. h. in der Ausgangs- K3acl geschlossen ist, werden die Wählerschalter position.
    CRIaI bis CR9a 1, CRIa2 bis CR9a2 und CRA Das Lochgerät befindet sich somit in seinem
    und CRB der auf dem Tastenfeld eingetasteten An- 20 Ausgangszustand, bereit, die ihm während eines gaben gemäß eingestellt. neuen Ableseeinheitsarbeitsganges oder eines »Keine
    Bei 175° des Registrierkassenganges öffnet sich Addition«-Registrierkassenganges zugeführten Ander Kontakt CR 20 bl, was bewirkt, daß die Ablese- gaben aufzuzeichnen, einheit in ihren Ausgangszustand zurückgestellt und _.. , „ ■ AIt . , . . ,.
    die weiteren Angaben unter .der Steuerung der Re- 25 Ruckstellung der Ableseeinheit in die
    gistrierkasse in dem Lochgerät gelocht werden. Ausgangsstellung
    Wenn sich der Kontakt CR 20bl öffnet, wird der Während der Zeit, in der in dem Lochgerät die in
    Haltestromkreis für die Relais £20 und £9 unter- der Registrierkasse eingestellte Angabe gelocht brochen. Durch die Abschaltung des Relais. £20 wurde, wurde die Ableseeinheit wie folgt in ihren wird der Kontakt £20 «3 geöffnet und das Relais 30 Ausgangszustand zurückgebracht: £3 abgeschaltet. Dies wiederum bewirkt das Bei der zu Beginn des Lochvorganges erfolgenden
    Schließen des Kontaktes £3feel, so daß den An- Abschaltung der Relais £20 und £9 wurde der triebsmotoren 484 und' 601 der Ableseeinheit bzw. Kontakt £ 20 b 5 geschlossen, wodurch das Ablesedes Lochgerätes Betriebsstrom zugeführt wird. Zu einheit-Kupplungssolenoid L 23 über einen von dem diesem Zeitpunkt wird das Lochgerät zwecks 35 Leiter 800 aus über die Kontakte £22 «el und Lochiung dbr in den Registrierkassen-WahJerschaltem SC 22 a 2, welche durch den Nocken 481 der Ableseeingestellten Angaben in Gang gesetzt und die Ab- einheit-Nockenwelle steuerbar sind und erst beim leseeinheilt in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. achtundzwanzigsten Arbeitsspiel der Nockenwelle Der von der Registrierkasse gesteuerte Loch- wieder geöffnet werden, verlaufenden Stromkreis Vorgang ist nicht Gegenstand der Erfindung und 40 erregt wurde. Das Solenoid L 23 bewirkt, daß sich die wird daher auch nicht beschrieben. Nockenwelle in der Ableseeinheit wiederholt dreht,
    Nach erfolgter Aufzeichnung der in der Tasten- und zwar so lange, bis der Nocken 481 das Arbeitsreihe 2 der Registrierkasse eingestellten Angabe ist spiel unterbricht.
    die Lodhfolge des gewählten Lochprogramms be- Der Kontakt £20 öc 6 schließt sich wieder, so daß
    endet, und der Schrittschalter läuft weiter in die 45 ein »Ware«-Tastensperrsolenoid L12 erregt wird und Position 13, in der das Lochgerät in seine Ausgangs- die »Ware«-Tasten gesperrt werden. Diese Tasten stellung zurückgestellt wird. sind vor der Durchführung eines »Keine-Addition«-
    In der Position 13 der Ebene SSl B wird der Arbeitsganges nicht mehr drückbar. Stromkreis weiter über eine Verbindung 832 zu In der achtundzwanzigsten Stellung (Ausgangsstel-
    einem in einem Nullstellfeld 724 der Lochgerät- 50 lung) der Nockenwelle ermöglicht der Nocken 481 Schalttafel liegenden, über einen Kontakt £4 bd 4 dem Kontakt SC 22 a 2, sich zu öffnen, dadurch das mit dem Relais £4 verbundenen Pol geschlossen, so Relais £22 abzuschalten und den Ableseeinheitdaß das Relais £4 erregt wird. Kupplungssolenoidstromkreis zu unterbrechen, so
    Das Relais £4 schließt für sich selbst einen Halte- daß die Ableseeeinheit in diesem ihrem Ausgangsstromkreis über einen Kontakt£4arf4 und den Kon- 55 zustand bleibt. Die Ableseeinheit ist somit für einen takt £ 1 ac 3. neuen Preiszettel-Ablesearbeitsgang bereit.
    Ein Kontakt £4a3 schließt sich, wodurch das Während des beschriebenen Aufzeichnungs- oder
    Nullstellrelais £5 erregt wird. Lochvorganges sind1 in den Lochstreifen in der ange-
    Das Relais £5 öffnet den Kontakt £561 gebenen Reihenfolge ein »Gruppenende«-Symbol,
    (Fig. 15B) und schaltet dadurch das Relais £1 ab. 60 ein »Kerne-Additions-Symbol, die von dem Preiszettel Der Kontakt £ Iac3 öffnet sich, wodurch das Re- abgefühlten Warenkennangaben, ein Warensymbol
    lais £4 und infolgedessen das Relais £5 abge- und schließlich die in den Tastenreihen 9 bis 2 des
    schaltet wird. Registrierkassentastenfeldes eingestellten Verkaufs-
    Der Kontakt Klad4 öffnet sich und unterbricht daten eingestanzt worden, den Stromkreis über die Ebenen SSlA und SSlB 65
    des Sdhrittschalters, Patentansprüche:
    Sobald das Relais £22 während der Rückstellung 1. Datenverarbeitungssystem mit einem Streifender Ableseeinheit abgeschaltet wird, schließt sich der lochgerät, einer Lochkaitenleseeinheit, einer
    Dateneingabemaschine mit Handstellmitteln, einem Programmschrittschalter, der die Folge der durch das Streifenlochgerät eingebrachten Lochungen, abhängig von der in der Lochkartenieseeinheit eingebrachten Karte und den auf dem Tastenfeld der Dateneingabemaschine eingetasteten Daten, steuert, wobei der Programmschrittschalter durch Steuertasten der Dateneingabemaschine so steuerbar ist, daß die Programmfolge, je nachdem, welche der Steuertasten gedruckt wurde, variierbar ist, und mit nacheinander betätigten elektrischen Schaltvorrichtungen, die normalerweise nur dann ein Arbeiten der Dateneingabemaschine zulassen, wenn ein Arbeitsspiel der Lochkartenieseeinheit beendet wurde, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer beim Lesen jeder Spalte der Daten auf der Lochkarte schrittweise gedrehten Welle (483) eine Kurvenscheibe (480) befestigt ist, die mit einem elektrischen Kontakt (SC23al) zusammenarbeitet, der über Relais (K 22), Kontakt (K22ac4), Relais (K3) die Betätigung einer (K 3 ac 1) der Schaltvorrichtungen für die Umschaltung der Werteinbringung auf die Dateneingabemaschine und weiter einer Schalteinrichtung (SC22a2 und K22bei) ζατ Abschaltung und Nullstellung der Ableseeinheit bestimmt, und daß die Drehlage der Kurvenscheibe (480) auf der
    Welle (483) voreinstellbar und dadurch der Drehweg bis zu der schrittweisen Bewegung der Welle, bei welcher das Schließen des Kontaktes (SC23al) erfolgt, vorbestimmbar und so die Dateneingabebereitschaft der Dateneingabemaschine und die Abschaltung der Ableseeinheit in bezug auf die Zahl der durch die Lochkartenieseeinheit abzulesenden Spalten auf den Lochkarten veränderbar ist.
  2. 2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (K 22, K 20, L 23), die während eines Arbeitsspieles der Dateneingabemaschine (100) unter deren Steuerung wiederholt betätigt wird, so daß die Welle (483) um mehrere den noch nicht abgelesenen Spalten der eingeführten Karte entsprechende Schritte gedreht wird, bis sie ihre Ausgangsstellung erreicht hat und für eine Reihe neuer Arbeitsgänge bereit ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 873 768, 877 219;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1053 828;
    deutsche Patentanmeldungen A 443 DCc/43a (bekanntgemacht am 28. 2. 1952), A430IXc/43a (bekanntgemacht am 16. 7. 1953).
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
    © 309 510/221 2.
DEN11849A 1955-02-16 1956-02-16 Datenverarbeitungssystem Pending DE1144033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488636A US2878872A (en) 1955-02-16 1955-02-16 Data recording apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144033B true DE1144033B (de) 1963-02-21

Family

ID=23940492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11849A Pending DE1144033B (de) 1955-02-16 1956-02-16 Datenverarbeitungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2878872A (de)
BE (1) BE545238A (de)
CH (1) CH348567A (de)
DE (1) DE1144033B (de)
FR (1) FR1146997A (de)
GB (1) GB779005A (de)
NL (1) NL204548A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072324A (en) * 1963-01-08 Oo ooo
US3035764A (en) * 1955-05-24 1962-05-22 Telecomputing Corp Point of sale recorder
US3069078A (en) * 1956-08-15 1962-12-18 Burroughs Corp Accounting machine with recording apparatus
US3014647A (en) * 1956-11-16 1961-12-26 Ncr Co System for computing and sequential recording of data
US2998914A (en) * 1956-12-06 1961-09-05 Burroughs Corp Accounting apparatus with auxiliary recording adjunct
NL234659A (de) * 1957-12-30
US3002181A (en) * 1958-01-10 1961-09-26 Parsons Corp Automatic inventory recorder
US3099512A (en) * 1958-09-19 1963-07-30 Hancock Telecontrol Corp System for recording registered data
US2978171A (en) * 1958-12-30 1961-04-04 Shoup Electronics Inc Toll charge recording system
US3121159A (en) * 1959-01-05 1964-02-11 Universal Controls Inc Central office massive memory recording system
US3138702A (en) * 1959-10-02 1964-06-23 Tally Register Corp Automatic sequence controlled computer
US3191857A (en) * 1959-11-02 1965-06-29 Pittsburgh Plate Glass Co Glass partitioning process and apparatus
US3511974A (en) * 1964-09-22 1970-05-12 Wang Laboratories Automatically controlled calculating apparatus
US3524970A (en) * 1964-09-22 1970-08-18 Wang Laboratories Automatically controlled calculating apparatus
US3390629A (en) * 1966-08-09 1968-07-02 Standard Register Co Apparatus for applying information to a business form or the like
CN112201148A (zh) * 2020-10-16 2021-01-08 苏州众想框架制品有限公司 一种多部件的标记方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873768C (de) * 1945-02-15 1953-04-16 Imb Deutschland Internationale Anordnung fuer lochkartengesteuerte Streifenlocher
DE877219C (de) * 1944-05-03 1953-05-21 Ibm Deutschland Anordnung zur Lochung von Aufzeichnungstraegern unter Steuerung durch Lochkarten
DE1053828B (de) * 1953-10-09 1959-03-26 Ncr Co Angabenaufzeichnungsgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343414A (en) * 1943-02-24 1944-03-07 Ibm Punching machine
US2394604A (en) * 1944-06-22 1946-02-12 Ibm Perforating apparatus
US2647581A (en) * 1949-07-06 1953-08-04 Ibm Record card punching machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877219C (de) * 1944-05-03 1953-05-21 Ibm Deutschland Anordnung zur Lochung von Aufzeichnungstraegern unter Steuerung durch Lochkarten
DE873768C (de) * 1945-02-15 1953-04-16 Imb Deutschland Internationale Anordnung fuer lochkartengesteuerte Streifenlocher
DE1053828B (de) * 1953-10-09 1959-03-26 Ncr Co Angabenaufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US2878872A (en) 1959-03-24
NL204548A (de)
CH348567A (fr) 1960-08-31
FR1146997A (fr) 1957-11-18
BE545238A (de)
GB779005A (en) 1957-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE1144033B (de) Datenverarbeitungssystem
DE650634C (de) Multiplikationsmaschine
DE667044C (de) Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Produktregistrierung
DE652100C (de) Lochmaschine zur Nachbildung von Musterkarten
DE688520C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit Multiplikationsrechenwerk
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE890730C (de) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine
DE621881C (de) Lochkartenmaschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE658176C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE619867C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE688393C (de)
DE619870C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
CH211692A (de) Elektrische Rechenmaschine.
DE628289C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zur Saldenbildung
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE1011189B (de) Lochkartengesteuerte Rechenmaschine
DE578252C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten
DE669523C (de) Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern