EP0482473A1 - Speisen-Automat - Google Patents

Speisen-Automat Download PDF

Info

Publication number
EP0482473A1
EP0482473A1 EP91117537A EP91117537A EP0482473A1 EP 0482473 A1 EP0482473 A1 EP 0482473A1 EP 91117537 A EP91117537 A EP 91117537A EP 91117537 A EP91117537 A EP 91117537A EP 0482473 A1 EP0482473 A1 EP 0482473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
space
oven
ready
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482473B1 (de
Inventor
Mario Alessi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENUE-EXPRESS VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
Ta Srltecnologie Alimentari
Menue-Express Vertriebs GmbH
T A Srl TECNOLOGIE ALIMENTAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ta Srltecnologie Alimentari, Menue-Express Vertriebs GmbH, T A Srl TECNOLOGIE ALIMENTAR filed Critical Ta Srltecnologie Alimentari
Publication of EP0482473A1 publication Critical patent/EP0482473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482473B1 publication Critical patent/EP0482473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/808Microwave heating adapted for vending machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/005Combined cooling and heating devices

Definitions

  • the invention relates to an automatic food dispenser for dispensing hot ready meals, comprising a housing with a front side in which operating elements are provided and a cooling room for storing a supply of cooled packaged ready meals.
  • At least one oven preferably a microwave oven, is arranged under the cooling space, which has a cooking space for receiving a cooled ready meal, an oven door provided with an opening mechanism and a movable cooking surface mechanically coupled to the oven door.
  • An electromechanical removal device is provided on the underside of the cooling compartment, which removes a single ready meal from the cooling compartment and allows it to reach the cooking surface when the oven door is open.
  • the hot ready meal is delivered to the operator via an output space accessible to the operator.
  • one or more chilled food portions are removed from the storage container by means of an electro-mechanical folding mechanism. This then slides due to its own gravity over an inclined surface on a deflection flap, which is lowered when the oven door is opened by means of electromechanics so that the food on it slides over another inclined surface into the interior of the oven. After the heating process has ended, the oven door is opened again and, at the same time, the food heating surface coupled via a mechanism is raised in such a way that the heated food portion is fed to the delivery space via a further inclined sliding surface.
  • the known device also has the disadvantage that only a very specific product, for example pizza of a single flavor, can be dispensed.
  • a very specific product for example pizza of a single flavor
  • the user of a modern machine however, expects a choice between different products.
  • the object of the present invention is therefore to create a food vending machine for dispensing hot ready meals with an improved mechanism for removing and transporting the chilled or hot ready meals and the possibility of choosing between different dishes.
  • a food dispenser of the type described at the outset is that a drum store rotatable about its vertical axis of rotation is provided in the cooling space, which has a number of tubular magazines arranged on a circular path for receiving one each Stack of chilled ready meals comprises that the oven has a horizontally extendable push frame with a push front, which forms the oven door, that a cooking tray with a horizontal cooking surface can be raised and lowered on the push frame so that it is lowered when the push frame is extended from a Cooking position inside the cooking space is moved upwards into a loading position outside the cooking space and, when the push frame is fully extended, is moved upwards into a dispensing position within the dispensing space, furthermore that a movable closure member for the cooling space below the tube magazines and above the cooking tray located in the loading position is provided, and that finally the dispensing space lies behind an dispensing opening in the front of the housing.
  • Different ready meals can be stored in the chilled or, if necessary, deep-frozen state in the several tube magazines of the drum store.
  • the operator can select a specific tube magazine, which is then rotated into a predetermined position above the fixed closure element of the cooling space.
  • the oven located below the cooling room opens by extending its push frame together with the push front that forms the oven door.
  • the cooking tray arranged on the push frame moves upwards in synchronism with the push frame into a loading position.
  • the closure element of the cooling space opens and the product removed from the selected tubular magazine reaches the horizontal cooking surface of the cooking tray.
  • the cooking tray When the oven door is closed, the cooking tray automatically moves back into its lowered cooking position within the cooking space. After the heating process has been completed, the oven door extends again, and the cooking tray is automatically moved up again. This time, however, the push frame extends a little further, so that the cooking tray is moved correspondingly upwards into a serving position within the serving area. Through the serving opening in the front of the housing, behind which the serving area is located, the operator can remove the desired hot ready meal directly from the tray.
  • the design of the oven door according to the invention as a horizontally extendable push frame with a push front and the arrangement of a cooking tray automatically lifting when the oven door is opened on the push frame represent a transport mechanism for the cooled ready meal into the cooking space or the delivery of the hot ready meal that is as simple as it is reliable.
  • the invention has created a structurally simple, reliably functioning and satisfying operator's wish machine for dispensing hot ready meals.
  • the removal device comprises a pivoting closure flap as a closure member for the cooling space, which is arranged below the circular path of the tubular magazines and above the cooking tray located in the loading position. When the flap is open, the desired product slides out of the selected tube magazine onto the cooking tray.
  • the automatic food machine can contain two identical ovens arranged next to one another, the closure flap then being arranged in the middle between the two ovens and pivotable about its central axis to both sides, and each oven having its own dispensing space with a dispensing opening. This means that two operators can be supplied with different ready meals at the same time. Microwave ovens, with which even frozen food can be thawed very quickly and heated to consumption temperature, are particularly suitable.
  • the tube magazines have a support base for the associated stack of ready meals, an ejection slot penetrating the support base in the circumferential direction and a side ejection opening for the ejection of the lowest ready meal in each case, and a movable ejector is arranged in the area of the closure flap, which engages in the ejection position in the ejection slot of one of the tube magazines.
  • the lowest ready meal is removed from a tube magazine by rotating the drum storage while the ejector is in the eject position. Due to the relative movement between the passing tubular magazine and the fixed ejector, the ready meal to be separated is pushed out laterally by the ejector through the ejection opening in the tubular magazine in the direction of the - still closed - flap.
  • the ejector can, for example, be fastened to a swivel bracket that is pivotally mounted above the closure flap and can slide on the top of the closure flap, so that it is automatically pivoted upwards from its rest position into the eject position when the closure flap is opened.
  • a passive ejection mechanism the movement of which is coupled to the pivoting movement of the closure flap, an ejector which can be activated independently can also be provided.
  • the removal device comprises, as a closure member, a sliding door provided in the bottom of the cooling space, which is arranged below the tubular magazines and above the cooking tray located in the loading position. This horizontally movable sliding door opens when a ready meal is to be removed from the previously selected tube magazine and placed on the cooking tray.
  • the tubular magazines expediently each have a support base for the stack of ready meals, a radially outwardly directed ejection opening for the ejection of the lowest ready meal in each case, and a recess arranged directly above the support base and opposite the ejection opening and, a movable pusher is provided which engages in the recess of one of the tubular magazines when the sliding door is open and pushes out the lowermost ready meal through its ejection opening in the radial direction.
  • the pusher can be coupled to the sliding door via a pull frame so that when the sliding door is opened, the pusher automatically engages in the selected tubular magazine and pushes out the bottom ready meal, which then falls down onto the cooking tray in the loading position due to gravity.
  • the pusher In order to prevent the ready-to-serve meal, which is pushed out laterally, from tipping over the front edge of the support base of the tubular magazine, in a further development of the invention, the pusher carries a pivotably articulated pivot plate on its front edge, which rests on the floor of the refrigerator in the rest position and only vertically when the sliding door is fully open folds down. This ensures that the Pipe magazine, flat-stacked ready meals, while keeping their position parallel to the bottom of the refrigerator, fall flat on the cooking tray.
  • the proposed automatic food machine is particularly suitable for serving pizza, which is usually round.
  • the tubular magazines for storing the chilled or frozen ready-meals are expediently round in cross-section.
  • the tube magazines can, however, also have a rectangular, in particular square, cross section, for example to hold frozen packs with Italian pasta dishes.
  • the food vending machine additionally comprises at least one cutlery magazine arranged within the housing for receiving a stack of packaged disposable cutlery and an associated removal slot in the front of the housing.
  • the user of the machine will also receive the matching cutlery along with the desired hot dish.
  • An electrically operated pusher is expediently provided on the cutlery magazine, which moves the lowest disposable cutlery from the cutlery magazine in the direction of the removal slot.
  • the food dispenser shown in FIG. 1 from the point of view of the operator has an all-round closed housing 1.
  • On its front side 2 there are operating elements, namely two coin inserts 3 and fields with selection keys 4.
  • the control elements are each assigned an output opening 5 or 5 'for the desired ready meal and a double removal slot 6 for the output of packaged cutlery.
  • the housing 1 contains a frame 7, in the upper part of which a cooling space 8 is arranged.
  • the inside of the cooling space 8 is accessible to authorized service personnel through a door 9 opening towards the front.
  • the cooling chamber 8 contains a drum store 10, which comprises six tubular magazines 11 arranged on a circular path, each for receiving a stack of frozen ready meals 12.
  • the drum store 10 is rotatable about a vertical axis of rotation 13 in an upper pivot bearing 14 and a lower pivot bearing 15 is mounted.
  • the drum store 10 can be set in rotation by means of a geared motor 16 acting on the axis of rotation 13, the tubular magazines 11 moving in a circular path.
  • the individual tube magazines 11 are suspended in brackets 17 fastened radially on the axis of rotation 13, so that they can be easily removed for maintenance purposes.
  • cutouts 18 are provided which extend radially outward and through which the ready meals 12 can be stored after opening the front side 2 and the door 9 of the cooling space 8.
  • the tubular magazines 11 At its lower end, the tubular magazines 11 have a support base 19 on which the stack of ready meals 12 stands. Corresponding to the circular path on which the tubular magazines 11 travel, curved ejection slots 20 pass through the shelves 19. Lateral ejection openings 21 serve to eject the lowest ready meal 12 in each case.
  • a cooling unit 22 arranged in the lower part of the frame 7 maintains the required low storage temperature within the cooling space 8.
  • a rectangular opening 23 is provided in the underside of the cooling space 8, to which a removal shaft 24 adjoins at the bottom.
  • a closure flap 25 closes the removal shaft 24 and thus the cooling space 8 in a cold-tight manner from the bottom.
  • the closure flap 25 is pivotable about its central axis 26 to both sides. By means of an electric servomotor 27, the closure flap 25 can pivot either clockwise or counterclockwise.
  • a pivot bracket 28 is pivotally mounted in the side walls of the removal shaft 24.
  • the swivel bracket 28 carries an ejector 29, which is designed here as a rectangular plate. With its lower edge, the ejector 29 slides on the top of the closure flap 25. To reduce friction, the ejector 29 carries a small roller 30 at its lower end.
  • each oven 31 or 31 ' has a horizontally extendable push frame 32 with a push front 33 which forms the oven door.
  • a lifting cylinder 34 serves as the drive for the push frame 32.
  • the push frame 32 carries a laterally arranged bearing block 35 on the right and left.
  • a respective pivot lever 36 with a short lever arm 37 and a long lever arm 38 is pivotally mounted in the associated bearing block 35.
  • a cooking tray 39, 39 ' is freely suspended so that its flat cooking surface is always horizontal.
  • a stop 40 is provided on the right and left on the side, which interacts with the corresponding short lever arm 37 (see FIG. 4).
  • the cooking tray 39 is in its lowered cooking position within the cooking space 41, as shown in dashed lines in FIG. If the push frame 32 is now extended to the front, the fixed stop 40 strikes the short lever arm 37 which is also transported from a certain distance traveled, which, when the push frame 32 is extended further, causes the pivoting lever 36 to pivot and the cooking tray 39 suspended thereon to be lifted out leads upwards. In FIG. 4, the cooking tray 39 is drawn with solid lines in the loading position.
  • the drawer front 33 of the oven 31 closes again, the cooking tray 39 due to the interaction between the short lever arm 37 and the stop 40 corresponding to the distance traveled back into its lowered cooking position within the cooking space 41 is moved back.
  • cutlery magazines 43 for accommodating a stack of packaged disposable cutlery are arranged inside the housing 1 on the right and left. Electrically operated pushers 44 are provided on these cutlery magazines 42, by means of which the bottom disposable cutlery is pushed out of the respective cutlery magazine 43 to the front is so that it can be gripped by the operator through the associated removal slot 6 in the front 2.
  • the closure flap 25 is in its horizontal rest position, in which it closes the removal shaft 24 in a cold-tight manner at the bottom.
  • the ejector 29 with its roller 30 lies loosely on the top of the closure flap 25.
  • the swivel bracket 28, which carries the ejector 29, is also in the horizontal rest position.
  • a tube magazine 11 is located vertically above the opening 23 in the underside of the cooling space 8 and thus also directly above the closure flap 25.
  • the lowest frozen ready meal 12 lies on the slightly inclined support base 19 of the tube magazine 11, it already has something to the side of the ejection opening 21 protrudes.
  • the removal process is now initiated by rotating the closure flap 25 by approximately 20 degrees in the clockwise direction, as shown in FIG. 5b.
  • the swivel bracket 28 with the ejector 29 is also pushed upwards in the direction of the tubular magazine 11.
  • the tubular magazine 11 is slowly moved in the direction of the arrow by rotating the drum store 10 on its predetermined circular path.
  • the upper part of the ejector 29 comes into engagement with the ejection slot 20 in the support base 19 in a finger-like manner.
  • the ready meal 12 begins to slide out of the ejection opening 21 laterally. If the tubular magazine 11 has been moved far enough in the direction of the arrow, the ready meal finally falls from the support base 19 onto the surface of the closure flap 25.
  • the closure flap 25 returns to its horizontal rest position. Due to the special design of the removal shaft 24 and the only limited pivoting of the closure flap 25 by approximately 20 degrees, the removal of the separated ready meal 12 from the tubular magazine 11 could be accomplished without cold air having escaped from the cooling space 8 downwards.
  • the closure flap 25, which can be pivoted equally about its central axis 26 in both directions, thus represents a switch with which an isolated ready meal 12 is optionally supplied to the cooking tray 39 of the left-hand oven 31 or the cooking tray 39 'of the right-hand oven 31' (see FIG. 3) .
  • closure flap After completing the removal and delivery cycle described above, the closure flap returns to its horizontal closed position, as shown in Figure 5a.
  • FIG. 6 shows the closed housing 101 of an alternative embodiment of the automatic food dispenser, which differs from the previously described automatic dispenser mainly in that it contains only a single oven and can therefore only dispense a single hot ready meal at a given time. Accordingly, only a single coin slot 103 and a field with selection buttons 104 are provided on the front side 102. There is also only a single delivery opening 105 for the desired ready meal and next to it a single removal slot 106 for cutlery.
  • the housing 101 contains a frame 107, in the upper part of which a cooling space 108 is arranged with a door 109 opening towards the front.
  • a rotatable drum store 110 is arranged in the cooling space 108 and comprises six tubular magazines 111, 111 ′ arranged on a circular path for receiving the frozen ready meals 112.
  • cutouts 118 are provided which extend radially outward and through which the ready meals 112 can be inserted.
  • the tube magazines 111 In the back of the tube magazines 111 have a radially inward direction te recess 120; On its opposite front sides, radially outward ejection openings 121 are provided for the ejection of the lowest ready meal 112 in each case (see FIG. 11).
  • a rectangular opening 123 (cf. FIG. 10b) is provided in the underside of the cooling space 108 and is closed by a sliding door 124.
  • the sliding door 124 can extend forward in the horizontal direction and open the opening 123.
  • a movable pusher 125 is coupled to the sliding door 124 via a U-shaped pull frame 126.
  • elongated holes 127 and 127 ' are provided in the free legs of the pull frame 126, into which sliding bolts 128, 128' arranged on the inside of the sliding door 124 engage.
  • the pusher 125 has on its front edge a pivotably articulated pivot plate, which here has a rectangular outline.
  • the oven 131 has a horizontally extendable push frame 132 with a push front 133 which forms the oven door.
  • Parallel lifting cylinders 134, 134 ' which are arranged on both sides of the microwave oven 131, serve as the drive for the push frame.
  • the push frame 132 carries on the right and left a laterally arranged bearing block 135. In each case a pivot lever 136 with a short lever arm 137 and a long lever arm 138 is pivotally mounted in the associated bearing block 135.
  • a cooking tray 139 is suspended so that its flat cooking surface is always horizontal.
  • a stop 140 is provided on the right and left on the side, which interacts with the corresponding short lever arm 137 (see FIG. 9).
  • the oven 131 is opened and closed and the associated automatic raising and lowering of the cooking tray 139 takes place in the same way as in the first embodiment of the food vending machine.
  • the cooking tray 139 transports the hot ready meal into the dispensing space 142 behind the dispensing opening 105 (see FIG. 6).
  • a cutlery magazine 143 for accommodating disposable cutlery is arranged on the right-hand side of the housing 101. In each case together with a hot ready meal, a suitable disposable cutlery is dispensed via the removal slot 106 in the front 102.
  • Uniform heating in the oven 131 is served by a turntable 145 arranged on the cooking tray 139, which is connected to a flat drive disk 146 arranged coaxially on the underside of the cooking tray 139.
  • An electric rotary drive 147 is provided on the bottom of the furnace 131. When the cooking tray 139 is lowered into the cooking position, the drive disk 146 engages with the rotary drive 147, so that the rotary plate 145 is set in slow rotation during the operation of the microwave oven 131. The ready meal is heated more evenly.
  • the sliding door 124 of the cooling space 108 is closed.
  • the pusher 125 is in the rest position outside the tube magazine 111.
  • the lowest frozen ready meal 112 lies on the shelf 119 of the tube magazine 111.
  • the swivel plate 129 on the front edge of the pusher 125 rests on the bottom of the cooling space 108.
  • the removal process is now initiated by the horizontal opening of the sliding door 124.
  • the pusher 125 remains in the rest position since - see FIG. 12 - the sliding bolts 128, 128 'on the sliding door 124 initially in the elongated holes 127, 127' of the pull frame 126, connected to the pusher 125 slide.
  • the sliding bolts 128, 128 ' reach the front ends of the elongated holes 127, 127' (see FIG. 12), so that from this point in time the sliding door 124, via the coupled pull frame 126, extends the pusher 125 together with the pivot plate articulated thereon 129 takes away.
  • the pusher 125 moves in the radial direction through the recess 120 into the interior of the tubular magazine 111 and pushes out the lowermost ready meal 112 to the front.
  • the sliding door 124 After completion of the removal cycle described above, the sliding door 124 returns to its horizontal closed position, as shown in Figure 10a. In doing so, the pusher 125 and the swivel plate 129 attached to it move back into their starting positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Ein Speisen-Automat zur Ausgabe von heißen Fertiggerichten, insbesondere Pizza, weist einen Kühlraum (8) und wenigstens einen Ofen (31) auf. Die tiefgekühlten Fertiggerichte sind in Rohrmagazinen (11) gespeichert, welche innerhalb eines drehbaren Trommelspeichers (10) auf einer Kreisbahn angeordnet sind. Der Ofen (31) hat einen horizontal ausfahrbaren Schubrahmen (32) mit einer Schubfront (33), welche die Ofentür bildet. Auf dem Schubrahmen (32) ist ein Gartablett (39), heb- und senkbar so gelagert, daß es beim Öffnen des Ofens (31) automatisch aus einer abgesenkten Garposition innerhalb des Garraumes (41) nach oben in eine Aufgabeposition und bei vollständig ausgezogenem Schubrahmen (32) weiter nach oben in eine Ausgabeposition innerhalb eines dem Bediener zugänglichen Ausgaberaumes (42) bewegt wird. Ein vom Bediener ausgewähltes Fertiggericht wird in tiefgekühltem Zustand mittels einer an der Unterseite des Kühlraumes (12) vorgesehenen Entnahmeeinrichtung aus dem entsprechenden Rohrmagazin (11) entnommen und auf das in Aufgabeposition befindliche Gartablett (39) gegeben. Danach schließt sich die Schubfront (33), wobei sich das Gartablett (39) automatisch zurück in den Garraum (41) des Ofens (31 bewegt. Nach Ablauf der erforderlichen Auftau- und Garzeit wird das heiße Fertiggericht mittels des beweglichen Gartabletts (39) aus dem Ofen (31) direkt in den Ausgaberaum (42) befördert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speisen-Automat zur Ausgabe von heißen Fertiggerichten, umfassend ein Gehäuse mit einer Frontseite, in der Bedienungselemente vorgesehen sind und einen Kühlraum zur Speicherung eines Vorrats von gekühlten verpackten Fertiggerichten. Unter dem Kühlraum ist wenigstens ein Ofen, vorzugsweise ein Mikrowellenofen, angeordnet, welcher einen Garraum zur Aufnahme eines gekühlten Fertiggerichts, eine mit einem Öffnungsmechanismus versehene Ofentür und eine bewegliche, mit der Ofentür mechanisch gekoppelte Garfläche aufweist. An der Untersseite des Kühlraumes ist eine elektromechanische Entnahmeeinrichtung vorgesehen, die ein einzelnes Fertiggericht aus dem Kühlraum entnimmt und bei geöffneter Ofentür auf die Garfläche gelangen läßt. Über einen dem Bediener zugänglichen Ausgaberaum wird das heiße Fertiggericht an den Bediener ausgegeben.
  • Ein derartiger Automat, insbesondere zur Ausgabe von heißer Pizza und anderen italienischen Speisen, ist bereits aus der DE-A1-37 38 708 bekannt, welche vom gleichen Anmelder stammt.
  • Bei der vorbekannten Vorrichtung wird eine oder mehrere gekühlte Lebensmittelportionen mittels eines elektro-mechanischen Klappmechanismus aus dem Vorratsbehälter entnommen. Diese gleitet dann aufgrund der eigenen Schwerkraft über eine schräge Fläche auf eine Umlenkklappe, welche beim Öffnen der Ofentür mittels einer Elektromechanik so nach unten gesenkt wird, daß das darauf befindliche Lebensmittel über eine weitere schräge Fläche in das Innere des Ofens gleitet. Nach Beendigung des Erwärmungsprozesses wird die Ofentür wieder aufgeklappt und gleichzeitig die über eine Mechanik gekoppelte Speiseerwärmungsfläche so angehoben, daß die erwärmte Lebensmittelportion über eine weitere schräge Gleitfläche dem Ausgaberaum zugeführt wird.
  • Die Entnahme und die Zuführung der Lebensmittelportionen mittels des elektromechanischen Klappen-Gleitsystems hat sich nicht bewährt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Schwerkraft alleine nicht ausreicht, um einen störungsfreien Transport der Lebensmittelportionen innerhalb des Automaten zu gewährleisten. Insbesondere hat sich die Ausgabe des erhitzten Lebensmittels allein mittels schräger Gleitflächen als problematisch erwiesen, da einerseits die heißen Lebensmittelportionen dazu neigen, auf der Speiseerwärmfläche festzukleben und andererseits die Gefahr von Beschädigungen des empfindlichen Rutschgutes aufgrund zu hoher und nur schwer kontrollierbarer Rutschgeschwindigkeit besteht.
  • Die vorbekannte Vorrichtung hat ferner den Nachteil, daß nur ein ganz bestimmtes Produkt, beispielsweise Pizza einer einzigen Geschmacksrichtung, ausgegeben werden kann. Der Benutzer eines modernen Automaten erwartet jedoch eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Produkten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Speisen-Automats zur Ausgabe von heißen Fertiggerichten mit verbessertem Mechanismus für die Entnahme und den Transport des gekühlten bzw. heißen Fertiggerichts sowie der Möglichkeit der Auswahl zwischen verschiedenen Speisen.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einem Speisen-Automat der eingangs beschriebenen Art. Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß innerhalb des Kühlraumes ein um seine vertikale Drehachse drehbarer Trommelspeicher vorgesehen ist, welcher eine Anzahl von auf einer Kreisbahn angeordneten Rohrmagazinen zur Aufnahme je eines Stapels von gekühlten Fertiggerichten umfaßt, daß der Ofen einen horizontal ausfahrbaren Schubrahmen mit einer Schubfront, welche die Ofentür bildet, aufweist, daß auf dem Schubrahmen ein Gartablett mit horizontaler Garfläche heb- und senkbar so gelagert ist, daß es beim Ausfahren des Schubrahmens aus einer abgesenkten Garposition innerhalb des Garraumes nach oben in eine Aufgabeposition außerhalb des Garraumes und bei vollständig ausgezogenem Schubrahmen weiter nach oben in eine Ausgabeposition innerhalb des Ausgaberaumes bewegt wird, ferner daß ein bewegliches Verschlußorgan für den Kühlraum unterhalb der Rohrmagazine und über dem in Aufgabeposition befindlichen Gartablett vorgesehen ist, und daß schließlich der Ausgaberaum hinter einer Ausgabeöffnung in der Frontseite des Gehäuses liegt.
  • In den mehreren Rohrmagazinen des Trommelspeichers können unterschiedliche Fertiggerichte in gekühltem oder gegebenenfalls tiefgefrorenem Zustand gespeichert werden. Mittels der in der Frontseite des Gehäuses vorgesehenen Bedienungselemente kann der Bediener ein bestimmtes Rohrmagazin auswählen, welches dann in eine vorgegebene Position über dem feststehenden Verschlußorgan des Kühlraumes gedreht wird. Gleichzeitig öffnet sich der unterhalb des Kühlraumes angeordnete Ofen durch Ausfahren seines Schubrahmens mitsamt der die Ofentür bildenden Schubfront. Das auf dem Schubrahmen angeordnete Gartablett bewegt sich dabei synchron mit dem Schubrahmen nach oben in eine Aufgabeposition. Spätestens dann, wenn das Gartablett seine Aufgabeposition außerhalb des Garraumes erreicht hat, öffnet das Verschlußorgan des Kühlraums, und das aus dem angewählten Rohrmagazin entnommene Produkt gelangt auf die horizontale Garfläche des Gartabletts. Beim Schließen der Ofentür bewegt sich das Gartablett automatisch wieder zurück in seine abgesenkte Garpositon innerhalb des Garraumes. Nach Abschluß des Erwärmungsvorgangs fährt die Ofentür erneut aus, wobei das Gartablett wiederum automatisch nach oben bewegt wird. Dieses Mal fährt der Schubrahmen jedoch noch etwas weiter aus, so daß das Gartablett entsprechend weiter nach oben in eine Ausgabeposition innerhalb des Ausgaberaumes bewegt wird. Durch die in der Frontseite des Gehäuses vorgesehene Ausgabeöffnung, hinter der sich der Ausgaberaum befindet, kann der Bediener das gewünschte heiße Fertiggericht direkt vom Gartablett wegnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Ofentür als horizontal ausfahrbarer Schubrahmen mit Schubfront und die Anordnung eines sich beim Öffnen der Ofentür automatisch anhebenden Gartabletts auf dem Schubrahmen stellt ein ebenso einfacher wie zuverlässig funktionierender Transportmechanismus für das gekühlte Fertiggericht in den Garraum bzw. die Ausgabe des heißen Fertiggerichts dar. Zusammen mit dem drehbaren Trommelspeicher, welcher dem Bediener die Auswahl zwischen verschiedenen Speisen gestattet, ist mit der Erfindung ein konstruktiv einfacher, zuverlässig funktionierender und die Wünsche des Bedieners befriedigender Speisen-Automat zur Ausgabe von heißen Fertiggerichten geschaffen worden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfaßt die Entnahmeeinrichtung als Verschlußorgan für den Kühlraum eine schwenkbare Verschlußklappe, die unterhalb der Kreisbahn der Rohrmagazine und über dem in Aufgabeposition befindlichen Gartablett angeordnet ist. Bei geöffneter Verschlußklappe gleitet das gewünschte Produkt aus dem angewählten Rohrmagazin heraus auf das Gartablett.
  • Der Speisen-Automat kann zwei gleiche, nebeneinander angeordnete Öfen enthalten, wobei die Verschlußklappe dann in der Mitte zwischen den beiden Öfen angeordnet und um ihre Mittelachse nach beiden Seiten hin schwenkbar ist, und wobei jedem Ofen ein eigener Ausgaberaum mit Ausgabeöffnung zugeordnet ist. So können zwei Bediener gleichzeitig mit verschiedenen Fertiggerichten versorgt werden. Besonders geeignet sind Mikrowellen-Öfen, mit welchen sich auch tiefgekühlte Speisen sehr schnell auftauen und auf Verzehrtemperatur erhitzen lassen.
  • Bei dieser Ausführungsform des Speisen-Automats haben die Rohrmagazine einen Auflageboden für den zugehörigen Stapel von Fertiggerichten, einen den Auflageboden in Umfangsrichtung durchsetzenden Auswurfschlitz und eine seitliche Auswurföffnung für den Auswurf des jeweils untersten Fertiggerichts, und ist im Bereich der Verschlußklappe ein beweglicher Auswerfer angeordnet, welcher in Auswurfstellung in den Auswurfschlitz eines der Rohrmagazine eingreift. Die Entnahme des jeweils untersten Fertiggerichts aus einem Rohrmagazin erfolgt durch Drehen des Trommelspeichers, während sich der Auswerfer in Auswurfstellung befindet. Aufgrund der Relativbewegung zwischen vorbeifahrendem Rohrmagazin und feststehendem Auswerfer wird das zu vereinzelnde Fertiggericht vom Auswerfer seitlich durch die Auswurföffnung im Rohrmagazin in Richtung der - hierbei noch geschlossenen - Verschlußklappe ausgeschoben.
  • Der Auswerfer kann beispielsweise an einem schwenkbeweglich über der Verschlußklappe gelagerten Schwenkbügel befestigt sein und auf der Oberseite der Verschlußklappe gleitend aufliegen, so daß er beim Öffnen der Verschlußklappe automatisch aus seiner Ruhestellung nach oben in die Auswurfstellung verschwenkt wird. Anstelle dieses passiven Auswurfmechanismus, dessen Bewegung mit der Schwenkbewegung der Verschlußklappe gekoppelt ist, kann jedoch ebensogut auch ein unabhängig aktivierbarer Auswerfer vorgesehen sein.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisen-Automaten umfaßt die Entnahmeeinrichtung als Verschlußorgan eine im Boden des Kühlraums vorgesehene Schiebetür, welche unterhalb der Rohrmagazine und über dem in Aufgabeposition befindlichen Gartablett angeordnet ist. Diese horizontal bewegliche Schiebetür öffnet sich dann, wenn ein Fertiggericht aus dem zuvor ausgewählten Rohrmagazin entnommen und auf das Gartablett gegeben werden soll.
  • Ist der Kühlraum mit einer derartigen Schiebetür am Boden versehen, so weisen die Rohrmagazine zweckmäßig jeweils einen Auflageboden für den Stapel von Fertiggerichten, eine radial nach außen gerichtete Auswurföffnung für den Auswurf des jeweils untersten Fertiggerichts sowie eine unmittelbar über dem Auflageboden und gegenüber der Auswurföffnung angeordnete Ausnehmung auf, und ist ein beweglicher Ausschieber vorgesehen, der bei geöffneter Schiebetür in die Ausnehmung eines der Rohrmagazine eingreift und das unterste Fertiggericht durch dessen Auswurföffnung in radialer Richtung ausschiebt. Dabei kann der Ausschieber über einen Zugrahmen mit der Schiebetür so gekoppelt sein, daß beim Öffnen der Schiebetür der Ausschieber automatisch in das angewählte Rohrmagazin eingreift und das unterste Fertiggericht ausschiebt, welches dann aufgrund der Schwerkraft nach unten auf das in Aufgabeposition befindliche Gartablett fällt.
  • Um ein Abkippen des seitlich ausgeschobenen Fertiggerichts über die Vorderkante des Auflagebodens des Rohrmagazins zu verhindern, trägt - in Weiterbildung der Erfindung - der Ausschieber an seiner Vorderkante eine schwenkbar angelenkte Schwenkplatte, die in Ruhestellung auf dem Boden des Kühlraums aufliegt und erst bei vollständig geöffneter Schiebetür senkrecht nach unten abklappt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die im Rohrmagazin flach aufeinandergestapelten Fertiggerichte unter Beibehaltung ihrer zum Boden des Kühlraums parallelen Lage flach auf das Gartablett fallen.
  • Der vorgeschlagene Speisen-Automat eignet sich insbesondere zur Ausgabe von Pizza, welche üblicherweise rund ist. Zweckmäßigerweise haben deshalb auch die Rohrmagazine zur Speicherung der gekühlten oder tiefgekühlten Fertiggerichte runden Querschnitt. Die Rohrmagazine können jedoch auch rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen, um beispielsweise Tiefkühlpackungen mit italienischen Pasta-Gerichten aufzunehmen.
  • Als Mechanismus zum automatischen Heben und Senken des Gartabletts beim Ausfahren der Ofentür hat sich eine Konstruktion bewährt, bei welcher der Schubrahmen des Ofens zwei seitlich angeordnete Lagerböcke trägt, in diesen Lagerbökken jeweils ein Schwenkhebel mit einem kurzen und einem langen Hebelarm schwenkbeweglich gelagert ist, an den Enden der langen Hebelarme das Gartablett pendelnd aufgehängt ist, und zumindest ein kurzer Hebelarm mit einem Anschlag so zusammenwirkt, daß der Schwenkhebel beim Ausfahren des Schubrahmens ab einem bestimmten zurückgelegten Fahrweg nach oben schwenkt. Diese rein mechanische Konstruktion hat den Vorteil, daß sie keinen eigenen Antrieb benötigt, sondern die Bewegung des Gartabletts an das Ausfahren des Schubrahmens gekoppelt ist. Der gesamte Speisen-Automat kommt somit mit nur drei Antrieben aus, nämlich für die Verdrehung des Trommelspeichers, das Öffnen der Verschlußklappe am Kühlbehälter und für das Ausfahren der Ofentür.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Speisen-Automat zusätzlich wenigstens ein innerhalb des Gehäuses angeordnetes Besteckmagazin zur Aufnahme eines Stapels verpackter Einweg-Bestecke und einen zugehörigen Entnahmeschlitz in der Frontseite des Gehäuses. Der Benutzer des Automats erhält somit zusammen mit dem gewünschten heißen Gericht auch das passende Besteck dazu. Zweckmäßig ist an dem Besteckmagazin ein elektrisch betätigter Ausschieber vorgesehen, welcher das jeweils unterste Einweg-Besteck aus dem Besteckmagazin in Richtung des Entnahmeschlitzes bewegt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 die Frontseite eines Speisen-Automats für die gleichzeitige Ausgabe von zwei heißen Fertiggerichten;
    • Figur 2 den Speisen-Automaten von Figur 2, in einem perspektivischen Prinzipbild;
    • Figur 3 den Speisen-Automaten von Figur 1 ohne Gehäuse, in einer teilweise geschnittenen Ansicht von vorne;
    • Figur 4 den Speisen-Automaten gemäß Figur 3, in einer teilweise geschnittenen Ansicht von der Seite;
    • Figur 5a - 5f die Entnahme eines Fertiggerichts aus dem Kühlraum des Speisen-Automaten;
    • Figur 6 die perspektivische Außenansicht des Gehäuses eines Speisen-Automats für die Ausgabe von jeweils nur einem einzigen heißen Fertiggericht;
    • Figur 7 den Speisen-Automaten von Figur 6, in einem perspektivischen Prinzipbild;
    • Figur 8 den Speisen-Außenaten von Figur 7 ohne Gehäuse, in einer teilweise geschnittenen Ansicht von vorne;
    • Figur 9 den Speisen-Automaten gemäß Figur 8, in einer teilweise geschnittenen Ansicht von der Seite;
    • Figur 10a, 10 b einen Teil des Kühlraumes und die Entnahmeeinrichtung des Speisen-Automats gemäß Figur 9 mit geschlossener bzw. geöffneter Schiebetür, in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und in vergrößertem Maßstab;
    • Figur 11 ein Rohrmagazin des Speisen-Automaten von Figur 7, in perspektivischer Ansicht;
    • Figur 12 die Entnahmeeinrichtung des Speisen-Automaten gemäß den Figuren 9, 10a und 10b, in perspektivischer Darstellung.
  • Der in Figur 1 aus der Sicht des Bedieners dargestellte Speisen-Automat hat ein rundum geschlossenes Gehäuse 1. In seiner Frontseite 2 sind Bedienelemente, nämlich je zwei Münzeinwürfe 3 und Felder mit Auswahltasten 4 eingelassen. Den Bedienelementen zugeordnet sind jeweils eine Ausgabeöffnung 5 bzw. 5' für das gewünschte Fertiggericht und ein doppelter Entnahmeschlitz 6 für die Ausgabe von verpackten Bestecken.
  • Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich, enthält das Gehäuse 1 ein Gestell 7, in dessen oberem Teil ein Kühlraum 8 angeordnet ist. Durch eine nach vorne öffnende Tür 9 ist das Innere des Kühlraumes 8 für autorisiertes Service-Personal zugänglich.
  • Der Kühlraum 8 enthält einen Trommelspeicher 10, der sechs auf einer Kreisbahn angeordnete Rohrmagazine 11 zur Aufnahme je eines Stapels von tiefgekühlten Fertiggerichten 12 umfaßt. Der Trommelspeicher 10 ist um eine vertikale Drehachse 13 drehbar in einem oberen Drehlager 14 und einem unteren Drehlager 15 gelagert. Mittels eines auf die Drehachse 13 wirkenden Getriebemotors 16 kann der Trommelspeicher 10 in Drehung versetzt werden, wobei sich die Rohrmagazine 11 auf einer Kreisbahn bewegen. Die einzelnen Rohrmagazine 11 sind in radial an der Drehachse 13 befestigten Halterungen 17 eingehängt, so daß sie sich zu Wartungszwecken leicht entfernen lassen. In den Wänden der im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Rohrmagazine 11 sind radial nach außen gerichtete Ausschnitte 18 vorgesehen, durch welche sich die Fertiggerichte 12 nach Öffnen der Frontseite 2 und der Tür 9 des Kühlraumes 8 einspeichern lassen.
  • An ihrem unteren Ende haben die Rohrmagazine 11 einen Auflageboden 19, auf dem der Stapel von Fertiggerichten 12 aufsteht. Entsprechend der Kreisbahn, auf welcher die Rohrmagazine 11 verfahren, gekrümmte Auswurfschlitze 20 durchsetzen die Auflageböden 19. Seitliche Auswurföffnungen 21 dienen dem Auswurf des jeweils untersten Fertiggerichts 12.
  • Ein im unteren Teil des Gestells 7 angeordnetes Kälteaggregat 22 hält die erforderliche tiefe Lagertemperatur innerhalb des Kühlraumes 8 aufrecht.
  • In der Unterseite des Kühlraumes 8 ist eine rechteckige Öffnung 23 vorgesehen, an welche sich nach unten ein Entnahmeschacht 24 anschließt. Eine Verschlußklappe 25 schließt den Entnahmeschacht 24 und damit den Kühlraum 8 kältedicht nach unten hin ab. Die Verschlußklappe 25 ist um ihre Mittelachse 26 nach beiden Seiten hin schwenkbar. Mittels eines elektrischen Stellmotors 27 kann die Verschlußklappe 25 wahlweise in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenken.
  • Oberhalb der Verschlußklappe 25 ist in den Seitenwänden des Entnahmeschachtes 24 ein Schwenkbügel 28 schwenkbeweglich gelagert. Ungefähr in der Mitte trägt der Schwenkbügel 28 einen Auswerfer 29, der hier als rechteckige Platte ausgebildet ist. Mit seiner Unterkante liegt der Auswerfer 29 auf der Oberseite der Verschlußklappe 25 gleitend auf. Zur Verringerung der Reibung trägt der Auswerfer 29 an seinem unteren Ende eine kleine Rolle 30.
  • Im unteren Teil des Gestells 7 sind zwei gleiche Öfen 31 und 31' parallel nebeneinander angeordnet. Die Wärmeentwicklung erfolgt durch elektromagnetische Mikrowellen. Jeder Ofen 31 bzw. 31' hat einen horizontal ausfahrbaren Schubrahmen 32 mit einer Schubfront 33, welche die Ofentür bildet. Als Antrieb für den Schubrahmen 32 dient ein Hubzylinder 34. Der Schubrahmen 32 trägt rechts und links jeweils einen seitlich angeordneten Lagerbock 35. Jeweils ein Schwenkhebel 36 mit einem kurzen Hebelarm 37 und einem langen Hebelarm 38 ist in dem zugehörigen Lagerbock 35 schwenkbeweglich gelagert. An den Enden der langen Hebelarme 38 ist ein Gartablett 39, 39' frei pendelnd so aufgehängt, daß dessen ebene Garfläche stets horizontal ist. Im Innenraum des Ofens 31 ist rechts und links an der Seite jeweils ein Anschlag 40 vorgesehen, welcher mit dem korrespondierenden kurzen Hebelarm 37 zusammenwirkt (vergleiche Figur 4).
  • Ist der Ofen 31 geschlossen, ist also der Schubrahmen 32 mit der Schubfront 33 vollständig eingefahren, so befindet sich das Gartablett 39 in seiner abgesenkten Garposition innerhalb des Garraumes 41, wie in Figur 4 gestrichelt dargestellt. Wird nun der Schubrahmen 32 nach vorne ausgefahren, so schlägt ab einem bestimmten zurückgelegten Fahrweg der feststehende Anschlag 40 an den mittransportierten kurzen Hebelarm 37 an, was bei weiterem Ausfahren des Schubrahmens 32 zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 36 und ein Anheben des daran aufgehängten Gartabletts 39 heraus nach oben führt. In Figur 4 ist das Gartablett 39 in Aufgabeposition mit durchgezogenen Linien gezeichnet. Nach Auflegen eines aus dem Kühlraum 8 entnommenen Fertiggerichtes 12 auf die Garfläche schließt sich die Schubfront 33 des Ofens 31 wieder, wobei das Gartablett 39 aufgrund des Zusammenwirkens zwischen kurzem Hebelarm 37 und Anschlag 40 entsprechend dem zurückgelegten Fahrweg wieder in seine abgesenkte Garposition innerhalb des Garraumes 41 zurückbewegt wird.
  • Nach dem Erhitzen eines Fertiggerichtes 12 innerhalb des Ofens 31 fährt dessen Schubrahmen 32 erneut auf, wobei das Gartablett 39 wiederum automatisch angehoben wird. Wird der Schubrahmen 32 über die in Figur 4 gezeigte Stellung noch ein Stück weiter nach vorne ausgefahren, so bewegt sich das Gartablett in Pfeilrichtung ebenfalls noch etwas weiter nach oben, bis es seine Ausgabeposition innerhalb eines Ausgaberaumes 42 und knapp unterhalb der Verschlußklappe 25 erreicht. In dieser (nicht dargestellten) Ausgabeposition ist es einem Bediener möglich, durch die entsprechende Ausgabeöffnung 5 (vergleiche Figur 2) hindurch in den unmittelbar dahinterliegenden Ausgaberaum 42 hineinzugreifen und das heiße Fertiggericht direkt von der Garfläche 40 des angehobenen Gartabletts 39 wegzunehmen.
  • Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, daß innerhalb des Gehäuses 1 rechts und links Besteckmagazine 43 zur Aufnahme jeweils eines Stapels verpackter Einweg-Bestecke angeordnet sind. An diesen Besteckmagazinen 42 sind elektrisch betätigte Ausschieber 44 vorgesehen, mittels denen das jeweils unterste Einweg-Besteck aus dem jeweiligen Besteckmagazin 43 heraus nach vorne ausgeschoben wird, so daß es vom Bediener durch den zugehörigen Entnahmeschlitz 6 in der Frontseite 2 ergriffen werden kann.
  • Anhand der Figuren 5a bis 5f soll nun die Vereinzelung und Entnahme eines tiefgekühlten Fertiggerichtes 12 aus dem Kühlraum 8 und dessen Aufgabe auf das Gartablett 39 beschrieben werden.
  • In Figur 5a befindet sich die Verschlußklappe 25 in ihrer horizontalen Ruhestellung, bei der sie den Entnahmeschacht 24 nach unten hin kältedicht abschließt. Auf der Oberseite der Verschlußklappe 25 liegt der Auswerfer 29 mit seiner Rolle 30 lose auf. Der Schwenkbügel 28, der den Auswerfer 29 trägt, befindet sich ebenfalls in horizontaler Ruhestellung. Ein Rohrmagazin 11 befindet sich senkrecht über der Öffnung 23 in der Unterseite des Kühlraumes 8 und damit auch direkt über der Verschlußklappe 25. Das unterste tiefgekühlte Fertiggericht 12 liegt auf dem leicht schrägen Auflageboden 19 des Rohrmagazins 11 auf, wobei es seitlich bereits etwas aus der Auswurföffnung 21 herausragt.
  • Der Entnahmevorgang wird nun eingeleitet durch eine Drehung der Verschlußklappe 25 um ungefähr 20 Winkelgrade in Uhrzeigerrichtung, wie in Figur 5b dargestellt. Hierbei wird automatisch auch der Schwenkbügel 28 mit dem Auswerfer 29 nach oben in Richtung des Rohrmagazins 11 gedrückt.
  • Im nächsten, in Figur 5c dargestellten Verfahrensschritt wird das Rohrmagazin 11 durch Drehen des Trommelspeichers 10 auf seiner vorgegebenen Kreisbahn langsam in Richtung des Pfeiles verfahren. Hierdurch gelangt der obere Teil des Auswerfers 29 fingerartig in Eingriff mit dem Auswurfschlitz 20 im Auflageboden 19. Aufgrund der Relativbewegung zwischen Rohrmagazin 11 und feststehendem Auswerfer 29 beginnt sich das Fertiggericht 12 seitlich aus der Auswurföffnung 21 herauszuschieben. Ist das Rohrmagazin 11 weit genug in Pfeilrichtung bewegt worden, so fällt das Fertiggericht schließlich vom Auflageboden 19 herunter auf die Oberfläche der Verschlußklappe 25.
  • Anschließend (vergleiche Figur 5d) kehrt die Verschlußklappe 25 wieder in ihre horizontale Ruhelage zurück. Aufgrund der besonderen konstruktiven Ausbildung des Entnahmeschachtes 24 und die nur begrenzte Verschwenkung der Verschlußklappe 25 um ungefähr 20 Grad konnte die Entnahme des vereinzelten Fertiggerichtes 12 aus dem Rohrmagazin 11 bewerkstelligt werden, ohne daß Kaltluft aus dem Kühlraum 8 nach unten entwichen wäre.
  • Die eigentliche Ausgabe des ausgewählten Fertiggerichtes 12 aus dem Kühlraum 8 erfolgt nun durch eine weitere Verschwenkung der Verschlußklappe 25, wobei der Drehwinkel um die Mittelachse 26 jedoch größer ist und ungefähr 30 Grad beträgt. Wie in Figur 5e erkennbar, öffnet sich damit ein Schlitz zwischen der Unterkante des Entnahmeschachtes 24 und der Oberseite der verschwenkten Verschlußklappe 25, durch welchen das Fertiggericht 12 schräg nach unten hindurchgleiten kann. Je nach Richtung, in der die in der Mitte zwischen beiden Öfen 31 und 31' angeordnete Verschlußklappe 25 verschwenkt wird, rutscht das Fertiggericht nach rechts (Figur 5e) oder nach links (Figur 5f). Die um ihre Mittelachse 26 nach beiden Richtungen hin gleichermaßen verschwenkbare Verschlußklappe 25 stellt somit eine Weiche dar, mit der ein vereinzeltes Fertiggericht 12 wahlweise dem Gartablett 39 des linken Ofens 31 oder dem Gartablett 39' des rechten Ofens 31' (vergleiche Figur 3) zugeführt wird.
  • Nach Abschluß des vorstehend beschriebenen Entnahme- und Zuführzyklus kehrt die Verschlußklappe wieder in ihre horizontale Verschlußstellung, wie in Figur 5a gezeigt, zurück.
  • Die Steuerung und zeitliche Koordination des Getriebemotors 16, der den Trommelspeicher 10 in Verdrehung setzt, des Stellmotors 27, der die Verschlußklappe 25 verschwenkt, des Hubzylinders 34 für das Öffnen des Ofens 31 bzw. 31' sowie der Ausschieber 44 an den Besteckmagazinen 43 erfolgt durch eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Steuerungselektronik, welche auch eine Regelung für die Einhaltung der korrekten Erwärmzeiten enthält.
  • Figur 6 zeigt das geschlossene Gehäuse 101 einer alternativen Ausführungsform des Speisen-Automats, der sich von dem vorbeschriebenen Automaten hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß er lediglich einen einzigen Ofen enthält und somit zu einem bestimmten Zeitpunkt auch nur jeweils ein einziges heißes Fertiggericht ausgeben kann. Entsprechend sind in der Frontseite 102 auch nur ein einziger Münzeinwurf 103 sowie ein Feld mit Auswahltasten 104 vorgesehen. Es gibt auch nur eine einzige Ausgabeöffnung 105 für das gewünschte Fertiggericht sowie daneben ein einzelner Entnahmeschlitz 106 für Besteck.
  • Gemäß den Figuren 7, 8 und 9 enthält das Gehäuse 101 ein Gestell 107, in dessen oberem Teil ein Kühlraum 108 mit einer nach vorne öffnenden Tür 109 angeordnet ist.
  • Im Kühlraum 108 ist ein drehbarer Trommelspeicher 110 angeordnet, welcher sechs auf einer Kreisbahn angeordnete Rohrmagazine 111, 111' zur Aufnahme der tiefgekühlten Fertiggerichte 112 umfaßt. In den Wänden der im Querschnitt rechtekkig ausgebildeten Rohrmagazine 111, 111' sind radial nach außen gerichtete Ausschnitte 118 vorgesehen, durch welche sich die Fertiggerichte 112 einlegen lassen. In ihren Rückseiten weisen die Rohrmagazine 111 eine radial nach innen gerichtete Ausnehmung 120 auf; an ihren gegenüberliegenden Vorderseiten sind radial nach außen gerichtete Auswurföffnungen 121 für den Auswurf des jeweils untersten Fertiggerichts 112 vorgesehen (vergleiche Figur 11).
  • In der Unterseite des Kühlraumes 108 ist eine rechteckige Öffnung 123 (vergleiche Figur 10b) vorgesehen, die durch eine Schiebetür 124 verschlossen ist. Mittels seitlich angebrachter Hubzylinder kann die Schiebetür 124 in horizontaler Richtung nach vorne ausfahren und die Öffnung 123 freigeben. Ein beweglicher Ausschieber 125 ist über einen U-förmig ausgebildeten Zugrahmen 126 mit der Schiebetür 124 gekoppelt. Hierzu sind in den freien Schenkeln des Zugrahmens 126 Langlöcher 127 bzw. 127' vorgesehen, in welche an der Innenseite der Schiebetür 124 angeordnete Gleitbolzen 128, 128' eingreifen. Der Ausschieber 125 trägt an seiner Vorderkante eine schwenkbar angelenkte Schwenkplatte, die hier rechteckigen Grundriß aufweist.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform des Speisen-Automaten ist nur ein Ofen 131 im unteren Teil des Gestells 107 angeordnet. In gleicher Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Speisen-Automaten mit zwei parallelen Öfen 31, 31' (siehe Figur 3) hat der Ofen 131 einen horizontal ausfahrbaren Schubrahmen 132 mit einer Schubfront 133, welche die Ofentür bildet. Als Antrieb für den Schubrahmen dienen parallele Hubzylinder 134, 134', die zu beiden Seiten des Mikrowellen-Ofens 131 angeordnet sind. Der Schubrahmen 132 trägt rechts und links jeweils einen seitlich angeordneten Lagerbock 135. Jeweils ein Schwenkhebel 136 mit einem kurzen Hebelarm 137 und einem langen Hebelarm 138 ist in dem zugehörigen Lagerbock 135 schwenkbeweglich gelagert. An den Enden der langen Hebelarme 138 ist ein Gartablett 139 frei pendelnd so aufgehängt, daß dessen ebene Garfläche stets horizontal ist. Im Innenraum des Ofens 131 ist rechts und links an der Seite jeweils ein Anschlag 140 vorgesehen, welcher mit dem korrespondierenden kurzen Hebelarm 137 zusammenwirkt (vergleiche Figur 9). Das Öffnen und Schließen des Ofens 131 und das damit verbundene automatische Anheben und Absenken des Gartabletts 139 geschieht in gleicher Weise wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform des Speisen-Automaten. Nach der Erhitzung im Garraum 141 des Ofens 131 befördert das Gartablett 139 das heiße Fertiggericht in den Ausgaberaum 142 hinter der Ausgabeöffnung 105 (vergleiche Figur 6).
  • Aus Figur 7 ist ferner ersichtlich, daß innerhalb des Gehäuses 101 an der rechten Seite ein Besteckmagazin 143 zur Aufnahme von Einweg-Bestecken angeordnet ist. Jeweils zusammen mit einem heißen Fertiggericht wird ein passendes Einweg-Besteck über den Entnahmeschlitz 106 in der Frontseite 102 abgegeben.
  • Der gleichmäßigen Erwärmung im Ofen 131 dient ein auf dem Gartablett 139 angeordneter Drehteller 145, der mit einer an der Unterseite des Gartabletts 139 koaxial angeordneten, flachen Antriebsscheibe 146 verbunden ist. Am Boden des Ofens 131 ist ein elektrischer Drehantrieb 147 vorgesehen. Bei in Garposition abgesenktem Gartablett 139 kommt die Antriebsscheibe 146 mit dem Drehantrieb 147 in Eingriff, so daß während des Betriebs des Mikrowellen-Ofens 131 der Drehteller 145 in langsame Rotation versetzt wird. Das Fertiggericht wird damit gleichmäßiger erwärmt.
  • Anhand der Figuren 10a und 10b soll nun die Vereinzelung und Entnahme eines tiefgekühlten Fertiggerichts 112 aus dem Kühlraum 108 und dessen Aufgabe auf das Gartablett 139 beschrieben werden.
  • In Figur 10a ist die Schiebetür 124 des Kühlraums 108 geschlossen. Der Ausschieber 125 befindet sich in Ruhestellung außerhalb des Rohrmagazins 111. Das unterste tiefgekühlte Fertiggericht 112 liegt auf dem Auflageboden 119 des Rohrmagazins 111 auf. Die Schwenkplatte 129 an der Vorderkante des Ausschiebers 125 ruht auf dem Boden des Kühlraumes 108.
  • Der Entnahmevorgang wird nun eingeleitet durch das horizontale Auffahren der Schiebetür 124. Dabei bleibt der Ausschieber 125 noch in Ruhestellung, da - vergleiche Figur 12 - die Gleitbolzen 128, 128' an der Schiebetür 124 zunächst in den Langlöchern 127, 127' des Zugrahmens 126, der mit dem Ausschieber 125 verbunden ist, gleiten.
  • Fährt die Schiebetür 124 weiter auf, erreichen die Gleitbolzen 128, 128' die vorderen Enden der Langlöcher 127, 127' (vergleiche Figur 12), so daß ab diesem Zeitpunkt die Schiebetür 124 über den angekoppelten Zugrahmen 126 den Ausschieber 125 mitsamt der daran angelenkten Schwenkplatte 129 mitnimmt. Dabei fährt der Ausschieber 125 in radialer Richtung durch die Ausnehmung 120 in den Innenraum des Rohrmagazins 111 ein und schiebt dabei das unterste Fertiggericht 112 nach vorne aus.
  • In Figur 10b ist die Schiebetür 124 fast vollständig geöffnet. Der Ausschieber 125 hat nahezu seine vordere Endstellung erreicht. Die Schwenkplatte 129 klappt zu diesem Zeitpunkt um 90 Grad nach unten ab und gibt die Öffnung 123 plötzlich frei. Das aus dem Rohrmagazin 111 ausgeschobene Fertiggericht 112 kann nun flach nach unten durch die Öffnung 123 hindurch auf den Drehteller 154 des Gartabletts 139 fallen.
  • Nach Abschluß des vorstehend beschriebenen Entnahmezyklus kehrt die Schiebetür 124 wieder in ihre horizontale Verschlußstellung, wie in Figur 10a gezeigt, zurück. Dabei bewegen sich auch der Ausschieber 125 und die daran befestigte Schwenkplatte 129 in ihre Ausgangsstellungen zurück.
  • Verzeichnis der Bezugsziffern
    • 1 Gehäuse
    • 2 Frontseite (von 1)
    • 3 Münzeinwurf
    • 4 Auswahltasten
    • 5, 5' Ausgabeöffnung
    • 6 Entnahmeschlitz
    • 7 Gestell
    • 8 Kühlraum
    • 9 Tür (von 8)
    • 10 Trommelspeicher
    • 11, 11' Rohrmagazine (in 10)
    • 12 Fertiggericht
    • 13 Drehachse (von 10)
    • 14 oberes Drehlager (von 13)
    • 15 unteres Drehlager (von 13)
    • 16 Getriebemotor
    • 17 Halterung (von 11, 11
    • 18 Ausschnitt (in 11)
    • 19 Auflageboden (von 11)
    • 20 Auswurfschlitz (in 11)
    • 21 Auswurföffnung (an 11)
    • 22 Kälteaggregat
    • 23 Öffnung (in 8)
    • 24 Entnahmeschacht
    • 25 Verschlußklappe
    • 26 Mittelachse (von 25)
    • 27 Stellmotor
    • 28 Schwenkbügel
    • 29 Auswerfer (an 28)
    • 30 Rolle (an 29)
    • 31,31' Ofen
    • 32 Schubrahmen
    • 33 Schubfront
    • 34 Hubzylinder
    • 35 Lagerbock (auf 32)
    • 36 Schwenkhebel
    • 37 kurzer Hebelarm (von 36)
    • 38 langer Hebelarm (von 36)
    • 39, 39' Gartablett
    • 40 Anschlag
    • 41 Garraum (von 31)
    • 42 Ausgaberaum (hinter 5)
    • 43 Besteckmagazin
    • 44 Ausschieber
    • 101 Gehäuse
    • 102 Frontseite (von 101)
    • 103 Münzeinwurf
    • 104 Auswahltasten
    • 105 Ausgabeöffnung
    • 106 Entnahmeschlitz
    • 107 Gestell
    • 108 Kühlraum
    • 109 Tür (von 108)
    • 110 Trommelspeicher
    • 111 Rohrmagazine (in 110)
    • 112 Fertiggericht
    • 118 Ausschnitt (in 111)
    • 119 Auflageboden
    • 120 Ausnehmung
    • 121 Auswurföffnung
    • 123 Öffnung (in 108)
    • 124 Schiebetür (von 108)
    • 125 Ausschieber
    • 126 Zugrahmen
    • 127, 127' Langlöcher (in 126)
    • 128, 128' Gleitbolzen (an 124)
    • 129 Schwenkplatte
    • 131 Ofen
    • 132 Schubrahmen
    • 133 Schubfront
    • 134, 134' Hubzylinder
    • 135 Lagerbock
    • 136 Schwenkhebel
    • 137 Kurzer Hebelarm (von 136)
    • 138 Langer Hebelarm (von 136)
    • 139 Gartablett
    • 140 Anschlag
    • 141 Garraum (von 131)
    • 142 Ausgaberaum
    • 143 Besteckmagazin
    • 145 Drehteller
    • 146 Antriebsscheibe
    • 147 Drehantrieb

Claims (13)

1. Speisen-Automat zur Ausgabe von heißen Fertiggerichten, umfassend
- ein Gehäuse (1, 101) mit einer Frontseite (2, 102), in der Bedienungselemente vorgesehen sind;
- einen Kühlraum (8, 108) zur Speicherung eines Vorrats von gekühlten verpackten Fertiggerichten (12, 112);
- wenigstens einen, unter dem Kühlraum (8, 108) angeordneten Ofen (31, 131) mit einem Garraum (41, 141) zur Aufnahme eines gekühlten Fertiggerichts (12, 112), einer mit einem Öffnungsmechanismus versehenen Ofentür und einer beweglichen, mit der Ofentür mechanisch gekoppelten Garfläche;
- eine an der Unterseite des Kühlraumes (8, 108) vorgesehene elektromechanische Entnahmeeinrichtung, die ein einzelnes Fertiggericht (12, 112) aus dem Kühlraum (8, 108) entnimmt und bei geöffneter Ofentür auf die Garfläche gelangen läßt;
- mindestens einen, dem Bediener zugänglichen Ausgaberaum (42, 142) zur Ausgabe des heißen Fertiggerichts;

dadurch gekennzeichnet, daß
- innerhalb des Kühlraumes (8, 108) ein um eine vertikale Drehachse (13) drehbarer Trommelspeicher (10, 110) vorgesehen ist, welcher eine Anzahl von auf einer Kreisbahn angeordneten Rohrmagazinen (11, 11'; 111) zur Aufnahme je eines Stapels von gekühlten Fertiggerichten (12, 112) umfaßt;
- der Ofen (31, 131) einen horizontal ausfahrbaren Schubrahmen (32, 132) mit einer Schubfront (33, 133) hat, welche die Ofentür bildet;
- auf dem Schubrahmen (32, 132) ein Gartablett (39, 139) mit horizontaler Garfläche heb- und senkbar so gelagert ist, daß es beim Ausfahren des Schubrahmens (32, 132) aus einer abgesenkten Garposition innerhalb des Garraumes (41, 141) nach oben in eine Aufgabeposition außerhalb des Garraumes (41, 141) und bei vollständig ausgezogenem Schubrahmen (32, 132) weiter nach oben in eine Ausgabeposition innerhalb des Ausgaberaumes (42, 142) bewegt wird;
- ein bewegliches Verschlußorgan für den Kühlraum (8, 108) unterhalb der Rohrmagazine (11, 11'; 111) und über dem in Aufgabeposition befindlichen Gartablett (39, 139) vorgesehen ist;
- der Ausgaberaum (42, 142) hinter einer Ausgabeöffnung (5, 105) in der Frontseite (2, 102) des Gehäuses (1, 101) liegt.
2. Speisen-Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung eine schwenkbare Verschlußklappe (25) als Verschlußorgan für den Kühlraum (8) umfaßt, welche unterhalb der Kreisbahn der Rohrmagazine (11, 11') und über dem in Aufgabeposition befindlichen Gartablett (39) angeordnet ist.
3. Speisen-Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- zwei gleiche Öfen (31, 31') nebeneinander vorgesehen sind;
- die Verschlußklappe (25) in der Mitte zwischen den beiden Öfen (31, 31') angeordnet und um ihre Mittelachse (26) nach beiden Seiten schwenkbar ist;
- jedem Ofen (31, 31') ein Ausgaberaum (42) mit Ausgabeöffnung (5, 5') zugeordnet ist.
4. Speisen-Automat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Rohrmagazine (11, 11') jeweils einen Auflageboden (19) für den Stapel von Fertiggerichten (12), einen den Auflageboden (19) in Umfangsrichtung durchsetzenden Auswurfschlitz (20) und eine seitliche Auswurföffnung (21) für den Auswurf des jeweils untersten Fertiggerichtes (12) aufweisen;
- im Bereich der Verschlußklappe (25) ein beweglicher Auswerfer (29) angeordnet ist, der in Auswurfstellung in den Auswurfschlitz (20) eines der Rohrmagazine (11, 11 eingreift.
5. Speisen-Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- über der Verschlußklappe (25) ein Schwenkbügel (28) schwenkbeweglich gelagert ist, welcher den Auswerfer (29) trägt;
- der Auswerfer (29) auf der Oberseite der Verschlußklappe (25) gleitend aufliegt und von dieser aus seiner Ruhestellung nach oben in die Auswurfstellung gedrückt wird.
6. Speisen-Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung als Verschlußorgan eine im Boden des Kühlraums (108) vorgesehene Schiebetür (124) umfaßt, welche unterhalb der Rohrmagazine (111) und über dem in Aufgabeposition befindlichen Gartablett (139) angeordnet ist.
7. Speisen-Automat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Rohrmagazine (111) jeweils einen Auflageboden (119) für den Stapel von Fertiggerichten (112), eine radial nach außen gerichtete Auswurföffnung (121) für den Auswurf des jeweils untersten Fertiggerichts (112) sowie eine unmittelbar über dem Auflageboden (119) und gegenüber der Auswurföffnung (121) angeordnete Ausnehmung (120) aufweisen;
- ein beweglicher Ausschieber (125) vorgesehen ist, der bei geöffneter Schiebetür (124) in die Ausnehmung (120) eines der Rohrmagazine (111) eingreift und das unterste Fertiggericht (112) durch dessen Auswurföffnung (121) in horizontaler Richtung nach außen ausschiebt.
8. Speisen-Automat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschieber (125) über einen Zugrahmen (126) mit der Schiebetür (124) gekoppelt ist.
9. Speisen-Automat nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschieber (125) an seiner Vorderkante eine schwenkbar angelenkte Schwenkplatte (129) trägt, die auf dem Boden des Kühlraums (108) aufliegt und erst bei vollständig geöffneter Schiebetür (124) senkrecht nach unten abklappt.
10. Speisen-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Schubrahmen (32, 132) des Ofens (31, 31'; 131) zwei seitlich angeordnete Lagerböcke (35, 135) trägt;
- in den Lagerböcken (35, 135) jeweils ein zweiarmiger Schwenkhebel (36, 136) mit einem kurzen (37, 137) und einem langen (38, 138) Hebelarm schwenkbeweglich gelagert ist;
- an den Enden der langen Hebelarme (38, 138) das Gartablett (39, 139) pendelnd aufgehängt ist;
- zumindest ein kurzer Hebelarm (37, 137) mit einem feststehenden Anschlag (40, 140) so zusammenwirkt, daß der Schwenkhebel (36, 136) beim Ausfahren des Schubrahmens (32, 132) ab einem bestimmten zurückgelegten Fahrweg nach oben schwenkt.
11. Speisen-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
- auf dem Gartablett (139) ein Drehteller (145) angeordnet ist;
- an der Unterseite des Gartabletts (139) eine flache Antriebsscheibe (146) koaxial angeordnet ist, welche mit dem Drehteller (145) verbunden ist;
- im Ofen (131) ein elektrischer Drehantrieb (147) vorgesehen ist, der bei in Garposition abgesenktem Gartablett (139) mit der Antriebsscheibe (146) zusammenwirkt, um den Drehteller (145) in Rotation zu versetzen.
12. Speisen-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
- innerhalb des Gehäuses (1, 101) wenigstens ein Besteckmagazin (43, 143) zur Aufnahme eines Stapels verpackter Einweg-Bestecke angeordnet ist;
- in der Frontseite (2, 102) des Gehäuses (1, 101) wenigstens ein Entnahmeschlitz (6, 106) für Einweg-Besteck vorgesehen ist.
13. Speisen-Automat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Besteckmagazin (43) ein elektrisch betätigter Ausschieber (44) für das jeweils unterste Einweg-Besteck vorgesehen ist.
EP91117537A 1990-10-26 1991-10-15 Speisen-Automat Expired - Lifetime EP0482473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90120582A EP0482245A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Speisen-Automat
EP90120582 1990-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482473A1 true EP0482473A1 (de) 1992-04-29
EP0482473B1 EP0482473B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=8204657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120582A Withdrawn EP0482245A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Speisen-Automat
EP91117537A Expired - Lifetime EP0482473B1 (de) 1990-10-26 1991-10-15 Speisen-Automat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120582A Withdrawn EP0482245A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Speisen-Automat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5144879A (de)
EP (2) EP0482245A1 (de)
JP (1) JPH0546863A (de)
AT (1) ATE120022T1 (de)
CA (1) CA2054006C (de)
DE (2) DE59104955D1 (de)
DK (1) DK0482473T3 (de)
ES (1) ES2070390T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681217A1 (fr) * 1992-06-11 1993-03-19 Soudatol Four a micro-ondes et distributeur automatique de produits alimentaires incorporant un tel four.
EP0708421A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Lorenzo Fabbri System zur halbkontinuierlichen Herstellung und zum Verkauf von unmittelbar zu verbrauchenden Produkten
WO1997039431A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Giuseppe Biffarella An automatic distributor of hot foods in trays
FR2754087A1 (fr) * 1996-10-02 1998-04-03 Monfredo Andre Distributeur automatique de plats chauds
WO2000046766A1 (es) * 1999-02-02 2000-08-10 Vending Universe, S.L. Carro alimentador de unidades de pizza con plato
WO2000059317A3 (en) * 1999-04-01 2001-07-26 Schloss Ltd Food dispenser
WO2008148501A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Mario Alessi Mikrowellenofen für eine verkaufsvorrichtung
ITRE20090101A1 (it) * 2009-10-16 2011-04-17 Cierreci S R L Apparecchio distributore automatico di prodotti alimentari, quali pizze od altri, riscaldati e metodo di funzionamento
ITTO20100303A1 (it) * 2010-04-14 2011-10-15 Indesit Co Spa Apparato di refrigerazione
ITPD20100248A1 (it) * 2010-08-02 2012-02-03 Giuseppe Franchin Distributore automatico semplificato
IT201700043109A1 (it) * 2017-04-19 2018-10-19 Martina Lisa Castellano Apparecchiatura per la preparazione e distribuzione di prodotti alimentari da forno, in particolare pizze

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315919A (en) * 1990-08-07 1994-05-31 Jean M. M. Hoeberigs Arrangement for frying or warming articles of food
WO1992006600A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 Black Gary W Sr Apparatus for heating and dispensing food products
AU2278292A (en) * 1991-07-01 1993-02-11 Andre Monfredo Automatic hot food dispenser using one or more microwave ovens
US5309824A (en) * 1992-02-10 1994-05-10 Dromgoole James A System for forming, storing, baking and vending fresh baked food products
KR0131370B1 (ko) * 1994-08-26 1998-10-01 김동철 가열 식품 자동 판매기
ES2110904B1 (es) * 1995-07-17 1998-10-01 Montserrat Gibernau Antonio Maquina expendedora de productos alimenticios envasados.
IT1286446B1 (it) * 1996-12-06 1998-07-08 Arturo Lesca Apperecchiatura per la distribuzione automatizzata di prodotti alimentari,in particolare prodotti di panetteria
JP2000505925A (ja) * 1997-03-26 2000-05-16 マソウド ザンディ ゴハルリッツィ ピザのような加熱食品を小出しするための機械
IT1296382B1 (it) * 1997-08-19 1999-06-25 Waltzing Limited Liability Com Procedimento ed attrezzatura per la produzione di pizze.
US6915734B2 (en) * 1997-08-19 2005-07-12 Arios, S.A. Pizza making method and system
IT1294635B1 (it) 1997-09-19 1999-04-12 Isa Spa Colonna di stoccaggio per distributore di prodotti alimentari
ES2155327B1 (es) * 1998-04-08 2001-12-16 Laso Mazuelas M Angeles Maquina expendedora de productos alimentarios.
GB9915335D0 (en) 1999-07-01 1999-09-01 Food Serv Tech Ltd Hot food vending machine
GB2351491B (en) * 1999-07-01 2004-04-07 Food Serv Tech Ltd Hot food vending machine with carousel and selector plate
ES2240206T3 (es) * 1999-11-25 2005-10-16 Recreativos Presas, S.L. Maquina expendedora de bocadillos calientes.
IT1308665B1 (it) * 1999-12-03 2002-01-09 Unione Di A Gubbini L Apparecchio distributore di pizze calde.
US6863429B2 (en) * 2002-01-07 2005-03-08 Artos, S.A. Dough mixer with metering device
WO2005002988A2 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Walter Niemetz System and method for storing, heating, and packaging food products at point of consumption
ITRM20030390A1 (it) * 2003-08-08 2005-02-09 Maximilian M Tabonis Apparecchiatura per la distribuzione automatica di prodotti alimentari cotti, in particolare per la distribuzione automatica di pizze calde.
ES2267371A1 (es) * 2005-02-02 2007-03-01 Jofemar, S.A. Sistema para el calentamiento y extraccion de productos alimenticios en maquinas automaticas expendedoras.
WO2006082508A2 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 General Vending - S.P.A. Apparatus for distributing packaged food products
JP2006350747A (ja) * 2005-06-16 2006-12-28 Toshio Yamamoto 加熱食材用自動販売機
CN1330917C (zh) * 2005-08-12 2007-08-08 成都市武侯区金字塔设计室 带微波炉的电冰箱
DE102008046971A1 (de) 2008-09-12 2010-04-08 Döinghaus-Lummer, Alfons Pizzaautomat
WO2012018965A2 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Legupro Liquid movement and control within a rotatable container for food preparation
PL3032991T3 (pl) * 2013-08-13 2020-07-13 Koninklijke Philips N.V. Ekspres do kawy do zapewniania kawy parzonej ze zmniejszoną zawartością kofeiny
US9618211B2 (en) 2014-01-27 2017-04-11 Illinois Tool Works Inc. Commercial cooking oven with removable door assembly
US20160100717A1 (en) * 2014-10-11 2016-04-14 Yuanji Zhu Systems and Methods for Automated Food Preparation
WO2017062524A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Nieco Corporation Automated broiler with product temperature feedback system
CN106297008B (zh) * 2016-08-03 2019-01-22 深圳市菲莫斯智能设备有限公司 一种移载式自动取餐-出餐机械装置
GB201616559D0 (en) * 2016-09-29 2016-11-16 Ocado Innovation Limited Robotic processing system and method
US10332331B2 (en) 2016-10-14 2019-06-25 Pepsico, Inc. Modular vending machine
JP2021502660A (ja) 2017-11-08 2021-01-28 コマーシャル オートメーション, エルエルシーCommercial Automation, Llc 食品の貯蔵および販売キオスク
US11924953B2 (en) 2018-02-02 2024-03-05 Automated Retail Technologies, Llc Oven door for a vending machine
CN108765739A (zh) * 2018-07-31 2018-11-06 徐州麦浪农业科技有限公司 一种盘式分度分区烤箱及烘烤自助售卖机
US11776351B2 (en) 2020-08-18 2023-10-03 Kent Yu Autonomous food station
US11462072B2 (en) 2020-08-18 2022-10-04 Dov Z. Glucksman Autonomous food station
US11605260B2 (en) 2020-08-18 2023-03-14 T3 Micro, Inc. Autonomous food station
WO2022094585A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for preparing and dispensing foods
TWI777341B (zh) * 2020-12-29 2022-09-11 皇丞創新科技股份有限公司 自動加熱式販賣機
US11912465B2 (en) 2021-01-27 2024-02-27 Duke Manufacturing Co. Liner for food receiver of food holding apparatus
CN112964005A (zh) * 2021-02-23 2021-06-15 珠海格力电器股份有限公司 冰箱及冰箱内食材运动轨迹控制方法、装置
CN113063246B (zh) * 2021-03-25 2022-06-21 四川大学锦城学院 一种冷链物流用冷藏箱
CN114800579B (zh) * 2022-06-30 2022-10-21 重庆遨博智能科技研究院有限公司 一种智能机器人外壳

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653541A (en) * 1970-03-31 1972-04-04 Ven Dog International Food heating and dispensing machine
US3838790A (en) * 1972-03-21 1974-10-01 Hoshizaki Electric Co Ltd A heating and dispensing device for food articles
FR2284937A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Hoshizaki Electric Co Ltd Machine de vente pour distribuer des produits alimentaires, notamment chauds
EP0184655A1 (de) * 1984-11-09 1986-06-18 René C. Bour Automatischer Nahrungsmittelverteiler
FR2595850A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Faret Patrick Machine automatique de distribution d'aliments chauds
EP0269134A2 (de) * 1986-08-29 1988-06-01 Dagritech A/S Vorrichtung für die aufeinanderfolgende Zubereitung von Schnellgerichtwaren
EP0364343A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 André Siméon Dubik Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Waren, insbesondere von eventuell gewärmten Nahrungsmitteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117511A (en) * 1960-08-24 1964-01-14 Carbob Corp Hot dog dispensing machine
US3343479A (en) * 1965-09-08 1967-09-26 Philips Corp System for heating and vending packaged food
US3340790A (en) * 1965-11-22 1967-09-12 Gen Res Inc Dispensing apparatus
IT1014831B (it) * 1974-06-06 1977-04-30 Gen Vend Srl Macchina erogatrice di unita di prodotti vari da una confezione in nastro dei medesimi
FR2327700A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Meisel Nicolas Four tunnel a micro-ondes pour le traitement en continu de produits alimentaires
US4398651A (en) * 1978-08-17 1983-08-16 Kumpfer Beverly D Microwave food dispensing machine
US4441003A (en) * 1982-04-16 1984-04-03 Raytheon Company Conveyorized microwave oven with multiple lanes
DE3502816A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 TEPRO-Präzisionstechnik GmbH, 7742 St Georgen Speisenautomat
US4592485A (en) * 1984-05-17 1986-06-03 Meals Incorporated Meal vending apparatus
ES8704654A1 (es) * 1985-02-09 1987-04-01 Sankey Vending Ltd Horno para maquinas expendedoras de comidas.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653541A (en) * 1970-03-31 1972-04-04 Ven Dog International Food heating and dispensing machine
US3838790A (en) * 1972-03-21 1974-10-01 Hoshizaki Electric Co Ltd A heating and dispensing device for food articles
FR2284937A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Hoshizaki Electric Co Ltd Machine de vente pour distribuer des produits alimentaires, notamment chauds
EP0184655A1 (de) * 1984-11-09 1986-06-18 René C. Bour Automatischer Nahrungsmittelverteiler
FR2595850A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Faret Patrick Machine automatique de distribution d'aliments chauds
EP0269134A2 (de) * 1986-08-29 1988-06-01 Dagritech A/S Vorrichtung für die aufeinanderfolgende Zubereitung von Schnellgerichtwaren
EP0364343A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 André Siméon Dubik Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Waren, insbesondere von eventuell gewärmten Nahrungsmitteln

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681217A1 (fr) * 1992-06-11 1993-03-19 Soudatol Four a micro-ondes et distributeur automatique de produits alimentaires incorporant un tel four.
EP0708421A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Lorenzo Fabbri System zur halbkontinuierlichen Herstellung und zum Verkauf von unmittelbar zu verbrauchenden Produkten
WO1997039431A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Giuseppe Biffarella An automatic distributor of hot foods in trays
FR2754087A1 (fr) * 1996-10-02 1998-04-03 Monfredo Andre Distributeur automatique de plats chauds
WO2000046766A1 (es) * 1999-02-02 2000-08-10 Vending Universe, S.L. Carro alimentador de unidades de pizza con plato
WO2000059317A3 (en) * 1999-04-01 2001-07-26 Schloss Ltd Food dispenser
WO2008148501A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-11 Mario Alessi Mikrowellenofen für eine verkaufsvorrichtung
ITRE20090101A1 (it) * 2009-10-16 2011-04-17 Cierreci S R L Apparecchio distributore automatico di prodotti alimentari, quali pizze od altri, riscaldati e metodo di funzionamento
WO2011045662A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Cierreci S.R.L. An automatic distributor apparatus for heated food products, such as pizzas or other products, and an operating method
ITTO20100303A1 (it) * 2010-04-14 2011-10-15 Indesit Co Spa Apparato di refrigerazione
WO2011128815A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Indesit Company S.P.A. Refrigerating apparatus
ITPD20100248A1 (it) * 2010-08-02 2012-02-03 Giuseppe Franchin Distributore automatico semplificato
IT201700043109A1 (it) * 2017-04-19 2018-10-19 Martina Lisa Castellano Apparecchiatura per la preparazione e distribuzione di prodotti alimentari da forno, in particolare pizze
EP3392847A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Martina Lisa Castellano Vorrichtung zur bereitung und ausgabe von backwaren, insbesondere pizzas
US10510204B2 (en) 2017-04-19 2019-12-17 Martina Lisa Castellano Apparatus for the preparation and dispensing of bakery food products, in particular pizzas

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104955D1 (de) 1995-04-20
DK0482473T3 (da) 1995-06-26
CA2054006C (en) 2001-12-25
CA2054006A1 (en) 1992-04-27
ES2070390T3 (es) 1995-06-01
EP0482473B1 (de) 1995-03-15
EP0482245A1 (de) 1992-04-29
DE9113110U1 (de) 1992-02-06
US5144879A (en) 1992-09-08
ATE120022T1 (de) 1995-04-15
JPH0546863A (ja) 1993-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482473B1 (de) Speisen-Automat
DE3816028C2 (de)
EP0157245B1 (de) Speisenautomat
DE3613932C2 (de) Speisenautomat
DE60030942T2 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von heisser Pizza
EP1688042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE60018310T2 (de) Verkaufsautomat für heisse sandwiches
DE3412900A1 (de) Speiseautomat
DE3305652C2 (de) Aufgabeeinrichtung zum automatischen einzelnen Zuführen von Külbeln zu Aufnahmestiften
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
EP1947619A2 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE69910367T2 (de) Apparat zum ausgabe von lebensmittel
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE3412899C2 (de)
EP3467795A1 (de) Verkaufsautomat
DE60018257T2 (de) Verkaufsautomaten für warme lebensmittel
EP2221783B1 (de) Verkaufsautomat mit im Kühlbereich angeordneter Entnahmebaugruppe und Vorratslager
DE2443200C3 (de) Verkaufsvorrichtung für portionierte Nahrungsmittel
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
DE10358541A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
EP3141125A1 (de) Etagenofen mit beschickungsschlitten
DE102015217321A1 (de) Etagenofen mit automatisierter Beschickung
EP0343505A2 (de) Warenmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921022

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MENUE-EXPRESS VERTRIEBS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 120022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950615

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016000

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

BERE Be: lapsed

Owner name: *MENU-EXPRESS VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041016

BERE Be: lapsed

Owner name: *MENU-EXPRESS VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 20041031