EP0481957A2 - Verkehrslichtsignalanlage - Google Patents

Verkehrslichtsignalanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0481957A2
EP0481957A2 EP91890248A EP91890248A EP0481957A2 EP 0481957 A2 EP0481957 A2 EP 0481957A2 EP 91890248 A EP91890248 A EP 91890248A EP 91890248 A EP91890248 A EP 91890248A EP 0481957 A2 EP0481957 A2 EP 0481957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lights
traffic
signal system
traffic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481957B1 (de
EP0481957A3 (en
Inventor
Franz Sen. Aufhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0481957A2 publication Critical patent/EP0481957A2/de
Publication of EP0481957A3 publication Critical patent/EP0481957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481957B1 publication Critical patent/EP0481957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase

Definitions

  • the invention relates to a traffic light signal system in which the flow of traffic is regulated by different lights, each of the lights being formed by a plurality of individual lights arranged in a grid pattern, which together result in a predetermined geometric shape.
  • traffic light signal systems are already known, in which the individual lights are each illuminated from the inside with a central light source, with corresponding colored disks on the visible side, which have geometric shapes that deviate from the circle for easier identification by color blind people.
  • This traffic light signal system has the disadvantage that, in addition to the main system, special monitoring systems must be provided, with which it is monitored whether the correct lamps are actually switched on in the respective switching phases. Monitoring devices of this type are complex and moreover require precise additional maintenance.
  • the flow speed of the light curtain can be changeable in accordance with the elapsed time of switching on the associated lamp.
  • the direction of flow of the light curtain can be adapted to the next switching phase of the traffic light. This is of particular interest for the yellow light phase, since it can be used to indicate whether the yellow light phase is next followed by a green phase or a red phase. The flow movement of the light curtain in the direction of the lamp switched on next will then be selected.
  • the lights or individual lights can be covered in a controlled manner by means of one or more screens.
  • the diaphragm can be designed as a lamella-like blind, the lamellae of which can be pivoted about their longitudinal axis and driven separately.
  • the aperture can also be a be rotating perforated diaphragm, the diaphragm being designed as a disk, cone jacket or cylinder jacket provided with openings, with which the light inputs of light guides forming the individual lights can be dimmed.
  • This is a particularly simple design, since only a single drive must be present, which can give the optical appearance of the light curtain with respect to the direction of flow or flow rate by simply reversing the direction of rotation or accelerating or braking the rotating pinhole.
  • the geometric shapes of all the lights can advantageously be different, the red light lamp preferably having the outline shape of a regular octagon and the yellow light lamp preferably having the shape of a triangle placed on the base.
  • the red light lamp is adapted to the shape of a stop board and the yellow light lamp is adapted to the shape of a warning board. which will ideally be assigned to each lane.
  • such lights are favorable from a traffic psychological point of view, since the road user automatically associates the shape of the light that lights up with the respective mandatory sign from the road traffic regulations and thus provides greater traffic safety.
  • the lights can be framed with white individual lights according to their geometric shape. It is also possible to insert the word "STOP" in white on the red background in the red light
  • the green light lamp can be designed as an arrow-like bar, the light curtain being visually movable in the direction of the tip or away from it. This is particularly advantageous if you want to indicate that the green phase is in its initial phase, then the light curtain will move towards the top or if the green phase is in its end phase, the light curtain will move towards the top be moved away. By selecting the appropriate speed can then also be shown whether the switching process is imminent or will take some time until then.
  • the shape of the traffic light signal system and / or the green light lamp and / or a frame of the traffic light signal system can be adapted to the assigned driving regulations of the associated lane.
  • the approaching road user is therefore already shown from a distance how he has to behave in relation to the intersection, based on the shape of the traffic light signal system or the green light or the border.
  • the frame can be provided with a reflective or fluorescent surface and / or can be illuminated with light sources that intermittently light up.
  • the light sources of all the luminaires can be provided in a common field in an arrangement corresponding to the shape to be achieved, forming a superimposed luminaire. This enables larger individual characters than traffic light signal systems.
  • the green light lamp can be arranged next to the yellow light lamp on turning lanes, etc. on the side that shows the turning direction, the green light having the shape of an arrow pointing in the turning direction.
  • all the lights can be arranged next to one another according to the different symbols, with the frame of the traffic light signal system has the shape of an arrow pointing in the same direction as the green light lamp.
  • the red light lamp can also be arranged below the yellow light lamp, the frame being in the form of an angled arrow pointing in the direction of the turn.
  • Fig. 1 shows a variant in which three separate lights are arranged one above the other.
  • Fig. 2 illustrates another embodiment in which the light sources of the individual lights are arranged superimposed on one another in a small field.
  • Fig. 3 shows another embodiment in which three separate lights are provided, which are arranged side by side on a common carrier field.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment, etc. in the form of an angled arrow.
  • FIG. 5 shows a detailed representation of a green light lamp, in which the individual lights are formed by the outputs of light guides.
  • FIG. 6 shows a radial section through the area of the light guide inputs, which can be temporarily shielded from the light sources by means of a rotating pinhole.
  • another embodiment variant of the pinhole design is shown in dashed lines.
  • Fig. 7 is a partial section of the rotating pinhole
  • Fig. 8 is the view of the sector-like arranged light-lighter arrangement.
  • FIG. 9 shows a front view of the reflector with light sources arranged therein.
  • 10a to 10d illustrate a coherent basic block diagram of a control of the time switching elements and the light curtain.
  • Fig. 11 shows the legend regarding the circuit symbols used.
  • FIGS. 10a and b illustrates a possible program sequence for running through traffic light phases.
  • the traffic light connections appearing at the head of the diagram are shown in FIGS. 10a and b with regard to the traffic light program cycle transmitter.
  • the three traffic symbol lights are arranged separately from one another, in the present case the green light at the top, the yellow light in the middle and the red light at the bottom. This is because the psychological sequence of the circuit better indicates the actions to be taken by the driver ("free travel" is always displayed in the upward direction).
  • the traffic light is generally designated, with 2 the green light, with 3 the yellow light and with 4 the red light.
  • the traffic light is provided with a border 5, which is provided with a reflective surface. In the same way, of course, fluorescent color or an optionally intermittent light band could also be provided.
  • the "STOP" lettering is preferably inserted in white letters.
  • the yellow lamp 3 can be provided in a manner not shown with a border which rotates in the form of a light strip when the traffic light flashes yellow in order to signal to the driver that he must pay attention to cross traffic.
  • the lights 2, 3, 4 consist of a plurality of light sources, which, as indicated in the drawing, are arranged in a line.
  • the individual light sources are controlled via an electronic circuit, etc. such that the succession of lighting of the light sources takes place in the form of a so-called light curtain.
  • a light curtain In the case of a light curtain, an optical direction of light travel is imparted so that the light moves either upwards, sideways or downwards.
  • the green light 2 With the green light 2, the light curtain will run from bottom to top to indicate to the driver that he should make a forward movement.
  • the light curtain can be controlled at different speeds, i.e.
  • the entire light curtain comes to a standstill, i.e. the entire luminaire is briefly uniform is illuminated.
  • the green light goes out and the yellow light, that is the light 3, may be activated in an overlapping manner.
  • the shape of the green light 2 indicates which direction of travel is to be taken on the strip, on which the vehicle is located or over which the traffic light is arranged. In the example shown in Fig. 1, it is a lane in which you have to drive straight ahead or turn left.
  • the shape of the border 5 or the entire traffic light is adapted to the shape of the green arrow, so that even from the shape of the border 5 it can already be seen from a distance that the lane above which the one shown in FIG. 1 is located
  • the traffic light is about such a lane, in which you have to drive straight ahead or turn left. This is important because the majority of motorized and in particular unfamiliar road users, especially in city traffic, approach traffic light-controlled intersections from mostly confusing situations, whereby the total traffic reduces the driver's concentration on the traffic lights. Therefore, the driver must be timely and easily recognizable and also be displayed psychologically correct and therefore easy to grasp, in which lane it has to be classified, so as not to hinder further flow traffic.
  • the curtain is lowered when the switch from green to yellow and the next switching phase is expected to be red, i.e. that the driver, who looks up at the traffic light only briefly, is immediately aware that the yellow phase leads to a red phase.
  • the lamp 4 ie the red phase, is then switched over.
  • the yellow lamp has the shape of a warning triangle, so that even color-blind people can immediately see from the shape of the lamp which phase of the amphel is currently in use.
  • the red light connected downstream of the yellow light 3 has the shape of a regular octagon in the present case, that is to say it is adapted to the shape of the conventional stop sign, which means that the driver can already use the shape of the traffic light to determine which traffic situation will follow next.
  • the light sources arranged in lines are controlled in such a way that the curtain moves from top to bottom, which indicates to the driver that he is "being held back".
  • the speed of the passage of the light curtain can also be changeable in the red phase, with a slower running of the curtain also indicating the end of the red phase soon. The actual end of the red phase will be indicated by the short standstill of the light curtain and uniform lighting of the lamp 4.
  • the yellow phase is then initiated again, in which case the light 3 is acted on in such a way that the light strip runs in the form of a raising of the curtain, whereby the driver sees that the green phase will follow next, that is to say the Stopping phase has ended.
  • such a traffic light is shown in which all three lights are superimposed on one another.
  • the individual light sources belonging to each luminaire are identified by different symbols, etc. the green lights by small rings, the yellow lights by small squares, the red lights by small crosses. Because of the grid is recognizable that an arrow is achieved with illuminated green lights, which allows straight ahead and turning left.
  • the yellow lamps are again arranged in the form of a triangle, and the red lamps analogous to FIG. 1 in the form of a regular octagon.
  • a row-like arrangement of the lamps can be provided, in which case the corresponding rows would have to run next to one another. But this is a mere question of arrangement and the like with the help of small point light sources.
  • the traffic light is indicated by 10, the green lights for achieving the arrow with 11, the yellow lights for achieving the yellow lamp with 12 and the red lights for the red phase with 13.
  • a frame 14 is also in this embodiment provided, which can also be provided with a reflective surface.
  • white lamps 15 are also used, which are indicated by small dots. These white lamps 15 can light up continuously or light up intermittently with the aid of a corresponding circuit.
  • the embodiment shown in FIG. 2 is also designed in such a way that the shape of the frame 14 and the arrangement of the white lights 15 provided therein indicates from a distance which directions of travel are regulated with the aid of the reproduced traffic light.
  • These traffic lights are also assigned directly to the respective lane, so that the motor vehicle driver can easily see from a distance which lane he has to be classified in.
  • the traffic light is generally designated 1.
  • 2 shows the green light lamp in the form of a lying arrow, which in the present case is intended for the right-turn lane. In the case of left-hand lanes, the corresponding figures are reversed.
  • the yellow light is indicated, which has the outline shape of a warning triangle.
  • the red light lamp is designated 4 and has the shape of a regular octagon, ie the shape of the so-called "stop board".
  • the entire system is provided with a frame 5, in which white lights 15 can also be arranged, which makes the shape of the traffic light recognizable even in poor visibility significantly increased. In most cases, however, it will be sufficient to provide the frame with a fluorescent or reflective coating.
  • 20 is basically the traffic light, in which 21 light guide outlets 22 open out on a base plate.
  • the base plate 21 is provided with a frame 23 which also has light guide outlets 24.
  • the light guide outlets 22 are arranged in rows, the individual rows being designated Z1, Z2, Z3, which recur periodically. These light guide outlets arranged in lines are marked in accordance with the associated surface in the rotating pinhole as shown in FIG. 7, etc. the light guide outlets designated Z1 analogous to the area designated Z1 on FIG. 7 with horizontal lines, the light guide outlets Z2 analogous to the area Z2 in FIG. 7 with vertical lines and the light guide outlets Z3 dotted.
  • Z4 denotes the control surface for the light guide outlets 24, which likewise results in an intermittent lighting up of the light guide outlets provided in the border 23.
  • the pinhole which is provided with the openings Z1 - Z4, is designated by 25 in FIGS. 6 and 7.
  • the pinhole 25 is rotatably arranged on a shaft 26, which shaft can be driven by an electric motor 27.
  • the rotating pinhole 25 covers a reflector 28 in which light sources 29 are distributed. This plurality of light sources ensures that even if one of the light sources fails, there are still some light sources that allow sufficient lighting and thus a corresponding amount of light at the entrance of the light guide.
  • the light guides are arranged on the side of the rotating diaphragm 25 opposite the reflector and are designated 30-33 in FIG. 6. It follows from Fig.
  • the light guide inputs are also shown in a top view in FIG. 8, wherein they are provided on a support plate 34 which lies on the side of the rotating diaphragm 25 opposite the reflector 28 is coming.
  • Such a control system achieves a light curtain effect which is similar to that of an electronic control system, the ascent or descent of the light curtain or the speed of the light curtain being controllable by the choice of the direction of rotation of the rotating diaphragm 25 or by changing the speed.
  • a blind could of course also be provided instead of the rotating diaphragm, in which individual slats then periodically cover the light guide inputs in accordance with the light exposure required in each case.
  • Such a lamella-like blind can of course also be attached to the visible side of a lamp, it being sufficient if this lamp is permanently supplied with current and it depends on the position of the slats whether the light of the lamp is visible to the approaching road user or not.
  • the rotating pinhole is the jacket of a truncated cone
  • the pinhole is the jacket of a cylinder, which is connected to the axis 26 via a radial connecting surface.
  • the light guide inputs (denoted by LLE in FIG. 6) then proceed from the cylinder jacket surface surrounding the rotating cylindrical diaphragm.
  • the mode of operation is identical to that of the fully drawn representation.
  • the areas between the individual lights or between the entire lights can be black and set back in relation to the housing in order to enable the individual switching phases to be correctly recognized even in the event of unfavorable light incidence.
  • the frame 5; 14; 23 can be illuminated indirectly by means of individual lighting sources, which are arranged centrally behind the individual lights and whose light is guided to the frames via reflectors.
  • FIGS. 10-13 the control circuit according to FIGS. 10A and 10B being self-explanatory due to the legend of FIG. 11.
  • FIG. 12 the lamp arrangement according to FIG. 12 and the phase sequence according to FIG. 13.
  • Variations and adaptations, not shown, for the respective switching phases and processes are possible within the scope of the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkehrslichtsignalanlage, bei welcher der Verkehrsfluß durch unterschiedliche Leuchten geregelt wird, wobei jede der Leuchten durch eine Vielzahl von rastermäßig angeordneten Einzelichtern gebildet ist, die zusammen eine vorgegebene geometrische Form ergeben und wobei die rastermäßig angeordneten Einzellichter 2, 3, 4 jeder Leuchte systembezogen in Form eines Lichtvorhanges mit Strom beaufschlagbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkehrslichtsignalanlage, bei welcher der Verkehrsfluß durch unterschiedliche Leuchten geregelt wird, wobei jede der Leuchten durch eine Vielzahl von rastermäßig angeordneten Einzellichtern gebildet ist, die zusammen eine vorgegebene geometrische Form ergeben.
  • Derartige Ausbildungen sind bereits bei Verkehrszeichen, z.B. bei Geschwindigkeitsbegrenzungen u.dgl., die je nach Verkehrserfordernissen geändert werden können oder aber auch zur Warnung der Autofahrer aufblinken, verwirklicht.
  • Weiters sind bereits Verkehrslichtsignalanlagen bekannt, bei welchen die einzelnen Leuchten mit je einer zentralen Lichtquelle von innen her beleuchtet sind, wobei an der Sichtseite entsprechende Farbscheiben vorhanden sind, welche zum leichteren Erkennen durch Farbblinde vom Kreis abweichende geometrische Formen aufweisen. Diese Verkehrslichtsignalanlage hat dabei den Nachteil, daß zusätzlich zur Hauptanlage spezielle Überwachungsanlagen vorgesehen sein müssen, mit welchen überwacht wird, ob tatsächlich in den jeweiligen Schaltphasen die richtigen Lampen eingeschaltet sind. Derartige Überwachungseinrichtungen sind aufwendig und bedürfen überdies einer genauen zusätzlichen Wartung.
  • Diese Nachteile werden durch die bereits vorstehend als bekannt dargelegten Verkehrszeichen, die aus rastermäßig angeordneten Einzellichtern zusammengesetzt sind, insofern vermieden, als bei Ausfall des einen oder anderen Einzellichtes der übrige Bereich der Leuchte nach wie vor sichtbar und erkennbar bleibt.
  • All die bekannten Ausbildungen haben jedoch den Nachteil, daß ein herannahender Autofahrer oder sonstiger Verkehrsteilnehmer an der Leuchte nicht erkennt, welche Phase im Verkehrsfluß zeitmäßig und ablaufmäßig als nächstes auftreten wird. Dabei ist zu bedenken, daß Autofahrer aufgrund der um sie auftretenden Verkehrsbewegungen oft nicht in der Lage sind, die zugehörige Verkehrsampel einen längeren Zeitraum genau zu beobachten, sodaß auch der zeitmäßige Schaltzustand der Ampel innerhalb eines sehr kurzen Betrachtungszeitraumes vollkommen erfaßbar sein sollte.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die rastermäßig angeordneten Einzellichter jeder Leuchte systembezogen in Form eines Lichtvorhanges mit Strom beaufschlagbar sind. Dadurch wird erreicht, daß durch die Art des Verlaufes des Lichtvorhanges der herannahende Autofahrer erkennen kann, welcher Schaltzustand der Verkehrslichtsignalanlage gegeben ist, sodaß durch diese Verbesserung eine Zusatzinformation hinsichtlich des zu erwartenden Zeitablaufes für den Verkehrsteilnehmer gegeben ist.
  • Um dem Verkehrsteilnehmer anzeigen zu können, ob ein Wechsel nahe bevorsteht bzw. eine Zeitspanne zu zeigen, wie lange er noch signaltechnisch gesichert in die Kreuzung einfahren kann, kann die Fließgeschwindigkeit des Lichtvorhanges entsprechend der verstrichenen Dauer des Einschaltens der zugehörigen Leuchte veränderbar sein. Dabei kann die Fließrichtung des Lichtvorhanges der nächstfolgenden Schaltphase der Ampel anpaßbar sein. Dies ist insbesondere für die Gelblichtphase interessant, da man damit nämlich anzeigen kann, ob bei Vorhandensein der Gelblichtphase als nächstes eine Grünphase oder eine Rotphase folgt. Es wird dann die Fließbewegung des Lichtvorhanges in Richtung zu der jeweils als nächstes geschalteten Leuchte gewählt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante können zur Erzielung des Lichtvorhangeffektes die Leuchten bzw. Einzellichter mittels einer oder mehrerer Blenden gesteuert abdeckbar sein. Es erübrigt sich damit ein elektronisch gesteuerter Lichtvorhang und eventuell eine Vielzahl von Einzellichtern, da mittels einer derartigen Blende auch durch mehrere Einzelleuchten erhellte einheitliche Farbscheiben im Sinne der Erzielung eines Lichtvorhangeffektes beaufschlagbar sind. Dabei kann die Blende als lamellenartige Jalousie ausgebildet sein, deren Lamellen um ihre Längsache schwenkbar und getrennt antreibbar sind. Zur Betätigung dieser Lamellen ist jede Art von Antrieb möglich, so z.B. ein Magnetantrieb, mit welchem die Lamellen je nach Erregung des Magneten verschwenkt werden oder aber ein Motorantrieb, welcher die jeweilige Verschwenkung der Lamellen ergibt. Es kann jedoch die Blende auch eine rotierende Lochblende sein, wobei die Blende als mit Durchbrechungen versehene Scheibe, Kegelmantel oder Zylindermantel ausgebildet ist, mit welcher die Lichteingänge von die Einzellichter bildenden Lichtleitern abblendbar sind. Dies ist eine besonders einfache Ausbildung, da nur ein einziger Antrieb vorhanden sein muß, welcher die optische Erscheinung des Lichtvorhanges hinsichtlich Fließrichtung bzw. Fließgeschwindigkeit durch einfaches Umdrehen der Drehrichtung bzw. Beschleunigen oder Abbremsen der rotierenden Lochblende ergeben kann.
  • Vorteilhafterweise können die geometrischen Formen aller Leuchten unterschiedlich sein, wobei die Rotlichtleuchte vorzugsweise die Umrißform eines regelmäßigen Achteckes und die Gelblichtleuchte vorzugsweise die Form eines auf die Basis gestellten Dreieckes aufweist. Dadurch ist es auch farbsehgeschwächten Verkehrsteilnehmem unverwechselbar erleichtert, die jeweilige Schaltphase der Verkehrslichtsignalanlage von weitem zu erkennen, da die Rotlichtleuchte der Form einer Stopptafel und die Gelblichtleuchte der Form einer Warntafel angepaßt ist, wobei weiters unterschiedlich dazu dann die Grünlichtleuchte die Form eines Pfeiles aufweisen kann, der bildlich im Idealfall jeder Fahrspur zuzuordnen sein wird. Außerdem sind derartige Leuchten vom Verkehrspsychologischen her günstig, da der Verkehrsteilnehmer die Form der jeweils aufleuchtenden Leuchte automatisch mit dem jeweiligen Gebotszeichen aus der Straßenverkehrsordnung assoziiert und damit eine höhere Verkehrssicherheit ergibt. Zur besseren Erkennbarkeit auch für farbblinde Verkehrsteilnehmer können die Leuchten entsprechend ihrer geometrischen Form mit weißen Einzellichtern umrahmt sein. Außerdem ist es möglich, in die Rotlichtleuchte den Schriftzug "STOP" in weißer Schrift auf dem roten Grund einzufügen
  • Für eine bessere Erkennbarkeit und Aussagekraft der Grünphase kann die Grünlichtleuchte als pfeilartiger Balken ausgebildet sein, wobei der Lichtvorhang visuell in Richtung zur Spitze bzw. von dieser weg bewegbar ist. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn man anzeigen will, daß sich die Grünphase in ihrer Anfangsphase befindet, dann wird der Lichtvorhang sich in Richtung zur Spitze hin bewegen bzw. wenn sich die Grünphase in ihrer Endphase befindet, wird der Lichtvorhang in Richtung von der Spitze wegbewegt werden. Durch entsprechende Geschwindigkeitswahl kann dann auch noch angezeigt werden, ob der Umschaltvorgang nahe bevorsteht oder noch einige Zeit bis dahin verstreichen wird.
  • Um schon von weitem dem herannahenden Kraftfahrzeuglenker anzuzeigen, welche Verkehrsampel für die von ihm gewählte Fahrtrichtung maßgebend ist, kann die Form der Verkehrslichtsignalanlage und/oder der Grünlichtleuchte und/oder einer Umrahmung der Verkehrslichtsignalanlage der zugeordneten Befahrvorschrift des zugehörigen Fahrstreifens angepaßt sein. Dem herannahendem Verkehrsteilnehmer word daher schon an der Form der Verkehrslichtsignalanlage bzw. des Grünlichtes oder der Umrandung von weitem angezeigt, wie er sich kreuzungsbezogen zu verhalten hat. Zum besseren Erkennen der Form auch unter schlechten Sichtverhältnissen kann die Umrahmung mit reflektierender oder fluoreszierender Oberfläche versehen sein und/oder mit gegebenenfalls intermittierend aufleuchtenden Lichtquellen beleuchtbar sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante können die Lichtquellen aller Leuchten auf einem gemeinsamen Feld einander überlagernde Leuchten bildend in einer der zu erzielenden Form entsprechenden Anordnung vorgesehen sein. Dadurch werden größere Einzelzeichen als Verkehrslichtsignalanlagen ermöglicht.
  • Um eine bessere Erkennbarkeit von weitem zu ermöglichen, also um auch von weitem bereits leicht erkennen zu können, ob die Ampel für eine gerade Ausfahrspur oder eine Abbiegefahrspur vorgesehen ist, kann auf Abbiegespuren die Grünlichtleuchte neben der Gelblichtleuchte angeordnet sein, u.zw. auf jener Seite, die die Abbiegerichtung wiedergibt, wobei die Grünlichtleuchte die Form eines in die Abbiegerichtung weisenden Pfeiles aufweist.
  • Dabei ist es bereits bekannt, bei herkömmlichen Ampeln Grünpfeile neben den Ampeln anzuordnen, wobei die Grünpfeile für Farbsehgeschwächte verwechslungsbegünstigt zumeist neben der Rotlichtphase der einen Ampel angeordnet sind.
  • Um auch bei schlechtem Wetter bzw. schlechten Sichtverhältnissen noch besser von weitem her erkennen zu können, welche Ampeln den entsprechenden Abbiegespuren zugeordnet sind, können zufolge der verschiedenen Symbole alle Leuchten nebeneinander angeordnet sein, wobei die Umrahmung der Verkehrslichtsignalanlage die Form eines in die gleiche Richtung wie die Grünlichtleuchte weisenden Pfeiles aufweist. Es kann aber auch die Rotlichtleuchte unterhalb der Gelblichtleuchte angeordnet sein, wobei die Umrahmung die Form eines abgewinkelten, in die Abbiegerichtung weisenden Pfeiles aufweist.
  • Schießlich können noch zusätzlich getrennte, der entsprechenden Phasenleuchte entsprechend aufgebaute, mit dieser korrespondierend geschaltete Einzelleuchten, insbesondere für eine Grünlichtphase, vorgesehen sein, wobei durch derartige Zusatzleuchten erreicht wird, daß die Verkehrsteilnehmer in verkehrsmäßig logischer Weise auch bei komplizierten Kreuzungen sicher durch den Kreuzungsverlauf geleitet werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Variante, bei welcher drei getrennte Leuchten übereinander angeordnet vorgesehen sind.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Lichtquellen der einzelnen Leuchten flächengleich einander überlagernd auf einem kleinen Feld angeordnet sind.
  • Fig. 3 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel wieder, bei welchem drei getrennte Leuchten vorgesehen sind, die nebeneinanderliegend auf einem gemeinsamen Trägerfeld angeordnet sind.
  • Fig. 4 stellt eine abgewandelte Ausführungsform dar, u.zw. in Form eines abgewinkelten Pfeiles.
  • Fig. 5 gibt eine Detaildarstellung einer Grünlichtleuchte wieder, bei welcher die Einzellichter durch die Ausgänge von Lichtleitern gebildet sind.
  • Fig. 6 zeigt einen Radialschnitt durch den Bereich der Lichtleitereingänge, welche mittels einer rotierenden Lochblende zeitweise von den Lichtquellen abschirmbar sind. Im unteren Bereich der Fig. 6 ist strichliert eine andere Ausführungsvariante der Lochblendenausbildung gezeigt.
  • Fig. 7 ist ein Teilausschnitt der rotierenden Lochblende, und
  • Fig. 8 die Ansicht der sektorartig angeordneten Lichtleichteranordnung.
  • Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht des Reflektors mit darin angeordneten Lichtquellen.
  • Fig. 10a bis 10d veranschaulichen ein zusammenhängendes Prinzipblockschaltbild einer Ansteuerung der Zeitschaltglieder und des Lichtvorhanges.
  • Fig. 11 gibt die Legende bezüglich der verwendeten Schaltungssymbole wieder.
  • Fig. 12a und b veranschaulichen die Anordnung der Einzellichter innerhalb der Leuchten, wobei die Zeilen bezüglich der einzelnen Leuchten in Längsrichtung gestreckt sind.
  • Fig. 13 illustriert einen möglichen Programmablauf für das Durchlaufen von Ampelphasen. Die am Kopf des Diagramms aufscheinenden Ampelanschlüsse sind in Fig. 10a und b bezüglich des Ampelprogrammzyklus-Gebers aufgeführt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die drei Verkehrssymbolleuchten getrennt voneinander angeordnet, und zwar in vorliegendem Fall die grüne Leuchte an oberster Stelle, die gelbe Leuchte in der Mitte und die rote Leuchte an unterster Stelle. Dies deshalb, weil damit der psychologische Ablauf der Schaltung die vom Fahrer vorzunehmenden Handlungen besser andeutet ("Freie Fahrt" wird immer in Richtung nach oben angezeigt). Mit 1 ist allgemein die Ampel bezeichnet, mit 2 die Grünleuchte, mit 3 die Gelbleuchte und mit 4 die Rotleuchte. Die Ampel ist mit einer Umrandung 5 versehen, welche mit einer reflektierenden Oberfläche versehen ist. In gleicher Weise könnte natürlich auch fluoreszierende Farbe oder auch ein gegebenenfalls intermittierendes Lichtband vorgesehen sein. In der Rotlichtleuchte ist bevorzugt noch der Schriftzug "STOP" in weißer Schrift eingefügt.
  • Bei den Leuchten 2, 3, 4 ist in Fig. 1 mit 6, 7, 8 noch eine zusätzliche Lichtquelle angedeutet, welche entweder permanent bei der jeweiligen Phasenschaltung mit dem Lichtvorhang mitbeaufschlagt werden kann oder welche nur dann beaufschlagt wird, wenn die Elektronik aus irgendwelchen Gründen ausfällt.
  • Die Gelbleuchte 3 kann dabei in nicht dargestellter Weise mit einer Umrandung versehen sein, welche in Form eines Lichtbandes bei Gelbblinken der Ampel umläuft, um so dem Fahrer zu signalisieren, daß er auf den Querverkehr achten muß.
  • Die Leuchten 2, 3, 4 bestehen dabei aus einer Vielzahl von Lichtquellen, die, wie in der Zeichnung angedeutet, zeilenförmig angeordnet sind. Die einzelnen Lichtquellen werden dabei über eine elektronische Schaltung angesteuert, u.zw. derart, daß die Aufeinanderfolge des Aufleuchtens der Lichtquellen in Form eines sogenannten Lichtvorhanges erfolgt. Bei einem Lichtvorhang wird eine optische Lichtlaufrichtung vermittelt, so daß sich das Licht entweder aufwärts, seitwärts oder abwärts bewegt. Bei der Grünleuchte 2 wird man den Lichtvorhang von unten nach oben laufen lassen, um dem Fahrer anzudeuten, daß er eine Vorwärtsbewegung ausführen soll. Der Lichtvorhang kann dabei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gesteuert werden, d.h. daß innerhalb eines gewissen Zeitabschnittes der Lichtvorhang relativ schnell läuft, innerhalb eines zweiten Zeitabschnittes ein langsamer Ablauf ist, und zu Ende der Grünphase kommt der gesamte Lichtvorhang zum Stehen, daß also die gesamte Leuchte kurz einheitlich beleuchtet ist. Nach einer vorgegebenen Zeit erlischt dann das grüne Licht und das gelbe Licht, also die Leuchte 3, wird eventuell überschneidend angesteuert. Die Grünleuchte 2 zeigt dabei durch ihre Form an, welche Fahrtrichtung auf dem Streifen einzunehmen ist, auf welchem sich das Fahrzeug befindet bzw. über welchem die Ampel angeordnet ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel handelt es sich um eine Fahrspur, bei welcher geradeaus gefahren oder links abgebogen werden muß. In gleicher Weise könnte natürlich nur ein Geradeauspfeil oder nur ein Linksabbiegepfeil oder auch nur ein Rechtsabbiegepfeil bzw. eine Kombination von Geradeaus- und Rechtsabbiegepfeil gegeben sein. Auch die Form der Umrandung 5 bzw. der gesamten Ampel ist der Form des Grünpfeiles angepaßt, sodaß auch bereits anhand der Form der Umrandung 5 schon von ferne erkannt werden kann, daß es sich bei dem Fahrstreifen, über dem sich die in Fig. 1 dargestellte Ampel befindet, um einen solchen Fahrstreifen handelt, bei welchem geradeaus gefahren oder links abgebogen werden muß. Dies ist deshalb wichtig, weil sich der überwiegende Teil der motorisierten und insbesondere vielfach situationsfremden Verkehrsteilnehmer speziell im Stadtverkehr aus meist unübersichtlicher Situation ampelgeregelten Kreuzungen nähert, wobei durch den Gesamtverkehr die Konzentration des Fahrers auf die Ampel herabgesetzt ist. Daher muß dem Fahrer zeitgerecht und leicht erkenntlich und auch psychologisch richtig und daher leicht erfaßbar angezeigt werden, in welchen Fahrstreifen er sich einzuordnen hat, um den weiteren Fließverkehr nicht zu behindern.
  • Bei der Gelbleuchte wird der Vorhang dann, wenn von grün auf gelb geschaltet wurde und als nächste Schaltphase die Rotphase zu erwarten ist, abgesenkt, d.h. daß dem Fahrer, der nur kurzzeitig zur Ampel aufblickt, sofort bewußt wird, daß die Gelbphase in eine Rotphase mündet. Nach einer bestimmten Gelbphase wird dann auf die Leuchte 4, also die Rotphase, umgeschaltet. Die Gelbleuchte hat dabei die Form eines Warndreieckes, so daß auch farbenblinde Personen sofort anhand der Form der Leuchte erkennen können, welche Amphelphase gerade in Tätigkeit ist.
  • Die der Gelbleuchte 3 nachgeschaltete Rotleuchte hat in vorliegendem Fall die Form eines regelmäßigen Achteckes, ist also der Form der herkömmlichen Stopptafel angepaßt, wodurch also der Fahrer bereits aufgrund der Form der Verkehrsleuchte erfassen kann, welche Verkehrssituation als nächstes folgt. Bei der Rotleuchte sind die zeilenmäßig angeordneten Lichtquellen so angesteuert, daß der Vorhang eine von oben nach unten gehende Bewegung ausübt, wodurch dem Fahrer angezeigt wird, daß er "zurückgehalten" wird. Auch bei der Rotphase kann die Geschwindigkeit des Durchlaufens des Lichtvorhanges veränderbar sein, wobei auch hier ein langsameres Laufen des Vorhanges das baldige Ende der Rotphase anzeigt. Das eigentliche Ende der Rotphase wird durch den kurzen Stillstand des Lichtvorhanges und gleichmäßige Beleuchtung der Leuchte 4 angezeigt werden. Nach Beendigung der Rotphase wird dann wieder die Gelbphase eingeleitet, wobei in diesem Fall dann die Leuchte 3 so beaufschlagt ist, daß das Lichtband in Form eines Anhebens des Vorhanges abläuft, wodurch der Fahrer sieht, daß als nächstes die Grünphase folgen wird, daß also die Anhaltephase beendet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine solche Ampel dargestellt, bei welcher alle drei Leuchten einander überlagert sind. Die einzelnen zusammengehörigen Lichtquellen jeder Leuchte sind durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet, u.zw. die grünen Lämpchen durch kleine Ringe, die gelben Lämpchen durch kleine Vierecke, die roten Lämpchen durch kleine Kreuzchen. Aufgrund des Rasters ist erkennbar, daß bei beleuchteten Grünlämpchen ein Pfeil erzielt ist, der die Geradeausfahrt und das Linksabbiegen erlaubt. Die gelben Lämpchen sind wieder in Form eines Dreieckes angeordnet, und die roten Lämpchen analog zu Fig. 1 in Form eines regelmäßigen Achteckes. Auch bei dieser Ausführungsform kann natürlich eine zeilenmäßige Anordnung der Lämpchen vorgesehen sein, wobei dann die entsprechenden Zeilen nebeneinander verlaufen müßten. Dies ist aber eine reine Anordnungsfrage und ist mit Hilfe kleiner Punktlichtquellen od.dgl. ohneweiters erzielbar. In Fig. 2 ist die Ampel mit 10 angedeutet, die grünen Lämpchen für die Erzielung des Pfeiles mit 11, die gelben Lämpchen für die Erzielung der Gelbleuchte mit 12 und die roten Lämpchen für die Rotphase mit 13. Auch bei dieser Ausführung ist eine Umrahmung 14 vorgesehen, welche gleichfalls wieder mit reflektierender Oberfläche versehen sein kann. In vorliegendem Fall sind zusätzlich noch weiße Lämpchen 15 eingesetzt, die durch kleine Punkte angedeutet sind. Diese weißen Lämpchen 15 können dabei ständig leuchten oder aber mit Hilfe einer entsprechenden Schaltung intermittierend aufleuchten. Auch die in Fig. 2 wiedergegebene Ausführungsvariante ist so ausgestaltet, daß die Form der Umrahmung 14 und die darin vorgesehene Anordnung der weißen Lämpchen 15 schon von ferne her anzeigt, welche Fahrtrichtungen mit Hilfe der wiedergebenen Ampel geregelt werden. Auch diese Ampeln sind den jeweiligen Fahrstreifen direkt zugeordnet, so daß dem Kraftfahrzeuglenker schon von ferne leicht ersichtlich ist, in welchen Fahrstreifen er sich einzuordnen hat.
  • Auch bei den Ausführungsvarianten gemäß Fig. 3 und 4 wurden die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, u.zw. ist mit 1 die Verkehrsampel generell bezeichnet. Bei 2 ist die in Form eines liegenden Pfeiles ausgebildete Grünlichtleuchte gezeigt, welche vorliegend für die Rechtsabbiegespur gedacht ist. Bei Linksabbiegespuren sind die entsprechenden Figuren spiegelverkehrt. Bei 3 ist die Gelblichtleuchte angedeutet, welche die Umrißform eines Warndreiecks aufweist. Die Rotlichtleuchte ist mit 4 bezeichnet und weist die Form eines regelmäßigen Achtecks auf, also die Form der sogenannten "Stopptafel". Die gesamte Anlage ist mit einer Umrahmung 5 versehen, in welcher zusätzlich noch weiße Lämpchen 15 angeordnet sein können, was die Erkennbarkeit der Form der Ampel auch bei schlechter Sicht wesentlich erhöht. In den meisten Fällen wird allerdings ausreichend sein, die Umrahmung mit einem fluoreszierenden oder reflektierenden Anstrich zu versehen.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß den Fig. 5 - 9 ist mit 20 grundsätzlich die Ampelleuchte bezeichnet, bei welcher auf einer Grundplatte 21 Lichtleiterauslässe 22 ausmünden. Die Grundplatte 21 ist mit einer Umrahmung 23 versehen, welche gleichfalls Lichtleiterauslässe 24 aufweist. Die Lichtleiterauslässe 22 sind dabei zeilenmäßig angeordnet, wobei die einzelnen Zeilen mit Z1, Z2, Z3 bezeichnet sind, welche periodisch wiederkehren. Diese zeilenmäßig angeordneten Lichtleiterauslässe sind entsprechend der zugehörigen Fläche in der rotierenden Lochblende gemäß Fig. 7 gekennzeichnet, u.zw. die mit Z1 bezeichneten Lichtleiterauslässe analog der mit Z1 bezeichneten Fläche auf Fig. 7 mit waagrechten Strichen, die Lichtleiterauslässe Z2 analog der Fläche Z2 in Fig. 7 mit senkrechten Strichen und die Lichtleiterauslässe Z3 punktiert. Mit Z4 ist die Steuerfläche für die Lichtleiterauslässe 24 bezeichnet, welche ebenfalls ein intermittierendes Aufleuchten der in der Umrandung 23 vorgesehenen Lichtleiterauslässe ergibt.
  • Die Lochblende, welche mit den Durchbrechungen Z1 - Z4 versehen ist, ist in den Fig. 6 und 7 mit 25 bezeichnet. Die Lochblende 25 ist auf einer Welle 26 drehfest angeordnet, welche Welle durch einen Elektromotor 27 antreibbar ist. Die rotierende Lochblende 25 deckt einen Reflektor 28 ab, in welchem Lichtquellen 29 verteilt sind. Durch diese Mehrzahl von Lichtquellen wird erzielt, daß selbst bei Ausfall einer der Lichtquellen immer noch einige Lichtquellen vorhanden sind, die eine ausreichende Beleuchtung und damit eine entsprechende Lichtmenge am Eingang der Lichtleiter ermöglichen. Die Lichtleiter sind an der dem Reflektor gegenüberliegenden Seite der rotierenden Blende 25 angeordnet und in Fig. 6 mit 30 - 33 bezeichnet. Dabei ergibt sich aus Fig. 6, daß die mit 30 bezeichneten Lichtleiter die Beaufschlagung der Zeilen 1, die mit 31 bezeichneten Lichtleiter Zeilen 2, die mit 32 bezeichneten Lichtleiter die Zeile 3 und die mit 34 bezeichneten Lichtleiter die weiße Umrandung 24 beaufschlagen. Die Lichtleitereingänge sind in Draufsicht auch in Fig. 8 wiedergegeben, wobei sie auf einer Tragplatte 34 vorgesehen sind, welche an der dem Reflektor 28 gegenüberliegenden Seite der rotierenden Blende 25 zu liegen kommt. Eine derartige Steuerung erreicht einen Lichtvorhangeffekt, der ähnlich jenem einer elektronischen Steuerung ist, wobei durch die Wahl der Drehrichtung der rotierenden Blende 25 das Aufsteigen oder Absteigen des Lichtvorhanges bzw. durch Veränderung der Drehzahl die Geschwindigkeit des Lichtvorhanges steuerbar ist.
  • In nicht dargestellter Weise könnte natürlich auch anstelle der rotierenden Blende eine Jalousie vorgesehen sein, bei welcher dann einzelne Lamellen entsprechend der jeweils benötigten Lichtbeaufschlagung die Lichtleitereingänge periodisch abdekken. Eine derartige lamellenartige Jalousie ist natürlich auch an der Sichtseite einer Leuchte anbringbar, wobei dann ausreichend ist, wenn diese Leuchte permanent mit Strom beaufschlagt ist und es von der Stellung der Lamellen abhängt, ob das Licht der Leuchte für den herannahenden Verkehrsteilnehmer sichtbar ist oder nicht.
  • Was die strichlierte Ausbildung in Fig. 6 anbelangt, so unterscheidet sie sich von der vorstehend beschriebenen Ausführung lediglich dadurch, daß gemäß der voll ausgezogenen Darstellung die rotierende Lochblende der Mantel eines Kegelstumpfes ist, wogegen gemäß der strichlierten Ausbildung die Lochblende der Mantel eines Zylinders ist, der über eine radiale Verbindungsfläche mit der Ache 26 verbunden ist. Die Lichtleitereingänge (in Fig. 6 mit LLE bezeichnet) gehen dann von der einer die rotierende zylindrische Blende umgebenden Zylindermantelfläche aus. Die Wirungsweise ist identisch mit jener der voll ausgezogenen Darstellung.
  • Bei allen Erscheinungsformen der Verkehrslichtsignalanlagen können die Flächen zwischen den Einzelleichtern bzw. auch zwischen den gesamten Leuchten schwarz sein und gegenüber dem Gehäuse zurückversetzt sein, um solcherart auch bei ungünstigen Lichteinfallen ein einwandfreies Erkennen der einzelnen Schaltphasen zu ermöglichen. Dabei kann auch die Umrahmung 5; 14; 23 indirekt mittels einzelner Beleuchungsquellen beleuchtbar sein, welche zentral hinter den Einzelleichtern angeordnet sind und deren Licht über Reflektoren zu den Umrahmungen geleitet wird.
  • Was die elektronische Steuerung des Lichtvorhanges anbelangt, so ist diese aus den Fig. 10 - 13 eindeutig erkennbar, wobei die Steuerschaltung gemäß Fig. 10A und 10B aufgrund der Legende der Fig. 11 selbsterklärend ist. Gleiches gilt auch hinsichtlich der Leuchtenanordnung gemäß Fig. 12 und des Phasenablaufes gemäß Fig. 13. Nicht dargestellte Variationen und Adaptionen für die jeweiligen Schaltphasen und -vorgänge sind im Rahmen der Erfindung möglich..

Claims (16)

  1. Verkehrslichtsignalanlage, bei welcher der Verkehrsfluß durch unterschiedliche Leuchten geregelt wird, wobei jede der Leuchten durch eine Vielzahl von rastermäßig angeordneten Einzellichtern gebildet ist, die zusammen eine vorgegebene geometrische Form ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die rastermäßig angeordneten Einzellichter (2, 3, 4) jeder Leuchte systembezogen in Form eines Lichtvorhanges mit Strom beaufschlagbar sind.
  2. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit des Lichtvorhanges entsprechend der verstrichenen Dauer des Einschaltens der zugehörigen Leuchte (2, 3 oder 4) veränderbar ist.
  3. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließrichtung des Lichtvorhanges der nächstfolgenden Schaltphase der Anlage (1; 10) anpaßbar ist.
  4. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Lichtvorhangeffektes die Leuchten bzw. Einzellichter mittels einer oder mehrerer Blenden ( ) gesteuert abdeckbar sind.
  5. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende als lamellenartige Jalousie ausgebildet ist, deren Lamellen um ihre Längsachse schwenkbar und getrennt antreibbar sind.
  6. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende eine rotierende Lochblende ist, wobei die Blende als mit Durchbrechungen versehene Scheibe, Kegelmantel oder Zylindermantel ausgebildet ist, mittels welcher die Lichteingänge von die Einzellichter bildenden Lichtleitern abblendbar sind.
  7. Verkehrslichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Formen aller Leuchten (2, 3, 4) unterschiedlich sind, wobei die Rotlichtleuchte (4) vorzugsweise die Umrißform eines regelmäßigen Achteckes und die Gelblichtleuchte (3) vorzugsweise die Form eines auf die Basis gestellten Dreickes aufweist.
  8. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 7, dadruch gekennzeichnet, daß die Leuchten entsprechend ihrer geometrischen Form mit weißen Einzellichtern umrahmt sind.
  9. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 7oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grünlichtleuchte als pfeilartiger Balken ausgebildet ist, wobei der Lichtvorhang visuell in Richtung zur Spitze bzw. von dieser weg bewegbar ist.
  10. Verkehrslichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Verkehrslichtsignalanlage (1; 10) und/oder der Grünlichtleuchte (2) und/oder einer Umrahmung (5; 14) der Verkehrslichtsignalanlage (1; 10) der zugeordneten Befahrvorschrift des zugehörigen Fahrstreifens angepaßt ist.
  11. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrahmung (5; 14) mit reflektierender oder fluoreszierender Obefläche versehen ist und/oder mit gegebenenfalls intermittierend aufleuchtenden Lichtquellen (15) beleuchtbar ist.
  12. Verkehrslichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (11, 12, 13) aller Leuchten auf einem gemeinsamen Feld einander überlagernde Leuchten bildend in einer der zu erzielenden Form entsprechenden Anordnung vorgesehen sind.
  13. Verkehrslichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf Abbiegespuren die Grünlichtleuchte (2) neben der Gelblichtleuchte (3) angeordnet ist, und zwar auf jener Seite, die die Abbiegerichtung wiedergibt, wobei die Grünlichtleuchte (2) die Form eines in die Abbiegerichtung weisenden Pfeiles aufweist.
  14. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leuchten (2, 3, 4) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Umrahmung (5) der Verkehrslichtsignalanlage (1) die Form eines in die gleiche Richtung wie die Grünlichtleute (2) weisenden Pfeiles aufweist.
  15. Verkehrslichtsignalanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotlichtleuchte (4) unterhalb der Gelblichtleuchte (3) angeordnet ist, wobei die Umrahmung (5) die Form eines abgewinkelten, in die Abbiegerichtung weisenden Pfeiles aufweist.
  16. Verkehrslichtsignalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch getrennte, der entsprechenden Phasenleuchte entsprechend aufgebaute, mit dieser korrespondierend geschaltete Einzelleuchten, insbesondere für eine Grünlichtphase, vorgesehen sind.
EP91890248A 1990-10-19 1991-10-18 Verkehrslichtsignalanlage Expired - Lifetime EP0481957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0211790A AT401586B (de) 1990-10-19 1990-10-19 Verkehrslichtsignalanlage
AT2117/90 1990-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0481957A2 true EP0481957A2 (de) 1992-04-22
EP0481957A3 EP0481957A3 (en) 1993-02-03
EP0481957B1 EP0481957B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=3528129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890248A Expired - Lifetime EP0481957B1 (de) 1990-10-19 1991-10-18 Verkehrslichtsignalanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0481957B1 (de)
AT (2) AT401586B (de)
DE (1) DE59109045D1 (de)
DK (1) DK0481957T3 (de)
ES (1) ES2123508T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023403A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Ribeiro Joao Martins Shape and color in traffic lights
DE102005056098A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Tim Strohmeier Straßenverkehrs-Ampel
FR3022673A1 (fr) * 2014-06-24 2015-12-25 Alexis Sylvain Pascal Amadon Systeme de signalisation de passage prioritaire en alternance aux passages-pietons, intersections et carrefours
FR3040103A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-17 Alexis Sylvain Pascal Amadon Systeme de signalisation de passage prioritaire en alternance aux passages pour pietons, intersections et carrefours

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351873A (fr) * 1957-07-19 1961-01-31 Haller Paul Installation de signalisation lumineuse pour voie de circulation
US4167001A (en) * 1977-07-15 1979-09-04 Gilmore Ralph W Stepping switch controlled traffic signal devices
DE3440856A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Karl Gösta Umeå Nyström Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
US4839647A (en) * 1988-02-08 1989-06-13 Patterson R Gordon Illuminated traffic signal for color blind persons

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE875404A (fr) * 1979-04-06 1979-07-31 Ainis Vincenzo Feu de circulation routiere avec des sources lumineuses de couleur concentrees alternativement sur une lentille de diffusion unique, comme auxdites sources
SU1481833A1 (ru) * 1987-06-22 1989-05-23 Е.А.Оленев и Л.Н.Шаругин Светосигнальное устройство
GB8718594D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Wale D H Vehicle driver warning device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351873A (fr) * 1957-07-19 1961-01-31 Haller Paul Installation de signalisation lumineuse pour voie de circulation
US4167001A (en) * 1977-07-15 1979-09-04 Gilmore Ralph W Stepping switch controlled traffic signal devices
DE3440856A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Karl Gösta Umeå Nyström Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
US4839647A (en) * 1988-02-08 1989-06-13 Patterson R Gordon Illuminated traffic signal for color blind persons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023403A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Ribeiro Joao Martins Shape and color in traffic lights
DE102005056098A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Tim Strohmeier Straßenverkehrs-Ampel
FR3022673A1 (fr) * 2014-06-24 2015-12-25 Alexis Sylvain Pascal Amadon Systeme de signalisation de passage prioritaire en alternance aux passages-pietons, intersections et carrefours
WO2015198226A1 (fr) * 2014-06-24 2015-12-30 Alexis Amadon Systeme de signalisation de regulation du trafic routier
FR3040103A1 (fr) * 2015-08-10 2017-02-17 Alexis Sylvain Pascal Amadon Systeme de signalisation de passage prioritaire en alternance aux passages pour pietons, intersections et carrefours

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481957B1 (de) 1998-09-02
ATE170653T1 (de) 1998-09-15
ATA211790A (de) 1996-02-15
DE59109045D1 (de) 1998-10-08
DK0481957T3 (da) 1999-05-31
ES2123508T3 (es) 1999-01-16
AT401586B (de) 1996-10-25
EP0481957A3 (en) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804153A1 (de) Elektromechanische digitalanzeigevorrichtung
WO2019201553A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2019201554A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP1270327A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE4022650C1 (de)
EP0481957B1 (de) Verkehrslichtsignalanlage
DE3244710A1 (de) Mehrfach-kontrolleuchte
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE2240965A1 (de) Optisches informations-uebermittlungssystem
EP0305905B1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE10001744A1 (de) Hinweis- und/oder Rettungszeichenleuchte
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE4005480A1 (de) Verkehrs-signaleinrichtung
DE3022974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege
DE485243C (de) Signalvorrichtung zur Regelung des Strassenverkehrs
AT404998B (de) Verkehrs-signaleinrichtung
EP0788086B1 (de) Wechsel-Verkehrszeichen für den Strassenverkehr
DE1566843C (de) Richtungsanzeigende Verkehrsampel
DE1566843B1 (de) Richtungsanzeigende verkehrsampel
DE2918104A1 (de) Verkehrssteuer- und warnvorrichtung
DE593986C (de) Optische, mittels eines Tastenmechanismus betriebene Signalvorrichtung fuer Flugzeuge
CH399256A (de) Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage
DE2329825C3 (de) Anordnung bei Meldetafeln von Stellwerken
DE2229938A1 (de) Verkehrsampel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

REF Corresponds to:

Ref document number: 170653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVATOR AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123508

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051102

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061018

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUFHAUSER FRANZ SEN.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061019

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071018