CH399256A - Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage - Google Patents

Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage

Info

Publication number
CH399256A
CH399256A CH29863A CH29863A CH399256A CH 399256 A CH399256 A CH 399256A CH 29863 A CH29863 A CH 29863A CH 29863 A CH29863 A CH 29863A CH 399256 A CH399256 A CH 399256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
signal system
traffic
characters
items
Prior art date
Application number
CH29863A
Other languages
English (en)
Inventor
Schuler-Lueoend Xaver
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Und Signa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Und Signa filed Critical Westinghouse Bremsen Und Signa
Priority to CH29863A priority Critical patent/CH399256A/de
Publication of CH399256A publication Critical patent/CH399256A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description


  Zentralgesteuerte elektrische     Autobahnsignalanlage       Die Erfindung bezieht sich auf eine zentralge  steuerte elektrische Autobahnsignalanlage.  



  Für die Regelung des Verkehrs auf einer Strasse  sind bereits Ampeln bekannt, die von einer Zentral  stelle aus morgens bei Beginn des stärkeren Strassen  verkehrs in Betrieb gesetzt und abends wieder still  gelegt werden. Ferner ist es bekannt, in einem Stras  senzug, der von mehreren Querstrassen gekreuzt wird,  die hintereinander folgenden Ampeln in ihrer Ar  b2itsweise miteinander zu koppeln, wobei vor jeder  Ampel     Fahrtgeschwindigkeitshinweise    für die soge  nannte  Grüne Welle  in Abhängigkeit von der je  weils dahinter folgenden Ampel arbeiten. Bei diesen  Anlagen handelt es sich um fest eingerichtete Ver  kehrsregelungen, die stets in der gleichen Weise     ar-          b2iten.    Sie finden sich überwiegend in Städten oder  in dichter besiedelten Gegenden.  



  Dagegen fehlen an den Überlandstrassen und ins  besondere an den Autobahnen, abgesehen von festen  Hinweisschildern an Gefahrenstellen und den allge  meinen Verkehrsregeln, die von dem Autofahrer zu  befolgen sind, irgendwelche Möglichkeiten zum  Regeln des Verkehrs. Vor allem hat es sich als  sehr nachteilig herausgestellt, dass bei Unfällen auf       vielbefahrenen    Autobahnen nicht sofort über eine  weitere Strecke eine ausreichende Verkehrsregelung  hergestellt werden kann, die schon in grösseren     Ent-          feraungen    die sich der Gefahrenstelle nähernden     Au-          t-)fahrer    auf die Gefahr und einen gegebenenfalls  erforderlich werdenden Fahrbahnwechsel hinweisen.

      Eine derartige Verkehrsregelung war bisher nur  unter dem Einsatz von einer grösseren Zahl von       Polizeibeamten    möglich, die erst geraume Zeit nach  Eintreten eines Unglücksfalles längs der Autobahn  strecke verteilt Aufstellung nehmen konnten.  



  Inzwischen bestand dann stets die Gefahr der  sogenannten Kettenkollisionen, bei denen anfänglich    harmlose Zusammenstösse zu einer folgenschweren  Reihe von Unfällen führten, die oftmals auch schwere  Personenschäden nach sich zogen.  



  Es besteht daher die Aufgabe, eine Autobahn  signalanlage zu schaffen, die es auch auf grösseren  Streckenabschnitten unabhängig von der normalen  Verkehrsanlage ermöglicht, den Verkehr in der An  fahrtsstrecke zu einer Unfallstelle schnell und wirk  sam zu regeln, d. h. insbesondere die Autofahrer  zu veranlassen, ihre Geschwindigkeit herabzusetzen  und sie auf die vor ihnen liegende Gefahrenstelle  hinzuweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach  der Erfindung vorgesehen, dass in regelmässigen Ab  ständen längs der Fahrbahn angeordnete Posten, die  jeweils eine Gruppe von Zeichen tragen und die  an ein in einer Zentrale angeordnetes Tableau an  geschlossen sind, welches für jedes der Zeichen der  einzelnen Posten eine gesondert     betätigbare    Schalt  vorrichtung aufweist.  



  Mit einer derartigen Einrichtung kann im Bedarfs  falle sofort auf einer Teilstrecke einer entsprechend  ausgerüsteten Autobahnstrecke eine Verkehrsregelung  hergestellt werden. Vorzugsweise sind die Posten in  der Fahrbahnmitte angeordnet und tragen auf beiden  Seiten Signalgruppen. Es empfiehlt sich dabei, für  jeden Posten einen Fernsprecher vorzusehen. Die  Fernsprecher können gegebenenfalls an beiden Seiten  rändern der Fahrbahnen eingerichtet werden. Wenn  jedoch von der Überlegung ausgegangen wird, dass  durch einen Verkehrsunfall der Verkehr auf der be  treffenden Fahrbahn ohnehin blockiert sein wird,  kann der Mittelstreifen zwischen den beiden Fahr  bahnen der Autobahn ohne besondere Gefahr er  reicht werden. Für diesen Zweck dürfte es genügen,  den vorgesehenen Telefonanschluss mit dem Signal  posten auf dem Mittelstreifen zu vereinigen.  



  In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede      Signalseite eines Postens eine Mehrzahl von     Ge-          schwindigkeitsbeschränkungszeichen    sowie mindestens  drei andere Gebots- bzw. Verbotszeichen auf.  



  Dies lässt sich z. B. in der Weise erreichen, dass  die Signalposten als Leuchtkörper ausgebildet sind,  die jeder Fahrtrichtung eine Leuchtfläche zukehren,       auL'    der übereinander zwei Verkehrszeichen erscheinen       kö_lnen.    Die Zeichen können z. B. aus dem Inneren  des Leuchtkörpers auf die äussere Leuchtfläche  projiziert werden; eine weitere Möglichkeit besteht  darin, dass die Zeichen auf Transparentfolien ange  bracht sind, die selbsttätig vor die Leuchtfläche des  Leuchtkörpers gezogen werden können.  



  Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus  der nachfolgender Beschreibung eines Ausführungs  beispiels anhand der beigefügten Zeichnung.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Signalanlage nach der Erfindung zur  Sicherung eines Strassentunnels;       Fig.    2 einen Signalposten;       Fig.    3 ein     Schalttableu.     



  Der Tunnel 10 weist eine Fahrbahn Süd mit dem  Bezugszeichen 12 und eine Fahrbahn Nord mit dem  Bezugszeichen 14 auf. Beide Fahrbahnen werden  durch einen Mittelstreifen 15 getrennt, auf welchem  in regelmässigen Abständen Signalposten 16 ange  ordnet sind. Die Abstände zwischen den einzelnen  Signalposten richten sich im wesentlichen nach der  Verkehrsdichte, nach der Übersichtlichkeit der Strecke  und nach den möglicherweise auf der Strecke zu  berücksichtigenden Gefahrenpunkten. Bei der Aus  rüstung von Strassentunnels     dürfte    es angebracht sein,  einen Abstand von einem Kilometer zwischen den  einzelnen Posten nicht zu überschreiten. Am Tunnel  eingang 18 ist noch eine Halbbarriere 20 vorgesehen.  Eine entsprechende Halbbarriere kann auf der an  deren Tunnelseite ebenfalls angeordnet werden.

   Auf  dem Mittelstreifen 15 sind in regelmässigen Abstän  den Überfahrten 22 vorgesehen, am besten jeweils  eine zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalposten  16.  



  In dem Ausführungsbeispiel sind die Signalposten  auf dem Mittelstreifen zwischen den beiden Fahr  bahnen angeordnet, da sie auf diese Weise bei Rechts  verkehr und Linkssteuerung bzw. bei Linksverkehr  und Rechtssteuerung günstig zum Blickfeld der Fahr  zeuglenker liegen. Auch wird dabei berücksichtigt,  dass sich die schnelleren Fahrzeuge bei     doppelbahni-          gen    Fahrbahnen sowieso am Mittelstreifen entlang  bewegen. Ausserdem wird es auf diese Weise möglich,  die Vor- und Rückseite des Signalpostens für Signale  auszunutzen, wobei die eine Seite für die eine Ver  kehrsrichtung, die andere Seite für die andere Ver  kehrsrichtung gilt.

   Schliesslich wird damit erreicht,  dass nur ein Kabelanschluss für Stromzufuhr, Steue  rung und Telefon erforderlich wird und die gesamten  Versorgungsleitungen in einem Strang auf dem Mit  telstreifen verlegt werden können.  



       Fig.    2 zeigt einen Signalposten 16 in     vergrösserter     Darstellung. Oben auf dem Signalposten 16 ist ein    Blinklicht 24 angeordnet, das in beide Fahrtrichtun  gen 12, 14 strahlt und gegebenenfalls auch einzeln,  d. h. für eine Fahrtrichtung alleine betätigt werden  kann. Unter dem Blinker 24 befindet sich der eigent  liche Leuchtkörper 26, der zweckmässig eine     Leucht-          flächenbreite    von etwa einem Meter und eine Höhe  von etwa 1,80 Meter aufweist, so dass zwei Ver  kehrszeichen 28, 30 übereinander auf dem     Leucht-          körper    26 dargestellt werden können.

   Auf der oberen  Hälfte erscheinen vorzugsweise der allgemeine Ge  fahrenhinweis, des Zeichen für Überholverbot oder  Schleudergefahr oder Fahrbahnwechsel. Die untere  Hälfte dient zur Anzeige von Geschwindigkeitsbe  grenzungen, die in drei oder vier verschiedenen Ab  stufungen vorgesehen werden können. Zu Gunsten  eines kleineren Energiebedarfes kann auch vorgesehen  werden, dass z. B. sechs verschiedene Zeichen auf  einer Leuchtfläche geeigneter Grösse neben- und  übereinander angeordnet werden und bei Einschal  tung durch unmittelbare Beleuchtung aufleuchten.  



  Das Blinklicht 24 am Kopf des Signalpostens 16  kann entweder mit den Gebots- bzw. Verbotsschildern  oder aber mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen  synchronisiert werden.  



  Jedem Signalposten 16 ist ein Fernsprecher 32  zugeordnet, der in diesem Falle unter dem     Leucht-          körper    angeordnet ist. Eine Ortsangabe 34 ist     ausser-          dem    auf dem Signalposten vorgesehen, um insbeson  dere bei Unfällen in Tunnels die Lageangabe zu  erleichtern.  



  Zu der Signalanlage gehört ein Schalttableau 36,       Fig.    3, das in der zuständigen     Strassenmeisterei,    einem  Werkhof, oder einer zuständigen Polizeistation unter  gebracht sein kann. Das Schalttableau ist analog zur  Aufteilung der Strasse in zwei Hälften aufgeteilt.  Die obere Hälfte 38 entspricht dabei der Fahrbahn 12,  die untere Hälfte 40 der Fahrbahn 14. Die beiden  Hälften 38, 40 werden durch eine Reihe von Knöpfen  42 getrennt, welche jeweils einem Fernsprecher zuge  ordnet sind. Die Knöpfe tragen die Ortskennzeich  nung der entsprechend zugeordneten Fernsprecher  und leuchten bei Anruf auf.

   Falls die Fernsprecher  beidseitig der     Autobahn    an den Rändern angeordnet  sind, wäre dementsprechend zweckmässig je ein Reihe  von     Leuchtknöpfen    an der oberen Seite der Hälfte  38 bzw. an der unteren Seite der Hälfte 40 vorzusehen.  



  Jeder Kontrollampe der Reihe 42 ist eine Reihe  von Kontrollampen 43 zugeordnet, welche gleichzeitig  als Drucktasten ausgebildet sind. Jede Taste einer  Reihe 43 entspricht einem Verkehrszeichen, welches  auf einem Posten 16 eingeschaltet werden kann. Die  dem Mittelstreifen 42 zunächst liegenden drei Tasten  44 sind hier für die Geschwindigkeitsbeschränkungen  vorgesehen. Die äusseren     Leucht-    und Drucktasten  46 symbolisieren die allgemeinen Gebots- und Ver  botszeichen. Im vorliegenden Fall soll mit drei Ge  schwindigkeitsbereichen, bis 60, 80 und 100     km/std.     gearbeitet werden. Die drei übrigen Zeichen sind das       Achtungs-Zeichen,        Überholverbots-Zeichen    und das  Zeichen für Schleudergefahr. Diese Zeichen sind u. a.

        besonders wichtig für Strecken, auf denen mit Nebel  und Glatteis wegen häufiger Wetteränderungen zu  rechnen ist. Statt dem zuletzt genannten Zeichen  könnte auch mit Vorteil ein Zeichen für Fahrbahn  wechsel verwendet werden.  



  Falls bei einem Unfall die Steuerungszentrale an  gerufen wird, so leuchtet dort die dem entsprechenden  Fernsprecher zugeordnete Kontrollampe der Reihe  42 auf. Durch Abnehmen des Handapparates 48  nimmt der überwachende Beamte die Meldung ent  gegen; darauf kann er sofort durch Drücken der  entsprechenden Tasten aus den Reihen 43 für einen  gefährdeten Abschnitt auf der Strecke räumlich be  grenzte Geschwindigkeitsbeschränkungen festlegen.  Durch Drücken der Schalttasten für die Gebots- und  Verbotszeichen werden ausserdem die entsprechenden  Zeichen auf den Signalposten sichtbar, wodurch der  Fahrer eines Wagens auf der Strecke darauf auf  merksam gemacht wird, dass er sich einer Gefahren  stelle nähert.  



  Da die Signaltasten gleichzeitig Kontrollampen  sind, leuchten bei Inbetriebnahme - der Verkehrs  zeichen auf den Signalposten selbsttätig die zugehöri  gen Tasten auf dem Tableau auf. Der Beamte kann  daher auf einen Blick erkennen, welche Verkehrs  regelung eingeschaltet ist und wie weit sie sich über  die Strecke ausdehnt. Für die Verkehrsteilnehmer  auf der Strecke selbst ist das Ende der Verkehrs  regelung jeweils am ersten unbeleuchteten Signal  posten zu erkennen.  



  Vorzugsweise wird für die Enden der von be  nachbarten Stationen zu steuernden Signalanlagen  eine gewisse Überschneidung von etwa zwei bis drei  Kilometern vorgesehen. Damit kann auch für den  Fall, dass ein Unfall am Ende der von einem Bereich  aus zu steuernden Anlage eintritt, eine ausreichende  Regelung hergestellt werden, die gegebenenfalls noch  um die Überschneidungsstrecke in den angrenzenden  Bereich hineinreicht. Für diesen Fall ist vorzusehen,  dass die im Überschneidungsbereich liegenden Signal  posten 16 von beiden Stationen aus betätigt werden  können und auch die Kontrollampen in beiden Sta  tionen zum Aufleuchten bringen.  



  Es wurde bereits betont, dass vorzugsweise jedem  Zeichen eines Signalpostens 16 eine gesonderte  Schaltmöglichkeit zugeordnet werden soll. Diese kann  gegebenenfalls durch unmittelbaren Drahtanschluss    hergestellt werden. Es kann jedoch auch drahtlos  gearbeitet werden, wobei in jedem Signalposten 16 ein  ist für die Betätigung der Halbbarrieren     2b        vorge-          Empfänger    angeordnet ist.  



  Das Feld 50 an der linken Seite des Tableaus 36  sehen. Vorzugsweise ist ausserdem Schaltknopf 52  für die Barriere noch ein weiterer Knopf 54 für ein       Stop-Zeichen    sowie eine Kontrollampe 56 angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalan lage, gekennzeichnet durch in regelmässigen Abstän den längs der Fahrbahn angeordnete Posten (16), die jeweils eine Gruppe von Zeichen (28, 30) tragen und die an ein in einer Zentrale angeordnetes Ta bleau (36) angeschlossen sind, welches für jedes der Zeichen der einzelnen Posten eine gesondert be- tätigbare Schaltvorrichtung (46, 44) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Signalanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Posten in der Fahrbahnmitte (15) oder am rechten Fahrbahnrand angeordnet sind und Zeichengruppen (28, 30) auf beiden Seiten tragen. 2.
    Signalanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Signalseite eines Postens (16) eine Mehrzahl von Geschwindigkeitsbeschränkungs- zeichen (30) sowie mindestens drei andere Gebots- bzw. Verbotszeichen (28) aufweist. 3. Signalanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltimpulse auf die einzelnen Posten (16) drahtlos übermittelt werden. 4. Signalanlage nach Patentanspruch für eine Tun nelstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Signal anlage an jeder Tunneleinfahrt (18) zusätzlich eine Halbbarriere (20) aufweist. 5.
    Signalanlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Signaltableau (36) in der zen tralen Steuerstelle ein Blindschema der mit der Signalanlage ausgestatteten Strecke darstellt und auf dem Signaltableau (36) jedem Verkehrszeichen (28, 30) auf den Signalposten (16) ein mit Kontrollampe versehener Schaltknopf (43) zugeordnet ist.
CH29863A 1963-01-09 1963-01-09 Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage CH399256A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29863A CH399256A (de) 1963-01-09 1963-01-09 Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29863A CH399256A (de) 1963-01-09 1963-01-09 Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399256A true CH399256A (de) 1966-03-31

Family

ID=4183794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH29863A CH399256A (de) 1963-01-09 1963-01-09 Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399256A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401438B (de) * 1989-01-27 1996-09-25 Strahlen Umweltforsch Gmbh Warneinrichtung
CN115512553A (zh) * 2022-09-21 2022-12-23 湖北众堃科技股份有限公司 分布式交通信号控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401438B (de) * 1989-01-27 1996-09-25 Strahlen Umweltforsch Gmbh Warneinrichtung
CN115512553A (zh) * 2022-09-21 2022-12-23 湖北众堃科技股份有限公司 分布式交通信号控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566925B1 (de) Verkehrsregelungssystem
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
EP2309472B1 (de) Parkleitsystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkleitsystems
DE4135693A1 (de) Verkehrsfuehrungssystem
EP1408455A2 (de) Anlage zur optimalen Ausnutzung des Parkraumes von Parkplätzen für Kraftfahrzeuge
CH399256A (de) Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage
DE102018200937A1 (de) Verfahren zum Steuern von mehreren Kraftfahrzeugen, in einer Kolonne zu fahren
DE4134906A1 (de) Verkehrsloesungen im strassenverkehr fuer den uebergang von zwei fahrspuren in eine fahrspur
EP0144458A1 (de) Lichtsignalisierungs-System mit kontinuierlicher Folge den Strassenrändern entlang zur Fahrterleichterung für die Fahrzeuge bei durch Nebel erschwerter Sicht
EP1546464A1 (de) Nebelwarn- und -leiteinrichtung
DE2059804B2 (de) Unfallwarnanlage fuer strassen, insbesondere autobahnen
DE2312527A1 (de) Einrichtung zur vorwarnung bei unfaellen
DE19510700C1 (de) Sicherheitsbrückengeländer
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE2850258A1 (de) Verkehrsflussinformationssystem
DE3223891C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verwarnung von Kraftfahrern bei Überschreitung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit
CH686048A5 (de) Signalisationseinrichtung fur die Strassenverkehrsfuhrung einer zwei-oder mehrspurigen Strasse, insbesondere einer Autobahn.
DE1708715A1 (de) Strassenkreuzung fuer unfallfreien Fliessverkehr
DE6908223U (de) Warn- und signalgeraet
DE1297517C2 (de) Signalampel- und verkehrszeichenanordnung auf autobahnen und schnellstrassen
DE10116354A1 (de) Warnschild für Falschfahrer
DE1197110B (de) Warnvorrichtung fuer mit Leiteinrichtungen, z. B. Leitplanken, versehene Strassen
CH553460A (de) Warnanlage an einer fern- oder schnellstrasse, insbesondere einer autobahn.
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE9114522U1 (de) Verkehrsvorrichtung für eine nicht freigegebene Richtung einschlagende bzw. sich in eine nicht freigegebene Richtung bewegende Verkehrsteilnehmer