DE3022974A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege

Info

Publication number
DE3022974A1
DE3022974A1 DE19803022974 DE3022974A DE3022974A1 DE 3022974 A1 DE3022974 A1 DE 3022974A1 DE 19803022974 DE19803022974 DE 19803022974 DE 3022974 A DE3022974 A DE 3022974A DE 3022974 A1 DE3022974 A1 DE 3022974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
crossing
light
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022974
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 4020 Mettmann Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803022974 priority Critical patent/DE3022974A1/de
Publication of DE3022974A1 publication Critical patent/DE3022974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für Fußgängerüberwege.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Bisher waren derartige Beleuchtungseinrichtungen auf eine ständige möglichst gleichmäßige Beleuchtung des Fußgängerüberweges ausgelegt. Sie bestanden etwa aus an Masten angeordneten Leuchten, die ihr Licht von schräg oben gleichmäßig auf den Fußgängerüberweg richteten oder auch aus an Drahtseilen aufgehängten Leuchten, die senkrecht nach unten gerichtet sind.
  • Für einen Kraftfahrer, der sich in seinem Wagen einem solchen Fußgängerüberweg nähert, ändert sich an dem Bild, welches er vor sich hat, nicht viel, wenn ein Fußgänger den Fußgängerüberweg benutzt.
  • Der Fußgänger wird zwar angestrahlt und ist, wenn die Aufmerksamkeit einmal auf ihn gerichtet ist, auch deutlich sichtbar. Dadurch, daß die Beleuchtung jedoch ständig erfolgt und der Fußgänger in dem hellen Licht praktisch die Helligkeit seiner Umgebung annimmt, ist die Aufmerksamkeitserregung besonders aus größerer Entfernung nur gering, wenn der Fußgänger den Fußgängerüberweg betritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der dem Oberbegriff zugrundeliegenden Art so auszugestalten, daß die Aufmerksamkeitserregung bei Benutzung des Fußgängerüberwegs größer wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Gruppe der voneinander getrennten einzelnen Strahlen ergibt eine Art Strahlengitter, welches schon für sich genommen wesentlich mehr auffällt als ein gleichmäßiger ausgedehnter Lichtfleck.
  • Überquert nun ein Fußgänger einen so beleuchteten Fußgängerüberweg, so passiert er nacheinander Zonen, die von einem der Strahlen getroffen werden, und dazwischenliegende Zonen, in denen eine geringere Beleuchtungsdichte herrscht. Hierdurch stellt sich eine stark ins Auge fallende Veränderung des Bildes ein, welches dem herannahenden Autofahrer sich bietet.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung mit parallel zueinander angeordneten vertikalen Strahlen soll zwar noch unter die Erfindung fallen, doch sieht dis bevorzugte Ausführungsform gemäß Anspruch 2 vor, daß die Strahlen von der Leuchtenanordnung fächerförmig ausgehen.
  • Auf diese Weise kann der Aufwand erheblich verringert werden, weil die Leuchtenanordnung kompakt gestaltet, z. B. in einem einzelnen Leuchtengehäuse (Anspruch 3) untergebracht werden kann, wobei dennoch durch die Fächerung ein großer Bereich von der Lichtstrahlenanordnung erfaßbar ist.
  • Die Ansprüche 4 bis 6 geben Ausgestaltungen der Leuchtenanordnung wieder.
  • Ein wichtiges Merkmal ist Gegenstand des Anspruchs 7, weil durch die Blenden die Strahlen sauber begrenzt und dadurch als voneinander getrennte Strahlen besonders gut erkennbar werden.
  • Die Erfindung umfaßt den Fall, daß die Strahlen während der Leuchtdauer der Leuchtenanordnung unveränderlich sind. Dieser Fall wird in der Praxis schon aus Gründen des Aufwandes auch meist in Betracht kommen.
  • Es gehört aber gemäß Anspruch 8 auch zur Erfindung, daß die Strahlen in der vertikalen Querebene der Straße beweglich sein können, um eine besonders auffallende Beleuchtung des Fußgängerüberweges erzielen zu können.
  • Dies kann beispielsweise gemäß Anspruch 9 verwirklicht werden, wobei sich der Eindruck eines -um ein Zentrum drehbaren Strahlenkranzes einstellt.
  • Es kann aber auch gemäß Anspruch 10 durch intermittierendes Abschalten der Eindruck einer in eine Richtung laufenden Strahlenanordnung erzeugt werden, wie es von den Laufschriftreklamen und stroboskopischen Anordnungen bekannt ist.
  • Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung ist auch in Anspruch 11 wiedergegeben. Das Anschalten der Beleuchtungseinrichtung über dem sonst nicht beleuchteten oder nur von einer schwächeren Normalbeleuchtung erfaßten Fußgängerüberweg stellt einen stark aufmerksamkeitserregenden Vorgang dar, der einen Kraftfahrer, welcher einen solchen Vorgang in seinem Blickfeld bemerkt, zur genauen Beobachtung der Vorgänge in diesem Bereich veranlaßt.
  • Außerdem führt das Merkmal natürlich zu einer Energieersparnis, weil die Leuchtenanordnung nicht ständig in Betrieb sein muß.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen Straßenbereich mit einem Fußgängerüberweg, in Straßenrichtung gesehen; Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von oben; Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Leuchtengehäuses, wobei die Vorderseite weggeschnitten ist; Fig. 4 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 3 von rechts; Fig. 5 zeigt einen Ouerschnitt, Fig. 6 eine Längsschnitt durch eine einzelne Lichtquelle; Fig. 7 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform des Leuchtengehäuses; Fig. 8 zeigt eine entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform.
  • Der als Ganzes mit 10 bezeichnete Fußgängerüberweg befindet sich an einer Straße, deren Fahrbahn mit 1 gekennzeichnet ist und die seitlich durch Randsteine 2 begrenzt ist, die in Bürgersteige 3 übergehen. In der Mitte sind durch Mittellinien 4 zwei Fahrbahnen abgeteilt.
  • In Höhe des Fußgängerüberweges 10 sind auf beiden Seiten außerhalb der Fahrbahn 1 im Bereich des Bürgersteiges 3 Masten 5 aufgestellt, die in dem Ausführungsbeispiel als einfache gerade Masten dargestellt sinc(, aber auch eine leichte Biegung zur Fahrbahn hin aufweisen können. Die Masten 5 tragen oben je ein kastenförmiges Leuchtengehäuse 6, welches durch Befestigungslaschen 7 an dem Mast 5 befestigt ist. In dem Leuchtengehäuse 7 befindet sich eine Leuchtenanordnung, die jeweils eine Gruppe 8 von einzelnen voneinander getrennten Lichtstrahlen 9 schräg von oben auf die Fahrbahn 1 wirft, so daß in der vertikalen Querebene der Fahrbahn 1 ein Gitter von Lichtstrahlen 9 entsteht, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel divergieren die Strahlen 9 fächerförmig und verteilen sich über die gesamte zugeordnete Straßenbreite von dem zugeordneten Bordstein 2 bis zur Mitte der Fahrbahn 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erreichen sich die beiderseitigen Stahlenbündel 8 nicht; es ist jedoch auch möglich, die Beleuchtungsanordnung so einzustellen, daß sich dort die Strahlen in einem gewissen Bereich überschneiden, wie bei 11 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Auf der Fahrbahn 1 ergeben sichiem Querschnitt der Strahlen 9 entsprechende Lichtflecke 12, die den Fußgängerüberweg 10 markieren. Die äußeren Strahlen 9', die in der Nähe des Bordsteines 2 auf die Fahrbahn 1 treffen, haben einen größeren öffnungswinkel als die zur Mitte hin gelegenen Strahlen 9'', so daß die Leuchtflecke 12 auf der Fahrbahn, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine im wesentlichen gleiche Breite aufweisen. Die Wirkung wird erhöht, wenn an dem Fußgängerüberweg 10 auf der Fahrbahn 1 an der Stelle der Leuchtflecke 12 diesen in der Ausdehnung entsprechende Markierungen aus reflektierendem hellen Material angebracht sind.
  • Einem herannahenden Kraftfahrer bietet sich der Anblick entsprechend Fig. 1 dar. Die fächerförmig angeordneten Lichtstrahlen haben schon für sich genommen einen hohen Aufmerksamkeitswert. Ein Fußgänger 13, der den Fußgänaerüberweg 10 überquert, wird von den Lichtstrahlen 9 getroffen, so daß sich auf ihm helle Zonen 14 mit weniger hellen Zonen abwechseln und diese Zonen beim Überqueren der Straße sich an dem Fußgänger 13 verlagern.
  • Diese Bewegung innerhalb des sich dem Fahrer darbietenden Bildes wirkt zusätzlich aufmerksamkeitserregend.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtengehäuses 6 dargestellt, in welchem eine der Zahl der Strahlen 9 entsprechende Anzahl von einzelnen Lichtquellen 15 vorgesehen ist, die jeweils eine Glühlampe 17 (Fig. 5) enthalten und mit einem Reflektor 16 ausgerüstet sind, die die Strahlung der Glühlampe 17 in einen im wesentlichen parallel begrenzten Lichtstrahlbündeln. Die Vorderseite 18 des Leuchtengehäuses 9 weist eine Reihe von schlitzförmigen Blendenöffnungen 20 auf, die Streulicht zurückhalten und dafür sorgen, daß die einzelnen Lichtstrahlen 9 als genau begrenzte und voneinander getrennte Lichtstrahlen in Erscheinung treten. Die Breite der Blendenöffnungen 20 nimmt von oben nach unten zu, um den unterschiedlichen Offnungswinkel der Lichtstrahlen in der Breite zu erzeugen, der anhand der Lichtstrahlen 9', 9'' in Fig. 2 erläutert worden ist.
  • Der Reflektor 16 bündelt das Licht nicht nur in der in Fig. 5 ersichtlichen Weise, um einen flachen Lichtstrahl zu erzeugen, sondern auch gemäß Fig. 6 seitlich, damit auch die in dieser Richtung von der Glühbirne 17 ausgehende Strahlung dem Lichtstrahl 9 zugeführt wird.
  • In dem Leuchtengehäuse der Fig. 6 ist nur eine einzige entsprechend starke Lichtquelle 21 vorgesehen, deren Licht von einer der Zahl der Lichtstahlen 9 entsprechenden Zahl von Reflektoren 22 gesammelt, gebündelt und in die gewünschte Strahlrichtung umgelenkt wird. Hinsichtlich der Anordnung der Blenden 20 entspricht die Ausführungsform nach Fig. 7 derjenigen nach Fig. 4.
  • Auch die Ausführungsform nach Fig. 8 weist eine Reihe von Reflektoren 22 auf. Das Licht wird jedoch nicht von einer ortsfesten Lichtquelle auf die Reflektoren gelenkt, sondern von einem umlaufenden Polygonspiegel 24, der sein Licht von einer feststehenden Lichtquelle 23 erhält.
  • Beim Umlauf des Polygonspiegels 24 in dem angegebenen Sinn werden die Reflektoren 22 nacheinander von dem Lichtstrahl 25 getroffen, so daß sich bei den Lichtstrahlen 9 ein bewegter Eindruck ergibt, der die Aufmerksamkeit eines herannahenden Kraftfahrers besonders fesselt.
  • Die Leuchtenanordnung kann von dem Fußgänger 13 durch Betätigung eines Schalters 26 in Betrieb gesetzt werden, wobei ein Zeitschalter vorgesehen ist, der die Leuchtenanordnung solange in Betrieb hält, wie ein Fußgänger normalerweise für das Überqueren der Fahrbahn 1 benötigt. Statt des Schalters 26 kann auch eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein, z. B. mit photoelektrischen Elementen, die die Beleuchtung des Fußgängerüberwegs 10 solange aufrechterhält, wie sich ein Fußgänger 13 auf dem Fußgängerüberweg 10 befindet.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite der Fahrbahn 1 ein Mast 5 mit einem Leuchtengehäuse 6 vorgesehen. Bei schmäleren Straßen kann es auch ausreichen, mit nur einem Mast 5 und zugehörigem Leuchtengehäuse auf einer Seite der Straße zu arbeiten, wobei dann eine Abbiegung des Mastes 5 zur Straße hin und eine Anbringung des Leuchtengehäuses 6 in einer mehr oberhalb der Straße gelegenen Stellung zweckmäßig ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche.
    Beleuchtungseinrichtung für Fußgängerüberwege an Straßen mit einer an einer oberhalb des Fußgängerüberwegs angeordneten Trageinrichtung vorgesehenen, auf den Fußgängerüberweg hinab gerichteten Leuchtenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Leuchtenanordnung eine Gruppe (8) in Querrichtung der Straße voneinander getrennter einzelner, im wesentlichen parallel begrenzter oder nur einen geringen öffnungswinkel aufweisender Strahlen (9) erzeugbar ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen (9) von der Leuchtenanordnunq fächerförmiq aussehen.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Mast (5) angeordnetes Leuchtengehäuse (6) vorgesehen ist, welches die Einrichtung zur Erzeugung der Lichtstrahlen (9) aufweist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leuchtengehäuse (6) eine einzelne Lichtquelle (21) mit mehreren Reflektoren (22) vorgesehen ist.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Leuchtengehäuse für jeden Lichtstrahl (9) eine eigene Lichtquelle (15) vorgesehen ist.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektoren (16) vorgesehen sind, die das von der Lichtquelle ausgesandte Licht sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung bündeln.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Austrittsseite des Leuchtengehäuses (6) eine Blende (18) mit mehreren schlitzförmigen Blendenöffnungen (20) vorgesehen ist.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen (9) in der vertikalen Querebene der Straße beweglich sind.
  9. 9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine horizontale, parallel zur Straße verlaufende Achse rotierender Polygonspiegel (24) vorgesehen ist, mittels dessen die Strahlung einer feststehenden Lichtquelle (23) auf eine Anzahl von Reflektoren (22) lenkbar ist.
  10. 10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltanordnung vorgesehen ist, die intermittierend in schneller Folge Strahlen abschaltet und in eine Richtung danebenliegende Strahlen anschaltet.
  11. 11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltanordnung (26) vorgesehen ist, die die Leuchtenanordnung bedarfsweise für die Dauer der Benutzung des Fußgängerüberwegs (10) durch einen Fußgänger (13) in Betrieb setzt.
DE19803022974 1980-06-20 1980-06-20 Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege Withdrawn DE3022974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022974 DE3022974A1 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022974 DE3022974A1 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022974A1 true DE3022974A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6104967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022974 Withdrawn DE3022974A1 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022974A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009253A1 (en) * 1989-12-15 1991-06-27 Ultralux Ab Method for illuminating traffic fairways and illumination
WO1998033007A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
WO2006092538A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Thorn Europhane Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation
WO2019097267A1 (en) 2017-11-16 2019-05-23 Safecrossing Kft. Procedure and arrangement for the safe illumination of pedestrian crossings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541687A (en) * 1923-12-27 1925-06-09 Charles C Cory Illuminating device
DE676038C (de) * 1933-12-19 1939-05-24 Wilhelm Reiner Einrichtung zur Beleuchtung von UEberlandstrassen, insbesondere Autobahnen mit eineroertlichen Beleuchtungsanlage, die durch den herannahenden Wagen eingeschaltet wird
DE1803911U (de) * 1958-10-21 1960-01-14 Schanzenbach & Co Gmbh Strassenleuchte.
DE1917806U (de) * 1965-02-24 1965-06-16 Pintsch Bamag Ag Leuchte zur sicherung von fussgaenger-ueberwegen.
DE1472538A1 (de) * 1965-06-18 1969-03-06 Siemens Ag Leuchte zur Anordnung oberhalb eines Fussgaengerueberweges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541687A (en) * 1923-12-27 1925-06-09 Charles C Cory Illuminating device
DE676038C (de) * 1933-12-19 1939-05-24 Wilhelm Reiner Einrichtung zur Beleuchtung von UEberlandstrassen, insbesondere Autobahnen mit eineroertlichen Beleuchtungsanlage, die durch den herannahenden Wagen eingeschaltet wird
DE1803911U (de) * 1958-10-21 1960-01-14 Schanzenbach & Co Gmbh Strassenleuchte.
DE1917806U (de) * 1965-02-24 1965-06-16 Pintsch Bamag Ag Leuchte zur sicherung von fussgaenger-ueberwegen.
DE1472538A1 (de) * 1965-06-18 1969-03-06 Siemens Ag Leuchte zur Anordnung oberhalb eines Fussgaengerueberweges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009253A1 (en) * 1989-12-15 1991-06-27 Ultralux Ab Method for illuminating traffic fairways and illumination
WO1998033007A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
US6250774B1 (en) 1997-01-23 2001-06-26 U.S. Philips Corp. Luminaire
CN1107193C (zh) * 1997-01-23 2003-04-30 皇家菲利浦电子有限公司 照明设备
WO2006092538A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Thorn Europhane Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation
FR2882807A1 (fr) * 2005-03-04 2006-09-08 Thorn Europhane Sa Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation
WO2019097267A1 (en) 2017-11-16 2019-05-23 Safecrossing Kft. Procedure and arrangement for the safe illumination of pedestrian crossings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270324B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016102263B4 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE69301195T2 (de) Strassenleuchte mit Nebelbeleuchtungsvorrichtung
DE3022974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer fussgaengerueberwege
DE3600928A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem markenzeichen
DE3905779C2 (de)
DE69006303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur azimutalen Führung eines Flugzeuges während der Anflugphase.
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
EP0481957B1 (de) Verkehrslichtsignalanlage
DE4033382A1 (de) Wildwarneinrichtung
DE4005480C2 (de) Verkehrs-Signaleinrichtung
DE724254C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Strassen mittels ortsfester Leuchten
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE2159581B2 (de) Strassenleuchte mit einer u-foermigen gasentladungslampe
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
CH164033A (de) Verfahren und Einrichtung zur Beleuchtung von Verkehrsanlagen, insbesondere von Fahr- und Gehwegen.
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
AT404998B (de) Verkehrs-signaleinrichtung
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE69624754T2 (de) Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern
DE10125270A1 (de) Blitzleuchtanlage und Verwendung derselben für eine Windrotoranlage
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee