DE4005480A1 - Verkehrs-signaleinrichtung - Google Patents

Verkehrs-signaleinrichtung

Info

Publication number
DE4005480A1
DE4005480A1 DE4005480A DE4005480A DE4005480A1 DE 4005480 A1 DE4005480 A1 DE 4005480A1 DE 4005480 A DE4005480 A DE 4005480A DE 4005480 A DE4005480 A DE 4005480A DE 4005480 A1 DE4005480 A1 DE 4005480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
headlights
light
signal device
traffic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4005480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005480C2 (de
Inventor
Siegfried Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Original Assignee
STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH filed Critical STRAHLEN UMWELTFORSCH GmbH
Publication of DE4005480A1 publication Critical patent/DE4005480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005480C2 publication Critical patent/DE4005480C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkehrs-Signalein­ richtung mit einem beleuchteten Informationssymbol, das aus mehreren gruppiert angeordneten Symbolteilen zusammengesetzt ist.
Es sind Verkehrs-Signaleinrichtungen vorgenannter Art bekannt, welche z.B. in Form von beleuchteten Verkehrszeichen ausgebildet sind, welche ja häufig mehrere Symbolteile aufweisen, die in ihrer Gesamtheit ein Verkehrszeichen bilden; solche Verkehrszeichen können auch Schriftzeichen beinhalten, die miteinander ein Wort, eine Zahlengruppe oder dergl. bilden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verkehrs- Signaleinrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, welche eine besonders gute Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit auch beim Vorliegen von beeinträchtigenden Bedingungen, wie sie in der Praxis im Straßenverkehr oft vorliegen, aufweist, und welche problemlos herstellbar und einfach an den benötigten Plätzen installierbar ist; die in der Praxis im Straßenverkehr vorliegenden Bedingungen beeinträchtigen oft objektiv die Sichtbarkeit von Signalein­ richtungen, wobei in diesem Zusammenhang auf Regen, Schnee, Nebel, Staubwolken, aber auch auf von Fahrzeugen emittierte Abgaswolken sowie nachts auf Blendungen durch die Scheinwerfer entgegen­ kommender Fahrzeuge, und weiter auch noch auf die Wahrnehmung der verschiedenen anderen, sich im Blickfeld bewegenden Verkehrsteil­ nehmer und nicht zuletzt auch auf das allfällige Vorliegen von Ermüdungszuständen, hingewiesen werden kann.
Die erfindungsgemäße Verkehrs-Signaleinrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verkehrs-Signal­ einrichtung einen aus einer Gruppe von aneinandergereiht ange­ ordneten, gemeinsam geschalteten, in die gleiche Richtung strahlenden Verkehrs-Lichtssignalscheinwerfern zusammengesetzten Informationsgeber aufweist, dessen Informationsinhalt durch den Umriß des Lichtaustrittes aus der Gruppe der Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfer gebildet ist, und daß die Verkehrs- Signaleinrichtung vorzugsweise weiter mindestens eine Blitzlampe aufweist. Durch diese Ausbildung der Verkehrs-Signaleinrichtung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer, wie sie z.B. verbreitet zur Farbsignalgebung in Verkehrsampeln eingesetzt werden, sind Geräte, die auf eine besonders gute Sichtbarkeit des Signallichtes in dem in Betracht kommenden Bereich von Verkehrsflächen, also z.B. im Bereich einer bestimmten Fahrbahn, ausgebildet sind, wobei in der Regel auch Maßnahmen getroffen sind, welche Störeinflüsse, wie z.B. den Spiegel-Phantomeffekt, weitgehend ausschalten; es stehen für solche Lichtsignalscheinwerfer fertige Konstruktiv­ konzepte und Fertigungseinrichtungen zur Verfügung, und es sind auch Montageelemente verfügbar, mit denen solche Lichtsignal­ scheinwerfer untereinander verbunden werden können und auch an geeigneten Trageinrichtungen befestigt werden können; es kann so der bei der erfindungsgemäßen Verkehrs-Signaleinrichtung vorgesehene Informationsgeber ohne Schwierigkeiten hergestellt werden, und es kann eine solche Verkehrs-Signaleinrichtung ohne Schwierigkeiten installiert werden. Das Nebeneinander einer Mehrzahl gemeinsam geschalteter Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer schafft eine besonders gut sichtbare und von selbst Aufmerksamkeit erweckende Darbietung der zu signalisierenden Informationsinhalte, und zwar auch dann, wenn die Aufmerksamkeit der anzusprechenden Verkehrsteilnehmer nicht direkt auf diese Verkehrs-Signalein­ richtung gerichtet ist. Diese vorteilhafte Wirkung wird durch die vorzugsweise vorgesehene Maßnahme, an der Verkehrs-Signalein­ richtung weiter mindestens eine Blitzlampe vorzusehen, wesentlich unterstützt. Das kurze Aufleuchten einer Blitzlampe, welche an der Verkehrs-Signaleinrichtung vorgesehen ist, richtet die Aufmerk­ samkeit auf diese Signaleinrichtung, ohne die Wahrnehmung des Informationsinhaltes des Informationsgebers zu beeinträchtigen. Es ist dabei aus konstruktiven Gründen, und zwar insbesondere hinsichtlich Herstellung und Montage bzw. Zusammenbau mit dem Informationsgeber und besonders auch hinsichtlich der optischen Wirkung von Vorteil, wenn auch die Blitzlampe(n) in Form eines Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfers ausgebildet ist bzw. sind.
Es ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform der Verkehrs-Signaleinrichtung, bei der auf einfache Weise eine sehr gut erkennbare Darstellung des Informationsinhaltes erzielt werden kann, wenn man vorsieht, daß die den Umriß des Lichtaustrittes aus den Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern des Informationsgebers formenden Elemente Umrisse in Form je eines Buchstabens, welche Buchstaben miteinander ein Wort bilden, und/oder je in Form eines Teiles eines Verkehrszeichens oder Warnsymbols aufweisen. Hierzu kann erwähnt werden, daß die Darstellung der Buchstaben, Zeichen oder Symbole in verschiedener Form im Negativbild oder auch im Positivbild vorgesehen werden kann. Eine konstruktiv einfache Lösung sieht vor, daß die den Umriß des Lichtaustrittes formenden Elemente an der Frontscheibe der Lichtsignalscheinwerfer vorgesehen sind. Es kann so eine fertigungstechnisch besonders einfache und optisch günstige Ausführungsform erhalten werden.
Eine hinsichtlich Zusammenbau und Installation vorteilhafte Ausführungsform, welche besonders für die Darbietung von Informationsworten geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander den Informationsgeber bildenden Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfer in einer, vorzugsweise lotrecht oder waagrecht verlaufenden, Reihe angeordnet sind.
Es ergibt sich eine besonders gute Wahrnehmbarkeit des durch die Verkehrs-Signaleinrichtung übermittelten Informationsinhaltes, und zwar auch dann, wenn die Aufmerksamkeit jener Verkehrsteil­ nehmer, an die die Information übermittelt werden soll, vermindert ist, was z.B. durch das Verkehrs- oder Wettergeschehen verursacht sein kann, wenn man vorsieht, daß die Lichtquellen der den Informationsgeber bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer blinkend leuchtend über eine intermittierend einschaltende Schalteinrichtung gespeist sind.
Hinsichtlich eines gezielten Hinlenkens der Aufmerksamkeit auf den Informationsgeber ist es weiter günstig, wenn zwei Blitz­ lampen vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend je an einer Seite des Informationsgebers angeordnet sind. Es ist dabei für das Wecken der Aufmerksamkeit und das Hinlenken derselben zum Informationsgeber, ohne das Erkennen des Informationsinhaltes zu mindern, von Vorteil, wenn die Blitzlampen an eine die Lichtgebung dieser Lampen abwechselnd auslösende Schalteinrichtung ange­ schlossen sind. Weiter ist es sowohl für das Hinlenken der Aufmerksamkeit zum Informationsgeber, wie auch aus konstruktiven Gründen vorteilhaft, wenn die Blitzlampen an den Enden der Reihe der den Informationsgeber bildenden Verkehrs-Lichtsignalschein­ werfer angeordnet sind.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verkehrs-Signaleinrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 diese Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der die Lichtsignalscheinwerfer in einer waagrecht verlaufenden Reihe angeordnet sind, in Vorderansicht, Fig. 4 gleichfalls in Vorderansicht eine Variante hierzu, und die Fig. 5 und 6 weitere Varianten in Vorderansicht.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer Verkehrs-Signaleinrichtung 1 sind mehrere Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfer 2 in einer lotrecht verlaufenden Reihe aneinandergereiht angeordnet. Diese Verkehrs-Lichtsignalschein­ werfer 2 strahlen nach einer Richtung, und es sind die Lichtquellen dieser Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer gemeinsam geschaltet. Es bilden diese Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 miteinander einen Informationsgeber 3, dessen Informationsinhalt im dargestellten Fall ein Wort, nämlich das Wort "STOP", ist. Dieser Informationsinhalt ist aus einzelnen Buchstaben 4 zusammengesetzt, wobei der Umriß des Lichtaustrittes aus den Lichtsignalscheinwerfern 2 der Form dieser Buchstaben entspricht. Es ergibt sich dabei eine konstruktiv günstige Lösung, wenn man die den Umriß des Lichtaustritts aus den Lichtsignalscheinwerfern 2 formenden Elemente an der Frontscheibe 5 der Lichtsignalschein­ werfer 2 vorsieht. Diese Elemente können einfache Blenden sein oder z.B. auch Blenden, deren Kontur durch lichtsammelnde Maßnahmen, insbesondere durch den Einbau einer Anzahl kleiner Linsen, Lichtleiter oder dergl., betont ist. Solche Blenden können an der Innenseite oder an der Außenseite der Frontscheibe 5 angeordnet werden, oder es kann die Frontscheibe selbst als eine solche Blende ausgebildet sein. Die den Umriß des Lichtaustrittes aus den Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern formenden Elemente können im einfachsten Fall durch einen Auftrag einer Farbschicht oder dergl. auf die Frontscheiben der Verkehrs-Lichtsignalschein­ werfer gebildet werden. Der Lichtaustritt aus den Lichtsignal­ scheinwerfern 2 kann die Form der - im dargestellten Fall durch Buchstaben 4 gebildeten - Symbole haben oder dem Negativ dieser Symbole entsprechen, d.h., daß diese Symbole selbst einen lichtundurchlässigen Bereich bilden, und daß der Lichtaustritt in dem die Symbole 4 umgebenden Bereich 4 a erfolgt.
Die Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 können in ihrem Inneren in üblicher Weise mit optischen Einrichtungen ausgestattet sein, welche das Licht der in diesen Scheinwerfern vorgesehenen Lichtquellen sammeln und in einem, den Verkehrssignaler­ fordernissen entsprechenden Bündel durch die Frontscheiben 5 nach außen richten, wobei vorzugsweise auch Maßnahmen vorgesehen sind, welche störende Umgebungseinflüsse, wie z.B. den Spiegel- Phantomeffekt, ausschalten; auch das Vorsehen von sogenannten Schuten 6 an den Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern 2 zählt zu diesen Maßnahmen.
Die Gehäuse 7 der Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 sind bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verkehrs-Signaleinrichtung 1 über Verbindungen 8 zusammengefügt und über Tragarme 9, die über einstellbare Verbindungen 10 an der Reihe der miteinander zusammengefügten Lichtsignalscheinwerfer 2 angreifen, an einem Tragmast 11 angebracht.
An den beiden Enden der Reihe der den Informationsgeber 3 bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 sind Blitzlampen 12, 14 angeordnet, welche gleichfalls je in Form eines Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfers ausgebildet sind. Die Lichtquellen dieser Blitzlampen haben aber zum Unterschied von den Lichtquellen der Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 eine sehr kurze Aufleuchtdauer; dies erreicht man in der Regel mit Entladungslampen (Blitzröhren), welche mit kurzzeitigen Stromimpulsen hoher Intensität gespeist werden. Dadurch, daß diese beiden Blitzlampen 12, 14 einander gegenüberliegend je an einer Seite des Informationsgebers 3 angeordnet sind, wird durch das Aufleuchten dieser Blitzlampen die Aufmerksamkeit auf den dazwischen liegenden Bereich, in dem sich der Informationsgeber 3 befindet, hingelenkt; diese Wirkung wird noch dadurch begünstigt, daß die Blitzlampen 12, 14 abwechselnd zum Aufleuchten gebracht werden und hierzu an eine nicht näher dargestellte Schalteinrichtung angeschlossen sind, welche die Lichtgebung dieser Lampen 12, 14 abwechselnd auslöst. Es ist aber auch möglich ein gleichzeitiges Aufleuchten der beiden Blitzlampen 12, 14 vorzusehen.
Die Lichtquellen der den Informationsgeber 3 bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 werden vorteilhaft über eine intermittierend einschaltende Schalteinrichtung gespeist, so daß sie gemeinsam blinkend aufleuchten.
Es kann durch die Wahl der Farbe des Lichtes der Blitzlampen und ebenso auch durch die Wahl der Farbe des Lichtes, welches die Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer des Informationsgebers ausstrahlen, eine zusätzliche Information übermittelt werden, z.B. eine "Halt"-Information, wenn man die Lichtfarbe rot wählt.
Die Blitzlampen können gegebenenfalls auch mit den den Informationsgeber bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern integriert werden.
In Fig. 3 ist eine Variante zur Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 dargestellt, bei der die miteinander den Informationsgeber 3 bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 in einer waagrecht verlaufenden Reihe angeordnet sind. An die Enden dieser Reihe beiderseits anschließend, sind waagrecht neben dem Informationsgeber 3 Blitzlampen 12, 14 angeordnet. Der Umriß des Lichtaustrittes aus den Lichtsignalscheinwerfern 2 des Informationsgebers 3 hat auch in diesem Fall die Form je eines Buchstabens, und es bilden auch in diesem Fall die Buchstaben miteinander ein Wort, nämlich das Wort "AUSFAHRT". Hinsichtlich der Ausbildung der Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer und hierbei unter anderem hinsichtlich der Ausbildung der den Umriß des Lichtautrittes festlegenden Elemente bzw. Blenden, sowie hinsichtlich der Art des Aufleuchtens der Lichtsignalscheinwerfer selbst bzw. der Speisung der Lichtquellen derselben, gilt auch hier das im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 Ausgeführte. Es ist auch im vorliegenden Fall meist eine Steuerung der Blitzlampen 12, 14 vorteilhaft, welche deren Lichtgebung abwechselnd auslöst, und es ist in vielen Fällen ein blinkendes Aufleuchten der den Informationsgeber 3 bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 günstig. Es kann weiter auch in diesem Fall durch entsprechende Wahl der Farbe, in der die Blitzlampen 12, 14 leuchten, z.B. Rot, ebenso wie durch die Wahl der Farbe, in der die Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2 des Informationsgebers 3 leuchten, eine ergänzende Information übermittelt werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind Blitzlampen 12, 14 unterhalb und oberhalb eines Informationsgebers 3 angeordnet, der eine Anzahl von in einer waagrechten Reihe nebeneinander angeordneten Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern 2 enthält. Es wird auch bei dieser Ausführungsform durch das Aufleuchten der Blitzlampen 12, 14 die Aufmerksamkeit zum Informationsgeber 3 hin gelenkt, und es ist eine solche Ausführungsform vielfach dann günstig, wenn die zu übermittelnde Information ein verhältnismäßig kurzes Wort oder ein Symbol oder dergl. ist, weil ein aus waagrecht nebeneinander stehenden Buchstaben gebildetes Wort in der Regel rascher gelesen werden kann, als bei senkrechter Buchstabenanordnung, und die bei der Ausführungsform nach Fig. 4 gewählte Anordnung der Blitzlampen es ermöglicht, die Gesamtbreite der Verkehrs-Signaleinrichtung gering zu halten. Die Blitzlampen 12, 14 sind auch in diesem Fall in Form von Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern ausgebildet.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Informationsgeber 3 wieder durch mehrere in einer waagrecht verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnete Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfer 2 gebildet, bei denen der Umriß des Lichtaustrittes eine Anzahl von Symbolen, im dargestellten Fall Buchstaben, wiedergibt, die miteinander die zu übermittelnde Information bilden. Die Verkehrs-Signaleinrichtung 1 weist in diesem Fall zwei langgestreckt ausgebildete Blitzlampen 16, 17 auf, welche unterhalb und oberhalb des Informationsgebers 3 angeordnet sind. Eine solche Ausbildung ist insbesondere dann günstig, wenn der Informationsgeber 3 eine große Längenabmessung hat.
Eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 5 stellt die Ausführungsform nach Fig. 6 dar, bei der nur eine einzige langgestreckte Blitzlampe 17 vorgesehen ist, welche oberhalb des Informationsgebers 3 der Verkehrs-Signaleinrichtung 1 vorgesehen ist. Es ergibt sich bei dieser Ausführungsform im speziellen der Vorteil, daß die Schuten 6 der Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer 2, aus denen der Informationsgeber 3 gebildet ist, eine gute Trennung zwischen dem von der Blitzlampe 17 kommenden Licht einerseits und dem von den Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern 2 kommenden Licht andererseits, bewirken. Es wird solcherart durch die Blitzlampe 17 die Aufmerksamkeit auf den Informationsgeber 3 hin gelenkt, ohne dessen eigene Lichtsignalgebung zu beeinflussen. Der Umriß des Lichtaustrittes aus den Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern 2 entspricht bei der Ausführungsform nach Fig. 6 einer Kombination aus Ziffern und Buchstaben. Es ist natürlich auch in diesem Fall möglich, eine Buchstabengruppe allein oder beliebige andere Symbole durch die Umrisse des Lichtaustrittes aus diesen Scheinwerfern zum Ausdruck zu bringen.
Hinsichtlich der Art und der Steuerung des aus den Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfern austretenden Lichtes, wie auch hinsichtlich des mit den Blitzlampen ausgesendeten Lichtes, gilt auch für die Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 6 das vorstehend zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 Dargelegte.

Claims (9)

1. Verkehrs-Signaleinrichtung mit einem beleuchteten Informationssymbol, das aus mehreren gruppiert angeordneten Symbolteilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkehrs-Signaleinrichtung (1) einen aus einer Gruppe von aneinandergereiht angeordneten, gemeinsam geschalteten, in die gleiche Richtung strahlenden Verkehrs-Lichtssignalscheinwerfern (2) zusammengesetzten Informationsgeber (3) aufweist, dessen Informationsinhalt durch den Umriß des Lichtaustrittes aus der Gruppe der Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer (2) gebildet ist, und daß die Verkehrs-Signaleinrichtung (1) vorzugsweise weiter mindestens eine Blitzlampe (12, 14; 16, 17) aufweist.
2. Verkehrs-Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampe(n) (12, 14) in Form eines Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfers ausgebildet ist bzw. sind.
3. Verkehrs-Signaleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umriß des Lichtaustrittes aus den Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfern (2) des Informationsgebers (3) formenden Elemente Umrisse in Form je eines Buchstabens (4), welche Buchstaben (4) miteinander ein Wort bilden, und/oder je in Form eines Teiles eines Verkehrszeichens oder Warnsymbols aufweisen.
4. Verkehrs-Signaleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Umriß des Lichtaustrittes formenden Elemente an der Frontscheibe (5) der Lichtsignalscheinwerfer (2) vorgesehen sind.
5. Verkehrs-Signaleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander den Informationsgeber (3) bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer (2) in einer, vorzugsweise lotrecht oder waagrecht verlaufenden, Reihe angeordnet sind.
6. Verkehrs-Signaleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen der den Informationsgeber (3) bildenden Verkehrs-Lichtsignalscheinwerfer blinkend leuchtend über eine intermittierend einschaltende Schalteinrichtung gespeist sind.
7. Verkehrs-Signaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blitzlampen vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend je an einer Seite des Informationsgebers (3) angeordnet sind.
8. Verkehrs-Signaleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampen (12, 14; 16, 17) an eine die Lichtgebung dieser Lampen abwechselnd auslösende Schalteinrichtung angeschlossen sind.
9. Verkehrs-Signaleinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7 oder 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampen (12, 14) an den Enden der Reihe der den Informationsgeber bildenden Verkehrs- Lichtsignalscheinwerfer angeordnet sind.
DE4005480A 1989-02-23 1990-02-21 Verkehrs-Signaleinrichtung Expired - Fee Related DE4005480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040889A AT399412B (de) 1989-02-23 1989-02-23 Verkehrs-signaleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005480A1 true DE4005480A1 (de) 1990-08-30
DE4005480C2 DE4005480C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=3489836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005480A Expired - Fee Related DE4005480C2 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Verkehrs-Signaleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT399412B (de)
CH (1) CH680402A5 (de)
DE (1) DE4005480C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001496B (el) * 1992-12-31 1994-02-28 Politis Konstantinos O E Φωτεινά προειδοποιητικά σήματα.
US7147345B1 (en) 2004-07-12 2006-12-12 Toney Jr Samuel Themes for flashlight inserts
EP2021375A1 (de) * 2006-02-01 2009-02-11 Richard Allan Fisher Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen für ampeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639119A1 (de) * 1986-11-15 1988-06-09 Herbert Graf Als motorabstellhilfe dienende zusatzeinrichtung fuer eine den fahrzeug- und fussgaenger-verkehr regelnde verkehrsampel
DE3715943A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
AT401438B (de) * 1989-01-27 1996-09-25 Strahlen Umweltforsch Gmbh Warneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001496B (el) * 1992-12-31 1994-02-28 Politis Konstantinos O E Φωτεινά προειδοποιητικά σήματα.
US7147345B1 (en) 2004-07-12 2006-12-12 Toney Jr Samuel Themes for flashlight inserts
EP2021375A1 (de) * 2006-02-01 2009-02-11 Richard Allan Fisher Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen für ampeln
EP2021375A4 (de) * 2006-02-01 2011-07-06 Richard Allan Fisher Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen für ampeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005480C2 (de) 2001-06-07
ATA40889A (de) 1994-09-15
CH680402A5 (de) 1992-08-14
AT399412B (de) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007018678A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102011050738B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE112019000016T5 (de) Automatisch geregelter Kraftfahrzeugscheinwerfer, Verfahren zur automatischen Regelung, und Kraftfahrzeug
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4005480C2 (de) Verkehrs-Signaleinrichtung
DE3600928A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem markenzeichen
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
AT404998B (de) Verkehrs-signaleinrichtung
DE930612C (de) Blinklichtsignalanlage zur Anzeige des beabsichtigten Richtungswechsels bei Kraftfahrzeugen
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE60301768T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE3902638A1 (de) Signalleuchte fuer fahrzeuge
EP0481957B1 (de) Verkehrslichtsignalanlage
DE202007004859U1 (de) Anzeigeeinheit
DE10065017A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE3127416C2 (de) Signalleuchte, insbesondere zum Einsatz bei Signalanlagen für Schienenfahrzeuge oder zur Straßenverkehrsregelung
DE418902C (de) Einrichtung an Kraftfahrzeugen zum Anzeigen der Fahrtrichtung durch Strahlenbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee