DE2229938A1 - Verkehrsampel - Google Patents

Verkehrsampel

Info

Publication number
DE2229938A1
DE2229938A1 DE19722229938 DE2229938A DE2229938A1 DE 2229938 A1 DE2229938 A1 DE 2229938A1 DE 19722229938 DE19722229938 DE 19722229938 DE 2229938 A DE2229938 A DE 2229938A DE 2229938 A1 DE2229938 A1 DE 2229938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic light
red
signal
yellow
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229938
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722229938 priority Critical patent/DE2229938A1/de
Priority to BE130456A priority patent/BE798766A/xx
Priority to FR7317366A priority patent/FR2189803A1/fr
Priority to DD17129573A priority patent/DD104383A1/xx
Priority to JP6885973A priority patent/JPS5012997A/ja
Priority to IT2565873A priority patent/IT989341B/it
Publication of DE2229938A1 publication Critical patent/DE2229938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Günter Heldt
7981 Schlier
Verkehrsampel
Die JSrfindung betrifft eine Verkehrsampel, welche mit einer zusätzlichen Vorrichtung zur Anzeige der Standzeit der Signalfarben ausgestattet isto
Der-artige Vorrichtungen haben bekanntlich den Zweck r dem Kraftfahrer die Möglichkeit zu geben, an Kreuzungen bei rot den Motor entsprechend der zur Verfugung stehenden Haltezeit zu drosseln bzw. ganz abzustellen, was im Interesse der Luftreinhaltung von Wichtigkeit ist«, Außerdem wird auch das Fahrverhalten günstig beeinflußte wenn der Fahrer weiß, wie schnell er bei grün durch die freigegebene Strecke fahren mußo
In diesem Zusammenhang ist eine Verkehrsampel bekannt geworden, bei welcher eine Kreisscheibe mit den entsprechenden tfarbensektoren versehen ist und wobei ein umlaufender geiger durch überfahren dieser Sektoren die Zeitdauer von grün, gelb und rot anzeigt« Da bei dieser Ampel die Farben gleichzeitig zu sehen sind und der Zeiger nicht besonders auffallend istρ so besteht hier die Gefahr von Fehlbeobachtungen und damit von Verkehrsunfällen«
Akte 2729 {a) » 2
3 09883/00/2
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, die Anzeigevorrichtung für die Standzeit der Signalfarben so auszubilden, daß die Anzeige völlig eindeutig erfolgt und nicht durch die Sichtbarkeit der anderen Farben gestört werden kann»
Dies wird erfindungsgeraäß dadurch erreicht, daß die zusätzliche Vorrichtung der Ampel aus einer Hilfsampel besteht«, welche mindestens für die Anzeige von rot eingerichtet ist, wobei jeweils die Größe der mit der eingeschalteten Hauptampelfarbe korrespondierenden Signalfläche der Hilfeampel durch eine Abdeckung oder eine Zahlenreihe im Verhältnis der ablaufenden Ampelzeit kleiner wird und beim Umschalten der Hauptampel auf die nächste Farbe gleich null ist.
Zur Verwirklichung dieses Vorschlages wird nach der Erfindung bei der Hilfsaiapel als Träger der Signalfläche eine durchscheinende entsprechend gefärbte Signalfolie verwendet, welche als endloses Band über Hollen geführt und angetrieben 1st, wobei die Bollen abgedeckt und nur die ebenen von innen beleuchteten Stellen des Bandes sichtbar sind»
Dadurch 1st erreicht, dsß dia Hilfeampel, welche zweckmäßig auf die Hauptampel aufgesetzt ist, nur die Parbflache rot zeigt, welche während der Stözeit der Hauptampel stetig kleiner wird, wodurch dl© Haä»teä@i& <s.indeufcig ablesbar let»
Dieses Sjgf.em besehrän&u aicfe jedoeh nieht auf d#ß roten Signal t*»ilt. sondern kaix?. smM tai Φβώ. aad«j?ea Signalf&rben und
ix η η U ί C.
bei Kreuzungeampeln mit Vorteil angewandt werden= Dazu sind erfindungsgemäß vier abgedeckte Führungsrollen vorgesehen, deren vertikale Achsen auf den Ecken eines Quadrats liegen, dessen Selten von dem endlosen, von den Bollen geführten, Folienband gebildet werden, wobei das Band in acht gleichgroße Felder eingeteilt isty welche die Farben grün,, gelb, rot6 gelbp grün6 gelbs rots galb aneinander gereiht tragen und wobei die Bollenabstände so gewählt sind, daß jeweils die länge der ebenen Bandstellen gleich derjenigen der abgedeckten ist,
Brfindungsgemäß sind die Führungsrollen synchron angetrieben und führen die Signalfolis zwangsläufig* ZnB-, durch einen perforierten Randstreifen mit» wobei die Antriebsschaltung so ausgelegt istt daß 3ei*eils die gelben Abschnitte der Signalfolie während der roten bzw= grünen Anseigedauer in der Hauptampel kontinuierlich die roten bzw» grünen Felder bis auf Null verkleinern, worauf die roten bzw» grünen Felder in der Hilfsampel wieder schlagartig erscheinen«,
Durch diese Kifctel kanu die Hilfsampel entsprechend den Signalzelten der Hauptampel auf allen vier Farbfeldern die Standzeit der Farben rot und grün zugleich
Da die Hauptampel zwischen rot und grün die Farbe gelb s würde es gegebenenfalls genügenρ wenn di© Hilfsampel nur für rot und grün eingerichtet ist« Dazu macht die Erfindung den Vorschlagt daß ansteils des gelben Farbfeldes in der Signalfolie ein schwarzes lichtundurchlässiges Farbfela vorgesehen istj wodurch die Anzeige gegebenenfalls noch deutlicher und schneller erfaßbar wird*
BAD ORIGINAL
309883/007?
2229338
In der Zeichnung sind AusfUhrungsbelaplele der Erfindung dargestellt»
Ai selgt Figo χ die Aneicht einer Einwegaapel Fig» 2 die Aneicht einer Kreuzungsampel
Pig« 3 die Draufeicht auf Fig. 2 bei abgenommenem Deckel
Fig» l zeigt «ine Binwegampel, z.BP für einen FuSgängerUbergmg mit den Signalstellen grün, gelb und rot, welche mit 1, 2 und 3 bezeichnet sind. Auf die Hauptaepel h 1st eine Hilfeaapel 5 aufgesetzt, welche zwei in Fahrtrichtung F weisende Signaleteilen 6 und 7 besitzt. Im Gehäuse 8 dieser Hilf«ampel sind zwei Walzen 9 und 10 drehbar gelagert, wobei die untere Walze 10 ρ z«6« über Zahnräder 21, 22, von einen nicht näher gezeigten Motor mit Zeitschalter angetrieben wird· Über die Walzen 9 und 10 ist eine Signalfolie 11 gelegt, welche einen perforierten Hand aufweistp der über ein an der Waise 10 konzentrisch angeordnetes Zackenrad zwangeläufig mitgenommen wird« Die Folie 11 ist lichtdurchlässig und 1st in vier gleich große Felder a, b, c, d, eingeteilt, von denen die beiden einander gegenüber liegenden Felder a und ο durchscheinend rot ausgebildet sind, während die Felder a, d, schwarz und nicht durchscheinend sind· Mit 12 ist eine Lampe bezeichnet, welche in Abhängigkeit vom Umlauf der Folie Il ein- bzw. ausgeschaltet wird·
01· Wirkungswelse der gezeigten Ampeln 1st folgend·: Der Antriebsmotor für die Walze 10 ist alt dem Schaltwerk der Hauptampel elektrisch so gekoppelt, daß beim Einschalten der Beleuchtung der Signaleteile 3 schlagartig die roten Felder a, c,
BAD ORIGINAL
309883/007? -*-
in die Signalstellen 6β ? durch Drehung der Walzen 9* 10 eintreten und beleuchtet «erden. Die Walzen drehen sich dann weiter und zwar so langsam» daß während der Dauer der Signalstellung 3 (rot) die Folienfelder a bzw ο e durch die Signale teilen 6 bzwο ? hindurchlaufene Dabei werden diese Pel» der gefolgt von den schwarzen Feldern b bzwo d„ so daß beim Umschalten in der Hauptampel auf die Signalsteilen 2 (gelb)
die Signaletellen 6 und 7 von den schwarzen Feldern b bzw« d der Folie 11 abgedeckt sind«
Der an die Ampel heranfahrende Fahrer sieht also sofort, wie lang die Botperlode noch andauert und wird dementsprechend den Motor abstellen oder weiterlaufen lassen,,
um auch bei Kreuzungsampeln eine Anzeige der Standzeiten der Signalfarben zu ermöglichen, wobei auch die Standzeit der Farbe
grün angezeigt werden sollB ist die zusätzliche Verrichtung nach Fig« 2 und Fig» 3 vorgesehen«
Dabei sind die Signalstellen der Hauptampel 15 rot mit lo, gelb alt 17 und grün mit. 13 bezeichnete Die quer dazu liegenden Signaletellen tragen die Bezeichnung l6't 17 ·, 18Ό Die Hilfsarapel 20 ist auf die Hauptampel 15 aufgesetzt und ist in ihrem Gehäuse 21 mit vier drehbaren gleich großen Walzen, 22, 23, Zh9 25 versehen jjPigo 3h Diese Walzen sind so angeordnet, daß ihre vertikalen Drehachsen auf ümn Ecken eines Quadrats liegen, wobei der Antrieb von einem zentralen Zahnrad 26 auf die Walzenzahnräder 2? erfolgt. Dar nicht dargestellte Antriebsmotor wird durch ®lnen Zeitschalter ge« -steuert.
BAD ORKälNAL
Akt» 2729 (λ) . 6 -
309883/0072
Über die Walzen 22 - 25 ist eine endlose Signalfolie28 gelegt j, welche j, ZoB., durch ihr© Randperforation;, von entsprechen den an den Walzen befestigten Zackenrädern zwangsläufig mit« geführt wirdo Die Signalfolie 28 ist in acht gleich groß© Signalfelder aP b, c„ ds e9 f„ g9 h„ eingeteilt* welche in UmIaufrichtung aneinandergereiht sind und die Farben rot, gelb8 grtin, gelb„ rot, gelb» grüne gelb tragen«
In Pig« 2 und 3 ist angenommen, daß die Hauptampel 15 in Fahrtrichtung F 1 schon auf rot (l6) und in Fahrtrichtung F 2 BOeben auf grün (18') geschaltet istο Dementsprechend stehen die Signalfelder der Signalfolie 28 in der Hilfeampel 20.so, daß die ebenen Felder zwischen den Walzen 22 und 23 bzw* 2b und 25 ro$r2wischen den Walzen 23 und Zk bzw* 25 und 22 grün zeigen« Die Felder mit der Farbe gelb (b, d, f, h) liegen auf den Walzen und sind nicht sichtbar»
Sobald die Signalfarben rot und grün aft den Signaleteilen 16 und l6* bzw« 18 und 18* der Hauptamp®! 15 eingeschaltet werden, beginnen di@ Walzen 22 bis 25 sieh zu. drehen, wobei ihre Uafanggeschwiiodigkeit so gewählt iste dsß sie während der Standzeit der Signale an der Hauptstape! eiü© Strecke zurücklegen, welche einriß Achtel der öesamfeläag© dos» Signalfolie entsprichto Dadurch wirä bewirktt, d-«S aiv Fslds·:? a« e einereöits und die Felder c οκά g ander«?s^:i!?f «i^lg hmizr der Abdeckung 29 des ÄiQpeigehMuees vepsft^iiraii-sSi, tf&ftz&M die gelben Felder b, d Ι33δ*β ff M liaohgefllte'i imä. sie^^c^i;1 ;?oM<sn« Sobald die Farben rot und zpi\n hinter iMv^ri i)3oj®m^vjz&?i r^reohwunden sind, stehen iß $l;>$re l^'.timmmg sife -isr i-Iaup^üpi.·! Sillö Signal stellen auf
BAD ORIGINAL
gelb, wobei die Walzen 22 bis 25 stillstehen» Zugleich mit dem Umschaltvorgang der HauptsÄpel auf rot (bei l6·) und grün bei 18 «erden auch die Signalfelder in der Hilfsaspel durch eine rasche Drehung der Walzen sichtbar und «war grün zwischen den Walzen 22 und 23 bzw« 24 und 25 und rot !wischen den Walzen 23 und 24 bzw. 25 und 22* Dabei sind die gelben Parbfelder wieder hinter den Abdeckungen 29 tvrsohwundea, worauf sich die beschriebenen Vorgänge wiederholen,,
Anstelle der Qtelbfärbung können die Felder b, d, f und h auch undurchsichtig schwarz ausgeführt sein« wodurch die an« gestrebt« Anzeige gegebenenfalls noch eindeutiger wird» Ferner könnten anstelle der Gelb- bzw» Schwarzfelder auch Zahlenreihen verwendet werden, wobei jeweils eine Zahl in einer Blende ereoheint und die Standzeit bis auf Mull durchgezählt wird«
Akte 2729 (a)
309883/007?
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Verkehrsampel mit einer zusätzlichen. Vorrichtung zur ^ Anzeige der Standzeit der Signalfarben, dadurch gekennzeichnet t daß die zusätzliche Vorrichtung der Ampel aue einer Hilfeampel besteht„ welche mindestens für die An» zeige von rot eingerichtet ist, wobei jeweils die Größe der mit der eingeschalteten Hauptampelfarbe korrespondierenden Signalfläche der Hilfsampel durch eine Abdekkung oder eine Zahlenreihe im Verhältnis der «blaufettden Ampelzeit kleiner wird und beim Umschalten der Haupt« ampel auf die nächste Farbe gleich null ist»
    2« Verkehrsampel nach taepruch I8 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hilfsampel als Träger der Signalfläche eine durchscheinende entsprechend gefärbte Signalfolie verwendet wird,, welche als endloses Baud über Bollen geführt und angetrieben ist, wobei die Bollen abgedeckt und nur die ebenen von innen beleuchteten Stellen des Bandes sichtbar sind.
    3« Verkehrsampel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet ρ daß bei Kreuzungsampeln vier abgedeckte Pührungsrollen vorgesehen sind, deren vertikale Achsen auf den Ecken eines Quadrats liegen, dessen Seiten vnn dem endlosen t von den Rollen geführten, Folienband gebildet werden, wobei das Band in acht, gleich große
    BAD ORK31NAL
    Akte 2729 Ja? 309883/007? - 2 -
    . Felder eingeteilt ist, welche die Farben grün, gelb« rot» gelb, grün, geIb1 rot» gelb aneinazider gereiht tragen und wobei die Hollenabstände so gewählt «iod» daß jeweils die Länge der ebenen Bandstelle gleich derjenigen der abgedeckten iSt O
    ^o Verkehrsampel nach den vorhergehenden Ansprüchen» dadurch gekennzeichnet» dad die Führungsrollen synchron angetrieben sind und die Signalfolie zwangsläufig, zoB* durch einen perforierten Randstreifen, mitführen, wobei die Antriebstschaltung so ausgelegt ists daß jeweils die gelben Abschnitte der Signalfolie während der roten bzw. grünen Anzeigedauer in der Hauptampel kontinuierlich die roten bzw. grünen Felder bis auf Null verkleinern, worauf die roten bzw» grünen Felder in der Hilfsampel wieder schlagartig erscheinen»
    5* Verkehrsampel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des gelben Farbfeldes in der Signalfolie ein schwarzes lichtundurchlässiges Farbfeld vorgesehen iSt ο
    Akte 2729 (a)
    309883/007?
    BAD ORIGINAL
    ■40
    Leerseite
DE19722229938 1972-06-20 1972-06-20 Verkehrsampel Pending DE2229938A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229938 DE2229938A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20 Verkehrsampel
BE130456A BE798766A (fr) 1972-06-20 1973-04-26 Feu de circulation
FR7317366A FR2189803A1 (de) 1972-06-20 1973-05-14
DD17129573A DD104383A1 (de) 1972-06-20 1973-06-04
JP6885973A JPS5012997A (de) 1972-06-20 1973-06-20
IT2565873A IT989341B (it) 1972-06-20 1973-06-20 Semaforo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229938 DE2229938A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20 Verkehrsampel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229938A1 true DE2229938A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5848168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229938 Pending DE2229938A1 (de) 1972-06-20 1972-06-20 Verkehrsampel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5012997A (de)
BE (1) BE798766A (de)
DD (1) DD104383A1 (de)
DE (1) DE2229938A1 (de)
FR (1) FR2189803A1 (de)
IT (1) IT989341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933774A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-12 Michel Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Beugnet Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422213A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Roure Gatius Jose Feux colores de signalisation ou d'orientation a informations numeriques pour la regulation de la circulation automobile et pietonniere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS443857Y1 (de) * 1967-01-28 1969-02-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933774A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-12 Michel Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Beugnet Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..

Also Published As

Publication number Publication date
IT989341B (it) 1975-05-20
JPS5012997A (de) 1975-02-10
FR2189803A1 (de) 1974-01-25
BE798766A (fr) 1973-08-16
DD104383A1 (de) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697097A1 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
DE2229938A1 (de) Verkehrsampel
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE705510C (de) Von rueckwaerts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild
DE3639119C2 (de)
EP0481957B1 (de) Verkehrslichtsignalanlage
DE3446917A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2427878B1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE3138154A1 (de) Einrichtung zur voneinander unabhaengigen anzeige mehrer physikalischer groessen
EP0978113B1 (de) Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen
DE3047495A1 (de) Anzeigetafel zur darstellung einer sich aendernden information
DE920290C (de) Schalthilfseinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE2264653C3 (de) Steuerung der Beleuchtung von Bildern, an denen der Betrachter durch ein Transportmittel vorbeibewegt wird, wodurch sich durch Mutoskopeffekt der Eindruck eines bewegten Bildes ergibt
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE4119088A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung
DE1162237B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Zeichen
DE19615471A1 (de) Verkehrsschild mit richtungsabhängigem Erscheinungsbild
DE102022121217A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für autonomes Fahren
EP3859452A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2911507A1 (de) Verkehrsampel
DE1936755C (de) Vorrichtung zur Anzeige zweier Schalt zustande
DE7401759U (de) Zusätzliche Markierungsvorrichtung für Verkehrsampeln