DE2933774A1 - Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl.. - Google Patents

Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..

Info

Publication number
DE2933774A1
DE2933774A1 DE19792933774 DE2933774A DE2933774A1 DE 2933774 A1 DE2933774 A1 DE 2933774A1 DE 19792933774 DE19792933774 DE 19792933774 DE 2933774 A DE2933774 A DE 2933774A DE 2933774 A1 DE2933774 A1 DE 2933774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signal system
display
traffic
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933774
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Beugnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792933774 priority Critical patent/DE2933774A1/de
Publication of DE2933774A1 publication Critical patent/DE2933774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/096Arrangements for giving variable traffic instructions provided with indicators in which a mark progresses showing the time elapsed, e.g. of green phase

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Signalanlage für eine
  • Straßenkreuzung od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Signalanlage für eine Straßenkreuzung od. dgl. entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Signalanlage dieser Art wird bemängelt, daß dem Verkehrsteilnehmer während des Verkehrsstops durch die teuchtampel ein Hinweis fehlt, wie lange die Wartezeit tatsächlich ist. Der Verkehrsteilnehmer muß demnach die Beuchtampel ständig beobachten, um das Aufleuchten der Grdnlampe umgehend zu erfassen und die Fahrt fortzusetzen, da es sonst zu Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses kommt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Autofahrer durch die Nichtkenntnis der Wartezeit vor der Leuchtampel den Motor weiterlaufen läßt, um eben bei grünem Licht keine Verzögerung zu verursachen. Dies führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, insbesondere bei längeren Wartezeiten vo@ Leuchtampeln, die vor Bahnübergängen und Baustellen aufgestellt sind. Zudem tritt dabei eine erhebliche Umweltbelastung durch Abgase und Motorlärm auf, was besonders in Ortschaften störend ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Signalanlage der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß eine direkte Zeitangabe für die Dauer der Verkehrsstopphase ablesbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der vor dem Rotlicht haltende Verkehrsteilnehmer unmittelbar mit einem Blick die Information erhält, wie lange er noch warten muß. Durch diese genaue Direktinformation kann der Autofahrer sofort die Entscheidung treffen, den Motor abzustellen. Damit wird Kraftstoff gespart und die Lärm- und Abgasabgabe an die Umgebung wird gemindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich der Autofahrer während der ihm bekannten Wartezeit ruhig entspannen kann, was zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt. Der Autofahrer muß nach dem Anhalten nicht ständig die Rotlampe beobachten. Ein Blick auf das Zeitanzeigegerät informiertihn exakt, wann die Grünlampe aufleuchten wird. Der Autofahrer ksnn rechtzeitig die Vorbereitungen fr die Weiterfahrt treffen, so daß ein zügiger Verkehrsfluß erzielt wird und Stockungen weitgehend vermieden werden. Zudem ist durch die Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, das Abstellen des Motors vor der Signalanlage behördlich zu empfehlen oder auch zwingend vorzuschreiben, wenn eine vorgegebene Nindestzeit bis zum Aufleuchten der Grünlampe besteht, was insbesondere bei Signalanlagen an Bahnübergängen oder Baustellen in Wohngebieten zweckmäßig ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben, durch deren Anwendung insbesondere günstige Befestigunsanordnungen des Zeitanzeigegeräts an der Leuchtampel und weithin klar erkennbare Zeitangaben erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfogenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: FIG. 1 eine am Straßenrand aufgestellte erfindungsgemäße Signalanlage und FIG. 2 eine in der Mitte über einer Straße aufgehängte erfindungsgemäße Signalanlage.
  • Die Signalanlage 1 weist eine Leuchtampel 2 auf, die eine Rotlampe 3, eine Gelblampe 4 und eine Grünlampe 5 besits't.
  • In FIG. 1 ist die Leuchtampel 2 auf einet Ampelmast 6 angeordnet und auf der Oberseite der Außenwandung der Leuchtampel 2 ist das Gehäuse 7 eines Zeitanzeigegeräts 8 lösbar befestigt, wodurch ohne weiteres auch eine nachträgliche Montage an einer bereits vorhandenen Leuchtampel 2 möglich ist. In FI. 2 ist das Gehäuse 7 des Zeitanzeigegeräts 8 an der Unterseite der Leuchtampel 2 befestigt, die ar, einem Seil 9 hängend über der Straße angeordnet ist.
  • Das Zeitanzeigegerät 8 weist eine digitale Zifferanzeige 10 auf, die aus elektronisch gesteuerten Leuchtpunkten gebildet ist, so daß die Digitalziffern bei Tag und in der Dunkelheit deutlich zu erkennen sind. Die Zifferanzeige 10 hat zwei nebeneinander angeordnete Digitalziffern, die als Sekundenanzeige gesteuert sind. Die Größe der Digitalziffern entspricht in etwa dem Durchmesser der Rotlampe 3.
  • Die Zifferanzeige 10 weist in die gleiche Richtung wie die Rotlampe 3, die Gelblampe 4 und die Grünlampe 5. Dabei ist die Schaltung so, daß in der Verkehrsstopphase die Zifferanz@ige rückwärts läuft. Das heißt, daß die angezeigte Zahl in Sekundenabständen jeweils um "eins" kleiner wird. Sobald nur noch drei Sekunden angezeigt werden, wird die Gelblampe 4 mit eingeschaltet und bei Erreichen des Nullwertes leuchtet ausschließlich die Grünlampe 5 auf, so daß der Verkehrsfluß frei gegeben ist.
  • Inder FIG. 1 ist die Rotlampe 3 eingeschaltet, die Kraftfahrzeurne 11 stehen, die Zifferanzeige 10 des Zeitanzeigegeräts 8 zeigt dreißig Sekunden an. Der Kraftfahrer hat somit die Direktinformation, daß seine Wartezeit bis zum Aufleuchten der Günlampe 5 noch eine halbe Minute e dauert.
  • In der FIG. 2 ist ebenfalls die Rotlampe 3 eingeschaltet, jedoch1 zeigt die Zifferanzeige 10 des Zeitanzeigegeräts 8 noch fünfundsechzig Sekunden an. Der Kraftfahrer im haltenden Kraftfahrzeug 11 k2nn somit insbesondere in einem Wohngebiet umgehend den Motor abschalten, da er die exakte Information über die Länge der Wartezeit bekommen hat, wobel er in Anbetracht der großen Wartezeit das Abschalten des Motors aus wirtschaftlichen und umweltbewußten Grijnden flir zweckmäßig halt.
  • Anstelle einer digitalen Anzeige kann auch ein Zifferblatt mit analoger Anzeige mittels eines Sekundenzeigers oder dergleichen vorgesehen sein Für die Einstellung des Zeigers auf den jeweiligen Anfangswert der Wartezeit wird dann das Zifferblatt und/oder der Zeiger abgedunkelt. Als Zeitraum steht hierfür die Grünphase zur Verfügung.
  • Aus Sicherheitsgründen sollte auch bei digitaler Anzeige während der Grün-phase eine Anzeige unterbleiben. Es wäre aber auch möglich, die Zeitdauer der Grünphase anzuzeigen, wofür ein zweites Anzeigefeld vorgesehen werden kann. Der Auto-fahrer könnte dann rechtzeitig beim Herannahen an die Ampel abschätzen, ob er die Kreuzung noch überqueren kann oder an der Ampel halten muß.
  • sei gesteuerten Ampeln, die je nach Tageszeit oder Verkehrsaufkommen unterschiedlich lange Rotphasen bzw. Grünphasen haben, kann die elektronische Steuerung der Zeitanzeige mit dem Steuersysten der Ampelanlage derart verknüpft werden, daß automatisch die richtige Zeitdauer der Phase angezeigt wird.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Signalanlage für eine Straßenkreuzung od. dgl.
    Patentansprüche 1. Signalanlage für eine Straßenkreuzung od. dgl., mit einer Leuchtampel, die eine Rotlamte für du Verkehrsstop und eine Grünlampe für den Verkehrsfluß aufweist, welche mittels einer Steuerung abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtampel (2) ein Zeitanzeigegerät (8) mit einer Zifferanzeige (10) zugeordnet ist, di* mit der Rotlampe (3) und der Grünlampe (5) in gleicher Anzeigerichtung angeordnet ist, und daß die Zifferanzeige (10) mit der Leuchtampel (2) derart geschaltet ist, daß in den Verkehrsstopphase die Zifferanzeige (10) rückwärts in Richtung gegen "Null" abläuft und beim Aufleuchten der Grünlampe (5) der Nullzeitwert erreicht ist.
  2. 2. Signalanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zwischen der Rotlampe (3) und der Grünlampe (5) angeordneten Gelblampe (4) die Zifferanzeige (10) des Zeitanzeigegeräts (8) die Gelbleuchtphase mit umfaßt.
  3. 3. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (7) des Zeitanzeigegerats (8) an einer Außenwandung der Leuchtampel (2) lösbar befestigt ist.
  4. 4. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der auf einem Ampelmast (6) angeordneten Leuchtampel (2) das Gehäuse (7) des Zeitanzeigegeräts (8) auf dei Oberseite der Außenwandung der Leuchtampel (2) angeordnet ist.
  5. 5. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei hängend angeordneter Leuchtampel (2) das Gehäuse (7) des Zeitanzeigegeräts (8) an der Unterseite der Außenwandung der Leuchtampel (2) angeordnet ist.
  6. 6. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferanzeige (10) aus Digitalziffern gebildet ist.
  7. 7. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe einer Digitalziffer im wesentlichen gleich der Größe der Rotlampe (3) ist.
  8. 6. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferanzeige (10) eine Beleuchtung aufweist.
  9. 9. Signalanlage nach einem der Ansprüche 1 ois 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalziffern aus elektronisch gesteuerten Leuchtpunkten gebildet sind.
  10. 10. Signalanlage nach einer der Ansprüche 1 bis 9, durch gekennzeichnet, dp.ß die Zifferenzeige (10) als S-kundenanzeige ausgebildet ist.
  11. 11. Signalanlage nach einem der Ansprëche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundenanzeige der Digitalziffern zweistellig ist.
DE19792933774 1979-08-21 1979-08-21 Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl.. Withdrawn DE2933774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933774 DE2933774A1 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933774 DE2933774A1 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933774A1 true DE2933774A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6078921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933774 Withdrawn DE2933774A1 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933774A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519390A (en) * 1995-02-02 1996-05-21 Casini; Peter Traffic light timer
EP1209646A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Fabrizio Casucci Verringerung der Umweltbelastung durch Anweisen der Fahrer, ihre Motoren an einer Lichtsignalanlage abzuschalten
EP1442444A1 (de) * 2001-10-05 2004-08-04 Paul A. Firestone Verkehrssteuersignal mit angezeigtem echtzeit -ablauf
EP1653426A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-03 Wolfgang Barth-Völkel Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
USRE40737E1 (en) 2000-08-10 2009-06-16 Firestone Paul A Traffic control signal with displayed time-elapse
DE102012102893A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Präsentieren von Informationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234506A (en) * 1962-05-16 1966-02-08 Harry R Bridge Safety light informer
US3320585A (en) * 1964-12-23 1967-05-16 James L R Hines Time informing display device
DE2229938A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-17 Guenter Heidt Verkehrsampel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234506A (en) * 1962-05-16 1966-02-08 Harry R Bridge Safety light informer
US3320585A (en) * 1964-12-23 1967-05-16 James L R Hines Time informing display device
DE2229938A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-17 Guenter Heidt Verkehrsampel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519390A (en) * 1995-02-02 1996-05-21 Casini; Peter Traffic light timer
USRE40737E1 (en) 2000-08-10 2009-06-16 Firestone Paul A Traffic control signal with displayed time-elapse
EP1209646A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Fabrizio Casucci Verringerung der Umweltbelastung durch Anweisen der Fahrer, ihre Motoren an einer Lichtsignalanlage abzuschalten
EP1442444A1 (de) * 2001-10-05 2004-08-04 Paul A. Firestone Verkehrssteuersignal mit angezeigtem echtzeit -ablauf
EP1442444A4 (de) * 2001-10-05 2006-05-03 Paul A Firestone Verkehrssteuersignal mit angezeigtem echtzeit -ablauf
EP1653426A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-03 Wolfgang Barth-Völkel Vorrichtung zur Verkehrssteuerung
DE102012102893A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Präsentieren von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943569A1 (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige
DE4325721A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2933774A1 (de) Signalanlage fuer eine strassenkreuzung o.dgl..
DE3045038A1 (de) "schutzsystem gegen falschfahrer auf strassen mit getrennten richtungsfahrbahnen"
EP1884407A1 (de) Geschwindigkeitsaußenanzeige für Kfz
DE3718439C2 (de)
DE19531824A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE3144577A1 (de) Warnvorrichtung fuer geisterfahrer
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
CH622117A5 (en) Display device on a traffic-signal or barrier installation
DE3500364C2 (de)
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE2850258A1 (de) Verkehrsflussinformationssystem
DE3223891C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verwarnung von Kraftfahrern bei Überschreitung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit
DE2715081C3 (de) Einrichtung zur Warnung von Kraftfahrern
DE4326744C1 (de) Elektronische Einrichtung für Kraftfahrzeuge zur frühzeitigen Erkennung von Stauentwicklung oder Gefahrenquellen
DE2918104A1 (de) Verkehrssteuer- und warnvorrichtung
DE3032489A1 (de) Verkehrszeichenanlage
DE842164C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
DE7509592U (de) Vorrichtung zur ueberwachung und steuerung des kurzzeitparkens
DE4132509A1 (de) Verkehrseinrichtung zur verhinderung von "geisterfahrten bzw. falschfahrten"
AT114637B (de) Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen.
DE4012666A1 (de) Anzeigevorrichtung zur verkehrsabhaengigen steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung
DE202004019253U1 (de) Signalanlage mit digitaler Restzeitangabe bis zur Umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal