EP0479720B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0479720B1
EP0479720B1 EP91810744A EP91810744A EP0479720B1 EP 0479720 B1 EP0479720 B1 EP 0479720B1 EP 91810744 A EP91810744 A EP 91810744A EP 91810744 A EP91810744 A EP 91810744A EP 0479720 B1 EP0479720 B1 EP 0479720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
support
height
false floor
floor support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479720A1 (de
Inventor
Erhard Mühlethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zurecon AG
Original Assignee
Zurecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH3178/90A external-priority patent/CH682093A5/de
Priority claimed from CH174/91A external-priority patent/CH683278A5/de
Application filed by Zurecon AG filed Critical Zurecon AG
Publication of EP0479720A1 publication Critical patent/EP0479720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479720B1 publication Critical patent/EP0479720B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks
    • E04F15/02476Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring

Definitions

  • Raised floors (also called “raised floors”) essentially consist of floor slabs lined up next to each other and these supporting, height-adjustable supports, which, arranged in a regular grid, rest on a bare floor (raw ceiling).
  • Such double floors are mainly used in office, administrative, industrial and commercial buildings, etc., in order to be able to lay various types of cables in the cavity under the floor slabs freely on the unfinished floor (electrical power supply lines, control and data lines, pipes for ventilation, heating, Sewage, etc.). Thanks to easy access after lifting off individual floor slabs, such installations can be changed at any time and adapted to changing needs.
  • each column is individually measured, offset and in a grid position on the bare floor Height is set; Despite the unevenness of the floor, each support must be exactly vertical above the grid point, for which purpose the support foot is lined with wedges or supports with joint arrangements are used.
  • the supports have screw threads throughout for height adjustment.
  • the adjustment is usually carried out by placing a base plate over adjacent, already set and the new support to be set and then checking the plate position using a spirit level; it is often necessary to remove and replace the heavy plates. So far, the double floor installation has been very tedious due to the heavy physical work close to the floor and only progresses slowly even with trained personnel.
  • the aim of the present invention is to significantly accelerate the progress of work compared to previously and to make work considerably easier in order to avoid severe fatigue, back and joint damage, etc.
  • the invention accordingly relates to a method for laying raised floors with floor panels lined up next to one another and to these, height-adjustable supports which are arranged in a regular grid and rest on a bare floor.
  • the method is characterized according to the invention in that leveling an auxiliary level at a distance above the bare floor over a field comprising several grid points, that prefabricated supports, each consisting of a headboard and footboard, are placed on the grid points between the auxiliary level and the raw floor, that the supports are set to the desired height at each grid point according to the respective floor clearance of the auxiliary level and the headboard and footboard are fixed to one another, and that you finally lay the floor slabs on the fixed supports.
  • the horizontal auxiliary level can be identical to the support level of the floor slabs or can be parallel to this. It can be slightly lower, for example, in which case the set and adjusted supports are supplemented by an additional, uniform support part before the base plates are placed on the head part.
  • the invention further relates to a device for performing the aforementioned method according to the invention.
  • This device is characterized by a frame determining the auxiliary level above the field, which has height-adjustable support members for positioning the device and releasable holding means for the head parts of the supports to be introduced in the field, around the head parts at points on the frame corresponding to the grid points, at the height of the Auxiliary plane aligned and protruding vertically from this, temporarily fix.
  • This device enables the supports to be inserted and set in groups, their vertical position and alignment with the grid points after the auxiliary level or the frame has been leveled for the whole group.
  • the invention relates to a prefabricated raised floor support which is particularly developed and suitable for use in the abovementioned method and with the abovementioned device (although it can also be used elsewhere). It is based on a double floor support EP-A-0 295 905 consisting of a head part and foot part, which are adjustable relative to each other for the purpose of height adjustment of the support, with fixing means for mutual fixing of the relative position between the head part and foot part.
  • a support is characterized in that the head part and the foot part are guided so as to be freely displaceable with respect to one another and are continuously adjustable in the direction of the support axis without mutual rotation.
  • the raised floor support designed in this way makes it possible (in contrast to known supports with thread adjustment), the height adjustment of several supports at the same time - and also simultaneously with the leveling of the auxiliary level.
  • a device which is intended to compensate for unevenness in the raw floor before the double floor installation.
  • the device can be moved on the bare floor and has lateral holding devices for semi-finished material strands. These strands are individually lowered to grid points on the bare floor, glued there and, after the adhesive has set, cut to a defined height using a circular saw. In this way, base elements with a defined level are formed on the bare floor. Only after such preparation and without further use of the device are the actual supports - in one piece and of uniform height - placed on the base elements. Again, they must be connected to the bases before the panels can be placed on the supports.
  • prefabricated supports consisting of head part and foot part, are introduced into the device, placed on the grid points, adjusted in height and fixed.
  • the supports are specially designed for this method and the device. This significantly speeds up and facilitates the work.
  • the double floor shown in FIG. 1 during the laying and partially already laid (for example, starting from a wall of a room) has supports 5 arranged in a regular grid and resting on the unfinished floor 1. These are strung together Base plates 6, the contacting corners of four plates each resting on a support 5. Normally, square plates with an edge length of eg 60 cm are used, but other formats are also possible; the grid in which the supports 5 are arranged is of course given by the plate format. Grid locations on the raw floor 1 that are not yet occupied are designated by 2. As indicated on the right in FIG. 1, additional supports can be placed within the grid squares on grid points 2a, for example in order to support the plates 6 in the middle in the case of high floor loads.
  • the supports 5 Since the unfinished floor 1 normally has level inaccuracies and is uneven, the supports 5 must be adjustable in height or adjustable in length. In addition, each support must stand with its longitudinal axis vertically and precisely on the grid point, even if the support is uneven. Both of the aforementioned conditions must be met so that the base plates 6 carried by the supports 5 form a horizontal, flat base surface at the desired height.
  • the supports 5 are shown in a highly simplified manner with the head part 7 and foot part 8, which are adjustable relative to one another for the purpose of height adjustment of the supports.
  • the supports 5 can be connected to one another at their upper ends by horizontal struts (not shown) which run along the plate sides and / or diagonally to the plates.
  • Intermediate layers (not shown), on which the plates 6 come to rest, can also be provided on the head part 7 of each support after the supports have been set and adjusted.
  • a field 3 which comprises a plurality of grid points 2 (see also FIG. 1), an auxiliary level 4 (FIG. 3) leveled at a distance above the bare floor 1 (the field 3 can only comprise one row or, as shown, several rows of grid points 2).
  • the altitude of the horizontal auxiliary level 4 is of course related with the target position of the base plates 6, ie the position of the auxiliary plane can be identical to the underside of the plates 6 or else deviate if, as mentioned above, an intermediate layer is placed on the supports 5 after their height adjustment.
  • the prefabricated supports 5 are then set and fixed on the grid positions 2 within the field 3 to the respective height corresponding to the (different) distance between the (uneven) raw floor 1 and the auxiliary level 4.
  • the base plates 6 are finally laid on the supports set and set in this way. The latter can either take place "field by field” immediately or later on a larger, contiguous floor area.
  • the device 10 has a frame 11, which is preferably designed as a torsion-resistant and bending-resistant lattice construction and which determines the auxiliary level 4. Height-adjustable support members 16, 16 'serve to position and level the device 10 above the field 3 in the manner described below. Furthermore, the device 10 has releasable holding means 15 (which are not shown in the present example) for the head parts 7 of the supports 5.
  • the holding means serve to temporarily fix the supports 5 - at least their head part 7 - at points on the frame 11 which correspond to the grid points 2, in such a way that the head parts 7 are aligned with the height of the auxiliary plane 4 and perpendicularly from it stand out.
  • the device 10 has four brackets 12 projecting laterally from the rectangular frame 11.
  • the brackets 12 are either set up to align the frame with adjacent supports 5 that have already been placed (top in FIG. 2), or they are provided with height-adjustable support feet 16 (bottom in FIG. 2).
  • the support feet 16 are preferably removably attached;
  • the ends of the cantilevers 12 (without support feet 16 ′) lie on the supports that have already been placed, the height of the latter is thus “removed” by the device 10.
  • the outriggers 12 can, as indicated, be provided with sleeves 13 or the like, which grip over the supports 5 serving as a reference.
  • the device 10 or the auxiliary level 4 is then leveled by adjusting the height of the support feet 16 on the other arms 12.
  • the device 10 can be provided with leveling elements 17.
  • the process can be carried out by manually adjusting the support feet (for example by means of a threaded spindle) and simultaneously observing the leveling elements 17, but it can also be automated, for example using electronic leveling means and, for example, support feet 16 which can be adjusted pneumatically or by means of a thread and stepper motor drive Leveling is by no means necessary for supports that have already been set and set to serve as a reference, rather the auxiliary level can also be leveled using a reference system spanning the entire floor area of the room (for example optically using a laser beam). Additional support feet 16 'are of course used above all at the beginning of work in a room when no reference supports 5 are available yet. Retractable and extendable wheels, castors or the like can also be provided for convenient handling and change of location of the device 10.
  • a device 10 is particularly advantageous because it means that a plurality of supports 5 (or at least their head part) are positioned jointly or simultaneously on the grid points 2 within the relevant field 3 and kept perpendicular.
  • a plurality of supports 5 or at least their head part
  • the height adjustment can to a certain extent be carried out automatically and at the same time as the leveling by shortening the introduced Reach supports.
  • "telescopically" adjustable supports as are described below, for example, are particularly useful.
  • the inserted supports can also be made after the leveling of the auxiliary level 4 by extending the (previously briefly set) supports starting from the auxiliary level 4.
  • Both conventional, thread-adjustable and telescopically adjustable supports are suitable for this type of setting, although the latter can be set more quickly and conveniently.
  • the foot part 8 of each support that comes to rest on the raw floor 1 must be fastened there. This can be done in a manner known per se, in particular by gluing.
  • the above-mentioned holding means 15 for the head part of the supports 5 on the device 10 are located at locations 2 '(FIG. 3) which correspond to the grid locations 2 of the field 3.
  • the holding means should be such that after the setting, setting and fixing of the supports 5 they release them so that the device 10 can be lifted off and positioned over a next field 3.
  • the supports can be attached to the device e.g. be mechanically, electromagnetically, pneumatically, etc. releasably held.
  • the device 10A has a lower part 61 and an upper part 65, both of which are designed as grid-like frames.
  • the lower part 61 can be aligned and leveled in the manner described, e.g. by means of support feet 16 and dragonflies 17 or the like. It has stops 62 for the foot parts 51 of supports 50, such that the foot parts 51 come to rest on the raw floor 1 via the grid points 2 when the lower part 61 is aligned laterally.
  • the upper part 65 can be placed on the lower part by means of legs 66 (only one shown) which fit in the centerings 63 on the lower part.
  • the underside of the upper part 65 determines - with the lower part 61 leveled - the auxiliary level 4.
  • electromagnets 67 are shown schematically, which are fed from a current source 68 and release all head parts simultaneously when a switch 69 is opened.
  • the device 10A works as follows: First, the lower part 61 is positioned laterally and leveled to the desired height. Then the column base parts 51 are placed on grid points 2 with the aid of the stops 62 and fixed, for example glued, to the bare floor.
  • the upper part 65 - preferably still separate from the lower part - is fitted with the support head parts and then placed on the lower part 61.
  • the shaft 53 of an upper part engages with play in a bore 52 (FIG. 9) of the associated column foot part 51. All columns then have their desired height corresponding to the distance between the auxiliary level 4 and the raw floor 1.
  • the game mentioned makes it possible for the foot part to be crooked according to the unevenness of the raw floor 1.
  • Double floor supports which are particularly suitable and designed for use with the described method and the device 10 used are shown as exemplary embodiments in FIGS. 5 to 11.
  • Such prefabricated supports each have a head part and a foot part, which are adjustable relative to one another for the purpose of height adjustment of the support.
  • the supports shown here are characterized in that their head part and foot part are guided loosely in relation to each other and can be moved continuously in the direction of the support axis without mutual rotation. Locking means are also provided on these supports in order to mutually fix the relative position between the head part and the foot part.
  • the head part 21 consists essentially of a tube section.
  • the foot part is formed by a plurality of rods 30 arranged in parallel around the support axis 29; in the present case there are six bars 30, as a minimum three such bars are required.
  • the head part 21 has a fixed ring 22 and a lower guide ring 23 on the inner tube wall. In both rings, half-bores are provided corresponding to the diameter of the rods 30, in which the rods are individually longitudinally guided along the tube wall.
  • the six clamping jaws 24 are held together loosely, for example by means of a resilient wire ring 25, and are therefore radially movable.
  • the inside of the clamping jaws 24 forms a uniform conical surface with which the corresponding conical outer surface of a clamping block 26 interacts.
  • a threaded hole of the clamping block 26 sits the shaft of an axially arranged clamping screw 28, the head of which rests on a web 27 which is welded diametrically into the pipe section 21.
  • the clamping jaws 24 and the clamping block 26 together form a wedge clamping device arranged centrally in the head part 21, which acts radially on all rods 30 and can be actuated from above by means of the clamping screw 28: In a lower position of the clamping block 26 (on the right in FIG. 5) the clamping jaws 24 are loosened and the rods 30 are longitudinally displaceable, on the other hand, when the screw 28 is tightened and the clamping block 26 is raised (left in FIG. 5), all the rods 30 are clamped.
  • the wedge clamping device described above can also be designed to be self-reinforcing under load (self-locking) by reversing the conical direction of the conical sliding surfaces (narrowing cone downwards) and then tightening the clamping block against a web 27 located below (not shown).
  • the rods 30 of the column foot part are spherical at their foot end. Each rod is articulated to a support plate 32, 33 by the spherical end being snapped into a corresponding cavity in the upper part 32 of the support plate, which is made of stretchable plastic.
  • the lower part of each support plate is formed by a metal plate 33.
  • the plastic upper parts 32 can preferably be movably connected to one another to form a ring, as can be seen in FIG. 6, right half.
  • the foot part of the support designed in this way can adapt to the slanted or uneven raw floor 1 when adjusting the support, and a secure, non-positive support support is ensured with the support axis 29 standing vertically.
  • the support surface of the column foot part (underside of the plates 33) is preferably glued to the bare floor, it being possible, for example, to use a double-sided adhesive film or an adhesive to be applied.
  • the head part 41 and the foot part 43 are essentially designed as pipe sections with the same diameter.
  • Each tube section has regularly distributed, alternating longitudinal cutouts 42 'and 44' and longitudinal tabs 42 and 44 of the same width on the circumference.
  • the tabs of one part each engage in the cutouts of the other part, as a result of which the head part 41 and foot part 43 are in turn guided telescopically to one another.
  • the interlocking areas of both parts are encompassed by a clamping bracket 46 with a clamping screw 47. After the height of the support has been adjusted, the two parts are firmly clamped together by tightening the bracket.
  • the safety or resilience can be increased by attaching fine ribs and grooves on the outside of the tabs 42 and 44 in the circumferential direction, and on the inside of the clamping bracket 46 (not shown).
  • the pipe section 43 of the foot part preferably rests on a dome-shaped foot plate 45, as a result of which oblique positions of the raw floor are compensated for.
  • Both described "telescopic supports" 20 and 40 are very useful when used with the method described above. They can be conveniently adjusted in height (lengthening or shortening) without turning a thread and then fixed without any play.
  • the design also ensures a favorable, direct flow of force when transferring the floor load from the overlying floor slabs to the unfinished floor, if one considers that the loaded floor slabs mainly due to (slight) deflection in the edge area, i.e. rest on the upper outer edge of the pipe sections 21 and 41. Since the flow of force runs essentially vertically downwards, there is practically no bending stress on the supports.
  • the foot part 51 is designed as a cast part made of concrete or the like.
  • the head part consists essentially of a threaded shaft 53 and a head plate 54.
  • a threaded sleeve 55 is riveted to the latter, into which the shaft 53 is screwed and secured by means of a lock nut.
  • the height adjustment of the support 50 in a device 10 or 10A is carried out by changing the "immersion depth" of the shaft 53 in the bore 52 of the foot part with the lock nut 56 tightened (not, for example - which must be emphasized here - by adjusting the Thread engagement of the shaft 53 in the sleeve 55).
  • the axis 59 of the head part is perpendicular to the auxiliary plane 4, and the foot part can adapt to an inclination of the bare floor 1, which is possible due to the play between the shaft and the bore.
  • the resulting relative position between the head part and foot part in the device is then fixed by the adhesive 58.
  • the further embodiment variant of a raised floor support 70 according to FIG. 10 is in turn designed especially for use in the method according to the invention and with a device 10 (or 10A), but can also be used without such a device.
  • the double floor support shown in FIG. 10 has a head part 71 and a foot part 73, these two parts being adjustable relative to one another for the purpose of adjusting the height of the support.
  • the head part 71 consists essentially of a tube provided with an external thread 77, to which a head plate 72 can be welded.
  • the tube of the head part 71 is guided telescopically on a tube 75 of the foot part and is displaceable in the direction of the support axis 79.
  • a foot plate 80 is articulated below, which will be discussed in more detail below.
  • a compression spring 74 is clamped between the head part 71 and the foot part 73, in that it rests below, for example, against a pin 87 and supported at the top against the head plate 72.
  • the effect of the spring 74 is such that when the support is not loaded, its parts 71, 73 are "pushed apart" by the compression spring, that is to say that the support has an excess height h o , as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 10.
  • a screw stop 76 in the form of a threaded ring can then be adjusted on the thread 77 of the head part 71. At the beginning of the column assembly or setting, this is in an upper position, which is also shown in dash-dot lines in FIG. 10.
  • the support is set to a desired height h s after it has been moved on the raw floor 1. This is done in that the parts 71 and 73 are pushed against each other in the direction of the arrow P against the force of the spring 74 until the desired height is reached.
  • the illustrated support is held together with a group of further supports in a device 10 (10A) on the head part and projects vertically downward from the auxiliary plane determined by the device. The supports are then placed in groups on the bare floor 1 when leveling the device and, starting from the excess height h o , shortened to their respective desired height h s .
  • each prop can also be individually adjusted to its target height.
  • the screw stop 76 is screwed down on the thread 77 and set against the foot part 73 in order to fix the set relative position between the head part and the foot part, so that the support can later take up the floor load .
  • a flange 75a is preferably provided at the top of the tube 75, against which the threaded ring 76 comes to rest. So that the support maintains its target height as long as it is not yet loaded (by later laying on the raised floor panels), it is advisable to provide locking means that act on the force between the parts 71 and 73 when the screw stop is engaged between this and the support foot part Spring 74 to overcome or hold.
  • FIG. 11 A variant of such locking means is shown in FIG. 11: here, instead of snap springs 78, a plurality of permanent magnets 78 '(or also a closed, permanent magnetic ring) are attached to the underside of the threaded ring 76. When the stop is turned on, the ring 76 is then held magnetically on the flange, so that the support maintains its desired height despite the tensioned spring 74. With or without such locking means 78 or 78 ', it may be expedient to release the tension of the spring 74 when the desired height is set. This can e.g. just happen that the pin 87 is not stuck in the tube 75 and can be pulled out after adjustment, whereupon the spring relaxes.
  • the special design of the base plate 80 according to FIG. 10 is such that a vertical position of the support or its axis 79 is ensured even when the plate is slanted on the floor 1 in any direction (indicated by dash-dotted lines in FIG. 10).
  • Foot plate 80 and telescopic tube 75 of foot part 73 are held together by means of a screw 84 and anchor plate 86, an elastic intermediate layer 85 between the anchor plate and an inner flange of the tube 75 permitting a limited inclination of the foot plate 80 with respect to the axis 79 in any direction.
  • a ring 81 on the top of the plate 80 there are several - for example three or four - support wedges 82 which are radially displaceable on the base plate 80; the wedges 82 are preferably radially prestressed by spring means, for example compression springs 83, which are supported on the ring 81.
  • spring means for example compression springs 83

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Doppelböden (auch "aufgeständerte Fussböden" genannt) bestehen im wesentlichen aus nebeneinandergereihten Bodenplatten und diese tragenden, höhenverstellbaren Stützen, die, in einem regelmässigen Raster angeordnet, auf einem Rohboden (Rohdecke) aufliegen. Solche Doppelböden werden vorwiegend in Büro-, Verwaltungs-, Industrie- und Gewerbebauten usw. vorgesehen, um im Hohlraum unter den Bodenplatten Leitungen verschiedenster Art frei auf dem Rohboden verlegen zu können (elektrische Stromversorgungsleitungen, Steuer- und Datenleitungen, Rohrleitungen für Lüftung, Heizung, Abwasser usw.). Dank leichtem Zugang nach Abheben einzelner Bodenplatten können solche Installationen jederzeit geändert und wechselnden Bedürfnissen angepasst werden.
  • Der Einbau bzw. das Verlegen der Doppelböden in herkömmlicher Weise ist allerdings recht mühsam und zeitraubend und wegen hoher Lohnkosten entsprechend teuer. Die Rohböden weisen infolge der Bautoleranzen erhebliche Niveau-Unterschiede und grössere oder kleinere Unebenheiten auf, die bei der Montage der Stützen ausgeglichen werden müssen, um eine genaue und horizontale Auflageebene in richtiger Höhe für die Bodenplatten zu bilden. Die herkömmliche Arbeitsweise ist so, dass jede Stütze einzeln auf eine Rasterstelle am Rohboden eingemessen, versetzt und in der Höhe eingestellt wird; trotz Bodenunebenheiten muss jede Stütze über der Rasterstelle genau lotrecht stehen, wozu der Stützenfuss mit Keilen unterlegt oder Stützen mit Gelenkanordnungen verwendet werden. Zur Höhenverstellung weisen die Stützen durchwegs Schraubgewinde auf. Das Einstellen erfolgt meist durch Auflegen einer Bodenplatte über benachbarte, bereits gesetzte sowie die neu zu setzende Stütze und anschliessendes Ueberprüfen der Plattenlage mittels Wasserwaage; dabei ist oft ein Wegnehmen und Wiederauflegen der schweren Platten erforderlich. Die Doppelboden-Montage ist also bisher infolge der schweren körperlichen Arbeit in Bodennähe sehr mühsam und schreitet auch mit geübtem Personal nur langsam voran.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, den Arbeitsfortschritt gegenüber bisher erheblich zu beschleunigen und dabei die Arbeiten wesentlich zu erleichtern, um starke Ermüdung, Rücken- und Gelenkschäden usw. zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zum Verlegen von Doppelböden mit nebeneinandergereihten Bodenplatten und diese tragenden, höhenverstellbaren Stützen, wobei die Stützen, in einem regelmässigen Raster angeordnet, auf einem Rohboden aufliegen. Zur Erreichung der vorgenannten Ziele ist das Verfahren erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,
       dass man jeweils über einem mehrere Rasterstellen umfassenden Feld eine Hilfsebene im Abstand über dem Rohboden nivelliert,
       dass man vorgefertigte, je aus Kopfteil und Fussteil bestehende Stützen auf den Rasterstellen zwischen Hilfsebene und Rohboden einbringt,
       dass man auf jeder Rasterstelle die Stützen entsprechend dem jeweiligen Bodenabstand der Hilfsebene auf Sollhöhe einstellt und Kopfteil und Fussteil aneinander fixiert,
       und dass man schliesslich die Bodenplatten auf die fixierten Stützen verlegt.
  • Es werden also nicht mehr die Stützen einzeln vom unebenen Rohboden "aufbauend" eingestellt, sondern die Einstellung erfolgt ausgehend von der nivellierten, genauen Hilfsebene, welche jeweils für eine ganze Gruppe von Stützen die Bezugsebene für die (je nach Bodenunebenheit unterschiedliche) Stützenhöhe bildet. Die horizontale Hilfsebene kann mit der Auflageebene der Bodenplatten identisch sein oder zu dieser parallel liegen. Sie kann z.B. etwas tiefer liegen, in welchem Fall die gesetzten und eingestellten Stützen vor dem Auflegen der Bodenplatten am Kopfteil durch ein zusätzliches, einheitliches Auflageteil ergänzt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten, erfindungsgemässen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen die Hilfsebene über dem Feld bestimmenden Rahmen, welcher höheneinstellbare Stützorgane zur Positionierung der Vorrichtung sowie lösbare Haltemittel für die Kopfteile der auf dem Feld einzubringenden Stützen aufweist, um die Kopfteile an den Rasterstellen entsprechenden Stellen des Rahmens, auf die Höhe der Hilfsebene ausgerichtet und von dieser senkrecht abstehend, vorübergehend zu fixieren. Diese Vorrichtung ermöglicht ein gruppenweises Einbringen und Setzen der Stützen, wobei deren vertikale Stellung und Ausrichtung auf die Rasterstellen nach dem Nivellieren der Hilfsebene bzw. des Rahmens bereits für die ganze Gruppe gegeben ist.
  • Schliesslich betrifft die Erfindung eine vorgefertigte Doppelbodenstütze, die zur Verwendung beim vorgenannten Verfahren und mit der vorgenannten Vorrichtung besonders entwickelt und geeignet (wiewohl auch anderweitig anwendbar) ist. Es wird dabei ausgegangen von einer Doppelbodenstütze EP-A-0 295 905 bestehend aus Kopfteil und Fussteil, die zwecks Höheneinstellung der Stütze relativ zueinander verstellbar sind, wobei Feststellmittel zur gegenseitigen Fixierung der Relativlage zwischen Kopfteil und Fussteil vorhanden sind. Erfindungsgemäss ist eine solche Stütze dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil und der Fussteil in bezug aufeinander lose verschiebbar geführt und in Richtung der Stützenachse ohne gegenseitige Drehung stufenlos Zueinander einstellbar sind. Die so gestaltete, erfindungsgemässe Doppelbodenstütze ermöglicht es (im Gegensatz zu bekannten Stützen mit Gewindeverstellung), die Höheneinstellung mehrerer Stützen gleichzeitig - und auch gleichzeitig einhergehend mit dem Nivellieren der Hilfsebene - vorzunehmen.
  • Aus der EP-A-0 077 070 ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Ausgleichen von Unebenheiten des Rohbodens vor der Doppelboden-Montage bestimmt ist. Die Vorrichtung ist auf dem Rohboden verfahrbar und weist seitliche Halteeinrichtungen für Halbzeug-Materialstränge auf. Diese Stränge werden einzeln auf Rasterpunkte des Rohbodens abgesenkt, dort festgeklebt und, nach Abbinden des Klebers, auf definierter Höhe mittels einer Kreissäge abgetrennt. Auf diese Weise werden auf dem Rohboden Sockelelemente mit definiertem Niveau gebildet. Erst nach solcher Vorbereitung und ohne weitere Benutzung der Vorrichtung werden dann die eigentlichen Stützen - einteilig und von einheitlicher Höhe - auf die Sockelelemente gesetzt. Sie müssen wiederum mit den Sockeln verbunden werden, bevor die Platten auf die Stützen verlegt werden können.
  • Im Gegensatz zur vorgenannten, bekannten Arbeitsweise werden nach der Erfindung direkt vorgefertigte Stützen, bestehend aus Kopfteil und Fussteil, in die Vorrichtung eingebracht, auf die Rasterstellen gesetzt, in der Höhe eingestellt und fixiert. Die Stützen sind für dieses Verfahren bzw. die Vorrichtung besonders gestaltet. Hierdurch wird die Arbeit wesentlich beschleunigt und erleichtert.
  • Besondere und vorteilhafte Varianten des Verfahrens gemäss Anspruch 1, der Vorrichtung nach Anspruch 6 und der Doppelbodenstütze nach Anspruch 12 sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch und vereinfacht einen im Aufbau begriffenen Doppelboden,
    Fig. 2
    zeigt eine ähnliche Situation wie Fig. 1 im Grundriss, mit einer beim Verlegen des Doppelbodens verwendeten Vorrichtung,
    Fig. 3
    ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 (bereits gesetzte Stützen und verlegte Bodenplatten sind weggelassen),
    Fig. 4
    ist die Teildarstellung, teilweise im Vertikalschnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung (in Verbindung mit Stützen nach Fig. 9),
    Fig. 5
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer geeigneten Doppelbodenstütze im Vertikalschnitt,
    Fig. 6
    zeigt in der linken Hälfte eine Draufsicht auf die Stütze nach Fig. 5 und in der rechten Hälfte einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    stellt ein weiteres Beispiel einer Stütze in Ansicht dar,
    Fig. 8
    ist ein Schnitt entlang der Linie VIII - VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Doppelbodenstütze in Ansicht (Fussteil geschnitten),
    Fig. 10
    veranschaulicht noch eine weitere Ausführungsform einer Stütze im Vertikalschnitt, und
    Fig. 11
    zeigt als Teildarstellung eine Variante zum Beispiel nach Fig. 10.
  • Der in Fig. 1 während des Verlegens dargestellte und teilweise bereits verlegte Doppelboden (z.B. von einer Wand eines Raumes ausgehend) weist in einem regelmässigen Raster angeordnete, auf dem Rohboden 1 aufliegende Stützen 5 auf. Diese tragen nebeneinandergereihte Bodenplatten 6, wobei jeweils die einander berührenden Ecken von vier Platten auf einer Stütze 5 aufliegen. Normalerweise werden quadratische Platten von z.B. 60 cm Kantenlänge verwendet, jedoch kommen auch andere Formate in Frage; der Raster, in welchem die Stützen 5 angeordnet sind, ist natürlich durch das Plattenformat gegeben. Noch unbesetzte Rasterstellen auf dem Rohboden 1 sind mit 2 bezeichnet. Wie rechts in Fig. 1 angedeutet, können innerhalb der Rasterquadrate auf Rasterstellen 2a zusätzliche Stützen gesetzt werden, um z.B. bei hoher Bodenbelastung die Platten 6 auch mittig zu unterstützen. Da der Rohboden 1 normalerweise mit Niveau-Ungenauigkeiten behaftet und uneben ist, müssen die Stützen 5 höhenverstellbar bzw. in ihrer Länge einstellbar sein. Zudem muss jede Stütze auch bei unebener Auflage mit ihrer Längsachse vertikal und genau auf der Rasterstelle stehen. Beide vorgenannten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die von den Stützen 5 getragenen Bodenplatten 6 eine horizontale, ebene Bodenfläche auf der gewünschten Höhe bilden.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind die Stützen 5 stark vereinfacht mit Kopfteil 7 und Fussteil 8 dargestellt, die zwecks Höheneinstellung der Stützen relativ zueinander verstellbar sind. In an sich bekannter Weise können die Stützen 5 untereinander an ihren oberen Enden durch (nicht dargestellte) Horizontalstreben verbunden sein, die entlang den Plattenseiten und/oder diagonal zu den Platten verlaufen. Am Kopfteil 7 jeder Stütze können ferner nach dem Setzen und Einstellen der Stützen aufsetzbare Zwischenlagen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, auf die die Platten 6 zu liegen kommen.
  • Das Vorgehen beim erfindungsgemässen Verfahren und eine dabei verwendete Vorrichtung werden nun beispielsweise anhand der Fig. 2 und 3 erläutert: Ueber einem Feld 3, welches eine Mehrzahl von Rasterstellen 2 umfasst (siehe auch Fig. 1), wird jeweils eine Hilfsebene 4 (Fig. 3) im Abstand über dem Rohboden 1 nivelliert (das Feld 3 kann nur eine Reihe oder, wie dargestellt, mehrere Reihen von Rasterstellen 2 umfassen). Die Höhenlage der horizontalen Hilfsebene 4 steht natürlich in Beziehung mit der Sollage der Bodenplatten 6, d.h. die Lage der Hilfsebene kann mit der Unterseite der Platten 6 identisch sein oder aber davon abweichen, falls, wie oben erwähnt, auf die Stützen 5 nach deren Höheneinstellung eine Zwischenlage aufgesetzt wird. Bei gegebener, nivellierter Hilfsebene 4 werden sodann auf den Rasterstellen 2 innerhalb des Feldes 3 die vorgefertigten Stützen 5 auf die jeweilige Höhe entsprechend dem (unterschiedlichen) Abstand zwischen dem (unebenen) Rohboden 1 und der Hilfsebene 4 eingestellt und fixiert. Auf die so gesetzten und eingestellten Stützen werden schliesslich die Bodenplatten 6 verlegt. Letzteres kann entweder sogleich "Feld um Feld" oder später über eine grössere, zusammenhängende Bodenfläche erfolgen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist die Verwendung einer Vorrichtung zweckmässig, wie sie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Vorrichtung 10 weist einen vorzugsweise als verwindungs- und biegesteife Gitterkonstruktion ausgeführten Rahmen 11 auf, der die Hilfsebene 4 bestimmt. Höheneinstellbare Stützorgane 16, 16' dienen zur Positionierung und Nivellierung der Vorrichtung 10 über dem Feld 3 in weiter unten beschriebener Weise. Ferner weist die Vorrichtung 10 lösbare Haltemittel 15 (die beim vorliegenden Beispiel nicht näher dargestellt ) für die Kopfteile 7 der Stützen 5 auf. Die Haltemittel dienen dazu, die Stützen 5 - mindestens deren Kopfteil 7 - an Stellen des Rahmens 11, die den Rasterstellen 2 entsprechen, vorübergehend zu fixieren, und zwar so, dass die Kopfteile 7 auf die Höhe der Hilfsebene 4 ausgerichtet sind und von dieser senkrecht abstehen.
  • Am dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung 10 vier seitlich vom rechteckigen Rahmen 11 abstehende Ausleger 12 auf. Die Ausleger 12 sind entweder zur Ausrichtung des Rahmens auf bereits gesetzte, benachbarte Stützen 5 eingerichtet (oben in Fig. 2), oder sie sind mit höhenverstellbaren Stützfüssen 16 versehen (unten in Fig. 2). Im Hinblick auf verschiedene Anwendungsarten der Vorrichtung sind die Stützfüsse 16 vorzugsweise wegnehmbar befestigt; entsprechende Stützfüsse 16' können auch an den erwähnten Auslegern 12 vorgesehen sein, die zur Ausrichtung an benachbarten Stützen 5 (oben in Fig. 2) dienen. Im dargestellten Fall nach Fig. 2 liegen die Enden der genannten Ausleger 12 (ohne Stützfüsse 16') auf den bereits gesetzten Stützen auf, die Höhe der letzteren wird also von der Vorrichtung 10 "abgenommen". Zur seitlichen Positionierung der Vorrichtung 10 über dem mit Stützen zu belegenden Feld 3 können die Ausleger 12, wie angedeutet, mit Manschetten 13 o. dgl. versehen sein, welche über die als Referenz dienenden Stützen 5 greifen. Das Nivellieren der Vorrichtung 10 bzw. der Hilfsebene 4 wird dann durch Höhenverstellung der Stützfüsse 16 an den andern Auslegern 12 vorgenommen. Die Vorrichtung 10 kann zu diesem Zweck mit Nivellierorganen 17 versehen sein. Der Vorgang kann durch manuelles Einstellen der Stützfüsse (z.B. mittels Gewindespindel) und gleichzeitiges Beobachten der Nivellierorgane 17 erfolgen, er kann aber auch automatisiert werden, beispielsweise unter Verwendung elektronischer Nivelliermittel und z.B. pneumatisch oder mittels Gewinde und Schrittmotor-Antrieb verstellbaren Stützfüssen 16. Es ist beim Nivellieren keineswegs erforderlich, dass bereits gesetzte und eingestellte Stützen als Referenz dienen, vielmehr kann die Hilfsebene auch mittels eines die ganze Bodenfläche des Raumes überspannenden Referenzsystems nivelliert werden (beispielsweise optisch mittels Laserstrahl). Zusätzliche Stützfüsse 16' werden natürlich vor allem zu Beginn der Arbeit in einem Raum verwendet, wenn noch keine Referenzstützen 5 zur Verfügung stehen. Zur bequemen Handhabung und Ortsveränderung der Vorrichtung 10 können auch ein- und ausfahrbare Räder, Lenkrollen oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Verwendung einer Vorrichtung 10 ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil damit eine Mehrzahl von Stützen 5 (oder mindestens deren Kopfteil) innerhalb des betreffenden Feldes 3 gemeinsam bzw. gleichzeitig auf die Rasterstellen 2 positioniert und lotrecht gehalten werden. Bezüglich Höheneinstellung der so eingebrachten Stützen bestehen verschiedene Möglichkeiten: Falls das Nivellieren durch Annäherung der Hilfsebene 4 an den Rohboden 1 erfolgt (Absenken der Vorrichtung von oben), kann man die Höheneinstellung gewissermassen selbsttätig und gleichzeitig mit dem Nivellieren durch Verkürzung der eingebrachten Stützen erreichen. Hierfür sind "teleskopartig" verstellbare Stützen, wie sie weiter unten beispielsweise beschrieben werden, besonders zweckmässig. Unabhängig von der Art des Nivellierens (Absenken oder Anheben der Vorrichtung 10) kann man aber auch die eingebrachten Stützen nach dem Nivellieren der Hilfsebene 4 durch Verlängern der (vorher kurz eingestellten) Stützen ausgehend von der Hilfsebene 4 bewerkstelligen. Für diese Einstellart eignen sich grundsätzlich sowohl herkömmliche, mittels Gewinde verstellbare wie auch teleskopartig verstellbare Stützen, wobei jedoch die letzteren rascher und bequemer einstellbar sind.
  • Der auf dem Rohboden 1 zur Auflage kommende Fussteil 8 jeder Stütze muss dort befestigt werden. Dies kann auf an sich bekannte Weise, insbesondere durch Verkleben erfolgen. Die weiter oben erwähnten Haltemittel 15 für den Kopfteil der Stützen 5 an der Vorrichtung 10 befinden sich an Stellen 2' (Fig. 3), die den Rasterstellen 2 des Feldes 3 entsprechen. Die Haltemittel sollen so beschaffen sein, dass sie nach dem Setzen, Einstellen und Fixieren der Stützen 5 diese freigeben, so dass die Vorrichtung 10 abgehoben und über einem nächsten Feld 3 positioniert werden kann. Die Stützen können an der Vorrichtung z.B. mechanisch, elektromagnetisch, pneumatisch usw. lösbar gehalten sein.
  • Als weitere Verfahrensmöglichkeit ist zu erwähnen, dass man zuerst jeweils im Randbereich eines Feldes 3 mindestens drei Stützen 5 setzen, in der Höhe einstellen und fixieren kann, um dadurch die Hilfsebene 4 zu bestimmen; anschliessend werden dann die übrigen Stützen 5 des Feldes 3 eingebracht, auf die bereits nivellierte Hilfsebene eingestellt und fixiert. Dieser Verfahrensweise entspricht die Verwendung von zwei verschiedenen (nicht dargestellten) Vorrichtungsteilen nacheinander, nämlich einem "Messrahmen", welcher nur zum Setzen und Einstellen der ersten Stützen und damit dem Bestimmen der Hilfsebene dient, und einem "Montagerahmen", welcher anschliessend die weiteren Stützen einbringt, aber nicht zum Nivellieren eingerichtet ist, sondern sich auf die erstgenannten Stützen ausrichtet.
  • Noch eine weitere Variante der Vorrichtung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt (in Verbindung mit Stützen 50 gemäss Fig. 9). Hierbei weist die Vorrichtung 10A einen Unterteil 61 und einen Oberteil 65 auf, die beide als gitteratige Rahmen gestaltet sind. Der Unterteil 61 lässt sich in der beschriebenen Weise ausrichten und nivellieren, z.B. mittels Stützfüssen 16 und Libellen 17 o. dgl. Er weist Anschläge 62 für die Fussteile 51 von Stützen 50 auf, derart, dass bei seitlich ausgerichtetem Unterteil 61 die Fussteile 51 über die Rasterstellen 2 auf dem Rohboden 1 zu liegen kommen. Der Oberteil 65 lässt sich mittels Beinen 66 (nur eines dargestellt), die in Zentrierungen 63 am Unterteil passen, auf den Unterteil aufsetzen. Die Unterseite des Oberteils 65 bestimmt dann - bei nivelliertem Unterteil 61 - die Hilfsebene 4. Am Oberteil 65 sind lösbare Haltemittel für die Stützen-Kopfteile 53, 54 vorhanden, um diese auf Stellen 2', die den Rasterstellen 2 entsprechen, zeitweise festzuhalten.; als Beispiel für solche Haltemittel sind Elektromagnete 67 schematisch argestellt, die aus einer Stromquelle 68 gespeist werden und beim Oeffnen eines Schalters 69 alle Kopfteile gleichzeitig freigeben.
  • Mit der Vorrichtung 10A wird wie folgt gearbeitet: Zuerst wird der Unterteil 61 seitlich positioniert und auf Sollhöhe nivelliert. Dann werden die Stützen-Fussteile 51 mit Hilfe der Anschläge 62 auf Rasterstellen 2 gesetzt und am Rohboden fixiert, z.B. festgeklebt. Der Oberteil 65 - vorzugsweise noch getrennt vom Unterteil - wird mit den Stützen-Kopfteilen bestückt und dann auf den Unterteil 61 aufgesetzt. Dabei greift jeweils der Schaft 53 eines Oberteils mit Spiel in eine Bohrung 52 (Fig. 9) des zugehörigen Stützen-Fussteils 51. Sämtliche Stützen weisen dann ihre Sollhöhe entsprechend dem Abstand der Hilfsebene 4 zum Rohboden 1 auf. Das erwähnte Spiel ermöglicht es, dass der Fussteil, entsprechend den Unebenheiten des Rohbodens 1, schief stehen kann. Nunmehr wird in die Bohrung sämtlicher Stützen 50 ein Kleber oder eine aushärtende Vergussmasse eingebracht , wodurch Fussteil und Kopfteil in ihrer Relativlage zueinander fixiert werden. Nach Verfestigung des Klebers 58 werden schliesslich die Haltemittel 67 gelöst und damit die gesetzten und eingestellten Stützen des Feldes freigegeben. - Weitere Einzelheiten der Stützen 50 werden weiter unten anhand der Fig. 9 beschrieben.
  • Zur Verwendung mit dem beschriebenen Verfahren und der dabei benützten Vorrichtung 10 besonders geeignete und ausgebildete Doppelbodenstützen sind als Ausführungsbeispiele in den Fig. 5 bis 11 dargestellt. Solche vorgefertigte Stützen weisen je einen Kopfteil und einen Fussteil auf, die zwecks Höheneinstellung der Stütze relativ zueinander verstellbar sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stützen, deren Kopfteil und Fussteil mittels Schraubgewinde verbunden und zueinander einstellbar sind, sind die hier dargestellten Stützen jedoch dadurch gekennzeichnet, dass ihr Kopfteil und Fussteil in bezug aufeinander lose geführt und in Richtung der Stützenachse ohne gegenseitige Drehung stufenlos verschiebbar sind. Ferner sind an diesen Stützen Feststellmittel vorhanden, um die Relativlage zwischen Kopfteil und Fussteil gegenseitig zu fixieren.
  • Bei der Doppelbodenstütze 20 nach Fig. 5 und 6 besteht der Kopfteil 21 im wesentlichen aus einem Rohrabschnitt. Der Fussteil dagegen wird durch eine Mehrzahl von parallel um die Stützenachse 29 herum angeordneten Stäben 30 gebildet; im vorliegenden Fall sind sechs Stäbe 30 vorhanden, als Minimum werden drei solche Stäbe benötigt. Der Kopfteil 21 weist an der Rohr-Innenwand einen feststehenden Ring 22 und einen unteren Führungsring 23 auf. In beiden Ringen sind Halbbohrungen entsprechend dem Durchmesser der Stäbe 30 vorgesehen, in welchen die Stäbe entlang der Rohrwandung einzeln längsbeweglich geführt sind. Auf der Höhe des Ringes 22 und radial innerhalb der Stäbe 30 befindet sich ein Kranz von sechs Klemmbacken 24, die je eine ergänzende Halbbohrung für jeden Stab aufweisen. Die sechs Klemmbacken 24 sind beispielsweise mittels einem federnden Drahtring 25 lose zusammengehalten und dadurch radial beweglich. Die Innenseite der Klemmbacken 24 bildet eine einheitliche Konusfläche, mit der die entsprechende konische Aussenfläche eines Klemmsteines 26 zusammenwirkt. In einer Gewindebohrung des Klemmsteines 26 sitzt der Schaft einer axial angeordneten Klemmschraube 28, deren Kopf auf einem diametral im Rohrabschnitt 21 eingeschweissten Steg 27 aufliegt. Die Klemmbacken 24 und der Klemmstein 26 bilden zusammen eine zentrisch im Kopfteil 21 angeordnete Keil-Klemmvorrichtung, die radial auf alle Stäbe 30 wirkt und mittels der Spannschraube 28 von oben betätigbar ist: In einer unteren Lage des Klemmsteines 26 (rechts in Fig. 5) sind die Klemmbacken 24 gelöst und die Stäbe 30 längsverschiebbar, bei festgezogener Schraube 28 und angehobenem Klemmstein 26 (links in Fig. 5) sind dagegen alle Stäbe 30 festgeklemmt.
  • Die vorststehend beschriebene Keil-Klemmvorrichtung kann auch selbstverstärkend bei Belastung (selbsthemmend) ausgebildet werden, indem die Konusrichtung der konischen Gleitflächen umgekehrt (Konus nach unten verengend) ausgebildet und der Klemmstein dann gegen einen unten liegenden Steg 27 festgezogen wird (nicht dargestellt).
  • Die Stäbe 30 des Stützen-Fussteils sind an ihrem Fussende kugelig ausgebildet. Jeder Stab ist mit einer Auflageplatte 32, 33 gelenkig verbunden, indem das kugelige Ende in einer entsprechenden Höhlung des aus dehnbarem Kunststoff bestehenden Oberteils 32 der Auflageplatte eingeschnappt ist. Das Unterteil jeder Auflageplatte ist durch eine Metallplatte 33 gebildet. Vorzugsweise können die Kunststoff-Oberteile 32 untereinander beweglich zu einem Kranz verbunden sein, wie aus der Fig. 6, rechte Hälfte, hervorgeht. Der so gestaltete Fussteil der Stütze insgesamt kann sich an den schief stehenden oder unebenen Rohboden 1 bei der Einstellung der Stütze anpassen, und es ist eine sichere, kraftschlüssige Stützenauflage bei senkrecht stehender Stützenachse 29 gewährleistet. Die Auflagefläche des Stützen-Fussteils (Unterseite der Platten 33) wird vorzugsweise mit dem Rohboden verklebt, wobei z.B. eine doppelseitig wirkende Klebefolie oder eine aufzutragende Klebemasse verwendet werden kann. Vorzugsweise ist ein allen Stäben 30 gemeinsames Anpressorgan vorhanden, etwa in Form einer gelochten Scheibe 34, welche auf Anquetschungen 35 der Stäbe aufliegt, womit alle Stäbe des Fussteils beim Einstellen und Ausrichten der Stütze satt auf den Rohboden gedrückt werden.
  • Bei der Doppelbodenstütze 40 nach Fig. 7 und 8 sind der Kopfteil 41 und der Fussteil 43 im wesentlichen als Rohrabschnitte mit gleichem Durchmesser gestaltet. Jeder Rohrabschnitt weist am Umfang regelmässig verteilte, abwechselnde Längsausschnitte 42' bzw. 44' und Längslappen 42 bzw. 44 von gleicher Breite auf. Wie ersichtlich, greifen jeweils die Lappen des einen Teils in die Ausschnitte des andern Teils, wodurch Kopfteil 41 und Fussteil 43 wiederum teleskopartig aneinander geführt sind. Die ineinander greifenden Bereiche beider Teile sind von einer Klemmbride 46 mit Spannschraube 47 umfasst. Nach erfolgter Höheneinstellung der Stütze werden die beiden Teile durch Anziehen der Bride fest miteinander verspannt. Die Sicherheit bzw. Belastungsfähigkeit kann erhöht werden durch Anbringen von feinen Rippen und Rillen an der Aussenseite der Lappen 42 und 44 in Umfangsrichtung, sowie an der Innenseite der Klemmbride 46 (nicht dargestellt). Der Rohrabschnitt 43 des Fussteils ruht vorzugsweise auf einer kalottenförmigen Fussplatte 45, wodurch Schieflagen des Rohbodens ausgeglichen werden.
  • Beide beschriebenen "Teleskopstützen" 20 und 40 sind bei Verwendung mit dem weiter oben beschriebenen Verfahren sehr zweckmassig. Sie lassen sich bequem ohne Drehung an einem Gewinde stufenlos in der Höhe einstellen (verlängern oder verkürzen) und anschliessend völlig spielfrei fixieren. Die Gestaltung gewährleistet auch einen günstigen, direkten Kraftfluss bei der Uebertragung der Bodenbelastung von den aufliegenden Bodenplatten auf den Rohboden, wenn man bedenkt, dass die belasteten Bodenplatten infolge (geringer) Durchbiegung vorwiegend im Randbereich, d.h. an der oberen Aussenkante der Rohrstücke 21 bzw. 41 aufliegen. Da der Kraftfluss im wesentlichen senkrecht nach unten verläuft, tritt praktisch keine Biegebelastung an den Stützen auf.
  • Beim weiteren Ausführungsbeispiel einer Stütze 50 nach Fig. 9 ist der Fussteil 51 als Giessteil aus Beton o. dgl. gestaltet.
  • Er weist eine nach oben offene, axiale Bohrung 52 auf. Der Kopfteil besteht im wesentlichen aus einem Gewindeschaft 53 und einer Kopfplatte 54. Mit letzterer ist eine Gewindehülse 55 vernietet, in die der Schaft 53 eingeschraubt und mittels Gegenmutter gesichert ist. Wie weiter oben erwähnt, erfolgt die Höheneinstellung der Stütze 50 in einer Vorrichtung 10 bzw. 10A durch Verändern der "Eintauchtiefe" des Schaftes 53 in der Bohrung 52 des Fussteils bei festgezogener Gegenmutter 56 (nicht etwa - was hier betont werden muss - durch Verstellen des Gewindeeingriffs des Schaftes 53 in der Hülse 55). Die Achse 59 des Kopfteils steht dabei senkrecht zur Hilfsebene 4, und der Fussteil kann sich einer Neigung des Rohbodens 1 anpassen, was durch das Spiel zwischen Schaft und Bohrung möglich ist. Die sich so in der Vorrichtung ergebende Relativlage zwischen Kopfteil und Fussteil wird dann durch den Kleber 58 fixiert.
  • Die Gewindeverbindung zwischen Schaft 53 und Hülse 55 ermöglicht indessen spätere Korrekturen der Bodenplatten-Auflage, falls solche wegen nachträglichen Setzungen des Rohbodens, örtlichen Ueberbelastungen usw. notwendig sein sollten.
  • Die weitere Ausführungsvariante einer Doppelbodenstütze 70 nach Fig. 10 ist wiederum besonders zur Verwendung beim erfindungsgemässen Verfahren und mit einer Vorrichtung 10 (bzw. 10A) gestaltet, aber auch ohne eine solche verwendbar.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Doppelbodenstütze weist einen Kopfteil 71 und einen Fussteil 73 auf, wobei diese beiden Teile zwecks Höheneinstellung der Stütze relativ zueinander verstellbar sind. Der Kopfteil 71 besteht im wesentlichen aus einem mit Aussengewinde 77 versehenen Rohr, an welchem eine Kopfplatte 72 angeschweisst sein kann. Das Rohr des Kopfteils 71 ist an einem Rohr 75 des Fussteils teleskopartig geführt und in Richtung der Stützenachse 79 verschiebbar. Mit dem erwähnten Teleskoprohr 75 des Fussteils 73 ist unten eine Fussplatte 80 gelenkig verbunden, auf die weiter unten näher eingegangen wird. Zwischen dem Kopfteil 71 und dem Fussteil 73 ist eine Druckfeder 74 verspannt, indem sich diese unten z.B. gegen einen Stift 87 und oben gegen die Kopfplatte 72 abstützt. Die Wirkung der Feder 74 ist so, dass bei unbelasteter Stütze deren Teile 71, 73 durch die Druckfeder "auseinandergeschoben" werden, d.h. dass die Stütze eine Ueberhöhe ho aufweist, wie sie in Fig. 10 strichpunktiert angedeutet ist. Auf dem Gewinde 77 des Kopfteils 71 ist sodann ein Schraubanschlag 76 in Form eines Gewinderinges verstellbar. Dieser befindet sich zu Beginn der Stützenmontage bzw. -einstellung in einer oberen Lage, die ebenfalls strichpunktiert in Fig. 10 eingezeichnet ist.
  • Ausgehend von dieser Situation wird die Stütze, nachdem sie auf dem Rohboden 1 versetzt worden ist, auf eine Sollhöhe hs eingestellt. Dies geschieht dadurch, dass die Teile 71 und 73 im Sinne des Pfeiles P entgegen der Kraft der Feder 74 gegeneinander geschoben werden, bis die Sollhöhe erreicht ist. Wie weiter oben beschrieben, ist die dargestellte Stütze zu diesem Zweck zusammen mit einer Gruppe weiterer Stützen in einer Vorrichtung 10 (10A) am Kopfteil gehalten und ragt von der durch die Vorrichtung bestimmten Hilfsebene senkrecht nach unten. Die Stützen werden dann beim Nivellieren der Vorrichtung gruppenweise auf dem Rohboden 1 aufgesetzt und, ausgehend von der Ueberhöhe ho, auf ihre jeweilige Sollhöhe hs verkürzt. Grundsätzlich kann aber auch jede Stütze einzeln auf ihre Sollhöhe eingestellt werden.
  • Nachdem die Sollhöhe auf die eine oder andere Weise eingestellt ist, wird der Schraubanschlag 76 auf dem Gewinde 77 nach unten geschraubt und gegen den Fussteil 73 angestellt, um die eingestellte Relativlage zwischen Kopfteil und Fussteil zu fixieren, so dass später die Stütze die Bodenbelastung aufzunehmen vermag. Vorzugsweise ist oben am Rohr 75 ein Flansch 75a vorgesehen, gegen den der Gewindering 76 zur Anlage kommt. Damit die Stütze ihre Sollhöhe beibehält, solange sie noch nicht (durch späteres Auflegen der Doppelbodenplatten) belastet ist, ist es zweckmässig, bei angestelltem Schraubanschlag zwischen diesem und dem Stützen-Fussteil wirkende Arretiermittel vorzusehen, welche die zwischen den Teilen 71 und 73 wirkende Kraft der Feder 74 zu überwinden bzw. zu halten vermögen. Gemäss Fig. 10 sind zu diesem Zweck mehrere Schnappfedern 78 am Umfang des Anschlagringes 76 angebracht. Beim Anstellen des Ringes 76 werden die Federn 78 nach aussen gebogen und gleiten über den Flansch 75a, um dann den letzteren zu hintergreifen und den Ring 76 am Flansch 75a festzuhalten.
  • Eine Variante solcher Arretiermittel ist in Fig. 11 dargestellt: Hier sind anstelle von Schnappfedern 78 mehrere Permanentmagnete 78' (oder auch ein geschlossener, permanentmagnetischer Ring) an der Unterseite des Gewinderinges 76 angebracht. Bei angestelltem Anschlag wird dann der Ring 76 magnetisch am Flansch festgehalten, so dass trotz gespannter Feder 74 die Stütze ihre Sollhöhe beibehält. Mit oder ohne solcher Arretiermittel 78 bzw. 78' kann es zweckmässig sein, bei eingestellter Sollhöhe die Verspannung der Feder 74 zu lösen. Dies kann z.B. einfach dadurch geschehen, dass der Stift 87 im Rohr 75 nicht festsitzt und nach erfolgter Einstellung herausgezogen werden kann, worauf sich die Feder entspannt.
  • Das manuelle Anstellen des Schraubanschlags 76 bei einer grösseren Anzahl Stützen kann langwierig sein. Es ist deshalb von Vorteil, den Gewindering motorisch anzutreiben, beispielsweise mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Motors mit umlaufendem Reibrad o. dgl., welches von aussen gegen den Ring 76 gehalten wird, um diesen auf dem Gewinde 77 zu drehen.
  • Gegenüber dem Beispiel nach Fig. 10 sind offensichtlich mancherlei Abwandlungen möglich, die auf einer "Umkehrung" beruhen: Z.B. Rohr des Kopfteils aussen anstatt innen am Fussteil geführt, Gewinde und Schraubanschlag am Fussteil statt am Kopfteil, Anschlag-Arretiermittel an dem dem Schraubanschlag gegenüberstehenden Teil angebracht, Zugfeder anstatt Druckfeder usw.
  • Die besondere Ausgestaltung der Fussplatte 80 nach Fig. 10 ist so, dass auch bei schiefer Auflage der Platte auf dem Boden 1 in beliebiger Richtung (in Fig. 10 strichpunktiert angedeutet) eine vertikale Stellung der Stütze bzw. deren Achse 79 gewährleistet ist. Fussplatte 80 und Teleskoprohr 75 des Fussteils 73 werden mitteils einer Schraube 84 und Ankerplatte 86 zusammengehalten, wobei eine elastische Zwischenlage 85 zwischen der Ankerplatte und einem Innenflansch des Rohres 75 eine begrenzte Neigung der Fussplatte 80 in bezug auf die Achse 79 in beliebiger Richtung erlaubt. Innerhalb eines Ringes 81 auf der Oberseite der Platte 80 befinden sich mehrere - z.B. drei oder vier - Stützkeile 82, die auf der Fussplatte 80 radial verschiebbar sind; vorzugsweise sind die Keile 82 durch Federmittel, z.B. Druckfedern 83, die sich am Ring 81 abstützen, radial vorgespannt. Wenn bei vertikaler Stützenachse 79 die Fussplatte 80 in der einen oder anderen Richtung geneigt auf dem Rohboden 1 aufliegt, werden somit einzelne der Keile 82 radial gegen innen geschoben, um einen örtlich vergrösserten Abstand auszugleichen, bis die Gesamtheit der Stützkeile 82 die formschlüssige Abstützung am ganzen Rohrumfang gewährleistet. Es kann zweckmässig sein, nach erfolgter Stützenmontage die Keilanordnung innerhalb des Ringes 81 mit einer erstarrenden Giessmasse auszugiessen, um die erreichte Neigungseinstellung zu fixieren.
  • Vorstehend sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Verlegeverfahrens, der Hilfsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie vorgefertigter Doppelbodenstützen beschrieben worden. Abschliessend ist noch festzuhalten, dass auch andere als die direkt beschriebenen Kombinationen von Verfahren, Vorrichtung und Stütze möglich sind und, soweit sinnvoll, ausdrücklich als offenbart gelten sollen.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Verlegen von Doppelböden mit nebeneinandergereihten Bodenplatten (6) und diese tragenden, höhenverstellbaren Stützen (5), wobei die Stützen, in einem regelmässigen Raster angeordnet, auf einem Rohboden (1) aufliegen, dadurch gekennzeichnet,
       dass man jeweils über einem mehrere Rasterstellen (2) umfassenden Feld (3) eine Hilfsebene (4) im Abstand über dem Rohboden (1) nivelliert,
       dass man vorgefertigte, je aus Kopfteil (7) und Fussteil (8) bestehende Stützen (5) auf den Rasterstellen (2) zwischen Hilfsebene (4) und Rohboden (1) einbringt,
       dass man auf jeder Rasterstelle (2) die Stützen (5) entsprechend dem jeweiligen Bodenabstand der Hilfsebene (4) auf Sollhöhe einstellt und Kopfteil (7) und Fussteil (8) aneinander fixiert,
       und dass man schliesslich die Bodenplatten (6) auf die fixierten Stützen (5) verlegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen Teil der Stützen (5) schon vor dem Nivellieren der Hilfsebene (4) auf den Rasterstellen (2) plaziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nivellieren durch Annäherung der Hilfsebene (4) an den Rohboden (1) und die Höheneinstellung der Stützen (5) gleichzeitig durch Verkürzung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstellung der Stützen (5) anschliessend an das Nivellieren der Hilfsebene (4) und, ausgehend von dieser, durch Verlängerung der Stützen (5) nach unten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst im Randbereich des Feldes (3) mindestens drei Stützen (5) setzt und in der Höhe einstellt, um die Hilfsebene (4) zu bestimmen, und dass man anschliessend die übrigen Stützen (5) des Feldes (3) einbringt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen die Hilfsebene (4) über dem Feld (3) bestimmenden Rahmen (11), welcher höheneinstellbare Stützorgane (16, 16') zur Positionierung der Vorrichtung (10) sowie lösbare Haltemittel (15, 67) für die Kopfteile (7) der auf dem Feld (3) einzubringenden Stützen (5) aufweist, um die Kopfteile (7) an den Rasterstellen (2) entsprechenden Stellen (2') des Rahmens (11), auf die Höhe der Hilfsebene (4) ausgerichtet und von dieser senkrecht abstehend, vorübergehend zu fixieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch seitlich vom Rahmen (11) abstehende Ausleger (12), die mit Mitteln (13) zur Positionsabnahme von bereits gesetzten, benachbarten Stützen (5) und/oder mit höhenverstellbaren Stützfüssen (16, 16') versehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüsse (16, 16') wegnehmbar befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Nivellierorganen (17) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) als verwindungs- und biegesteife Gitterkonstruktion ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Unterteil (61) und einen Oberteil (65) aufweist, wobei der Unterteil (61) mit Positioniermitteln (12, 16), Anschlägen (62) zur Ausrichtung der Stützen-Fussteile (51) auf die Rasterstellen (2) sowie Zentriermitteln (63) für den Oberteil (65) versehen ist, und wobei der Oberteil (65) die lösbaren Haltemittel (67) für die Stützen-Kopfteile (53, 54) sowie Stützorgane (66) zur Distanzhaltung gegenüber dem Unterteil (61) aufweist.
  12. Vorgefertigte Doppelbodenstütze zur Verwendung mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6, bestehend aus Kopfteil (21, 41, 53, 71) und Fussteil (30, 43, 51, 73), die zwecks Höheneinstellung der Stütze relativ zueinander verstellbar sind, wobei Feststellmittel (24, 26; 46, 47; 58; 75a, 76, 78) zur gegenseitigen Fixierung der der Relativlage zwischen Kopfteil und Fussteil vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil und der Fussteil in bezug aufeinander lose verschiebbar geführt und in Richtung der Stützenachse (29, 49, 59, 79) ohne gegenseitige Drehung stufenlos Zueinander einstellbar sind.
  13. Doppelbodenstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (21) im wesentlichen rohrförmig gestaltet ist und der Fussteil eine Mehrzahl von parallel um die Stützenachse (29) herum angeordneten Stäben (30) aufweist, die entlang der Rohrwandung des Kopfteils (21) einzeln längsbeweglich geführt und festklemmbar sind (Fig. 5, 6).
  14. Doppelbodenstütze nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine zentrisch im Kopfteil (21) angeordnete, radial auf alle Stäbe (30) wirkende Keil-Klemmvorrichtung (24, 26) welche mittels axial angeordneter Spannschraube (28) von oben betätigbar ist.
  15. Doppelbodenstütze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussende jedes Stabes (30) mit einer Auflageplatte (32, 33) gelenkig verbunden ist, wobei die Auflageplatten vorzugsweise untereinander beweglich zu einem Kranz verbunden sind.
  16. Doppelbodenstütze nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein allen Stäben (30) gemeinsames Anpressorgan (34), um den Fussteil gegen den Rohboden (1) zu drücken.
  17. Doppelbodenstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Kopfteil (41) und Fussteil (43) im wesentlichen als Rohrabschnitte gleichen Durchmessers gestaltet sind, welche je am Umfang verteilte, abwechselnde Längsausschnitte (42', 44') und Längslappen (42, 44) gleicher Breite aufweisen und mit diesen ineinandergreifen, wobei die ineinandergreifenden Bereiche beider Teile von einer Klemmbride (46, 47) umfasst sind (Fig. 7, 8).
  18. Doppelbodenstütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (34) auf einer kalottenförmigen Fussplatte (45) ruht.
  19. Doppelbodenstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (51) eine nach oben offene Axialbohrung (52) und der Kopfteil einen in die Bohrung (52) mit Spiel eingreifenden Schaft (53) aufweist, und dass Kopfteil und Fussteil mittels einer in die Bohrung (52) eingebrachten Klebe- oder Vergussmasse (58) relativ zueinander fixierbar sind (Fig. 9).
  20. Doppelbodenstütze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (53) ein Gewindeschaft ist und eine mittels Gewindehülse (55) nachträglich verstellbare Kopfplatte (54) trägt.
  21. Doppelbodenstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (71) am Fussteil (73) teleskopartig geführt und in Richtung der Stützenachse (79) verschiebbar ist, dass zwischen den beiden Teilen (71, 73) eine Feder (74) derart verspannt ist, dass, ausgehend von einer Ueberhöhe (ho) der Stütze, die Teile (71, 73) entgegen der Kraft der Feder (74) gegeneinander schiebbar sind, um eine Stützen-Sollhöhe (hs) einzustellen, und dass am einen der Teile (71) ein Schraubanschlag (76) auf einem Gewinde (77) verstellbar ist, welcher zwecks Aufnahme der Stützenlast bei eingestellter Sollhöhe (hs) gegen den anderen Teil (73) anstellbar ist (Fig. 10, 11).
  22. Doppelbodenstütze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubanschlag (76) und dem genannten anderen Teil (73) wirkende Arretiermittel (78, 78') vorhanden sind, um bei angestelltem Anschlag und entlasteter Stütze die zwischen beiden Teilen (71, 73) wirkende Federkraft zu überwinden.
  23. Doppelbodenstütze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel durch mindestens eine Schnappfeder (78) gebildet sind.
  24. Doppelbodenstütze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel durch mindestens einen Permanentmagneten (78') gebildet sind.
  25. Doppelbodenstütze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestellter Sollhöhe die Verspannung der Feder (74) zwischen beiden Teilen (71, 73) lösbar ist.
  26. Doppelbodenstütze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Gewindering aufweisende Schraubanschlag (76) motorisch antreibbar ist.
  27. Doppelbodenstütze nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (73) eine mit einem Teleskopteil (75) gelenkig verbundene Fussplatte (80) aufweist, wobei mehrere Stützkeile (82) für den Teleskopteil (75) vorgesehen sind, die auf der Fussplatte (80) radial verschiebbar sind, um bei unterschiedlicher Neigung der Fussplatte eine formschlüssige Abstützung des Teleskopteils (75) zu gewährleisten.
  28. Doppelbodenstütze nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch auf die Stützkeile (82) wirkende Federmittel (83), um die Keile in radialer Richtung vorzuspannen.
EP91810744A 1990-10-03 1991-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze Expired - Lifetime EP0479720B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3178/90 1990-10-03
CH3178/90A CH682093A5 (en) 1990-10-03 1990-10-03 Double floor system compensating unevenness of base
CH174/91 1991-01-22
CH174/91A CH683278A5 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Doppelbodenstütze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479720A1 EP0479720A1 (de) 1992-04-08
EP0479720B1 true EP0479720B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=25683757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810744A Expired - Lifetime EP0479720B1 (de) 1990-10-03 1991-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5265386A (de)
EP (1) EP0479720B1 (de)
JP (1) JPH04247160A (de)
AT (1) ATE115669T1 (de)
AU (1) AU647525B2 (de)
CA (1) CA2052630C (de)
CZ (1) CZ300691A3 (de)
DE (1) DE59103886D1 (de)
DK (1) DK0479720T3 (de)
ES (1) ES2065662T3 (de)
FI (1) FI914617A (de)
HU (1) HUT59992A (de)
IL (1) IL99604A0 (de)
NO (1) NO913872L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752357A (en) * 1991-11-11 1998-05-19 Piller; Helmut Method for the reversibly fixing a covering to a supporting surface, and parts and materials suitable for carrying out the method
EP0674065A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-27 Lanz Oensingen Ag Vorrichtung zum Setzen und Nivellieren von Doppelbodenstützen
US5442882A (en) * 1994-04-20 1995-08-22 Repasky; John Universal slope compensator for use in constructing a flat surface
TW294749B (en) * 1996-06-28 1997-01-01 Vanguard Int Semiconduct Corp Method for setting supporting frame for elevated floor
FR2777307B1 (fr) * 1998-04-14 2007-08-10 Athis Revetement pose sur appuis simples, permettant le reglage de planeite et espacements, ainsi que le report des charges directement sur support porteur
GB9815212D0 (en) 1998-07-15 1998-09-09 British Aerospace Flexible manufacturing systems apparatus and methods
US8984832B2 (en) * 2006-01-31 2015-03-24 Philip J. Busby Flooring, deck and patio surface system and method of use
US7708234B2 (en) * 2007-03-08 2010-05-04 Panduit Corp. Common bonding network clamp
US7703722B2 (en) * 2007-03-08 2010-04-27 Panduit Corp. Common bonding network clamp
US20090165414A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Tri-Tek Industries Athletic floor panel system
ITTO20100065A1 (it) * 2010-01-29 2011-07-30 Cristiano Zecchi Supporto orientabile per pavimentazioni sopraelelvate
WO2012168134A2 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Zurecon Ag Doppelboden sowie verfahren und vorrichtung zur installation
EP2532805A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Zurecon Ag Doppelboden sowie Verfahren und Vorrichtung zur Installation
EP2740860A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Zurecon Ag Verfahren zur Installation eines Doppelbodens, Doppelboden und Doppelbodenplatte
CA2919119C (en) * 2013-07-24 2019-10-15 Gueorgui PANTEV Self-locking mechanism and paneling
DE102015000779A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Michael Schmitz Bodenbelagelement, Fußboden und Fußbodenheizung
US10060501B1 (en) * 2017-03-28 2018-08-28 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal/pad vibration isolation and reduction
US9995365B1 (en) * 2017-03-28 2018-06-12 SK Commercial Construction, Inc. Method and system for improved semiconductor processing equipment vibration isolation and reduction
US10480611B2 (en) * 2017-03-28 2019-11-19 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal / pad vibration isolation and reduction
US10113610B2 (en) * 2017-03-28 2018-10-30 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal / pad vibration isolation and reduction
JP7003551B2 (ja) * 2017-10-10 2022-01-20 株式会社Ihi プレートシステム
JP2019082086A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 フクビ化学工業株式会社 ルームユニット支持脚、硬化性材料充填ルームユニット支持脚、ルームユニットの設置高さ調整方法
US11085193B2 (en) * 2018-04-09 2021-08-10 United Construction Products, Inc. Peripheral restraint system for elevated flooring surface
US20220268033A1 (en) * 2020-12-21 2022-08-25 Jeff Treleaven Floor mount

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306680A (fr) * 1961-09-05 1962-10-19 Perfectionnements apportés aux ensembles du genre des planchers chauffants
DE1903535A1 (de) * 1969-01-24 1970-10-22 Beton Element Bau H Klein Terrassenbelag fuer Flachdaecher,Balkone,Garagen u.dgl.
GB1340037A (en) * 1971-05-24 1973-12-05 Harvey R W S Raised flooring panels
PL91423B1 (de) * 1974-06-25 1977-02-28 "Merazsm" Zaklady Systemow Minikomputerowych Im Janka Krasickiego Te Warschau
US4258516A (en) * 1978-06-16 1981-03-31 Bridgestone Tire Company Limited Apparatus for supporting floor plates above substrate
DE3022142A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines doppelbodens fuer ein bauwerk
DE3140574A1 (de) * 1981-10-13 1983-06-09 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodens
US4676036A (en) * 1985-05-01 1987-06-30 Airtite, Inc. Integrated raised flooring system
GB8714214D0 (en) * 1987-06-17 1987-07-22 Jack Flooring Co Ltd Floor panel support system
AU633433B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
US4942708A (en) * 1988-11-23 1990-07-24 Wenger Corporation Panel assembly and support structure for elevated floors

Also Published As

Publication number Publication date
US5265386A (en) 1993-11-30
CA2052630C (en) 1994-11-01
CZ300691A3 (en) 1993-05-12
EP0479720A1 (de) 1992-04-08
IL99604A0 (en) 1992-08-18
DE59103886D1 (de) 1995-01-26
FI914617A (fi) 1992-04-04
NO913872L (no) 1992-04-06
FI914617A0 (fi) 1991-10-02
HU913148D0 (en) 1992-01-28
CA2052630A1 (en) 1992-04-04
ATE115669T1 (de) 1994-12-15
DK0479720T3 (da) 1995-05-08
HUT59992A (en) 1992-07-28
AU647525B2 (en) 1994-03-24
ES2065662T3 (es) 1995-02-16
NO913872D0 (no) 1991-10-02
AU8489491A (en) 1992-05-07
JPH04247160A (ja) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze
EP2718517B1 (de) Verfahren zur installation eines doppelbodens
DE3833875A1 (de) Rasterstab fuer doppelboeden
DE1196345B (de) Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4204773C2 (de) Deckenschalung mit einer Stütze und Fallhülse
DE3440247C2 (de)
EP0801188B1 (de) Aussenkappenschalung für Bauwerke
AT402748B (de) Vorrichtung zur verwendung bei inspektions- und sanierungsarbeiten od.dgl. an brückenuntersichten
EP0416411A2 (de) Trägerplatte für einen Hohlraumboden
EP0231454B1 (de) Schachtabdeckung
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
CH682093A5 (en) Double floor system compensating unevenness of base
DE19602981A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
DE3345966C2 (de)
DE19504349C2 (de) Tragelement, insbesondere für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE3022142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelbodens fuer ein bauwerk
EP0433656A1 (de) An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
EP0674065A1 (de) Vorrichtung zum Setzen und Nivellieren von Doppelbodenstützen
DE1921327C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen der Schalung für Beton-Gesimskappen, -Fahrbahnränder od.dgl. an Fahrbahnplatten von Brücken
DE2748974C3 (de) Höhenausgleichsvorrichtung für einen Einsteigschacht
EP0591629A1 (de) Verfahren und Mittel zum Anbringen von Verkleidungs-und Dämmplatten
CH688518A5 (de) Vorfabriziertes Fundationselement und dessen Verwendung.
DE20008963U1 (de) Vorrichtung zum Einmessen und Vorbereiten von Sollhöhen für Böden o.dgl.
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065662

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950130

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950905

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960923

Ref country code: GB

Effective date: 19960923

Ref country code: DK

Effective date: 19960923

Ref country code: AT

Effective date: 19960923

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: ZURECON A.G.

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960923

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810744.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050923