WO2012168134A2 - Doppelboden sowie verfahren und vorrichtung zur installation - Google Patents

Doppelboden sowie verfahren und vorrichtung zur installation Download PDF

Info

Publication number
WO2012168134A2
WO2012168134A2 PCT/EP2012/060240 EP2012060240W WO2012168134A2 WO 2012168134 A2 WO2012168134 A2 WO 2012168134A2 EP 2012060240 W EP2012060240 W EP 2012060240W WO 2012168134 A2 WO2012168134 A2 WO 2012168134A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
supports
double
mounting
double bottom
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060240
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012168134A3 (de
Inventor
Gerd Pfluger
Original Assignee
Zurecon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zurecon Ag filed Critical Zurecon Ag
Priority to JP2014513998A priority Critical patent/JP6065292B2/ja
Priority to US14/123,265 priority patent/US8863471B2/en
Priority to EP12724639.5A priority patent/EP2718517B1/de
Publication of WO2012168134A2 publication Critical patent/WO2012168134A2/de
Publication of WO2012168134A3 publication Critical patent/WO2012168134A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application

Definitions

  • the invention relates to a raised floor and a method and apparatus for installing this double floor and.
  • double floor devices are often used.
  • a double floor traditionally consists of panels which are placed on height-adjustable double floor supports, which are placed on the building floor or bare floor. Between the unfinished floor and the raised floor thus results in a low space in which media lines of all kinds, such as water pipes, gas pipes and electrical cables, can be installed on the shortest path, which eliminates the need for further planning of the installations.
  • a double floor support which has a foot part with a base plate and a support tube standing perpendicular thereto, and a head part with a holding funnel, which supports one corner of a double bottom plate.
  • the foot part and the head part are screwed together so that a desired height of the false floor support can be adjusted.
  • EP 0 309 399 A1 proposes a double bottom support with a tiltable support plate which has a recessed spherical inner part which can be clamped after setting the inclination between a spherical ring plate connected to the foot part and a spherical pressure ring plate.
  • FIG. 1 Another double bottom support known from EP0479720A1 is shown in FIG.
  • This double bottom support comprises a foot part 220 with a base plate 221, which is connected via a connecting device 223 with a perpendicular to the base plate 221 aligned footer tube 222 elastically.
  • the footer tube 222 can thus be inclined at a certain angle against the base plate 221 to compensate for unevenness of the soil.
  • a base 310 is provided below the base plate 221.
  • a head part tube 212 of a top plate 211 provided with a head portion 210 is telescopically inserted.
  • the head part 210 supported by a spring 230 is displaceable against the foot part 220 until a screw stop 240 connected to the head part tube 212 strikes the foot part tube 222.
  • the screw stop 240 is held by a thread and adjustable to a desired height.
  • the well-known laying of the raw soil is gradual, bottom plate to bottom plate. That is, when laying the double floor sequentially raised floor supports are set and adjusted and floor panels then placed. After placing a double bottom plate, this is measured with a spirit level and adjusted the double bottom support. In this way, the double floor is gradually expanded, with the individual steps of laying a double bottom plate and the adjustment of a double bottom support repeat alternately. Overall, a high installation effort results.
  • the double bottom plates are typically removed after the construction of the double floor, so that the corresponding artisans media lines, for example, electrical cables, inserted or can be placed on the unfinished floor. After inserting the media lines, the double bottom plates are placed back on the double bottom supports, often readjustments are necessary. From EP 0 479 720 AI a method for laying raised floors with juxtaposed floor panels and these supporting, height-adjustable double floor supports is also known, which are placed in a regular grid on the bare soil.
  • JP 2002089022 proposes mounting a beam formed from two rail elements on the basis of double floor supports.
  • the double floor supports each comprise a solid head piece, which is vertically displaceable by means of a nut along a threaded rod of a foot piece and by means of screws with rail elements applied thereto on both sides.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved raised floor and to provide a method and apparatus for installing the false floor, with which the input described deficiencies are avoided.
  • a method which allows to install a raised floor with little effort and regardless of unevenness of the raw floor quickly and accurately.
  • simple designed double floor supports should be used. On an adjustment of the double floor supports should be possible omitted.
  • the raised floor should be precise and inexpensive to implement and immune to shock and vibration, so that readjustments omitted.
  • the raised floor should be able to be set up quickly and dismantled again.
  • the replacement of the double floor possibly with the realization of a change in height, should be feasible within a very short time with minimal effort.
  • the method and the device serve to install a false floor above a raw floor.
  • the raised floor preferably comprises in a regular grid on the subfloor raised double bottom columns on which juxtaposed bottom plates are arranged, wherein a double bottom support preferably supports the oppositely directed corners of four floor panels.
  • mounting positions for the double floor supports are determined and the double floor supports to be installed are correspondingly positioned.
  • a mounting plane lying at a mounting height is preferably determined at least partially by means of laser devices.
  • the double floor supports to be installed are then guided against the mounting plane until the double bottom supports, possibly the lower end thereof, or optionally at least one already placed on the double floor supports bottom plate is at least approximately at the mounting height.
  • the double floor supports are each held in the associated base until it has solidified.
  • the floor slabs are not already connected to the double floor supports, they are placed on the double floor supports after solidification of the base.
  • double floor supports are all at the same height in a horizontal mounting plane, the adjustment of the same eliminates. It can thus be used simply configured double floor supports that consist of a hollow cylindrical or rectangular tube in the simplest embodiment. One end of the tube forms the foot part and the other end forms the head part of the double bottom support. If the diameter of the pipe is sufficiently large and the floor supports are precisely positioned, the corners of four floor slabs can be laid down on the pipe.
  • the false floor support may also have a foot part with such a tube and a head part, for example a round or square plate. Preferably identical double bottom supports made of metal or plastic are used.
  • the double floor support can be configured in one or more parts.
  • a double bottom support can be used, the foot part is inserted into a socket, after which a matching head part is placed, for example, to adjust the height of the double bottom.
  • the double floor can be completely degraded and rebuilt in a very short time.
  • the raised floor can be removed to the remaining feet, after which the equipment intended for the renovation can be moved into the room.
  • the double floor supports can be made, for example, from a sheet metal with a round or polygonal cross-section. For example, a sheet is cut out and divided into four parts, which are gradually bent 90 ° to each other.
  • the foot part is preferably provided with anchoring elements which are cut out of the metal sheet and bent outwards or inwards.
  • the method according to the invention can be carried out in different variants preferred by the user, whereby individual method steps are also interchangeable.
  • the mounting positions for the false floor supports can be determined sequentially or in groups.
  • the pedestals can be made sequentially or in groups.
  • the single or multi-part double floor supports can also be used sequentially or in groups in the base.
  • Several, preferably four double bottom supports may already be connected to the bottom plates, so that these together with the bottom plates be positioned.
  • the mounting plane can therefore also be chosen such that it lies at the level of the plane within which the installed floor panels are located. In this way, the bottom plates can be aligned at the top edge of the mounting plane.
  • the base material provided to form the pedestals is preferably filled into a mold which determines the later shape of the pedestal and prevents pedestal material from escaping upon insertion of the false floor pedestals.
  • the shaped piece for example a conically extending, thin-walled piece of pipe, is preferably made of plastic or sheet metal. The conical shape allows the fittings to be stacked and released after consolidation of the pedestals and reused. Furthermore, a reinforcement made of metal or plastic can be provided.
  • the base material provided for forming the pedestals may each be filled into a preferably flexible container, such as a bag or a bellows, provided on the foot part of each double bottom support.
  • the container connects to the foot part, so that the base material can be filled through the double bottom support into the container.
  • the filling of the base material can be done immediately prior to installation of the double floor supports or the floor panels so that it can evaluate within a few minutes without an accelerator is supplied.
  • an accelerator may be supplied if, for example, the base material has already been introduced earlier into the container.
  • the base material provided for forming the pedestals is, for example, a concrete mix, a screed concrete, a cement mix or a mortar, which is so composed and applied that it solidifies only after a period of time within which the false floor supports are used. It is also possible the addition of funds or energy, such as heating of the base to accelerate the solidification.
  • the materials mentioned have the advantage that they quickly combine with the raw soil and solidify.
  • the method according to the invention makes it possible to place all double floor supports in groups and to hold them until the bases are solidified.
  • the dimensions of the base are preferably selected uniformly and in such a way that even the double bottom support located at the lowest mounting position can be inserted into the base with the minimum required penetration depth. If the subfloor is largely flat, smaller sockets can be provided which ensure the secure holding of the false floor supports at the same height. By examining or measuring the raw soil, it is thus possible to optimize the material consumption.
  • an installation device with a holder which in a
  • Device level forms a device grid corresponding to the mounting grid with at least two or more device positions at which the
  • Double floor supports can be fixed.
  • the holder preferably has a frame structure with longitudinal and transverse struts, which lie in a device plane.
  • the base is provided with not yet solidified base material before positioning the double floor supports or after positioning the false floor support. Particularly advantageous is the production of the base only after the positioning of the double floor supports. This eliminates the need to identify mounting positions on the unfinished floor where the pedestals must be previously installed.
  • the mounting positions are determined by the orientation of the false floor supports preferably in a grid with a grid spacing of 60 cm. After the preferably vertical lowering of the false floor supports, the positions for the base are determined. These can now be constructed in a simple manner by a respective fitting is provided at the positions of the double floor supports. This is particularly easy to achieve if the fitting is coupled to the false floor support and, after the positioning of the false floor support, is driven together with it against the unfinished floor.
  • the releasable connection or coupling of the fitting with the double bottom support is preferably carried out on the basis of at least one clamping element, which is additionally inserted or formed on the double bottom support or on the fitting.
  • the Fitting and the at least one clamping element are preferably, as the double bottom support, also formed from a piece of sheet metal.
  • the displacement of the double floor supports in the mounting positions can be done in two different ways.
  • the holder is moved over a calculated distance. If the holder of several supports, each with a same drive device, such as a spindle gear, held, it is sufficient to operate each drive device in the same way, so that the holder is always moved parallel to the reference plane aligned over the desired distance.
  • the holder can preferably be moved parallel to the reference plane until a lower mounting reference plane is reached.
  • optical sensors are provided on the holder, which can detect the light of a laser system in the reference plane and / or the mounting reference plane. Signals from these sensors allow a control system to adjust the fixture in the reference plane and / or the mounting reference plane or at a certain distance parallel thereto.
  • the holder is supported on at least three, preferably four, lifting devices and moved vertically by means of these lifting devices.
  • the holder is e.g. held by supports on which
  • spindle Drive devices such as electric motors are arranged, which drive a spindle.
  • the spindle engages in a bearing block connected to the holder, which is displaced vertically upwards or downwards when the spindle is rotated with the holder.
  • Such spindle drives are eg supplied by maxon company (see maxonmotor.com).
  • maxonmotor.com There are also any other preferably controllable lift devices, hydraulic and pneumatic
  • Lifting devices used, which allow to move the bracket vertically.
  • the lift devices and / or the drive devices are preferably detached after installation from the holder and used for use in another holder, so that these devices need not be provided multiple times.
  • Fig. 2 shows a part of an inventive double bottom
  • FIG. 3 shows the production of a base 23, and the operation of the installation device 9 of Figure 2;
  • FIG. 4 shows an installation device 9 according to the invention by means of the double floor supports 2 by means of lift devices 95, 96 in groups can be inserted accurately positioned in prefabricated socket 23;
  • Fig. 6 in the solidified bases 23 permanently installed double bottom supports 2 of Figure 5, to which the double bottom plates 1 were placed to form the double bottom 10;
  • Fig. 7 is a double bottom 10 with two-part
  • Fig. 7a shows a two-part double bottom support 2 with two telescoping tubes
  • Fig. 7b is a one-piece double bottom support 2, which has a prefabricated from a square tube foot part 22 and a head part 21;
  • Fig. 7c configured as a simple tubes
  • Fig. 8a a part of a made of square tubes
  • Bracket 99 with a coupling device 98, by means of a double bottom support 2 can be fixed with a handle;
  • Fig. 8b shows the part of the holder 99 of Figure 8a after the
  • FIG. 9a shows the holder 99 of FIG. 8a after the fixing of 16 double bottom supports
  • FIG. 9b shows the holder 99 of FIG. 9a with double bottom supports 2 directed downwards against the unfinished bottom 3 and four drive units shown symbolically
  • FIG. 10 shows the attachment of double bottom supports 2A, 2B, 2C together with a molding 300 on a bar-shaped element 991 of a holder 99; Fig. IIa, the filling of base material 2300 in the
  • Fig. IIb a double bottom support 2 with anchor elements 29;
  • Fig. 11c shows the false bottom support 2B held in the solidified base 23B after removal of the beam-shaped element 991;
  • FIG. 12 shows four double bottom supports 2A, 2B, 2C and 2D which are preferably fixedly connected to a base plate 1 and to the base parts of which base material 2300 filled containers 3000 are provided.
  • FIG. 1 shows the known double floor 100 described at the beginning, which has adjustable double floor supports 200, which carry floor panels 1.
  • FIG. 1 a shows the double floor support 200 of FIG. 1, which supports the corners of four floor panels 1 of the double floor 100.
  • FIG. 2 shows a part of a double bottom 10 according to the invention with an installed according to the invention Double bottom support 2A, which supports four bottom plates 1, as shown in Figure la.
  • base 23 are provided from solidifying and connecting with the green floor 3 base material.
  • At least a portion of a lying in a horizontal reference plane E R reference grid R R is preferably formed by laser devices 91, whereby at least one at a selected distance d parallel thereto and at a mounting height h M lying mounting plane E M is at least partially defined.
  • the mounting plane E M intersects the base 32 in the mounting height h M , which is selected such that the inserted up to the mounting plane E M double bottom supports 2 are securely held in each base 23.
  • Double bottom supports introduced from above at least approximately vertically into the not yet solidified base 23 until the lower end of the double bottom support 2 is at least approximately at the mounting height h M.
  • the double floor supports 2 are now each held in the associated base 23 until it has solidified sufficiently, after which the holder 99 is removed. Finally, the bottom plates 1 are placed.
  • the double bottom supports 2, which are preferably made of metal or plastic, can be designed simply and, in the embodiment shown, have a tubular foot part 22 and a head part 21 in the form of a top plate.
  • the double bottom support 2 requires no adjustment device. Only in preference
  • Embodiments two-part, adjustable or adjustable double bottom supports 2 are provided.
  • the length or height of the double floor supports 2 corresponds to the difference of the height h M of the at least one mounting plane E M to the height h DB of the double floor 10 (height h DB measured at the bottom of the floor panels 1).
  • the height of the double bottom 10 can be determined. This is particularly advantageous if a new raised floor 10 at a different height h DB is to be installed during a renovation or renovation.
  • FIG. 2 shows that the false bottom supports 2 are set with the precision of the laser device 91 and kept stable in the sockets 23.
  • a top plate 21 is therefore not necessary in principle.
  • the corners of the floor panels 1 can also be securely mounted on a pipe of appropriate diameter. A shift of the double floor supports 2 even when massive shocks occur is practically impossible, which is why inventive raised floor 10 can be used particularly advantageously in areas where earthquakes are expected.
  • Figure 2 shows a simply designed
  • Installation device 9 which in addition to a preferably used laser device 91 also includes sensors 92 which emit a sensor signal as soon as they detect a laser beam.
  • the installation device 9 serves to hold a double floor support 2 or a group of double floor supports 2A, 2B,... By means of a holder 99, to align it in a reference plane E R or a reference grid R R and to move it against the mounting plane E M.
  • Based on the laser device 91 is at a height h R a reference grid R R formed with crossing points P R , vertically below which the mounting positions 30 can be marked on the green floor 3.
  • the reference grid R R also serves to align the holder 99, on which at least one optical sensor 92 is provided, which signals the reaching and the correct alignment within the reference plane E R.
  • the bracket 99 has at the bottom
  • Coupling devices 98 by means of which the perpendicular to the holder 99 aligned double bottom supports 2 can be fixed.
  • the coupling devices 98 include individual sliders or a common slider that can be passed over the head portions of the false floor supports 2 to fix the false bottom support 2.
  • the double floor supports 2 are kept, for example, by means of flange elements 981 which are fastened to the holder 99.
  • the double bottom supports 2 can therefore be inserted and fixed in a simple manner in the flange 981.
  • a clamping device is provided on the basis of which each
  • Double floor support 2 can be fixed with a handle by operating a lever.
  • FIG. 2 also shows that the holder 99 can be adjusted in height on the basis of the laser device 91, 92 or also with reference to a spirit level and further measuring instruments, in particular optical measuring instruments, and aligned horizontally in the reference plane E R.
  • the bracket 99 is formed in the manner of a frame, the longitudinal struts and cross struts, preferably
  • the mutual distance of the crossing points of the longitudinal struts and cross struts corresponds to the mutual distance of the mounting positions 30A, 30B of the false floor supports on the unfinished bottom 3.
  • the distances between the crossing points of the longitudinal struts and cross struts preferably adjustable are.
  • longitudinal struts and cross braces are used, which are telescopically slidable or connectable to each other at different grid spacings.
  • FIG. 3 illustrates two different possibilities of operation of the installation device 9 of FIG. 2.
  • the holder 99 is aligned with the device level E v parallel or congruent to the reference plane E R. After aligning the holder 99 in or parallel to the reference plane E R is a vertical displacement over a predetermined distance d M parallel to the mounting plane E M.
  • the distance d M is dimensioned such that, after overcoming the distance d M , the lower ends of the double bottom supports 2 reach the mounting plane E M or lie at the mounting height h M.
  • the precise overcoming of the distance d M can be done in various ways.
  • the displacement of the bracket 99 can be measured and monitored. It can sensors and Stops are provided, which signal the overcoming of the distance d M to stop the drive devices 95, or block a further shift.
  • the manually or electrically operated drive devices 95 perform only a certain number of steps or revolutions, which correspond to the distance d M. If the drive devices 95 each comprise a stepper motor, then this is controlled accordingly.
  • the holder 99 with the device level E v is preferably aligned horizontally, possibly parallel or congruent to the reference plane E R and then so far against the mounting plane E M driven until one or more sensors 92; 92A, ... signalize the reaching of a mounting reference plane E MR , which is chosen such that the lower ends of the false floor supports 2 upon activation of the sensors 92; 92A, ... lie at the height h M of the mounting plane E M.
  • a laser device or, more generally, a line transmitter is provided as a reference for reaching the mounting reference plane E MR . Since the pedestals 23 are not yet solidified when the double bottom supports 2 are introduced, only one reference line R L can be provided, and the horizontal orientation of the support 99 can be checked and corrected again when the reference line R L is reached.
  • FIG. 3 further shows an advantageous possibility for the production of the base 23.
  • one fitting 300 is arranged at the mounting positions 30A, 30B, and with the base material 2300 provided for forming the base 23, such as a concrete mixture, screed concrete, a cement mixture or a Mortar, filled.
  • the molding 300 shown has the shape of a conical tube through which the base material 2300 is supplied to the green floor 3 and held laterally, so that a base 23 in the Form of a Cakes results. After solidification of the base 23, the fittings 300 are preferably removed and reused.
  • FIG. 4 shows an installation device 9 according to the invention, by means of which double bottom supports 2 can be inserted or retracted in a precisely positioned manner into prefabricated base 23 by means of lifting devices 95, 96 and a holder 99.
  • the lifting devices 95, 96 each comprise a support 96, of which a spindle drive 95 is held at a constant height.
  • the holder 99 has, for each lifting device 95, 96, a bearing block 952 connected to the holder 99, which has a frame structure consisting of longitudinal and transverse struts 991, 992, in which the spindle 951 of the drive device 95 is screwed. With each rotation of the spindle 951 of the associated bearing block 952 and thus also the holder 99 vertically, depending on the direction of rotation, moved down or up.
  • Each lifting device 95, 96 is thus connected via the spindle 951 and the bearing block 952 with the holder 99 and can be easily solved by this. For this purpose, only the spindle 951 is rotated until it releases from the bearing block 952.
  • the lifting devices 95, 96 can therefore be used for the adjustment and method of the holder 99 and then released and connected to another holder 99.
  • FIG. 4 shows that the installation device 9 can be controlled and completely automated by means of a control unit 90.
  • the processing of the signals of the sensors 92 and the measuring device 97 and the control of the drive units 95 is carried out, for example, using a notebook computer 90.
  • the communication preferably takes place via a wireless network.
  • FIG. 5 shows the holder 99 after the removal of the lifting devices 95, 96 which are used for the installation of a further holder 99. In order to hold the bracket 99 in place until the pedestals 23 solidify, it has been fixed by means of auxiliary supports 960 which are removed once the pedestals 23 are solidified.
  • FIG. 6 shows the double bottom pillars 2 of FIG. 5 permanently installed in the solidified bases 23 onto which the raised floor panels 1 were placed to form the double bottom 10.
  • the double bottom supports 2 can advantageously be configured as round or even polygonal tubes which have no top plate. Due to the precise setting and the precise alignment of the false floor supports 2, tubes with a relatively small cross-section can be used. For example, round tubes are selected with a diameter in the range of 8cm - 16cm or square tubes with side lengths in the range of 8cm - 16cm and a material thickness in the range of 1.5 - 3 mm. Depending on the load and length of the double floor supports 2 but also different dimensions are chosen.
  • reinforcing elements such as longitudinal corrugations, can be incorporated into the tubes, which significantly increase the strength.
  • anchor elements are preferably provided in the foot region of the tubes or double bottom supports 2, which the
  • double bottom supports 2 Hold double bottom supports 2 firmly in the base 23.
  • thread-like grooves can be provided in the foot part.
  • the length of the double floor supports 2 can also be selected by the user in a wide range. For example, uniform lengths in a range of 8cm - 16cm are chosen.
  • Installation device 9 can be provided several mounting levels E M and double bottom supports 2 with different Lengths are installed.
  • the distance d M to be overcome is adapted to the selected mounting plane E M and to the selected length of the double floor supports 2.
  • FIG. 7 shows a raised floor 10 according to the invention with a plurality of two-part double floor supports 2, each having a foot part 22 fastened in a common base 32 and a head part 21 serving to support the raised floor panels 1.
  • the height h M of the mounting plane E M within the common base 230 is above the height h P of the highest point of the green floor 3.
  • This application is preferably provided when the green floor 3 is covered with an additional layer anyway, and can be advantageously used as a common base 230.
  • the double bottom supports 2 are inserted in the same way in the common base 230, as was described for the isolated base 23.
  • FIG. 7 a shows a two-part double bottom support 2 with two telescoping tubes of a head part 21 and of a foot part 22.
  • Figure 7b shows a one-piece double bottom support 2, which has a foot part 22 in the form of a square tube and a plate-shaped head part 21.
  • the square tube allows it even with a relatively small cross-section, to assemble floor plates 1 safe.
  • Figure 7c shows designed as a simple round tubes double floor supports 2 in three-dimensional representation.
  • FIG. 8a shows a part of a holder 99 made of square tubes from below with a coupling device 98, by means of which a double bottom support 2 can be fixed with a handle by operating a lever.
  • the coupling device 98 comprises a U-shaped flange element 981 which is connected to the holder 99 and into which a double bottom support 2 can be inserted in a form-fitting manner and fixed by means of a clamp 982.
  • FIG. 8b shows the part of the holder 99 of FIG. 8a from above after the fixation of the double bottom supports 2 with a lift device 96 which can be operated manually or by means of a drive device 95. It is shown that a drive motor 95 is placed on a spindle 951 which is in the vertical direction Displacement of the bracket 99 is rotated.
  • FIG. 9a shows the holder 99 of FIG. 8a after the fixation of sixteen double-bottomed supports 2. To mount the double-bottomed supports 2, the holder 99 has been placed with its upper side on the unfinished bottom 3.
  • FIG. 9b shows the holder 99 of FIG. 9a with double bottom supports 2 directed downwards against the unfinished bottom 3.
  • the double bottom supports 2 are inserted into the base 23 according to the method according to the invention.
  • Figures 10, IIa and IIb relate to a particularly preferred variant of the installation method, which also has the goal to anchor all double floor supports 2 at the same height as in a base 23. With this variant, the installation succeeds with minimal effort.
  • the double bottom supports 2A, 2B, 2C are shown in FIG. 10
  • the coupling devices 98 comprise an elastic element which can be fastened both to the bar-shaped element 991 and to the false bottom supports 2.
  • a hook is cut out, in which the elastic element, for example a simple rubber ring, can be hung.
  • Further fittings 300 are each guided over each double bottom support 2A, 2B, 2C and fixed by means of a clamping element 7.
  • the clamping element 7 has on the double bottom support 2 adjacent tongues 72 which are fixed to a ring 71 which abuts the fitting 300 and this presses against the bar 991. Therefore, the beam 991 can be turned without loosening the fixed false bottom support 2 and the fitting 300.
  • these and the double bottom supports 2A, 2B, 2C can also be provided with two mutually opposite openings, through which a rod-shaped locking element is guided. After the positioning of the double bottom supports 2A, 2B, 2C, the rod-shaped locking element is released, so that the shaped pieces 300 can be moved against the raw floor.
  • centering elements integrally formed on the shaped pieces 300 or on the double bottom supports 2A, 2B, 2C are provided, which hold the displaceable shaped pieces 300 and the double bottom supports 2A, 2B, 2C in mutual coaxial alignment.
  • the beam 991 is lowered in the manner described above until the bottoms of the false floor supports 2A, 2B, 2C are at the mounting positions at the level of the mounting plane E M.
  • the fittings 300 are pushed down until they rest on the unfinished floor 3, as shown in Figures IIa and IIb.
  • the cross section of the false floor supports 2A, 2B, 2C is smaller than the cross section of the smaller opening of the tapered fitting 300, and therefore space remains between the outside of the false floor supports 2A, 2B, 2C and the inside of the fitting 300 to base material 2300, for example, a concrete mix to fill.
  • the Double floor supports 2A, 2B, 2C preferably have openings which allow the liquid base material to penetrate into the false floor supports 2A, 2B, 2C.
  • Figure IIa shows the filling of base material 2300 in the molding 300A, while the double bottom support 2A is still held by the bar-shaped element 991 of the holder 99.
  • Figure IIb shows a double bottom support 2 with anchoring elements 29, which can hold the double bottom support 2 in the base 23 safely. Further, the double bottom support 2 has parallel and close to the edges extending beads, which give the double bottom support 2 increased strength.
  • Figure 11c shows the false bottom support 2B held in the solidified base 23B after removal of the beam-shaped element 991.
  • the holder 99 can be gradually removed after the positioning of the first bar 991 in the reference plane E R and also dismantled again.
  • FIG. 12 shows four double bottom supports 2A, 2B, 2C and 2D, which are preferably fixedly connected to a base plate 1 and on whose base parts 2300 filled containers 3000A, 3000D are provided. Unless the
  • Double bottom supports 2A, 2B, 2C and 2D are configured tubular, the base material 2300 can be introduced through the double bottom supports 2A, 2B, 2C and 2D in the container 3000.
  • base plates 1 can be positioned at the intended height, after which the base material 2300 adapts to the green floor 3 and then solidifies. In the Positioning and alignment of the bottom plates 1, the base material is thus pressed against the green floor 3 and displaced as far as necessary laterally.
  • the container 3000 can be previously eliminated or left.
  • a container is provided which consists of at least partially perforated material, for example a plastic film, which allows air and / or water to pass. Symbolically, it is shown that a material 2301 can also be supplied which accelerates the curing process.
  • the bottom plates 1 equipped with corresponding double bottom supports 2A, 2B, 2C and 2D and containers can be aligned quickly positioned and thus mounted within a short time.
  • the bottom plates 1 can be sequentially coupled with each other so that they are precisely in one plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung (9) dienen der Installation eines Doppelbodens (10) über einem Rohboden (3). Der Doppelboden (10) umfasst vorzugsweise in einem regelmässigen Raster auf den Rohboden (1) aufgesetzte Doppelbodenstützen (2), auf denen nebeneinandergereiht Bodenplatten (1) angeordnet werden. Erfindungsgemäss werden Montagepositionen (30A; 30B;...) für die Doppelbodenstützen (2) ermittelt und die zu installierenden Doppelbodenstützen (2) entsprechend positioniert. Weiter wird vorzugsweise anhand von Lasergeräten (91) eine auf einer Montagehöhe (hM) liegende Montageebene (EM) zumindest teilweise bestimmt. Die zu installierenden Doppelbodenstützen (2) werden anschliessend relativ zur Montageebene (EM) positioniert. Vor, während oder nach der Positionierung der Doppelbodenstützen (2) werden an den Montageposition (30A; 30B;...) Sockel (23) aus sich verfestigendem und mit dem Rohboden (3) verbindendem Sockelmaterial (2300) vorgesehen, welche die Montageebene (EM) überragen. Anschliessend werden die Doppelbodenstützen (2A; 2B;...) je im zugehörigen Sockel (23) gehalten, bis sich dieser verfestigt hat.

Description

Doppelboden sowie Verfahren und Vorrichtung zur Installation
Die Erfindung betrifft einen Doppelboden sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Installation dieses Doppelbodens sowie . In modernen Grossbauten werden oft Doppelboden-Vorrichtungen eingesetzt. Wie dies in der EP 0 309 399 AI beschrieben ist, besteht ein Doppelboden traditionell aus Platten, welche auf höhenverstellbare Doppelbodenstützen aufgelegt werden, die auf den Gebäudeboden bzw. Rohboden aufgesetzt sind. Zwischen dem Rohboden und dem Doppelboden resultiert somit ein niedriger Raum, in dem Medienleitungen aller Art, wie Wasserleitungen, Gasleitungen und elektrische Kabel, auf dem kürzesten Weg verlegt werden können, was eine weitergehende Vorplanung der Installationen erübrigt. Aus der EP 0 309 399 AI ist eine Doppelbodenstütze bekannt, die ein Fussteil mit einer Grundplatte und einem senkrecht darauf stehenden Stützenrohr, sowie ein Kopfteil mit einem Haltetrichter aufweist, der je eine Ecke einer Doppelbodenplatte abstützt. Das Fussteil und das Kopfteil sind miteinander derart verschraubar, dass eine gewünschte Höhe der Doppelbodenstütze eingestellt werden kann.
Derartige Doppelbodenstützen erweisen sich als nachteilig, wenn der Rohboden nicht eben ist. In diesem Fall resultieren unerwünschte Neigungen der Doppelbodenstützen. Aufgrund der Neigung des Haltetrichters nehmen die darauf liegenden Ecken der Doppelboden-Platten unterschiedliche Höhen ein, wodurch sprunghafte Höhenänderungen an der Oberfläche des Doppelbodens resultieren. Störende Unebenheiten des Rohbodens wurden anfänglich durch Ausgiessen der Auflagefläche des Stützenfusses oder durch Unterlegen von Keilen unter den Stützenfuss auskorrigiert. Mit diesen Massnahmen konnte eine genügend genaue Ausrichtung der Doppelbodenstützen jedoch nur mit grossem Aufwand erzielt werden.
Zur Beseitigung dieses Problems wurde in der EP 0 309 399 AI eine Doppelbodenstütze mit einem in der Neigung verstellbaren Stützenteller vorgeschlagen, der eine versenkte kugelförmige Innenpartie aufweist, die nach Einstellung der Neigung zwischen einem mit dem Fussteil verbundenen kugelförmigen Ringteller und einer kugelförmigen Andruckringplatte festklemmbar ist.
Eine weitere aus der EP0479720A1 bekannte Doppelbodenstütze ist in Figur 1 gezeigt. Diese Doppelbodenstütze umfasst ein Fussteil 220 mit einer Grundplatte 221, welche über eine Verbindungsvorrichtung 223 mit einem senkrecht zur Grundplatte 221 ausgerichteten Fussteilrohr 222 elastisch verbunden ist. Das Fussteilrohr 222 kann somit in einem bestimmten Winkel gegen die Grundplatte 221 geneigt werden, um Unebenheiten des Bodens zu kompensieren. Beim Auftreten grösserer Unebenheiten, die durch die Verbindungsvorrichtung 223 nicht kompensiert werden können, wird unterhalb der Grundplatte 221 ein Sockel 310 vorgesehen. In das Fussteilrohr 222 ist ein Kopfteilrohr 212 eines mit einer Kopfplatte 211 versehenen Kopfteils 210 teleskopisch eingeführt. Das von einer Feder 230 gestützte Kopfteil 210 ist gegen das Fussteil 220 verschiebbar, bis ein mit dem Kopfteilrohr 212 verbundener Schraubanschlag 240 auf das Fussteilrohr 222 trifft. Der Schraubanschlag 240 ist von einem Gewinde gehalten und auf eine Soll-Höhe einstellbar. Das bekannte Verlegen des Rohbodens erfolgt schrittweise, Bodenplatte um Bodenplatte. D.h., beim Verlegen des Doppelbodens werden sequenziell Doppelbodenstützen gesetzt und justiert und Bodenplatten sodann aufgelegt. Nach dem Auflegen einer Doppelbodenplatte wird diese mit einer Wasserwaage vermessen und die Doppelbodenstütze justiert. Auf diese Weise wird der Doppelboden schrittweise ausgebaut, wobei sich die einzelnen Schritte des Auflegens einer Doppelbodenplatte und des Justierens einer Doppelbodenstütze alternierend wiederholen. Insgesamt resultiert ein hoher Installationsaufwand. Zu beachten ist ferner, dass die Doppelbodenplatten nach dem Aufbau des Doppelbodens typischerweise wieder entfernt werden, damit von den entsprechenden Handwerkern Medienleitungen, zum Beispiel elektrische Leitungen, eingelegt bzw. auf den Rohboden aufgelegt werden können. Nach dem Einlegen der Medienleitungen werden die Doppelbodenplatten wieder auf die Doppelbodenstützen aufgelegt, wobei öfters Nachjustierungen notwendig werden. Aus der EP 0 479 720 AI ist ferner ein Verfahren zum Verlegen von Doppelböden mit nebeneinandergereihten Bodenplatten und diese tragenden, höhenverstellbaren Doppelbodenstützen bekannt, die in einem regelmässigen Raster auf dem Rohboden aufgesetzt werden. Bei diesem Verfahren wird in einem gewünschten Abstand bzw. auf einer Soll-Höhe über einem mehrere Rasterstellen umfassenden Abschnitt des Rohbodens eine Hilfsebene nivelliert, wonach Doppelbodenstützen auf den Rasterstellen zwischen der Hilfsebene und dem Rohboden angeordnet und auf die Soll-Höhe einstellt und fixiert werden. Anschliessend werden die Bodenplatten auf die fixierten Doppelbodenstützen verlegt. In der JP 2002089022 wird demgegenüber vorgeschlagen, einen aus zwei Schienenelementen gebildeten Balken anhand von Doppelbodenstützen zu montieren. Die Doppelbodenstützen umfassen je ein massives Kopfstück, welches mittels einer Schraubenmutter entlang einer Gewindestange eines Fussstücks vertikal verschiebbar und mittels Schrauben mit beidseitig daran angelegten Schienenelementen verbindbar ist.
Aus den genannten Dokumenten geht hervor, dass die bekannten Doppelbodenstützen aufwändig gestaltet sind, um die Unebenheiten des Rohbodens hinsichtlich Höhe und Neigung ausgleichen zu können. Aufwendig ist jedoch nicht nur die Ausgestaltung der Doppelbodenstützen, sondern auch deren Justierung, um Unebenheiten bzw. störende Höhenunterschiede und Neigungen des Rohbodens an den Installationsorten auszugleichen. Sollten Verschiebungen der Doppelbodenstützen auftreten, so müssten diese neu justiert werden. Insbesondere beim Auftreten von Erdbeben ist es daher nicht unwahrscheinlich, dass sich Doppelbodenstützen unter der Last der Raumeinrichtung beim Auftreten von Vibrationen und Schwingungen verschieben. In der Folge treten
Höhenänderungen der Doppelboden-Platten auf, die mit grossem Aufwand korrigiert werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Doppelboden zu schaffen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Installation des Doppelbodens anzugeben, mit denen die Eingangs beschrieben Mängel vermieden werden.
Insbesondere ist ein Verfahren anzugeben, welches erlaubt, einen Doppelboden mit geringem Aufwand und unabhängig von Unebenheiten des Rohbodens rasch und präzise zu installieren . Für den erfindungsgemässen Doppelboden sollen einfach gestaltete Doppelbodenstützen einsetzbar sein. Auf eine Justierung der Doppelbodenstützen soll möglichst verzichtet werden können. Der Doppelboden soll präzise und kostengünstig realisierbar und immun gegen Erschütterungen und Vibrationen sein, so dass Nachjustierungen entfallen.
Der Doppelboden soll rasch aufgebaut und wieder abgebaut werden können. Insbesondere soll der Austausch des Doppelbodens, gegebenenfalls mit Realisierung einer Höhenänderung, innerhalb kürzester Zeit mit minimalem Aufwand realisierbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren, einer Installationsvorrichtung und einem Doppelboden gelöst, welche die in Anspruch 1, 10 bzw. 13 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen der Installation eines Doppelbodens über einem Rohboden. Der Doppelboden umfasst vorzugsweise in einem regelmässigen Raster auf den Rohboden aufgesetzte Doppelbodenstützen, auf denen nebeneinandergereiht Bodenplatten angeordnet werden, wobei eine Doppelbodenstütze vorzugsweise die gegeneinander gerichteten Ecken von vier Bodenplatten stützt. Erfindungsgemäss werden Montagepositionen für die Doppelbodenstützen ermittelt und die zu installierenden Doppelbodenstützen entsprechend positioniert. Weiter wird vorzugsweise anhand von Lasergeräten eine auf einer Montagehöhe liegende Montageebene zumindest teilweise bestimmt. Die zu installierenden Doppelbodenstützen werden anschliessend gegen die Montageebene geführt, bis die Doppelbodenstützen, gegebenenfalls deren unteres Ende, oder gegebenenfalls wenigstens eine bereits auf die Doppelbodenstützen aufgesetzte Bodenplatte zumindest annähernd auf der Montagehöhe liegt. Vor, während oder nach der Positionierung der Doppelbodenstützen werden an den Montageposition Sockel aus sich verfestigendem und mit dem Rohboden verbindendem Sockelmaterial vorgesehen, welche die Montageebene überragen. Anschliessend werden die Doppelbodenstützen je im zugehörigen Sockel gehalten, bis sich dieser verfestigt hat.
Sofern die Bodenplatten nicht bereits mit den Doppelbodenstützen verbunden sind, werden sie nach dem Verfestigen der Sockel auf die Doppelbodenstützen aufgesetzt.
Da die Doppelbodenstützen alle auf gleicher Höhe in einer waagerechten Montageebene stehen, entfällt die Justierung derselben. Es können somit einfach ausgestaltete Doppelbodenstützen verwendet werden, die in der einfachsten Ausgestaltung aus einem hohlzylindrischen oder rechteckigen Rohr bestehen. Das eine Ende des Rohrs bildet dabei das Fussteil und das andere Ende bildet das Kopfteil der Doppelbodenstütze. Sofern der Durchmesser des Rohrs genügend gross gewählt ist und die Deckenstützen präzise positioniert sind, können die Ecken von vier Bodenplatten auf das Rohr abgelegt werden. Die Doppelbodenstütze kann auch ein Fussteil mit einem solchen Rohr und ein Kopfteil, zum Beispiel eine runde oder quadratische Platte, aufweisen. Vorzugsweise werden identische Doppelbodenstützen aus Metall oder aus Kunststoff verwendet. Die Doppelbodenstütze kann ein- oder mehrteilig ausgestaltet sein. Besonders vorteilhaft kann eine Doppelbodenstütze verwendet werden, deren Fussteil in einen Sockel eingesetzt wird, wonach ein passendes Kopfteil aufgesetzt wird, um beispielsweise die Höhe des Doppelbodens einzustellen. Weiterhin kann der Doppelboden in sehr kurzer Zeit vollständig abgebaut und wieder aufgebaut werden. Für eine Renovation eines Raumes kann der Doppelboden bis auf die verbleibenden Fussteile entfernt werden, wonach die für die Renovation vorgesehene Gerätschaft in den Raum verschoben werden kann. Die Doppelbodenstützen können beispielsweise aus einem Blech mit rundem oder mehreckigem Querschnitt gefertigt werden. Beispielsweise wird ein Blech ausgeschnitten und in vier Teile unterteilt, die schrittweise um 90° gegeneinander gebogen werden. Damit die Doppelbodenstützen im Sockel zuverlässig verankert sind, wird das Fussteil vorzugsweise mit Ankerelementen versehen, welche aus dem Blech ausgeschnitten und nach aussen oder nach innen gebogen werden. Das erfindungsgemässe Verfahren kann in verschiedenen vom Anwender fallweise bevorzugten Varianten durchgeführt werden, wobei einzelne Verfahrensschritte auch austauschbar sind .
Die Montagepositionen für die Doppelbodenstützen können sequenziell oder gruppenweise ermittelt werden. Ebenso können die Sockel sequenziell oder gruppenweise gefertigt werden. Auch die ein- oder mehrteiligen Doppelbodenstützen können sequenziell oder gruppenweise in die Sockel eingesetzt werden. Mehrere, vorzugsweise je vier Doppelbodenstützen können bereits mit den Bodenplatten verbunden sein, so dass diese zusammen mit den Bodenplatten positioniert werden. Die Montageebene kann daher auch derart gewählt werden, dass sie auf der Höhe der Ebene liegt, innerhalb der die installierten Bodenplatten liegen werden. Auf diese Weise können die Bodenplatten an deren Oberkante an der Montageebene ausgerichtet werden.
Das zur Bildung der Sockel vorgesehene Sockelmaterial wird vorzugsweise in ein Formstück eingefüllt, welches die spätere Form des Sockels bestimmt und verhindert, dass Sockelmaterial beim Einsetzen der Doppelbodenstützen entweicht. Das Formstück, beispielsweise ein konisch verlaufendes, dünnwandiges Rohrstück, wird vorzugsweise aus Kunststoff oder Blech gefertigt. Die konische Form erlaubt es, die Formstücke zu stapeln und nach der Verfestigung der Sockel wieder zu lösen und weiter zu verwenden. Weiterhin kann auch eine Armierung aus Metall oder Kunststoff vorgesehen werden.
Alternativ kann das zur Bildung der Sockel vorgesehene Sockelmaterial je in einen am Fussteil jeder Doppelbodenstütze vorgesehenen vorzugsweise flexiblen Behälter wie einen Sack oder einen Balg eingefüllt werden. Beispielsweise schliesst der Behälter an das Fussteil an, so dass das Sockelmaterial durch die Doppelbodenstütze hindurch in den Behälter eingefüllt werden kann. Das Einfüllen des Sockelmaterials kann unmittelbar vor der Montage der Doppelbodenstützen bzw. der Bodenplatten erfolgen, so dass dieses innerhalb weniger Minuten auswerten kann, ohne dass ein Beschleuniger zugeführt wird. Alternativ kann auch ein Beschleuniger zugeführt werden, falls das Sockelmaterial beispielsweise bereits früher in den Behälter eingeführt wurde. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass die Verfestigung des Sockelmaterials nach dem beseitigen der Behälter zum Beispiel durch Zufuhr von Luft oder Wärme erfolgt .
Das zur Bildung der Sockel vorgesehene Sockelmaterial ist beispielsweise eine Betonmischung, ein Estrichbeton, eine Zementmischung oder ein Mörtel, welcher derart zusammengesetzt ist und angewendet wird, dass es sich erst nach einer Zeitspanne verfestigt, innerhalb der die Doppelbodenstützen eingesetzt werden. Möglich ist ferner die Zugabe von Mitteln oder Energie, beispielsweise eine Erwärmung der Sockel, um die Verfestigung zu beschleunigen. Die genannten Materialien haben den Vorteil, dass sie sich rasch mit dem Rohboden verbinden und verfestigen. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es jedoch, alle Doppelbodenstützen gruppenweise zu setzen und so lange zu halten, bis die Sockel verfestigt sind.
Erfindungsgemäss werden die Abmessungen der Sockel vorzugsweise einheitlich und derart gewählt, dass auch die an der tiefsten Montageposition gelegene Doppelbodenstütze mit der minimal erforderlichen Eindringtiefe in den Sockel eingesetzt werden kann. Sofern der Rohboden weitgehend eben ist, können kleinere Sockel vorgesehen werden, welche das sichere Halten der Doppelbodenstützen auf gleicher Höhe gewährleisten. Durch eine Prüfung oder Vermessung des Rohbodens lässt sich somit der Materialverbrauch optimieren. Zur Installation der Doppelbodenstützen kann vorteilhaft eine erfindungsgemässe Installationsvorrichtung mit einer Halterung verwendet werden, welche in einer
Vorrichtungsebene ein zum Montageraster korrespondierendes Vorrichtungsraster mit wenigstens zwei oder mehreren Vorrichtungspositionen bildet, an denen die
Doppelbodenstützen fixiert werden können. Die Halterung weist vorzugsweise eine Rahmenstruktur mit Längs- und Querstreben auf, die in einer Vorrichtungsebene liegen.
Nach der Fixierung der Doppelbodenstützen an der Halterung, wird diese mit der Vorrichtungsebene parallel oder deckungsgleich zur Referenzebene ausgerichtet und so weit gegen die Montageebene gefahren, bis die unteren Enden der Doppelbodenstützen die Montageebene erreichen.
Dabei wird der Sockel mit noch nicht verfestigtem Sockelmaterial vor der Positionierung der Doppelbodenstützen oder nach der Positionierung der Doppelbodenstütze bereitgestellt. Besonders vorteilhaft erfolgt die Fertigung der Sockel erst nach der Positionierung der Doppelbodenstützen. Dadurch entfällt die Ermittlung von Montagepositionen am Rohboden, an denen die Sockel zuvor aufgebaut werden müssen. Die Montagepositionen werden durch die Ausrichtung der Doppelbodenstützen vorzugsweise in einem Raster mit einem Rasterabstand von 60 cm ermittelt. Nach dem vorzugsweise vertikalen Absenken der Doppelbodenstützen sind die Positionen für die Sockel bestimmt. Diese können nun in einfacher Weise aufgebaut werden, indem an den Positionen der Doppelbodenstützen je ein Formstück vorgesehen wird. Besonders einfach gelingt dies, wenn das Formstück mit der Doppelbodenstütze gekoppelt und nach der Positionierung der Doppelbodenstütze zusammen mit dieser gegen den Rohboden gefahren wird. Auf diese Weise befindet sich das Formstück und somit der zu fertigende Sockel ohne zusätzlichen Aufwand stets an der richtigen Position. Die lösbare Verbindung beziehungsweise Kopplung des Formstücks mit der Doppelbodenstütze erfolgt vorzugsweise anhand wenigstens eines Klemmelements, welches zusätzlich eingefügt oder an der Doppelbodenstütze oder am Formstück angeformt wird. Das Formstück und das wenigstens eine Klemmelement werden vorzugsweise, wie die Doppelbodenstütze, ebenfalls aus einem Blechstück geformt.
Die Verschiebung der Doppelbodenstützen in die Montagepositionen kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. In der ersten Variante wird die Halterung über eine berechnete Distanz verschoben. Sofern die Halterung von mehreren Stützen mit je einem gleichen Antriebsvorrichtung, beispielsweise einem Spindelgetriebe, gehalten ist, so genügt es, jede Antriebsvorrichtung in gleicher Weise zu betätigen, damit die Halterung stets parallel zur Referenzebene ausgerichtet über die gewünschte Distanz verschoben wird.
Alternativ kann die Halterung vorzugsweise parallel zur Referenzebene verschoben werden, bis eine tiefer liegende Montage-Referenzebene erreicht wird. Beispielsweise sind auf der Halterung optische Sensoren vorgesehen, welche das Licht eines Lasersystems in der Referenzebene und/oder der Montage-Referenzebene erfassen können. Signale diese Sensoren erlauben es einem Steuersystem, die Halterung in der Referenzebene und/oder der Montage-Referenzebene oder in einem bestimmten Abstand parallel dazu einzustellen.
Die Halterung ist auf wenigstens drei, vorzugsweise vier, Liftvorrichtungen gestützt und mittels dieser Liftvorrichtungen vertikal verfahrbar. Die Halterung wird z.B. durch Stützen gehalten, auf denen
Antriebsvorrichtungen, z.B. Elektromotoren, angeordnet sind, die eine Spindel antreiben. Die Spindel greift in einen mit der Halterung verbundenen Lagerblock ein, der bei Drehung der Spindel mit der Halterung vertikal nach oben oder nach unten verschoben wird. Derartige Spindelantriebe werden z.B. von der Firma maxon geliefert (siehe maxonmotor.com) . Es sind auch beliebige weitere vorzugsweise steuerbare Liftvorrichtungen, hydraulische und pneumatische
Hebevorrichtungen, einsetzbar, welche es erlauben, die Halterung vertikal zu verschieben.
Die Liftvorrichtungen und/oder die Antriebsvorrichtungen werden nach der Installation vorzugsweise von der Halterung gelöst und für den Einsatz bei einer weiteren Halterung verwendet, so dass diese Vorrichtungen nicht mehrfach vorgesehen werden müssen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: den eingangs beschriebenen bekannten Doppelboden 100, der justierbare Doppelbodenstützen 200 aufweist, die Bodenplatten 1 tragen;
Fig. la die Doppelbodenstütze 200 von Figur 1, welche die
Ecken von vier Bodenplatten 1 stützt;
Fig. 2 einen Teil eines erfindungsgemässen Doppelbodens
10 mit einer erfindungsgemäss in einem Sockel 23 installierten Doppelbodenstütze 2 sowie eine einfache erfindungsgemässe
Installationsvorrichtung 9 in schematischer Darstellung;
Fig. 3 die Fertigung eines Sockels 23, sowie den Betrieb der Installationsvorrichtung 9 von Figur 2;
Fig. 4 eine erfindungsgemässe Installationsvorrichtung 9 mittels der Doppelbodenstützen 2 anhand von Liftvorrichtungen 95, 96 gruppenweise positionsgenau in vorgefertigte Sockel 23 eingefügt werden können;
Fig. 5 die Doppelbodenstützen 2 von Figur 4 nach dem
Einfügen in die Sockel 23 und dem Austausch der Liftvorrichtungen 95, 96 durch Hilfsstützen 960;
Fig. 6 die in den verfestigten Sockeln 23 fest installierten Doppelbodenstützen 2 von Figur 5, auf die die Doppelbodenplatten 1 zur Bildung des Doppelbodens 10 aufgelegt wurden; Fig. 7 einen Doppelboden 10 mit zweiteiligen
Doppelbodenstützen 2, die in einen gemeinsamen Sockel 230 eingefügt wurden;
Fig. 7a eine zweiteilige Doppelbodenstütze 2 mit zwei ineinander verschiebbaren Rohren; Fig. 7b eine einteilige Doppelbodenstütze 2, die ein aus einem Vierkantrohr vorgefertigtes Fussteil 22 und ein Kopfteil 21 aufweist;
Fig. 7c als einfache Rohre ausgestaltete
Doppelbodenstützen 2, die in Sockel 23 eingefügt wurden;
Fig. 8a einen Teil einer aus Vierkantrohren gefertigten
Halterung 99 mit einer Kopplungsvorrichtung 98, mittels der eine Doppelbodenstütze 2 mit einem Handgriff fixiert werden kann; Fig. 8b den Teil der Halterung 99 von Figur 8a nach der
Fixierung der Doppelbodenstütze 2, mit einer manuellen oder mit einer Antriebsvorrichtung 95 betreibbaren Liftvorrichtung 96; Fig. 9a die Halterung 99 von Figur 8a nach der Fixierung von 16 Doppelbodenstützen;
Fig. 9b die Halterung 99 von Figur 9a mit nach unten gegen Rohboden 3 gerichteten Doppelbodenstützen 2 und vier symbolisch gezeigten Antriebsvorrichtung
95A, 95D;
Fig. 10 die Befestigung von Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C zusammen mit einem Formstück 300 auf einem balkenförmigen Element 991 einer Halterung 99; Fig. IIa das Einfüllen von Sockelmaterial 2300 in das
Formstück 300A, während die Doppelbodenstütze 2A noch vom balkenförmigen Element 991 der Halterung 99 gehalten wird;
Fig. IIb eine Doppelbodenstütze 2 mit Ankerelementen 29; Fig. 11c die Doppelbodenstütze 2B, die nach dem Entfernen des balkenförmigen Elements 991 im verfestigten Sockel 23B gehalten ist; und
Fig. 12 vier mit einer Bodenplatte 1 vorzugsweise fest verbundene Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und 2D, an deren Fussteilen mit Sockelmaterial 2300 gefüllte Behälter 3000 vorgesehen sind.
Figur 1 zeigt den eingangs beschriebenen bekannten Doppelboden 100, der justierbare Doppelbodenstützen 200 aufweist, die Bodenplatten 1 tragen. Figur la zeigt die Doppelbodenstütze 200 von Figur 1, welche die Ecken von vier Bodenplatten 1 des Doppelbodens 100 stützt.
Figur 2 zeigt einen Teil eines erfindungsgemässen Doppelbodens 10 mit einer erfindungsgemäss installierten Doppelbodenstütze 2A, die vier Bodenplatten 1 derart stützt, wie dies in Figur la gezeigt ist.
Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens, das nachstehend beschrieben wird, erlaubt es, alle Doppelbodenstützen 2A, 2B mit geringem Aufwand auf gleicher Höhe hM in einer Montageebene EM über dem Rohboden 3 zu montieren .
Dazu werden auf dem Rohboden 3 Montagepositionen 30A; 30B; ... für die Doppelbodenstützen 2 ermittelt. Dies erfolgt vorzugsweise anhand eines Lasersystems, welches ein Raster bildet, dessen Kreuzungsstellen PR die Montagepositionen 30A; 30B; ... anzeigen.
An den Montageposition 30A; 30B; ... werden Sockel 23 aus sich verfestigendem und mit dem Rohboden 3 verbindendem Sockelmaterial vorgesehen.
In der Folge wird vorzugsweise anhand von Lasergeräten 91 wenigstens ein Teil eines in einer waagerechten Referenzebene ER liegenden Referenzrasters RR gebildet, wodurch wenigstens eine in einem gewählten Abstand d dazu parallele und auf einer Montagehöhe hM liegende Montageebene EM zumindest teilweise definiert wird. Die Montageebene EM schneidet die Sockel 32 in der Montagehöhe hM, die derart gewählt ist, dass die bis zur Montageebene EM eingefügten Doppelbodenstützen 2 in jedem Sockel 23 sicher gehalten sind.
In einem weiteren Montageschritt werden die
Doppelbodenstützen von oben zumindest annähernd vertikal in den noch nicht verfestigten Sockel 23 so weit eingeführt, bis das untere Ende der Doppelbodenstütze 2 zumindest annähernd auf der Montagehöhe hM liegt. Die Doppelbodenstützen 2 werden nun je im zugehörigen Sockel 23 so lange gehalten, bis sich dieser genügend verfestigt hat, wonach die Halterung 99 entfernt wird. Abschliessend werden die Bodenplatten 1 aufgelegt. Die vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigten Doppelbodenstützen 2 können einfach ausgestaltet sein und weisen in der gezeigten Ausgestaltung ein rohrförmiges Fussteil 22 und ein Kopfteil 21 in Form einer Kopfplatte auf. Die Doppelbodenstütze 2 benötigt keine Justiervorrichtung. Lediglich in vorzugsweisen
Ausgestaltungen werden zweiteilige, justierbare oder einstellbare Doppelbodenstützen 2 vorgesehen.
Die Länge oder Höhe der Doppelbodenstützen 2 entspricht der Differenz der Höhe hM der wenigstens einen Montageebene EM zur Höhe hDB des Doppelbodens 10 (Höhe hDB an der Unterseite der Bodenplatten 1 gemessen) . Durch die Wahl unterschiedlich hoher Doppelbodenstützen 2 oder durch die stufenweise Einstellung der Doppelbodenstützen 2 kann die Höhe des Doppelbodens 10 bestimmt werden. Besonders vorteilhaft ist dies, falls bei einer Renovation oder Sanierung ein neuer Doppelboden 10 auf unterschiedlicher Höhe hDB installiert werden soll.
Figur 2 zeigt, dass die Doppelbodenstützen 2 mit der Präzision der Laser-Vorrichtung 91 gesetzt und in den Sockeln 23 stabil gehalten werden. Eine Kopfplatte 21 ist daher grundsätzlich nicht notwendig. Die Ecken der Bodenplatten 1 können auch auf einem Rohr mit entsprechendem Durchmesser sicher montiert werden. Eine Verschiebung der Doppelbodenstützen 2 auch bei Auftreten massiver Erschütterungen ist praktisch ausgeschlossen, weshalb erfindungsgemässe Doppelboden 10 besonders vorteilhaft in Gebieten eingesetzt werden können, in denen mit Erdbeben zu rechnen ist. Figur 2 zeigt eine einfach ausgestaltete
Installationsvorrichtung 9, die nebst einer vorzugsweise verwendeten Lasereinrichtung 91 auch Sensoren 92 umfasst, die ein Sensorsignal abgeben, sobald sie einen Laserstrahl erfassen. Die Installationsvorrichtung 9 dient dazu, eine Doppelbodenstütze 2 oder eine Gruppe von Doppelbodenstützen 2A, 2B, ... anhand einer Halterung 99 zu halten, in einer Referenzebene ER bzw. einem Referenzraster RR auszurichten und gegen die Montageebene EM zu verfahren. Anhand der Laservorrichtung 91 wird auf einer Höhe hR ein Referenzraster RR mit Kreuzungspunkten PR gebildet, senkrecht unterhalb derer die Montagepositionen 30 auf dem Rohboden 3 markiert werden können. Das Referenzraster RR dient ferner der Ausrichtung der Halterung 99, auf der wenigstens ein optischer Sensor 92 vorgesehen ist, welcher das Erreichen und die korrekte Ausrichtung innerhalb der Referenzebene ER signalisiert .
Die Halterung 99 weist an der Unterseite
Kopplungsvorrichtungen 98 auf, mittels derer die senkrecht zur Halterung 99 ausgerichteten Doppelbodenstützen 2 fixiert werden können. In der gezeigten Ausgestaltung umfassen die Kopplungsvorrichtungen 98 individuelle Schieber oder einen gemeinsamen Schieber, der über die Kopfteile der Doppelbodenstützen 2 geführt werden kann, um die Doppelbodenstütze 2 zu fixieren. Die Doppelbodenstützen 2 werden beispielsweise anhand von Flanschelementen 981, die an der Halterung 99 befestigt sind, Gehalten. Die Doppelbodenstützen 2 können daher in einfacher Weise in die Flanschelemente 981 eingesetzt und fixiert werden. In den Figuren 8 und 9 ist anstelle eines Schiebers eine Klemmvorrichtung vorgesehen, anhand der jede
Doppelbodenstütze 2 mit einem Handgriff durch Betätigung eines Hebels fixiert werden kann. In Figur 2 ist ferner gezeigt, dass die Halterung 99 anhand der Laservorrichtung 91, 92 oder auch anhand einer Wasserwaage und weiterer Messinstrumente, insbesondere optischer Messinstrumente, in der Höhe eingestellt und horizontal in der Referenzebene ER ausgerichtet werden kann.
Die Halterung 99 ist in der Art eines Rahmens ausgebildet, der Längsstreben und Querstreben, vorzugsweise
Vierkantrohren, aufweist, die in einer Ebene, nämlich der Vorrichtungsebene Ev entsprechend dem Referenzraster RR ausgerichtet. Der gegenseitige Abstand der Kreuzungspunkte der Längsstreben und Querstreben korrespondiert dabei zum gegenseitigen Abstand der Montagepositionen 30A, 30B der Doppelbodenstützen auf dem Rohboden 3. Sofern eine Installationsfirma Bodenplatten mit unterschiedlichen Abmessungen verlegt, wird vorzugsweise vorgesehen, dass die Abstände der Kreuzungspunkte der Längsstreben und Querstreben vorzugsweise einstellbar sind. Dazu werden vorzugsweise Längsstreben und Querstreben verwendet, die teleskopartig ineinander verschiebbar oder in verschiedenen Rasterabständen miteinander verbindbar sind.
Figur 3 illustriert zwei verschiedene Möglichkeiten des Betriebs der Installationsvorrichtung 9 von Figur 2.
Bei der ersten Variante wird die Halterung 99 mit der Vorrichtungsebene Ev parallel oder deckungsgleich zur Referenzebene ER ausgerichtet. Nach dem Ausrichten der Halterung 99 in der oder parallel zur Referenzebene ER erfolgt eine vertikale Verschiebung über eine vorbestimmte Distanz dM parallel gegen die Montageebene EM. Die Distanz dM ist derart bemessen, dass die unteren Enden der Doppelbodenstützen 2 nach Überwindung der Distanz dM die Montageebene EM erreichen bzw. auf der Montagehöhe hM liegen. Die präzise Überwindung der Distanz dM kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die Verschiebung der Halterung 99 kann gemessen und überwacht werden. Es können Sensoren und Anschläge vorgesehen werden, die die Überwindung der Distanz dM signalisieren, um die Antriebsvorrichtungen 95 zu stoppen, oder die eine weitere Verschiebung blockieren. Ferner kann vorgesehen werden, dass die manuell oder elektrisch betriebenen Antriebsvorrichtungen 95 nur eine bestimmte Anzahl von Schritten oder Umdrehungen durchführen, welche zur Distanz dM korrespondieren. Sofern die Antriebsvorrichtungen 95 je einen Schrittmotor umfassen, so wird dieser entsprechend angesteuert.
Alternativ wird die Halterung 99 mit der Vorrichtungsebene Ev vorzugsweise horizontal, gegebenenfalls parallel oder deckungsgleich zur Referenzebene ER ausgerichtet und anschliessend so weit gegen die Montageebene EM gefahren, bis einer oder mehrere Sensoren 92; 92A, ... das Erreichen einer Montage-Referenzebene EMR signalisieren, die derart gewählt wird, dass die unteren Enden der Doppelbodenstützen 2 bei der Aktivierung der Sensoren 92; 92A, ... auf der Höhe hM der Montageebene EM liegen. Grundsätzlich genügt es daher, wenn eine Laservorrichtung oder, allgemeiner, ein Liniengeber als Referenz für das Erreichen der Montage- Referenzebene EMR vorgesehen ist. Da die Sockel 23 beim Einführen der Doppelbodenstützen 2 noch nicht verfestigt sind, kann auch nur eine Referenzlinie RL vorgesehen werden, und die horizontale Ausrichtung der Halterung 99 bei Erreichen der Referenzlinie RL nochmals überprüft und korrigiert werden.
Figur 3 zeigt ferner eine vorteilhafte Möglichkeit zur Fertigung der Sockel 23. Dazu wird je ein Formstück 300 an den Montagepositionen 30A, 30B, angeordnet, und mit dem zur Bildung des Sockels 23 vorgesehenen Sockelmaterial 2300, wie einer Betonmischung, Estrichbeton, einer Zementmischung oder einem Mörtel, gefüllt. Das gezeigte Formstück 300 weist die Form eines konisch verlaufenden Rohres auf, durch das hindurch, das Sockelmaterial 2300 dem Rohboden 3 zugeführt und seitlich gehalten wird, so dass ein Sockel 23 in der Form eines Cakes resultiert. Nach der Verfestigung des Sockels 23 werden die Formstücke 300 vorzugsweise entfernt und wieder verwendet.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemässe Installationsvorrichtung 9, mittels der Doppelbodenstützen 2 anhand von Liftvorrichtungen 95, 96 und einer Halterung 99 gruppenweise positionsgenau in vorgefertigte Sockel 23 eingefügt bzw. eingefahren werden können.
Die Liftvorrichtungen 95, 96 umfassen je eine Stütze 96, von der ein Spindelantrieb 95 auf konstanter Höhe gehalten ist. Die Halterung 99 weist für jede Liftvorrichtung 95, 96 einen mit der Halterung 99, die eine aus Längs- und Querstreben 991, 992 bestehende Rahmenstruktur aufweist, verbundenen Lagerblock 952 auf, in dem die Spindel 951 der Antriebsvorrichtung 95 eingedreht ist. Mit jeder Drehung der Spindel 951 wird der zugehörige Lagerblock 952 und somit auch die Halterung 99 vertikal, in Abhängigkeit der Drehrichtung, nach unten oder nach oben verschoben. Jede Liftvorrichtung 95, 96 ist somit über die Spindel 951 und den Lagerblock 952 mit der Halterung 99 verbunden und kann in einfacher Weise von dieser gelöst werden. Dazu wird lediglich die Spindel 951 gedreht, bis sie sich vom Lagerblock 952 löst. Die Liftvorrichtungen 95, 96 können daher für das Justieren und Verfahren der Halterung 99 eingesetzt und anschliessend gelöst und mit einer weiteren Halterung 99 verbunden werden.
Figur 4 zeigt, dass die Installationsvorrichtung 9 mittels einer Steuereinheit 90 steuerbar und vollständig automatisierbar ist. Die Verarbeitung der Signale der Sensoren 92 und der Messvorrichtung 97 sowie die Steuerung der Antriebseinheiten 95 erfolgt z.B. anhand eines Notebook- Computers 90. Die Kommunikation erfolgt vorzugsweise über ein drahtloses Netzwerk. Figur 5 zeigt die Halterung 99 nach dem Entfernen der Liftvorrichtungen 95, 96, die für die Installation einer weiteren Halterung 99 verwendet werden. Damit die Halterung 99 bis zur Verfestigung der Sockel 23 in Position gehalten wird, wurde diese mittels Hilfsstützen 960 fixiert, die entfernt werden, sobald die Sockel 23 verfestigt sind.
Figur 6 zeigt die in den verfestigten Sockeln 23 fest installierten Doppelbodenstützen 2 von Figur 5, auf die die Doppelbodenplatten 1 zur Bildung des Doppelbodens 10 aufgelegt wurden. Es ist gezeigt, dass die Doppelbodenstützen 2 vorteilhaft als runde oder auch mehrkantige Rohre ausgestaltet werden können, die keine Kopfplatte aufweisen. Aufgrund des präzisen Setzens und der präzisen Ausrichtung der Doppelbodenstützen 2 können Rohre mit relativ kleinem Querschnitt verwendet werden. Beispielsweise werden Rundrohre mit einem Durchmesser im Bereich von 8cm - 16cm oder Vierkantrohre mit Seitenlängen im Bereich von 8cm - 16cm und je einer Materialstärke im Bereich von 1.5 - 3 mm gewählt. Je nach Belastung und Länge der Doppelbodenstützen 2 werden jedoch auch abweichende Abmessungen gewählt. Zudem können verstärkende Elemente, wie Längssicken, in die Rohre eingearbeitet werden, welche die Festigkeit deutlich erhöhen. Weiterhin werden vorzugsweise Ankerelemente im Fussbereich der Rohre bzw. Doppelbodenstützen 2 vorgesehen, welche die
Doppelbodenstützen 2 fest im Sockel 23 halten. Dazu können auch gewindeartige Rillen im Fussteil vorgesehen werden. Die Länge der Doppelbodenstützen 2 ist ebenfalls vom Anwender in einem weiten Bereich wählbar. Beispielsweise werden einheitliche Längen in einem Bereich von 8cm - 16cm gewählt.
Es ist auch möglich, das Verfahren an einen Rohboden 3 anzupassen, der einen besonderen Verlauf, zum Beispiel Abstufungen, aufweist. Mit Anpassungen der
Installationsvorrichtung 9 können mehrere Montageebenen EM vorgesehen und Doppelbodenstützen 2 mit unterschiedlichen Längen installiert werden. Beispielsweise wird die zu überwindende Distanz dM an die gewählte Montageebene EM und an die gewählte Länge der Doppelbodenstützen 2 angepasst.
Figur 7 zeigt einen erfindungsgemässen Doppelboden 10 mit mehreren zweiteiligen Doppelbodenstützen 2, die je ein in einem gemeinsamen Sockel 32 befestigtes Fussteil 22 und ein dem Tragen der Doppelboden-Platten 1 dienendes Kopfteil 21 aufweisen .
Die Höhe hM der Montageebene EM innerhalb des gemeinsamen Sockels 230 liegt oberhalb der Höhe hP des höchsten Punktes des Rohbodens 3. Beim Absenken der Doppelbodenstützen 2 können diese den Rohboden 3 somit nicht erreichen. Diese Anwendung wird vorzugsweise dann vorgesehen, wenn der Rohboden 3 ohnehin mit einer zusätzlichen Schicht bedeckt wird, und vorteilhaft als gemeinsamer Sockel 230 verwendet werden kann. Die Doppelbodenstützen 2 werden in gleicher Weise in den gemeinsamen Sockel 230 eingefügt, wie dies für die vereinzelten Sockel 23 beschrieben wurde.
Figur 7a zeigt eine zweiteilige Doppelbodenstütze 2 mit zwei ineinander verschiebbaren Rohren eines Kopfteils 21 und eines Fussteils 22.
Figur 7b zeigt eine einteilige Doppelbodenstütze 2, die ein Fussteil 22 in der Form eines Vierkantrohrs und ein plattenförmiges Kopfteil 21 aufweist. Das Vierkantrohr erlaubt es auch bei relativ kleinem Querschnitt, Bodenplatten 1 sicher zu montieren.
Figur 7c zeigt als einfache Rundrohre ausgestaltete Doppelbodenstützen 2 in dreidimensionaler Darstellung.
Figur 8a zeigt einen Teil einer aus Vierkantrohren gefertigten Halterung 99 von unten mit einer Kopplungsvorrichtung 98, mittels der eine Doppelbodenstütze 2 mit einem Handgriff durch Betätigung eines Hebels fixiert werden kann. Die Kopplungsvorrichtung 98 umfasst ein mit der Halterung 99 verbundenes U-förmiges Flanschelement 981, in das eine Doppelbodenstütze 2 formschlüssig eingesetzt und mittels einer Klemme 982 fixiert werden kann.
Figur 8b zeigt den Teil der Halterung 99 von Figur 8a von oben nach der Fixierung der Doppelbodenstützen 2, mit einer manuell oder mittels einer Antriebsvorrichtung 95 betreibbaren Liftvorrichtung 96. Es ist gezeigt, dass ein Antriebsmotor 95 auf eine Spindel 951 aufgesetzt wird, die zur vertikalen Verschiebung der Halterung 99 gedreht wird.
Figur 9a zeigt die Halterung 99 von Figur 8a nach der Fixierung von sechzehn Doppelbodenstützen 2. Zur Montage der Doppelbodenstützen 2 wurde die Halterung 99 mit deren Oberseite auf den Rohboden 3 abgelegt.
Figur 9b zeigt die Halterung 99 von Figur 9a mit nach unten gegen Rohboden 3 gerichteten Doppelbodenstützen 2. in der Folge werden die Doppelbodenstützen 2 nach dem erfindungsgemässen Verfahren in die Sockel 23 eingesetzt. Die Figuren 10, IIa und IIb betreffen eine besonders bevorzugte Variante des Installationsverfahrens, die ebenfalls zum Ziel hat, alle Doppelbodenstützen 2 auf gleicher Höhe wie in einem Sockel 23 zu verankern. Mit dieser Variante gelingt die Installation mit minimalem Aufwand.
Wie dies in Figur 10 gezeigt ist, werden die Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C anhand von
Kopplungsvorrichtungen 98 auf einem balkenförmigen Element 991 einer Halterung 99 montiert. Die Kopplungsvorrichtungen 98 umfassen ein elastisches Element, welches sowohl am balkenförmigen Element 991, als auch an den Doppelbodenstützen 2 befestigt werden kann. An den Doppelbodenstützen 2 wird beispielsweise ein Haken ausgeschnitten, in den das elastische Element, beispielsweise ein einfacher Gummiring, eingehängt werden kann. Weiter werden Formstücke 300 je über jede Doppelbodenstütze 2A, 2B, 2C geführt und mittels eines Klemmelements 7 fixiert. Das Klemmelement 7 weist an der Doppelbodenstütze 2 anliegende Zungen 72 auf, die an einem Ring 71 befestigt sind, der am Formstück 300 anliegt und dieses gegen den Balken 991 drückt. Der Balken 991 kann daher gewendet werden, ohne dass sich die befestigte Doppelbodenstütze 2 und das Formstück 300 lösen. Zur Befestigung der Formstücke 300 können diese und die Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C auch mit zwei einander gegenüber liegenden Öffnungen versehen werden, durch die ein stabförmiges Arretierelement geführt wird. Nach der Positionierung der Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C wird das stabförmige Arretierelement gelöst, so dass die Formstücke 300 gegen den Rohboden verschoben werden können. Vorzugsweise werden gegebenenfalls an den Formstücken 300 oder an den Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C angeformte Zentrierelemente vorgesehen, welche die verschiebbaren Formstücke 300 und die Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C in gegenseitiger koaxialer Ausrichtung halten.
In der Folge wird der Balken 991 in der oben beschriebenen Weise abgesenkt, bis die Unterseiten der Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C an den Montagepositionen auf der Höhe der Montageebene EM liegen. Anschliessend werden die Formstücke 300 nach unten geschoben, bis sie auf dem Rohboden 3 anliegen, wie dies in den Figuren IIa und IIb gezeigt ist. Es ist ersichtlich, dass der Querschnitt der Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C kleiner ist als der Querschnitt der kleineren Öffnung des konisch verlaufenden Formstücks 300, weshalb zwischen der Aussenseite der Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und der Innenseite des Formstücks 300 Raum verbleibt, um Sockelmaterial 2300, zum Beispiel ein Betongemisch, einzufüllen. Die Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C weisen vorzugsweise Öffnungen auf, welche es dem flüssigen Sockelmaterial erlauben in die Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C einzudringen.
Figur IIa zeigt das Einfüllen von Sockelmaterial 2300 in das Formstück 300A, während die Doppelbodenstütze 2A noch vom balkenförmigen Element 991 der Halterung 99 gehalten wird.
Figur IIb zeigt eine Doppelbodenstütze 2 mit Ankerelementen 29, welche die Doppelbodenstütze 2 im Sockel 23 sicher halten können. Ferner weist die Doppelbodenstütze 2 parallel und nahe zu den Kanten verlaufende Sicken auf, welche der Doppelbodenstütze 2 eine erhöhte Festigkeit verleihen.
Figur 11c zeigt die Doppelbodenstütze 2B, die nach dem Entfernen des balkenförmigen Elements 991 im verfestigten Sockel 23B gehalten ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Halterung 99 nach der Positionierung des ersten Balkens 991 in der Referenzebene ER schrittweise ausgebaut und auch wieder abgebaut werden.
Figur 12 zeigt vier mit einer Bodenplatte 1 vorzugsweise fest verbundene Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und 2D, an deren Fussteilen mit Sockelmaterial 2300 gefüllte Behälter 3000A, 3000D vorgesehen sind. Sofern die
Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und 2D rohrförmig ausgestaltet sind, kann das Sockelmaterial 2300 durch die Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und 2D in die Behälter 3000 eingeführt werden.
Bei dieser vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung können die mit den Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und 2D versehenen Bodenplatten 1 auf der vorgesehenen Höhe positioniert werden, wonach sich das Sockelmaterial 2300 an den Rohboden 3 anpasst und sich anschliessend verfestigt. Bei der Positionierung und Ausrichtung der Bodenplatten 1 wird das Sockelmaterial somit gegen den Rohboden 3 angedrückt und soweit erforderlich seitlich verdrängt. Dabei kann der Behälter 3000 zuvor beseitigt oder auch belassen werden. Beispielsweise wird ein Behälter vorgesehen, der aus zumindest teilweise perforiertem Material, beispielsweise einer Kunststofffolie besteht, welche Luft und/oder Wasser passieren lässt. Symbolisch ist gezeigt, dass auch ein Material 2301 zugeführt werden kann, welches den Aushärtungsprozess beschleunigt.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können die mit entsprechenden Doppelbodenstützen 2A, 2B, 2C und 2D und Behältern ausgerüsteten Bodenplatten 1 rasch positioniert ausgerichtet und somit innerhalb kurzer Zeit montiert werden. Beim Vorgang der Positionierung können die Bodenplatten 1 sequenziell miteinander gekoppelt werden, so dass sie präzise in einer Ebene liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Installation eines Doppelbodens (10) über einem Rohboden (3) mit vorzugsweise in einem regelmässigen Raster auf den Rohboden (1) aufgesetzten Doppelbodenstützen (2), auf denen nebeneinandergereiht Bodenplatten (1) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass a) dass Montagepositionen (30A; 30B; ...) für die Doppelbodenstützen (2) ermittelt und die zu installierenden Doppelbodenstützen (2) entsprechend positioniert werden; b) dass vorzugsweise anhand von Lasergeräten (91) eine auf einer Montagehöhe (hM) liegende Montageebene (EM) zumindest teilweise bestimmt wird; c) dass die zu installierenden Doppelbodenstützen (2) gegen die Montageebene (EM) geführt werden, bis die Doppelbodenstützen (2), gegebenenfalls deren unteres Ende, oder gegebenenfalls wenigstens eine bereits auf die Doppelbodenstützen (2) aufgesetzte Bodenplatte (1) zumindest annähernd auf der Montagehöhe (hM) liegt; d) dass vor, während oder nach der Positionierung der Doppelbodenstützen (2) an den Montageposition (30A; 30B; ...) Sockel (23) aus sich verfestigendem und mit dem Rohboden (3) verbindendem Sockelmaterial (2300) vorgesehen werden, welche die Montageebene (EM) überragen; und e) dass die Doppelbodenstützen (2A; 2B; ...) je im zugehörigen Sockel (23) gehalten werden, bis sich dieser verfestigt hat und, sofern nicht bereits vorhanden, eine Bodenplatte (1) aufgelegt werden kann .
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Bildung der Sockel (23) vorgesehene Sockelmaterial (2300) in ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Formstück (300) oder je in einen am Fussteil jeder Doppelbodenstütze (2A; 2B; ...) vorgesehenen vorzugsweise flexiblen Behälter (3000) wie einen Sack oder einen Balg eingefüllt wird, a) wobei die Formstücke (300) an den Montagepositionen (30A; 30B; ...) positioniert und mit dem Sockelmaterial (2300) gefüllt werden, bevor die Doppelbodenstützen (2) positioniert werden; oder b) wobei die Formstücke (300) vorzugsweise lösbar mit den Doppelbodenstützen (2) verbunden und gemeinsam abgesenkt werden, wonach die auf dem Rohboden (3) stehenden Formstücke (300) mit dem Sockelmaterial (2300) gefüllt werden, welches die Fussteile der Doppelbodenstützen (2) umschliesst ; oder c) wobei die vorzugsweise mit einer Bodenplatte (1) und je mit einem Behälter (3000) verbundenen Doppelbodenstützen (2A; 2B; ...) derart positioniert werden, dass sich das im Behälter (3000) vorgesehene oder vom Behälter (3000) befreite Sockelmaterial (2300) am Rohboden (3) anliegend verfestigen kann. und dass die Sockel (23) oder das Sockelmaterial (2300) derart bemessen ist, dass auch die an der tiefsten Montageposition (30) gelegene Doppelbodenstütze (2) durch den zugehörigen Sockel (23) am Rohboden (3) abgestützt ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagepositionen (30A; 30B; ...) sequenziell oder gruppenweise ermittelt werden und dass die Sockel (23) sequenziell oder gruppenweise gesetzt werden und dass die ein- oder mehrteiligen Doppelbodenstützen (2), gegebenenfalls zusammen mit den Formstücken (300) sequenziell oder gruppenweise in die Sockel (23) eingesetzt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Bildung der Sockel (23) vorgesehene Sockelmaterial (2300) eine Betonmischung, ein Estrichbeton, eine Zementmischung oder ein Mörtel ist, welcher derart zusammengesetzt ist und angewendet wird, dass es sich nach einer Zeitspanne verfestigt, innerhalb der die Doppelbodenstütze (2) eingesetzt werden oder dass die Verfestigung durch Zugabe von Mitteln oder Energie gesteuert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise anhand von Lasergeräten (91) wenigstens ein Teil eines in einer waagerechten Referenzebene (ER) liegenden
Referenzrasters (RR) gebildet wird, wodurch die in einem gewählten Abstand (d) dazu parallele und auf einer Montagehöhe (hM) liegende Montageebene (EM) zumindest teilweise definiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Installationsvorrichtung (9) mit einer Halterung (99) vorgesehen ist, welche in einer Vorrichtungsebene (Ev) ein zum Montageraster (RM) korrespondierendes Vorrichtungsraster (Rv) mit wenigstens zwei oder mehreren Vorrichtungspositionen ( Pv) bildet, an denen die Doppelbodenstützen (2) gegebenenfalls zusammen mit den Formstücken (300) fixiert werden, und a) dass die Halterung (99) mit der Vorrichtungsebene (Ev) parallel oder deckungsgleich zur Referenzebene (ER) ausgerichtet und anschliessend über eine Distanz dM parallel gegen die Montageebene (EM) gefahren wird, die derart festgelegt ist, dass die unteren Enden der Doppelbodenstützen (2) nach Überwindung der Distanz dM die Montageebene (EM) erreichen; oder b) dass die Halterung (99) mit der Vorrichtungsebene (Ev) vorzugsweise horizontal, gegebenenfalls parallel oder deckungsgleich zur Referenzebene (ER) , ausgerichtet und anschliessend so weit gegen die Montageebene (EM) gefahren wird, bis einer oder mehrere Sensoren (92; 92A, ...) das Erreichen einer Montage-Referenzebene (EMR) signalisieren, die derart gewählt wird, dass die unteren Enden der Doppelbodenstützen (2) bei der Aktivierung der Sensoren (92; 92A, ...) die Montageebene (EM) erreichen .
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise zusammensetzbare Halterung (99), die aus wenigstens einem oder mehreren lösbar miteinander verbindbaren in der Vorrichtungsebene (Ev) ausgerichteten oder ausrichtbaren Rohren oder Balken (991) gebildet wird, auf zwei oder mehrere Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B, ...) gestützt und mittels der Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B, ...) vertikal verfahren wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsvorrichtung (90) eine Messvorrichtung
(97) aufweist, die für auftretende Neigungen der Vorrichtungsebene (Ev) gegenüber der Montageebene (EM) Korrektursignale bildet und an eine Steuereinheit (90) abgibt, welche die Neigungen durch Steuerung der wenigstens einen Liftvorrichtung (95A, 95B, 96A, 96B, ...) korrigiert, oder dass jede Liftvorrichtung
(95A, 95B, 96A, 96B, ...) in Abhängigkeit der Signale eines zugeordneten Sensors (92A; 92B, ...) gesteuert wird .
Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (99) nach der Überführung der Doppelbodenstützen (2) in die Montagepositionen mittels Hilfsstützen (960) fixiert wird und die
Antriebsvorrichtungen (95A, 95B, ...) , gegebenenfalls die gesamten Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B, ...) entfernt und mit einer weiteren Halterung (99) verbunden werden.
Installationsvorrichtung (9) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstückige oder zusammensetzbare Halterung (99) vorgesehen ist, a) die ein eindimensionales oder in einer Vorrichtungsebene (Ev) ein zweidimensionales Vorrichtungsraster (Rv) mit wenigstens zwei oder mehreren Vorrichtungspositionen (Pv) aufweist, an denen der lösbaren Befestigung von
Doppelbodenstützen (2) dienende
Kopplungsvorrichtungen (98) vorgesehen sind, und b) die mit manuell oder automatisch betreibbaren Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B, ...) verbunden ist, mittels denen die Halterung (99) senkrecht zur Vorrichtungsebene (Ev) verfahrbar ist.
11. Installationsvorrichtung (9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B, ...) je eine vorzugsweise als Spindelantrieb ausgestaltete Antriebsvorrichtung (95A, 95B, ...) umfassen, die gegebenenfalls zusammen mit der gesamten Liftvorrichtung (95A, 95B, 96A, 96B, ...) von der
Halterung (99) entkoppelbar ist. 12. Installationsvorrichtung (9) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Steuerung der Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B, ...) dienende und mit Sensoren (92, 97) verbundene Steuereinheit (90) vorgesehen ist, mittels der die Halterung (99) durch Antrieb der Liftvorrichtungen (95A, 95B, 96A, 96B,
...) nivellierbar und/oder in einer Referenzebene (ER) ausrichtbar und parallel zur Referenzebene (ER) soweit verfahrbar ist, bis eine vorgesehene Distanz (dM) überbrückt ist und/oder dass die Steuereinheit (90) zur Überwachung der Aktivität der Antriebsvorrichtungen (95A, 95B, ...) und/oder wenigstens eines optischen Sensors (91*) vorgesehen ist, um die Überbrückung der Distanz (dM) festzustellen.
13. Doppelboden installiert nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 9 über einem Rohboden (3) mit vorzugsweise in einem regelmässigen Raster auf dem Rohboden (1) stehenden Doppelbodenstützen (2), auf denen nebeneinandergereiht Bodenplatten (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Sockel (23A, 23B, ...) auf dem Rohboden (3) abgestützt und gegebenenfalls mit diesem verbunden sind, in die ein- oder mehrteilige Doppelbodenstützen (2A; 2B; ...) eingesetzt sind, deren Grundflächen (35) zumindest annähernd auf der Höhe (hM) einer Montageebene (EM) liegen, die parallel zu den installierten Bodenplatten (1) ausgerichtet ist.
Doppelboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Doppelbodenstützen (2) aus einem runden oder mehr kantigen Rohr bestehen, das gegebenenfalls mit einer Kopfplatte und/oder in dem im Sockel (23) gehaltenen Teil mit Ankerelementen (21) versehen ist und/oder b) dass mehrere, vorzugsweise vier Doppelbodenstützen (2A, 2B, 2C, 2D) je mit einer einzigen Bodenplatte (1) verbunden sind und am Fussteil mit sich verfestigendem oder mit verfestigten und an den Rohboden (3) angepasstem Sockelmaterial (2300) versehen sind, welches in einem Behälter (3000) gehalten ist oder von diesem befreit wurde.
Doppelboden nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (23) aus Beton, Estrichbeton, Zement oder Mörtel gefertigt, und gegebenenfalls in einer Form (300) gehalten sind.
PCT/EP2012/060240 2011-06-10 2012-05-31 Doppelboden sowie verfahren und vorrichtung zur installation WO2012168134A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014513998A JP6065292B2 (ja) 2011-06-10 2012-05-31 二重床およびその据付けの方法および装置
US14/123,265 US8863471B2 (en) 2011-06-10 2012-05-31 False floor and method and device for the installation thereof
EP12724639.5A EP2718517B1 (de) 2011-06-10 2012-05-31 Verfahren zur installation eines doppelbodens

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11169610 2011-06-10
EP11169610.0 2011-06-10
EP11171483 2011-06-27
EP11171483.8 2011-06-27
EP12158963 2012-03-10
EP12158963.4 2012-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012168134A2 true WO2012168134A2 (de) 2012-12-13
WO2012168134A3 WO2012168134A3 (de) 2013-11-07

Family

ID=46197275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060240 WO2012168134A2 (de) 2011-06-10 2012-05-31 Doppelboden sowie verfahren und vorrichtung zur installation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8863471B2 (de)
EP (1) EP2718517B1 (de)
JP (1) JP6065292B2 (de)
WO (1) WO2012168134A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2975712A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Zurecon AG Installationskanal für geräte, leitungen und kabel
EP3118390A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Franz Leitner Bodenplattenimitat zur verlegung von bodenplatten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101876058B1 (ko) * 2016-09-20 2018-07-09 오세록 조립식 마루판 고정장치
US9995365B1 (en) * 2017-03-28 2018-06-12 SK Commercial Construction, Inc. Method and system for improved semiconductor processing equipment vibration isolation and reduction
US10060501B1 (en) * 2017-03-28 2018-08-28 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal/pad vibration isolation and reduction
US10480611B2 (en) * 2017-03-28 2019-11-19 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal / pad vibration isolation and reduction
US10113610B2 (en) * 2017-03-28 2018-10-30 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal / pad vibration isolation and reduction
US11063415B2 (en) * 2019-01-16 2021-07-13 Raymond & Lae Engineering, Inc. Raised access floor panel with embedded sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309399A1 (de) 1987-09-23 1989-03-29 Zurecon Ag Stütze für einen Doppelboden
EP0479720A1 (de) 1990-10-03 1992-04-08 Zurecon Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze
JP2002089022A (ja) 2000-09-11 2002-03-27 Mirai Ind Co Ltd 二重床形成用の根太材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570397A (en) * 1984-02-22 1986-02-18 Creske Edward J Adjustable pedestal
JPH07279363A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd 床パネルの施工方法および基礎表面の加工装置
US6772564B2 (en) 2001-07-11 2004-08-10 Richard Joseph Leon Unitized, pre-fabricated raised access floor arrangement, installation and leveling method, and automatized leveling tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309399A1 (de) 1987-09-23 1989-03-29 Zurecon Ag Stütze für einen Doppelboden
EP0479720A1 (de) 1990-10-03 1992-04-08 Zurecon Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze
JP2002089022A (ja) 2000-09-11 2002-03-27 Mirai Ind Co Ltd 二重床形成用の根太材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2975712A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Zurecon AG Installationskanal für geräte, leitungen und kabel
EP2975711A1 (de) 2014-07-17 2016-01-20 Zurecon AG Installationskanal für Geräte, Leitungen und Kabel
EP3118390A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Franz Leitner Bodenplattenimitat zur verlegung von bodenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2718517A2 (de) 2014-04-16
JP2014519566A (ja) 2014-08-14
JP6065292B2 (ja) 2017-01-25
WO2012168134A3 (de) 2013-11-07
US20140102012A1 (en) 2014-04-17
US8863471B2 (en) 2014-10-21
EP2718517B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718517B1 (de) Verfahren zur installation eines doppelbodens
EP0479720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Doppelböden sowie Doppelbodenstütze
EP3004467B1 (de) Betonfundament und verfahren zur herstellung eines betonfundaments für einen windkraftturm sowie positioniervorrichtung zur positionierung von hüllrohren in einem betonfundament
DE102007026499B3 (de) Trägerelement für eine Betonschalung mit Vorrichtung zur automatischen Kompensation von Biegeverformungen
DE2811136C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelbodens
DE2422942A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenbahnoberbauten sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60114252T2 (de) Befestigungskonstruktion und Installationsverfahren
DE102011050970B4 (de) Steinformmaschine und Verfahren zur Höhenverstellung einer Steinformmaschine
DE102008055523B3 (de) Dornsystem für den Stahlbetonfertigteilbau
WO2014124783A1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von beton-fertigteilen
CH693638A5 (de) Einrichtung zur Herstellung einer planen Fläche einer Schicht aus schüttfähigem Baustoff.
WO2007116044A1 (de) Gerät und verfahren zum nivellieren von trockenschüttung
DE10017564B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodenkonstruktion mit einer Vielzahl von höhenverstellbaren Stützen und Vorrichtung zur Positionierung dieser Stützen
DE19602981A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
EP2511223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
DE102017126139A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Zauns sowie Haltevorrichtung zum temporären Halten eines Zaunpfostens
CN215716077U (zh) 一种钢结构砼基预埋螺栓定位装置
DE19911342B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbau einer Stütze in eine im Baugrund erzeugte Ausnehmung
EP2532805A1 (de) Doppelboden sowie Verfahren und Vorrichtung zur Installation
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
EP3228757A1 (de) Bewhrungsvorrichtung
CH682093A5 (en) Double floor system compensating unevenness of base
DE102009030642A1 (de) Abziehvorrichtung zum Einebenen von Bodenoberflächen
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
WO2012034950A1 (de) Vorrichtung zum ebenziehen einer füllmasse

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012724639

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014513998

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14123265

Country of ref document: US