EP0478547A1 - Verriegelbare elektrische steckvorrichtung - Google Patents

Verriegelbare elektrische steckvorrichtung

Info

Publication number
EP0478547A1
EP0478547A1 EP19900902617 EP90902617A EP0478547A1 EP 0478547 A1 EP0478547 A1 EP 0478547A1 EP 19900902617 EP19900902617 EP 19900902617 EP 90902617 A EP90902617 A EP 90902617A EP 0478547 A1 EP0478547 A1 EP 0478547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
plug
locking element
shoulder
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900902617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0478547A1 publication Critical patent/EP0478547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug device consisting of two coupling parts forming a plug and a socket, according to the preamble of the main claim.
  • Open-cut tabs can be bent from the retaining tongues, which in the end phase of the insertion of the retaining tongues into the bearing pockets act behind the stops formed there.
  • the latching shoulder can also be provided with a run-up slope.
  • Figure 2 is a side view of the connector according to Figure
  • FIG. 5 shows a section through the connector housing along the line C-C in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a rear view of the connector housing
  • Figure 7 is a plan view of the connector housing, partly in section and
  • the electrical plug-in device 1 has a plug 2 and a socket 3, of which only a partial area is shown.
  • the plug 2 has a plug housing 4 which is provided with a feed connector 5 for an electrical cable.
  • the supply pipe 5 is covered by an elastic protective cap 6, which exerts a sealing function against dirt and moisture.
  • locking devices 8 are provided which releasably lock the plug 2 and the socket 3 with one another.
  • a sealing ring 9 is inserted into the plug housing 4, against which the free end of the socket 3 comes when the connector is plugged together, so that the contacts arranged within the plug device 1 and mating contacts are protected from dirt and moisture.
  • the locking element has the shape of a fork head with three parallel fingers 12, 13 and 14 (in particular FIG. 3).
  • the two outer fingers 12 and 14 form retaining tongues 15.
  • the middle finger 13 represents a locking arm 16.
  • Each retaining tongue 15 is provided with a cut, bent latching tab 18, the free end of which points in the opposite direction to the free end of the retaining tongue 15.
  • the locking element 10 is designed as an angular rocker so that it has an angle apex 19.
  • a handling section 21 is provided at one end region 20 and a counter-latching means 23 is formed at its other end region 22, which interacts with a latching shoulder 24 of the bush 3.
  • the feed pipe 5 has a cable channel 32, which leads to spring contact receiving chambers 33 of the connector housing 4.
  • a section of the locking arm 16 located between the angle apex 19 and the bending line 31 rests on the flat bearing surface 35.
  • the locking element 11 assumes its locking position, which is shown in FIG. 1 with solid lines. If the handling section 21 is acted upon, the locking element 10 performs a pivoting movement in which areas of the holding tongues 15 are bent in accordance with the convexly curved contact surface 36. Accordingly, these areas adapt to the contour of the contact surface 36.
  • the pivoted position of the locking element 10 is shown in dashed lines in FIG. 1, it corresponds to the release position of the latching device 8.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Verriegelbare elektrische Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine aus zwei, einen Stecker und eine Buchse bildenden Kupplungsteilen bestehende elektrische Steckvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei elektrischen Steckvorrichtungen besteht infolge von Vibrationen und dergleichen das Problem, daß der Stecker aus der zugehörigen Buchse herausrutscht, so daß die elektrische Leitungsverbindung unterbrochen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei nicht sta¬ tionären Anlagen, insbesondere im Automobilbau bei der Fahrzeugelektrik und -elektronik.
Aus der US-PS 4 709 976 ist eine Steckvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Stecker und Buchse lassen sich mittels einer lösbaren Raεtvorrichtung miteinander verriegeln. Die Rastvorrichtung wird von einem als winkelförmige Wippe ausgebildeten Arretier¬ element gebildet, das schwenkbeweglich an der Buchse befestigt ist und mit einer Rastschulter des Steckers zusammenwirkt. An seinem einen Endbereich weist das Arretierelement einen Handhabungsabschnitt und an seinem anderen Endbereich ein mit der Rastschulter zusammmenwirkendes Gegenrastmittel auf. Die Befesti¬ gung des Arretierelements erfolgt mit einer einεtük- kig von diesem ausgehende, federnde Haltezunge, die in einen Aufnahmeschacht der Buchse eingeschoben ist und das Arretierelement in seine Verriegelungsstel¬ lung drängt. Zur Herbeiführung der Lösestellung muß der Handhabungsabεchnitt beaufschlagt werden, wodurch eine Schwenkverlagerung erfolgt, bei der sich der die Schwenkachse bildende Winkelscheitel des Arretier- elementε an einer Anlagefläche der Buchse abεtützt. Das Arretierelement dieser bekannten Steckvorrichtung ist als Spritzteil aus Kunststoff gefertigt. Nachtei¬ lig ist, daß sich im Arretierelement bei seiner Schwenkverlagerung relativ große innere Spannungen einstellen, so daß eine starke Werkstoffbeanspruchung vorliegt, die zu einem Bruch führen kann, so daß die Lagesicherung zwischen Stecker und Buchse aufgehoben wäre. Hinzu tritt, daß infolge von Alterungser¬ scheinungen und durch Temperaturspiel eine Versprö- dung des Kunststoffs eintritt, die das Auftreten eines Bruchs begünstigt.
Aus der DE-PS 35 31 925 ist ein verriegelbarer, elek¬ trischer Steckverbinder bekannt, auf den eine bügel¬ artig geformte Stahldrahtfeder aufgeklemmt ist. Beim Niederdrücken von abgespreizten Endbereichen der Fe- der werden Rastschultern eines Kupplungselements freigegeben, so daß das Kupplungεelement von dem Steckverbinder getrennt werden kann. Nachteilig ist, daß je nach Anzahl der Steckkontakte unterschiedlich breite Steckverbinder stets eine individuell auf die Breite angepaßte Stahldrahtfeder benötigen, so daß eine Vielzahl unterschiedlicher Typen hergestellt und gelagert werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung mit den im Hauptanεpruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß bei der Herbeiführung der Löεestel- lung vergleichsweise nur relativ geringe innere Span¬ nungen in dem Arretierelement auftreten und dennoch in der Verriegelungεεtellung ein εichereε Halten deε Gegenkupplungsteils erfolgt. Die relativ geringe Werkεtoffbeanεpruchung reduziert die Gefahr eines Bruchs des Arretierelementε, εo daß über eine lange Lebensdauer eine funktionsfähige Rastvorrichtung be¬ steht. Bei der Schwenkverlagerung zur Einnahme der Lösestellung legt sich daε Arretierelement im Bereich εeineε Winkelεchenkelε an eine konvex gewölbte Anla¬ gefläche des zugehörigen Kupplungsteils an. Zumindest besteht in Verriegelungεεtellung ein Abεtand zwischen dem Winkelscheitel und der Anlagefläche, so daß bei der Schwenkbewegung auf jeden Fall im anfänglichen Schwenkbereich keine Verlagerung erfolgt, bei der der Winkelεcheitel die Schwenkachεe bildet. Mithin wird lediglich der benachbart zum Winkelεcheitel liegende Materialabεchnitt des elaεtiεchen Arretierelementε einer Biegebeanspruchung auεgesetzt, wobei der Bie- geradiuε durch die Krümmung der Anlagefläche vorgege¬ ben iεt. Der Krümmungsradius steuert demgemäß die Größe der auftretenden inneren Spannungen des Arre¬ tierelements, die -in Abstimmung zum gewählten Mate¬ rial- zur Vermeidung von Überlastungen entsprechend eingestellt werden können. Vorzugsweise iεt die Steckvorrichtung derart auεgebildet, daß auch in Lö- εestellung noch ein Abεtand zwischen Anlagefläche und Winkelscheitel verbleibt. Somit bildet εich über dem geεamten Schwenkwinkelbereich an dem Arretierelement eine entεprechend große Biegezone aus, so daß es nicht -wie beim Stand der Technik- zu einer konzen¬ trierten Kraftbeanspruchung des der Winkel¬ scheitellinie zugeordneten Materials kommt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung geht die Anla¬ gefläche stetig in eine Lagerfläche über, an der sich das Arretierelement in Verriegelungsstellung ab¬ stützt. Der stetige -also stufenfreie- Übergang zwi¬ schen Lagerfläche und Anlagefläche führt zu einer schonenden Verformungskrafteinleitung am Arretierele¬ ment. Vorzugsweise ist der Übergang von der Lagerflä¬ che zur Anlagefläche knickfrei ausgebildet, so daß punkt- oder linienförmige Abεtützungen vermieden sind.
Vorzugεweiεe ist die Lagerfläche eben ausgebildet, so daß das Arretierelement in Verriegelungsstellung großflächig abgestützt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungεform der' Erfindung iεt das Arretierelement als Blechteil ausgebil¬ det.Insbesondere ist der Einsatz von Federblech vor¬ gesehen. Derartige Blechteile haben eine sehr lange Lebensdauer, da sie so gut wie keiner Verεprödung un- terliegen. Erfindungsgemäß ist εichergeεtellt, daß der durch Abkantung deε Blechteilε gebildete Winkel¬ scheitel bei der Herbei ührung der Lösestellung kei¬ ner extremen Kraftbeaufschlagung unterliegt, so daß dieser bereits bei der Herstellung zur Bildung der Winkelrippe verformte und somit möglicherweise bis zu einem gewissen Grade verhärtete Bereich nur mäßiger Spannungsbeau εchlagung unterliegt. Bei der Schwenk¬ bewegung wird εomit ein nicht verformter Bereich de¬ formiert (reverεibel gebogen), so daß eine lange Haltbarkeit gewährleistet ist.
Das Arretierelement weist nach einer Weiterbildung der Erfindung im Grundriß die Form eines Gabelkopfes mit drei parallelen Fingern auf, wobei die beiden äußeren Finger als Haltezungen ausgebildet sind und der mittlere Finger einen das Gegenrastmittel aufwei¬ senden Arretierarm bildet. Die Haltezungen sind vor¬ zugsweise in Lagertaschen des zweiten Kupplungsteils befestigt. Mithin erfolgt eine beidseitige Lagerung des Arretierelements, was geringe Toleranzen und überdieε hohe Rückstellkräfte bei relativ geringer Materialbeanεpruchung mit εich bringt.
Von den Haltezungen können freigeεchnittene Raεtlap- pen abgebogen εein, die in der Endphaεe des Einschie¬ bens der Haltezungen in die Lagertaschen in Hinter¬ griff zu dort ausgebildeten Anschlägen treten.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß von den Haltezungen freigeschnittene Rückhaltelappen abgebo¬ gen sind, deren freie, scharfkantige Enden in Rich¬ tung auf den Handhabungsabεchnitt weisen und im Klemmsitz an den Innenwänden der Lagertaschen anlie¬ gen. Nach dem Einschieben der Haltezungen in die zu- gehörigen Lagertaschen ist ein Herausrutschen dadurch verhindert, daß die -insbesondere bei Blechstanztei¬ len- scharfen, freien Schneidenden in den Werkstoff der Lagertaschen eindringen und nach der Art eines Widerhakens eine Lageεicherung vornehmen.
Vorzugsweise weist der Arretierarm einen Durchbruch zum Einfangen der Rastschulter auf. Bevorzugt bildet der dem freien Ende des Arretierarms gegenüber¬ liegende Seitenrand des Durchbruchs einen aus desεen öffnungsebene herauεgebogenen Anεchlaglappen auε. Hierdurch iεt der Hintergriffbereich zwiεchen Rast¬ schulter und Gegenrastmittel vergrößert.
Um beim Zusammenεtecken der elektriεchen Steckvor¬ richtung eine automatiεche Verlagerung deε Arretier¬ elements herbeizuführen, bildet desεen freier Endbe¬ reich eine Auflaufεchräge auε. Überdieε oder alterna¬ tiv kann auch die Rastschulter mit einer Auflauf¬ schräge versehen sein.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht -teilweise im Schnitt- auf eine Stecker einer elektrischen Steckvorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht des Steckers gemäß Figur
Figur 3 eine Draufεicht εowie zwei Schnittansichten eines als Federblechteil ausgebildeten Arretierele¬ mentε, Figur 4 eine Frontanεicht auf daε Steckergehäuεe des Steckers,
Figur 5 ein Schnitt durch das Steckergehäuse entlang der Linie C-C in Figur 4,
Figur 6 eine Rückansicht des Steckergehäuses,
Figur 7 eine Draufεicht auf das Steckergehäuse, teilweise im Schnitt und
Figur 8 eine Ansicht des Steckergehäuses in Richtung des Pfeils x in Figur 4.
Gemäß Figur 1 weist die elektriεche Steckvorrichtung 1 einen Stecker 2 εowie eine Buchse 3 auf, von der jedoch nur ein Teilbereich dargestellt ist.
Der Stecker 2 weist ein Steckergehäuse 4 auf, daε mit einem Zuleitungεstutzen 5 für ein elektrischeε Kabel versehen ist. Der Zuleitungsεtutzen 5 wird von einer elaεtischen Schutzkappe 6 überfangen, die eine Ab¬ dicht unktion gegen Schmutz und Feuchtigkeit auεübt. Im Bereich der beiden Seitenwandungen 7 εind Rastvor¬ richtungen 8 vorgesehen, die den Stecker 2 und die Buchse 3 lösbar miteinander verriegeln. In das Stek¬ kergehäuse 4 iεt ein Dichtring 9 eingelegt, gegen den im zusammengesteckten Zustand daε freie Ende der Buchse 3 tritt, so daß die innerhalb der Steckvor¬ richtung 1 angeordneten Kontakte εowie Gegenkontakte vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind.
Die Figur 2 zeigt die Seitenansicht des mit Rastvor¬ richtung 8 bestückten Steckergehäuseε 4 bei abge¬ nommener Schutzkappe 6. Jede Rastvorrichtung 8 weist ein Arretierelement 10 auf, das als Blechstanzteil ausgebildet ist und ins¬ besondere aus Federblech 11 beεteht.
Das Arretierelement besitzt im Grundriß die Form ei¬ nes Gabelkopfes mit drei parallelen Fingern 12, 13 und 14 (insbesondere Figur 3). Die beiden äußeren Finger 12 und 14 bilden Haltezungen 15. Der mittlere Finger 13 stellt einen Arretierarm 16 dar. Die Finger
12 bis 14 verlaufen parallel zueinander; der Finger
13 ist durch Einschnitte 17 von den Fingern 12 und 14 mit Abstand angeordnet.
Jede Haltezunge 15 ist mit einem freigeschnittenen, abgebogenen Rastlappen 18 versehen, desεen freies Ende in die entgegengerichtete Richtung zum freien Ende der Haltezunge 15 weiεt.
Nach einem weiteren, nicht dargeεtellten Auεfüh- rungsbeispiel können anstelle der Rastlappen 18 auch entsprechend ausgebildete Rückhaltelappen vorgesehen sein, die mit scharfkantigen Enden versehen εind.
Das Arretierelement 10 ist als winkelförmige Wippe ausgebildet, so daß es einen Winkelscheitel 19 auf¬ weist. An seinem einen Endbereich 20 ist ein Handhabungsabschnitt 21 vorgesehen und an seinem an¬ deren Endbereich 22 ist ein Gegenrastmittel 23 ausge¬ bildet, das mit einer Rastschulter 24 der Buchse 3 zusammenwirkt.
Das Gegenrastmittel 23 weiεt einen Durchbruch 25 auf, der einen rechteckigen Grundriß besitzt und im Endbe¬ reich des Arretierarms 16 angeordnet ist. Der dem freien Ende 26 des Arretierarms 16 gegenüberliegende Seitenwand 27 des Durchbruchs 25 wird von einem An- schlaglappen 28 gebildet, der aus der Ebene deε Arre- tierarmε 16 herauεgebogen ist. Der freie Endbereich 29 des Arretierarms 16 iεt derart umgebogen, daß eine Auflaufschräge 30 gebildet wird. Der Arretierarm 16 ist in seinem mittleren Bereich entlang einer Biege¬ linie 31 umgebogen, so daß der den Durchbruch 24 auf¬ weisende Abεchnitt etwa parallel zum Handhabungsab¬ schnitt 21 verläuft (Schnitt A-A der Figur 3).
Der Zuleitungsstutzen 5 weist gemäß Figur 5 einen Ka¬ belkanal 32 auf, der zu Federkontakt-Aufnahmekammern 33 deε Steckergehäuseε 4 führt.
Insbesondere aus den Figuren 2, 6 und 7 ist zu ent¬ nehmen, daß im Bereich der Seitenwandungen 7 deε Steckergehäuseε 4 Lagertaschen 34 vorgesehen sind, die der Aufnahme der Haltezungen 15 dienen. Zwischen den Lagertaschen 34 jeder Seitenwandung 7 ist eine Lagerfläche 35 vorgesehen, die in eine konvexe Anla¬ gefläche 36 übergeht, welche den Öffnungen der Lager¬ taschen 34 vorgelagert iεt und sich über eine Länge erstreckt, die mindestens der Breite des Arretierele¬ ments 10 entspricht. Zwischen Lagerfläche 35 und An¬ lagefläche 36 besteht ein stufen- und knickfreier Übergang. Die Anlagefläche 36 besitzt vorzugsweise einen konstanten Krümmungsradius r, der von einer Mittelpunktεlinie 36' ausgeht, die senkrecht zu der Längserstreckung der Finger 12 - 14 verläuft.
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Steckvorrich¬ tung 1 wird jeweils ein Arretierelement 10 mit seinen beiden Haltezungen 15 in die Lagertaschen 34 einge¬ schoben. Ein Herausrutεchen auε den Lagertaschen 34 ist durch dort vorhandene Anschläge verhindert, gegen die die Raεtlappen 18 treten. Im montierten Zustand 1 0
liegt ein zwischen dem Winkelεcheitel 19 und der Bie¬ gelinie 31 befindlicher Abschnitt des Arretierarms 16 auf der ebenen Lagerfläche 35 auf. Das Arretierele¬ ment 11 nimmt dabei seine Verriegelungsstellung ein, die in der Figur 1 mit durchgezogenen Linien darge¬ stellt ist. Wird der Handhabungsabεchnitt 21 beauf¬ schlagt, so führt das Arretierelement 10 eine Schwenkbewegung auε, bei der Bereiche der Haltezungen 15 entsprechend der konvex gewölbten Anlagefläche 36 durchgebogen werden. Demgemäß passen sich diese Be¬ reiche der Kontur der Anlagefläche 36 an. Die ver¬ schwenkte Stellung des Arretierelements 10 ist in Fi¬ gur 1 gestrichelt dargestellt, sie entspricht der Lö¬ sestellung der Rastvorrichtung 8.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Winkelεchei¬ tel 19 einen Abstand zur Anlagefläche 36 beläßt. Dies ist deutlich der Figur 1 , jedoch auch der Figur 2 zu entnehmen. Ein Abstand bleibt vorzugsweise bestehen, auch wenn das Arretierelement 10 in εeine Löεestel- lung verschwenkt wird (vergleiche Figur 1).
Beim Zusammenfügen von Stecker 2 und Buchse 3 trifft eine abgeschrägte Kante 37 der Rastschulter 24 gegen die Auflaufschräge 30 deε Arretierarmε 16, εo daß eine entsprechende Auslenkung des Fingers 13 erfolgt. Ist die Endposition der Einsteckbewegung erreicht, so tritt die Raεtεchulter 24 in den Durchbruch 25 des Arretierarms 16 ein, wobei der Anschlaglappen 28 hin¬ ter eine Haltekante 38 der Raεtεchulter 24 tritt. Hierdurch ist der zusammengesteckte Zustand von Stek¬ ker 2 und Buchse 3 gesichert.
Zum Löεen der Raεtvorrichtung 8 sind mit Daumen und Zeigefinger die Handhabungsabschnitte 21 der beiden Arretierelemente 10 zu beaufschlagen, wodurch jeweils die zuvor beschriebene Schwenkbewegung erfolgt.
In den Löseεtellungen wird die jeweilige Rastschulter 24 der Buchse 3 freigegeben, so daß eine Trennung von Stecker 2 und Buchse 3 erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Auε zwei, einen Stecker und eine Buchεe bildenden Kupplungεteilen bestehende elektrische Steckvorrich¬ tung, welche im zuεammengesteckten Zustand mittels einer lösbaren Rastvorrichtung miteinander verrie¬ gelbar εind, die auε mindeεtenε einer Raεtεchulter an dem einen, ersten Kupplungεteil und einem hinter die Raεtεchulter greifenden, alε winkelförmige Wippe aus¬ gebildeten Arretierelement besteht, das an εeinem einen Endbereich einen Handhabungsabschnitt und an seinem anderen Endbereich ein mit der Rastεchulter zuεammenwirkendes Gegenrastmittel sowie dort minde¬ stens eine einstückige, federnde Haltezunge auf eiεt, die an dem anderen, zweiten Kupplungεteil- befeεtigt iεt und das Arretierelement in seine Verriegelungε- εtellung drängt, das sich bei der Schwenkbewegung zur Herbeiführung der Löεeεtellung im Bereich εeineε Win- kelscheitels an einer Anlagefläche deε zweiten Kupp- 13
lungsteils abstützt, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß die Anlagefläche (36) konvex gewölbt iεt und daß der Winkelscheitel (19) zumindest in Verriegelungsstellung zur Anlagefläche (36) in ei¬ nem Abstand angeordnet ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anlagefläche (36) stetig in eine Lagerfläche (35) übergeht, an der sich das Arretierelement (10) in Verriegelungsεtel- lung abεtützt.
3. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerfläche (35) eben ist.
4. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arretierelement (10) als Blechteil ausgebil¬ det ist.
5. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arretierelement (10) aus Federblech (11) be¬ steht.
6. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arretierelement (10) im Grundriß die Form ei¬ nes Gabelkopfes mit drei parallelen Fingern (12, 13, 14) aufweist, wobei die beiden äußeren Finger (12, 14) als Haltezungen (15) ausgebildet sind und der mittlere Finger (13) einen das Gegenrastmittel (23) aufweisenden Arretierarm (16) bildet. ik
1. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltezungen (15) in Lagertaschen (34) des zweiten Kupplungsteilε (Stecker 2) befestigt sind.
8. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den Haltezungen (15) freigeschnittene Rast¬ lappen (18) abgebogen sind, die in Hintergriff zu innerhalb der Lagertaεchen (34) liegenden Anschlägen treten.
9. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den Haltezungen (15) freigeεchnittene Rück¬ haltelappen abgebogen εind, deren freie, scharfkan¬ tige Enden in Richtung auf den Handhabungsabschnitt (21 ) weisen und im Klemmεitz an Innenwänden der La¬ gertaεchen (34) anliegen.
10. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t , daß der Arretierarm (16) einen Durchbruch (25) zum Einfangen der Rastschulter (24) aufweist.
11. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t , daß der dem freien Ende (26) des Arretierarms (16) gegenüberliegende Seitenrand (27) des Durch¬ bruchs (25) von einem aus dessen öffnungsebene her¬ ausgebogenen Anεchlaglappen (28) gebildet ist.
12.Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der freie Endbereich (29) des Arretierarmε (16) eine Auflaufschräge (30) bildet, die beim Zusammen¬ stecken der Kupplungsteile mit der Rastεchulter (24) zusammenwirkt.
EP19900902617 1989-05-24 1990-02-09 Verriegelbare elektrische steckvorrichtung Withdrawn EP0478547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916863 DE3916863A1 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Verriegelbare elektrische steckvorrichtung
DE3916863 1989-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0478547A1 true EP0478547A1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6381276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900902617 Withdrawn EP0478547A1 (de) 1989-05-24 1990-02-09 Verriegelbare elektrische steckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0478547A1 (de)
JP (1) JPH04505382A (de)
DE (1) DE3916863A1 (de)
WO (1) WO1990014700A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209252C1 (de) * 1992-03-21 1993-03-04 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4220894C2 (de) * 1992-06-25 2000-12-21 Philips Corp Intellectual Pty Elektrischer Stecker
DE19603626A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Amp Gmbh Elektrisches Steckerteil
US6371788B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-16 Molex Incorporated Wafer connection latching assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773619A (en) * 1954-08-13 1957-05-01 Horatio Henry Burtt Locking mechanism for electrical plug and socket connectors
US4699438A (en) * 1985-11-28 1987-10-13 Hirose Electric Co., Ltd. Locking mechanism for electrical connector
US4801275A (en) * 1987-11-30 1989-01-31 Yazaki Corporation Connector lock device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9014700A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505382A (ja) 1992-09-17
DE3916863A1 (de) 1990-11-29
WO1990014700A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2709604C2 (de)
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE4205960A1 (de) Elektrische steckverbindung mit verriegelbaren gehaeusehaelften
DE10046867C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE10052970A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
EP0478547A1 (de) Verriegelbare elektrische steckvorrichtung
DE102015011828B4 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
DE102019132391A1 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
EP1698026B1 (de) Stecker
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
DE19639665C2 (de) Beweglicher Verbindungsstecker
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE10055683B4 (de) Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements
EP1091457A2 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP2117083B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0319459B1 (de) Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
DE19847872A1 (de) Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen
EP0439150B1 (de) Verriegelbare Flachsteckerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920903