DE10055683B4 - Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements - Google Patents

Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE10055683B4
DE10055683B4 DE10055683A DE10055683A DE10055683B4 DE 10055683 B4 DE10055683 B4 DE 10055683B4 DE 10055683 A DE10055683 A DE 10055683A DE 10055683 A DE10055683 A DE 10055683A DE 10055683 B4 DE10055683 B4 DE 10055683B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlocking
housing
transceiver
component
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055683A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Stockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10055683A priority Critical patent/DE10055683B4/de
Publication of DE10055683A1 publication Critical patent/DE10055683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055683B4 publication Critical patent/DE10055683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • G02B6/4261Packages with mounting structures to be pluggable or detachable, e.g. having latches or rails
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung (2) einsteckbaren elektronischen Bauelements (100), insbesondere eines Transceivers, das in der Aufnahmevorrichtung (2) mittels eines beweglichen Verriegelungselements (5) der Aufnahmevorrichtung (2) gehalten wird, wobei die Vorrichtung Entriegelungsmittel (8) zum Entriegeln des Verriegelungselements (5) aufweist, die in einer betätigten Stellung mit dem Verriegelungselement (5) in Eingriff treten, und die Entriegelungsmittel (8) einteilig mit dem Gehäuse oder einem Teil (101, 104) des Gehäuses des Bauelements (100) ausgebildet sind.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung: Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements. Sie eignet sich insbesondere zum Entriegeln von Transceivern, die in eine auf einer Leiterplatte angeordnete Blechstruktur eingeschoben und mit dieser verrastet werden (pluggable transceiver).
  • Es ist bekannt, elektronische Transceiver in eine Blechstruktur einzuschieben, die auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Dertige Anordnungen finden insbesondere bei sogenannten Small-Form-Factor-(SFP) Pluggable Transceivern kleiner Bauart Anwendung. Zur Entnahme des Transceivers aus der Blechstruktur ist eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein Rastelement betätigt und dadurch eine Entnahme des Transceivers ermöglicht.
  • Eine entsprechende Anordnung ist in 5 dargestellt. Zur Kopplung eines Transceivers 1 mit den Anschlüssen einer Leiterplatte 3 wird der Tansceiver in ein Gehäuse 2 eingeschoben, das mit der Leiterplatte 3 verbunden ist. Das Gehäuse 2 bildet einen Blechkäfig aus, der üblicherweise aus einer Kupferlegierung oder Stahllegierung besteht und aus einem mit der Leiterplatte verbundenen Unterteil 21 und einem darauf aufsetzbaren Oberteil 22 ausgebildet ist. Ein in dem Gehäuse angeordnetes Steckerteil 6 dient der Kontaktierung entsprechender Kontakte des Transceivers 1. Der Transceiver 1 weist in an sich bekannter Weise elektronische Wandler wie einen Farbic Perot Laser oder VCSEL-Laser und eine Fotodiode auf.
  • In der DE 33 32 658 C2 wird eine von Hand lösbare, blattförmige Rastfeder zum formschlüssigen Halten von Bauteilen an einem Träger mittels einer an ihrem Ende angebrachten vorstehenden Rastnase beschrieben. Die Rastnase fasst hinter einen im bzw. am Träger befindlichen Absatz. Ein Entriegeln des Bauteils erfolgt durch ein Verschwenken der Rastnase aus dem Absatzbereich des Trägers heraus.
  • Aus der EP 1 048 965 A2 ist eine Ver/Entriegelungseinrichtung für optische Bauteile bekannt.
  • In der EP 1 001 498 A2 wird eine wippenartige Ver/Entriegelungseinrichtung für elektrische Steckverbinder beschrieben.
  • In der US 6 095 843 A ist eine Ver- /Entriegelungsvorrichtung mit gesonderten Bauteilen vorgesehen, wobei die gesonderten Bauteile Teil eines Verbinders sind.
  • In der DE 42 44 680 A1 wird eine Vorrichtung zur Befestigung von elektrische oder elektronische Bauelemente aufnehmenden Gehäusen auf einer Träger- oder Leiterplatte mittels Rastverriegelung beschrieben.
  • In der DE 198 47 843 A1 wird eine Halterung zur lösbaren Fixierung eines Bauteils in einer betriebsbereiten Endposition beschrieben. Die Halterung hat eine Oberseite, über die hinweg das Bauteil in einer Montagerichtung in die Endposition bewegt wird. Die Halterung umfasst eine Auswurfeinrichtung mit zumindest einer Feder, die auf das Bauteil in der Endposition eine Federkraft entgegen der Montagerichtung ausübt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelementes, insbesondere eines Transceivers zur Verfügung zu stellen, die eine leicht bedienbare Entnahme des Bauelements ermöglicht, einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Entriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements vorgesehen, das in der Aufnahmevorrichtung mittels eines beweglichen Verriegelungselements der Aufnahmevorrichtung gehalten wird, wobei die Vorrichtung Entriegelungsmittel zum Entriegeln des Verriegelungselements aufweist, die in einer betätigten Stellung mit dem Verriegelungselement in Eingriff treten. Dabei sind die Entriegelungsmittel einteilig mit dem Gehäuse des Bauelementes oder einem Teil des Gehäuses des Bauelementes ausgebildet. Aufgrund der einteiligen Ausbildung der Entriegelungsmittel mit dem Gehäuse entsteht eine einteilige Lösung, die die Entriegelungsmittel in das Gehäuse integriert und dadurch im Vergleich zum Stand der Technik ein zusätzliches Teil einspart. Der Herstellungsaufwand wird dadurch herabgesetzt und auch die Montage vereinfacht, da die Entriegelungsmittel nicht mehr an dem Gehäuse montiert werden müssen. Es wird somit eine einfache und kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Entriegelungsmittel eine an dem Gehäuse oder Gehäuseteil ausgebildete Wippe auf. Die Wippe besteht dabei aus einem Betätigungsteil, das von einer Bedienperson zur Entriegelung zu betätigen ist, sowie einem Entriegelungsteil. Sofern das Betätigungsteil nicht betätigt wird, befindet sich die Wippe in einer nicht betätigten Stellung. Bei Betätigung des Betätigungsteils bewegt sich die Wippe in eine betätigte Stellung, in der das Verriegelungselement entriegelt wird.
  • Die Verwendung einer Wippe zum Auslösen einer Entriegelung des Bauelementes stellt eine einfache und kostengünstige Zur Befestigung des Transceivers 1 in dem Gehäuse 2 ist eine Blechzunge 5 am Unterteil 21 des Gehäuses 2 vorgesehen, die nach Einschieben des Transceivers 1 in das Gehäuse 2 hinter eine an der Unterseite des Transceivers 1 angeordnete Rastnase rastet und den Transceiver 1 dadurch im Gehäuse 2 verriegelt. Um den Transceiver 1 wieder aus dem Gehäuse 2 zu entfernen, ist gemäß dem Stand der Technik ein gesondertes Entriegelungselement 4 vorgesehen, das die Blechzunge 5 bei Betätigung herunterdrückt und den Transceiver 1 dadurch entriegelt.
  • Dieser Zusammenhang ist in den 6a, 6b näher dargestellt. Die Schnittansicht der 6a und die Bodenansicht der 6b zeigen eine Rastnase 7 des Gehäuses des Transceivers 1, hinter die die Blechzunge (vgl. 6) im eingerasteten Zustand des Transceivers 1 zur Anlage kommt. Zum Entriegeln ist das gesonderte Entriegelungselement 4 vorgesehen, das durch einen Schieber 4 gebildet wird. Der Schieber 4 ist in Richtung der Rastnase 7 verschiebbar und greift bei einer entsprechenden Verschiebung mit angeschrägten Entriegelungsnasen 41 unter die Blechzunge 5, so daß diese nach unten weggedrückt wird und den Kontakt zur Rastnase 7 verliert. Der Transceiver 1 ist nun entriegelt und kann aus dem Verbindungsgehäuse 2 entnommen werden.
  • Nachteilig an der bekannten Anordnung ist zum einen, daß der bewegliche Schieber gesondert an dem Transceivergehäuse befestigt werden muß. Zum anderen erfolgt eine Betätigung des Entriegelungselmentes entgegen der Bewegungsrichtung bei der Entnahme des Transceivers, d.h. es liegt eine ungünstige Betätigungsrichtung vor, da ein am Gehäuse befetigtes Teil in eine Richtung geschoben werden muß, die der Entnahmerichtung entgegengesetzt ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß das Entriegelungselement mehrere Millimeter entlang der Unterseite des Transceivers verschoben werden muß und damit schlecht erreichbar und bedienbar ist.
  • Lösung zur Verfügung. Das Betätigungsteil ist dabei bevorzugt derart verlängert oder umgebogen, daß es für eine Bedienperson einfach zugänglich ist und dementsprechend leicht betätigt werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Wippe mit mindestens einer Rückstellfeder verbunden. Die Rückstellfeder, beispielsweise eine Blattfeder oder eine Torsionsfeder, ist dabei bevorzugt ebenfalls einteilig mit dem Gehäuse oder einem Teil des Gehäuses des Bauelements ausgebildet. Durch die Verwendung einer Rückstellfeder wird sichergestellt, daß ein Entriegeln des Bauelementes nur bei Betätigen des Betätigungsteils der Wippe erfolgt und das Bauelement ansonsten sicher in der Aufnahmevorrichtung eingerastet ist. Die verwendete Rückstellfeder greift bevorzugt im Bereich der Drehachse bzw. Kippachse der Wippe an diese an, um in einfacher Weise eine Rückstellung der Wippe in den nicht betätigten Zustand zu erreichen. Bevorzugt erfolgt über die Rückstellfeder dabei die Verbindung der Wippe mit dem Gehäuse oder Gehäuseteil des Bauelementes.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsteil der Wippe im Bereich der optischen Bucht des Transceivers angeordnet. Auf diese Weise ist das Betätigungsteil gut zugänglich und einfach zu bedienen. Um die Aufnahmeöffnung der optischen Bucht durch die Anordnung des Betätigungsteils nicht zu verkleinern, weist die optische Bucht dabei bevorzugt eine längliche Vertiefung auf, die das Betätigungsteil und ggf. auch das Entriegelungsteil zumindest teilweise aufnimmt. Da das Entriegelungsteil bei einer solchen Anordnung im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, ist in der Gehäusewand eine Öffnung vorgesehen, durch die hindurch das Entriegelungsteil das Verriegelungselement im betätigten Zustand kontaktiert, so daß eine Entriegelung erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Betätigungsteil und das Entriegelungsteil in der Unterseite des Gehäuses des Bauelementes ausgebildet. Auf diese Weise ist das Entriegelungsteil dem im Bedarfsfall zu betätigenden Verriegelungselement unmittelbar benachbart.
  • Die Betätigungsrichtung des Betätigungsteils ist bevorzugt senkrecht zur Entnahmerichtung des Bauelementes oder sogar in Entnahmerichtung des Bauelementes. Eine solche Betätigungsrichtung kann durch geeignete Anordnung der bevorzugt als Entriegelungsvorrichtung ausgebildeteb Wippe zur Verfügung gestellt werden. Eine Betätigungsrichtung senkrecht oder sogar in Entnahmerichtung des Bauelementes vermeidet es im Vergleich zum Stand der Technik, zur Entriegelung zunächst eine Bewegung entgegen der Entnahmerichtung durchführen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung und das Gehäuse werden bevorzugt einstückig aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise im kostengünstigen Spritzgußverfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Gehäuseunterteil eines Transceivers mit einer erfindungsgemäßen Entriegelungsvorrichtung;
  • 2a einen vollständigen Transceiver mit der Entriegelungsvorrichtung der 1 in einer ersten Darstellung;
  • 2b einen vollständigen Transceiver mit der Entriegelungsvorrichtung der 1 in einer zweiten, gegenüber der 2a um 180° gedrehten Darstellung;
  • 3 einen Teilbereich eines Transceivergehäuses mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
  • 4a einen Transceiver mit einer Entriegelungsvorrichtung gemäß 1, wobei die Entriegelungsvorrichtung in einer längsverlaufenden Vertiefung des Gehäuses aufgenommen ist;
  • 4b den Transceiver der 4a in einer um 180° gedrehten Darstellung;
  • 4c eine Detailansicht des Transceivers der 4a, 4b;
  • 5 einen Transceiver und eine bekannte Entriegelungsvorrichtung;
  • 6a eine Schnittdarstellung des Transceivers und der Entriegelungsvorrichtung der 5 und
  • 6b eine Bodenansicht des Transceivers und der Entriegelungsvorrichtung der 5.
  • Ein Transceiver mit einer bekannten Entriegelungsvorrichtung war eingangs anhand der 5, 6a und 6b erläutert worden.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung 8 dargestellt, die einstückig mit einem Gehäuseunterteil 101 eines Transceivers 100 ausgebildet ist. Die Entriegelungsvorrichtung 8 und das Gehäuseunterteil 101 bestehen dabei bevorzugt aus einem Kunststoff und werden gemeinsam geformt.
  • Die Entriegelungsvorrichtung 8 ist als eine Wippe ausgebildet, die einen vorderen, einer Bedienperson zugewandten Betätigungsteil 81 und ein Entriegelungsteil 82 aufweist. Das Betätigungsteil 81 ist an seinem Ende um 180° umgebogen, wodurch es eine Betätigungsfläche 83 ausbildet, die durch eine Bedienperson leicht zu betätigen ist. Das Entriegelungsteil 82 der Wippe 8 bildet an seinem Kopfteil eine Druckfläche aus, die bei Betätigung des Betätigungsteils 81 gegen ein Verriegelungselement drückt und dadurch eine Entriegelung herbeiführt, wie noch ausgeführt werden wird.
  • Die Wippe 8 ist über einen Steg 84 mit dem Gehäuseunterteil 101 verbunden. Der Steg 84 bildet dabei die Dreh- bzw. Kippachse der Wippe 8 aus, d.h. bei Betätigen des Betätigungsteils 81 kippt die Wippe 8 um die durch den Steg 84 vorgegebene Achse, so daß bei einem Herunterdrücken des Vorsprungs 83 die Zunge 82 nach oben bewegt wird.
  • Der Steg 84 ist gleichzeitig als eine Blattfeder ausgebildet und stellt somit eine Rückstellfeder dar, die dafür sorgt, daß sich die Wippe 8 in nicht betätigtem Zustand stets in einer definierten Ausgangsposition befindet.
  • 2a zeigt den vollständigen Transceiver 100, bei dem auf das Gehäuseunterteil 101 ein Gehäuseoberteil 102 aufgesetzt ist. Die beiden Gehäuseteile werden beispielsweise miteinander verklebt. Dabei ist es für die Erfindung unwesentlich, ob zwei oder mehrere Gehäuseteile vorgesehen sind oder das Gehäuse auch einteilig ausgebildet ist. Wesentlich ist allein, daß die Entrieglungsvorrichtung mit zumindest einem Teil des Gehäuses einteilig ausgebildet ist.
  • Gemäß 2b weist das Gehäuseoberteil 102 eine Öffnung 103 auf, die die den Kopfteil des Entriegelungsteils 82 der Wippe 8 aufnimmt. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei Betätigen des Betätigungsteils 81 der Kopfteil des Entriegelungsteils 82 eine Bewegung im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Gehäuses 102 und aus diesem heraus vornimmt, so daß ein an dem Kopfteil anliegendes Verriegelungsteil einer Aufnahmevorrichtung für den Transceiver 1, das hinter einer Rastnase 7 anliegt, entriegelt werden kann.
  • In 2a ist gut zu erkennen, daß die Betätigungsrichtung A zur Entriegelung des Transceivers 100 senkrecht zur Auswurfrichtung bzw. Entnahmerichtung B des Transceivers 100 verläuft.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform einer einteilig mit einem Transceivergehäuse verbundenen Entriegelungsvorrichtung dargestellt. Gemäß 3 ist die Entriegelungsvorrichtung wiederum als Wippe 8 ausgebildet, die aus einem Betätigungsteil 81 mit einer Betätigungsfläche 83 und einem Entrieglungsteil 82 mit einer Andrückfläche besteht. Die Wippe 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel direkt in die Gehäuseoberfläche eines Gehäuseteils 103 des Transceivers 100 eingeschnitten. Sie ist dabei über eine Torsionsfeder 9 federnd mit dem Gehäuse 103 verbunden. Hierzu ist die Torsionsfeder 9 zum einen im Bereich der Drehachse der Wippe 8 und zum anderen an ihren seitlichen Enden mit dem Gehäuseteil 103 verbunden. Die Torsionsfeder 9 wird dabei durch einen runden Kunststoffstab ausgebildet.
  • Bei Betätigen der Betätigungsfläche 83 kippt die Wippe 8 um die durch die Torsionsfeder 9 vorgegebene Achse. Dabei wird zum einen das Betätigungsteil 82 nach oben bewegt. Zum anderen verdreht die Torsionsfeder 9, so daß die Wippe 8 bei einem Loslassen des Betätigungsteils 81 automatisch in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
  • In 3 ist auch gut eine Rastnase 7 am Gehäuseteil 103 zu erkennen, hinter der im verriegelten Zustand eine als Verriegelungselement dienende Blechzunge einer Aufnahmevorrichtung für den Transceiver 100 zur Anlage kommt. Bei Betätigen des Betätigungsteils 81 und einem damit einhergehenden Anheben des Entriegelungsteils 82 wird eine solche Blechzunge von der Gehäuseoberfläche senkrecht nach oben wegbewegt und gerät damit außer Eingriff mit der Rastnase 7, so daß der Transceiver 100 der Aufnahmevorrichtung entnommen werden kann.
  • Da die Betätitigungsfläche 83 des Betätigungsteils 81 von der Oberfläche des Gehäuseteils 103 absteht, kann die Entriegelungsvorrichtung in einfacher Weise bedient werden.
  • 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Entriegelungsvorrichtung grundsätzlich wie in Bezug auf die 3 beschrieben ausgeführt ist. Ein Unterschied besteht darin, daß die Unterseite 104a des Gehäuseteils 104 mittig eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung oder Nut 105 aufweist, in der das Betätigungsteil 81 der Wippe im wesentlichen enthalten ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die optische Bucht 106 des Transceivers, die der Aufnahme von optischen Steckern dient, nicht durch die das Betätigungselement 81 in ihrer Größe verringert wird.
  • 4b zeigt den Transceiver 100 in um 180° gedrehter Ansicht, wobei neben dem in der Nut 105 angeordneten Betätigungsteil 81 auch das Entriegelungsteil 82 und die Rastnase 7 zu erkennen sind.
  • Gemäß 4c ist eine Rückstellfeder 9 vorgesehen, die entsprechend der Rückstellfeder der 5 ausgebildet ist.
  • Nach vollständigem Einfügen des Transceiver 100 in ein Gehäuse 2 entprechend 5, rastet eine Blechfeder 5 des Gehäuses hinter der Rastnase 7 des Transceivers 100 ein und verriegelt damit den Transceiver 100 mit dem Gehäuse 2. Zum Lösen der Verriegelung ist es lediglich erforderlich, das gut zugängliche Betätigungsteil 81 leicht senkrecht nach oben zu drücken, wodurch das Entriegelungsteil 82 die Blechzunge von der Rastnase wegdrückt und die Entriegelung des Transceivers 100 mit dem Gehäuse 2 aufgehoben wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung (2) einsteckbaren elektronischen Bauelements (100), insbesondere eines Transceivers, das in der Aufnahmevorrichtung (2) mittels eines beweglichen Verriegelungselements (5) der Aufnahmevorrichtung (2) gehalten wird, wobei die Vorrichtung Entriegelungsmittel (8) zum Entriegeln des Verriegelungselements (5) aufweist, die in einer betätigten Stellung mit dem Verriegelungselement (5) in Eingriff treten, und die Entriegelungsmittel (8) einteilig mit dem Gehäuse oder einem Teil (101, 104) des Gehäuses des Bauelements (100) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsmittel (8) eine an dem Gehäuse oder Teil (101, 104) des Gehäuses ausgebildete Wippe (8) mit einem Betätigungsteil (81) und einem Entriegelungsteil (82) umfassen, wobei die Wippe (8) eine nichtbetätigte Stellung und eine betätigte Stellung aufweist und das Verriegelungselement (5) in der betätigten Stellung durch das Entriegelungsteil (82) entriegelt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (8) mit mindestens einer Rückstellfeder (84, 9) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (84, 9) ebenfalls einteilig mit dem Gehäuse oder einem Teil (101, 104) des Gehäuses des Bauelements (100) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Blattfeder (84) ist, die im Bereich der Drehachse der Wippe (8) mit dieser verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Torsionsfeder (9) ist, die im Bereich der Drehachse der Wippe (8) mit dieser verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsrichtung des Betätigungsteils (8) senkrecht zur oder in Entnahmerichtung des Bauelements (100) aus der Aufnahmevorrichtung (2) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Bauelement ein Transceiver ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (81) im Bereich der optischen Bucht (106) des Transceivers (100) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Bucht (106) des Transceivers (100) eine längliche Vertiefung (105) aufweist, die das Betätigungsteil (81) aufnimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Entriegelungsteil (82) im Bereich der optischen Bucht (106) des Transceivers (100) angeordnet ist, wobei das Entriegelungsteil (82) das Verriegelungselement (5) im betätigten Zustand durch eine Öffnung (103) in der Gehäusewand (102) kontaktiert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (81) und das Entriegelungsteil (82) in der Unterseite des Gehäuses (103) des Bauelements (100) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauelement (100) mittels einer einrastbaren Blechzunge (5) in der Aufnahmevorrichtung (2) verriegelbar ist und die Entriegelungsmittel (8) bei ihrer Betätigung die Blechzunge (5) entriegeln.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungsteil (82) bei Betätigung des Betätigungsteils (81) die Blechzunge (5) kontaktiert aus ihrer Einraststellung entfernt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ein auf einer Leiterplatte (3) anbringbare Metallstruktur (2), insbesondere ein Blechkäfig ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsmittel (8) und das Gehäuse oder Teil des Gehäuses (101, 104) des Bauelements (100) einteilig aus Kunststoff gefertigt sind.
DE10055683A 2000-11-03 2000-11-03 Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements Expired - Fee Related DE10055683B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055683A DE10055683B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055683A DE10055683B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055683A1 DE10055683A1 (de) 2002-05-29
DE10055683B4 true DE10055683B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7662790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055683A Expired - Fee Related DE10055683B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055683B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4321111B2 (ja) 2003-05-16 2009-08-26 日本電気株式会社 光モジュール、光モジュールとケージとのロック状態を解除する方法
JP4117476B2 (ja) * 2003-05-30 2008-07-16 日本電気株式会社 光モジュール、光モジュールとケージとの組立体、光モジュールとケージとのロック方法及びロック解除方法
JP4458239B2 (ja) * 2003-12-26 2010-04-28 日本電気株式会社 ロック解除機構、光モジュール、および係止状態を解除する方法
US7503793B2 (en) * 2007-01-18 2009-03-17 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector body having a transverse hold-down beam for a shroud-integrated lock arm
US7766686B2 (en) 2008-01-07 2010-08-03 Applied Optoelectronics, Inc. Pluggable form factor release mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332658C2 (de) * 1983-09-09 1989-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4244680A1 (de) * 1992-04-24 1993-11-18 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf einer Träger- oder Leiterplatte
DE19847843A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Siemens Ag Halterung
EP1001498A2 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Yazaki Corporation Verriegelungsanordnung
US6095843A (en) * 1997-09-09 2000-08-01 Yazaki Corporation Connector fitting construction
EP1048965A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Optischer Modul Verbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332658C2 (de) * 1983-09-09 1989-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4244680A1 (de) * 1992-04-24 1993-11-18 Bsg Schalttechnik Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen auf einer Träger- oder Leiterplatte
US6095843A (en) * 1997-09-09 2000-08-01 Yazaki Corporation Connector fitting construction
DE19847843A1 (de) * 1998-10-16 2000-05-04 Siemens Ag Halterung
EP1001498A2 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 Yazaki Corporation Verriegelungsanordnung
EP1048965A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Optischer Modul Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055683A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540104C2 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie dessen Verwendung
DE102005015155B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für Fahrzeugrückhaltesysteme
DE10392590B4 (de) Kabelverbinder-Verriegelungsanordnung
EP0186737B1 (de) Aufnahmeeinheit für eine einen elektronischen Schaltkreis enthaltende Datenkarte
DE19755018C1 (de) Kartensicherung zum Sichern einer Leiterkarte
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE19654293C2 (de) Steckverbindertrennvorrichtung
DE19521721A1 (de) Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE60202798T2 (de) Kartenverbinder mit Detektion zur Feststellung des Vorhandenseins einer Karte
DE102007007329A1 (de) Verbinder des Typs mit Hebelbefestigung
DE102005029898A1 (de) Kartensteckvorrichtung
DE19614432A1 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
DE10055683B4 (de) Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements
DE60311513T2 (de) Verbesserter Speicherkartenverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP0189924A1 (de) Anordnung zum Ankoppeln einer Hilfsschalteranordnung
EP0235350A2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60131309T2 (de) Modularer Jack-Verbinder
EP1116305B1 (de) Lösbare verbindungsanordnung
EP0149096A2 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
EP1264521B1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINISAR CORP., SUNNYVALE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN, PAT.-ANW., 10707 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee