EP2117083B1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2117083B1
EP2117083B1 EP09004635A EP09004635A EP2117083B1 EP 2117083 B1 EP2117083 B1 EP 2117083B1 EP 09004635 A EP09004635 A EP 09004635A EP 09004635 A EP09004635 A EP 09004635A EP 2117083 B1 EP2117083 B1 EP 2117083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
housing
primary
primary interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09004635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117083A1 (de
Inventor
Richard Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP2117083A1 publication Critical patent/EP2117083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117083B1 publication Critical patent/EP2117083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector for use between a corresponding socket and an electrical control device for a restraint system in motor vehicles according to claim 1.
  • FIG DE 202 17 461 U1 An electrical connector having a housing and a lockable latching fastening device for connection to a corresponding counterpart connector according to the preamble of claim 1 is shown in FIG DE 202 17 461 U1 disclosed.
  • Object of the present invention is to improve the generic connector to the effect that at smaller outer dimensions of the connector on the one hand still on the other hand, a high plug and contact security is given.
  • the invention is based on the idea of integrally forming the primary and secondary locking means in the housing, preferably in such a way that the secondary locking means are integrally formed in the housing not as locking means but as unlocking means.
  • the primary locking means are movable, in particular resilient and at least partially contain the Entriegelungshemmffen.
  • the movement or the mobility of the primary locking means for inhibiting the primary locking means against inadvertent release of the electrical connector can be used from the can. It is particularly advantageous if the other part of the Entrriegelungshemffens, which is not formed on the primary locking means, but is arranged in a different part of the housing, is rigid.
  • the available space of the electrical connector is optimally utilized.
  • the primary locking means in the area of the unlocking inhibitor are / are equipped with haptic means.
  • the haptic means are preferably designed so that they project from the primary locking means opposite to the Entriegelungshemmffen, in particular in the form of a truncated cone with provided on the top of the truncated cone recess.
  • primary locking means are arranged at the given space one of the L-shaped contour of the connector following primary locking means formed that advantageously a two-stage movement during insertion or Release the electrical connector causes.
  • the Entriegelungshemmffen of one shoulder and each one of the shoulder opposite associated projection formed.
  • the shoulder is preferably formed on the primary locking means such that upon pivoting of the primary locking means from the primary locking position, the shoulder runs onto the projection.
  • the projection is designed as a ramp, a defined counterforce and thus inhibition of swiveling out of the primary locking means in the unlocking direction or counter to the primary locking direction P can be effected with advantage.
  • a particularly simple construction of the housing is that the housing has a lid on which the projection is formed. As a result, the assembly of the connector and the introduction of contact elements for contacting with corresponding contact parts of the box is facilitated.
  • the housing with the lid by latching means can be latched.
  • the / the primary locking means in a direction of insertion S of the connector and / or in a direction transverse to the insertion direction S primary locking direction P is resiliently formed / are. Due to the suspension in the primary locking direction, the primary locking means engages in a corresponding recess of the box, while the springing of the primary locking means in the insertion direction S causes the shoulder attached to the primary locking means to run onto the projection in an advantageous manner.
  • the design of the primary locking means, a defined counterforce and thus inhibition can be adjusted by the Entriegelungshemffen.
  • the / the primary locking means / are formed from a holding portion and a transverse to the holding portion in the insertion direction S extending locking portion.
  • the cover in particular in the region between the two primary locking means arranged recesses for receiving provided on the housing, in particular at least in an upper region spherically formed holding projections.
  • these stabilize the connection of the cover to the housing and absorb corresponding transverse forces.
  • the spherical configuration of the upper portion facilitates the assembly of the housing.
  • a further aspect of the present invention is that the contact elements for contacting with corresponding contact parts of the can each have four active contact areas, of which preferably two contact areas are arranged opposite each other, which receive a contact part of the box by clamping. This ensures optimum electrical contact with minimum contact resistance.
  • the two oppositely arranged contact areas are arranged in the plug-in direction S above the other two oppositely arranged contact areas.
  • FIG. 1 shows the connector according to the invention with a housing 10 and a lid 10d of the housing 10 and a line set end which is electrically contacted via contact elements 50, 50 'with corresponding, not shown contact parts of a can and accommodated in the housing 10.
  • the lid 10d can be latched to the housing 10 by latching means 13, 14 formed by latching tabs 13 and latching lugs 14.
  • latching means 13, 14 formed by latching tabs 13 and latching lugs 14.
  • FIG. 3 shown recesses 17 in the lid 10d and corresponding, formed in the upper area spherically shaped holding projections 18.
  • the primary locking means 11, 11 ' are L-shaped, wherein the L-shape in a holding portion 15, 15' and a transverse to the holding portion 15, 15 'extending in the insertion direction S latching portion 16, 16' divides.
  • haptic means 12 which serve for pivoting the Primärrastnasen 11p, 11p 'from the recesses of the box by compressing the primary locking means 11, 11'.
  • the suspension 11f is at the end of the transition zone between the holding section 15, 15 'and the latching section 16, 16' Holding portion 15, 15 'arranged to provide the largest possible pivot radius of the primary locking means 11, 11' to the suspension 11 f, 11 f 'provide.
  • shoulders 20, 20 'projections 21, 21' are arranged on the cover, which are designed as a ramp.
  • the ramp points in the direction of the shoulders 20, 20 'and causes when shouldering the shoulders 20, 20' on the projections 21, 21 'pivotal movement of the primary locking means 11, 11' substantially in an insertion direction S in accordance FIG. 2 or FIG. 3 ,
  • the pivotal movement counteracts the suspension 11f, 11f 'of the primary locking means 11, 11', and the inclination of the ramp and the strength of the suspension 11f, 11f 'make it possible to define the restraining force which counteracts the unlocking of the primary lock.
  • the insertion / engagement of the connector in the box, not shown, is made by pressing the top in a continuous process, the pressure preferably in a range between the three in FIG. 3 shown recesses 17 is applied.
  • the latching sections 16, 16' preferably return to their initial position, namely in the direction of primary locking towards the outside and against the direction of insertion S upwards, so that the connector is relaxed in the locked state , which advantageously prevents creeping of the connector made of plastic.
  • the locking of the connector is thus not only in a continuous movement by pressure on the connector, but a further advantage is that only the primary locking means 11, 11 'are provided as movable parts on the connector.
  • the contacting of the contact parts of the box is effected by four active contact areas 51, 52, 53, 54, 51', 52 ', 53', 54 '. Respectively two contact areas 51, 52, 51 ', 52' are arranged opposite each other and are in the insertion direction S above the other two, also oppositely arranged contact areas 53, 54, 53 ', 54'.
  • the contact parts of the box are resiliently received in the contact elements 50, 50 '.
  • the haptic 12 are presently designed as a truncated cone with a provided on the top of the truncated cone recess 12r, so that a feeling of the pressure points for releasing or unlocking the connector is facilitated.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zur Verwendung zwischen einer korrespondierenden Dose und einem elektrischen Steuergerät für ein Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen gemäß Patentanspruch 1.
  • Bei der Konstruktion von elektrischen Steckverbindern besteht das Dilemma zwischen einerseits möglichst geringen Abmessungen des Steckverbinders und andererseits einer möglichst hohen Kontaktierungs- und Verrastungssicherheit des Steckverbinders mit der korrespondierenden Dose, damit auch nach sehr langen Zeiträumen die Funktionalität des Steckverbinders im Ernstfall sichergestellt ist.
  • Vor dem Hintergrund der durch Normierung vorgegebenen Steckkonturen wird aus dem vorgenannten Dilemma ein erhebliches technisches Problem.
  • Ein elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse und einer verriegelbaren Rastbefestigungseinrichtung zur Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenstückverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE 202 17 461 U1 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäßen Steckverbinder dahingehend zu verbessern, dass bei kleineren Außenabmessungen des Steckverbinders auf der einen Seite trotzdem auf der anderen Seite eine hohe Steck- und Kontaktierungssicherheit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Primär- und Sekundärverriegelungsmittel integral im Gehäuse auszubilden und zwar vorzugsweise derart, dass die Sekundärverriegelungsmittel nicht als Verriegelungsmittel, sondern als Entriegelungshemmmittel integral in dem Gehäuse integriert ausgebildet sind. Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder ausschließlich die Primärverriegelungsmittel beweglich, insbesondere federnd ausgebildet und enthalten zumindest teilweise die Entriegelungshemmmittel.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil, dass - entgegen der bisherigen Praxis - beim Verrasten/Verriegeln und/oder Entrasten/Entriegeln des erfindungemäßen Steckverbinders kein Bauteil des elektrischen Steckverbinders die geometrischen Außenabmessungen des elektrischen Steckverbinders vergrößernd ausgebildet ist. Mit anderen Worten weist der, zur Verwendung zwischen einer korrespondierenden Dose und einem elektrischen Steuergerät für ein Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen verwendbare, elektrische Steckverbinder folgende Merkmale auf:
    • 1.1 ein, vorzugsweise mit einer ringförmigen Steckkontur versehenes, Gehäuse mit mindestens einem Primärverriegelungsmittel zur Verrastung des Gehäuses mit der Dose,
    • 1.2 mindestens ein in dem Gehäuse integral ausgebildetes beim Einschwenken der Primärverriegelungsmittel hemmend wirkendes und die Primärverriegelungsmittel in einer Steckrichtung S des Gehäuses gleichzeitig auslenkendes Entriegelungshemmmittel, das zumindest teilweise an mindestens einem Primärverriegelungsmittel angeformt ist.
  • Durch die zumindest teilweise Anordnung des Entriegelungshemmmittels an dem Primärverriegelungsmittel kann der Bewegungsablauf beziehungsweise die Bewegbarkeit des Primärverriegelungsmittels zur Hemmung des Primärverriegelungsmittels gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des elektrischen Steckverbinders aus der Dose genutzt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der andere Teil des Entrriegelungshemmittels, der nicht an dem Primärverriegelungsmittel angeformt ist, sondern in einem anderen Teil des Gehäuses angeordnet ist, starr ausgebildet ist.
  • Indem das/die Entriegelungshemmmittel seitlich an dem Gehäuse angeformt ist/sind, wird der zur Verfügung stehende Bauraum des elektrischen Steckverbinders optimal ausgenutzt.
  • Um dem Anwender eine Entriegelung des Steckverbinders zu erleichtern, ist/sind das/die Primärverriegelungsmittel im Bereich der Entriegelungshemmmittel mit Haptikmitteln ausgestattet. Die Haptikmittel sind dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie von dem Primärverriegelungsmittel gegenüberliegend zu dem Entriegelungshemmmittel vorspringen, insbesondere in Form eines Kegelstumpfes mit auf der Oberseite des Kegelstumpfes vorgesehenem Rücksprung.
  • Mit Vorteil sind genau zwei Entriegelungshemmmittel seitlich des Steckverbinders gegenüberliegend zueinander vorgesehen. In Verbindung mit den am Primärverriegelungsmittel vorgesehenen Haptikmitteln ist ein Lösen beziehungsweise Entriegeln des Steckverbinders mit zwei Fingern möglich, indem die gegenüberliegenden Haptikmittel zusammengedrückt werden.
  • Soweit bei dem erfindungemäßen Steckverbinder an der seitlichen Außenkontur des Gehäuses gegenüberliegend zwei, insbesondere L-förmig gestaltete, Primärverriegelungsmittel angeordnet sind, wird bei dem vorgegebenen Bauraum ein der L-förmigen Kontur des Steckverbinders folgendes Primärverriegelungsmittel gebildet, dass mit Vorteil einen zweistufigen Bewegungsablauf beim Stecken beziehungsweise Lösen des elektrischen Steckverbinders bewirkt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Entriegelungshemmmittel aus je einer Schulter und je einem der Schulter gegenüberliegend zugeordneten Vorsprung gebildet. Die Schulter ist dabei vorzugsweise an dem Primärverriegelungsmittel derart angeformt, dass beim Ausschwenken des Primärverriegelungsmittels aus der Primärverriegelungsstellung die Schulter auf den Vorsprung aufläuft.
  • Indem der Vorsprung als Rampe ausgebildet ist, kann mit Vorteil eine definierte Gegenkraft und damit Hemmung der Ausschwenkbewegung des Primärverriegelungsmittels in Entriegelungsrichtung beziehungsweise entgegen der Primärverriegelungsrichtung P bewirkt werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Gehäuses besteht darin, dass das Gehäuse einen Deckel aufweist, an dem der Vorsprung angeformt ist. Hierdurch wird die Montage des Steckverbinders und die Einbringung von Kontaktelementen zur Kontaktierung mit korrespondierenden Kontaktteilen der Dose erleichtert. Mit Vorteil ist das Gehäuse mit dem Deckel durch Rastmittel verrastbar.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das/die Primärverriegelungsmittel in einer Steckrichtung S des Steckverbinders und/oder in einer quer zur Steckrichtung S verlaufenden Primärverriegelungsrichtung P federnd ausgebildet ist/sind. Durch die Federung in Primärverriegelungsrichtung rastet das Primärverriegelungsmittel in eine korrespondierende Ausnehmung der Dose ein, während durch die Federung des Primärverriegelungsmittels in Steckrichtung S ein Auflaufen der an dem Primärverriegelungsmittel angebrachten Schulter auf den Vorsprung in vorteilhafter Weise ermöglicht wird. Durch die Ausgestaltung der Primärverriegelungsmittel kann eine definierte Gegenkraft und damit Hemmung durch die Entriegelungshemmittel eingestellt werden.
  • Mit Vorteil ist/sind das/die Primärverriegelungsmittel aus einem Halteabschnitt und einem quer zum Halteabschnitt in Steckrichtung S verlaufenden Rastabschnitt gebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel, insbesondere im Bereich zwischen den beiden Primärverriegelungsmitteln angeordnete, Ausnehmungen zur Aufnahme von am Gehäuse vorgesehenen, insbesondere zumindest in einem oberen Bereich kugelförmig ausgebildeten, Haltevorsprüngen auf. Diese stabilisieren einerseits die Verbindung des Deckels mit dem Gehäuse und nehmen entsprechende Querkräfte auf. Die kugelförmige Ausgestaltung des oberen Bereichs erleichtert das Zusammensetzen des Gehäuses.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Kontaktelemente zur Kontaktierung mit korrespondierenden Kontaktteilen der Dose jeweils vier aktive Kontaktbereiche aufweisen, wovon vorzugsweise jeweils zwei Kontaktbereiche gegenüberliegend angeordnet sind, die ein Kontaktteil der Dose klemmend aufnehmen. Hierdurch wird eine optimale elektrische Kontaktierung bei minimalem Übergangswiderstand gewährleistet.
  • Mit Vorteil sind die zwei gegenüberliegend angeordneten Kontaktbereiche in Steckrichtung S oberhalb der beiden anderen gegenüberliegend angeordneten Kontaktbereiche angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosivdarstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders sowie der erfindungsgemäßen Kontaktelemente von schräg unten,
    Figur 2
    eine zweidimensionale Explosivdarstellung einer Frontansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders sowie der erfindungemäßen Kontaktelemente und
    Figur 3
    eine perspektivische Explosivdarstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders sowie der erfindungsgemäßen Kontaktelemente von schräg oben.
  • Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem Gehäuse 10 und einem Deckel 10d des Gehäuses 10 sowie ein Leitungssatzende, das über Kontaktelemente 50, 50' mit korrespondierenden, nicht dargestellten Kontaktteilen einer Dose elektrisch kontaktiert und in dem Gehäuse 10 aufgenommen wird.
  • Der Deckel 10d ist durch aus Rastlaschen 13 und Rastnasen 14 gebildeten Rastmittel 13, 14 mit dem Gehäuse 10 verrastbar. Zur Stabilisierung der Rastverbindung zwischen Deckel 10d und Gehäuse 10 sind in Figur 3 gezeigte Ausnehmungen 17 im Deckel 10d und korrespondierende, im oberen Bereich kugelförmig ausgebildete Haltevorsprünge 18 vorgesehen.
  • An einer seitlichen Außenkontur 10s des Gehäuses 10 sind im vorderen, zur Stirnseite gemäß Figur 2 gerichteten Bereich des Gehäuses 10 beidseitig Primärverriegelungsmittel 11, 11' federnd angelenkt. Primärrastnasen 11p, 11p' der Primärverriegelungsmittel 11, 11' rasten durch die Federwirkung der Primärverriegelungsmittel 11, 11' in korrespondierende Ausnehmungen der nicht dargestellten Dose ein.
  • Die Primärverriegelungsmittel 11, 11' sind L-förmig ausgebildet, wobei sich die L-Form in einen Halteabschnitt 15, 15' und einem quer zum Halteabschnitt 15, 15' in Steckrichtung S verlaufenden Rastabschnitt 16, 16' aufteilt.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem Halteabschnitt 15, 15' und dem Rastabschnitt 16, 16' ist eine Schulter 20, 20', die einen Bestandteil von Entriegelungshemmmitteln 20, 21, 20', 21' darstellt, angeordnet. Ebenfalls in diesem Übergangsbereich sind Haptikmittel 12 vorgesehen, die zum Ausschwenken der Primärrastnasen 11p, 11p' aus den Ausnehmungen der Dose durch Zusammendrücken der Primärverriegelungsmittel 11, 11' dienen.
  • Die Federung 11f ist dagegen am von dem Übergangsbereich zwischen Halteabschnitt 15, 15' und Rastabschnitt 16, 16' abgewandten Ende des Halteabschnitts 15, 15' angeordnet, um einen möglichst großen Schwenkradius der Primärverriegelungsmittel 11, 11' um die Federung 11f, 11f' vorzusehen.
  • Gegenüberliegend zu den in Figur 3 gezeigten Schultern 20, 20' sind am Deckel Vorsprünge 21, 21' angeordnet, die als Rampe ausgestaltet sind. Die Rampe zeigt in Richtung der Schultern 20, 20' und bewirkt beim Auflaufen der Schultern 20, 20' auf die Vorsprünge 21, 21' eine Schwenkbewegung der Primärverriegelungsmittel 11, 11' im Wesentlichen in einer Steckrichtung S gemäß Figur 2 oder Figur 3. Der Schwenkbewegung wirkt die Federung 11f, 11f' der Primärverriegelungsmittel 11, 11' entgegen und über die Schräge der Rampe und die Stärke der Federung 11f, 11f' ist die Hemmkraft, die der Entriegelung der Primärverriegelung entgegenwirkt, definierbar.
  • Das Einstecken/Einrasten des Steckverbinders in die nicht dargestellte Dose erfolgt durch Druck auf die Oberseite in einem kontinuierlichen Vorgang, wobei der Druck vorzugsweise in einem Bereich zwischen den drei in Figur 3 dargestellten Ausnehmungen 17 aufgebracht wird. Sobald die Primärrastnasen 11p, 11p' mit deren Anlaufschrägen auf die Dose aufgesetzt werden, werden die Rastabschnitte 16, 16' entgegen der Federung 11f, 11f' in einer in Figur 2 und 3 dargestellten Primärverriegelungsrichtung P eingeschwenkt. Gleichzeitig wirkt durch die Entriegelungshemmmittel 20, 21, 20', 21' die oben beschriebene Gegenkraft beziehungsweise Hemmung beim Einschwenken der Rastabschnitte 16, 16', so dass gleichzeitig mit dem Einschwenken der Rastabschnitte 16, 16' die Rastabschnitte 16, 16' und damit die Primärverriegelungsmittel 11, 11' in Steckrichtung S und entgegen der Federkraft der Federung 11f ausgelenkt werden.
  • Um die maximale Auslenkung der Primärverriegelungsmittel 11, 11' in Primärverriegelungsrichtung P zu begrenzen, sind korrespondierend gebogene Anschläge 19, 19' an den Primärverriegelungsmitteln 11, 11' vorgesehen und gegenüberliegend angeordnet.
  • Sobald die Primärrastnasen 11p, 11p' in nicht dargestellte Ausnehmungen der Dose einrasten, schwenken die Rastabschnitte 16, 16' vorzugsweise wieder in ihre Ausgangslage, nämlich in Primärverriegelungsrichtung nach außen und entgegen der Steckrichtung S nach oben, so dass der Steckverbinder im verriegelten Zustand entspannt ist, wodurch mit Vorteil ein Kriechen des aus Kunststoff gefertigten Steckverbinders vermieden wird.
  • Das Verriegeln des Steckverbinders erfolgt demnach nicht nur in einer kontinuierlichen Bewegung durch Druck auf den Steckverbinder, sondern ein weiterer Vorteil liegt darin, dass ausschließlich die Primärverriegelungsmittel 11, 11' als bewegliche Teile an dem Steckverbinder vorgesehen sind. Damit sind die Primärverriegelungsmittel 11, 11' und die Entriegelungshemmmittel 20, 21, 20',21' integral in dem Gehäuse 10 vorgesehen.
  • Die Kontaktierung der nicht dargestellten Kontaktteile der Dose durch Kontaktelemente 50, 50' erfolgt durch jeweils vier aktive Kontaktbereiche 51, 52, 53, 54, 51', 52', 53', 54'. Jeweils zwei Kontaktbereiche 51, 52, 51', 52' sind einander gegenüberliegend angeordnet und befinden sich in Steckrichtung S oberhalb der beiden anderen, ebenfalls gegenüberliegend angeordneten Kontaktbereiche 53, 54, 53', 54'. Die Kontaktteile der Dose werden federnd in den Kontaktelementen 50, 50' aufgenommen.
  • Die Haptikmittel 12 sind vorliegend als Kegelstumpf mit einem auf der Oberseite des Kegelstumpfes vorgesehenen Rücksprung 12r ausgebildet, damit ein Ertasten der Druckstellen zum Lösen beziehungsweise Entriegeln des Steckverbinders erleichtert wird. Durch Druck auf die beiden gegenüberliegend angeordneten Haptikmittel 12, 12' kann der oben beschriebenen Vorgang des Verriegelns des Steckverbinders in umgekehrter Reihenfolge durch Zug des Steckverbinders entgegen der Steckrichtung S erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Steckverbindung
    P
    Primärverriegelungsrichtung
    10
    Gehäuse
    10d
    Deckel
    10s
    seitliche Außenkontur
    11, 11'
    Primärverriegelungsmittel
    11f, 11f'
    Federung
    11p, 11p'
    Primärrastnasen
    12, 12'
    Haptikmittel, insbesondere Kegelstumpf
    12r
    Rücksprung
    13
    Rastlaschen
    14
    Rastnasen
    15, 15'
    Halteabschnitt
    16, 16'
    Rastabschnitt
    17
    Ausnehmungen
    18
    Haltevorsprünge
    19
    Anschläge
    20, 20'
    Schultern (Entriegelungshemmmittel)
    21, 21'
    Vorsprünge (Entriegelungshemmmittel)
    50, 50'
    Kontaktelemente
    51, 52, 53, 54, 51', 52', 53', 54'
    Kontaktbereiche

Claims (14)

  1. Elektrischer Steckverbinder zur Verwendung zwischen einer korrespondierenden Dose und einem elektrischen Steuergerät für ein Rückhaltesystem in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    1.1 ein Gehäuse (10) mit mindestens einem Primärverriegelungsmittel (11, 11') zur Verrastung des Gehäuses (10) mit der Dose,
    1.2 mindestens ein in dem Gehäuse (10) integral ausgebildetes, beim Einschwenken der Primärverriegelungsmittel (11, 11') hemmend wirkendes und die in einer Steckrichtung S des Gehäuses (10) gleichzeitig auslenkendes Entriegelungshemmmittel (20, 21, 20', 21'), das zumindest teilweise an mindestens einem Primärverriegelungsmittel (11, 11') angeformt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das/die Entriegelungshemmmittel (20, 21, 20', 21') seitlich an dem Gehäuse (10) angeformt ist/sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das/die Primärverriegelungsmittel (11, 11') im Bereich der Entriegelungshemmmittel (20, 21) mit Haptikmitteln (12, 12') ausgestattet ist/sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem seitlich gegenüberliegend zwei Entriegelungshemmmittel (20, 21, 20', 21') vorgesehen sind.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, bei dem an der seitlichen Außenkontur (10s) des Gehäuses (10) gegenüberliegend zwei, insbesondere L-förmig gestaltete, Primärverriegelungsmittel (11, 11') angeordnet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Entriegelungshemmmittel (20, 21, 20', 21') aus je einer Schulter (20, 20') und je einem der Schulter (20, 20') gegenüberliegend zugeordneten Vorsprung (21, 21') gebildet sind.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, bei dem der Vorsprung (21, 21') als Rampe ausgebildet ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Gehäuse (10) einen, insbesondere mit dem Gehäuse durch Rastmittel (13, 14) verrastbaren, Deckel (10d) aufweist, an dem der Vorsprung (21, 21') angeformt ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das/die Primärverriegelungsmittel (11, 11') in einer Steckrichtung S des Steckverbinders und/oder in einer quer zur Steckrichtung S verlaufenden Primärverriegelungsrichtung P federnd ausgebildet ist/sind.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem das/die Primärverriegelungsmittel (11, 11') aus einem Halteabschnitt (15, 15') und einem quer zum Halteabschnitt (15, 15') in Steckrichtung S verlaufenden Rastabschnitt (16, 16') gebildet ist/sind.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 8, bei dem der Deckel (10d), insbesondere im Bereich zwischen den beiden Primärverriegelungsmitteln (11, 11') angeordnete, Ausnehmungen (17) zur Aufnahme von am Gehäuse vorgesehenen, insbesondere zumindest in einem oberen Bereich kugelförmig ausgebildete, Haltevorsprünge (18) aufweist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Kontaktelementen (50, 50') zur Kontaktierung mit korrespondierenden Kontaktteilen der Dose.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12, bei dem die Kontaktelemente (50, 50') jeweils vier aktive Kontaktbereiche (51, 52, 53, 54) aufweist, wovon vorzugsweise jeweils zwei Kontaktbereiche (51, 52, 53, 54) gegenüberliegend angeordnet sind, zwischen welchen je ein Kontaktteil der Dose klemmend aufnehmbar ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 13, bei dem zwei gegenüberliegend angeordnete Kontaktbereiche (51, 52) in Steckrichtung S oberhalb der beiden anderen gegenüberliegend angeordneten Kontaktbereiche (53, 54) angeordnet sind.
EP09004635A 2008-05-08 2009-03-31 Elektrischer Steckverbinder Active EP2117083B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022845A DE102008022845B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117083A1 EP2117083A1 (de) 2009-11-11
EP2117083B1 true EP2117083B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=40902645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004635A Active EP2117083B1 (de) 2008-05-08 2009-03-31 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2117083B1 (de)
AT (1) ATE521109T1 (de)
DE (1) DE102008022845B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013693B4 (de) * 2009-03-20 2012-03-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP2587593B1 (de) * 2011-10-26 2015-01-28 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Steckverbinderanordnung mit integriertem Kabelhaltemittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506098Y2 (ja) * 1991-02-12 1996-08-07 矢崎総業株式会社 雄型コネクタ
US5924885A (en) * 1997-07-10 1999-07-20 Framatome Connectors Interlock, Inc. Axial connection with position assurance system
US6217388B1 (en) * 2000-02-04 2001-04-17 Delphi Technologies, Inc. Low profile SIR connector and terminal
DE20217461U1 (de) 2002-11-11 2004-03-25 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2117083A1 (de) 2009-11-11
DE102008022845A1 (de) 2009-11-19
DE102008022845B4 (de) 2010-04-22
ATE521109T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE2263144C2 (de) Elektrische Verbindergehäuseanordnung
EP2132835B1 (de) Steckerelement
EP3400631B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE10227016B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3396785B1 (de) Steckeranordnung
WO2013060772A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
EP3396786A1 (de) Stecker anordnung
EP1691454B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
WO2012022302A1 (de) Steckverbinder
EP2117083B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1101954A2 (de) Rastverbindung
DE102018124583A1 (de) Klemmenanordnung mit einer Stromschiene
EP3522301B1 (de) Verbindungvorrichtung und energieversorgungsanordnung
DE102009013693B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
DE102006010309A1 (de) Dosenklemme
EP2856567A1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer einer steckverbinders
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
EP2139096B1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102014207714A1 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE102019104558A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
WO2018177463A1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder
DE102017114958A1 (de) Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker
WO1990014700A1 (de) Verriegelbare elektrische steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001103

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001103

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

BERE Be: lapsed

Owner name: AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16