WO1990014700A1 - Verriegelbare elektrische steckvorrichtung - Google Patents

Verriegelbare elektrische steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1990014700A1
WO1990014700A1 PCT/DE1990/000082 DE9000082W WO9014700A1 WO 1990014700 A1 WO1990014700 A1 WO 1990014700A1 DE 9000082 W DE9000082 W DE 9000082W WO 9014700 A1 WO9014700 A1 WO 9014700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
plug
locking element
shoulder
contact surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Herzberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1990014700A1 publication Critical patent/WO1990014700A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug device consisting of two coupling parts forming a plug and a socket, according to the preamble of the main claim.
  • Plug and socket can be locked together by means of a detachable ratchet device.
  • the latching device is formed by a locking element designed as an angular rocker, which is pivotally attached to the socket and cooperates with a latching shoulder of the plug.
  • the locking element At its one end area, the locking element has a handling section and at its other end area, a counter-locking means cooperating with the locking shoulder.
  • the locking element is fastened with a resilient retaining tongue which extends from it in one piece, which is inserted into a receiving shaft of the socket and urges the locking element into its locking position.
  • the locking element of this known plug device is made as a molded part made of plastic. It is disadvantageous that relatively large internal stresses are set in the locking element when it is swiveled, so that there is a great deal of stress on the material, which can lead to breakage, so that the positional security between the plug and socket would be canceled. In addition, the plastic becomes embrittled as a result of aging phenomena and due to temperature play, which promotes the occurrence of breakage.
  • the plug device according to the invention with the features mentioned in the main claim has the advantage that, when the release position is brought about, only relatively low internal stresses occur comparatively in the locking element, and nevertheless the locking coupling part is held securely in the locking position.
  • the relatively low material stress reduces the risk of the locking element breaking, so that there is a functional latching device over a long service life.
  • the locking element When swiveling to take the release position, the locking element lies in the area of its angled leg against a convexly curved contact surface of the associated coupling part. At least in the locking position there is a distance between the angle apex and the contact surface, so that in any case during the pivoting movement there is no displacement in the initial pivoting range in which the angle apex forms the pivot axis.
  • the plug-in device is preferably designed in such a way that even in the released position there is still a distance between the contact surface and the angle apex. A correspondingly large bending zone is thus formed on the locking element over the entire swivel angle range, so that, as in the prior art, there is no concentrated force loading of the material assigned to the angle apex line.
  • the contact surface merges continuously into a bearing surface on which the locking element is supported in the locking position.
  • the steady - thus stepless - transition between the bearing surface and the contact surface leads to a gentle introduction of deformation force on the locking element.
  • the transition from the bearing surface to the contact surface is preferably designed without kinks, so that punctiform or linear supports are avoided.
  • the bearing surface is preferably flat, so that the locking element is supported over a large area in the locking position.
  • the locking element has the shape of a fork head with three parallel fingers, the two outer fingers being designed as holding tongues and the middle finger forming a locking arm having the counter-locking means.
  • the retaining tongues are preferably fastened in bearing pockets of the second coupling part. This means that the locking element is supported on both sides, which results in low tolerances and high restoring forces with relatively low material stress.
  • Open-cut tabs can be bent from the retaining tongues, which in the end phase of the insertion of the retaining tongues into the bearing pockets act behind the stops formed there.
  • retaining tabs cut free from the retaining tongues can be bent, the free, sharp ends of which point in the direction of the handling section and lie in a clamped position on the inner walls of the storage pockets. After the retaining tongues have been inserted into the to- associated storage pockets is prevented from slipping out by the fact that the free cutting ends, in particular in the case of sheet metal stampings, penetrate into the material of the storage pockets and secure them in the manner of a barb.
  • the locking arm preferably has an opening for catching the locking shoulder.
  • the side edge of the opening opposite the free end of the locking arm preferably forms a stop flap bent out of its opening plane.
  • the latching shoulder can also be provided with a run-up slope.
  • FIG. 1 shows a top view — partly in section — of a plug of an electrical plug device
  • Figure 2 is a side view of the connector according to Figure
  • FIG. 3 shows a top view and two sectional views of a locking element designed as a spring sheet metal part
  • FIG. 4 shows a front view of the plug housing of the plug
  • FIG. 5 shows a section through the connector housing along the line C-C in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a rear view of the connector housing
  • Figure 7 is a plan view of the connector housing, partly in section and
  • FIG. 8 shows a view of the connector housing in the direction of arrow x in FIG. 4.
  • the electrical plug-in device 1 has a plug 2 and a socket 3, of which only a partial area is shown.
  • the plug 2 has a plug housing 4 which is provided with a feed connector 5 for an electrical cable.
  • the supply pipe 5 is covered by an elastic protective cap 6, which exerts a sealing function against dirt and moisture.
  • locking devices 8 are provided which releasably lock the plug 2 and the socket 3 with one another.
  • a sealing ring 9 is inserted into the plug housing 4, against which the free end of the socket 3 comes when the connector is plugged together, so that the contacts arranged within the plug device 1 and mating contacts are protected from dirt and moisture.
  • FIG. 2 shows the side view of the connector housing 4 equipped with the locking device 8 with the protective cap 6 removed.
  • Each latching device 8 has a locking element 10 which is designed as a stamped sheet metal part and in particular consists of a spring plate 11.
  • the locking element has the shape of a fork head with three parallel fingers 12, 13 and 14 (in particular FIG. 3).
  • the two outer fingers 12 and 14 form retaining tongues 15.
  • the middle finger 13 represents a locking arm 16.
  • Each retaining tongue 15 is provided with a cut, bent latching tab 18, the free end of which points in the opposite direction to the free end of the retaining tongue 15.
  • the locking element 10 is designed as an angular rocker so that it has an angle apex 19.
  • a handling section 21 is provided at one end region 20 and a counter-latching means 23 is formed at its other end region 22, which interacts with a latching shoulder 24 of the bush 3.
  • the counter-latching means 23 has an opening 25, which has a rectangular outline and is arranged in the end region of the locking arm 16.
  • the side wall 27 of the opening 25 opposite the free end 26 of the locking arm 16 is flap 28 is formed, which is bent out of the plane of the locking arm 16.
  • the free end region 29 of the locking arm 16 is bent in such a way that a run-up slope 30 is formed.
  • the locking arm 16 is bent in its central region along a bending line 31, so that the section having the opening 24 runs approximately parallel to the handling section 21 (section AA of FIG. 3).
  • the feed pipe 5 has a cable channel 32, which leads to spring contact receiving chambers 33 of the connector housing 4.
  • a bearing surface 35 is provided between the bearing pockets 34 of each side wall 7, which merges into a convex contact surface 36 which is located in front of the openings of the bearing pockets 34 and extends over a length which corresponds at least to the width of the locking element 10 .
  • the contact surface 36 preferably has a constant radius of curvature r which starts from a center line 36 'which runs perpendicular to the longitudinal extension of the fingers 12-14.
  • a section of the locking arm 16 located between the angle apex 19 and the bending line 31 rests on the flat bearing surface 35.
  • the locking element 11 assumes its locking position, which is shown in FIG. 1 with solid lines. If the handling section 21 is acted upon, the locking element 10 performs a pivoting movement in which areas of the holding tongues 15 are bent in accordance with the convexly curved contact surface 36. Accordingly, these areas adapt to the contour of the contact surface 36.
  • the pivoted position of the locking element 10 is shown in dashed lines in FIG. 1, it corresponds to the release position of the latching device 8.
  • the angle plate 19 leaves a distance from the contact surface 36. This can be seen clearly in FIG. 1, but also in FIG. 2. A distance preferably remains, even if the locking element 10 is pivoted into its release position (see FIG. 1).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus zwei Kupplungsteilen bestehende elektrische Steckvorrichtung, die eine Rastvorrichtung aufweist, welche aus mindestens einer Rastschulter an dem einen, ersten Kupplungsteil und einem hinter die Rastschulter greifenden, als winkelförmige Wippe ausgebildeten Arretierelement besteht. Das Arretierelement weist eine Haltezunge auf, die dieses in seine Verriegelungsstellung drängt. Bei einer Schwenkbewegung zur Herbeiführung der Lösestellung erfolgt im Bereich des Winkelscheitels des Arretierelements eine Abstützung an einer Anlagefläche. Um die mechanische Belastung bei der Schwenkbewegung möglichst klein zu halten, wird vorgeschlagen, daß die Anlagefläche (36) konvex gewölbt ist und daß der Winkelscheitel (19) zumindest in Verriegelungsstellung zur Anlagefläche (36) in einem Abstand angeordnet ist.

Description

Verriegelbare elektrische Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine aus zwei, einen Stecker und eine Buchse bildenden Kupplungsteilen bestehende elektrische Steckvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei elektrischen Steckvorrichtungen besteht infolge von Vibrationen und dergleichen das Problem, daß der Stecker aus der zugehörigen Buchse herausrutscht, so daß die elektrische Leitungsverbindung unterbrochen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei nicht sta¬ tionären Anlagen, insbesondere im Automobilbau bei der Fahrzeugelektrik und -elektronik.
Aus der US-PS 4 709 976 ist eine Steckvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Stecker und Buchse lassen sich mittels einer lösbaren Raεtvorrichtung miteinander verriegeln. Die Rastvorrichtung wird von einem als winkelförmige Wippe ausgebildeten Arretier¬ element gebildet, das schwenkbeweglich an der Buchse befestigt ist und mit einer Rastschulter des Steckers zusammenwirkt. An seinem einen Endbereich weist das Arretierelement einen Handhabungsabschnitt und an seinem anderen Endbereich ein mit der Rastschulter zusammmenwirkendes Gegenrastmittel auf. Die Befesti¬ gung des Arretierelements erfolgt mit einer einεtük- kig von diesem ausgehende, federnde Haltezunge, die in einen Aufnahmeschacht der Buchse eingeschoben ist und das Arretierelement in seine Verriegelungsstel¬ lung drängt. Zur Herbeiführung der Lösestellung muß der Handhabungsabεchnitt beaufschlagt werden, wodurch eine Schwenkverlagerung erfolgt, bei der sich der die Schwenkachse bildende Winkelscheitel des Arretier- elementε an einer Anlagefläche der Buchse abεtützt. Das Arretierelement dieser bekannten Steckvorrichtung ist als Spritzteil aus Kunststoff gefertigt. Nachtei¬ lig ist, daß sich im Arretierelement bei seiner Schwenkverlagerung relativ große innere Spannungen einstellen, so daß eine starke Werkstoffbeanspruchung vorliegt, die zu einem Bruch führen kann, so daß die Lagesicherung zwischen Stecker und Buchse aufgehoben wäre. Hinzu tritt, daß infolge von Alterungser¬ scheinungen und durch Temperaturspiel eine Versprö- dung des Kunststoffs eintritt, die das Auftreten eines Bruchs begünstigt.
Aus der DE-PS 35 31 925 ist ein verriegelbarer, elek¬ trischer Steckverbinder bekannt, auf den eine bügel¬ artig geformte Stahldrahtfeder aufgeklemmt ist. Beim Niederdrücken von abgespreizten Endbereichen der Fe- der werden Rastschultern eines Kupplungselements freigegeben, so daß das Kupplungεelement von dem Steckverbinder getrennt werden kann. Nachteilig ist, daß je nach Anzahl der Steckkontakte unterschiedlich breite Steckverbinder stets eine individuell auf die Breite angepaßte Stahldrahtfeder benötigen, so daß eine Vielzahl unterschiedlicher Typen hergestellt und gelagert werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung mit den im Hauptanεpruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß bei der Herbeiführung der Löεestel- lung vergleichsweise nur relativ geringe innere Span¬ nungen in dem Arretierelement auftreten und dennoch in der Verriegelungεεtellung ein εichereε Halten deε Gegenkupplungsteils erfolgt. Die relativ geringe Werkεtoffbeanεpruchung reduziert die Gefahr eines Bruchs des Arretierelementε, εo daß über eine lange Lebensdauer eine funktionsfähige Rastvorrichtung be¬ steht. Bei der Schwenkverlagerung zur Einnahme der Lösestellung legt sich daε Arretierelement im Bereich εeineε Winkelεchenkelε an eine konvex gewölbte Anla¬ gefläche des zugehörigen Kupplungsteils an. Zumindest besteht in Verriegelungεεtellung ein Abεtand zwischen dem Winkelscheitel und der Anlagefläche, so daß bei der Schwenkbewegung auf jeden Fall im anfänglichen Schwenkbereich keine Verlagerung erfolgt, bei der der Winkelεcheitel die Schwenkachεe bildet. Mithin wird lediglich der benachbart zum Winkelεcheitel liegende Materialabεchnitt des elaεtiεchen Arretierelementε einer Biegebeanspruchung auεgesetzt, wobei der Bie- geradiuε durch die Krümmung der Anlagefläche vorgege¬ ben iεt. Der Krümmungsradius steuert demgemäß die Größe der auftretenden inneren Spannungen des Arre¬ tierelements, die -in Abstimmung zum gewählten Mate¬ rial- zur Vermeidung von Überlastungen entsprechend eingestellt werden können. Vorzugsweise iεt die Steckvorrichtung derart auεgebildet, daß auch in Lö- εestellung noch ein Abεtand zwischen Anlagefläche und Winkelscheitel verbleibt. Somit bildet εich über dem geεamten Schwenkwinkelbereich an dem Arretierelement eine entεprechend große Biegezone aus, so daß es nicht -wie beim Stand der Technik- zu einer konzen¬ trierten Kraftbeanspruchung des der Winkel¬ scheitellinie zugeordneten Materials kommt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung geht die Anla¬ gefläche stetig in eine Lagerfläche über, an der sich das Arretierelement in Verriegelungsstellung ab¬ stützt. Der stetige -also stufenfreie- Übergang zwi¬ schen Lagerfläche und Anlagefläche führt zu einer schonenden Verformungskrafteinleitung am Arretierele¬ ment. Vorzugsweise ist der Übergang von der Lagerflä¬ che zur Anlagefläche knickfrei ausgebildet, so daß punkt- oder linienförmige Abεtützungen vermieden sind.
Vorzugεweiεe ist die Lagerfläche eben ausgebildet, so daß das Arretierelement in Verriegelungsstellung großflächig abgestützt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungεform der' Erfindung iεt das Arretierelement als Blechteil ausgebil¬ det.Insbesondere ist der Einsatz von Federblech vor¬ gesehen. Derartige Blechteile haben eine sehr lange Lebensdauer, da sie so gut wie keiner Verεprödung un- terliegen. Erfindungsgemäß ist εichergeεtellt, daß der durch Abkantung deε Blechteilε gebildete Winkel¬ scheitel bei der Herbei ührung der Lösestellung kei¬ ner extremen Kraftbeaufschlagung unterliegt, so daß dieser bereits bei der Herstellung zur Bildung der Winkelrippe verformte und somit möglicherweise bis zu einem gewissen Grade verhärtete Bereich nur mäßiger Spannungsbeau εchlagung unterliegt. Bei der Schwenk¬ bewegung wird εomit ein nicht verformter Bereich de¬ formiert (reverεibel gebogen), so daß eine lange Haltbarkeit gewährleistet ist.
Das Arretierelement weist nach einer Weiterbildung der Erfindung im Grundriß die Form eines Gabelkopfes mit drei parallelen Fingern auf, wobei die beiden äußeren Finger als Haltezungen ausgebildet sind und der mittlere Finger einen das Gegenrastmittel aufwei¬ senden Arretierarm bildet. Die Haltezungen sind vor¬ zugsweise in Lagertaschen des zweiten Kupplungsteils befestigt. Mithin erfolgt eine beidseitige Lagerung des Arretierelements, was geringe Toleranzen und überdieε hohe Rückstellkräfte bei relativ geringer Materialbeanεpruchung mit εich bringt.
Von den Haltezungen können freigeεchnittene Raεtlap- pen abgebogen εein, die in der Endphaεe des Einschie¬ bens der Haltezungen in die Lagertaschen in Hinter¬ griff zu dort ausgebildeten Anschlägen treten.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß von den Haltezungen freigeschnittene Rückhaltelappen abgebo¬ gen sind, deren freie, scharfkantige Enden in Rich¬ tung auf den Handhabungsabεchnitt weisen und im Klemmsitz an den Innenwänden der Lagertaschen anlie¬ gen. Nach dem Einschieben der Haltezungen in die zu- gehörigen Lagertaschen ist ein Herausrutschen dadurch verhindert, daß die -insbesondere bei Blechstanztei¬ len- scharfen, freien Schneidenden in den Werkstoff der Lagertaschen eindringen und nach der Art eines Widerhakens eine Lageεicherung vornehmen.
Vorzugsweise weist der Arretierarm einen Durchbruch zum Einfangen der Rastschulter auf. Bevorzugt bildet der dem freien Ende des Arretierarms gegenüber¬ liegende Seitenrand des Durchbruchs einen aus desεen öffnungsebene herauεgebogenen Anεchlaglappen auε. Hierdurch iεt der Hintergriffbereich zwiεchen Rast¬ schulter und Gegenrastmittel vergrößert.
Um beim Zusammenεtecken der elektriεchen Steckvor¬ richtung eine automatiεche Verlagerung deε Arretier¬ elements herbeizuführen, bildet desεen freier Endbe¬ reich eine Auflaufεchräge auε. Überdieε oder alterna¬ tiv kann auch die Rastschulter mit einer Auflauf¬ schräge versehen sein.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht -teilweise im Schnitt- auf eine Stecker einer elektrischen Steckvorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht des Steckers gemäß Figur
Figur 3 eine Draufεicht εowie zwei Schnittansichten eines als Federblechteil ausgebildeten Arretierele¬ mentε, Figur 4 eine Frontanεicht auf daε Steckergehäuεe des Steckers,
Figur 5 ein Schnitt durch das Steckergehäuse entlang der Linie C-C in Figur 4,
Figur 6 eine Rückansicht des Steckergehäuses,
Figur 7 eine Draufεicht auf das Steckergehäuse, teilweise im Schnitt und
Figur 8 eine Ansicht des Steckergehäuses in Richtung des Pfeils x in Figur 4.
Gemäß Figur 1 weist die elektriεche Steckvorrichtung 1 einen Stecker 2 εowie eine Buchse 3 auf, von der jedoch nur ein Teilbereich dargestellt ist.
Der Stecker 2 weist ein Steckergehäuse 4 auf, daε mit einem Zuleitungεstutzen 5 für ein elektrischeε Kabel versehen ist. Der Zuleitungsεtutzen 5 wird von einer elaεtischen Schutzkappe 6 überfangen, die eine Ab¬ dicht unktion gegen Schmutz und Feuchtigkeit auεübt. Im Bereich der beiden Seitenwandungen 7 εind Rastvor¬ richtungen 8 vorgesehen, die den Stecker 2 und die Buchse 3 lösbar miteinander verriegeln. In das Stek¬ kergehäuse 4 iεt ein Dichtring 9 eingelegt, gegen den im zusammengesteckten Zustand daε freie Ende der Buchse 3 tritt, so daß die innerhalb der Steckvor¬ richtung 1 angeordneten Kontakte εowie Gegenkontakte vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind.
Die Figur 2 zeigt die Seitenansicht des mit Rastvor¬ richtung 8 bestückten Steckergehäuseε 4 bei abge¬ nommener Schutzkappe 6. Jede Rastvorrichtung 8 weist ein Arretierelement 10 auf, das als Blechstanzteil ausgebildet ist und ins¬ besondere aus Federblech 11 beεteht.
Das Arretierelement besitzt im Grundriß die Form ei¬ nes Gabelkopfes mit drei parallelen Fingern 12, 13 und 14 (insbesondere Figur 3). Die beiden äußeren Finger 12 und 14 bilden Haltezungen 15. Der mittlere Finger 13 stellt einen Arretierarm 16 dar. Die Finger
12 bis 14 verlaufen parallel zueinander; der Finger
13 ist durch Einschnitte 17 von den Fingern 12 und 14 mit Abstand angeordnet.
Jede Haltezunge 15 ist mit einem freigeschnittenen, abgebogenen Rastlappen 18 versehen, desεen freies Ende in die entgegengerichtete Richtung zum freien Ende der Haltezunge 15 weiεt.
Nach einem weiteren, nicht dargeεtellten Auεfüh- rungsbeispiel können anstelle der Rastlappen 18 auch entsprechend ausgebildete Rückhaltelappen vorgesehen sein, die mit scharfkantigen Enden versehen εind.
Das Arretierelement 10 ist als winkelförmige Wippe ausgebildet, so daß es einen Winkelscheitel 19 auf¬ weist. An seinem einen Endbereich 20 ist ein Handhabungsabschnitt 21 vorgesehen und an seinem an¬ deren Endbereich 22 ist ein Gegenrastmittel 23 ausge¬ bildet, das mit einer Rastschulter 24 der Buchse 3 zusammenwirkt.
Das Gegenrastmittel 23 weiεt einen Durchbruch 25 auf, der einen rechteckigen Grundriß besitzt und im Endbe¬ reich des Arretierarms 16 angeordnet ist. Der dem freien Ende 26 des Arretierarms 16 gegenüberliegende Seitenwand 27 des Durchbruchs 25 wird von einem An- schlaglappen 28 gebildet, der aus der Ebene deε Arre- tierarmε 16 herauεgebogen ist. Der freie Endbereich 29 des Arretierarms 16 iεt derart umgebogen, daß eine Auflaufschräge 30 gebildet wird. Der Arretierarm 16 ist in seinem mittleren Bereich entlang einer Biege¬ linie 31 umgebogen, so daß der den Durchbruch 24 auf¬ weisende Abεchnitt etwa parallel zum Handhabungsab¬ schnitt 21 verläuft (Schnitt A-A der Figur 3).
Der Zuleitungsstutzen 5 weist gemäß Figur 5 einen Ka¬ belkanal 32 auf, der zu Federkontakt-Aufnahmekammern 33 deε Steckergehäuseε 4 führt.
Insbesondere aus den Figuren 2, 6 und 7 ist zu ent¬ nehmen, daß im Bereich der Seitenwandungen 7 deε Steckergehäuseε 4 Lagertaschen 34 vorgesehen sind, die der Aufnahme der Haltezungen 15 dienen. Zwischen den Lagertaschen 34 jeder Seitenwandung 7 ist eine Lagerfläche 35 vorgesehen, die in eine konvexe Anla¬ gefläche 36 übergeht, welche den Öffnungen der Lager¬ taschen 34 vorgelagert iεt und sich über eine Länge erstreckt, die mindestens der Breite des Arretierele¬ ments 10 entspricht. Zwischen Lagerfläche 35 und An¬ lagefläche 36 besteht ein stufen- und knickfreier Übergang. Die Anlagefläche 36 besitzt vorzugsweise einen konstanten Krümmungsradius r, der von einer Mittelpunktεlinie 36' ausgeht, die senkrecht zu der Längserstreckung der Finger 12 - 14 verläuft.
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Steckvorrich¬ tung 1 wird jeweils ein Arretierelement 10 mit seinen beiden Haltezungen 15 in die Lagertaschen 34 einge¬ schoben. Ein Herausrutεchen auε den Lagertaschen 34 ist durch dort vorhandene Anschläge verhindert, gegen die die Raεtlappen 18 treten. Im montierten Zustand 1 0
liegt ein zwischen dem Winkelεcheitel 19 und der Bie¬ gelinie 31 befindlicher Abschnitt des Arretierarms 16 auf der ebenen Lagerfläche 35 auf. Das Arretierele¬ ment 11 nimmt dabei seine Verriegelungsstellung ein, die in der Figur 1 mit durchgezogenen Linien darge¬ stellt ist. Wird der Handhabungsabεchnitt 21 beauf¬ schlagt, so führt das Arretierelement 10 eine Schwenkbewegung auε, bei der Bereiche der Haltezungen 15 entsprechend der konvex gewölbten Anlagefläche 36 durchgebogen werden. Demgemäß passen sich diese Be¬ reiche der Kontur der Anlagefläche 36 an. Die ver¬ schwenkte Stellung des Arretierelements 10 ist in Fi¬ gur 1 gestrichelt dargestellt, sie entspricht der Lö¬ sestellung der Rastvorrichtung 8.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Winkelεchei¬ tel 19 einen Abstand zur Anlagefläche 36 beläßt. Dies ist deutlich der Figur 1 , jedoch auch der Figur 2 zu entnehmen. Ein Abstand bleibt vorzugsweise bestehen, auch wenn das Arretierelement 10 in εeine Löεestel- lung verschwenkt wird (vergleiche Figur 1).
Beim Zusammenfügen von Stecker 2 und Buchse 3 trifft eine abgeschrägte Kante 37 der Rastschulter 24 gegen die Auflaufschräge 30 deε Arretierarmε 16, εo daß eine entsprechende Auslenkung des Fingers 13 erfolgt. Ist die Endposition der Einsteckbewegung erreicht, so tritt die Raεtεchulter 24 in den Durchbruch 25 des Arretierarms 16 ein, wobei der Anschlaglappen 28 hin¬ ter eine Haltekante 38 der Raεtεchulter 24 tritt. Hierdurch ist der zusammengesteckte Zustand von Stek¬ ker 2 und Buchse 3 gesichert.
Zum Löεen der Raεtvorrichtung 8 sind mit Daumen und Zeigefinger die Handhabungsabschnitte 21 der beiden Arretierelemente 10 zu beaufschlagen, wodurch jeweils die zuvor beschriebene Schwenkbewegung erfolgt.
In den Löseεtellungen wird die jeweilige Rastschulter 24 der Buchse 3 freigegeben, so daß eine Trennung von Stecker 2 und Buchse 3 erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Auε zwei, einen Stecker und eine Buchεe bildenden Kupplungεteilen bestehende elektrische Steckvorrich¬ tung, welche im zuεammengesteckten Zustand mittels einer lösbaren Rastvorrichtung miteinander verrie¬ gelbar εind, die auε mindeεtenε einer Raεtεchulter an dem einen, ersten Kupplungεteil und einem hinter die Raεtεchulter greifenden, alε winkelförmige Wippe aus¬ gebildeten Arretierelement besteht, das an εeinem einen Endbereich einen Handhabungsabschnitt und an seinem anderen Endbereich ein mit der Rastεchulter zuεammenwirkendes Gegenrastmittel sowie dort minde¬ stens eine einstückige, federnde Haltezunge auf eiεt, die an dem anderen, zweiten Kupplungεteil- befeεtigt iεt und das Arretierelement in seine Verriegelungε- εtellung drängt, das sich bei der Schwenkbewegung zur Herbeiführung der Löεeεtellung im Bereich εeineε Win- kelscheitels an einer Anlagefläche deε zweiten Kupp- 13
lungsteils abstützt, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß die Anlagefläche (36) konvex gewölbt iεt und daß der Winkelscheitel (19) zumindest in Verriegelungsstellung zur Anlagefläche (36) in ei¬ nem Abstand angeordnet ist.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anlagefläche (36) stetig in eine Lagerfläche (35) übergeht, an der sich das Arretierelement (10) in Verriegelungsεtel- lung abεtützt.
3. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerfläche (35) eben ist.
4. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arretierelement (10) als Blechteil ausgebil¬ det ist.
5. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arretierelement (10) aus Federblech (11) be¬ steht.
6. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Arretierelement (10) im Grundriß die Form ei¬ nes Gabelkopfes mit drei parallelen Fingern (12, 13, 14) aufweist, wobei die beiden äußeren Finger (12, 14) als Haltezungen (15) ausgebildet sind und der mittlere Finger (13) einen das Gegenrastmittel (23) aufweisenden Arretierarm (16) bildet. ik
1. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltezungen (15) in Lagertaschen (34) des zweiten Kupplungsteilε (Stecker 2) befestigt sind.
8. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den Haltezungen (15) freigeschnittene Rast¬ lappen (18) abgebogen sind, die in Hintergriff zu innerhalb der Lagertaεchen (34) liegenden Anschlägen treten.
9. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den Haltezungen (15) freigeεchnittene Rück¬ haltelappen abgebogen εind, deren freie, scharfkan¬ tige Enden in Richtung auf den Handhabungsabschnitt (21 ) weisen und im Klemmεitz an Innenwänden der La¬ gertaεchen (34) anliegen.
10. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t , daß der Arretierarm (16) einen Durchbruch (25) zum Einfangen der Rastschulter (24) aufweist.
11. Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t , daß der dem freien Ende (26) des Arretierarms (16) gegenüberliegende Seitenrand (27) des Durch¬ bruchs (25) von einem aus dessen öffnungsebene her¬ ausgebogenen Anεchlaglappen (28) gebildet ist.
12.Steckvorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der freie Endbereich (29) des Arretierarmε (16) eine Auflaufschräge (30) bildet, die beim Zusammen¬ stecken der Kupplungsteile mit der Rastεchulter (24) zusammenwirkt.
PCT/DE1990/000082 1989-05-24 1990-02-09 Verriegelbare elektrische steckvorrichtung WO1990014700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916863 DE3916863A1 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Verriegelbare elektrische steckvorrichtung
DEP3916863.8 1989-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014700A1 true WO1990014700A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6381276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000082 WO1990014700A1 (de) 1989-05-24 1990-02-09 Verriegelbare elektrische steckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0478547A1 (de)
JP (1) JPH04505382A (de)
DE (1) DE3916863A1 (de)
WO (1) WO1990014700A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209252C1 (de) * 1992-03-21 1993-03-04 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4220894C2 (de) * 1992-06-25 2000-12-21 Philips Corp Intellectual Pty Elektrischer Stecker
DE19603626A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Amp Gmbh Elektrisches Steckerteil
US6371788B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-16 Molex Incorporated Wafer connection latching assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773619A (en) * 1954-08-13 1957-05-01 Horatio Henry Burtt Locking mechanism for electrical plug and socket connectors
US4699438A (en) * 1985-11-28 1987-10-13 Hirose Electric Co., Ltd. Locking mechanism for electrical connector
US4801275A (en) * 1987-11-30 1989-01-31 Yazaki Corporation Connector lock device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773619A (en) * 1954-08-13 1957-05-01 Horatio Henry Burtt Locking mechanism for electrical plug and socket connectors
US4699438A (en) * 1985-11-28 1987-10-13 Hirose Electric Co., Ltd. Locking mechanism for electrical connector
US4801275A (en) * 1987-11-30 1989-01-31 Yazaki Corporation Connector lock device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505382A (ja) 1992-09-17
EP0478547A1 (de) 1992-04-08
DE3916863A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE60020922T2 (de) Verbinder
EP1681746B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69722867T2 (de) Hebelartiger Steckverbinder
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE10164856B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
DE10052970C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE10046867C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
EP1101954B1 (de) Rastverbindung
DE19840726A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO1990014700A1 (de) Verriegelbare elektrische steckvorrichtung
DE102015011828B4 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
EP1698026B1 (de) Stecker
DE19639665C2 (de) Beweglicher Verbindungsstecker
DE10035726A1 (de) Kontaktträger
WO2004075223A1 (de) Schalter mit selbstreinigenden kontakten
EP1091457A2 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP2117083B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902617

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902617

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990902617

Country of ref document: EP