EP0478531B1 - Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens - Google Patents

Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP0478531B1
EP0478531B1 EP91890191A EP91890191A EP0478531B1 EP 0478531 B1 EP0478531 B1 EP 0478531B1 EP 91890191 A EP91890191 A EP 91890191A EP 91890191 A EP91890191 A EP 91890191A EP 0478531 B1 EP0478531 B1 EP 0478531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
slide plate
machine
frame
tool frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478531A1 (de
Inventor
Josef Ing. Theurer
Wilhelm Ing. Praschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0478531A1 publication Critical patent/EP0478531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478531B1 publication Critical patent/EP0478531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B37/00Making, maintaining, renewing, or taking-up the ballastway or the track, not provided for in a single one of groups E01B27/00 - E01B35/00

Definitions

  • the invention relates to a device for ironing a tool frame onto the rails of a track, with a sensing element scanning a rail, the flanged wheels having tool frames articulated by drives on the machine frame of a track-moving track construction machine and lockable in an inoperative position (cf. DE-A-2927729 and Preamble of claim 1).
  • a device for ironing or centering a tool frame of a track construction machine which is articulated on a machine frame by height adjustment drives.
  • the tool frame is automatically centered in relation to the center of the machine in its raised, inoperative position.
  • the single track device which is also articulated on the machine frame independently of the tool frame, essentially consists of a pair of levers which act as a sensing element and which are fastened to their own frame articulated on the machine frame in such a way that the levers can be pivoted in a vertical plane running in the transverse direction of the track.
  • the pivot axes of the levers or sensing elements are spaced horizontally from one another approximately in the track gauge of the track.
  • the levers are also coupled to one another via a synchronization rod in such a way that the movement of one lever by means of a swivel drive causes a movement of the other lever which is a mirror image thereof.
  • the free lower ends of the levers are designed as button stops for contact with the inside of the rail head.
  • the sensing elements are pivoted too high towards the center of the machine.
  • the swivel drive is acted upon and there is a synchronous spreading movement of the feelers towards the inside of the rail heads. Is If the single track device is not exactly centered over the middle of the track - for example because the machine is on a track curve - then it is inevitable that one of the probes first touches the assigned rail head.
  • the frame of the single track device is shifted in the direction of the center of the track until the other sensing element also bears against the rail head assigned to it and the device is thus centered precisely in relation to the center of the track.
  • the frame of the single track device then serves to steer the tool frame into the correct track-centered position while it is being lowered onto the track.
  • finger-like directional supports are attached to the tool frame, which are deflected by guide ramps arranged on the frame of the single track device until the flanged wheels of the tool frame engage the rails and the tool frame is thus slid in.
  • the structure of this single track device is relatively complicated and, when used in track ramp areas with uneven track heights, it can tend to malfunction.
  • the object of the invention is therefore to provide a single track device of the generic type, by means of which a trouble-free and reliable single track of the tool frame is ensured.
  • the feeler connected to the tool frame is arranged at least during the single track operation in the radial plane of at least one flanged wheel and is connected to a hydraulic control for interrupting the application of a transverse displacement drive articulated between the machine and tool frame and / or to deliver a acoustic or optical signal is trained.
  • a single-track device which is particularly simple in design, has the great advantage that the single-track operation can be carried out in a simple manner only with the aid of a transverse displacement drive due to the connection of the tool frame and feeler element.
  • the tool frame is thus moved until the correct position of the flanged wheels above the rails is finally displayed by a reaction of the sensing element and the operator stops the transverse movement or this is automatically interrupted by the sensing element. Subsequently, the tool frame only needs to be lowered onto the track. Since in most cases the cross-slide drive is already present for the work of the tool frame, only the arrangement of a feeler is required for the simplest embodiment of the single-track device according to the invention.
  • the development of the invention according to claim 2 has the advantage that an automatic alignment of the flanged wheel axis parallel to the track plane can be achieved already after the first part of the single track process by lowering the tool frame due to the slide bar resting on the track, in particular also in track sections with a transverse inclination.
  • As a second part of the single track process only an action on the transverse adjustment drive and thus a displacement of the slide rail in the transverse direction of the track is required, the exact position of the rails being able to be determined quickly and easily with the response of the sensing element.
  • the aforementioned first stage of the single track process as a result of the slide bar resting on both rails has the particular advantage that, prior to the final lowering of the flanged wheels, they are always spaced at the same height from the rail.
  • the configuration according to claim 3 ensures that the sensing element forming part of the slide bar responds reliably in the region of a rail head, so that a precise centering of the flanged wheels above the rail head can be achieved for trouble-free insertion of the tool frame.
  • the arrangement cited in claim 5 advantageously ensures a limitation of the transverse sliding movement of the slide bar, the tool frame being fixed precisely and immovably in the desired position by latching the rail head on the vertical stop - in cooperation with the blocking of the transverse sliding drives triggered by the sensing element.
  • the design of the device according to claim 9 has the advantage that the slide bar is firmly connected to the tool frame while avoiding a structurally somewhat more complex pivotable linkage, the flanged wheels being located above the bearing surface during the scanning process of the slide bar.
  • a mobile track construction machine 1 shown in FIG. 1 has a bridge-shaped machine frame 4 which is mounted on a track 3 at the end via rail carriages 2.
  • Two height and side adjustable tamping units 5, a lifting and straightening unit 6 having lifting and straightening drives and a leveling and straightening reference system 7 controlling these units are arranged on this for carrying out the track construction work.
  • An energy center 8 serves to supply all the drives arranged on the track-laying machine 1.
  • a measuring trolley 9 that can be rolled off the track is provided, which is connected to the machine frame 4 between the rail carriages 2, which are spaced far apart from one another, by means of drives that can be adjusted in height and crosswise, and is equipped with a single track device 10 for centering during the single track process.
  • a central control device 46 is arranged in a work cabin.
  • the single track device 10 shown in FIGS. 2 and 3 consists of two - in their lower scanning position - each above a rail and parts arranged in mirror image to one another, of which for the sake of simplicity only the part located above the left rail is shown.
  • This part of the single track device 10 has a support frame 11 which is fixedly connected to a tool frame 12 of the measuring carriage 9.
  • the tool frame 12 is in turn articulated or adjustable to the machine frame 4 of the track-laying machine 1 by means of height adjustment drives 13 and transverse adjustment drives 14 and is further provided with flange wheels 15 which are provided for resting on rails 16 of the track 3.
  • a swivel frame 17 extending transversely to the longitudinal direction of the machine is articulated on the support frame 11 via a parallelogram linkage formed by two levers 18 and is adjustable to this by means of a swivel drive 19 likewise arranged on the support frame 11 and designed as a spring-loaded cylinder, in a swivel plane which extends perpendicular to the track plane and in the cross-machine direction (see the swiveled-up position indicated by dash-dotted lines on the left side of FIG. 2). In its lower end position or scanning position for carrying out the single-track operation, the swivel frame 17 bears firmly against a vertical stop 20 of the support frame 11 to limit its swivel movement.
  • the lower end region of the swivel frame 17, which runs essentially parallel to the track plane or to the axis 50 of the flanged wheel 15, is designed as a slide bar 21 which consists of two bar sections 22 which are offset in height from one another, the lower bar section 22 having a vertical stop 23 for contact with the Has side surface of a rail head 24 of the rail 16.
  • the length of the strip sections 22 results from the arrow height of the circular arc described by the track with a minimal arc radius as a function of the length of the circular chord formed by the spaced-apart rail carriages 2.
  • the slide bar 21 For resting on the rail head 24 is the slide bar 21 with a bearing surface 25 provided from electrical insulation material 26.
  • a sensing element 27 is arranged in the middle with respect to the two strip sections 22 extending transversely to the machine longitudinal direction, which is designed as a rocker arm 28 likewise coated with electrical insulation material 26, which actuates a limit switch 29 in its upper end position.
  • the latter is connected via a line 30 to a hydraulic control 51 for controlling the application of the transverse adjustment drive 14.
  • the hydraulic control 51 is composed of a 4/3-way valve 52 with a zero circulation position and two flow positions and a 4/2-way valve 53 with a zero rotation position and a flow position.
  • the limit switch 29 is also connected to an optical and / or acoustic signal device 54.
  • the measuring carriage 9 Before the single track process, the measuring carriage 9 is in its inoperative position which is raised or raised from the track 3.
  • the swivel frame 17 When the respective swivel drives 19 are acted upon, the swivel frame 17 is first pivoted into its lower end or scanning position until it abuts the stop 20. In this position, the feeler element 27 arranged on the slide bar 21 is located below the flanged wheel 15 in its radial plane 55 running perpendicular to the axis 50.
  • the tool frame 12 is then lowered by means of the height adjustment drives 13 until the slide bar 21 rests on the rail head 24.
  • the transverse adjustment drives 14 When the transverse adjustment drives 14 are now acted upon, the tool frame 12 and thus the associated single-track device 10 or the slide bar 21 in the transverse direction of the machine are moved or scanned.
  • the flanged wheel 15 is in the desired position above the rail 16 or the radial plane 55 mentioned is approximately identical to the rail symmetry plane.
  • the rocker arm 28 is operated simultaneously and pressed with its free end against the limit switch 29.
  • the pulse triggered in this way causes an electromagnetic displacement of the valve 53 into the zero position, as a result of which the transverse adjustment drive 14 is blocked and the scanning movement is ended.
  • the operator is shown the correct position of the flanged wheels 15 above the rails by an optical and / or acoustic signal.
  • the height adjustment drives 13 can be used to finally lower the tool frame 12 or measuring carriage 9 into the working position until the flanged wheels 15 rest on the rails 16.
  • the valve 53 is displaced into the flow position under the action of a return spring, so that the transverse adjustment drive 14 can be used unhindered for the lateral spreading of the measuring carriage 9 on one of the two rails in the course of the work of the machine 1.
  • a track construction machine 31 has a machine frame 32, to which - via height adjustment drives 33 and a transverse adjustment drive 34 - a tool frame 35 is articulated in a height-adjustable and transverse manner.
  • This is equipped with working tools (not shown here in more detail), for example lifting rollers for lifting and straightening the track, and is connected to a slide bar 36 which extends in the form of a bar 37 over both rails 38 of a track 39.
  • sensing elements 40 are arranged at a distance from one another in the track width.
  • the two end sections 41 of the bar 37 are (as indicated by the left arrow) with respect to the middle part of the height lying between the sensing elements 40 arranged offset and thereby form step-shaped stops 42, which are provided for contact with a rail head 43.
  • the length of these end sections 41 corresponds to the largest required lateral deflection of the tool frame 35 from the center of the machine in track arches (depending on the distance between the trolleys of the track-building machine 31).
  • the tool frame 35 is equipped with flange wheels 44, which are each mounted on the tool frame 35 so as to be vertically displaceable in corresponding vertical guides by means of their own adjustment drive 45. In its upper end position, the flanged wheels 44 are located above the feeler elements 40 arranged on the slide bar 36 and also above the bearing surface of the slide bar 36.
  • the single track or centering process begins with the lowering of the tool frame 35 using the height adjustment drives 33 until the slide bar 36 rests on both rail heads 43 (see the position shown in FIG. 4).
  • the transverse adjustment drive 34 there is then a displacement of the tool frame 35 in the transverse direction of the machine, which is terminated when the rail heads 43 engage on the stops 42 and / or the associated actuation of the pushbuttons 40 by a switch-off signal emanating from them to the transverse adjustment drive 34.
  • the flanged wheels 44 are now centered exactly above the rails 38 and are lowered by acting on the adjustment drives 45 until they engage the rail heads 43.
  • a sensing element 56 shown in FIG. 5 is attached as an inductive proximity switch for contactless scanning of the rail 16 on the support frame 11 in the center with respect to the radial plane 55 of the flange wheel 15.
  • the single track process is initiated by swiveling the swivel frame 17 down into the scanning position. After lowering the single track device 10 together with the associated tool frame and support of the slide bar 21 on both rails 16 of the track, there is a transverse displacement of the entire unit until the pushbutton 56 in its position exactly above the rail 16 blocks the transverse adjustment drive and / or triggers an acoustic or optical signal.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens auf die Schienen eines Gleises, mit einem eine Schiene abtastenden Tastorgan, wobei der Spurkranzräder aufweisende Werkzeugrahmen durch Antriebe am Maschinenrahmen einer gleisverfahrbaren Gleisbaumaschine angelenkt sowie in einer Außerbetriebstellung arretierbar ist (vgl. DE-A-2927729 und Oberbegriff des Anspruchs 1).
  • Es ist bereits - gemäß DE-A-29 27 729 - eine Vorrichtung zum Eingleisen bzw. Zentrieren eines Werkzeugrahmens einer Gleisbaumaschine bekannt, welcher an einem Maschinenrahmen durch Höhenverstellantriebe verstellbar angelenkt ist. Mittels einer Führung wird der Werkzeugrahmen in seiner hochgehobenen Außerbetriebstellung selbsttätig zentrisch in bezug auf die Maschinenmitte ausgerichtet. Die unabhängig vom Werkzeugrahmen ebenfalls am Maschinenrahmen angelenkte Eingleisvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem als Tastorgan wirksamen Hebelpaar, das an einem eigenen, am Maschinenrahmen angelenkten Rahmen so befestigt ist, daß die Hebel in einer in Gleisquerrichtung verlaufenden vertikalen Ebene verschwenkbar sind. Die Schwenkachsen der Hebel bzw. Tastorgane sind dabei etwa in Spurweite des Gleises horizontal voneinander distanziert. Die Hebel sind weiters über eine Synchronisationsstange derart miteinander gekoppelt, daß die Bewegung des einen Hebels mittels eines Schwenkantriebes eine dazu spiegelbildliche Bewegung des anderen Hebels bewirkt. Die freien unteren Enden der Hebel sind als Tasteranschläge zur Anlage an die Schienenkopfinnenseiten ausgebildet. In Ruhestellung der Vorrichtung sind die Tastorgane gegen die Maschinenmitte zu hochgeschwenkt. Im Einsatz wird der Schwenkantrieb beaufschlagt und es erfolgt eine synchrone Spreizbewegung der Tastorgane in Richtung zu den Innenseiten der Schienenköpfe. Ist die Eingleisvorrichtung nicht genau über der Gleismitte zentriert - z.B. weil sich die Maschine in einem Gleisbogen befindet - dann kommt es zwangsläufig zur Anlage zuerst des einen Tastorganes am zugeordneten Schienenkopf. Bei fortschreitender Spreizung der Hebel wird der Rahmen der Eingleisvorrichtung in Richtung zur Gleismitte verschoben, bis auch das andere Tastorgan am ihm zugeordneten Schienenkopf anliegt und die Vorrichtung somit genau in bezug auf die Gleismitte zentriert ist. In dieser Stellung dient der Rahmen der Eingleisvorrichtung dann dazu, den Werkzeugrahmen während seiner Absenkung auf das Gleis in die korrekte gleismittige Position zu lenken. Dazu sind am Werkzeugrahmen fingerartige Richtungsstützen befestigt, die durch am Rahmen der Eingleisvorrichtung angeordnete Führungsrampen abgelenkt werden, bis die Spurkranzräder des Werkzeugrahmens mit den Schienen in Eingriff stehen und der Werkzeugrahmen somit eingegleist ist. Diese Eingleisvorrichtung ist im Aufbau relativ kompliziert und kann bei Einsatz in Gleisrampenbereichen mit ungleicher Schienenhöhe unter Umständen zu Störungen neigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Schaffung einer Eingleisvorrichtung der gattungsgemäßen Art, mittels derer eine problemlose und zuverlässige Eingleisung des Werkzeugrahmens gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mit dem Werkzeugrahmen verbundene Tastorgan zumindest beim Eingleisvorgang in der Radialebene wenigstens eines Spurkranzrades angeordnet und mit einer Hydrauliksteuerung zur Unterbrechung der Beaufschlagung eines zwischen Maschinen- und Werkzeugrahmen angelenkten Querverschiebeantriebes in Verbindung steht und bzw. oder zur Abgabe eines akustischen bzw. optischen Signals ausgebildet ist. Eine derartige, konstruktiv besonders einfach ausgebildete Eingleisvorrichtung hat den großen Vorteil, daß durch die Verbindung von Werkzeugrahmen und Tastorgan der Eingleisvorgang auf einfache Weise lediglich mit Hilfe eines Querverschiebeantriebes durchführbar ist. Damit wird der Werkzeugrahmen so lange querverschoben, bis durch eine Reaktion des Tastorganes schließlich die korrekte Lage der Spurkranzräder oberhalb der Schienen angezeigt wird und die Bedienungsperson die Querverschiebung stoppt bzw. diese automatisch durch das Tastorgan unterbrochen wird. Anschließend ist lediglich eine Absenkung des Werkzeugrahmens auf das Gleis erforderlich. Da in den meisten Fällen der Querverschiebeantrieb ohnehin für den Arbeitseinsatz des Werkzeugrahmens bereits vorhanden ist, ist für die einfachste Ausführung der erfindungsgemäßen Eingleisvorrichtung lediglich die Anordnung eines Tastorganes erforderlich.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß bereits nach dem ersten Teil des Eingleisvorganges durch Absenkung des Werkzeugrahmens auf Grund der am Gleis aufliegenden Gleitleiste, insbesondere auch in Gleisabschnitten mit Querneigung, eine automatische Ausrichtung der Spurkranzradachse parallel zur Gleisebene erzielbar ist. Als zweiter Teil des Eingleisvorganges ist lediglich eine Beaufschlagung des Querverstellantriebes und somit eine Verschiebung der Gleitleiste in Gleisquerrichtung erforderlich, wobei mit dem Ansprechen des Tastorganes rasch und einfach die genaue Lage der Schienen eruierbar ist. Durch die erwähnte erste Stufe des Eingleisvorganges als Folge der Auflage der Gleitleiste auf beide Schienen wird der besondere Vorteil erreicht, daß vor dem abschließenden Absenken der Spurkranzräder diese immer im gleichen Höhenabstand zur Schiene distanziert sind.
  • Daraus resultiert ein besonders zuverlässiger, störungsfreier und auch rasch durchführbarer Eingleisvorgang.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist sichergestellt, daß das einen Teil der Gleitleiste bildende Tastorgan zuverlässig im Bereich eines Schienenkopfes anspricht, so daß eine genaue Zentrierung der Spurkranzräder oberhalb des Schienenkopfes für eine störungsfreie Eingleisung des Werkzeugrahmens erzielbar ist.
  • Mit einer weiteren, in Anspruch 4 beschriebenen vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird erreicht, daß die Gleitleiste auch beim Einsatz in Gleisbögen mit sehr kleinem Bogenradius bei der anfänglichen Absenkung der Gleitleiste, bei der der Werkzeugrahmen noch nicht in bezug auf die Gleismitte zentriert ist, zuverlässig auf der Schiene aufliegt.
  • Die in Anspruch 5 angeführte Anordnung sichert in vorteilhafter Weise eine Begrenzung der Querverschiebebewegung der Gleitleiste, wobei durch Einrasten des Schienenkopfes am vertikalen Anschlag - im Zusammenwirken mit der durch das Tastorgan ausgelösten Blockierung der Querverschiebeantriebe - der Werkzeugrahmen exakt und unverrückbar in der gewünschten Lage fixiert wird.
  • Durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 kann die Bildung eines Kurzschlusses zwischen den beiden Schienen und damit eine Beeinträchtigung der Signaleinrichtungen zuverlässig verhindert werden.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist unmittelbar vor dem Eingleisvorgang eine rasche Absenkung der Gleitleiste in die untere Abtastposition durchführbar. Nach erfolgter Eingleisung ist die Gleitleiste ebenso einfach wiederum in eine hochgehobene Ruhestellung hochschwenkbar, in der die Funktion des Werkzeugrahmens in keiner Weise beeinträchtigt ist.
  • Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8 ist sichergestellt, daß die Gleitleiste in ihrer Abtaststellung unter Blokkierung des Schwenkantriebes in exakt jener Position fixiert wird, in der sich das im Bereich der Gleitleiste angeordnete Tastorgan genau unter dem zugeordneten Spurkranzrad des Werkzeugrahmens befindet.
  • Die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß die Gleitleiste unter Vermeidung einer konstruktiv etwas aufwendigeren schwenkbaren Anlenkung fest mit dem Werkzeugrahmen verbunden ist, wobei sich die Spurkranzräder während des Abtastvorganges der Gleitleiste über deren Auflagerfläche befinden.
  • Eine in Anspruch 10 beschriebene vorteilhafte Variante der Erfindung bietet die Möglichkeit einer zusätzlichen konstruktiven Vereinfachung unter Beibehaltung des Großteiles der bisher beschriebenen Vorteile der Erfindung.
  • Mit einer in Anspruch 11 angeführten Anordnung von einander wirkungsmäßig unterstützenden Anschlägen und Tastorganen wird die Zuverlässigkeit der Eingleisvorrichtung erhöht und deren störungsfreier und insbesondere auch rascher Einsatz gesichert.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit der erfindungsgemäßen Eingleisvorrichtung ausgestatteten Gleisbaumaschine,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Eingleisvorrichtung gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine vereinfachte Ansicht einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in Maschinenlängsrichtung und
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Eingleisvorrichtung mit einem die Schiene berührungslos abtastenden Tastorgan.
  • Eine in Fig. 1 ersichtliche fahrbare Gleisbaumaschine 1 weist einen endseitig über Schienenfahrwerke 2 auf einem Gleis 3 gelagerten, brückenförmigen Maschinenrahmen 4 auf. An diesem sind zur Durchführung der Gleisbauarbeiten zwei höhen- und seitenverstellbare Stopfaggregate 5, ein Hebe- und Richtantriebe aufweisendes Gleishebe- und Richtaggregat 6 sowie ein diese Aggregate steuerndes Nivellier- und Richtbezugsystem 7 angeordnet. Eine Energiezentrale 8 dient zur Versorgung sämtlicher auf der Gleisbaumaschine 1 angeordneter Antriebe. Zum Ermitteln der Ist-Lage des Gleises 3 ist ein auf dem Gleis abrollbarer Meßwagen 9 vorgesehen, welcher zwischen den weit voneinander distanzierten Schienenfahrwerken 2 über Antriebe höhen- und querverstellbar mit dem Maschinenrahmen 4 verbunden und zwecks Zentrierung beim Eingleisvorgang mit einer Eingleisvorrichtung 10 ausgestattet ist. Zur Steuerung sämtlicher Antriebe ist eine zentrale Steuereinrichtung 46 in einer Arbeitskabine angeordnet.
  • Die in Fig. 2 und 3 ersichtliche Eingleisvorrichtung 10 besteht aus zwei - in ihrer unteren Abtaststellung - jeweils über einer Schiene und spiegelbildlich zueinander angeordneten Teilen, von denen der Einfachheit halber lediglich der über der linken Schiene befindliche Teil dargestellt ist. Dieser Teil der Eingleisvorrichtung 10 weist einen Tragrahmen 11 auf, der fest mit einem Werkzeugrahmen 12 des Meßwagens 9 verbunden ist. Der Werkzeugrahmen 12 ist seinerseits mittels Höhenverstellantrieben 13 und Querverstellantrieben 14 am Maschinenrahmen 4 der Gleisbaumaschine 1 angelenkt bzw. zu diesem verstellbar und ist weiters mit Spurkranzrädern 15 versehen, die zur Auflage auf Schienen 16 des Gleises 3 vorgesehen sind. Ein quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufender Schwenkrahmen 17 ist über eine aus zwei Hebeln 18 gebildete Parallelogrammanlenkung am Tragrahmen 11 angelenkt und zu diesem mittels eines ebenfalls am Tragrahmen 11 angeordneten und als Federspeicherzylinder ausgebildeten Schwenkantriebes 19 in einer Schwenkebene verstellbar, welche senkrecht auf die Gleisebene und in Maschinenquerrichtung verläuft (siehe die in strichpunktierten Linien angedeutete hochgeschwenkte Stellung auf der linken Seite der Fig.2). In seiner unteren Endstellung bzw. Abtastposition zur Durchführung des Eingleisvorganges liegt der Schwenkrahmen 17 zur Begrenzung seiner Schwenkbewegung fest an einem vertikalen Anschlag 20 des Tragrahmens 11 an.
  • Der untere, im wesentlichen parallel zur Gleisebene bzw. zur Achse 50 des Spurkranzrades 15 verlaufende Endbereich des Schwenkrahmens 17 ist als Gleitleiste 21 ausgebildet, die aus zwei zueinander höhenversetzt angeordneten Leistenabschnitten 22 besteht, wobei der tieferliegende Leistenabschnitt 22 einen vertikalen Anschlag 23 zur Anlage an die Seitenfläche eines Schienenkopfes 24 der Schiene 16 aufweist. Die Länge der Leistenabschnitte 22 resultiert aus der Pfeilhöhe des durch das Gleis bei minimalem Bogenradius beschriebenen Kreisbogens in Abhängigkeit von der Länge der durch die voneinander distanzierten Schienenfahrwerke 2 gebildeten Kreissehne. Zur Auflage am Schienenkopf 24 ist die Gleitleiste 21 mit einer Auflagerfläche 25 aus elektrischem Isolationsmaterial 26 versehen. Mittig in bezug auf die beiden quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Leistenabschnitte 22 ist ein Tastorgan 27 angeordnet, welches als ebenfalls mit elektrischem Isolationsmaterial 26 beschichteter Kipphebel 28 ausgebildet ist, der in seiner oberen Endstellung einen Endschalter 29 betätigt. Letzterer ist über eine Leitung 30 mit einer Hydrauliksteuerung 51 zum Steuern der Beaufschlagung des Querverstellantriebes 14 verbunden. Die Hydrauliksteuerung 51 setzt sich aus einem 4/3-Wegeventil 52 mit einer Umlauf-Nullstellung und zwei Durchflußstellungen sowie einem 4/2-Wegeventil 53 mit einer Umlauf-Nullstellung und einer Durchflußstellung zusammen. Der Endschalter 29 steht außerdem mit einer optischen und/oder akustischen Signaleinrichtung 54 in Verbindung.
  • Vor dem Eingleisvorgang befindet sich der Meßwagen 9 in seiner vom Gleis 3 ab- bzw. hochgehobenen Außerbetriebstellung. Unter Beaufschlagung der jeweiligen Schwenkantriebe 19 wird zunächst der Schwenkrahmen 17 in seine untere End- bzw. Abtaststellung verschwenkt, bis er am Anschlag 20 anliegt. In dieser Stellung befindet sich das an der Gleitleiste 21 angeordnete Tastorgan 27 unterhalb des Spurkranzrades 15 in dessen senkrecht zur Achse 50 verlaufenden Radialebene 55. Sodann wird der Werkzeugrahmen 12 mittels der Höhenverstellantriebe 13 abgesenkt, bis die Gleitleiste 21 auf dem Schienenkopf 24 aufliegt. Bei nun folgender Beaufschlagung der Querverstellantriebe 14 kommt es zur Querverschiebung bzw. Abtastbewegung des Werkzeugrahmens 12 und somit auch der damit verbundenen Eingleisvorrichtung 10 bzw. der Gleitleiste 21 in Maschinenquerrichtung. Sobald der Schienenkopf 24 zur Anlage am Anschlag 23 gelangt, befindet sich das Spurkranzrad 15 in der gewünschten Position über der Schiene 16 bzw. ist die erwähnte Radialebene 55 in etwa identisch mit der Schienensymmetrieebene. Durch den Schienenkopf 24 wird gleichzeitig der Kipphebel 28 betätigt und mit seinem freien Ende gegen den Endschalter 29 gedrückt. Der solcherart ausgelöste Impuls bewirkt eine elektromagnetische Verschiebung des Ventils 53 in die Nullstellung, wodurch der Querverstellantrieb 14 blockiert und die Abtastbewegung beendet ist. Gleichzeitig wird der Bedienungsperson durch ein optisches und/oder akustisches Signal die korrekte Lage der Spurkranzräder 15 über den Schienen angezeigt.
  • Nachdem unter Beaufschlagung des Schwenkantriebes 19 der Schwenkrahmen 17 mitsamt der Gleitleiste 21 wieder in seine Außerbetriebstellung hochgebracht wurde, kann durch die Höhenverstellantriebe 13 das endgültige Absenken des Werkzeugrahmens 12 bzw. Meßwagens 9 in die Arbeitsstellung bis zur Auflage der Spurkranzräder 15 auf den Schienen 16 erfolgen. Das Ventil 53 wird unter der Wirkung einer Rückstellfeder in die Durchflußposition verschoben, so daß der Querverstellantrieb 14 im Rahmen des Arbeitseinsatzes der Maschine 1 ungehindert zum seitlichen Anspreizen des Meßwagens 9 an eine der beiden Schienen einsetzbar ist.
  • In Fig. 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine Gleisbaumaschine 31 weist einen Maschinenrahmen 32 auf, an dem - über Höhenverstellantriebe 33 und einen Querverstellantrieb 34 - ein Werkzeugrahmen 35 höhen- und querverstellbar angelenkt ist. Dieser ist mit (hier nicht näher dargestellten) Arbeitswerkzeugen, beispielsweise Heberollen zum Heben und Richten des Gleises, ausgestattet sowie mit einer Gleitleiste 36 verbunden, die sich in der Form eines Balkens 37 über beide Schienen 38 eines Gleises 39 erstreckt. Am Balken 37 sind Tastorgane 40 in Spurweite voneinander distanziert angeordnet. Die beiden Endabschnitte 41 des Balkens 37 sind (wie durch den linken Pfeil angedeutet) in bezug auf den zwischen den Tastorganen 40 liegenden Mittelteil der Höhe nach versetzt angeordnet und bilden dadurch stufenförmige Anschläge 42, die zur Anlage an einen Schienenkopf 43 vorgesehen sind. Die Länge dieser Endabschnitte 41 entspricht der jeweils größten erforderlichen seitlichen Auslenkung des Werkzeugrahmens 35 aus der Maschinenmitte in Gleisbögen (in Abhängigkeit von der Distanz zwischen den Fahrwerken der Gleisbaumaschine 31). Des weiteren ist der Werkzeugrahmen 35 mit Spurkranzrädern 44 ausgestattet, welche jeweils durch einen eigenen Verstellantrieb 45 in entsprechenden vertikalen Führungen höhenverschiebbar am Werkzeugrahmen 35 gelagert sind. In ihrer oberen Endstellung befinden sich die Spurkranzräder 44 oberhalb der an der Gleitleiste 36 angeordneten Tastorgane 40 sowie auch oberhalb der Auflagerfläche der Gleitleiste 36.
  • Der Eingleis- bzw. Zentriervorgang beginnt mit der Absenkung des Werkzeugrahmens 35 anhand der Höhenverstellantriebe 33, bis die Gleitleiste 36 auf beiden Schienenköpfen 43 aufliegt (siehe die in Fig.4 gezeigte Stellung). Mittels des Querverstellantriebes 34 erfolgt sodann eine Verschiebung des Werkzeugrahmens 35 in Maschinenquerrichtung, die bei Einrasten der Schienenköpfe 43 an den Anschlägen 42 und bzw. oder der damit zusammenhängenden Betätigung der Tastorgane 40 durch ein von diesen ausgehendes Abschaltsignal an den Querverstellantrieb 34 beendet wird. Die Spurkranzräder 44 befinden sich nun zentriert genau über den Schienen 38 und werden durch Beaufschlagung der Verstellantriebe 45 abgesenkt, bis sie mit den Schienenköpfen 43 in Eingriff stehen. Durch anschließende weitere Beaufschlagung der Verstellantriebe 45 und Drucklossteuerung der Höhenverstellantriebe 33 kommt es zu einem Hochdrücken des Werkzeugrahmens 35 und der daran angeordneten Gleitleiste 36 aus dem Gleis 39, wodurch die Gleitleiste 36 außer Eingriff mit dem Gleis gebracht wird. Der Werkzeugrahmen 35 ist nun frei auf dem Gleis 39 abrollbar. Es ist natürlich auch möglich, daß das Tastorgan der Eingleisvorrichtung lediglich ein akustisches und/oder optisches Signal bewirkt, das die Bedienungsperson veranlaßt, die in Maschinenquerrichtung verlaufende Abtastbewegung sofort zu beenden.
  • Ein in Fig. 5 ersichtliches Tastorgan 56 ist als induktiver Näherungsschalter zur berührungslosen Abtastung der Schiene 16 am Tragrahmen 11 mittig in bezug auf die Radialebene 55 des Spurkranzrades 15 befestigt. Der Eingleisvorgang wird durch Herunterschwenken des Schwenkrahmens 17 in die Abtastposition eingeleitet. Nach Absenkung der Eingleisvorrichtung 10 mitsamt dem mit dieser verbundenen Werkzeugrahmen und Auflage der Gleitleiste 21 auf beiden Schienen 16 des Gleises erfolgt eine Querverschiebung der gesamten Einheit, bis das Tastorgan 56 in seiner genau über der Schiene 16 befindlichen Position die Blockierung des Querverstellantriebes und bzw. oder ein akustisches oder optisches Signal auslöst.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens auf die Schienen eines Gleises, mit einem eine Schiene abtastenden Tastorgan, wobei der Spurkranzräder aufweisende Werkzeugrahmen durch betriebe am Maschinenrahmen einer gleisverfahrbaren Gleisbaumaschine angelenkt sowie in einer Außerbetriebstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Werkzeugrahmen (12;35) verbundene Tastorgan (27;40;56) zumindest beim Eingleisvorgang in der Radialebene (55) wenigstens eines Spurkranzrades (15;44) angeordnet und mit einer Hydrauliksteuerung (51) zur Unterbrechung der Beaufschlagung eines zwischen Maschinen- und Werkzeugrahmen (4,12;32,35) angelenkten Querverschiebeantriebes (14;34) in Verbindung steht und bzw. oder zur Abgabe eines akustischen bzw. optischen Signals ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (27;40;56) in einer quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden, eine horizontale, an den Schienenkopf anlegbare Auflagerfläche (25) aufweisenden Gleitleiste (21;36) angeordnet ist, wobei die Gleitleiste (21;36) und die mit dem Werkzeugrahmen (12;35) verbundenen Spurkranzräder (15;44) durch einen Antrieb (19;45) in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (27) als einen Teil der Auflagerfläche (25) der Gleitleiste (21) bildender Kipphebel (28) ausgebildet ist, der eine etwa der Schienenkopfbreite entsprechende Länge aufweist und in einem Endbereich um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar ist, während im gegenüberliegenden Endbereich an der der Auflagerfläche (25) abgewandten Seite ein Endschalter (29) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Spurkranzrad (15) eine eigene Gleitleiste (21) mit einem eigenen Tastorgan (27) zugeordnet ist, das jeweils etwa mittig in bezug auf die in Maschinenquerrichtung verlaufende Länge der Gleitleiste (21) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein an das Tastorgan (27) anschließender Leistenabschnitt (22) der Gleitleiste (21) in bezug auf den anderen Leistenabschnitt (22) unter Bildung eines vertikalen Anschlages (23) höhenversetzt angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (21) an der zur Auflage am Schienenkopf (24) vorgesehenen Auflagerfläche (25) aus elektrischem Isolationsmaterial (26) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (21) durch eine Parallelogrammanlenkung an einem mit dem Werkzeugrahmen (12) verbundenen Tragrahmen (11) angelenkt und mittels eines Schwenkantriebes (19) von einer bezüglich der Spurkranzräder (15) tiefer gelegenen Abtaststellung in eine höher gelegene Außerbetriebstellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (11) mit einem Anschlag (20) zur Begrenzung des Verschwenkweges der Gleitleiste (21) bei Erreichen der tiefergelegenen Abtaststellung versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurkranzräder (44) höhenverstellbar am Werkzeugrahmen (35) gelagert und jeweils durch einen Antrieb (45) von einer oberhalb der Auflagerfläche der Gleitleiste (36) befindlichen Außerbetriebstellung in eine unterhalb der Auflagerfläche befindliche Inbetriebstellung verstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleiste (36) als sich über beide Schienen eines Gleises (39) erstreckender Balken (37) mit zwei in Spurweite voneinander distanzierten Tastorganen (40) ausgebildet ist, wobei die beiden bezüglich der Maschinenquerrichtung endseitig gelegenen und an das jeweilige Tastorgan (40) anschließenden Abschnitte des Balkens (37) jeweils eine Länge von mindestens etwa 25 cm aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (37) mit jeweils einem Tastorgan (40) zugeordneten, stufenförmigen Anschlägen (42) zur Anlage an die Seitenfläche eines Schienenkopfes (43) ausgebildet ist.
EP91890191A 1990-09-27 1991-08-29 Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens Expired - Lifetime EP0478531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195890 1990-09-27
AT1958/90 1990-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478531A1 EP0478531A1 (de) 1992-04-01
EP0478531B1 true EP0478531B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=3524728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890191A Expired - Lifetime EP0478531B1 (de) 1990-09-27 1991-08-29 Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0478531B1 (de)
JP (1) JP2851191B2 (de)
CN (1) CN1023334C (de)
AT (1) ATE85995T1 (de)
AU (1) AU644214B2 (de)
CA (1) CA2048822C (de)
CZ (1) CZ278240B6 (de)
DE (1) DE59100046D1 (de)
HU (1) HU215725B (de)
PL (1) PL166295B1 (de)
RO (1) RO114650B1 (de)
RU (1) RU2015240C1 (de)
SK (1) SK277777B6 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1030299C (zh) * 1990-10-03 1995-11-22 弗朗茨普拉瑟尔铁路机械工业有限公司 检查接触网导线用的机械
CN102704359B (zh) * 2011-12-30 2016-08-03 北京中铁房山桥梁有限公司 重载轨枕和岔枕预埋铁座的固定装置
JP6245505B2 (ja) * 2013-08-23 2017-12-13 三菱重工業株式会社 脱線復旧装置、保守用車両、及び脱線復旧方法
CN110816586B (zh) * 2019-09-30 2021-01-26 江苏振光电力设备制造有限公司 一种可动态监测轨道状态的行车防脱轨装置
CN114179854B (zh) * 2021-12-07 2023-01-10 中国铁道科学研究院集团有限公司 一种具有减震功能的测量设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624625A5 (en) * 1978-08-18 1981-08-14 Sig Schweiz Industrieges Device for putting to use a load-bearing chassis of at least one working unit of a railway construction machine
GB2028242B (en) * 1979-07-23 1982-12-15 Sig Schweiz Industrieges Device for positioning the bearing chassis of a working unit of a railway track maintenance machine
AU533375B2 (en) * 1979-10-09 1983-11-17 Mcc Corp. Insulation stripping tool
EP0213253B1 (de) * 1985-08-22 1988-04-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Messen bzw. Registrieren oder Korrigieren der Gleislage mit Laser-Strahlen bzw. -Ebenen

Also Published As

Publication number Publication date
PL291822A1 (en) 1992-06-26
HU215725B (hu) 1999-02-01
CA2048822C (en) 2002-02-19
SK277777B6 (en) 1994-12-07
CN1023334C (zh) 1993-12-29
DE59100046D1 (de) 1993-04-01
JP2851191B2 (ja) 1999-01-27
AU8473491A (en) 1992-07-23
AU644214B2 (en) 1993-12-02
JPH04247101A (ja) 1992-09-03
CN1060265A (zh) 1992-04-15
RU2015240C1 (ru) 1994-06-30
RO114650B1 (ro) 1999-06-30
EP0478531A1 (de) 1992-04-01
HUT58837A (en) 1992-03-30
HU913003D0 (en) 1992-01-28
CA2048822A1 (en) 1992-03-28
PL166295B1 (pl) 1995-05-31
CS293491A3 (en) 1992-07-15
ATE85995T1 (de) 1993-03-15
CZ278240B6 (en) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085387A2 (de) Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
DE2654301A1 (de) Geraet zum einkerben von tafelmaterial
DE3112071C2 (de)
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE4400809C2 (de) Stopfmaschine
DE3246129A1 (de) Vorrichtung zum genauen anhalten von fahrzeugen
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
DD155190A5 (de) Gleisbaumaschine mit mechanischer einheit zum verschieben des gleises
CH639163A5 (de) Gleisstopfmaschine mit gleishebe- und seitenrichtvorrichtung, insbesondere fuer weichenbereiche.
DE1658339B2 (de) Gleisstopf- und richtmaschine
EP0478531B1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
CH653069A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit einer gleislage-korrekturvorrichtung.
EP0422578B1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DE3136394A1 (de) Bohranlage fuer werkstuecke endlicher laenge
DE2602162A1 (de) Bezugssystemanordnung fuer gleisbaumaschinen
DE4023077C2 (de)
DE4307862C2 (de) Gleisstopfmaschine
EP0511950B1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE4332493C2 (de) Stelleinrichtung
DE2457272A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von schwellen eines eisenbahngleises rechtwinklig zu demselben (travelage) und zur ausrichtung derselben auf die gleisachse (equerrage)
DE2625758B2 (de) Brennschneidmaschine
DE3009857C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 85995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930309

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070713

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59100046

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829