EP0511950B1 - Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens - Google Patents

Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens Download PDF

Info

Publication number
EP0511950B1
EP0511950B1 EP92890073A EP92890073A EP0511950B1 EP 0511950 B1 EP0511950 B1 EP 0511950B1 EP 92890073 A EP92890073 A EP 92890073A EP 92890073 A EP92890073 A EP 92890073A EP 0511950 B1 EP0511950 B1 EP 0511950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
tool frame
frame
drive
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92890073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511950A1 (de
Inventor
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0511950A1 publication Critical patent/EP0511950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511950B1 publication Critical patent/EP0511950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
    • B61K5/02Devices secured to the vehicles; Turntables integral with the vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for ironing a tool frame onto the rails of a track with at least one probe lever provided for bearing against a rail and pivotable by a drive in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the track, the height of the tool frame movable by flanged wheels on the track by height drives and articulated is connected to a machine frame of a track construction machine.
  • the single-track device which is also articulated on the machine frame independently of the tool frame, consists essentially of a pair of levers which act as a sensing element and which are attached to their own frame articulated on the machine frame in such a way that the sensing levers can be pivoted in a vertical plane running in the transverse direction of the track.
  • the pivot axes of the feeler levers are spaced horizontally from each other, for example in the track gauge of the track.
  • the feeler levers are also coupled to one another via a synchronization rod in such a way that the movement of one lever by means of a swivel drive causes a movement of the other lever that is mirror-inverted thereto.
  • the free lower ends of the probe levers are designed as keystrokes for contact with the inside of the rail head.
  • the feeler levers are pivoted too far towards the center of the machine.
  • the swivel drive is acted on and the synchronous spreading movement of the feeler levers towards the inside of the rail heads takes place.
  • the single track device is not exactly centered over the middle of the track - for example because the machine is on a track curve - then it is inevitable that one of the probe levers first comes into contact with the assigned rail head. As the levers spread, the frame of the single track device is shifted in the direction of the center of the track until the other feeler is also in contact with the rail head assigned to it and the device is thus centered precisely with respect to the center of the track. In this position, the frame of the single track device then serves to steer the tool frame into the correct track-centered position while it is being lowered onto the track.
  • finger-like directional supports are attached to the tool frame and are deflected by guide ramps arranged on the frame of the single track device until the flanged wheels of the tool frame engage the rails and the tool frame is thus set in.
  • This single track device is structurally relatively complex and requires an additional frame for the feeler levers.
  • the object of the present invention is to provide a structurally particularly simple single-track device of the type described in the introduction.
  • feeler levers are mounted directly on the tool frame and the height drives are designed for a two-stage lowering of the tool frame, which is connected to at least one expansion drive for pressing the flanged wheels against the rail head.
  • Such a single track device advantageously requires only a few structural parts which can be attached to the tool frame without problems and without impairing the function thereof. Due to the lowering movement, which can be carried out in two stages, the tool frame can first be brought or lowered from the transfer position into a position which is particularly favorable for the centering process and is located just above the rails with the flanged wheels to be inserted. Then the tool frame is centered in the middle of the track and then the second stage of lowering, i.e. the actual infeed of the flanged wheels. In a particularly economical manner, the expansion drives required for the work of the tool frame can also be used for carrying out the single-track operation.
  • This use consists in that the tool frame can be blocked by means of the expansion drives until the end of the first stage of the lowering movement or until the feeler lever bears against the rails in order to avoid an undesired transverse displacement, in particular on bank sections of the track, so that a also in these track sections trouble-free single-track operation is ensured.
  • the embodiment of the invention according to claim 2 ensures, in a particularly simple manner, an automatic and exact height positioning of the flange wheels to be introduced just above the rails, by dimensioning the stroke of the piston units of the upper drives provided for the first lowering stage accordingly. This also ensures that the same conditions always prevail for the subsequent centering process which can be triggered by the pivoting of the feeler levers, or that the lowering is always stopped in the same position of the tool frame.
  • the design of the device described in claim 3 creates the ideal, largely unobstructed starting position of the tool frame with respect to the rails for the subsequent centering in the middle of the track.
  • the further embodiment of the device according to claim 4 enables the automatic centering of the tool frame on the rails in the simplest way by acting on only a single drive, since the two coupled lever levers are pivoted mirror-inverted to each other in a pincer-like movement.
  • the design of the feeler lever according to claim 6 enables improved support of the levers on the rail heads and offers a firmer grip during the centering process.
  • the angle between the curved end and the adjoining part of the feeler lever is approximately 150 °, this ensures the best possible adaptation of the shape of the feeler lever to the rail head profile without impairing the pivotability for the centering process.
  • a limit switch according to claim 9 ensures, with the simplest means, an automatic switchover from a blocking position of the expansion drives, which is necessary during the first lowering stage of the tool frame, into a floating position required for the centering process, so that no intervention by an operator is required for the entire centering process.
  • a mobile track-laying machine 1 shown in FIG. 1 has a bridge-shaped machine frame 4 which is mounted on a track 3 at the end via rail carriages 2.
  • a lifting and straightening unit 6 having lifting and straightening drives and a leveling and straightening reference system 7 controlling these units are arranged.
  • An energy center 8 serves to supply all the drives arranged on the track-laying machine 1, which can be controlled via a control device 9 located in a work cabin.
  • a tool frame 10 having measuring carriage 11 is provided, which is connected to the machine frame 4 in an articulated and height-adjustable manner between the widely spaced rail carriages 2 via height drives 12 and is assigned to the leveling and directional reference system 7 .
  • the tool frame 10 is equipped with a single-rail device 13 for centering in the single rail, which will be explained in more detail below.
  • Measuring wheels of the leveling and directional reference system arranged at the front and rear ends of the track-laying machine 1 are also provided with a single-track device 13.
  • the tool frame 10 of the measuring carriage 11 which extends transversely to the longitudinal direction of the track, is connected to two flanged wheels 14, which are each assigned to a rail 15 of the track 3 or can be rolled thereon .
  • the rail level by the leveling and directional reference system 7 there are two leveling rods spaced apart from one another in the track transverse direction 16 provided, which are mounted on the machine frame 4 in a vertical guide 17 and are only freely movable in height.
  • leveling rods 16 are supported by a spar 18 on a horizontal slideway 19 on the tool frame 10 and are mounted in a transverse guide 20, whereby the tool frame 10 can be moved freely in the transverse direction of the track relative to the leveling rods 16 or the machine frame 4.
  • Two spreading drives 21, which are arranged horizontally and in the transverse direction of the track, are connected at one end to the tool frame 10 approximately in the middle of the machine and at the other end to a leveling rod 16 and have the task, during operation, of one of the flanged wheels 14 to a rail head 22 of a rail 15 without play to press on.
  • the height drives 12, which connect the tool frame 10 to the machine frame 4 in an articulated manner, are each composed of two drives 23, 24, each of which has a cylinder unit 25, 26 and a piston unit 27, 28, and which are coaxial with one another in the region of an end face of the two cylinder units 25, 26 are connected.
  • the piston unit 27 of the upper drive 23 is articulated on the machine frame 4, while the piston unit 28 of the lower drive 24 is articulated to an end of the tool frame 10 on the outside of the machine.
  • the stroke of the piston unit 27 of the upper drive 23 is dimensioned such that when the piston is fully extended, the tool frame 10 is lowered to such an extent that the flanged wheels 14 with their treads are approximately 5 to 8 cm above the rail head 22.
  • the single track device 13 has two feeler levers 29, each assigned to a rail 15, which are mounted on the tool frame 10 by means of bolts 30 and can be pivoted about a plane running perpendicular to the longitudinal direction of the track, the bolts 30 being approximately at the same height as the axes 36 of the flanged wheels 14 are located and the distance between the bolts to each other is smaller than the distance between the flanged wheels.
  • the feeler levers 29 are articulated by means of an approximately diagonally extending synchronization rod 31 such that movement of the one feeler lever 29 results in a mirror-image movement of the other lever with respect to a vertical plane running in the longitudinal axis of the machine.
  • a pivot drive 32 articulated on the tool frame 10 serves to carry out this movement or pivoting of the feeler levers 29.
  • the lower, free ends 33 of the feeler levers 29 are — viewed in the end position of the levers pivoted downward — curved in the direction of the middle of the track and are provided for bearing against the outside of the rail head 22.
  • the angle between this curved end 33 and the subsequent main part of the feeler lever 29 is approximately 150 °.
  • the tool frame 10 is equipped with a limit switch 34, which is contacted by a feeler lever 29 in the end position pivoted up to the outside of the machine and is connected to the control of the expansion drives 21, and with a further limit switch 35 for contacting a feeler lever 29 in the lower one End position, with which the loading of the lower drives 24 is initiated.
  • the operation of the described device is as follows (see Fig.3 and Fig.4):
  • the tool frame 10 or the measuring carriage 11 - with the height drives 12 completely retracted - is in an upper end position in which it is centered and locked on the machine frame 4 by means of a mechanical guide (not shown here) (see the outline indicated by dash-dotted lines in FIG. 3).
  • the feeler levers 29 are also pivoted up into the end position.
  • the locking of the tool frame 10 is released while the expansion drives 21 are blocked in order to prevent undesired lateral swinging of the tool frame when the track 3 is elevated in track arches.
  • the tool frame 10 is lowered by completely extending the upper drives 23 in a first stage, after which the flanged wheels 14 are located a few centimeters above the top edges of the rails.
  • the limit switch 35 actuated in this end position of the push-button lever 29 now automatically triggers the second stage of lowering the tool frame 10 by extending the lower drives 24, the push-button lever 29 also being opened again or pivoted upwards until the flanged wheels 14 with the rails 15 are engaged and the single track is completed (see Fig. 5).
  • the single track device described is of course equally suitable for use in conjunction with other tools or work units of track construction machines, such as e.g. a track lifting and straightening unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens auf die Schienen eines Gleises mit wenigstens einem zur Anlage an eine Schiene vorgesehenen und durch einen Antrieb in einer senkrecht zur Gleislängsrichtung verlaufenden Ebene verschwenkbaren Tasthebel, wobei der durch Spurkranzräder am Gleis verfahrbare Werkzeugrahmen durch Höhenantriebe höhenverstellbar und gelenkig mit einem Maschinenrahmen einer Gleisbaumaschine verbunden ist.
  • Es ist bereits - gemäß DE-A-29 27 729 - eine Vorrichtung zum Eingleisen bzw. Zentrieren eines Werkzeugrahmens einer Gleisbaumaschine bekannt, welcher an einem Maschinenrahmen durch Höhenantriebe verstellbar angelenkt ist. Mittels einer Führung wird der Werkzeugrahmen in seiner hochgehobenen Außerbetriebstellung selbsttätig zentrisch in bezug auf die Maschinenmitte ausgerichtet. Die unabhängig vom Werkzeugrahmen ebenfalls am Maschinenrahmen angelenkte Eingleisvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem als Tastorgan wirksamen Hebelpaar, das an einem eigenen, am Maschinenrahmen angelenkten Rahmen so befestigt ist, daß die Tasthebel in einer in Gleisquerrichtung verlaufenden vertikalen Ebene verschwenkbar sind. Die Schwenkachsen der Tasthebel sind dabei etwa in Spurweite des Gleises horizontal voneinander distanziert. Die Tasthebel sind weiters über eine Synchronisationsstange derart miteinander gekoppelt, daß die Bewegung des einen Hebels mittels eines Schwenkantriebes eine dazu spiegelbildliche Bewegung des anderen Hebels bewirkt. Die freien unteren Enden der Tasthebel sind als Tasteranschläge zur Anlage an die Schienenkopfinnenseiten ausgebildet. In Ruhestellung der Vorrichtung sind die Tasthebel gegen die Maschinenmitte zu hochgeschwenkt. Im Einsatz wird der Schwenkantrieb beaufschlagt und es erfolgt eine synchrone Spreizbewegung der Tasthebel in Richtung zu den Innenseiten der Schienenköpfe. Ist die Eingleisvorrichtung nicht genau über der Gleismitte zentriert - z.B. weil sich die Maschine in einem Gleisbogen befindet - dann kommt es zwangsläufig zur Anlage zuerst des einen Tasthebels am zugeordneten Schienenkopf. Bei fortschreitender Spreizung der Hebel wird der Rahmen der Eingleisvorrichtung in Richtung zur Gleismitte verschoben, bis auch der andere Tasthebel am ihm zugeordneten Schienenkopf anliegt und die Vorrichtung somit genau in bezug auf die Gleismitte zentriert ist. In dieser Stellung dient der Rahmen der Eingleisvorrichtung dann dazu, den Werkzeugrahmen während seiner Absenkung auf das Gleis in die korrekte gleismittige Position zu lenken. Dazu sind am Werkzeugrahmen fingerartige Richtungsstützen befestigt die durch am Rahmen der Eingleisvorrichtung angeordnete Führungsrampen abgelenkt werden, bis die Spurkranzräder des Werkzeugrahmens mit den Schienen in Eingriff stehen und der Werkzeugrahmen somit eingegleist ist. Diese Eingleisvorrichtung ist konstruktiv relativ aufwendig und erfordert einen zusätzlichen Rahmen für die Tasthebel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer konstruktiv besonders einfach ausgebildeten Eingleisvorrichtung der eingangs beschriebenen Art.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tasthebel direkt am Werkzeugrahmen gelagert und die Höhenantriebe für eine zweistufige Absenkung des Werkzeugrahmens ausgebildet sind, wobei dieser mit wenigstens einem Anspreizantrieb zum Anpressen der Spurkranzräder an den Schienenkopf verbunden ist.
  • Eine derartig ausgebildete Eingleisvorrichtung erfordert in vorteilhafter Weise lediglich wenige Konstruktionsteile, die problemlos und ohne Beeinträchtigung der Funktion des Werkzeugrahmens auf diesem befestigbar sind. Durch die in zwei Stufen ausführbare Absenkbewegung kann der Werkzeugrahmen zuerst aus der Überstellposition in eine für den Zentriervorgang besonders güngstige - mit den einzugleisenden Spurkranzrädern knapp über den Schienen befindliche - Stellung gebracht bzw. gesenkt werden. Danach erfolgt die Zentrierung des Werkzeugrahmens in Gleismitte und anschließend die zweite Stufe der Absenkung, d.h. die eigentliche Eingleisung der Spurkranzräder. In besonders wirtschaftlicher Weise sind dabei die für den Arbeitseinsatz des Werkzeugrahmens erforderlichen Anspreizantriebe auch für die Durchführung des Eingleisvorganges einsetzbar. Dieser Einsatz besteht darin, daß der Werkzeugrahmen bis zum Abschluß der ersten Stufe der Absenkbewegung bzw. bis zur Anlage der Tasthebel an die Schienen zur Vermeidung einer insbesondere auf Querneigungsabschnitten des Gleises möglichen ungewollten Querverschiebung mittels der Anspreizantriebe blockierbar ist, so daß auch in diesen Gleisabschnitten ein störungsfreier Eingleisvorgang gesichert ist.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 gewährleistet auf besonders einfache Weise eine automatische und exakte Höhenpositionierung der einzugleisenden Spurkranzräder knapp oberhalb der Schienen, indem der Hub der Kolbeneinheiten der für die erste Absenkstufe vorgesehenen oberen Antriebe dementsprechend bemessen wird. Dies sichert überdies, daß für den durch die Verschwenkung der Tasthebel auslösbaren anschließenden Zentriervorgang stets dieselben Voraussetzungen vorherrschen bzw. die Absenkung immer in derselben Stellung des Werkzeugrahmens gestoppt wird.
  • Die in Anspruch 3 beschriebene Ausbildung der Vorrichtung schafft die ideale, weitestgehend unbehinderte Ausgangsposition des Werkzeugrahmens in Bezug auf die Schienen für die nachfolgende Zentrierung in Gleismitte.
  • Die weitere Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 4 ermöglicht auf einfachste Art die selbsttätige Zentrierung des Werkzeugrahmens auf die Schienen durch Beaufschlagung lediglich eines einzigen Antriebes, da die beiden aneinander gekoppelten Tasthebel spiegelbildlich zueinander in einer zangenartigen Bewegung verschwenkt werden.
  • Die Anordnung zweier zur Lagerung der Tasthebel vorgesehener Bolzen gemäß Anspruch 5 bietet den Vorteil, daß sich die Tasthebel auch in ihrer nach außen- und hochgeschwenkten Endstellung noch zur Gänze innerhalb des Maschinenprofils befinden und keinerlei Beeinträchtigung der Sicherheit vermachen können.
  • Die Ausbildung der Tasthebel gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine verbesserte Abstützung der Hebel an den Schienenköpfen und bietet einen festeren Halt während des Zentriervorganges.
  • Beträgt der Winkel zwischen dem gekrümmten Ende und dem anschließenden Teil des Tasthebels etwa 150°, so sichert dies die bestmögliche Anpassung der Form des Tasthebels an das Schienenkopfprofil, ohne dabei die Verschwenkbarkeit für den Zentriervorgang zu beeinträchtigen.
  • Die in Anspruch 8 beschriebene Weiterbildung der Erfindung ermöglicht die vorteilhafteste Kombination von optimal gewählter Länge der Tasthebel einerseits mit maximaler Hebelwirkung bzw. Kraftentfaltung andererseits zur problemlosen Durchführung der Zentrierung des Werkzeugrahmens.
  • Ein Endschalter gemäß Anspruch 9 gewährleistet mit einfachsten Mitteln ein automatisches Umschalten von einer - wärend der ersten Absenkstufe des Werkzeugrahmens notwendigen - Blockierstellung der Anspreizantriebe in eine für den Zentriervorgang erforderliche Schwimmstellung, so daß für den gesamten Zentriervorgang kein Eingriff einer Bedienungsperson erforderlich ist.
  • Ein ähnlicher Vorteil wird schließlich mit dem Merkmal nach Anspruch 10 erzielt, indem in zeitsparender Weise das Eingleisen des Werkzeugrahmens nach erfolgter Zentrierung automatisch und ohne Notwendigkeit eines weiteren Eingreifens seitens des Bedienungspersonals abgeschlossen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Gleisbaumaschine,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Detailseitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1,
    • Fig. 3 und 4 je eine Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1, die die Vorrichtung in verschiedenen Phasen des Eingleisvorganges zeigen, und
    • Fig. 5 eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung in der Endstellung nach erfolgter Eingleisung.
  • Eine in Fig. 1 ersichtliche fahrbare Gleisbaumaschine 1 weist einen endseitig über Schienenfahrwerke 2 auf einem Gleis 3 gelagerten, brückenförmigen Maschinenrahmen 4 auf. An diesem sind zur Durchführung von Gleisbauarbeiten im wesentlichen höhen- und seitenverstellbare Stopfaggregate 5, ein Hebe- und Richtantriebe aufweisendes Gleishebe- und Richtaggregat 6 sowie ein diese Aggregate steuerndes Nivellier- und Richtbezugsystem 7 angeordnet. Eine Energiezentrale 8 dient zur Versorgung sämtlicher auf der Gleisbaumaschine 1 angeordneter Antriebe, die über eine in einer Arbeitskabine befindliche Steuereinrichtung 9 steuerbar sind. Zum Ermitteln der Lage des Gleises 3 ist ein auf dem Gleis abrollbarer, einen Werkzeugrahmen 10 aufweisender Meßwagen 11 vorgesehen, welcher zwischen den weit voneinander distanzierten Schienenfahrwerken 2 über Höhenantriebe 12 gelenkig und höhenverstellbar mit dem Maschinenrahmen 4 verbunden und dem Nivellier- und Richtbezugsystem 7 zugeordnet ist. Der Werkzeugrahmen 10 ist zwecks Zentrierung beim Eingleisen mit einer Eingleisvorrichtung 13 ausgestattet, die in der Folge näher erläutert wird. Am vorderen und hinteren Ende der Gleisbaumaschine 1 angeordnete Meßräder des Nivellier- und Richtbezugsystems sind ebenfalls mit einer Eingleisvorrichtung 13 versehen.
  • Wie in Fig. 2, insbesondere aber in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, ist der sich quer zur Gleislängsrichtung erstreckende Werkzeugrahmen 10 des Meßwagens 11 mit zwei Spurkranzrädem 14 verbunden, die jeweils einer Schiene 15 des Gleises 3 zugeordnet bzw. darauf abrollbar sind. Zum Registrieren des Schienenniveaus durch das Nivellier- und Richtbezugsystem 7 sind zwei in Gleisquerrichtung in Spurweite voneinander distanzierte Nivellierstangen 16 vorgesehen, die am Maschinenrahmen 4 in einer Vertikalführung 17 gelagert und nur der Höhe nach frei beweglich sind. Die unteren Enden dieser Nivellierstangen 16 stützen sich mittels eines Holmes 18 auf einer horizontalen Gleitbahn 19 am Werkzeugrahmen 10 ab und sind in einer Querführung 20 gelagert, wodurch der Werkzeugrahmen 10 gegenüber den Nivellierstangen 16 bzw. dem Maschinenrahmen 4 ungehindert in Gleisquerrichtung verschiebbar ist. Zwei horizontal und in Gleisquerrichtung angeordnete Anspreizantriebe 21 sind mit ihrem einen Ende etwa in Maschinenmitte mit dem Werkzeugrahmen 10 und mit dem anderen Ende jeweils mit einer Nivellierstange 16 verbunden und haben die Aufgabe, im Arbeitseinsatz eines der Spurkranzräder 14 spielfrei an einen Schienenkopf 22 einer Schiene 15 anzupressen.
  • Die den Werkzeugrahmen 10 mit dem Maschinenrahmen 4 gelenkig verbindenden Höhenantriebe 12 sind jeweils aus zwei Antrieben 23,24 zusammengesetzt, die je eine Zylindereinheit 25,26 sowie eine Kolbeneinheit 27,28 aufweisen und die im Bereich einer Stirnfläche der beiden Zylindereinheiten 25,26 koaxial miteinander verbunden sind. Die Kolbeneinheit 27 des oberen Antriebes 23 ist dabei am Maschinenrahmen 4 angelenkt, während die Kolbeneinheit 28 des unteren Antriebes 24 jeweils an einem maschinenaußenseitigen Ende des Werkzeugrahmens 10 gelenkig befestigt ist. Weiters ist der Hub der Kolbeneinheit 27 des oberen Antriebes 23 so dimensioniert, daß bei ganz ausgefahrenem Kolben der Werzeugrahmen 10 so weit abgesenkt ist, daß sich die Spurkranzräder 14 mit ihren Laufflächen ca. 5 bis 8 cm über dem Schienenkopf 22 befinden.
  • Die Eingleisvorrichtung 13 weist zwei jeweils einer Schiene 15 zugeordnete Tasthebel 29 auf, die an Hand von Bolzen 30 am Werkzeugrahmen 10 gelagert und um eine senkrecht zur Gleislängsrichtung verlaufende Ebene verschwenkbar sind, wobei sich die Bolzen 30 etwa auf gleicher Höhe wie die Achsen 36 der Spurkranzräder 14 befinden und der Abstand der Bolzen zueinander kleiner als der Abstand der Spurkranzräder zueinander ist. Die Tasthebel 29 sind mittels einer etwa diagonal verlaufenden Synchronisationsstange 31 miteinander derart gelenkig gekoppelt, daß eine Bewegung des einen Tasthebels 29 eine - bezüglich einer in Maschinenlängsachse verlaufenden Vertikalebene - spiegelbildliche Bewegung des anderen Hebels zur Folge hat. Zur Durchführung dieser Bewegung bzw. Verschwenkung der Tasthebel 29 dient ein am Werkzeugrahmen 10 angelenkter Schwenkantrieb 32.
  • Die unteren, freien Enden 33 der Tasthebel 29 sind - in der nach unten geschwenkten Endstellung der Hebel betrachtet - in Richtung zur Gleismitte gekrümmt und sind zur Anlage an die Außenseite des Schienenkopfes 22 vorgesehen. Dabei beträgt der Winkel zwischen diesem gekrümmten Ende 33 und dem anschließenden Hauptteil des Tasthebels 29 etwa 150°.
  • Ferner ist der Werkzeugrahmen 10 mit einem Endschalter 34 ausgestattet, der von einem Tasthebel 29 in der zur Maschinenaußenseite hochgeschwenkten Endposition kontaktiert wird und mit der Steuerung der Anspreizantriebe 21 in Verbindung steht, sowie mit einem weiteren Endschalter 35 zur Anlage an einen Tasthebel 29 in der unteren Endstellung, womit die Beaufschlagung der unteren Antriebe 24 eingeleitet wird.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt (siehe hierzu Fig.3 und Fig.4): Während der Überstellfahrt der Gleisbaumaschine 1 befindet sich der Werkzeugrahmen 10 bzw. der Meßwagen 11 - bei ganz eingefahrenen Höhenantrieben 12 - in einer oberen Endstellung, in der er mittels einer hier nicht dargestellten mechanischen Führung am Maschinenrahmen 4 zentriert und verriegelt ist (siehe den mit strichpunktierten Linien angedeuteten Umriß in Fig.3). Die Tasthebel 29 sind hierbei ebenfalls in die Endstellung hochgeschwenkt. Nach Erreichen des Einsatzortes wird die Verriegelung des Werkzeugrahmens 10 gelöst, während die Anspreizantriebe 21 blockiert sind, um ein unerwünschtes seitliches Auspendeln des Werkzeugrahmens bei in Gleisbögen vorhandener Überhöhung des Gleises 3 zu verhindern. Dann wird der Werkzeugrahmen 10 durch komplettes Ausfahren der oberen Antriebe 23 in einer ersten Stufe abgesenkt, wonach sich die Spurkranzräder 14 einige Zentimeter oberhalb der Schienenoberkanten befinden.
  • Nun erfolgt der Zentriervorgang durch Betätigen des Schwenkantriebes 32 und synchrones Abschwenken der beiden Tasthebel 29 (siehe Fig.3). Dadurch wird auch der Endschalter 34 ausgelöst und bewirkt eine zeitlich geringfügig verzögerte Umstellung der Anspreizantriebe 21 von einer Blockier- in eine Schwimmstellung, um eine Querverschiebung des Werkzeugrahmens 10 zwecks Zentrierung im Gleis 3 zu ermöglichen. Befindet sich die Gleisbaumaschine 1, wie hier dargestellt, in einem Gleisbogen, so kommt zwangsläufig der bogenaußenseitig gelegene Tasthebel 29 zuerst zur Anlage an einem Schienenkopf 22. Bei fortschreitender Verschwenkung der Tasthebel 29 kommt es zu einer Verschiebebewegung des Werkzeugrahmens 10 (in Richtung zur zuerst erfaßten Schiene), die in dem Moment beendet ist, in dem beide Tasthebel 29 fest an beiden Schienenköpfen 22 anliegen. Jetzt befinden sich die Spurkranzräder 14 direkt über den Schienen 15 bzw. ist der Werkzeugrahmen 10 in Gleismitte zentriert. Diese Position ist in Fig.4 dargestellt.
  • Der in dieser Endstellung der Tasthebel 29 betätigte Endschalter 35 löst nun automatisch die zweite Stufe der Absenkung des Werkzeugrahmens 10 durch Ausfahren der unteren Antriebe 24 aus, wobei gleichzeitig auch die Tasthebel 29 wieder geöffnet bzw. hochgeschwenkt werden, bis die Spurkranzräder 14 mit den Schienen 15 in Eingriff stehen und die Eingleisung abgeschlossen ist (siehe Fig.5).
  • Die beschriebene Eingleisvorrichtung eignet sich natürlich gleichermaßen auch zum Einsatz in Verbindung mit anderen Werkzeugen bzw. Arbeitsaggregaten von Gleisbaumaschinen, wie z.B. einem Gleishebe- und Richtaggregat.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens (10) auf die Schienen (15) eines Gleises (3) mit wenigstens einem zur Anlage an eine Schiene (15) vorgesehenen und durch einen Antrieb in einer senkrecht zur Gleislängsrichtung verlaufenden Ebene verschwenkbaren Tasthebel (29), wobei der durch Spurkranzräder (14) am Gleis (3) verfahrbare Werkzeugrahmen (10) durch Höhenantriebe (12) höhenverstellbar und gelenkig mit einem Maschinenrahmen (4) einer Gleisbaumaschine (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasthebel (29) direkt am Werkzeugrahmen (10) gelagert und die Höhenantriebe (12) für eine zweistufige Absenkung des Werkzeugrahmens (10) ausgebildet sind, wobei dieser mit wenigstens einem Anspreizantrieb (21) zum Anpressen der Spurkranzräder (14) an den Schienenkopf (22) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Höhenantrieb (12) aus zwei je eine Zylinder- (25,26) und Kolbeneinheit (27,28) aufweisenden Antrieben (23,24) zusammengesetzt ist, die jeweils im Bereich einer Stirnfläche der beiden Zylindereinheiten (25,26) koaxial miteinander verbunden sind, wobei die Kolbeneinheit (27) des oberen Antriebes (23) mit dem Maschinenrahmen (4) und die Kolbeneinheit (28) des unteren Antriebes (24) mit dem Werkzeugrahmen (10) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Kolbeneinheit (27) des oberen Antriebes (23) derart ausgebildet ist, daß bei einem maximalen Hub die Laufflächen der Spurkranzräder (14) des Werkzeugrahmens (10) etwa 5 bis 8 cm oberhalb der Schienenoberkante zu liegen kommen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils zur Anlage an eine Schienenkopfaußenseite vorgesehene Tasthebel (29) am Werkzeugrahmen (10) gelagert und durch eine Synchronisationsstange (31) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier zur Lagerung der Tasthebel (29) vorgesehener Bolzen (30) zueinander kleiner als der Abstand der beiden am Werkzeugrahmen (10) gelagerten Spurkranzräder (14) zueinander ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tasthebel (29) in der abgesenkten Endposition ein in Richtung zur Gleismitte gekrümmtes Ende (33) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem gekrümmten Ende (33) und dem anschließenden Teil des Tasthebels (29) etwa 150° beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (30) zur Lagerung der Tasthebel (29) etwa auf gleicher Höhe wie eine Achse (36) der beiden Spurkranzräder (14) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Umstellung der Anspreizantriebe (21) von einer Blockier- in eine Schwimmstellung ausgebildeter Endschalter (34) zur Anlage an einen Tasthebel (29) in dessen hochgeschwenkter Endlage vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (35) zur Anlage an einen Tasthebel (29) in dessen unterer, den Zentriervorgang abschließender Endposition für die Einleitung der Absenkbewegung des Werkzeugrahmens (10) durch den unteren Antrieb (24) vorgesehen ist.
EP92890073A 1991-04-29 1992-04-01 Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens Expired - Lifetime EP0511950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889/91 1991-04-29
AT88991 1991-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511950A1 EP0511950A1 (de) 1992-11-04
EP0511950B1 true EP0511950B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=3502168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890073A Expired - Lifetime EP0511950B1 (de) 1991-04-29 1992-04-01 Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5182995A (de)
EP (1) EP0511950B1 (de)
JP (1) JP2865942B2 (de)
CN (1) CN1022472C (de)
AT (1) ATE107721T1 (de)
AU (1) AU651681B2 (de)
CZ (1) CZ278256B6 (de)
DE (1) DE59200250D1 (de)
ES (1) ES2055641T3 (de)
HU (1) HU208348B (de)
PL (1) PL167868B1 (de)
RO (1) RO114772B1 (de)
RU (1) RU2035533C1 (de)
SK (1) SK279123B6 (de)
ZA (1) ZA923075B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886400A (en) * 1988-03-23 1989-12-12 S.M.W. Seiko, Inc. Side cutting blades for multi-shaft auger system and improved soil mixing wall formation process
EP1799909B1 (de) * 2004-08-20 2016-03-09 Loram Maintenance Of Way, Inc. Langschienen-abnehmer- und -ablieferungssystem
JP4601483B2 (ja) * 2005-04-26 2010-12-22 十三 松井 軌道作業用車両および脱線復旧方法
CN108001975B (zh) * 2017-11-30 2019-05-31 华东交通大学 一种单轨运输机导轨摆正装置
CN111267546B (zh) * 2020-03-04 2021-11-05 深圳市高能精密机械有限公司 一种换轨机轮子、换轨机及找轨方法
CN112520251B (zh) * 2020-11-20 2022-04-12 恒尊集团有限公司 一种用于建筑模块的辅助运输装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143974A (en) * 1958-05-23 1964-08-11 Matisa Materiel Ind Sa Device for lifting railway tracks
US4111128A (en) * 1976-02-20 1978-09-05 Canron Railgroup Switch lifting frame
CH624625A5 (en) * 1978-08-18 1981-08-14 Sig Schweiz Industrieges Device for putting to use a load-bearing chassis of at least one working unit of a railway construction machine
GB2028242B (en) * 1979-07-23 1982-12-15 Sig Schweiz Industrieges Device for positioning the bearing chassis of a working unit of a railway track maintenance machine
US4565133A (en) * 1983-05-09 1986-01-21 Canron Corp. Clamp arrangement for track lifting and aligning device
US4654973A (en) * 1985-10-21 1987-04-07 Worthy James T Railroad track gage
ATA195790A (de) * 1990-09-27 1992-01-15 Austria Metall Mehrzweckplattform

Also Published As

Publication number Publication date
HUT62046A (en) 1993-03-29
PL167868B1 (pl) 1995-11-30
HU208348B (en) 1993-09-28
ZA923075B (en) 1992-12-30
AU651681B2 (en) 1994-07-28
HU9201404D0 (en) 1992-07-28
CS129492A3 (en) 1992-12-16
AU1521292A (en) 1992-11-05
CN1022472C (zh) 1993-10-20
US5182995A (en) 1993-02-02
RO114772B1 (ro) 1999-07-30
CZ278256B6 (en) 1993-10-13
ES2055641T3 (es) 1994-08-16
ATE107721T1 (de) 1994-07-15
JPH05171605A (ja) 1993-07-09
SK279123B6 (sk) 1998-07-08
JP2865942B2 (ja) 1999-03-08
CN1066248A (zh) 1992-11-18
RU2035533C1 (ru) 1995-05-20
DE59200250D1 (de) 1994-07-28
EP0511950A1 (de) 1992-11-04
PL294271A1 (en) 1992-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202914A1 (de) Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
EP0584055B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
DD284067A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE3409848C2 (de)
EP0416193A1 (de) Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
DE3620964C2 (de)
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
EP0511950B1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE2602162C2 (de) Bezugssystemanordnung für Gleisbaumaschinen
CH685059A5 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit quer- und höhenverstellbaren Stopfaggregat-Einheiten.
EP0699802B1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
DE3122647C2 (de)
DE4307862C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT411276B (de) Maschine zur bearbeitung eines gleises
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
EP2786912B1 (de) Haltevorrichtung für Drehgestelle
EP1185846B1 (de) Auswuchtvorrichtung
EP0478531B1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
EP0401636B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 107721

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050401

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100302

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59200250

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110402