EP0401636B1 - Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0401636B1
EP0401636B1 EP90110067A EP90110067A EP0401636B1 EP 0401636 B1 EP0401636 B1 EP 0401636B1 EP 90110067 A EP90110067 A EP 90110067A EP 90110067 A EP90110067 A EP 90110067A EP 0401636 B1 EP0401636 B1 EP 0401636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing machine
trolley
printing
guide
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401636A3 (de
EP0401636A2 (de
Inventor
Herbert Lübke
Bruno Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0401636A2 publication Critical patent/EP0401636A2/de
Publication of EP0401636A3 publication Critical patent/EP0401636A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401636B1 publication Critical patent/EP0401636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/18Auxiliary devices for exchanging forme cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting a push-in carriage carrying a printing roller into a printing press.
  • Insert trolleys of this type are usually used to insert pressure rollers between the side frames of a printing press in such a way that the shaft journals engage in elongated holes or recesses in the side frames, in which these can then be connected to the journal bearings.
  • the slide-in carriages are used to remove printing rollers from a printing press after their shaft journals have been released from the journal bearings, as is required, for example, when changing printing rollers.
  • the handling of the slide-in carriage with the pressure roller placed on it for the insertion or discharge thereof requires a great deal of skill on the part of the operating personnel, who must prevent the slide-in carriage and the shaft journals of the pressure roller from colliding with the side frames or other parts of the printing press in order to prevent damage from corresponding impact loads.
  • Practice shows that despite great attention from the operators, lighter and also more serious collisions of the insert carriage and the shaft journal of the printing roller with parts of the printing machine cannot always be avoided.
  • this object is achieved in a device of the generic type in that the slide-in cart is provided with two sliding blocks or with two guide rollers rotatably mounted about vertical axes, which can be inserted into a longitudinal groove of a guide rail, which is between a pivoted-out slide-in position for the slide-in cart and one pivoted position is pivotable, in which the shaft journals of the printing roller engage in recesses in the side parts of the printing press frame, in which they can be connected to the journal bearings.
  • the device according to the invention certainly prevents collisions of the slide-in carriage and the printing roller with parts of the printing machine which lead to damage.
  • printing rollers can be guided out of the printing machine without collision.
  • the slide-in carriage held in the guide rail can remain in its position retracted into the printing press during the printing operation, so that it is already in the correct position for the purpose of later removal of the printing roller.
  • the slide-in cart is fastened to its base frame, the one side of which protrudes levers which carry the sliding blocks or guide rollers at the lower free ends of vertical axle journals.
  • the insertion trolley is expediently provided with four wheels which are mounted in fork-shaped bearing blocks which are freely rotatable about vertical axes, the axes of rotation of the wheels being at a distance from the vertical axis (so-called tea trolley wheels).
  • the slide-in carriage can be provided at a distance from one another with V-shaped trestles for receiving the axle journals of a pressure roller, one flank of which can be folded down to release the pressure roller. Furthermore, the relative spacing of the recordings can be adjustable.
  • the slide-in carriage and / or the printing machine frame is provided with rollers which can be rotated about vertical axes and which form limiting stops.
  • the slide-in carriage is then pushed forward in the longitudinal groove until it rolls with its corresponding rollers Sliding surfaces of a side part meet or until guide rollers located on a side part are supported on frame parts of the slide-in carriage.
  • these rollers also take over a guide and ensure a low-friction insertion.
  • the guide rail is articulated to the printing machine frame by two links.
  • These links preferably have different lengths in such a way that they guide the guide rail between its pivoted-in position, in which it is at right angles to the side frames of the printing press, and its angular, pivoted-out position, in which the guide rollers of the sliding blocks can be inserted into the guide groove.
  • a drive is provided for pivoting the guide rail.
  • This swivel drive further facilitates the correct insertion and removal in that the operators only have to insert the insert carriage into the swiveled-out guide rail.
  • the subsequent pivoting-in movement can then take place automatically, the operator merely having to take care that the slide-in carriage remains fully inserted into the longitudinal groove during the pivoting of the guide rail.
  • the drive expediently consists of a pressure medium-piston-cylinder unit which is articulated on the one hand in a link and on the other hand on the printing press frame.
  • the two side frames 1 of a printing press are connected to one another by a hollow profile 2.
  • the hollow profile 2 carries at both ends an upwardly pointing support arm 3, some of which are embedded in the side frames 1.
  • the side frames 1 are provided with elongated holes which receive the roller journals 4, the support arms also having mouth-like receiving recesses 6.
  • the design of the devices by means of which the bearing pins 4 are locked in the elongated holes 5 and the recesses 6 need not be discussed in more detail, since this is known prior art.
  • Spacer rollers 17 connected to the insertion trolley 15 and a further insertion roller 18 connected to a side frame 1 ensure that collisions of the insertion trolley with the side frames 1 are avoided during the pivoting-in movement.
  • the operator only needs to exert slight pressure in the direction of arrow A on the slide-in cart.
  • the slide-in carriage 15 which is only indicated in FIGS. 1-3, is shown more clearly in FIGS. 4 and 5. From these figures it can be seen that the slide-in carriage 15 consists of a base frame 20 carried by wheels 19, on which upwardly directed side walls 21 are firmly attached. The two side walls 21 are connected to one another via an upper cross member 22 and a lower cross member 23. On these cross members are two mutually adjustable supports 24 and 25 in different Positions determined to each other, each having a receiving prism 26 for the roll neck 4. After inserting the roller journals 4 into the elongated holes 5 or the receiving recesses 6, the parts 27 of the prisms 25 can be folded away about the axis 28, so that the insert carriage 15 can be moved out again. This driving out is not absolutely necessary, since in a known manner the roller journals after insertion into the elongated holes 5 and the receiving recesses 6 are raised by locking elements by a small amount and thus they no longer have a direct connection to the receiving prisms 26.
  • FIGS. 4 and 5 it is indicated that the supports 24 and 25 are held by a dovetail guide 29 provided in the cross member 23 and can be locked in different positions by means of screws 30 and bores made in the cross member 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine.
  • Einschubwagen dieser Art werden üblicherweise verwendet, um Druckwalzen derart zwischen die Seitengestelle einer Druckmaschine einzuführen, daß die Wellenzapfen in Langlöcher oder Aussparungen der Seitengestelle greifen, in denen diese dann mit den Zapfenlagern verbindbar sind. In entsprechender Weise dienen die Einschubwagen zur Entnahme von Druckwalzen aus einer Druckmaschine nach dem Lösen von deren Wellenzapfen von den Zapfenlagern, wie dies beispielsweise bei einem Wechsel von Druckwalzen erforderlich ist. Die Handhabung der Einschubwagen mit aufgelegter Druckwalze zu deren Einführen oder deren Austragen erfordert ein großes Geschick des Bedienungspersonals, das Kollisionen des Einschubwagens und der Wellenzapfen der Druckwalze mit den Seitengestellen oder anderen Teilen der Druckmaschine verhindern muß, um Beschädigungen durch entsprechende Stoßbeanspruchungen zu verhindern. Die Praxis zeigt, daß trotz großer Aufmerksamkeit der Bedienungspersonen leichtere und auch schwerere Kollisionen des Einschubwagens und der Wellenzapfen der Druckwalze mit Teilen der Druckmaschine nicht immer vermieden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich ein eine Druckwalze tragender Einschubwagen zum Einführen der Druckwalze in das Druckmaschinengestell hineinfahren und zu deren Entnahme wieder herausfahren läßt, ohne daß zu Beschädigungen führende Kollisionen des Einschubwagens oder der Druckwalze mit Teilen der Druckmaschine zu befürchten sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß der Einschubwagen mit zwei Gleitsteinen oder mit zwei um vertikale Achsen drehbar gelagerten Führungsrollen versehen ist, die in eine Längsnut einer Führungsschiene einschiebbar sind, die zwischen einer ausgeschwenkten Einschubstellung für den Einschubwagen und einer eingeschwenkten Stellung verschwenkbar ist, in der die Wellenzapfen der Druckwalze in Ausnehmungen der Seitenteile des Druckmaschinengestells greifen, in denen diese mit den Zapfenlagern verbindbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert mit Sicherheit zu Beschädigungen führende Kollisionen des Einschubwagens und der Druckwalze mit Teilen der Druckmaschine. Die Bedienungsperson braucht lediglich in der ausgeschwenkten Stellung der Führungsschiene die Gleitsteine oder Führungsrollen in deren Längsnut einzuschieben, was ohne Kollisionsgefahr möglich ist, weil sich keine Maschinenteile im Bereich der ausgeschwenkten Führungsschiene befinden. Wird nun nach dem Einschieben der Gleitsteine oder Führungsrollen des Einschubwagens in die Längsnut der Führungsschiene diese in die Druckmaschine hineingeschwenkt, übernimmt diese die Führung des Einschubwagens, so daß dieser zwangsweise ohne Kollisionen mit Teilen der Druckmaschine in eine Lage geführt wird, in der sich die Wellenzapfen der Druckwalze in den Ausnehmungen der Seitenteile des Druckmaschinengestells in der Weise befinden, daß diese in bekannter und daher hier nicht näher beschriebener Weise mit den Zapfenlagern verbunden werden können. In entsprechender Weise lassen sich kollisionsfrei Druckwalzen aus der Druckmaschine herausführen. Der in der Führungsschiene gehalterte Einschubwagen kann während des Druckbetriebes in seiner in die Druckmaschine eingefahrenen Stellung verbleiben, so daß er sich zum Zwecke der späteren Entnahme der Druckwalze bereits in der richtigen Stellung befindet.
  • Zweckmäßigerweise ist der Einschubwagen mit an seinem Grundrahmen befestigten, dessen eine Längsseite überkragenden Hebeln versehen, die an den unteren freien Enden von vertikalen Achszapfen die Gleitsteine oder Führungsrollen tragen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Einschubwagen mit vier Rädern versehen, die in gabelförmigen, um vertikale Achsen frei drehbaren Lagerböcken gelagert sind, wobei die Drehachsen der Räder jeweils einen Abstand von der vertikalen Achse aufweisen (sogenannte Teewagenräder).
  • Der Einschubwagen kann im Abstand voneinander mit V-förmigen Böcken zur Aufnahme der Achszapfen einer Druckwalze versehen sein, von denen jeweils eine Flanke zur Freigabe der Druckwalze abklappbar ist. Weiterhin können die Aufnahmen in ihrem relativen Abstand zueinander verstellbar sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einschubwagen und/oder das Druckmaschinengestell mit um vertikale Achsen drehbaren Rollen versehen ist, die begrenzende Anschläge bilden. Beim Einschieben der Führungsrollen des Einschubwagens in die Längsnut der ausgeschwenkten Führungsschiene wird dann der Einschubwagen so weit in der Längsnnut vorgeschoben, bis er mit seinen Rollen auf entsprechende Gleitflächen eines Seitenteils trifft oder bis sich an einem Seitenteil befindliche Führungsrollen auf Rahmenteilen des Einschubwagens abstützen. Beim Einschwenken übernehmen diese Rollen zusätzlich eine Führung und gewährleisten ein reibungsarmes Einschieben.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Führungsschiene mit dem Druckmaschinengestell durch zwei Lenker gelenkig verbunden ist. Diese Lenker weisen vorzugsweise in der Weise unterschiedliche Längen auf, daß diese die Führungsschiene zwischen ihrer eingeschwenkten Stellung, in der diese rechtwinkelig zu den Seitengestellen der Druckmaschine steht, und ihrer winkeligen ausgeschwenkten Stellung führen, in der die Führungsrollen der Gleitsteine in die Führungsnut einschiebbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Antrieb zum Verschwenken der Führungsschiene vorgesehen ist. Dieser Schwenkantrieb erleichtert das lagerichtige Einführen und Herausfahren weiterhin dadurch, daß die Bedienungspersonen den Einschubwagen lediglich in die ausgeschwenkte Führungsschiene einschieben müssen. Die nachfolgende Einschwenkbewegung kann sodann selbsttätig erfolgen, wobei die Bedienungsperson lediglich darauf achten muß, daß während des Verschwenkens der Führungsschiene der Einschubwagen vollständig in der Längsnut eingeschoben bleibt. Zweckmäßigerweise besteht der Antrieb aus einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit, die einerseits in einem Lenker und andererseits an dem Druckmaschinengestell angelenkt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig.1
    eine Vorderansicht einer Druckmaschine in schematischer Darstellung mit Einschubwagen,
    Fig.2
    einen Längsschnitt durch die Druckmaschine sowie den Einschubwagen längs der Linie II-II in Fig.1,
    Fig.3
    eine Draufsicht auf die Druckmaschine mit Einschubwagen im ausgeschwenkten Zustand der Führungsschiene,
    Fig.4
    eine der Fig.1 entsprechende Darstellung mit teilweise geschnittenem Einschubwagen und
    Fig.5
    einen Längsschnitt durch die Druckmaschine und den Einschuhwagen längs der Linie V-V in Fig.4.
  • Die beiden Seitengestelle 1 einer Druckmaschine sind durch ein Hohlprofil 2 miteinander verbunden. Das Hohlprofil 2 trägt an beiden Enden je einen nach oben weisenden Tragarm 3, wobei diese zum Teil in die Seitengestelle 1 eingelassen sind. In bekannter Weise sind die Seitengestelle 1 mit die Walzenzapfen 4 aufnehmenden Langlöchern versehen, wobei auch die Tragarme maulartige Aufnahmeausnehmungen 6 aufweisen. Auf die Ausbildung der Einrichtungen mittels denen die Lagerzapfen 4 in den Langlöchern 5 und den Ausnehmungen 6 verriegelt werden, braucht nicht näher eingegangen zu werden, da dies bekannter Stand der Technik ist.
  • Mit dem Hohlprofil 2 sind nach unten ragende Halter 7 fest verbunden, die nach unten ragende Zapfen 8 aufweisen. Auf die beiden Zapfen der äußeren beiden Halter 7 sind Hebel 9 aufgesetzt, die an ihren den Zapfen 8 abgewandten Enden gelenkig mit Konsolen 10 verbunden sind. Die beiden Konsolen 10 sind mit einer U-Schiene 11 fest verschweißt und tragen diese. Über eine Kolben-Zylinder-Einheit 12, die einerseits am mittleren Halter 7 und andererseits an einem der beiden Hebel 9 angreift, kann die U-Schiene aus der in Figur 3 mit vollen Linien dargestellten Lage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage verschwenkt werden. Die U-Schiene 11 nimmt zwei Führungsrollen 13 auf, die über Arme 14 fest mit dem Einschubwagen 15 verbunden sind. Dies bedeutet, daß mit der Schwenkbewegung der Führungsschiene 11 auch der Einschubwagen 15 zwischen die beiden Seitengestelle 1 eingefahren wird. Die Grundstellung der U-Schiene 11, aus der heraus eine neue Druckwalze eingefahren werden soll, ist in der Figur 3 mit vollen Linien dargestellt. Beim Herantransport des Einschubwagens 15 mit aufgelegter Druckwalze muß die Bedienungsperson lediglich Sorge dafür tragen, daß die beiden Führungsrollen 13 in die U-Schiene 11 einfahren können. Danach muß die Bedienungsperson lediglich einen Druck in Pfeilrichtung A auf den Einschubwagen 15 ausüben, und zwar zumindest so lange, bis sich dieser an der Einführungsrolle 16 anlegt. Danach wird die Kolbenzylindereinheit 12 betätigt, wodurch, wie schon vorher erwähnt, die Schiene 11 aus ihrer mit vollen Linien dargestellten Lage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage verschwenkt wird. Mit dem Einschubwagen 15 verbundene Abstandsrollen 17 sowie eine weitere mit einem Seitengestell 1 verbundene Einführrolle 18 tragen Sorge dafür, daß während der Einschwenkbewegung Kollisionen des Einschubwagens mit den Seitengestellen 1 vermieden werden. Während des eigentlichen Einschwenkvorgangs braucht die Bedienungsperson nur noch einen leichten Druck in Pfeilrichtung A auf den Einschubwagen auszuüben.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der in den Figuren 1-3 nur angedeutete Einschubwagen 15 deutlicher dargestellt. Aus diesen Figuren ist zu erkennen, daß der Einschubwagen 15 aus einem von Rädern 19 getragenen Grundrahmen 20 besteht, auf den nach oben weisende Seitenwände 21 fest aufgesetzt sind. Die beiden Seitenwände 21 sind miteinander über eine obere Traverse 22 und eine untere Traverse 23 verbunden. Auf diesen Traversen sind zwei gegeneinander verstellbare Träger 24 und 25 in unterschiedlichen Positionen zueinander feststellbar geführt, die je ein Aufnahmeprisma 26 für die Walzenzapfen 4 aufweisen. Nach dem Einführen der Walzenzapfen 4 in die Langlöcher 5 bzw. die Aufnahmeausnehmungen 6 können die Teile 27 der Prismen 25 um die Achse 28 weggeklappt werden, so daß der Einschubwagen 15 wieder herausgefahren werden kann. Dieses Heraus fahren ist nicht unbedingt erforderlich, da in bekannter Weise die Walzenzapfen nach dem Einführen in die Langlöcher 5 und die Aufnahmeausnehmungen 6 durch Verriegelelemente um einen geringen Betrag angehoben werden und sie somit keine direkte Verbindung mehr mit den Aufnahmeprismen 26 haben.
  • In den Figuren 4 und 5 ist angedeutet, daß die Träger 24 und 25 über eine in der Traverse 23 vorgesehene Schwalbenschwanzführung 29 gehalten unhd über Schrauben 30 sowie in der Traverse 23 eingebrachte Bohrungen in unterschiedlichen Stellungen verriegelt werden können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einschubwagen mit zwei Gleitsteinen oder mit zwei um vertikale Achsen drehbar gelagerten Führungsrollen (13) versehen ist, die in eine Längsnut einer Führungsschiene (11) einschiebbar sind, die zwischen einer ausgeschwenkten Einschubstellung für den Einschubwagen (15) und einer eingeschwenkten Stellung verschwenkbar ist, in der die Wellenzapfen (4) der Druckwalze in Ausnehmungen (5) der Seitenteiie des Druckmaschinengestells greifen, in denen diese mit Zapfenlagern verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubwagen (15) mit an seinem Grundrahmen (20) befestigten, dessen eine Längsseite überkragenden Hebeln (14) versehen ist, die an den unteren freien Enden von vertikalen Achszapfen die Gleitsteine oder Führungsrollen (13) tragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubwagen (15) mit vier Rädern (19) versehen ist, die in gabelförmigen, um vertikale Achsen frei drehbaren Lagerböcken gelagert sind, und daß die Drehachsen der Räder (19) jeweils einen Abstand von den vertikalen Achsen aufweisen (sogenannte Teewagenräder).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubwagen (15) im Abstand voneinander mit zwei V-förmigen Böcken 26,27 zur Aufnahme der Wellenzapfen (4) einer Druckwalze versehen ist, von denen jeweils eine Flanke (27) zur Freigabe der Druckwalze abklappbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Aufnahmen (26,27) in ihrem relativen Abstand zueinander verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubwagen (15) und/oder das Druckmaschinengestell mit um vertikale Achsen drehbaren Rollen (16,17,18) versehen sind, die begrenzende Anschläge bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (11) mit dem Druckmaschinengestell (1,2,7) durch zwei Lenker (9) gelenkig verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. daß die Lenker in der Weise unterschiedliche Längen aufweisen, daß diese die Führungsschiene (11) zwischen ihrer eingeschwenkten Stellung, in der diese rechtwinkelig zu den Seitengestellen (1) der Druckmaschine steht, und ihrer winkeligen ausgeschwenkten Stellung führen, in der die Führungsrollen (13) oder Gleitsteine in die Führungsnut einschiebbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb zum Verschwenken der Führungsschiene (11) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (12) besteht, die einerseits an einem Lenker (9) und andererseits an dem Druckmaschinengestell (7) angelenkt ist.
EP90110067A 1989-06-06 1990-05-28 Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0401636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918450 1989-06-06
DE3918450A DE3918450A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung zum einfuehren eines eine druckwalze tragenden einschubwagens in eine druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0401636A2 EP0401636A2 (de) 1990-12-12
EP0401636A3 EP0401636A3 (de) 1991-06-26
EP0401636B1 true EP0401636B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6382190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110067A Expired - Lifetime EP0401636B1 (de) 1989-06-06 1990-05-28 Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5074207A (de)
EP (1) EP0401636B1 (de)
JP (1) JP2840115B2 (de)
DE (2) DE3918450A1 (de)
DK (1) DK0401636T3 (de)
ES (1) ES2057270T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282418A (en) * 1991-03-13 1994-02-01 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Roller changer
CH686355A5 (fr) * 1991-04-09 1996-03-15 Bobst Sa Machine d'impression rotative comprenant un cylindre amovible.
DE10154743A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Nexpress Solutions Llc Papiertransportwagen
JP5880140B2 (ja) * 2012-03-01 2016-03-08 大日本印刷株式会社 圧胴設置治具及び圧胴設置機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697501C (de) * 1937-10-30 1940-10-16 Goebel A G Vorrichtung zum Einlegen und zum Ausfahren des Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
US3384012A (en) * 1965-10-13 1968-05-21 Zerand Corp Detachable printing cart for rotary printing presses
US3789757A (en) * 1971-03-26 1974-02-05 Motter J Printing Press Co Printing press having automatic printing cylinder loading and unloading apparatus
US4046070A (en) * 1974-04-22 1977-09-06 James Halley & Sons Limited Rotary printing presses
DE2632455C3 (de) * 1976-07-19 1979-05-23 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918450A1 (de) 1990-12-13
DK0401636T3 (da) 1994-09-12
US5074207A (en) 1991-12-24
DE59006818D1 (de) 1994-09-22
ES2057270T3 (es) 1994-10-16
EP0401636A3 (de) 1991-06-26
JP2840115B2 (ja) 1998-12-24
EP0401636A2 (de) 1990-12-12
JPH0324957A (ja) 1991-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499A1 (de) Schienenladewagen
DE3211864A1 (de) Halbautomatischer werkzeugwechsler
EP0613823A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
WO2013167571A1 (de) Bearbeitungsanlage für baueinheiten
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
EP1028194A1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Schienen
EP0401636B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines eine Druckwalze tragenden Einschubwagens in eine Druckmaschine
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE3122647C2 (de)
DE4235360A1 (de) Gleisumbauzug zur erneuerung eines eisenbahngleises
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
CH691489A5 (de) Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen.
EP0511950B1 (de) Vorrichtung zum Eingleisen eines Werkzeugrahmens
DE19855652C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE4211100C2 (de) Abziehvorrichtung für die Einbaustücke von in einer Hürde in einem Walzwerk abgelegten Walzen
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE7637873U1 (de) Abkantmaschine
DE2258198C3 (de) Herstellungsmaschine für Schraubennahtrohre
DE19651783C1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
EP0001573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen von Randstäben an Gitterroste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528