DE3211864A1 - Halbautomatischer werkzeugwechsler - Google Patents

Halbautomatischer werkzeugwechsler

Info

Publication number
DE3211864A1
DE3211864A1 DE19823211864 DE3211864A DE3211864A1 DE 3211864 A1 DE3211864 A1 DE 3211864A1 DE 19823211864 DE19823211864 DE 19823211864 DE 3211864 A DE3211864 A DE 3211864A DE 3211864 A1 DE3211864 A1 DE 3211864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
carriage
head
tool changer
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211864
Other languages
English (en)
Inventor
Harry A. 44883 Tiffin Ohio Dom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Machinery Co
Original Assignee
National Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Machinery Co filed Critical National Machinery Co
Publication of DE3211864A1 publication Critical patent/DE3211864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • Y10T483/1731Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.] including matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Werkzeugwechsler und im einzelnen auf eine neue und verbesserte Werkzeugwechseleinrichtung für Schmiedemaschinen oder dergleichen.
Die anhängige US-Patentanmeldung Ser. No. 109 474 vom 4. Januar 1980 offenbart einen vollständig automatisierten Werkzeugwechsler für Schmiedemaschinen oder dergleichen. Ein solcher Werkzeugwechsler ist betreibbar, um ausgewählte Werkzeuge oder einen gesamten Werkzeugsatz automatisch auszutauschen. Er verwendet einen programmierbaren mechanischen Automaten zum Bewegen eines Werkzeug-Handhabungskopfes zwischen ausgewählten Stellen an der Maschine, wo die zu entfernenden Werkzeuge festgelegt sind und wo Austauschwerkzeuge nachfolgend zu installieren sind, und ausgewählten Stellen an dem Werkzeugspeicherbereich, wo entfernte Werkzeuge abgesetzt und Austauschwerkzeuge für einen nachfolgenden Einbau in der Maschine festgelegt sind.
In einem solchen Werkzeugwechsler sind Lokalisiermittel an der Maschine und an dem Werkzeugspeicherbereich für ein genaues Lokalisieren des Werkzeug-Handhabungskopfes vorgesehen. Solche Lokalisiermittel beinhalten Steuermittel (cams), die nach einer Groblokalisierung des Kopfes durch das überführungsmittel arbeiten, um den Kopf während der Werkzeugabnahme und des Werkzeugaustausches genau zu positionieren. Zusätzlich bilden diese Lokalisiermittel eine direkte Abstützung für den Kopf, so daß das angetriebene Überführungsmittel nicht die Belastungen oder Kräfte absorbieren muß, die von dem tatsächlichen Abnahme- und Einbauvorgang des Werkzeugs herrühren. Auf diese anhängige Patentanmeldung wird hiermit Bezug genommen.
Da das System des Werkzeugwechslers vollständig automatisiert ist, erfordert es relativ aufwendige Servo-Rückführungssysteme und relativ aufwendige programmierbare Steuerungen, was beides die Kompliziertheit und die Kosten des Systems beträchtlich vergrößert. Deshalb ist der Markt für ein solches System auf relativ aufwendige Anlagen beschränkt, bei denen solche Kosten und
eine derartige Kompliziertheit gerechtfertigt sind.
Die vorliegende Erfindung ist auf einen Werkzeugwechsler für Schmiedemaschinen oder dergleichen gerichtet, bei dem viele der Vorteile des oben beschriebenen, - vollständig automatisierten Systems vorgesehen sind und bei dem aber die Systemsteuerungen stark vereinfacht sind. Mit dem vorliegenden System steuert eine Bedienungsperson den Betrieb des Werkzeugwechslers, und die Notwendigkeit für aufwendige Servo-Rückführungssysteme und programmierbare Steuerungen ist ausgeschaltet. Dementsprechend ist der Werkzeugwechsler nach der vorliegenden Erfindung wesentlich weniger kompliziert und teuer als der Werkzeugwechsler des vollständig automatisierten Systems. Deshalb ist das erfindungsgemäße System bei vielen Anlagen anwendbar, die nicht den Einbau eines vollständig automatisierten Systems rechtfertigen würden.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Werkzeugwechsler durch die in Anspruch 1 bzw. 7 bzw. 12 bzw. 15 genannten Merkmale aus. Weitere Merkmale ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Bei der dargestellten Ausführungsfqrm. wird ein angetriebener Heber von einem an einer Schiene angebrachten Wagen zwischen der Maschine und dem Werkzeugspeicherbereich getragen. Andern Heber ist ein Werkzeug-Handhabungskopf angebracht, der dem Werkzeug-Handhabung skopf der genannten Anmeldung ähnelt. Der erfindungsgemäße Werkzeug-Handhabungskopf ist jedoch in einem gewissen Ausmaß modifiziert, um dessen Aufbau und Betriebsweise ohne bedeutende Änderung seiner Funktion zu vereinfachen.
Der- Wagen ist zwischen dem Werkzeugspeicherbereich sowie der Maschine manuell bewegbar und mit Lokalisiermitteln versehen, die es der Bedienungsperson ermöglichen, den Wagen und dementsprechend den Kopf genau an den verschiedenen Stellen zum Auswechseln eines ausgewählten Werkzeugs zu positionieren.
Ein Griff ('tiller1) ist vorgesehen, um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, den Wagen von einer einzigen bequemen Stelle zwischen der Maschine und dem Werkzeugspeicherbereich rückwärts und
vorwärts zu bewegen, so daß es für die Bedienungsperson nicht erforderlich ist, über der Maschine oder dem Werkzeugspeicherbereich zu arbeiten. Ferner sind die Bedienungssteuerungen an dem Griff angeordnet, wo sie jederzeit bequem von der Bedienungsperson erreicht werden können.
Es sind auch neue Steuermittel vorgesehen, um den Werkzeug-Handhabungskopf für seinen Betrieb genau zu positionieren, ohne daß ein übermäßig genaues Positionieren des Wagens oder des Hebers erforderlich ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden alle Werkzeugaustauschvorgänge, die eine beträchtliche Anstrengung erfordern, durch Antriebsmittel durchgeführt und von der Bedienungsperson gesteuert. Deshalb ist der zum Betreiben des Wechslers erforderliche Kraftaufwand minimal.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: .
Figur 1 - in einer Draufsicht das Gesamtsystem/ wobei hieran angrenzend eine typische Schmiedemaschine sowie die Werkzeugspeicherzone dargestellt sind und wobei sich der Werkzeugaustauschwagen in einer Mittenposition hierzu befindet,
Figur 2 - in einer gebrochenen Seitenansicht den Werkzeugwechsler, wobei der schienengebundene Wagen, der Kraftheber und der Werkzeug-Handhabungskopf dargestellt sind,
Figur 3 - den Wagen in einer vergrößerten Teilansicht, wobei das lokalisierende Anschlaggebilde und die Anbringung des Hebers an dem Wagen dargestellt sind,
Figur 4 - einen Schnitt längs der Linie IV-IV aus Figur 3,
Figur 5 - einen längs der Linie V-V aus Figur 4 verlaufenden Teilschnitt der Vorrichtung zum Herstellen der passenden Drehposition des Hebers in bezug auf den Wagen,
Figur 6 - in einer Seitenansicht den teilweise geschnittenen Werkzeugauswechselkopf, wobei der Werkzeughalter und der Mechanismus zum Abziehen des Werkzeugs aus einer Einbau-
position sowie zum Einsetzen des Werkzeugs in die Einbauposition dargestellt sind,
Figur 7 - einen Teilschnitt zum Darstellen der Vorrichtung zum Anheben des -Werkzeugeingriffselements und
Figur 8 - in einer fragmentarischen Seitenansicht eine zweite Ausführungsform eines Krafthebers unter Anwendung eines mechanischen Schnecken-Betätigungsorgans statt eines Kolben/Zylinder-Betätigungsorgans.
In Figur 1 ist die vorliegende Erfindung im Rahmen einer Anwendung bei einer herkömmlichen Mehrfachstations-Schmiedemaschine 10 desjenigen Typs dargestellt, bei dem das Material 11 zu einer Schneidvorrichtung 12 geleitet wird. Diese schneidet von dem Material einzelne Werkstücke für die nachfolgenden Formungsvorgänge ab. Die dargestellte Maschine wird allgemein als ein 'progressiver Former1 bezeichnet, bei dem von dem Drahtgut abgeschnittene Roh- oder Werkstücke progressiv an jeder einer Mehrzahl von Arbeitsstationen positioniert werden, in denen sie fortschreitend zu der erwünschten Form geformt werden. Eine solche Maschine kann beispielsweise ein Kaltformer, ein Heißformer, ein Kopfstaucher (header) oder irgendeine andere herkömmliche Art einer Schmiedemaschine sein.
Eine solche Maschine enthält eine Mehrzahl von Formen bzw. Gesenken 16 bis 20, die in dem Gesenkbrustabschnitt (die breast portion) des Maschinenrahmons 13 angebracht sind, und zugeordnete Werkzeuge 21 bis 25, die an einem hin- und hergehenden Schieber bzw. Schlitten 26 angebracht sind. Gewöhnlich wird der Schieber von einer Kurbel 27 und einem Kurbelwellen-Antriebsteil (pitman) 28 im Sinne einer Hin- und Herbewegung zu und von den Gesenken angetrieben, die in der dargestellten Maschine zusammenarbeiten, um fünf Bearbeitungsstationen 31 bis 35 längs der angegebenen Mittellinie zu bilden. Eine überführungsvorrichtung (nicht dargestellt) dient zum fortschreitenden überführen der Werkstücke von dem Schneider 12 zu jeder der Bearbeitungsstationen 31 bis 35, wo die Werkstücke fortschreitend zu der erwünschten Form geformt werden.
Das US-Patent 2 542 864 zeigt in schematischer Weise ein Beispiel für einen Gesamtaufbau einer Schmiedemaschinenart des allgemeinen Typs, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Erfindung auch bei anderen Maschinenarten einsetzbar ist und daß, ausgenommen der Bestimmung in den Ansprüchen, der spezifische strukturelle Aufbau der Maschine für die vorliegende Erfindung unkritisch ist.
An einer an die Maschine angrenzenden bequemen Stelle sind in einem Werkzeugspeicherbereich 40 Werkzeug-Speichergestelle 41 und 42 angeordnet. Das Gestell 41 ist mit Gesenkvertxefungen zum Aufnehmen von Austauschformen bzw. -gesenken 16a bis 20a ausgebildet. Das Gestell 41 ist auch mit einem rohrförmigen Hohlraum 43 versehen, in dem die Formen bzw. Gesenke 16 bis 20 positioniert werden, wenn sie von der Maschine 10 entfernt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform dient ein solches Rohr für ein hintereinander erfolgendes Aufnehmen der Formen bzw. Gesenke, und et» ist ausreichend lang, um alle von der Maschine entfernten Formen bzw. Gesenke aufzunehmen.
Austauschwerkzeuge 21a bis 25a sind in ähnlicher Weise in dem Werkzeug-Gestell 42 gehalten und sind auch durch den Werkzeugwechsler überführbar, um die entsprechenden Werkzeuge 21 bis 25 zu ersetzen. Auch das Werkzeug-Gestell 42 ist mit einem langgestreckten rohrförmigen Hohlraum 44 versehen, um die Werkzeuge 21 bis 25 aufzunehmen, wenn sie während eines Werkzeug-Auswechselvorgangs von der Haschine entfernt werden.
Zusätzlich zu der Werkzeugausrüstung 16a bis 25a sind in den Werkzeug-Gestellen 41 und 42 Spülköpfe 46 und 47 entsprechend positioniert. Diese werden benutzt, um sicherzustellen, daß das Werkzeug sowie die Gesenk-Vertiefungen sauber und vorbereitet sind, um während des Werkzeug-Auswechselvorgangs ein neues Werkzeug aufzunehmen. Normalerweise ist das erwünschte Austauschwerkzeug in den Werkzeug-Gestellen 41 und 4 2 positioniert, wenn die Maschine arbeitet, so daß dann, wenn ein Werkzeugaustausch erforderlich ist, das Werkzeug zur Verfügung steht, um installiert zu werden, wenn das eingebaute Werkzeug entfernt wird.
Eine Bahn oder Schiene 51, die bei der dargestellten Ausführungsform ein I-Träger ist, erstreckt sich über die Maschine 10 und über den Werkzeugspeicherbereich 40. Der Werkzeugwechsler 53 ist für eine horizontale Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zwischen der Maschine 10 sowie dem Werkzeugzufuhrbereich 40 an der Schiene 51 gehalten.
Wie es am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, enthält der Werkzeugwechsler 53 drei Unterbaugruppen, nämlich eine Laufkatze oder einen Wagen 61, die bzw. der von der Schiene 51 für eine Horizontalbewegung zwischen der / . und dem Werkzeugspeicherbereich 40 gehalten ist, ferner einen Kraftheber 62 und einen Werkzeugauswechselkopf 63, der von dem Kraftheber 62 gehalten und hierdurch vertikal bewegbar ist. /Maschine 10
Die Baudetails der Laufkatze oder des Wagens 61 sind am besten anhand der Figuren 3 und 4 verständlich. Der Wagen enthält einen Wagenrahmen 64 mit unter Abstand angeordneten Paaren von Stützrollen 66, die mit dem unteren Rand 67 der Schiene 51 in Eingriff stehen, wie es am besten aus Figur 4 ersichtlich ist. Durch die Rollen wird der Wagen 61 für eine horizontale Bewegung längs der Schiene 51 zwischen dem Speicherbereich 40 und der Maschine 10 abgestützt.
An der Schiene 51 sind Anschlag-Festlegungsmittel 68 an Positionen vorgesehen, die jeder der fünf Bearbeitungsstationen 31 bis 35 und jeder der Aufnahme- und Abgabepositionen in dem Werkzeugspeicherbereich 40 entsprechen. Jedes Anschlag-Festlegungsmittel enthält ein Paar von unter Abstand angeordneten Blöcken 69, die an der Unterseite des unteren Randes 67 festgelegt und für einen Eingriff durch eine federbelastete Anschlag-Rolle 71 positioniert sind. Wie es in Figur 3 dargestellt ist, ist die Anschlag-Rolle 71 an einem Stützgestänge 72 angebracht, das seinerseits bei 73 an dem Wagenrahmen 64 angelenkt ist. Ein Stößel 74 ergreift das entgegengesetzte Ende des Stützgestänges 73 und ist durch eine Feder 76 vorgespannt, um die Anschlag-Rolle 71 gemäß der Darstellung in Figur 3 federnd bzw. elastisch in Aufwärtsrichtung zu drücken.
- Λ 2
Wenn der Wagen 61 längs der Schiene 51 rollt, erfaßt er die Unterseite des Randes 67, bis er auf einen der unter Abstand angeordneten Anschlag-Blöcke 69 trifft. Bei einem solchen Eingriff wird die Rolle 71 gegen die Wirkung der Feder 76 nach unten vorgespannt, bis sie eine Stelle erreicht, die dem Raum zwischen dem Paar von Blöcken entspricht, wo sie zu der in Figur 3 dargestellten Position aufwärts zurückschnappt. In einer solchen Position hemmt die Anschlag-Rolle 71 die Bewegung des Wagens in beiden Richtungen, und sie bildet für den Bediener des Werkzeugwechslers eine positive Angabe darüber, daß sich der Wagen in der passenden Positionen für einen der Werkzeug-Auswechselvorgänge befindet. Mit diesem Anschlag-Gebilde wird die Bedienungsperson mit einer positiven Anzeige darüber versorgt, daß sich der Wagen längs der Schiene in einer derjenigen Positionen befindet, in der der Werkzeug-Auswechselvorgang durchzuführen ist. Die Bedienungsperson kann visuell feststellen, daß sich der Werkzeugwechsler in einer für den erwünschten Werkzeug-Auswechselvorgang entsprechenden Position befindet, und der Anschlag bildet genaue Lokalisierungsanzeigen, um die Bedienungsperson beim passenden Positionieren des Werkzeugwechslers zu unterstützen.
Von dem Wagenrahmen 64 hängt ein Heberstützglied 77 herab, an dem der Kraftheber 62 angebracht ist. Bei der ersten dargestellten Ausführungsform enthält der Kraftheber ein Kolben/Zylinder-Betätigungsorgan mit einem Kolben 78. Dieser ist an einem Paar von unter Abstand angeordneten, an dem Heberstützglied 77 angebrachten Lagern 77a und 77b abgestützt, so daß der Kolben durch das Heberstützglied 77 vertikal gehalten und aber hierzu drehbar ist. Das vertikal bewegbare Element des Krafthebers ist der Zylinder 79, in den der Kolben 78 ragt. Der Kolben und der Zylinder wirken zusammen, wenn in passender Weise Fluid-Druck zugeführt wird, um den direkt an dem unteren Ende des Zylinders 79 angebrächten Werkzeugauswechselkopf anzuheben und abzusenken.
Zwischen dem Heberstützglied 77 und dem Zylinder 79 ist ein Schaltmechanismus 81 vorgesehen, der ein Drehen des Krafthebers in bezug auf das Heberstützglied 77 über 180 Grad ermöglicht,
:-M- - /. 3211664
wenn der Werkzeugwechsler zwischen dem Werkzeugspeicherbereich 40 und der Maschine 10 bewegt wird.
Der Schaltmechanismus ist am besten in den Figuren 4 sowie 5 dargestellt und enthält eine Platte 82, die an dem Kolben 78 für ein Drehen hiermit durch Spannschrauben 83 festgelegt ist. Die Platte 82 ist mit zwei Anschlagflachen 84 und 86 versehen, die entsprechend mit entgegengesetzten Seiten eines herabhängenden, an der Heberstütze angebrachten Anschlagelements 87 in Eingriff treten, wenn der Heber um 180 Grad in bezug auf das Heberstützglied 77 gedreht wird, um die Drehbetriebsbewegung auf 180 Grad zu begrenzen. Um den Heber-Zylinder in einer der beiden Betriebspositionen zu halten, ist eine Anschlag-Rolle 88 an einem unter Federvorspannung stehenden Schwenkarm 89 angebracht. Eine Feder 91 (in Figur 3 dargestellt) wirkt über einen Stößel 92, um die Vorspannkraft auf die Anschlag-Rolle 88 auszuüben. Diese ist an dem Heberstützglied 77 an einer Position gehalten, die dem Stoppoder Anschlagelement diametral gegenüberliegt, so daß dann, wenn die Anschlagfläche 84 mit einer Seite des Anschlagelements 87 in Eingriff tritt, die Anschlag-Rolle mit dem Rand der entgegengesetzten Anschlagfläche 86 in Eingriff tritt und eine Vorspannkraft bildet, die dazu neigt, die Anschlagfläche 84 in Eingriff mit dem Anschlagelement 87 zu halten. Wenn der Heber aus der in Figur 5 dargestellten Position im Gegenuhrzeigersinn über 180 Grad gedreht wird, wird die Anschlag-Rolle auf die Oberfläche der Platte 84 gesteuert (cammed), um dann längs dieser Oberfläche zu rollen, bis die Anschlagfläche 86 die entgegengesetzte Seite des Anschlagelements 87 erfaßt. In einer solchen Position rollt die Rolle 88 über den Rand der Anschlagfläche 84, um wiederum eine Federvorspannung zu bilden, die dazu neigt, die Anschlagfläche 86 in Eingriff mit dem Anschlagelement 87 zu halten.
Die Platte 82 ist auch mit einer Verlängerung 93 versehen, in der das obere Ende einer Führungsstange 94 festgeklemmt ist. Diese Stange dient zum Verhindern einer Relativdrehung zwischen dem Kolben 78 des Hebers und dem Zylinder 79. Die Führungsstange 94 erstreckt sich mit einem Gleitsitz durch einen an dem Zylinder angebrachten Führungsblock 96, so daß sich der Zylinder in bezug
auf den Kolben frei aufwärts sowie abwärts bewegen kann, wobei er jedoch an einer Drehung relativ hierzu gehindert ist.
Ein Leitungsrohr 97 ist ebenfalls an seinem oberen Ende in dem Führungsblock 96 festgelegt und erstreckt sich längs der Seite des Zylinders 79 zu dessem unteren Ende nach unten, wo es ebenfalls an dem Zylinder 79 festgelegt ist. Wie es in Figur 2 dargestellt ist, ist ein seitlich vorstehender Griff (tiller) 98 an dem Leitungsrohr 97 festgelegt, um sich gemäß der Darstellung in Figur 1 seitwärts von dem Heber zu erstrecken. An dem Griff sind im wesentlichen an dessen Ende angrenzend die verschiedenen Steuerventile 99 angebracht, die von der Bedienungsperson benutzt werden, um den Betrieb des Werkzeugwechslers in der nachfolgend detailliert beschriebenen Weise zu steuern. Der Griff 98 ermöglicht es der Bedienungsperson des Werkzeugwechslers, diesen manuell längs der Schiene 51 zwischen den verschiedenen Werkzeugauswechselpositionen an der Maschine 10 und dem Speicherbereich 40 zu bewegen. Während einer solchen Bewegung bleibt die Bedienungsperson an einer Bedienungsposition 101 zwischen der Maschine 10 und dem Werkzeugspeicherbereich 40, um den Werkzeugwechsler über die einzelnen Maschinen- und Werkzeugspeicherbereiche zu bewegen, ohne die Position 101 zwischen diesen zu verlassen. Dementsprechend muß die Bedienungsperson nicht entweder im Bereich der Maschine 10 oder im Werkzeugspeicherbereich 40 arbeiten.
Während der Uberführungsbewegung des Werkzeugwechslers wird dieser von dem Griff 98 um 180 Grad gedreht. Wenn sich der Werkzeugwechsler über der Maschine befindet, erstreckt sich der Griff rückwärts längs der Bahn 51 in einer Richtung zu dem Werkzeugspeicherbereich, so daß die Steuerventile 99 und das Ende des Griffs an die Seite der Maschine angrenzend angeordnet sind. Wenn der Werkzeugwechsler über dem Werkzeugspeicherbereich angeordnet ist, erstreckt sich der Griff 98 umgekehrt in der entgegengesetzten Richtung zu der Maschine, so daß die Steuerventile und das Ende des Griffs in der für die Bedienungsperson bequem zugänglichen Bedienungsposition sich befinden.
Der Schaltmechanismus 81, der die Anschlag-Rolle 88 und das An-
schlagelement 87 enthält, versorgt die Bedienungsperson mit einem Gefühl dafür, wann der Heber 61 um 180 Grad zu der passenden Position für die Werkzeugauswechrselvorgänge gedreht worden ist. In ähnlicher Weise wird die Bedienungsperson durch die Wirkung der Anschlag-Rolle 71 an dem Wagen 61 mit einer Anzeige dafür versorgt, daß sich der Werkzeugwechsler längs der Bahn oder Schiene 51 an einer passenden Stelle für den Werkzeugauswechselvorgang befindet.
Der Werkzeugauswechselkopf 63 ist am besten in den Figuren 2, 6 und 7 dargestellt. Der Kopf 63 enthält einen an dem unteren Ende des Zylinders 79 befestigten Rahmen 106. Von diesem hängt ein Paar von entgegengesetzten, ersten Steuerelementen (cam elements) 107 und 108 herab, die entsprechend geneigte Steuerflächen 109 und 111 haben. Wenn der Werkzeugauswechselkopf an der ausgewählten Form- bzw. Gesenkstation zu der entsprechenden Position abgesenkt wird, bewegt sich das Steuerelement 107 in Angrenzung an die Vorderseite 112 des Schiebers 26 nach unten, während sich das Steuerelement 108 längs der Vorderseite 113 des Brustabschnitts des Maschinenrahmens 13 nach unten bewegt.
Vor dem Werkzeugwechselvorgang wird der Schieber in seiner rückwärtigen Totpunktzentrumsposition angeordnet, so daß ein vorbestimmter Abstand zwischen den beiden Seiten 112 und 113 gebildet wird. Wenn irgendeine bedeutende Fehlausrichtung zwischen dem Werkzeugauswechselkopf 63 und dem Raum zwischen den beiden Flächen 112 sowie 113 besteht, sorgen die geneigten Steuerflächen 109 und 111 gemäß der Darstellung in Figur 6 zum seitlichen Steuern des Werkzeugauswechselkopfes in die Position in Richtung der Hauptachse der Maschine. In ähnlicher Weise ist ein an dem Kopf 63 angebrachter Steuerblock 114 mit einer sich nach unten Öffnenden, V-förmigen öffnung 116 versehen, die über einen Bolzen 117 an dem Schieber 26 paßt, um den Kopf in eine passende Position in Richtung rechtwinklig zu der Ebene aus Figur 6 zu steuern, wenn der Kopf in eine Betriebsposition abgesenkt wird. Somit arbeiten die Steuerelemente 107 und 108 zum Positionieren des Kopfes in einer Ebene, und der Steuerblock 114 sorgt für ein Positionieren des Kopfes in einer rechtwinkligen Ebene.
r Λ 5
Die endgültige Positionierung des Kopfes in bezug auf das Werkzeug erfolgt durch drei Bolzen 118, die an der Maschine vorgesehen sind (nur zwei derartige Bolzen sind zeichnerisch dargestellt). Diese Bolzen ragen in zugeordnete und an VorSprüngen 119 vorgesehene Schlitze, um den Kopf genau zu positionieren und während des Werkzeugwechselvorgangs in einer passenden Position zu halten. Bezüglich einer detaillierteren Beschreibung der Art und Weise, in der die Bolzen 118 und die geschlitzten Vorsprünge 119 angeordnet sind sowie funktionieren, wird auf die obige gleichzeitig anhängige US-Anmeldung verwiesen. Die unteren Enden der Schlitze in den Vorsprüngen 119 sind nach außen erweitert und fungieren als sekundäre Steuermittel zum genauen Positionieren des Kopfes, wenn sich dieser zu seiner endgültigen Betriebsposition bewegt. Ferner wirken die Bolzen und Schlitze zusammen, um den Kopf während des Werkzeugaustauschvorgangs so zu positionieren, daß eine passende Kopfposition aufrechterhalten wird und die aus der Werkzeugentfernung und -einsetzung resultierenden Kräfte nicht auf den Heber 62 oder den Wagen 61 übertragen werden.
An dem Rahmen 106 des Kopfes 63 ist ein vertikal beweglicher Werkzeughalter 121 angebracht, der ein Paar von unter Abstand angeordneten sowie parallelen Werkzeughalteelementen 122 hat. Diese sorgen für ein Abstützen der Werkzeuge an dem Kopf, wenn sie zwischen der Maschine und dem Werkzeugspeicherbereich transportiert werden. Ein Kolben/Zylinder-Halter 120 ist vorgesehen, um den Werkzeughalter 121 zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position zu bewegen, so daß er an Werkzeuge zweier unterschiedlicher Größen anpaßbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Formen bzw. Gesenke 16 bis 20 einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Werkzeuge 21 bis 25 ist. Deshalb wird der Werkzeughalter 121 abgesenkt, um die Werkzeughalteelemente 122 mit den Formen bzw. Gesenken 16 bis 20 auszurichten, wenn diese auszuwechseln sind. Für eine passende Ausrichtung mit den Werkzeugen 21 bis 25 wird er zu seiner oberen Position angehoben. Ein seitlicher Bolzen 123 und eine Führung 124 verhindern ein Drehen des Werkzeughalters in bezug auf den Kopf.
An dem Werkzeugauswechselkopf 63 ist ein Paar von gegenüberliegenden Bahnen bzw. Schienen 126 angebracht, die einen Wagen für ein rückwärts und vorwärts erfolgendes Bewegen längs des Werkzeugkopfes abstützen. Dieser Wagon ist mit gegenüberliegenden Paaren von Rollen 128 sowie 129 und seitlichen Rollen 131 versehen. Der Wagen 127 wird für eine rückwärts und vorwärts erfolgende Hin- und Herbewegung über den Werkzeugauswechselkopf von einem Motor 132 angetrieben, der ein Luftmotor oder dergleichen sein kann. Der Motor ist über einen Kettenantrieb 133 mit dem Wagen verbunden.
Von dem Wagen 127 hängt ein Werkzeugeingriffselement 134 herab, das zwei herabhängende, unter gegenseitigem Abstand angeordnete Finger 136 und 137 aufweist. Der' Finger 136 ist so bemessen, daß er in eine zugehörige Nut 138 in jedem der Werkzeuge 21 bis paßt. Der Finger 137 ist so bemessen, daß er in eine Nut 139 in jeder der Formen bzw. Gesenke 16 bis 20 paßt. Das Werkzeugeingriff selement 134 ist in bezug auf den Werkzeugkopf durch ein am besten aus Figur 7 ersichtliches Betätigungssystem in begrenztem Maße vertikal bewegbar angebracht. Dieses Betätigungssystem enthält einen Kolben 141 mit einem Kolbenkopf 142 in einem Zylinder 143. Wenn der Kolben gemäß Figur 7 ausgefahren wird, befindet sich das Werkzeugeingriffselement in seiner abwärts gelegenen oder Betriebsposition. Wenn jedoch der Kolben zurückgezogen wird, wird das Werkzeugeingriffselement aus seiner Betriebsposition angehoben.
Die Werkzeuge sind in dem Schieber 26 lösbar, verriegelt, und zwar durch Mittel, die in der genannten US-Anmeldung detailliert beschrieben sind, worauf hiermit Bezug genommen wird. In ähnlicher Weise ist auch hier ein Werkzeugverriegelungssystem für jede der Formen bzw. Gesenke vorgesehen, um diese in dem Formenbrustabschnitt des Rahmens lösbar festzulegen. Auch in diesem Zusammenhang wird bezüglich einer detaillierten Beschreibung solcher Mittel auf die genannte US-Anmeldung Bezug genommen.
Die Verriegelungsmittel für die Formen bzw. Gesenke sind auch so aufgebaut, daß sie die Form bzw. das Gesenk zu der in Figur
dargestellten Position teilweise ausstoßen, in der die Nut 139 für den Finger 137 zugänglich ist. In der vollständigen Einbauposition ist die Stirnseite der Form 20 im wesentlichen mit der Fläche 113 des Brustabschnitts des Rahmens 13 ausgerichtet.
Durch Vorsehen eines Systems, bei dem der Zylinder 79 angehoben sowie abgesenkt wird und bei dem der Kolben fixiert ist, ist es nicht erforderlich, mehrere Versorgungsschläuche von dem Wagen 61 zu den Steuerungen zu führen. Stattdessen erstreckt sich eine einzige flexible Druckleitung 146 (siehe Figur A) von dem Wagen 61 zu dem Leitungsrohr 97 und von diesem zu den verschiedenen Steuerventilen 99 an dem Griff. Es ist nicht erforderlich, von den Ventilen flexible Druckleitungen zu dem Antriebsmotor 132, dem Zylinder 120 oder dem Zylinder 79 zu führen, da keine Relativbewegung zwischen den entsprechenden Ventilen und diesen Betätigungnorganen stattfindet. Es ist jedoch erforderlich, eine flexible Leitung an dem Werkzeugauswechselkopf vorzusehen, um den Zylinder 143 mit dem entsprechenden Ventil zu verbinden. Ein solches System, bei dem der Bedarf für flexible Leitungen minimal gehalten ist, reduziert die Wahrscheinlichkeit von Wartungsproblemen .
Durch die Ventile 99 am Ende des Griffs 98 ergibt sich eine vollständige Steuerung des Wechselvorgcings. Beispielsweise wird ein Ventil 99 mit dem Heber-Zylinder 79 verbunden, um den Kopf anzuheben und abzusenken. Ein anderes Ventil 99 ist mit dem Kolben/ Zylinder-Halter 120 verbunden, der die Position der Werkzeughalteelemente 122 steuert. Ein drittes Ventil 99 steuert den Betrieb des Motors 132, der den Wagen antreibt. Ein viertes Ventil 99 steuert das Anheben und Absenken der Finger 136 und 137.
Ein Werkzeugaustauschvorgang erfolgt im wesentlichen wie folgt. Wenn es erwünscht ist, eine bestimmte Form zu entfernen, wie die Form 20., wird diese entriegelt und teilweise von der Maschine zu der in Figur 6 dargestellten Position ausgestoßen. Die Bedienungsperson bewegt den Werkzeugwechsler-Wagen längs der Schiene 51, bis der der Bearbeitungsstation 35 entsprechende Wagen-Anschlag erreicht ist. Während der Bewegung des Werkzeugwechslers zu die-
ser Position wird der Werkzeugwechsler zu der passenden Position geschaltet, und zwar durch Drehen des Griffs und des Heber-Zylinders sowie Kopfes zu der Position zum Entfernen der Werkzeugausrüstung aus der Maschine.
Der Kraftheber wird dann betätigt, um den Werkzeugkopf in seine Betriebsposition abzusenken. Die Steuerelemente 107 und 108 sorgen für ein Korrigieren irgendeiner in einer Ebene möglicherweise auftretenden Fehlausrichtung, wenn der Kopf abgesenkt wird. Der Steuerblock 114 korrigiert jegliche wesentliche Fehlausrichtung in der hierzu rechtwinkligen Ebene. Diese Steuermittel arbeiten in der Weise, daß eine ausreichend genaue Positionierung des Werkzeugauswechselkopfes erfolgt, so daß die entsprechenden Bolzen 118 in die sich nach außen erweiternden öffnungen in den zugeordneten genuteten Vorsprüngen 119 für ein endgültiges Positionieren des Kopfes eingreifen.
Vor dem Absenken des Kopfes wird der Wagen 127 am Ende seines Bewegungspfades zu der Form positioniert, so daß der Finger 137 automatisch in die Nut 139 gelangt, wenn der Kopf seine Betriebsposition erreicht. Außerdem wird der Werkzeughalter abgesenkt, um das Werkzeughalteelement 122 zum Aufnehmen der Form 20 passend zu positionieren.
Wenn der Kopf in passender Weise positioniert ist, wird der Motor 132 betätigt, um den Wagen 127 gemäß Figur 6 nach links zu bewegen und die Form aus der Formbrust sowie auf den Werkzeughalter zu ziehen. Der Heber wird dann betätigt, um den Kopf mit dem darauf abgestützten Werkzeug 20 anzuheben, bis eine Freigabe für eine Bewegung zu dem Werkzeugspeicherbereich vorliegt, wo der Werkzeugwechsler mit dem Rohr bzw. Hohlraum 43 ausgerichtet und in passender Weise davor positioniert wird. Auch hierbei bilden Anschläge an der Schiene 51 für die Bedienungsperson eine Anzeige, daß der Werkzeugwechsler in passender Weise positioniert ist, um die abgenommenen Formen bzw. Gesenke in dem Rohr 43 abzusetzen.
Während der von der Maschine zu dem Werkzeugspeicherbereich erfolgenden Uberführungsbewegung, die von der Bedienungsperson mit-
tels des Griffs 98 manuell durchgeführt wird, wird der Werkzeugauswechselkopf um 180 Grad gedreht, um den Kopf in bezug auf das Rohr 43 passend zu positionieren. Der Motor 132 wird dann erneut betätigt, um die Form 20 von dem Werkzeugauswechselkopf in das Rohr 43 zu stoßen, wo es freigegeben wird. Wenn ein Spülvorgang durchzuführen ist, wird der Werkzeugwechsler zu der Position bewegt, um den Spülkopf 46 aufzunehmen und ihn zu der Bearbeitungsstation 35 zu transportieren, wo er eingesetzt und betrieben wird, um den Formenhohlraum in der in der genannten US-Anmeldung beschriebenen Weise zu spülen.
Nachdem der Spülkopf wieder in dem Werkzeugspeicherbereich angeordnet i.'it, wird der Wagen zu einer Position zum Aufnehmen des Austauschwerkzeugs 20a bewegt. Hier sind wiederum Bolzen 118a vorgesehen, um eine passende Lokalisierung des Werkzeugkopfes zum Aufnehmen der Austauschform 20a sicherzustellen. Wenn der Kopf zu der entsprechenden Position abgesenkt wird, kommt der Finger 137 in Eingriff mit der Nut 139 des Werkzeugs 20a, und der Motor 132 wird betrieben, um die Form 20a aus dem Werkzeugspeichergestell 41 auf die Werkzeughalteelemente 122 zu bewegen.
Dann werden der Kraftheber angehoben und der Werkzeugwechsler zu der Position der Bearbeitungsstation 3 5 zurückgeführt. Während dieser Überführung erfolgt wiederum eine Drehung um 180 Grad, so daß die von dem Werkzeugauswechselkopf getragene Form passend positioniert wird, um in den Formenhohlraum an dieser Bearbeitungsstation eingesetzt zu werden. Der Kopf wird dann abgesenkt und in der zuvor beschriebenen Weise positioniert, so daß die auf dem Werkzeugauswechselkopf ruhende Form 20a für ein Einsetzen in den dann leeren Formenhohlraum passend positioniert ist. Der Motor 132 wird dann betätigt, um den Wagen 127 gemäß Figur 6 nach rechts zu bewegen, was dazu führt, daß die Form in den Formenhohlraum zu der Position aus Figur 6 gestoßen wird.
Wie es oben erörtert wurde, handelt es sich hierbei nicht um die vollständige Einbauposition. Ein vollständiger Einbauvorgang wird dadurch erzielt, daß das Werkzeugeingriffselement 134 angehoben wird, um den Finger 137 aus der Nut 139 zu ziehen, und der
Wagen gemäß Figur 6 aus der dargestellten Position nach links bewegt wird, bis der Finger 137 die Stirnseite der Form bzw. des Gesenks überschritten hat. Das Werkzeugeingriffselement wird dann erneut abgesenkt, so daß der Finger 137 mit der Stirnseite der Austauschform ausgerichtet ist. Anschließend werden der Wagen nach rechts bewegt und die Form in ihre endgültige Einbauposition gestoßen. Da das Werkzeugeingriffselement 134 in bezug auf den Werkzeugauswechselkopf angehoben werden kann, ist es nicht erforderlich, den Werkzeugauswechselkopf für diesen letzten Einset zvorgang anzuheben.
Ein ähnlicher Vorgang erfolgt zum Entfernen und Austauschen der Werkzeuge 21 bis 25. Jedoch ist im Falle der Werkzeuge die Nut 138 vollständig freiliegend, wenn das Werkzeug vollständig in den Schieber 26 eingebaut ist. Somit ist es nicht erforderlich, die Werkzeuge teilweise auszustoßen, bevor der Wagen abgesenkt wird, damit die Finger 136 mit der Nut 138 in Eingriff kommen. In ähnlicher Weise beendet beim erneuten Einbauen eine einzige überführung des Wagens 127 nach links den vollständigen Einsetzvorgang des Werkzeugs in seinen zugehörigen Werkzeughohlraum.
Figur 8 offenbart eine zweite Ausführungsform, bei der der Kraftheber statt eines Kolben/Zylinder-Betätigungsorgans ein Schnekken/Mutter-Betätigungsorgan aufweist. Bei einem solchen Aufbau ist eine Schnecke 151 an dem Heberstützglied 77 in derselben Weise wie der Kolben der ersten Ausführungsform angebracht, und eine Mutter 152 ist in einem dem Zylinder entsprechenden Gehäuse 153 gelagert. Der Werkzeugauswechselkopf ist an dem Gehäuse angebracht. Bei dieser Ausführungsform ist ein Luftmotor 154 an dem Gehäuse 153 angebracht und über einen Kettenantrieb mit einem Schneckenrad 156 verbunden, das seinerseits mit den peripheren Zahnradzähnen an einer / kämmt, um diese in bezug auf das Gehäuse zu drehen und um das letztere anzuheben sowie abzusenken, damit der Werkzeugauswechselkopf angehoben und abgesenkt wird. /Mutter
Bei dieser Ausführungsform mit einer Schnecke und einer Mutter bleibt der Heber nach einem Anhalten des Motors ohne Druckbeauf-
schlagung in einer fixierten Position.
In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, den Werkzeugauswechselkopf so einzurichten, daß er sich während der Überführungsbewegung nicht um 180 Grad um eine vertikale Achse dreht. In solchen Fällen ist der Griff selbst an dem Kraftheber schwenkbar gehalten,' und der Griff dreht sich während der überführung des Werkzeugwechslers um etwa 180 Grad, wobei sich jedoch der Werkzeugauswechselkopf nicht dreht.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet einen angetriebenen Werkzeugwechsler, der es einer Bedienungsperson ermöglicht, die Werkzeugausrüstung in einer Schmiedemaschine oder dergleichen in einfacher und bequemer Weise auszuwechseln. Bei der dargestellten Vorrichtung ist es nicht erforderlich, einen Servomechanismus zum Positionieren des Werkzeugwechslers während seines Betriebes vorzusehen. Die Anschläge an der Bahn oder Schiene versorgen die Bedienungsperson mit einer Anzeige, daß der Wagen des Werkzeugwechslers passend positioniert ist. Die Steuermittel arbeiten automatisch, um die Endpositionierung des Werkzeugauswechselkopfes vorzusehen, wenn dieser in seine Betriebsposition abgesenkt wird. Ferner wird die Endpositionierung des Werkzeugauswechselkopfes automatisch durch die an der Maschine und an den Werkzeugspeichergestellen angeordneten Bolzen erreicht. Die bei dom Entfernen und Einbauen der Werkzeugausrüstung auftretenden Kräfte worden direkt von dem Werkzeugauswechselkopf aufgenommen. Da die Steuerglieder für den Werkzeugwechsler an einem Griff vorgesehen sind, der für die Bedienungsperson in allen Betriebspositionen des Wechslers bequem zugänglich ist, ist es für die Bedienungsperson nicht erforderlich, direkt an der Maschine oder dem Werkzeugspeicherbereich zu arbeiten.
Der Werkzeugwechsler nach der vorliegenden Erfindung ist relativ einfach und kann Deicht betätigt werden, um sogar die Werkzeugausrüstung in großen Schmiederna schinen oder dergleichen zu wechseln. Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und dargestellt sind, ist darauf hinzuweisen, daß im Rahmen dor vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen und Umgestaltungen von Teilen vorgenommen werden können.

Claims (16)

G 53 177-su "■*" "'"· """■ ' """"'· 3211 §64 THE NATIONAL MACHINERY COMPANY Tiffin, Ohio 44883 USA Halbautomatischer Werkzeugwechsler Patentansprüche
1.J Werkzeugwechsler für Schmiedemaschinen oder dergleichen, ein- >. s
schließlich einer Maschine, die Werkzeuge an einer Mehrzahl von unter Abstand angeordneten Bearbeitungsstationen bereitstellt, wobei ein an die Maschine angrenzender Werkzeugvorrat Austauschwerkzeuge an einer Mehrzahl von unter Abstand angeordneten SpeicherStationen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler einen zwischen der Maschine (10) und dem Vorrat (40) horizontal bewegbaren Wagen (61) vorsieht, ferner einen Kraftheber (62), der von dem Wagen für eine Bewegung hiermit abgestützt ist, ferner einen Werkzeug-Handhabungskopf (63) , der von dem Heber für eine vertikale Bewegung hierdurch abgestützt ist, ferner eine Mehrzahl von Lokalisiermitteln (68), die eine Anzeige bilden, wenn der Wagen über jeder der Bearbeitungsstationen (31-35) und jeder der SpeicherStationen angeordnet ist, um den Werkzeugwechsler an jeder Station zu positionieren, ferner erste sowie zweite Steuermittel (107, 108, 114 und 118, 119), die betreibbar sind, um den Kopf in bezug auf die Stationen zu positionieren, wenn der Kopf durch den Heber abgesenkt wird, wobei die ersten Steuermittel (107, 108, 114) zuerst arbeiten, um ein relativ enges bzw. genaues Positionieren des Kopfes sicherzustellen, und wobei die zweiten Steuermittel (118, 119) arbeiten, um danach für eine endgültige Positionierung des Kopfes zu sorgen.
2. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lokalisiermittel (68) Anschläge .(69). sind, die in Eingriff kommen, wenn der Wagen (61) an jeder Station positioniert ist, wobei der Wagen zwischen den Stationen bewegbar ist und die Anschläge anzeigen, wenn der Wagen an jeder Station positioniert ist.
3. Werkzeugwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich seitlich erstreckender Griff (98) an dem Heber (62) angebracht ist und es einer Bedienungsperson ermöglicht, den Wagen (61)· von einer Bedienungsposition (101) rückwärts und vorwärts über die Maschine (10) und den Werkzeugvorrat (40) zu bewegen.
4. Werkzeugwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerungen (9 9) für den Heber (62) und den Werkzeug-Handhabungskopf (63) für einen Betrieb an der Bedienungsposition an dem Griff (98) angeordnet sind.
5. Werkzeugwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (62) und der Werkzeug-Handhabungskopf (63) angetrieben sind, daß der Heber teleskopisch verschiebbare erste und zweite Glieder (78, 79 und 151, 152) aufweist, daß das erste Glied (78 und 151) an dem Wagen (61) angebracht ist, daß das zweite Glied (79 und 152) relativ zu dem ersten Glied vertikal bewegbar ist, daß der Werkzeug-Handhabungskopf an dem zweiten Glied für eine vertikale Bewegung hiermit abgestützt ist, daß die Steuerungen (99) für den Heber und den Werkzeug-Handhabungskopf an der Bedienungsposition (101) angeordnet sind und daß eine mit den Steuerungen verbundene flexible Leistungszufuhr (146) die Leistung zum Betreiben des Hebers und des Werkzeug-Handhabungskopfes liefert.
6. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (62) und der Werkzeug-Handhabungskopf (63) angetrieben sind, daß der Heber teleskopisch verschiebbare erste und zweite Glieder (78, 79 und 151, 152) aufweist, daß das erste Glied (78 und 151) an dem Wagen (61) angebracht ist, daß das zweite Glied (79 und 152) in bezug auf das erste Glied vertikal bewegbar ist, daß der Werkzeug-Handhabungskopf an dem zweiten Glied für eine vertikale Bewegung hiermit abgestützt ist, daß Steuerungen (99) für den Heber und den Werkzeug-Handhabungskopf an einer Bedienungsposition (101) angeordnet sind und daß eine den Wagen sowie die Steuerungen ver-
, bindende flexible Leistungszufuhr (146) die Leistung zum Be-
treiben des Hebers und des Werkzeug-Handhabungskopfes liefert.
7. Werkzeugwechsler für Schmiedemaschinen oder dergleichen, einschließlich, einer Maschine, die Werkzeuge an einer Mehrzahl von unter Abstand angeordneten Bearbeitungsstationen bereitstellt, wobei ein an die Maschine angrenzender Werkzeugvorrat Austauschwerkzeuge an einer Mehrzahl von unter Abstand angeordneten Speicherstationen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler einen zwischen der Maschine (10) und dem Vorrat (40) horizontal bewegbaren Wagen (61) vorsieht, ferner einen Kraftheber (62), der den Wagen für eine Bewegung hiermit abstützt, ferner einen Werkzeug-Handhabungskopf (63), der von dem Heber für eine vertikale Bewegung hierdurch abgestützt ist, daß der Werkzeug-Handhabungskopf angetrieben ist, daß der Heber teleskopisch verschiebbare erste und zweite Glieder (78, 79 und 151, 152) aufweist, daß das erste Glied (78, und 1.51) an dem Wagen angebracht ist, daß das zweite Glied (79 und 152) in bezug auf das erste Glied vertikal bewegbar ist, daß der.Werkzeug-Handhabungskopf an dem zweiten Glied für eine, vertikale Bewegung hiermit abgestützt ist, daß Steuerungen für den Heber und den Werkzeug-Handhabungskopf an einer Bedienungsposition (101) angeordnet sind und daß eine den Wagen (61) mit den Steuerungen (99) verbindende flexible Leistungszufuhr (146) die Leistung zum Betreiben des Hebers und des Werkzeug-Handhabungskopfes liefert.
8. Werkzeugwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich seitlich erstreckender Griff (98) an dem Heber (62) angebracht ist und daß es dieser Griff .einer Bedienungsperson ermöglicht, den Wagen von der Bedienungsposition ' (101) rückwärts und vorwärts über die Maschine (10) und den Werkzeug-
. vorrat (40) zu bewegen.
9. Werkzeugwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungen (99) für den Heber (62) und den Werkzeug-Handhabungskopf an dem Griff an, einer für die Bedienungsposition bequemen Stelle angeordnet sind.
10. Werkzeugwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (98) um eine im wesentlichen vertikale Achse über etwa 180 Grad gedreht wird, wenn sich der Wagen (61) zwischen der Maschine (10) und dem Werkzeugvorrat (40) bewegt.
11. Werkzeugwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug-Handhabungskopf (63) durch die Drehung des Griffs (98) um im wesentlichen 180 Grad gedreht wird.
12. Werkzeugwechsler für Schmiedemaschinen oder dergleichen, einschließlich einer Schmiedemaschine, die Werkzeuge an einer Mehrzahl von unter Abstand angeordneten Bearbeitungsstationen bereitstellt, wobei ein an die Maschine angrenzender Werkzeug»
. vorrat Austauschwerkzeuge an einer Mehrzahl von unter Abstand angeordneten Speicherstationen liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler einen zwischen der Maschine (10) und dem Vorrat (40) horizontal beweglichen Wagen (61) vorsieht, ferner einen Kraftheber (62), der von dem Wagen für eine Bewegung hiermit abgestützt ist, ferner einen Werkzeug-Handhabungskopf (63), der von dem Heber für eine vertikale Bewegung hierdurch abgestützt ist, ferner eine Mehrzahl von Lokalisiermitteln (68) , die eine Anzeige liefern, wenn der Wagen über jeder der Bearbeitungsstationen (31-35) und jeder der Speicherstationen positioniert ist, um den Werkzeugwechsler an jeder Station zu positionieren, daß der Werkzeugwechsler (53) zwischen den Stationen manuell bewegbar ist und einen Griff (98) aufweist, der es einer Bedienungsperson ermöglicht, den Wechsler von einer Bedienungsposition (101) zwischen der Maschine sowie dem Werkzeugvorrat zu der Maschine und dem Werkzeugvorrat zu bewegen.
13. Werkzeugwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, • daß sich der Griff (98) in bezug auf den Werkzeugwechsler
(53) horizontal erstreckt und daß Anlenkmittel (81) vorgesehen sind, die ein Drehen des Griffs um eine im wesentlichen vertikale Achse ermöglichen.
14. Werkzeugwechsler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß Steuerungen (99) zum Betreiben des Hebers (62) und des Kopfes (63) an dem Griff (98) an Positionen vorgesehen sind, die für die Bedienungsposition (101) bequem zugänglich sind.
15. Werkzeugwechsler zum Wechseln von Werkzeugen an einer Mehrzahl von Bearbeitungsstationen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler (53) einen Werkzeug-Handhabungskopf (63) aufweist, ferner überführungsmittel (61), die betreibbar sind, um den Werkzeug-Handhabungskopf an der Mehrzahl von Bearbeitungsstationen (31-35) zu positionieren, ferner Mittel (77) zum Abstützen des Werkzeug-Handhabungskopfes an jeder der Bearbeiturigsstationen, ferner einen angetriebenen Finger (134) an dem Werkzeug-Handhabungskopf, wobei der Finger betreibbar ist, um ein Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln an den Bearbeitungsstationen zu erfassen, und Rückzugmittel (141, 143) zum Bewegen des Fingers relativ zu dem Werkzeug-Handhaburigskapf, um den Finger aus einem Eingriff mit einem Werkzeug an den Bearbeitungsstationen zu bewegen.
16. Werkzeugwechsler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (134) in einem Betriebsvorgang betreibbar is.t, um ein Werkzeug teilweise einzubauen, und in einem nachträglichen Betriebsvorgang betreibbar ist, um das Werkzeug für eine Beendigung des' Einbauvorgangs wieder zu erfassen.
DE19823211864 1981-04-06 1982-03-31 Halbautomatischer werkzeugwechsler Withdrawn DE3211864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/251,352 US4387502A (en) 1981-04-06 1981-04-06 Semi-automatic tool changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211864A1 true DE3211864A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=22951583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211864 Withdrawn DE3211864A1 (de) 1981-04-06 1982-03-31 Halbautomatischer werkzeugwechsler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4387502A (de)
JP (1) JPS57177842A (de)
BE (1) BE892727A (de)
CH (1) CH655268A5 (de)
DE (1) DE3211864A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530148A (en) * 1981-07-02 1985-07-23 L. Schuler Gmbh Tool changing mechanism
JPS5987945A (ja) * 1982-11-12 1984-05-21 Japan Steel Works Ltd:The ポンチ供給・回収装置
JPS59118240A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Sakamura Kikai Seisakusho:Kk ホ−マにおける摩損工具自動交換システム
US4631950A (en) * 1984-05-17 1986-12-30 The National Machinery Company Progressive former with removable tooling
CH667420A5 (fr) * 1986-04-14 1988-10-14 Bobst Sa Dispositif de manutention pour echanger les outils d'une presse a decouper.
ES2029671T3 (es) * 1986-04-18 1992-09-01 Bruderer Ag Prensa con un bastidor y una herramienta, consistente por lo menos, en dos partes.
US4860428A (en) * 1987-01-09 1989-08-29 W. A. Whitney Corp. Lifting hand for a punch press tool changer
JPH039872Y2 (de) * 1987-10-22 1991-03-12
US4898017A (en) * 1988-08-09 1990-02-06 The National Machinery Company Quick-change tooling for progressive formers and the like
US5005397A (en) * 1988-08-09 1991-04-09 The National Machinery Company Method for providing progressive formers with quick-change tooling
JPH0443432U (de) * 1990-08-09 1992-04-13
US5176604A (en) * 1991-03-29 1993-01-05 K. K. Sakamurakikai Seisakusho Tool replacement for a multi-stage press machine
JP3204165B2 (ja) * 1997-06-16 2001-09-04 村田機械株式会社 パンチプレス機
GB9714651D0 (en) 1997-07-12 1997-09-17 Petroline Wellsystems Ltd Downhole tubing
US6098717A (en) * 1997-10-08 2000-08-08 Formlock, Inc. Method and apparatus for hanging tubulars in wells
GB9723031D0 (en) * 1997-11-01 1998-01-07 Petroline Wellsystems Ltd Downhole tubing location method
GB0224807D0 (en) * 2002-10-25 2002-12-04 Weatherford Lamb Downhole filter
CA2356131C (en) 1998-12-22 2008-01-29 Weatherford/Lamb, Inc. Downhole sealing for production tubing
CA2356194C (en) 1998-12-22 2007-02-27 Weatherford/Lamb, Inc. Procedures and equipment for profiling and jointing of pipes
US6415863B1 (en) 1999-03-04 2002-07-09 Bestline Liner System, Inc. Apparatus and method for hanging tubulars in wells
GB9921557D0 (en) 1999-09-14 1999-11-17 Petroline Wellsystems Ltd Downhole apparatus
US6598678B1 (en) 1999-12-22 2003-07-29 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for separating and joining tubulars in a wellbore
US6325148B1 (en) 1999-12-22 2001-12-04 Weatherford/Lamb, Inc. Tools and methods for use with expandable tubulars
DE60117372T2 (de) * 2000-05-05 2006-10-12 Weatherford/Lamb, Inc., Houston Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lateralbohrung
US7172027B2 (en) * 2001-05-15 2007-02-06 Weatherford/Lamb, Inc. Expanding tubing
US6732806B2 (en) 2002-01-29 2004-05-11 Weatherford/Lamb, Inc. One trip expansion method and apparatus for use in a wellbore
US7308944B2 (en) * 2003-10-07 2007-12-18 Weatherford/Lamb, Inc. Expander tool for use in a wellbore
US9802242B2 (en) * 2015-02-26 2017-10-31 National Machinery Llc Forging machine with robotic handler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559446A (en) * 1968-03-29 1971-02-02 Nat Machinery Co The Forging machine
DE3049495A1 (de) * 1980-01-04 1981-09-24 The National Machinery Co., 44883 Tiffin, Ohio Schmiedemaschine mit automatischem werkzeugwechsler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993754A (en) * 1931-11-23 1935-03-12 Seneca Falls Machine Co Work feeding mechanism for machine tools
US3422967A (en) * 1965-10-24 1969-01-21 Peter A Aron Automatic manipulator and positioning system
US3647090A (en) * 1969-03-24 1972-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Automatic tool exchanger
US3651758A (en) * 1969-12-17 1972-03-28 Moore Business Forms Inc Ink transfer system
GB1364645A (en) * 1970-08-28 1974-08-29 Olivetti & Co Spa Machine tool with automatic toolchange
SU404602A1 (ru) * 1971-11-30 1973-10-22 Московский станкостроительный завод Серго Орджоникидзе УСТРОЙСТВО дл АВТОМАТИЧЕСКОЙ СМЕНЫ ИНСТРУМЕНТА
JPS5024748A (de) * 1973-07-02 1975-03-17
JPS5436914B2 (de) * 1973-12-28 1979-11-12
JPS5111345A (ja) * 1974-07-18 1976-01-29 Nippon Musical Instruments Mfg Kahenritokuzofukusochi
JPS5456969A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Komatsu Mfg Co Ltd Automatic metal mold exchanging apparatus of press brake
SE425951B (sv) * 1978-11-13 1982-11-29 Smt Machine Co Ab Detaljvexlare vid svarvar
US4281447A (en) * 1979-03-01 1981-08-04 Mcdonnell Douglas Corporation Detachable tool interface system for a robot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559446A (en) * 1968-03-29 1971-02-02 Nat Machinery Co The Forging machine
DE3049495A1 (de) * 1980-01-04 1981-09-24 The National Machinery Co., 44883 Tiffin, Ohio Schmiedemaschine mit automatischem werkzeugwechsler
US4304041A (en) * 1980-01-04 1981-12-08 The National Machinery Company Automatic tool changer for forging machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4387502A (en) 1983-06-14
CH655268A5 (de) 1986-04-15
JPS57177842A (en) 1982-11-01
BE892727A (fr) 1982-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211864A1 (de) Halbautomatischer werkzeugwechsler
AT400415B (de) Verfahren zur positionierung eines werkstückes und manipulatorvorrichtung für eine biegemaschine
DE2810822C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen von lose zusammengefügten Kraftfahrzeugkarosserien
DE2839978C2 (de)
DE69127474T2 (de) Matrizenwechseleinrichtung
DE2739810C2 (de)
DE2844509C2 (de) Wechselvorrichtung für die Unterwerkzeuge von Blech-Biegepressen
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE3049495C2 (de)
EP0138122B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze
EP2138247A2 (de) Fertigungsanlage mit Biegepresse
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE3316663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum austauschen der druckorgane von druckeinheiten einer druckerpresse
EP0044914B1 (de) Werkzeug-Magazineinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE3116752A1 (de) Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl.
DE69823475T2 (de) Transfereinrichtung für eine Schmiedepresse
EP0290469B1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformterwerkstücke
DE3701858C2 (de)
AT515407B1 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE3002737C2 (de) Einrichtung zum Gießen von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokille)
DE3737598C2 (de) Anlage zur formteilherstellung mit einem formwerkzeug
EP0273932B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für werkzeugmaschinen
DE3501108A1 (de) Nach art einer transferstrasse ausgebildete anlage zur werkzeugbearbeitung von werkstuecken
EP0881031A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant