EP0584055B1 - Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises - Google Patents

Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
EP0584055B1
EP0584055B1 EP93890140A EP93890140A EP0584055B1 EP 0584055 B1 EP0584055 B1 EP 0584055B1 EP 93890140 A EP93890140 A EP 93890140A EP 93890140 A EP93890140 A EP 93890140A EP 0584055 B1 EP0584055 B1 EP 0584055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
lifting
machine
frame
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584055A1 (de
Inventor
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0584055A1 publication Critical patent/EP0584055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584055B1 publication Critical patent/EP0584055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Definitions

  • the invention relates to a track tamping machine, in particular for tamping turnouts and crossings of a track, with a machine frame supported on rail bogies, a track lifting and straightening unit provided on the bogies between the bogies and equipped with lifting drives, and at least one tamping tool which can be provided and set in vibration by drives having tamping unit, wherein the tamping tools are each arranged on a tool carrier that is vertically adjustable connected to a tool frame and at least one tool frame is designed to be adjustable in the transverse direction of the track with respect to the machine frame, and with an additional lifting device that has a height-adjustable lifting tool for lifting a tool located to the side of the machine Rail track of a switch.
  • US-B 5,031,542 already describes such a mobile track tamping machine, which is specially designed for use in switch and crossing areas of tracks.
  • the processing of such track areas is not only relatively difficult due to the complicated rail guidance, but above all due to the particularly high weight of these track parts, since the track to be processed is connected to the branch or branch track section via so-called long sleepers.
  • this - in addition also very asymmetrically distributed - high weight has a negative effect on the working accuracy.
  • the known machine mounted on rail bogies is equipped with a track lifting and straightening unit which is connected to the machine frame via lifting and straightening drives and is arranged between two bogies.
  • tamping units located next to each other in the cross-machine direction, each of which are intended for machining a longitudinal side of the rail and for this purpose have tamping tools which can be provided by drives and set in vibration. These are arranged on a tool carrier which is connected to a tool frame in a height-adjustable manner via vertical guides and are designed to be adjustable in the cross-machine direction in order to increase the range in switch areas.
  • all four, in another variant only the two outer tool frames are attached to one end of two beam-like supports running in the longitudinal direction of the machine, the other end of which can be rotated about a vertical axis on the machine frame is mounted, whereby a swiveling of the tamping units in the cross-track direction is made possible.
  • an additional lifting device is provided on the machine frame in the area of the track lifting and straightening unit, by means of which a rail track of a switch or crossing located to the side of the tamping machine can be raised.
  • This additional lifting device consists of a frame rolling on a rail of the branch track, on which the lifting tools or gripping members for gripping the rail are arranged and which is articulated on the machine frame via a towing rod.
  • the frame is connected by means of a rope to a support frame which is attached to the top of the tamping machine and is telescopically extendable.
  • the frame, together with the lifting tools can be acted upon by the rope using a height adjustment drive in the vertical direction with lifting forces for additional lifting of the branch track.
  • the support frame together with the rope is swiveled horizontally by 180 °.
  • Another, according to US-B 4,893,565 known track tamping machine is equipped with a height-adjustable tamping unit arranged on a machine frame and a lifting and straightening unit which is provided with flange rollers and gripping members in the form of gripping hooks and lifting rollers for gripping the rails of the track.
  • a lifting and straightening unit which is provided with flange rollers and gripping members in the form of gripping hooks and lifting rollers for gripping the rails of the track.
  • one additional lifting device is provided for each track side, which is connected to the lifting and straightening unit and has a supporting frame which is oriented transversely to the machine longitudinal direction and can be extended telescopically via a drive.
  • a lifting tool designed as a gripping hook, which can be adjusted in height in a vertical guide and is lowered to rest against the rail or the rail foot, as well as a lowerable lifting or supporting plunger. This is used to support the free end of the support frame on the ballast in the threshold area and to apply the additional lifting forces.
  • this additional lifting device can have the vertically arranged parts protrude into the clearance profile of the neighboring track at the outer end of the device.
  • this object is achieved in that the additional lifting device is attached to the tool frame of the cross-adjustable stuffing unit in a height-adjustable manner by means of a lifting drive.
  • this arrangement eliminates the need for a complex and complicated, telescopically extendable construction, by means of which the additional lifting device had previously to be attached to the machine frame. With the swiveling out of the tamping unit, the additional lifting device is now also brought into position and can thus be quickly and remotely operated by the operator in the work cabin. Time-consuming manual preparatory work is eliminated, and the decommissioning of the additional lifting device is limited to simply lifting it by means of the lifting drive.
  • a design variant according to claim 2 enables an automatic centering of the lifting tools connected to the centering of the tool frame over the rail track to be lifted in the case of a heavy-duty construction.
  • the training described in claim 4 advantageously enables the tool frame and its suspension or the machine frame to be kept largely free from bending or tilting moments occurring during the additional track lifting, which can be easily derived into the ballast bed by this simple construction.
  • the variant according to claim 5 is particularly preferred since the support plunger is automatically centered with the tamping tools above a sleeper compartment.
  • the variant according to which the lifting drive of the additional lifting device is designed for synchronous loading with the lifting drives of the lifting and straightening unit ensures in a simple and advantageous manner that the switch with its long sleepers is not tilted during lifting, which means an additional and under certain circumstances excessive stress on the rail fasteners and track components is reliably avoided.
  • Another embodiment of the additional lifting device described in claims 9 and 10 is particularly suitable for use on tamping machines in which the side adjustment of the tamping units takes place by pivoting about a horizontal axis parallel to the machine longitudinal direction.
  • a track tamping machine 1 shown in detail in FIG. 1 has a machine frame 3 mounted on rail carriages 2 (only one of which can be seen) and can be moved on a track 4 in the working direction indicated by an arrow 5.
  • a track lifting and straightening unit 9 which can be rolled on the track 4, is linked to the machine frame 3 by lifting and straightening drives 6, 7 and is equipped with lifting tools 8 in the form of gripping hooks and lifting plates.
  • a track tamping unit 10 which consists of two tamping units 11, as seen in the transverse direction of the machine, and two outer tamping units 12.
  • All four tamping units 11, 12 are arranged next to one another in the transverse direction of the machine and are mounted such that they can be transversely adjusted, the two outer tamping units 12 each being connected to an additional lifting device 14 which is height-adjustable by means of a lifting drive 13 and a support plunger 15 which is likewise height-adjustable.
  • a work cabin 16 is provided for the monitoring and control of the work units by an operator, while a reference system 17 supplies the track data necessary for the work.
  • An energy center 18 serves to supply power to all drives and work units of machine 1.
  • Each tamping unit 11, 12 has tamping tools 19, which are arranged in pairs on a tool carrier 20 and can be provided by drives 21 and set in vibration.
  • Each tool carrier 20 is connected to a tool frame 23 in a height-adjustable manner via vertical guides 22, a drive 24 serving to lower the tamping tools 19 into the ballast bed 25.
  • the tool frames 23 of the two inner tamping units 11 are mounted on a common transverse guide 26, which is supported on the machine frame 3 and can additionally be rotated about a vertical axis - to adapt the tamping tools to inclined sleepers 27 (FIG. 3).
  • the tool frames 23 of the outer tamping units 12 are each at one end approximately in the machine longitudinal direction extending beam-like carrier 28 is attached, which is articulated at its other end about a vertical axis 29 on the machine frame 3.
  • Each outer tamping unit 12 can be transversely adjusted with the support 28 to the machine frame 3 by means of a pivoting drive 30, a second pivoting drive 31 enabling the tool frame 23 to be pivoted about a vertical axis 32 about the vertical tamping tools 19 to the respective rail or sleeper position to be able to adjust optimally.
  • the carriers 28 can also be extended telescopically in the longitudinal direction of the carrier by means of a drive 33.
  • Upper and lower slide bearings 34 are provided to support the projecting ends of the supports 28 with respect to the machine frame 3.
  • each additional lifting device 14 for lifting a rail track 35 (branch track) located laterally next to the machine 1 of a switch.
  • Each additional lifting device 14 has a support frame 36 which is mounted on the tool frame 23 of the tamping unit 12 by means of a guide rail 37 running parallel to the vertical guide 22 and is connected to the lifting drive 13 articulated on the tool frame for height adjustment.
  • a lifting tool 38 is arranged in the form of a pair of lifting rollers 39, which can be pivoted under the rail head from both sides of the rail track 35 by means of a separate drive 62.
  • a double flanged roller 40 which is also fastened to the support frame 36 and is height-adjustable by means of the lifting drive 13, is provided for resting on the rail track 35 to be lifted and is used for centering the tamping unit 12 in operation over this rail.
  • the outer tamping units 12 are further connected to an adjusting drive 41 designed as a support ram 15, which on the tool frame 23 - seen in relation to the cross-machine direction - laterally next to one of the tamping tools 19 on the longitudinal side of the tamping unit 12 facing away from the machine 1 via a bow-shaped holder 42 is attached.
  • the support ram 15 is formed with a support plate 43 intended to rest on the ballast bed 25, which can be adjusted parallel to the vertical guide 22 by means of the hydraulic adjustment drive 41 (see position shown in broken lines in FIG. 2), the adjustment drive 41 being connected to a by a pressure control valve 44 optionally adjustable pressure can be applied.
  • a control device 45 visible in the work cabin 16 ensures that the adjustment drive 41 is acted upon automatically in connection with the lowering movement of the tamping tools 19 or of the tool carrier 20
  • Lifting drive 41 of the additional lifting device 14 is designed for the synchronous and equal pressurization with the lifting drives 6 of the lifting and straightening unit 9.
  • the track tamping machine 1 runs on the (main) track 4 and tampers it with three tamping units (the left outer tamping unit 12 plus the two inner tamping units 11), while that on the side of the right outer tamping unit 12 located at the branching rail track 35 supports this synchronously in order to fix the switch in the geometrically correct position (the final tamping of the branch track takes place in a separate work run of the machine on the branch track).
  • the pivoting drive 30 of the carrier 28 is controlled without pressure, since the tamping unit 12 now automatically follows the rail track 35.
  • the lifting drive 13 is expediently somewhat under pressure in order to press the flange roller 40 onto the rail track 35.
  • the lifting rollers 39 of the lifting tool 38 can remain in engagement with the rail head, while the support plunger 15 is automatically lowered and raised at each darning point in connection with the tool carrier 20.
  • the supporting force is adjusted using the pressure control valve 44.
  • the lifting of the rail track 35 takes place synchronously with the lifting of the track 4 by acting on the lifting drives 6 and 13 with the same pressure.
  • the tamping tools 19 together with the support plunger 15 are raised and the lifting drives 6.13 are relieved.
  • the additional lifting device 14 can also be used without the arrangement of a flange roller 40.
  • a variant of an additional lifting device 46 can be seen, in which the lifting tool 47 is designed as lifting tongs 48. This can be brought into engagement with the head of a rail 50 by means of a spreading drive 49 and, for height adjustment, is connected to a lifting drive 51 which is fastened on a support frame 52.
  • the support frame 52 is bridge-shaped and is provided for support on the ballast bed 53 on both sides of the rail 50 to be lifted and is in turn mounted on the tool frame 55 of a tamping unit 56 by a height adjustment drive 54.
  • a guide rail 57 is provided on the tool frame 55, in which a rail connected to the support frame 52 Slide shoe 58 is slidably disposed; the height adjustment drive 54 connects the guide rail 57 and slide shoe 58.
  • the additional lifting device 46 is pivotable on the tool frame about an axis 61 running in the direction of the tamping tools 59 and perpendicular to the vertical guide 60 of the same 55 stored.
  • the additional lifting device 46 can thus be brought into a perpendicular position for support on the ballast bed 53, regardless of the pivoting angle of the tool frame 55 of the tamping unit 56. This can be done either using a swivel drive (not shown) or by appropriately positioning the axis 61 relative to the center of gravity of the additional lifting device 46, as a result of which the latter is automatically aligned vertically.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleisstopfmaschine, insbesondere zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises, mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Maschinenrahmen, einem an diesem zwischen den Fahrwerken vorgesehenen, mit Hebeantrieben ausgestatteten Gleishebe- und Richtaggregat und wenigstens einer durch Antriebe beistell- und in Vibration versetzbare Stopfwerkzeuge aufweisenden Stopfeinheit, wobei die Stopfwerkzeuge jeweils an einem über Vertikalführungen höhenverstellbar mit einem Werkzeugrahmen verbundenen Werkzeugträger angeordnet sind und wenigstens ein Werkzeugrahmen in bezug auf den Maschinenrahmen in Gleisquerrichtung verstellbar ausgebildet ist, sowie mit einer ein höhenverstellbares Hebewerkzeug aufweisenden Zusatzhebeeinrichtung zum Anheben eines seitlich neben der Maschine befindlichen Schienenstranges einer Weiche.
  • In der US-B 5,031,542 ist bereits eine derartige, speziell zum Einsatz in Weichen-und Kreuzungsbereichen von Gleisen ausgebildete fahrbare Gleisstopfmaschine beschrieben. Das Bearbeiten solcher Gleisbereiche gestaltet sich nicht nur durch die komplizierte Schienenführung relativ schwierig, sondern vor allem auch durch das besonders hohe Gewicht dieser Gleisteile, da das zu bearbeitende Gleis mit dem Neben- bzw. Abzweiggleisabschnitt über sogenannte Langschwellen verbunden ist. Speziell beim Hebe- und Richtvorgang wirkt sich dieses - zusätzlich auch noch sehr asymmetrisch verteilte - hohe Gewicht nachteilig auf die Arbeitsgenauigkeit aus. Die bekannte, auf Schienenfahrwerken gelagerte Maschine ist mit einem Gleishebe- und Richtaggregat ausgestattet, das mit dem Maschinenrahmen über Hebe- und Richtantriebe verbunden und zwischen zwei Fahrwerken angeordnet ist. In Arbeitsrichtung dahinter befinden sich vier in Maschinenquerrichtung nebeneinander liegende Stopfeinheiten, die jeweils zur Bearbeitung einer Schienenlängsseite vorgesehen sind und zu diesem Zweck durch Antriebe beistell- und in Vibration versetzbare Stopfwerkzeuge aufweisen. Diese sind an einem über Vertikalführungen höhenverstellbar mit einem Werkzeugrahmen verbundenen Werkzeugträger angeordnet und - zur Vergrößerung der Reichweite in Weichenbereichen - in Maschinenquerrichtung verstellbar ausgebildet. Hierzu sind in einer Variante alle vier, in einer anderen Variante nur jeweils die beiden äußeren Werkzeugrahmen am einen Ende zweier in Maschinenlängsrichtung verlaufender balkenartiger Träger befestigt, deren anderes Ende jeweils um eine vertikale Achse drehbar am Maschinenrahmen gelagert ist, wodurch ein Ausschwenken der Stopfeinheiten in Gleisquerrichtung ermöglicht wird.
  • Weiters ist am Maschinenrahmen im Bereich des Gleishebe- und Richtaggregates eine Zusatzhebeeinrichtung vorgesehen, mit der ein seitlich neben der Stopfmaschine befindlicher Schienenstrang einer Weiche oder Kreuzung angehoben werden kann. Diese Zusatzhebeeinrichtung besteht aus einem auf einer Schiene des Abzweiggleises abrollenden Rahmen, auf dem die Hebewerkzeuge bzw. Greiforgane zum Erfassen der Schiene angeordnet sind und der über eine Schleppstange am Maschinenrahmen angelenkt ist. Außerdem ist der Rahmen mittels eines Seiles mit einem an der Oberseite der Stopfmaschine befestigten und teleskopisch verlängerbaren Tragrahmen verbunden. Über das Seil ist der Rahmen samt den Hebewerkzeugen anhand eines Höhenverstellantriebes in vertikaler Richtung mit Hebekräften zur Zusatzhebung des Abzweiggleises beaufschlagbar. Zum Einsatz an der gegenüberliegenden Maschinenlängsseite wird der Tragrahmen mitsamt dem Seil um 180° horizontal verschwenkt.
  • Eine andere, gemäß US-B 4,893,565 bekannte Gleisstopfmaschine ist mit einem an einem Maschinenrahmen angeordneten höhenverstellbaren Stopfaggregat und einem Hebe- und Richtaggregat ausgestattet, welches zum Erfassen der Schienen des Gleises mit Spurkranzrollen sowie Greiforganen in Form von Greifhaken und Heberollen versehen ist. Zum Einsatz in Gleisweichenbereichen ist - pro Gleisseite - je eine mit dem Hebe- und Richtaggregat verbundene Zusatzhebeeinrichtung vorgesehen, die einen quer zur Maschinenlängsrichtung ausgerichteten und über einen Antrieb teleskopartig verlängerbaren Tragrahmen aufweist. Am äußeren Ende desselben befindet sich ein als Greifhaken ausgebildetes Hebewerkzeug, das in einer vertikalen Führung höhenverstellbar ist und zur Anlage an die Schiene bzw. den Schienenfuß abgesenkt wird, sowie ein ebenfalls absenkbarer Hub- bzw. Abstützstempel. Dieser dient zur Abstützung des freien Endes des Tragrahmens auf dem Schotter im Schwellenfachbereich und zum Aufbringen der zusätzlichen Hebekräfte. Beim Einsatz in Weichenbereichen, in denen sich das Abzweiggleis schon in größerem Abstand vom Hauptgleis befindet, kann es bei dieser Zusatzhebeeinrichtung vorkommen, daß die vertikal angeordneten Teile am äußeren Ende der Einrichtung in das Lichtraumprofil des Nachbargleises ragen.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art mit einer Zusatzhebeeinrichtung zu schaffen, die - bei konstruktiver Einfachheit und platzsparender Anordnung - besonders rasch und problemlos einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zusatzhebeeinrichtung durch einen Hebeantrieb höhenverstellbar am Werkzeugrahmen der querverstellbaren Stopfeinheit befestigt ist.
  • Mit einer derartigen Anordnung wird ein besonders wirtschaftlicher, da zeitsparender, Einsatz von Weichenstopfmaschinen bei gleichzeitiger Steigerung der Arbeitsqualität ermöglicht. Die allgemein übliche Durcharbeitungsstrategie bei Weichen besteht darin, daß die Maschine auf dem Hauptstrang fährt und diesen stopft, während die auf der Seite des Abzweiggleises befindliche äußere Stopfeinheit auch im abzweigenden, durch die Zusatzhebeeinrichtung angehobenen Schienenstrang ein festes Schwellenauflager herstellt. Dadurch wird die Weiche am Kippen gehindert und in einer geometrisch einwandfreien Lage gehalten und fixiert. Die erfindungsgemäße Befestigung der Zusatzhebeeinrichtung direkt am Werkzeugrahmen der Stopfeinheit erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, da auf diese Weise die Hebung an der strategisch günstigsten Stelle, nämlich so nahe wie möglich an der Stopfstelle, erfolgt. Weiters erübrigt sich durch diese Anordnung eine aufwendige und komplizierte, teleskopisch ausfahrbare Konstruktion, mittels derer die Zusatzhebeeinrichtung bisher am Maschinenrahmen befestigt werden mußte. Es wird nunmehr mit dem Ausschwenken der Stopfeinheit gleichzeitig auch die Zusatzhebeeinrichtung in Stellung gebracht und kann dadurch rasch auf problemloseste Weise durch die Bedienungsperson in der Arbeitskabine ferngesteuert in Betrieb genommen werden. Zeitaufwendige manuelle Vorbereitungsarbeiten entfallen, und auch das Außerbetriebnehmen der Zusatzhebeeinrichtung beschränkt sich auf ein einfaches Anheben derselben mittels des Hebeantriebes.
  • Eine Ausbildungsvariante nach Anspruch 2 ermöglicht bei einer hochbelastbaren Konstruktion eine mit der Zentrierung des Werkzeugrahmens verbundene automatische Zentrierung der Hebewerkzeuge über dem anzuhebenden Schienenstrang.
  • Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 wird sichergestellt, daß der Werkzeugrahmen mitsamt den Hebewerkzeugen automatisch über dem abzweigenden Gleisstrang zentriert ist. Auch der Eingleisvorgang der Zusatzhebeeinrichtung wird durch das Vorhandensein einer derartigen Spurkranzrolle wesentlich erleichtert bzw. kann ferngesteuert erfolgen.
  • Die in Anspruch 4 beschriebene Ausbildung ermöglicht in vorteilhafter Weise das weitgehende Freihalten des Werkzeugrahmens und seiner Aufhängung bzw. des Maschinenrahmens von während der zusätzlichen Gleishebung auftretenden Biege- bzw. Kippmomenten, die durch diese einfache Konstruktion problemlos ins Schotterbett abgeleitet werden können. Dabei ist die Variante gemäß Anspruch 5 besonders bevorzugt, da hiermit der Abstützstempel automatisch mit den Stopfwerkzeugen über einem Schwellenfach zentriert wird.
  • Ist der hydraulische Verstellantrieb des Abstützstempels durch ein Druckregelventil mit einem wahlweise einstellbaren Druck beaufschlagbar, so wird dadurch die optimale Wirksamkeit der Abstützung unter Vermeidung einer Anhebung des Werkzeugrahmens gewährleistet. Die in Anspruch 7 dargelegte Ausführungsform stellt dabei eine weitere Vereinfachung des Bedienungsvorganges dar.
  • Die Variante, gemäß der der Hebeantrieb der Zusatzhebeeinrichtung zur synchronen Beaufschlagung mit den Hebeantrieben des Hebe- und Richtaggregates ausgebildet ist, stellt auf einfache und vorteilhafte Art sicher, daß die Weiche mit ihren Langschwellen während der Hebung nicht gekippt wird, wodurch eine zusätzliche und unter Umständen übermäßige Beanspruchung der Schienenbefestigungsmittel und Gleiskomponenten zuverlässig vermieden wird.
  • Eine andere, in den Ansprüchen 9 und 10 beschriebene Ausbildung der Zusatzhebeeinrichtung eignet sich besonders zur Verwendung an Stopfmaschinen, bei denen die Seitenverstellung der Stopfeinheiten durch Verschwenkung um eine horizontale, zur Maschinenlängsrichtung parallele Achse erfolgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht einer Gleisstopfmaschine mit der erfindungsgemäßen Zusatzhebeeinrichtung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der mit der Zusatzhebeeinrichtung ausgestatteten Stopfeinheit gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht auf den Bereich der Stopfeinheiten der in einer Weiche befindlichen Maschine, und
    • Fig. 4 eine Seiten- bzw. Fig. 5 eine Frontalansicht (gemäß Pfeil V in Fig. 4) einer anderen Variante der erfindungsgemäßen Zusatzhebeeinrichtung.
  • Eine in Fig. 1 ausschnittweise dargestellte Gleisstopfmaschine 1 weist einen auf Schienenfahrwerken 2 (von denen lediglich eines ersichtlich ist) gelagerten Maschinenrahmen 3 auf und ist auf einem Gleis 4 in der durch einen Pfeil 5 angedeuteten Arbeitsrichtung verfahrbar. Zwischen den Fahrwerken 2 ist ein auf dem Gleis 4 abrollbares, über Hebe- und Richtantriebe 6,7 am Maschinenrahmen 3 angelenktes und mit Hebewerkzeugen 8 in Form von Greifhaken und Hebetellern ausgestattetes Gleishebe- und Richtaggregat 9 vorgesehen. Diesem ist ein Gleisstopfaggregat 10 nachgeordnet, welches aus zwei - bezüglich der Maschinenquerrichtung geseheninneren Stopfeinheiten 11 sowie zwei äußeren Stopfeinheiten 12 besteht. Alle vier Stopfeinheiten 11,12 sind in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnet und querverstellbar gelagert, wobei die beiden äußeren Stopfeinheiten 12 jeweils mit einer mittels eines Hebeantriebes 13 höhenverstellbaren Zusatzhebeeinrichtung 14 und einem ebenfalls höhenverstellbaren Abstützstempel 15 verbunden sind. Eine Arbeitskabine 16 ist für die Überwachung und Steuerung der Arbeitsaggregate durch eine Bedienungsperson vorgesehen, während ein Bezugsystem 17 die für den Arbeitseinsatz notwendigen Gleisdaten liefert. Eine Energiezentrale 18 dient der Kraftversorgung sämtlicher Antriebe und Arbeitsaggregate der Maschine 1.
  • Der nähere Aufbau des Gleisstopfaggregates 10 bzw. der Stopfeinheiten 11,12 ist nun auch anhand der Fig. 2 und 3 genauer ersichtlich. Jede Stopfeinheit 11,12 weist Stopfwerkzeuge 19 auf, die paarweise an einen Werkzeugträger 20 angeordnet sind und durch Antriebe 21 beistell- und in Vibration versetzbar sind. Jeder Werkzeugträger 20 ist über Vertikalführungen 22 höhenverstellbar mit einem Werkzeugrahmen 23 verbunden, wobei ein Antrieb 24 zur Absenkung der Stopfwerkzeuge 19 in das Schotterbett 25 dient. Zur Verstellung in Maschinenquerrichtung sind die Werkzeugrahmen 23 der beiden inneren Stopfeinheiten 11 auf einer gemeinsamen Querführung 26 gelagert, die am Maschinenrahmen 3 abgestützt und zusätzlich um eine vertikale Achse - zur Anpassung der Stopfwerkzeuge an schrägliegende Schwellen 27 - verdrehbar ist (Fig. 3). Die Werkzeugrahmen 23 der äußeren Stopfeinheiten 12 sind jeweils an einem Ende eines etwa in Maschinenlängsrichtung verlaufenden balkenartigen Trägers 28 befestigt, der an seinem anderen Ende jeweils um eine vertikale Achse 29 verschwenkbar am Maschinenrahmen 3 angelenkt ist. Mittels eines Verschwenkantriebes 30 ist jede äußere Stopfeinheit 12 mit dem Träger 28 zum Maschinenrahmen 3 querverstellbar, wobei ein zweiter Verschwenkantrieb 31 eine Verschwenkung des Werkzeugrahmens 23 zum Träger 28 um eine vertikale Achse 32 ermöglicht, um die Stopfwerkzeuge 19 auf die jeweilige Schienen- bzw. Schwellenlage optimal einstellen zu können. Zu diesem Zweck sind auch die Träger 28 weiters anhand eines Antriebes 33 teleskopisch in Trägerlängsrichtung verlängerbar. Zur Abstützung der vorkragenden Enden der Träger 28 gegenüber dem Maschinenrahmen 3 sind obere und untere Gleitlager 34 vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die beiden äußeren Stopfeinheiten 12 jeweils mit einer Zusatzhebeeinrichtung 14 zum Anheben eines seitlich neben der Maschine 1 befindlichen Schienenstranges 35 (Abzweiggleis) einer Weiche versehen. Jede Zusatzhebeeinrichtung 14 weist einen Tragrahmen 36 auf, der mittels einer parallel zur Vertikalführung 22 verlaufenden Führungsschiene 37 am Werkzeugrahmen 23 der Stopfeinheit 12 gelagert und mit dem am Werkzeugrahmen angelenkten Hebeantrieb 13 zur Höhenverstellung verbunden ist. Am Tragrahmen 36 ist ein Hebewerkzeug 38 in Form eines Paares von Heberollen 39 angeordnet, die mittels eines eigenen Antriebes 62 von beiden Seiten des Schienenstranges 35 unter den Schienenkopf einschwenkbar sind. Eine ebenfalls am Tragrahmen 36 befestigte und mittels des Hebeantriebes 13 höhenverstellbare Doppel-Spurkranzrolle 40 ist zur Auflage auf dem anzuhebenden Schienenstrang 35 vorgesehen und dient zur Zentrierung der Stopfeinheit 12 im Arbeitseinsatz über dieser Schiene.
  • Die äußeren Stopfeinheiten 12 sind weiters mit je einem als Abstützstempel 15 ausgebildeten Verstellantrieb 41 verbunden, der am Werkzeugrahmen 23 - in bezug auf die Maschinenquerrichtung gesehen - seitlich neben einem der Stopfwerkzeuge 19 an der von der Maschine 1 abgekehrten Längsseite der Stopfeinheit 12 über eine bügelförmige Halterung 42 befestigt ist. Der Abstützstempel 15 ist mit einer zur Auflage auf dem Schotterbett 25 bestimmten Abstützplatte 43 ausgebildet, die mittels des hydraulischen Verstellantriebes 41 parallel zur Vertikalführung 22 verstellbar ist (siehe strichpunktiert gezeigte Stellung in Fig. 2), wobei der Verstellantrieb 41 durch ein Druckregelventil 44 mit einem wahlweise einstellbaren Druck beaufschlagbar ist. Eine in der Arbeitskabine 16 ersichtliche Steuereinrichtung 45 sorgt für eine automatische Beaufschlagung des Verstellantriebes 41 in Verbindung mit der Absenkbewegung der Stopfwerkzeuge 19 bzw. des Werkzeugträgers 20. Überdies ist der Hebeantrieb 41 der Zusatzhebeeinrichtung 14 zur synchronen und gleiche Drücke aufweisenden Beaufschlagung mit den Hebeantrieben 6 des Hebe- und Richtaggregates 9 ausgebildet.
  • In einem in Fig. 3 dargestellten typischen Arbeitseinsatz in einer Weiche fährt die Gleisstopfmaschine 1 auf dem (Haupt-)Gleis 4 und stopft dieses mit drei Stopfeinheiten (der linken äußeren Stopfeinheit 12 plus den beiden inneren Stopfeinheiten 11), während die auf der Seite des abzweigenden Schienenstranges 35 befindliche rechte äußere Stopfeinheit 12 diesen synchron dazu unterstopft, um die Weiche in der geometrisch richtigen Lage zu fixieren (die endgültige Unterstopfung des Abzweiggleises erfolgt in einer separaten Arbeitsfahrt der Maschine auf dem Abzweiggleis). Dabei ist - nach dem Aufgleisen der Doppel-Spurkranzrolle 40 der Zusatzhebeeinrichtung 14 - der Verschwenkantrieb 30 des Trägers 28 drucklos gesteuert, da die Stopfeinheit 12 nun selbsttätig dem Schienenstrang 35 folgt. Der Hebeantrieb 13 steht dabei zweckmäßigerweise etwas unter Druck, um die Spurkranzrolle 40 an den Schienenstrang 35 anzupressen. Die Heberollen 39 des Hebewerkzeugs 38 können mit dem Schienenkopf in Eingriff verbleiben, während der Abstützstempel 15 an jeder Stopfstelle automatisch in Verbindung mit dem Werkzeugträger 20 abgesenkt und angehoben wird. Je nach der Festigkeit bzw. Beschaffenheit der Oberfläche des Schotterbettes 25 wird die Abstützkraft anhand des Druckregelventils 44 angepaßt. Unmittelbar danach erfolgt die Hebung des Schienenstranges 35 synchron mit der Hebung des Gleises 4 durch Beaufschlagung der Hebeantriebe 6 und 13 mit demselben Druck. Nach Beendigung des Stopfvorganges werden die Stopfwerkzeuge 19 mitsamt dem Abstützstempel 15 angehoben und die Hebeantriebe 6,13 entlastet. Grundsätzlich ist die Zusatzhebeeinrichtung 14 aber auch ohne die Anordnung einer Spurkranzrolle 40 einsetzbar.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine Variante einer Zusatzhebeeinrichtung 46 zu sehen, bei der das Hebewerkzeug 47 als Hebezange 48 ausgebildet ist. Diese ist mittels eines Spreizantriebes 49 mit dem Kopf einer Schiene 50 in Eingriff bringbar und zur Höhenverstellung mit einem Hebeantrieb 51 verbunden, der auf einem Abstützrahmen 52 befestigt ist. Der Abstützrahmen 52 ist brückenförmig ausgebildet und zur Abstützung auf dem Schotterbett 53 beidseits der anzuhebenden Schiene 50 vorgesehen und ist seinerseits durch einen Höhenverstellantrieb 54 höhenverstellbar am Werkzeugrahmen 55 einer Stopfeinheit 56 gelagert. Hierzu ist am Werkzeugrahmen 55 eine Führungsschiene 57 vorgesehen, in der ein mit dem Abstützrahmen 52 verbundener Gleitschuh 58 verschiebbar angeordnet ist; der Höhenverstellantrieb 54 verbindet Führungsschiene 57 und Gleitschuh 58.
  • Da der Werkzeugrahmen 55 der Stopfeinheit 56 zur Querverstellung bzw. Verschwenkung um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse ausgebildet ist (siehe Fig. 5), ist die Zusatzhebeeinrichtung 46 um eine in Beistellrichtung der Stopfwerkzeuge 59 und senkrecht zur Vertikalführung 60 derselben verlaufende Achse 61 verschwenkbar am Werkzeugrahmen 55 gelagert. Damit kann die Zusatzhebeeinrichtung 46 - ungeachtet des Verschwenkwinkels des Werkzeugrahmens 55 der Stopfeinheit 56 - in eine lotrechte Stellung zur Abstützung auf dem Schotterbett 53 gebracht werden. Dies kann entweder anhand eines (nicht dargestellten) Schwenkantriebes erfolgen oder aber durch entsprechende Positionierung der Achse 61 relativ zum Schwerpunkt der Zusatzhebeeinrichtung 46, wodurch sich diese selbsttätig lotrecht ausrichtet.

Claims (10)

  1. Gleisstopfmaschine (1), insbesondere zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises, mit einem auf Schienenfahrwerken (2) abgestützten Maschinenrahmen (3), einem an diesem zwischen den Fahrwerken (2) vorgesehenen, mit Hebeantrieben (6) ausgestatteten Gleishebe- und Richtaggregat (9) und wenigstens einer durch Antriebe (21) beistell- und in Vibration versetzbare Stopfwerkzeuge (19;59) aufweisenden Stopfeinheit (12;56), wobei die Stopfwerkzeuge jeweils an einem über Vertikalführungen (22;60) höhenverstellbar mit einem Werkzeugrahmen (23;55) verbundenen Werkzeugträger (20) angeordnet sind und wenigstens ein Werkzeugrahmen (23;55) in bezug auf den Maschinenrahmen (3) in Gleisquerrichtung verstellbar ausgebildet ist, sowie mit einer ein höhenverstellbares Hebewerkzeug (38;47) aufweisenden Zusatzhebeeinrichtung (14;46) zum Anheben eines seitlich neben der Maschine (1) befindlichen Schienenstranges (35;50) einer Weiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzhebeeinrichtung (14;46) durch einen Hebeantrieb (13;51) höhenverstellbar am Werkzeugrahmen (23;55) der querverstellbaren Stopfeinheit (12;56) befestigt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen Antrieb (62) verstellbare Hebewerkzeuge (38) aufweisende Zusatzhebeeinrichtung (14) in einer parallel zur Vertikalführung (22) des Werkzeugträgers (20) verlaufenden Führung höhenverstellbar am Werkzeugrahmen (23) gelagert und mit dem am Werkzeugrahmen (23) befestigten Hebeantrieb (13) verbunden ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhebeeinrichtung (14) eine durch den Hebeantrieb (13) höhenverstellbare Doppel-Spurkranzrolle (40) zur Auflage auf dem anzuhebenden Schienenstrang (35) zugeordnet ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Abstützstempel (15) ausgebildeter Verstellantrieb (41) mit einer zur Auflage auf dem Schotterbett (25) vorgesehenen, parallel zur Vertikalführung (22) verstellbaren Abstützplatte (43) mit dem Werkzeugrahmen (23) der Stopfeinheit (12) verbunden ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützstempel (15) in bezug auf die Maschinenquerrichtung seitlich neben einem der beiden Stopfwerkzeuge (19) an der von der Maschine (1) abgekehrten Längsseite der Stopfeinheit (12) angeordnet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Verstellantrieb (41) des Abstützstempels (15) durch ein Druckregelventil (44) mit einem wahlweise einstellbaren Druck beaufschlagbar ist.
  7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (45) zur automatischen Beaufschlagung des Verstellantriebes (41) in Verbindung mit der Absenkbewegung der Stopfwerkzeuge (19) bzw. des Werkzeugträgers (23) vorgesehen ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebeantrieb (13) der Zusatzhebeeinrichtung (14) zur synchronen Beaufschlagung mit den Hebeantrieben (6) des Hebe- und Richtaggregates (9) ausgebildet ist.
  9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Höhenverstellung der Hebewerkzeuge (47) der Zusatzhebeeinrichtung (46) vorgesehene und mit dieser verbundene Hebeantrieb (51) auf einem zur Überbrückung des anzuhebenden Schienenstranges ausgebildeten und zur Abstützung auf dem Schotterbett vorgesehenen Abstützrahmen (52) befestigt ist, der seinerseits durch einen Höhenverstellantrieb (54) höhenverstellbar am Werkzeugrahmen (55) gelagert ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzhebeeinrichtung (46) um eine in Beistellrichtung der Stopfwerkzeuge (59) senkrecht zur Vertikalführung (60) verlaufende Achse (61) verschwenkbar am Werkzeugrahmen (55) der Stopfeinheit (56) gelagert ist.
EP93890140A 1992-08-12 1993-07-08 Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises Expired - Lifetime EP0584055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1624/92 1992-08-12
AT162492 1992-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584055A1 EP0584055A1 (de) 1994-02-23
EP0584055B1 true EP0584055B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=3517446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890140A Expired - Lifetime EP0584055B1 (de) 1992-08-12 1993-07-08 Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5343810A (de)
EP (1) EP0584055B1 (de)
JP (1) JP3188562B2 (de)
CN (1) CN1054667C (de)
AT (1) ATE139282T1 (de)
AU (1) AU656480B2 (de)
CA (1) CA2103609C (de)
CZ (1) CZ279092B6 (de)
DE (1) DE59302892D1 (de)
ES (1) ES2088659T3 (de)
HU (1) HU213982B (de)
PL (1) PL175034B1 (de)
RU (1) RU2062858C1 (de)
SK (1) SK279114B6 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59302892D1 (de) * 1992-08-12 1996-07-18 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
DE4315200C2 (de) * 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
EP0930398A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleises
AT3739U3 (de) * 2000-04-07 2001-03-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
US6581524B1 (en) 2000-07-12 2003-06-24 Harsco Technologies Corporation Conversion device for converting a rotational motion into a reciprocal motion
US6386114B1 (en) 2000-07-12 2002-05-14 Harsco Technologies Corporation Single shaft tamper with reciprocating rotational output
AT5705U3 (de) * 2002-07-04 2003-06-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einem maschinen- und einem aggregatrahmen
AT5768U3 (de) * 2002-07-29 2003-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
AT508755B1 (de) * 2010-03-01 2011-04-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
US9731324B2 (en) * 2013-09-25 2017-08-15 Nordco Inc. Drive for railroad ballast tamper apparatus
AT514990B1 (de) * 2013-10-28 2015-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfmaschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT516311B1 (de) * 2014-10-06 2016-06-15 System 7 - Railsupport GmbH Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
AT516671B1 (de) * 2014-12-22 2017-01-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
ES2583373B1 (es) * 2015-03-18 2017-06-15 Jose Antonio Ibañez Latorre Máquina de mantenimiento de vía férrea para nivelación y alineación de vía, con capacidad de operar sin interrupciones en su avance en vía corrida y operar en cambios de vía bateando la vía desviada.
AT518324B1 (de) * 2016-02-16 2018-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zur Verdichtung eines Schotterbettes
AT16726U1 (de) 2018-09-13 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT524277A1 (de) * 2020-09-16 2022-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine zum Unterstopfen eines Gleises

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312655B (de) * 1968-03-07 1974-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Gleisstopf- und Nivelliermaschine
AT315227B (de) * 1969-08-08 1974-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfwerkzeug für Gleisstopfmaschinen
AT376258B (de) * 1982-09-09 1984-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
AT380498B (de) * 1983-10-12 1986-05-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopfmaschine, insbesondere gleis- stopf-, nivellier- und richtmaschine
FR2559174B1 (fr) * 1984-02-06 1986-10-24 Framafer Engin de travaux sur voie ferree a avancement continu
GB2201445B (en) * 1987-02-27 1991-01-02 Plasser Bahnbaumasch Franz A travelling track maintenance machine, more especially a tamping, lifting and lining machine for switches and crossings
ES2023678B3 (es) * 1987-11-05 1992-02-01 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Ind M B H Bateadora de balasto, elevadora y enderezadora portatil para elevacion y/o deslizamiento transversal de un sector de via en la zona de cambio de via y cruce.
PL163768B1 (pl) * 1989-04-18 1994-05-31 Plasser Bahnbaumasch Franz Maszyna jezdna do podbijania toru PL
CH682500A5 (fr) * 1990-04-10 1993-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Installation de levage auxiliaire de voie ferrée.
DE59302892D1 (de) * 1992-08-12 1996-07-18 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
CN1054667C (zh) 2000-07-19
DE59302892D1 (de) 1996-07-18
CN1083884A (zh) 1994-03-16
SK279114B6 (sk) 1998-06-03
EP0584055A1 (de) 1994-02-23
ES2088659T3 (es) 1996-08-16
CA2103609C (en) 2003-04-29
CZ156793A3 (en) 1994-02-16
CZ279092B6 (en) 1994-12-15
HUT65021A (en) 1994-03-28
CA2103609A1 (en) 1994-02-13
AU4456993A (en) 1994-02-17
JPH07166502A (ja) 1995-06-27
PL175034B1 (pl) 1998-10-30
AU656480B2 (en) 1995-02-02
SK83393A3 (en) 1994-03-09
HU9302238D0 (en) 1993-10-28
PL299949A1 (en) 1994-02-21
HU213982B (en) 1997-11-28
US5343810A (en) 1994-09-06
ATE139282T1 (de) 1996-06-15
JP3188562B2 (ja) 2001-07-16
RU2062858C1 (ru) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584055B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
DE2840916C2 (de)
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
DE3222208A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
DE3015230A1 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DE3015283A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
EP2286030B1 (de) Stopfmaschine
CH635151A5 (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen.
DE3409848A1 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE3425637C2 (de)
DE2849288C2 (de)
EP0699802B1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
EP0909852B1 (de) Stopfaggregat
DE4307862C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE3122647C2 (de)
DE3015289A1 (de) Gleisverfahrbare hobel-maschine mit hobel-werkzeug
EP1400629B1 (de) Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen
DE2412100A1 (de) Fahrbare einrichtung zum gleichzeitigen aufnehmen und ablegen zumindest einer alten und neuen schiene eines gleises
DE4313300C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT400590B (de) Gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20090721

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59302892

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709