EP0469288A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0469288A1
EP0469288A1 EP91110440A EP91110440A EP0469288A1 EP 0469288 A1 EP0469288 A1 EP 0469288A1 EP 91110440 A EP91110440 A EP 91110440A EP 91110440 A EP91110440 A EP 91110440A EP 0469288 A1 EP0469288 A1 EP 0469288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
tubular
filling
vibrations
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469288B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Harald Dr. Gosebruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0469288A1 publication Critical patent/EP0469288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469288B1 publication Critical patent/EP0469288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging bulk goods, in particular large-sized, lumpy food and beverages, such as (potato) chips, in packaging containers, preferably (tubular) bags made of plastic film. Furthermore, the invention relates to a device for performing the method.
  • sealing members for attaching the sealing seam directed transversely to the tubular film are assigned a stripping member. After a filling process in the area of the sealing seam to be produced, this is guided along the outside of the packaging film or the film tube in the sense of a stripping movement. Residues of the packaging material within the film tube are to be removed from this area. (EP-A-165 819).
  • the wiping movement on the outside of the film tube does not lead with sufficient reliability to removing all residues from the area of the sealing seam to be removed in the case of appropriately sensitive packaging goods, in particular with bulky potato chips. Since the residues of the goods to be packaged are to be removed by mechanical wiping elements which act on the outside of the film, there is a risk of the packaged goods being destroyed without effective wiping thereof.
  • the invention has for its object to improve the packaging of sensitive bulk goods in tubular bags in particular in that no residues of the packaging material are present in the area of the sealing seam of the packaging to be attached.
  • the method according to the invention is characterized in that the bulk material is influenced during the filling into the packaging and / or within it before being closed by vibrating or vibrating to promote the filling process and / or the tightness of the bulk material within the packaging .
  • the packaging material or the packaging material is made to vibrate at least during one phase of the packaging process.
  • the packaged goods are introduced into the packaging faster and more gently.
  • the vibration in the packaging or in the plastic film of the tubular bag can be generated in various ways, e.g. through mechanical organs that touch the tubular bag to generate the vibrations.
  • the contactless generation of vibrations in the bulk material and / or packaging material, in particular by air vibrations is more advantageous. These can take effect intermittently, in particular during a final phase of the packaging process or only immediately afterwards before the closure seam is attached.
  • the air vibrations can only be generated by mechanically working generators, such as compressors. Electrodynamic vibration generators which operate on the principle of a loudspeaker are particularly advantageous.
  • a membrane is made to vibrate electrodynamically. The vibrations are passed on via an air column and transferred to the neighboring packaging material, namely to the film tube or film bag. As a result, vibrations also occur within the film bag, namely in the packaged goods.
  • the embodiment shown in the drawings relates to the production of bag packaging, namely tubular bags 10.
  • the tubular bags are used to hold bulk materials, e.g. of potato chips.
  • the tubular bags 10 are manufactured in a conventional manner from a film web 11 made of thermally sealable plastic.
  • the film web 11 is pulled off a bobbin 12 and a packaging station 13 supplied.
  • a film tube 14 is formed from the originally flat film web 11.
  • the film web 11 runs over a shaped piece 15, which forms the film tube 14 with overlapping longitudinal tabs.
  • a longitudinal seam is made by a sealing tool 16, so that the film tube 14, which is shot in cross section, is created. This is conveyed in the downward direction, specifically by side conveyor belts 17.
  • the package contents e.g. Potato chips
  • the material arrives in an upright filling tube 19. This leads into the film tube 14, which surrounds the filling tube 19.
  • the contents of the pack are added in portions.
  • the goods to be packaged come under their own weight through the filling tube 19 into a free section of the film tube 14 below the filling tube 19.
  • a bottom seam 20 is applied transversely to the longitudinal extent of the film tube 14. In the area of the bottom seam 20, the filled tubular bag 10 is separated from the tubular film 14 by transverse cutting tools.
  • the bottom seam 20 is produced by circumferential sealing jaws 21, 22.
  • two pairs of synchronously rotating sealing jaws 21, 22 are arranged in the region of a sealing station.
  • the sealing jaws 21, 22 are each attached to a common support arm 23 which is mounted on a shaft 24 and is driven in rotation.
  • the sealing jaws 21, 22 at the ends of the support arms 23 are pivotally mounted and guided in a closed curved path 25.
  • the sealing jaws 21, 22 run with guide rollers 26, 27 in the cam track 25. This is designed such that a straight, upright guide section 28 is formed adjacent to the film tube 14 or tubular bag 10.
  • two sealing jaws 21, 22 are moved on both sides of the film tube 14 from top to bottom with local compression of the film tube 14 and to form the bottom seam 20.
  • This has a double width, so that a separating cut is carried out in the middle. This creates an upper closure seam of a finished, filled tubular bag and at the same time a bottom seam 20 at the lower end of the tubular film 14 for the next tubular bag 10.
  • a portion of the bag contents is supplied.
  • the film tube 14 and / or the contents of the bag are made to vibrate at least temporarily. This results in a certain orientation and compression of the contents of the bag.
  • the vibration is generated towards the end of the filling process and immediately afterwards, namely before the upper closure seam is attached (with a new bottom seam 20).
  • the vibration or vibrating effect ensures that the area for attaching the bottom seam 20 and the top closure seam remains free of goods to be packaged. This enables the transverse seams to be attached without problems by sealing.
  • an oscillation or vibration unit is arranged above the sealing station for the bottom seam and closing seam formed by the sealing jaws 21, 22, which temporarily generates vibrations in the film tube 14 and / or in the packaged goods.
  • the vibration unit here consists of two mutually opposite vibration generators 29, 30. These are located on both sides of the film tube 14. In the area of the vibration generators 29, 30, a sleeve-like guide 31 is formed, through which the film tube 14 is passed.
  • the tubular guide 31, which is open at the top and bottom, can be circular, oval, square or - as in the present exemplary embodiment according to FIG. 3 - rectangular in cross section.
  • the vibration generators 29, 30 are laterally attached to the guide 31, specifically with funnel-shaped housings 32.
  • the guide 31 is provided in the area of the vibration generators 29, 30 with an opening 33, which allows air waves from the vibration generators 29, 30 to pass through Foil tube 14 allows. Edges 34 of the openings 33 are shaped outwards in order to avoid damage to the film tube 14.
  • the vibration generators 29, 30 work in the present exemplary embodiment on an electrodynamic basis, in the manner of a loudspeaker.
  • a membrane 35 is set in vibration. This in turn generates vibrations in the air column, which are passed through the openings 33 to the film tube 14 and to the packaging material within the same.
  • the vibrations generated are in the lower frequency range, e.g. below 1000 Hz.
  • Vibrations in the packaging material or goods are only generated during a partial phase of the filling process.
  • the vibration generators 29, 30 are accordingly switched on in cycles, at least immediately before the upper closure seam of a filled tubular bag 10 (including the bottom seam 20) is produced.
  • the vibration can also be generated during the filling of the packaged goods.
  • the one by the vibration generators 29 and, on the other hand, vibrations generated can be in phase or out of phase with each other.
  • the filling pipe 19 ends immediately above the vibration generators 29, 30 or the guide 31.
  • the entire device is mounted on a machine frame 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

2.1. Beim Herstellen und Füllen von Schlauchbeutel (10) und ähnlichen Verpackungen mit grobstückigem Schüttgut, insbesondere mit Kartoffel-Chips, gestaltet sich der Füllvorgang wegen der wechselseitigen Verhakung der zu verpackenden Stücke als schwierig. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, mindestens während einer Phase des Füllvorgangs und vor allem unmittelbar danach Erschütterungen bzw. Vibrationen des Schlauchbeutels (10) bzw. eines Folienschlauchs (14) zum Herstellen derselben zu bewirken. Dadurch wird der Füllvorgang bescheunigt und vor allem der Bereich zum Anbringen der Verschlußnaht (mit Bodennaht 20) von Rückständen des Füllguts befreit. 2.2. Die Vibrationen bzw. Rüttelwirkungen werden durch Schwingungsgeneratoren (29, 30) erzeugt, die vorzugsweise nach dem Prinzip eines Lautsprechers arbeiten, also Schwingungen einer Luftsäule erzeugen. Diese werden dann auf den Folienschlauch (14) und den Packungsinhalt übertragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Schüttgütern, insbesondere von großformatigen, stückigen Nahrungs- und Genußmitteln, wie (Kartoffel-)Chips, in Verpackungsbehältern, vorzugsweise (Schlauch-)Beuteln aus Kunststoffolie. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Handhabung von sperrigen Schüttgütern, insbesondere von leichtgewichtigen Kartoffel-Chips, bereitet besondere Schwierigkeiten in der Verpakkungstechnik. Es ist üblich, derartige Schüttgüter in Schlauchbeuteln zu verpacken. Besondere Probleme treten bei der Herstellung von Verschlußnähten dieses Verpackungstyps auf. In diesem Bereich befinden sich häufig Teile des Verpackungsguts, die das Anbringen der Verschlußnaht durch thermisches Siegeln erschweren.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Verpakken von Kartoffel-Chips in Schlauchbeuteln ist Siegelorganen zum Anbringen der quer zum Folienschlauch gerichteten Verschlußnaht ein Abstreiforgan zugeordnet. Dieses wird nach Beendigung eines Füllvorgangs im Bereich der herzustellenden Verschlußnaht an der Verpackungsfolie bzw. am Folienschlauch außen entlang geführt im Sinne einer Abstreifbewegung. Dabei sollen Rückstände des Verpackungsguts innerhalb des Folienschlauchs aus diesem Bereich herausgefördert werden. (EP-A-165 819).
  • Die Abstreifbewegung an der Außenseite des Folienschlauchs führt bei entsprechend empfindlichen Verpackungsgütern, insbesondere bei sperrigen Kartoffel-Chips, nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit zur Beseitigung aller Rückstände aus dem Bereich der anzubringenden Verschlußnaht. Da die Rückstände des Verpackungsguts durch mechanische Abstreiforgane beseitigt werden sollen, die außen an der Folie angreifen, besteht die Gefahr einer Zerstörung des Verpackungsgutes ohne wirksames Abstreifen desselben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verpacken von empfindlichen Schüttgütern in insbesondere Schlauchbeuteln zu verbessern, dahingehend, daß im Bereich der anzubringenden Verschlußnaht der Verpackung keine Rückstände des Verpackungsguts vorhanden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut während des Einfüllens in die Verpackung und/oder innerhalb derselben vor dem Verschließen durch Rüttel- bzw. Vibrationsbeaufschlagung zur Förderung des Füllprozesses und/oder der Dichtigkeit des Schüttguts innerhalb der Verpackung beeinflußt wird.
  • Gemäß dem vorstehenden Erfindungsgedanken wird das Verpakkungsgut bzw. das Verpakkungsmaterial mindestens während einer Phase des Verpackungsvorgangs zum Vibrieren gebracht. Dadurch wird das Verpackungsgut schneller und schonender in die Verpackung eingeführt. Besonders wichtig aber ist die Beseitigung von Rückständen des Verpackungsguts aus dem oberen Bereich der Verpackung (Schlauchbeutel), so daß hier anschließend die quergerichtete Verschlußnaht durch Siegeln angebracht werden kann.
  • Die Vibration im Verpackungsgut bzw. in der Kunststoffolie des Schlauchbeutels kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, z.B. durch mechanische Organe, die den Schlauchbeutel zur Erzeugung der Schwingungen berühren. Vorteilhafter ist aber die berührungslose Erzeugung von Schwingungen im Schüttgut und/oder Verpakkungsmaterial, insbesondere durch Luftschwingungen. Diese können taktweise wirksam werden, insbesondere während einer Schlußphase des Verpackungsvorgangs oder lediglich unmittelbar danach vor Anbringen der Verschlußnaht.
  • Die Luftschwingungen können durch ausschließlich mechanisch arbeitende Generatoren, wie Kompressoren, erzeugt werden. Besonders vorteilhaft sind elektrodynamische Schwingungsgeneratoren, die nach dem Prinzip eines Lautsprechers arbeiten. Eine Membran wird elektrodynamisch zum Schwingen gebracht. Die Schwingungen werden über eine Luftsäule weitergeleitet und auf das benachbarte Verpackungsmaterial, nämlich auf den Folienschlauch bzw. Folienbeutel übertragen. Dadurch kommt es zu Schwingungen auch innerhab des Folienbeutels, nämlich im Verpakkungsgut.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Verpacken von empfindlichen, sperrigen Schüttgütern. Ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern, wie Kartoffel-Chips, in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Vertikalschnitt bei vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Einzelheit gemäß Fig. 2 in der Schnittebene III-III,
    • Fig. 4 eine Ansicht IV der Einzelheit gemäß Fig. 2.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Herstellung von Beutelverpackungen, nämlich Schlauchbeuteln 10. Die Schlauchbeutel dienen zur Aufnahme von Schüttgütern, z.B. von Kartoffel-Chips.
  • Die Schlauchbeutel 10 werden in konventioneller Weise aus einer Folienbahn 11 aus thermisch siegelbarem Kunststoff gefertigt. Die Folienbahn 11 wird dabei von einer Bobine 12 abgezogen und einer Verpackungsstation 13 zugeführt. Im Bereich derselben wird aus der ursprünglich flachen Folienbahn 11 ein Folienschlauch 14 geformt. Zu diesem Zweck läuft die Folienbahn 11 über ein Formstück 15, welches den Folienschlauch 14 mit einander überdeckenden Längslappen formt. Im Bereich derselben wird durch ein Siegelwerkzeug 16 eine Längsnaht angebracht, so daß der im Querschnitt geschossene Folienschlauch 14 entsteht. Dieser wird in Abwärtsrichtung gefördert, und zwar durch seitliche Förderbänder 17.
  • Der Packungsinhalt, z.B. Kartoffel-Chips, wird über einen Fülltrichter 18 zugeführt. Das Material gelangt in ein aufrechtes Füllrohr 19. Dieses führt in den Folienschlauch 14, der das Füllrohr 19 umgibt.
  • Der Packungsinhalt wird portionsweise dosiert zugeführt. Das Verpackungsgut gelangt unter Eigengewicht durch das Füllrohr 19 hindurch in einen freien Abschnitt des Folienschlauchs 14 unterhalb des Füllrohrs 19. Am unteren Ende des Folienschlauchs 14 ist eine Bodennaht 20 quer zur Längserstreckung des Folienschlauchs 14 angebracht. Im Bereich der Bodennaht 20 wird der gefüllte Schlauchbeutel 10 vom Folienschlauch 14 abgetrennt durch quergerichtete Schneidwerkzeuge.
  • Die Bodennaht 20 wird durch umlaufende Siegelbacken 21, 22 hergestellt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von synchron umlaufenden Siegelbacken 21, 22 im Bereich einer Siegelstation angeordnet. Die Siegelbacken 21, 22 sind jeweils an einem gemeinsamen Tragarm 23 angebracht, der auf einer Welle 24 gelagert ist und drehend angetrieben wird. Die Siegelbacken 21, 22 an den Enden der Tragarme 23 sind schwenkbar gelagert und in einer geschlossenen Kurvenbahn 25 geführt. Die Siegelbacken 21, 22 laufen mit Führungsrollen 26, 27 in der Kurvenbahn 25. Diese ist so ausgebildet, daß benachbart zum Folienschlauch 14 bzw. Schlauchbeutel 10 ein geradliniger, aufrechter Führungsabschnitt 28 gebildet ist. Im Bereich desselben werden zwei Siegelbacken 21, 22 zu beiden Seiten des Folienschlauchs 14 von oben nach unten bewegt unter örtlichem Zusammendrücken des Folienschlauchs 14 und zur Bildung der Bodennaht 20. Diese hat doppelte Breite, so daß in der Mitte ein Trennschnitt ausgeführt wird. Es entsteht dadurch eine obere Verschlußnaht eines fertigen, gefüllten Schlauchbeutels und zugleich eine Bodennaht 20 am unteren Ende des Folienschlauchs 14 für den nächstfolgenden Schlauchbeutel 10.
  • Nach Anbringen einer Bodennaht 20 am unteren Ende des Folienschlauchs 14 wird jeweils eine Portion des Beutelinhalts zugeführt. Während dieses Füllvorgangs wird mindestens zeitweilig der Folienschlauch 14 und/oder der Beutelinhalt zum Vibrieren gebracht. Dadurch wird eine gewisse Orientierung und Verdichtung des Beutelinhalts bewirkt. Insbesondere wird aber die Vibration gegen Ende des Füllvorgangs und unmittelbar danach erzeugt, nämlich vor dem Anbringen der oberen Verschlußnaht (mit neuer Bodennaht 20). Durch den Vibrations- bzw. Rütteleffekt wird erreicht, daß der Bereich zum Anbringen der Bodennaht 20 und oberen Verschlußnaht frei von zu verpackendem Gut bleibt. Dadurch können die quergerichteten Nähte durch Siegeln störungsfrei angebracht werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck oberhalb der durch die Siegelbacken 21, 22 gebildeten Siegelstation für die Bodennaht und Verschlußnaht ein Schwingungs- bzw. Vibrationsaggregat angeordnet, welches zeitweilig Schwingungen im Folienschlauch 14 und/oder im Verpackungsgut erzeugt. Das Vibrationsaggregat besteht hier aus zwei einander gegenüberliegenden Schwingungsgeneratoren 29, 30. Diese befinden sich zu beiden Seiten des Folienschlauchs 14. Im Bereich der Schwingungsgeneratoren 29, 30 ist eine hülsenartige Führung 31 gebildet, durch die der Folienschlauch 14 hindurchgeleitet wird. Die oben und unten offene, rohrförmige Führung 31 kann im Querschnitt kreisförmig, oval, quadratisch oder - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 - rechteckig ausgebildet sein.
  • Die Schwingungsgeneratoren 29, 30 sind an der Führung 31 seitlich befestigt, und zwar mit trichterförmigen Gehäusen 32. Die Führung 31 ist im Bereich der Schwingungsgeneratoren 29, 30 jeweils mit einer Öffnung 33 versehen, die den Durchtritt von Luftwellen von den Schwingungsgeneratoren 29, 30 zum Folienschlauch 14 ermöglicht. Ränder 34 der Öffnungen 33 sind nach außen geformt, um Beschädigungen des Folienschlauchs 14 zu vermeiden.
  • Die Schwingungsgeneratoren 29, 30 arbeiten im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf elektrodynamischer Basis, nach Art eines Lautsprechers. Dabei wird eine Membran 35 in Schwingungen versetzt. Diese erzeugt ihrerseits Schwingungen in der Luftsäule, die durch die Öffnungen 33 hindurchgeleitet werden zum Folienschlauch 14 und zum Verpackungsgut innerhalb desselben. Die erzeugten Schwingungen liegen im unteren Frequenzbereich, z.B. unterhalb 1000 Hz.
  • Schwingungen im Verpackungsmaterial bzw. Verpackungsgut werden nur während einer Teilphase des Füllvorgans erzeugt. Die Schwingungsgeneratoren 29, 30 werden demnach taktweise eingeschaltet, mindestens unmittelbar vor der Herstellung der oberen Verschlußnaht eines gefüllten Schlauchbeutels 10 (einschließlich Bodennaht 20). Die Vibration kann aber auch bereits während des Einfüllens des Packungsgutes erzeugt werden. Die durch die Schwingungsgeneratoren 29 einerseits und 30 andererseits erzeugten Schwingungen können phasengleich oder zueinander phasenversetzt sein.
  • Das Füllrohr 19 endet unmittelbar oberhalb der Schwingungsgeneratoren 29, 30 bzw. der Führung 31.
  • Die gesamte Vorrichtung ist, wie Fig. 1 zeigt, an einem Maschinengestell 36 gelagert.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verpacken von Schüttgütern, insbesondere von großformatigen, stückigen Nahrungs- und Genußmitteln, wie (Kartoffel- )Chips, in Verpackungsbehältern, insbesondere (Schlauch-)Beuteln aus Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut während des Einfüllens in die Verpackung und/oder innerhalb derselben vor dem Verschließen durch Rüttel- bzw. Vibrationsbeaufschlagung zur Förderung des Füllprozesses und/oder der Dichtigkeit des Schüttguts innerhalb der Verpackung beeinflußt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut und/oder die Verpackung (Schlauchbeutel 10) berührungslos zeitweilig (taktweise) zum Schwingen gebracht wird, insbesondere durch Luftschwingungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut und/oder die Verpackung (Schlauchbeutel 10 bzw. Folienbahn 11) (ausschließlich) während einer Endphase des Füllvorgangs bzw. unmittelbar danach mit Schwingungen beaufschlagt werden zur Beseitigung von Schüttgut- Rückständen aus dem Bereich einer mit einer Verschlußnaht zu versehenen Einfüllöffnung.
4. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftschwingungen von wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Verpackung (Schlauchbeutel 10/Folienschlauch 14) auf diese einwirken.
5. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftschwingungen von wenigstens einem elektrodynamischen Schwingungsgenerator (29, 30) - nach dem Lautsprecherprinzip - erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß phasengleiche oder phasenversetzte Schwingungen durch die Schwingungsgeneratoren (29, 30) erzeugt werden.
7. Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern, insbesondere großstückigen Nahrungs- und Genußmitteln, wie (Kartoffel-)Chips, in Verpakkungen, insbesondere in Schlauchbeuteln aus Kunststoffolie, in einer Füllstation mit einem Einfüllorgan (Füllrohr) zum Einfördern des Schüttguts im freien Fall in die oben offene Verpackung, die nach Beendigung des Füllvorgangs verschließbar ist, insbesondere durch eine quergerichtete, durch thermisches Siegeln hergestellte Verschlußnaht, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schwingungs- oder Vibrationsquelle im Bereich der Verpackungsstation (13) zur Erzeugung von Vibrationen der Verpackung (Schlauchbeutel 10/Folienschlauch 14) und/oder des Schüttguts während des Füllvorgangs bzw. danach.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Befüllung von Schlauchbeuteln (10) in der Verpackungsstation (13) zu beiden Seiten eines Folienschlauchs (14) zur Herstellung der Schlauchbeutel (10) bzw. der Schlauchbeutel (10) selbst wenigstens ein Schwingungsgenerator (29, 30) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsgeneratoren (29, 30) im Bereich einer hülsenförmigen Führung (31) für den Folienschlauch (14) angeordnet sind, wobei die Führung (31) mit Öffnungen (33) benachbart zu den Schwingungsgeneratoren (29, 30) versehen ist.
EP91110440A 1990-07-30 1991-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern Expired - Lifetime EP0469288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024984 1990-07-30
DE4024984A DE4024984A1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von schuettguetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469288A1 true EP0469288A1 (de) 1992-02-05
EP0469288B1 EP0469288B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6411772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110440A Expired - Lifetime EP0469288B1 (de) 1990-07-30 1991-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5125213A (de)
EP (1) EP0469288B1 (de)
JP (1) JPH04239439A (de)
BR (1) BR9102969A (de)
CA (1) CA2045913A1 (de)
DE (2) DE4024984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029246A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen
ITBO20100272A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Ima Flavour Srl Macchina ad asse verticale per la produzione di sacchetti-filtro con prodotti da infusione
CN103448928A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 张家港市贝尔机械有限公司 一种塑料片包装振实机

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540035A (en) * 1994-12-07 1996-07-30 Kliklok Corporation Continuous vertical form-fill-seal packaging machine with synchronized product clamp
DE19501106A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung und Portionierung einer zähen Masse
EP0974518B1 (de) * 1998-07-23 2004-12-08 Ishida Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken
US6463720B1 (en) * 1999-09-30 2002-10-15 Hayssen, Inc. Method and apparatus for settling product in a servo-controlled continuous pull system
DE10161208B4 (de) * 2001-12-13 2008-04-17 Bran + Luebbe Gmbh Probenzuführvorrichtung
AU2007315119B8 (en) * 2006-10-31 2013-07-04 Ishida Co., Ltd. Bag manufacturing and packaging apparatus and bag manufacturing and packaging method
IES20080894A2 (en) * 2008-11-07 2010-04-28 Michael Joseph Elias A process and pack for packing potato crisps
WO2010151883A2 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Smith Brenton L Automated packaging systems, devices, and methods
WO2010151820A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Deering Curtis J Densified particulate packaged products
US8371094B2 (en) * 2009-10-23 2013-02-12 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for compacting product
US9284075B2 (en) * 2009-10-23 2016-03-15 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus for compacting product and high speed bagmaking
US8567165B2 (en) * 2009-10-23 2013-10-29 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for compacting product
WO2011057320A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Johnson Hi-Tech (Australia) Pty Ltd A method and apparatus for charging fluent material into tubes
US10766641B2 (en) * 2014-12-23 2020-09-08 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for a product settler
EP3241770B1 (de) * 2016-05-06 2019-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungseinheit zur herstellung versiegelter verpackungen mit einem giessbaren lebensmittelprodukt aus einer tube eines verpackungsmaterials
US10960994B2 (en) * 2017-02-17 2021-03-30 Frito-Lay North America, Inc. Apparatus and methods of packaging particulates for settling
CN107264850A (zh) * 2017-07-18 2017-10-20 安徽乐林农林科技有限公司 一种育苗基质灌钵灌装机及其工作方法
JP7071729B2 (ja) * 2017-11-01 2022-05-19 株式会社イシダ 製袋包装機
CN108190057B (zh) * 2017-12-27 2020-02-14 福建元弘自动化科技有限公司 一种柑果茶包装机
AU2019201638B2 (en) 2018-03-13 2022-12-15 Tna Australia Pty Limited A packaging machine
CN111730913A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 赵世伟 一种牛皮纸水泥袋外观清理整形装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259272A (en) * 1964-06-19 1966-07-05 Korad Corp Method and apparatus for dispensing powder
GB1278562A (en) * 1970-01-27 1972-06-21 Woodman Company Inc Improvements in or relating to methods of and apparatus for settling a product in a package formed from a continuous tube
FR2347259A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Rovema Gmbh Procede et dispositif pour l'emballage de marchandise en vrac
DE3938505A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Shinko Electric Co Ltd Schwingfoerderer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251859A (de) * 1959-05-22
DE1200726B (de) * 1962-11-12 1965-09-09 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Verpacken von sperrigem Schuettgut
DE1901956A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-20 Hesser Ag Maschf Ruettelvorrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE2444996A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Haver & Boecker Vorrichtung zum verdichten von vorzugsweise in offene saecke oder dergleichen abgefuellte produkte
FR2400462A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Est Imprimerie Papeterie Ensacheuse pour le conditionnement de produits pulverulents
US4718217A (en) * 1986-08-04 1988-01-12 Pneumatic Scale Corporation Settling systems for bag-in-box machines
US4825623A (en) * 1986-08-04 1989-05-02 Pneumatic Scale Corporation Cyclically operable apparatus for forming and filing bags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259272A (en) * 1964-06-19 1966-07-05 Korad Corp Method and apparatus for dispensing powder
GB1278562A (en) * 1970-01-27 1972-06-21 Woodman Company Inc Improvements in or relating to methods of and apparatus for settling a product in a package formed from a continuous tube
FR2347259A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Rovema Gmbh Procede et dispositif pour l'emballage de marchandise en vrac
DE3938505A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Shinko Electric Co Ltd Schwingfoerderer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029246A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum herstellen von beutelpackungen
ITBO20100272A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Ima Flavour Srl Macchina ad asse verticale per la produzione di sacchetti-filtro con prodotti da infusione
WO2011135409A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Ima Industries.R.L. Machine with vertical axis for making filter bags with infusion products.
US9309014B2 (en) 2010-04-30 2016-04-12 Ima Industries S.R.L. Machine with vertical axis for making filter bags with infusion products
CN103448928A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 张家港市贝尔机械有限公司 一种塑料片包装振实机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04239439A (ja) 1992-08-27
CA2045913A1 (en) 1992-01-31
BR9102969A (pt) 1992-02-18
DE59102821D1 (de) 1994-10-13
DE4024984A1 (de) 1992-02-06
US5125213A (en) 1992-06-30
EP0469288B1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schüttgütern
DE1804988C3 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von thermoplastisches Material enthaltenden Teilen
DE1586060A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
WO2010112282A1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN UND TRENNEN VON PACKSTOFFEN
DE2917758A1 (de) Vorrichtung zum auffalten flach gefalteter, schlauchfoermiger kartonabschnitte bzw. kartonrohlinge
CH429558A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von Behälterpaketen
EP0275346A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3309531A1 (de) Absackstutzen zum abfuellen staubiger produkte in oben offene flachsaecke
CH399993A (de) Maschine zum Herstellen gefüllter standfester Beutelpackungen
DE19955667B4 (de) Verfahren zum Verpacken von einzelnen Konfektstücken
EP3787980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
US2078774A (en) Apparatus for settling and sealing material in packages
DE2819689A1 (de) Maschine zum herstellen von stehfaehigen beutelpackungen
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
EP0085349B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken flexibler Beutelpackungen in Faltschachteln
EP0630818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Beuteln oder Säcken
DE2450008C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE19725377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von stückigem Gut in Netzbeuteln
DE3921538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum egalisieren von ungleichmaessig dick gefuellten beuteln
DE2519775A1 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine
DE2147567C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus einem thermoplastischen Kunststoffschlauch
EP0179207A3 (de) Block aus durch eine Verblockungsschweissung zusammengehaltenen Beuteln und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Beutelblockes
WO2023093941A1 (de) Sackrüttelvorrichtung
EP0798211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Packgut in einem Verpackungsbeutel mit Wiederverschlusslasche
DE2819888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von beuteln in einer fuellstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625