WO2023093941A1 - Sackrüttelvorrichtung - Google Patents

Sackrüttelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023093941A1
WO2023093941A1 PCT/DE2022/100871 DE2022100871W WO2023093941A1 WO 2023093941 A1 WO2023093941 A1 WO 2023093941A1 DE 2022100871 W DE2022100871 W DE 2022100871W WO 2023093941 A1 WO2023093941 A1 WO 2023093941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibrating
sack
shaking
shaking device
filling
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Tellen
Original Assignee
BEUMER Group GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUMER Group GmbH & Co. KG filed Critical BEUMER Group GmbH & Co. KG
Publication of WO2023093941A1 publication Critical patent/WO2023093941A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs

Definitions

  • the invention relates to a sack vibrating device for use in an FFS machine, with at least a first and a second vibrating plate, each with a bearing surface for setting down at least one sack to be filled with bulk material, the first vibrating plate having a first gear and the second vibrating plate having a second gear are connected, via which the first and the second vibrating plate can be set in a respective vibrating movement.
  • Form-Fill-Seal (FFS) machines are used for the bagging of powdery or granular products, whereby the machines have several stations arranged one after the other. In these, the bags are first produced, then filled and finally sealed. For example, a bottom seam welding station, a welding seam cooling station, a filling station and/or a top seam welding station can be present, with known machines only processing one sack per station. Such FFS machines are therefore severely limited in terms of the number of bags that can be bagged per hour. In order to compact the bagged product, it is also necessary to shake the bags during filling, so that on the one hand the highest possible packing density and on the other hand the most uniform possible filling of all the bags can be achieved. However, in this respect, only such vibrating devices are known from the technology corresponding to the above-mentioned known FFS machines, which are each set up for the handling of only a single bag.
  • Document US Pat. No. 2,712,406 discloses a bag vibrating device with two vibrating platforms, which are each connected to a gear mechanism, via which the first and the second vibrating platform can be set into a respective vibrating movement.
  • the two gears have driven levers which, at their ends facing away from the vibrating platforms, roll on an eccentrically mounted cam via cam followers and are thus set in motion.
  • the platforms are first raised via a conveying level of a conveyor, vibrated in the elevated position and then lowered back to the level of the conveyor so that the sacks can then be transported away by means of the conveyor.
  • a disadvantage of this device is that the lifting and lowering of the sacks for the shaking process slows down the production process and is also energy-intensive, and the provision of a lifting and lowering device is structurally complex.
  • the first and/or the second vibrating plate has a conveyor, by means of which a sack located on the vibrating plate can be transported along the respective support surface.
  • the invention thus has the advantage that the shaking of the sacks can be integrated into the production process without interrupting or slowing it down.
  • a further advantage is that the shaking can take place on the conveyor level and therefore there is no need for the bags to be deflected vertically.
  • two sack compactions can take place simultaneously during the filling process of the sacks, so that there is no delay in the filling process of the sacks. It can be provided that the sack shaking device can be scaled as desired and the number of vibrating plates provided can be adapted to the number of filling devices of the FFS machine that has the sack shaking device.
  • the conveyor is a belt conveyor that runs around the vibrating plate.
  • the vibrating plate can be designed as a roller conveyor. It can be provided that both vibrating plates have a corresponding conveyor and so on are arranged to one another, in particular with a sufficiently small lateral distance from one another, so that the adjacent vibrating plates form a continuous conveying path, via which a sack can be placed on the vibrating device on an input side, then travel over both vibrating plates in a conveying direction and the vibrating device then on an output side leaves again. Accordingly, it can be provided that the conveyors of both vibrating plates have the same conveying direction and/or conveying speed.
  • the sack shaking device also has a drive for driving the sack shaking device, with the first and the second gear both being connected to the drive.
  • a major advantage is that one drive can be saved as a result or that only one drive is required for the two vibrating plates.
  • both transmissions are driven by only one drive.
  • each transmission has a separate drive.
  • at least one drive motor can be saved and the device can be produced more cheaply and with less effort.
  • the bag shaking device has two tasks. The first task is the shaking itself. The second task is to compress the material and deaerate the bag (reduction of the bulk density (material and air in the bag)). On the one hand, the sack shaking device ensures that the bottom of the sack is completely filled with material. On the other hand, the shaking compresses the material in the sack, and there is less air in the sack.
  • the sack length of the unfilled sack is longer than that of the filled sack. Therefore, the distance between the top edge of the sack and the raised position of the vibrator (conveyor) is equal to the length of the filled sack.
  • the bottom of the bag can only be completely filled with material through the movement of the vibrating plates.
  • the first and the second gear are connected to one another via a coupling element, with both vibrating plates being driven by the drive.
  • the coupling element is designed as a rigid element, for example as a coupling rod or articulated rod.
  • the coupling element is designed to set both gears in a time-delayed or asynchronous sequence of movements.
  • the movement sequences can be the same.
  • the coupling element can be designed as a flexible element, for example as a spring element, chain or belt.
  • the coupling element has a mechanical offset, which brings about the time-delayed or asynchronous movement sequence.
  • the first and the second gear are designed in such a way that the first and the second vibrating plate have a different vibrating frequency or a different vibrating speed, a different deflection radius, etc.
  • the drive and the first and the second gear are designed in such a way that the first and the second vibrating plate carry out synchronous vibrating movements.
  • the drive and the first and the second gear are designed in such a way that the first and the second vibrating plate execute asynchronous vibrating movements.
  • the advantage of shaking at different points in time or asynchronous shaking is that impacts and/or vibrations in the sack shaking device or in the FFS machine caused by the shaking of the sacks in the filling process can be reduced.
  • the bag shaking device has a rotary drive.
  • the device has a linear drive.
  • the drive puts the gear connected to it into an essentially oscillating movement.
  • a rotary drive is used for the sack shaking device, it can be provided that this drive has a crank drive that executes a circular movement.
  • the bag shaking device also has a coupling rod, with the crank drive being connected to the first gear mechanism via the coupling rod. It can be provided that the coupling rod is connected in an articulated manner to the crank mechanism.
  • the coupling rod prefferably connected in an articulated manner to a connecting link of the first gear via a first connection point.
  • the connecting link itself can be designed as a rod or as a flat element.
  • both the coupling rod, the connecting link and the coupling element can be attached at a common point, the first attachment point, and can be pivoted independently of one another about the connection point in at least one rotational degree of freedom.
  • the first gear also has a first vibrating member which is connected to the first vibrating plate and which is articulated to the first connecting member via a second connecting point, the first and second connecting points being spaced apart from one another. It is conceivable that the first and second connection point merge into one pivot point.
  • the vibrating member can be designed as a rigid element, for example as a rod.
  • the vibrating member can in particular be connected to the vibrating plate eccentrically.
  • the vibrating member can be pivotally connected to the vibrating plate.
  • the connecting link itself can be designed as a rod or as a flat element.
  • the second transmission can have a second vibrating link connected to the second vibrating plate, which is pivotally connected to the second link via a fourth connection point, the third and fourth connection points being spaced apart from one another. It is conceivable that the third and fourth connection points merge into one pivot point.
  • the vibrating member can be pivotally connected to the vibrating plate.
  • the vibrating member can also be connected off-centre to the vibrating plate.
  • the vibrating members can both be articulated on the same eccentric side of the respective associated vibrating plate.
  • the vibrating members can each be articulated on different eccentric sides of the vibrating plates.
  • the vibrating plates can be supported in an articulated manner via at least one bearing each, around which the vibrating plates can each be tilted.
  • the support can be arranged centrally under the vibrating discs.
  • the sack vibrating device can be set up to set the vibrating plates in each case in oscillating rolling movements.
  • the tilting axis can in particular be arranged perpendicularly to an intended bag conveying direction of an FFS machine. Alternatively, however, the tilting axis can also be aligned parallel to the conveying direction.
  • the surface of the at least one belt conveyor can extend at least in sections along the bearing surface of the vibrating plate.
  • the belt of the belt conveyor can have two belt deflection points in the area of the vibrating plate, which are spaced horizontally and/or vertically from the pivot point around the support of the vibrating plate in a horizontal alignment of the vibrating plate. This can mean that the tipping points of the vibrating plates do not correspond to the center points of the belt deflection of the conveyor.
  • the first connecting member can be mounted in a stationary and pivotable manner about a first bearing point spaced apart from the first and second connection points.
  • the second connecting link can be mounted in a stationary and pivotable manner about a second bearing point spaced apart from the third and fourth connection points.
  • the drive has an electric motor.
  • the invention further relates to an FFS machine with a filling device and a sack shaking device according to one of the preceding claims, wherein the sack shaking device is arranged below the filling device.
  • the filling device has at least two filling positions for filling one empty bag each.
  • a conveyor can be provided which is set up for the simultaneous transfer of at least two empty bags to the at least two filling positions of the filling device.
  • the conveyor can have at least two equidistant, non-stationary grippers, which are connected to one another via a linearly adjustable guide carriage. Provision can be made for the filling device to have two dosing units, both of which essentially have a filling funnel for gravity-based filling of the empty bags.
  • the filling device can have two filling stations, each of which has a filling nozzle, below which the vibrating plates of the Bag shaking device are arranged.
  • the center axes of the vibrating plates can each have a horizontal offset to the center axes of the filling stations or the filling nozzles.
  • the central axes of the filling stations and the filling nozzles can be aligned with one another. Alternatively, it can be provided that the central axes of the vibrating plates are aligned with the central axes of the filling stations or the filling nozzles.
  • At least one further conveyor can be provided, by means of which the filled bags are transported out of the filling station.
  • the further conveyor can be designed in such a way that it grips the sacks in a head area. It is conceivable that a vertical distance between the bag shaking device or the further conveyor and the filling spout can be adjusted.
  • the sack vibrating device and/or the additional conveyor can be height-adjustable relative to the filling stations.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of a sack shaking device according to the invention in a first orientation
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a sack shaking device according to the invention in a second orientation
  • FIG 3 shows an embodiment of an FFS machine according to the invention with a bag shaking device according to the invention.
  • the sack shaking device 1 shown in FIG. 1 comprises two shaking plates 2, 3 for shaking a sack that can be placed on it, while it is being filled with a powdery or granular product, with the purpose of shaking the product during the to compress filling process. This leads to an even and efficient filling of the individual sequentially handled sacks.
  • the vibrating plates 2, 3 are each driven by a separate gear 4, 5.
  • the vibrating plates 2, 3 are each mounted centrally by mechanical fixed bearings in a pivot point 23 and thus have at least one rotational degree of freedom, which means in particular that the vibrating plates 2, 3 can be pivoted in the plane of the drawing.
  • a rod-shaped vibrating member 10.1, 10.2 is articulated off-centre on each of the vibrating plates 2, 3, so that at least a slight rotation of the vibrating plates 2, 3 about their respective bearing points can be induced by means of the vibrating members 10.1, 10.2.
  • the vibrating members 10.1, 10.2 extend downward away from the vibrating discs 10.1, 10.2, so that a collision with sacks handled on the vibrating discs 2, 3 is avoided.
  • the vibrating members 10.1, 10.2 are articulated to a first and a second connecting member 9.1, 9.2.
  • the connecting members 9.1, 9.2 are each designed as triangular discs, which have a coupling point for attaching a connecting element at each of their corners.
  • the vibrating members 10.1, 10.2 are attached in an articulated, ie pivotable, manner to a corner of the connecting members 9.1, 9.2 pointing in the direction of vibrating plates 2, 3. These upward-pointing corners represent the fourth connection point 16 on the second connecting link 9.2 and the second connecting point 14 on the first connecting link 9.1.
  • the coupling rod 7 is fastened to a corner of the connecting links that is spaced from it, with the corresponding corner of the second connecting link 9.2 representing the third connection point 15 and the corresponding corner of the first link 9.1 represents the first connection point 13.
  • a coupling rod 8 connected to a drive 6 is also articulated at the first connection point 13 , which thus transmits essentially horizontal movements directly to the coupling rod 7 and thus to the second gear 5 .
  • both vibrating plates 2, 3 execute a synchronous movement.
  • the vibrating plates 2, 3 each have a support surface 12 on which a sack can be placed and filled with bulk material, the sack being able to be shaken during the filling process by means of the sack vibrating device, so that the bulk material in the sack is compacted.
  • the bearing surfaces 12 are each formed by the belt 21 of a belt conveyor provided at least on the surface of the vibrating plate 2 , 3 .
  • the straps 21 each have Belt deflection points 22, which represent the center of the belt deflection.
  • the vibrating members 10.1, 10.2 are each pivoted in a first and a second pivot point 17, 18 on the vibrating plates.
  • the articulation points 17, 18 do not coincide with the belt deflection points 22, but are spaced horizontally from them. It can also be seen that the pivot points 17, 18 do not coincide with the pivot points 23 of the vibrating plates 2, 3, but are horizontally and vertically spaced from them. It can also be seen that the belt deflection points 22 do not coincide with the pivot points 23 of the vibrating plates 2, 3, but are also spaced horizontally and vertically from them. Also in Fig. 1, the connection points of all pivotally connected elements are indicated by an X.
  • the first and the second connecting link 9.1, 9.2 are each connected via a first and a second bearing point 19, 20 in a pivoting but stationary manner by means of corresponding fixed bearings, so that the first connecting link 9.1 rotates around point 19 and the second connecting link 9.2 rotates around the second point during the shaking process Bearing point 20 are pivoted.
  • the connection points 14 and 16 carry out pendulum-like movements along circular paths around the bearing points 19, 20, so that the vibrating plates 2, 3 carry out rolling movements from the horizontal and back.
  • the vibrating plates 2, 3, which are articulated eccentrically to the vibrating members 10.1, 10.2, are also deflected around the respective support points in the direction of the vibrating members 10.1, 10.2, so that the vibrating plate surfaces 12 are inclined.
  • the vibrating intensity can be regulated by adjusting the drive speed or the speed of the rotating crank mechanism.
  • 3 shows an embodiment of an FFS machine 30 according to the invention with a sack shaking device 1 according to the invention.
  • the FFS machine 30 has an empty sack production unit 31, to which film from a film roll is fed for empty sack production.
  • a bottom seam is first produced in the empty sack manufacturing unit 31, then the empty sack is cut to its intended length and transferred to a first transfer unit 33, which transfers the empty sacks provided to a buffer station 32, which is used by four stationary grippers, as shown, to buffer four empty bags is formed.
  • a separating gripper 34 empty bags within the buffer station 32 are then moved to a greater distance, which corresponds to the distance between the grippers of a second transfer unit 34 .
  • the first and the second transfer unit 33, 34 each have a gripper slide that can be moved along the process section and on which three individual grippers are attached for gripping one sack each.
  • the second transfer unit 34 transfers two empty bags provided in the buffer station 32 to two filling stations 36, in which the empty bags are fixed in an intended filling position.
  • the two empty bags in the filling station are placed on vibrating plates 2, 3 of a bag vibrating device 1, which vibrates the bags that are being filled in order to compact the bulk material that has been filled in.
  • the vibrating device 1 is set up to vibrate two sacks at the same time.
  • the bags held in the open position are filled with the intended bulk material via filling nozzles 37 of the filling stations 36 .
  • the filled bags are moved out of the area of the filling stations 36 or the bag shaking device 1 with the aid of the conveyor 21 of the vibrating plates 2 , 3 .
  • the central axes MF of the filling hoppers 36 or the filling nozzles 37 have a horizontal offset V relative to the central axes MR of the vibrating plates 2, 3.
  • the vertical distance V between the contact surfaces 12 of the vibrating discs and the filling nozzle 37 can be varied, in that the height of the sack vibrating device 1 can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sackrüttelvorrichtung (1) zur Verwendung in einer FFS-Maschine, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Rüttelteller (2, 3) mit jeweils einer Auflagefläche (12) zum Abstellen jeweils zumindest eines mit Schüttgut zu befüllenden Sacks, wobei der erste Rüttelteller (2) mit einem ersten Getriebe (4) und der zweite Rüttelteller (3) mit einem zweiten Getriebe (5) verbunden sind, über welche der erste und der zweite Rüttelteller (2, 3) in eine jeweilige Rüttelbewegung versetzbar sind, wobei der erste und/oder der zweite Rüttelteller einen Förderer aufweist, mittels welchem ein auf dem Rüttelteller befindlicher Sack entlang der jeweiligen Auflagefläche (12) transportierbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende FFS-Maschine mit einer derartigen Sackrüttelvorrichtung.

Description

Sackrüttelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sackrüttelvorrichtung zur Verwendung in einer FFS- Maschine, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Rüttelteller mit jeweils einer Auflagefläche zum Abstellen jeweils zumindest eines mit Schüttgut zu befüllenden Sacks, wobei der erste Rüttelteller mit einem ersten Getriebe und der zweite Rüttelteller mit einem zweiten Getriebe verbunden sind, über welche der erste und der zweite Rüttelteller in eine jeweilige Rüttelbewegung versetzbar sind.
Form-Fill-Seal (FFS)-Maschinen werden für die Absackung von pulvrigen oder granulären Produkten verwendet, wobei die Maschinen mehrere nacheinander angeordnete Stationen aufweisen. In diesen werden die Säcke zunächst erzeugt, anschließend befüllt und schließlich verschlossen. Beispielsweise kann eine Bodennahtschweiß-Station, eine Schweißnahtkühl-Station, eine Station für die Befüllung und/oder eine Kopfnahtschweißstation vorhanden sein, wobei bei bekannten Maschinen jeweils nur ein Sack je Station bearbeitet wird. Derartige FFS-Maschinen sind daher hinsichtlich der Anzahl an Säcken, die pro Stunde abgesackt werden können, stark limitiert. Zur Verdichtung des abgesackten Produkts ist es ferner notwendig, die Säcke während des Befüllens durchzurütteln, damit einerseits eine möglichst hohe Packungsdichte und andererseits eine möglichst gleichmäßige Befüllung aller Säcke erzielt werden kann. Allerdings sind diesbezüglich aus dem Technik entsprechend der oben genannten bekannten FFS-Maschinen ebenfalls nur solche Rüttel einrichtungen bekannt, welche jeweils für das Handling nur eines einzelnen Sacks eingerichtet sind.
Aus der Druckschrift US 2712406 ist eine Sackrüttelvorrichtung mit zwei Rüttelplattformen bekannt, welche jeweils mit einem Getriebe verbunden sind, über welche die erste und die zweite Rüttelplattform in eine jeweilige Rüttelbewegung versetzbar sind. Die beiden Getriebe weisen angetriebene Hebel auf, welche an ihren jeweils von den Rüttelplattformen abgewandten Enden über Nockenstößel auf einem exzentrisch gelagerten Nocken abrollen und so in Schwingung versetzt werden. Zum Rütteln von auf den Rüttelplattformen befindlichen gefüllten Säcken werden die Plattformen zunächst über ein Förderi evel eines Förderers angehoben, in der erhöhten Position gerüttelt und anschließend wieder auf das Niveau des Förderers abgesenkt, so dass die Säcke dann mittels des Förderers abtransportiert werden können. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass das Anheben und Absenken der Säcke für den Rüttelvorgang den Produktionsablauf verlangsamt und zudem energieintensiv ist und das Vorsehen einer Hebe- und Senkvorrichtung konstruktiv aufwendig ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Sackrüttelvorrichtung derart zu verbessern, dass diese einen vereinfachten Aufbau bei einem höheren Durchsatz aufweist und demnach effizienter ist als aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sackrüttelvorrichtung und eine FFS-Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Demgemäß ist vorgesehen, dass der erste und/ oder der zweite Rüttelteller einen Förderer aufweist, mittels welchem ein auf dem Rüttelteller befindlicher Sack entlang der jeweiligen Auflagefläche transportierbar ist.
Die Erfindung weist somit den Vorteil auf, dass das Rütteln der Säcke in den Produktionsablauf integriert werden kann, ohne diesen zu unterbrechen oder zu verlangsamen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Rütteln auf der Förderebene erfolgen kann und daher auf ein vertikales Auslenken der Säcke verzichtet werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Sackrüttelvorrichtung können ferner zwei Sackverdichtungen während des Befüllvorgangs der Säcke gleichzeitig stattfinden, so dass keine Verzögerung beim Befüllvorgang der Säcke auftritt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Sackrüttelvorrichtung beliebig skalierbar und die Anzahl an bereitgestellten Rütteltellern an die Anzahl der Befüllvorrichtungen der FFS-Maschine angepasst werden kann, welche die Sackrüttelvorrichtung aufweist. Bekannte Rüttel einrichtungen hätten demgegenüber den Nachteil, dass diese in einer Maschine mit zumindest zwei parallel abgefüllten Säcken nur zum Rütteln jeweils eines Sacks eingerichtet wären und demnach das Potential der FFS-Maschine nicht voll ausgenutzt werden könnte, da die Rütteleinrichtung einen Flaschenhals darstellen würde. Es kann vorgesehen sein, dass beide Getriebe mechanisch miteinander verbunden sind.
Es ist denkbar, dass Förderer ein Gurtförderer ist, welcher den Rüttelteller umläuft. Alternativ kann der Rüttelteller als Rollenbahn ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass beide Rüttelteller einen entsprechenden Förderer aufweisen und so zueinander angeordnet sind, insbesondere mit einem hinreichend geringen seitlichen Abstand zueinander, dass die benachbarten Rüttelteller eine zusammenhängende Förderstrecke ausbilden, über die ein Sack an einer Eingangsseite auf die Rüttelvorrichtung aufgegeben werden kann, anschließend beide Rüttelteller in einer Förderrichtung überfährt und die Rüttelvorrichtung anschließend an einer Ausgangsseite wieder verlässt. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Förderer beider Rüttelteller eine gleiche Förderrichtung und/oder Fördergeschwindigkeit aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Sackrüttelvorrichtung ferner einen Antrieb zum Antreiben der Sackrüttelvorrichtung aufweist, wobei das erste und das zweite Getriebe beide mit dem Antrieb verbunden sind. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass dadurch ein Antrieb eingespart werden kann bzw., dass nur ein Antrieb für die beiden Rüttelteller notwendig ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beide Getriebe von nur einem Antrieb angetrieben werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass jedes Getriebe einen separaten Antrieb aufweist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass selbst bei einer Anzahl angetriebener Getriebe von mehr als zwei diese alle mechanisch miteinander gekoppelt sind und zum Antrieb dieser nur ein Antrieb oder zumindest eine Anzahl Antriebe kleiner der Anzahl an Getrieben vorgesehen ist. Dadurch kann zumindest ein Antriebsmotor eingespart werden und die Vorrichtung günstiger und weniger aufwendig herstellbar sein.
Die Sackrüttelvorrichtung hat zwei Aufgaben. Die erste Aufgabe ist das Rütteln an sich. Die zweite Aufgabe ist die Materialverdichtung und Entlüften des Sacks (Reduktion der Schüttdichte (Material und Luft im Sack)). Durch die Sackrüttelvorrichtung wird zum einen sichergestellt, dass sich der Boden des Sacks komplett mit Material füllt. Zum anderen verdichtet sich durch das Rütteln das Material im Sack, es ist weniger Luft im Sack.
Die Sacklänge des ungefüllten Sacks ist länger als die des gefüllten Sacks. Daher ist der Abstand zwischen Oberkante des Sacks und der gehobenen Stellung des Rüttlers (Förderers) entsprechend der Länge des gefüllten Sacks. Erst durch die Bewegung der Rüttelteller kann sich der Boden des Sacks komplett mit Material füllen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Getriebe über ein Koppelelement miteinander verbunden sind, wobei beide Rüttelteller durch den Antrieb angetrieben sind. Es kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement dazu ausgebildet ist, beide Getriebe gleichzeitig in einen synchronen Bewegungsablauf zu versetzen. In diesem Zusammenhang kann es dabei vorgesehen sein, dass das Koppelelement als starres Element, beispielsweise als Koppelstange oder Gelenkstange, ausgebildet ist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass das Koppelelement dazu ausgebildet ist, beide Getriebe in einen zeitverzögerten bzw. asynchronen Bewegungsablauf zu versetzen. Dabei können die Bewegungsabläufe jedoch dieselben sein. In diesem Zusammenhang kann das Koppelelement als flexibles Element, beispielsweise als Federelement, Kette oder Riemen, ausgebildet sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement einen mechanischen Versatz aufweist, welcher den zeitverzögerten bzw. asynchronen Bewegungsablauf bewirkt. Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Getriebe so ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Rüttelteller eine unterschiedliche Rüttelfrequenz bzw. eine unterschiedliche Rüttelgeschwindigkeit, einen unterschiedlichen Auslenkungsradius etc. aufweisen.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der Antrieb und das erste und das zweite Getriebe so ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Rüttelteller synchrone Rüttelbewegungen ausführen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Antrieb und das erste und das zweite Getriebe so ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Rüttelteller asynchrone Rüttelbewegungen ausführen. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Sackrüttelvorrichtung so ausgebildet ist, dass ein Rütteln beider Rüttelteller zu unterschiedlichen, vorzugsweise unmittelbar aufeinander folgenden, Zeitpunkten stattfindet. Der Vorteil eines Rüttelns zu unterschiedlichen Zeitpunkten bzw. eines asynchronen Rüttelns besteht darin, dass durch das Rütteln der sich im Befüllvorgang befindlichen Säcke ausgelöste Schläge und/oder Vibrationen in der Sackrüttelvorrichtung bzw. in der FFS-Maschine reduziert werden können. Dadurch ist es trotz der Verarbeitung mehrerer Säcke gleichzeitig, insbesondere einem gleichzeitigen Befüllen und einem quasi-gleichzeitigen Rütteln, möglich, eine Sackrüttelvorrichtung bzw. eine FFS-Maschine mit einer Sackrüttelvorrichtung bereitzustellen, welche gleichzeitig einen hohen Durchsatz und einen geringen Verschleiß aufweist.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Sackrüttelvorrichtung einen rotatorisch wirkenden Antrieb aufweist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Linearantrieb aufweist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Antrieb das mit diesem verbundene Getriebe in eine im Wesentlichen oszillierende Bewegung versetzt.
Im Falle des Einsatzes eines rotatorisch wirkenden Antriebs für die Sackrüttelvorrichtung kann vorgesehen, dass dieser Antrieb einen eine Kreisbewegung ausführenden Kurbeltrieb aufweist.
Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Sackrüttelvorrichtung ferner eine Koppelstange aufweist, wobei der Kurbeltrieb über die Koppelstange mit dem ersten Getriebe verbunden ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Koppelstange gelenkig mit dem Kurbeltrieb verbunden ist.
Es ist möglich, dass die Koppelstange über einen ersten Verbindungspunkt gelenkig mit einem Verbindungsglied des ersten Getriebes verbunden ist. Das Verbindungsglied selbst kann dabei als Stange oder als flächiges Element ausgebildet sein.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement ebenfalls über den ersten Verbindungspunkt gelenkig mit dem Verbindungsglied verbunden ist. Somit können sowohl die Koppelstange, das Verbindungsglied sowie das Koppelelement in einem gemeinsamen Punkt, dem ersten Befestigungspunkt, befestigt sein und dabei in zumindest einem rotatorischen Freiheitsgrad unabhängig voneinander um den Verbindungspunkt verschwenkbar sein.
Es ist denkbar, dass das erste Getriebe ferner ein mit dem ersten Rüttelteller verbundenes erstes Rüttelglied aufweist, welches über einen zweiten Verbindungspunkt mit dem ersten Verbindungsglied gelenkig verbunden ist, wobei der erste und der zweite Verbindungspunkt voneinander beabstandet sind. Es ist denkbar, dass der erste und zweite Verbindungspunkt zu einem Anlenkpunkt verschmelzen. Das Rüttelglied kann dabei als starres Element, beispielsweise als Stange, ausgeführt sein. Das Rüttelglied kann insbesondere außermittig mit dem Rüttelteller verbunden sein. Das Rüttelglied kann gelenkig mit dem Rüttelteller verbunden sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Getriebe ein zweites Verbindungsglied aufweist, wobei das Koppelelement über einen dritten Verbindungspunkt gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied verbunden ist. Das Verbindungsglied selbst kann dabei als Stange oder als flächiges Element ausgebildet sein. Ferner kann das zweite Getriebe ein zweites mit dem zweiten Rüttelteller verbundenes Rüttelglied aufweisen, welches über einen vierten Verbindungspunkt mit dem zweiten Verbindungsglied gelenkig verbunden ist, wobei der dritte und der vierte Verbindungspunkt voneinander beabstandet sind. Es ist denkbar, dass der dritte und vierte Verbindungspunkt zu einem Anlenkpunkt verschmelzen. Das Rüttelglied kann gelenkig mit dem Rüttelteller verbunden sein. Das Rüttelglied kann ebenfalls außermittig mit dem Rüttelteller verbunden sein. Beispielsweise können für die Realisierung einer synchronen Rütteltellerbewegung, bei welcher beide Rüttelteller synchrone Bewegungen ausführen, die Rüttelglieder beide jeweils an derselben außermittigen Seite des jeweils zugeordneten Rütteltellers an diesen angelenkt sein. Alternativ können für die Realisierung einer asynchronen Rütteltellerbewegung, bei welcher beide Rüttelteller synchrone Bewegungen ausführen, die Rüttelglieder beide jeweils an unterschiedlichen außermittigen Seiten der Rüttelteller an diese angelenkt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Rüttelteller über jeweils zumindest ein Auflager gelenkig abgestützt sind, um welche die Rüttelteller jeweils verkippbar sind. Das Auflager kann mittig unter den Rütteltellern angeordnet sein.
Die Sackrüttelvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Rüttelteller jeweils in oszillierende Wankbewegungen zu versetzen. Die Kippachse kann dabei insbesondere senkrecht zu einer vorgesehenen Sackförderrichtung einer FFS-Maschine angeordnet sein. Alternativ kann die Kippachse jedoch auch parallel zur Förderrichtung ausgerichtet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Förderer ein Gurtförderer ist. Dabei kann sich die Oberfläche des zumindest einen Gurtförderers zumindest abschnittsweise entlang der Auflagefläche des Rütteltellers erstrecken. Der Gurt des Gurtförderers kann im Bereich des Rütteltellers zwei Gurtumlenkungspunkte aufweisen, welche in einer horizontalen Ausrichtung des Rütteltellers von dem Drehpunkt um das Auflager des Rütteltellers horizontal und/oder vertikal beabstandet sind. Dies kann bedeuten, dass die Kipppunkte der Rüttelteller nicht den Mittelpunkten der Gurtumlenkung der Förderer entsprechen. Das erste Verbindungsglied kann um einen vom ersten und vom zweiten Verbindungspunkt beabstandeten ersten Lagerpunkt ortsfest und drehgelenkig gelagert sein. Ferner kann das zweite Verbindungsglied um einen vom dritten und vom vierten Verbindungspunkt beabstandeten zweiten Lagerpunkt ortsfest und drehgelenkig gelagert sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Antrieb einen Elektromotor aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner eine FFS-Maschine mit einer Befüllvorrichtung und einer Sackrüttelvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sackrüttelvorrichtung unterhalb der Befüllvorrichtung angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Befüllvorrichtung zumindest zwei Befüllpositionen zum Befüllen je eines Leersacks aufweist. Dabei kann ein Förderer vorgesehen sein, welcher zum gleichzeitigen Überführen von zumindest zwei Leersäcken zu den zumindest zwei Befüllpositionen der Befüllvorrichtung eingerichtet ist. Der Förderer kann hierzu zumindest zwei äquidistante nichtstationäre Greifer aufweisen, welche über einen linear verstellbaren Führungsschlitten miteinander verbunden sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Befüllvorrichtung zwei Dosiereinheiten aufweist, welche beide im Wesentlichen einen Fülltrichter zum schwerkraftbasierten Befüllen der Leersäcke aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass die Befülleinheit separate Greifer zum Halten der jeweiligen zu befüllenden Säcke aufweist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass eine Voröffnung der Leersäcke vorgenommen wird, bevor diese die Befülleinheit erreichen. Es kann vorgesehen sein, dass die Leersäcke während des Befüllvorgangs auf den Rütteltellern abgestellt werden. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Sackrüttelvorrichtung aktiviert wird, sobald die Säcke auf den Rütteltellern abgestellt werden, und dass die Sackrüttelvorrichtung deaktiviert wird, sobald die befüllten Säcke von den Rütteltellern hochgehoben werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Rütteln während des Befüllvorgangs durchgehend aktiviert bleibt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Rütteln periodisch mit vorbestimmten Abständen vorgenommen wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rüttelintensität mit zunehmendem Befüllstand zunimmt. Dies hat den Vorteil, dass die Rüttelstärke sukzessive an die zunehmende zu rüttelnde Produktmenge im Sack angepasst werden kann.
Die Befüllvorrichtung kann zwei Füllstationen aufweisen, welche jeweils einen Füllstutzen aufweisen, unterhalb welcher jeweils die Rüttelteller der Sackrüttelvorrichtung angeordnet sind. Die Mittelachsen der Rüttelteller können jeweils einen horizontalen Versatz zu den Mittelachsen der Füllstationen bzw. der Füllstutzen aufweisen. Die Mittelachsen der Füllstationen und der Füllstutzen können miteinander fluchten. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Mittelachsen der Rüttelteller jeweils mit den Mittelachsen der Füllstationen bzw. der Füllstutzen fluchten.
Zusätzlich zu den Förderern der Rüttelteller kann zumindest ein weiterer Förderer vorgesehen sein, mittels welchem die befüllten Säcke aus der Befüllstation transportiert werden. Der weitere Förderer kann derart ausgebildet sein, dass dieser die Säcke in einem Kopfbereich greift. Es ist denkbar, dass eine vertikale Distanz zwischen der Sackrüttelvorrichtung bzw. dem weiteren Förderer und den Füllstutzen einstellbar ist. Dazu können beispielsweise die Sackrüttelvorrichtung und/oder der weitere Förderer relativ zu den Füllstationen höhenverstellbar sein.
Es kann vorgesehen sein, dass vor der Befüllstation eine Voröffnungsstation zum Voröffnen der Säcke für den nachfolgenden Befüllvorgang angeordnet ist. Ferner kann hinter der Befüllstation eine Verschließstation zum Verschließen der Säcke und dahinter gegebenenfalls eine Kühlstation zum Kühlen der erzeugten Kopfnähte angeordnet sein.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. i eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sackrüttelvorrichtung in einer ersten Ausrichtung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sackrüttelvorrichtung in einer zweiten Ausrichtung;
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen FFS-Maschine mit einer erfindungsgemäßen Sackrüttelvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Sackrüttelvorrichtung 1 umfasst zwei Rüttelteller 2, 3 zum Rütteln jeweils eines darauf abstellbaren Sacks, während dieser mit einem pulvrigen oder granulären Produkt befüllt wird, mit dem Zweck, das Produkt während des Befüllvorgangs zu verdichten. Dies führt zu einer gleichmäßigen und effizienten Füllung der einzelnen nacheinander abgefertigten Säcke. Die Rüttelteller 2, 3 werden jeweils durch ein separates Getriebe 4, 5 angetrieben. Die Rüttelteller 2, 3 sind jeweils durch mechanische Festlager in einem Drehpunkt 23 mittig gelagert und weisen somit zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad auf, was insbesondere bedeutet, dass die Rüttelteller 2, 3 in der Bildebene verschwenkbar sind. An den Rütteltellern 2, 3 ist jeweils ein stangenförmiges Rüttelglied 10.1, 10.2 gelenkig außermittig befestigt, so dass mittels der Rüttelglieder 10.1, 10.2 jeweils eine zumindest geringfügige Drehung der Rüttelteller 2, 3 um ihre jeweiligen Lagerpunkte induzierbar ist. Die Rüttelglieder 10.1, 10.2 erstrecken sich von den Rütteltellern 10.1, 10.2 nach unten weg, sodass eine Kollision mit auf den Rütteltellern 2, 3 abgefertigten Säcken vermieden wird. Mit ihren den Rütteltellern 2, 3 gegenüberliegenden Enden sind die Rüttelglieder 10.1, 10.2 jeweils an einem ersten und einem zweiten Verbindungsglied 9.1, 9.2 gelenkig befestigt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungsglieder 9.1, 9.2 jeweils als dreieckige Scheiben ausgeführt, welche an jeder ihrer Ecken einen Kopplungspunkt zum Befestigen eines Anschlusselements aufweisen. An einer Richtung Rüttelteller 2, 3 weisenden Ecke der Verbindungsglieder 9.1, 9.2 sind jeweils die Rüttelglieder 10.1, 10.2 gelenkig, d.h. verschwenkbar, befestigt. Diese nach oben weisenden Ecken stellen beim zweiten Verbindungsglied 9.2 den vierten Verbindungspunkt 16 und beim ersten Verbindungsglied 9.1 den zweiten Verbindungspunkt 14 dar. An einer davon beabstandeten Ecke der Verbindungsglieder ist jeweils die Koppelstange 7 befestigt, wobei die entsprechende Ecke des zweiten Verbindungsglieds 9.2 den dritten Verbindungspunkt 15 und die entsprechende Ecke des ersten Verbindungsglieds 9.1 den ersten Verbindungspunkt 13 darstellt. Neben der Koppelstange 7 ist am ersten Verbindungspunkt 13 ferner eine mit einem Antrieb 6 verbundene Koppelstange 8 gelenkig verbunden, welche somit im Wesentlichen horizontale Bewegungen unmittelbar auf die Koppelstange 7 und damit auf das zweite Getriebe 5 überträgt. Dies führt dazu, dass in der gezeigten Ausführungsform beide Rüttelteller 2, 3 eine synchrone Bewegung ausführen.
Die Rüttelteller 2, 3 weisen jeweils eine Auflagefläche 12 auf, auf welcher ein Sack abgestellt und mit Schüttgut befüllt werden kann, wobei der Sack während des Befüllvorgangs mittels der Sackrüttelvorrichtung gerüttelt werden kann, so dass das Schüttgut im Sack verdichtet wird. Die Auflageflächen 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch den Gurt 21 eines auf zumindest der Oberfläche des Rütteltellers 2, 3 vorgesehenen Gurtförderers ausgebildet. Die Gurte 21 weisen jeweils Gurtumlenkungspunkte 22 auf, welche den Mittelpunkt der Gurtumlenkung darstellen. Die Rüttelglieder 10.1, 10.2 sind jeweils in einem ersten und einem zweiten Anlenkungspunkt 17, 18 an den Rütteltellern drehgelenkig angelenkt. Es ist zu erkennen, dass die Anlenkungspunkte 17, 18 nicht mit den Gurtumlenkungspunkten 22 zusammenfallen, sondern horizontal von diesen beabstandet sind. Es ist ferner zu erkennen, dass die Anlenkungspunkte 17, 18 nicht mit den Drehpunkten 23 der Rüttelteller 2, 3 zusammenfallen, sondern horizontal und vertikal von diesen beabstandet sind. Außerdem ist zu erkennen, dass die Gurtumlenkungspunkte 22 nicht mit den Drehpunkten 23 der Rüttelteller 2, 3 zusammenfallen, sondern ebenfalls horizontal und vertikal von diesen beabstandet sind. In Fig. 1 sind ferner die Verbindungspunkte aller drehgelenkig verbundenen Elemente durch ein X gekennzeichnet. Das erste und das zweite Verbindungsglied 9.1, 9.2 sind jeweils über einen ersten und einen zweiten Lagerpunkt 19, 20 drehgelenkig aber ortsfest durch entsprechende Festlager angebunden, so dass das erste Verbindungsglied 9.1 während des Rüttelvorgangs um den Punkt 19 und das zweite Verbindungsglied 9.2 um den zweiten Lagerpunkt 20 verschwenkt werden. Dadurch führen die Verbindungspunkte 14 und 16 pendelartige Bewegungen entlang von Kreisbahnen um die Lagerpunkte 19, 20 aus, so dass die Rüttelteller 2, 3 Wankbewegungen aus der Horizontalen und zurück ausführen.
Die synchrone Auslenkung beider Rüttelteller 2, 3 ist in Fig. 2 gezeigt. Der Kurbeltrieb 11 des Antriebs 6 mit der daran befestigten Koppelstange 8 ist in der dargestellten Position weit nach links ausgelenkt, sodass sich der erste und der dritte Verbindungspunkt 13, 15 des ersten und des zweiten Verbindungsglieds 9.1, 9.2 vertikal über den zweiten und vierten Verbindungspunkt 14, 16 hinaus gedreht haben, so dass im Zuge dessen die mit dem zweiten und dem vierten Verbindungspunkt 14, 16 verbundenen Rüttelglieder 10.1, 10.2 vom ersten und zweiten Verbindungsglied 9.1, 9.2 entsprechend in eine Richtung nach links und nach unten gezogen werden. Demnach werden entsprechend die mit den Rüttelgliedern 10.1, 10.2 außermittig gelenkig verbundenen Rüttelteller 2, 3 ebenfalls um die jeweiligen Auflagerpunkte herum in die Richtung der Rüttelglieder 10.1, 10.2 ausgelenkt, so dass die Rütteltelleroberflächen 12 geneigt werden. Durch Anpassung der Antriebsgeschwindigkeit bzw. der Geschwindigkeit des rotierenden Kurbeltriebs kann die Rüttelintensität reguliert werden. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausfiihrungsform einer FFS-Maschine 30 mit einer erfindungsgemäßen Sackrüttelvorrichtung 1. Die FFS-Maschine 30 weist eine Leersackherstellungseinheit 31 auf, welcher für die Leersackherstellung Folie von einer Folienrolle zugeführt wird. Zur Erzeugung eines Leersacks wird in der Leersackherstellungseinheit 31 zunächst eine Bodennaht hergestellt, anschließend der Leersack auf seine vorgesehene Länge abgelängt und an eine erste Überführeinheit 33 übergeben, welche die bereitgestellten Leersäcke in eine Pufferstation 32 überführt, welche durch vier stationäre Greifer wie dargestellt zum Puffern von vier Leersäcken ausgebildet ist. Mittels eines Vereinzelungsgreifers 34 werden anschließend Leersäcke innerhalb der Pufferstation 32 auf einen größeren Abstand gebracht, welcher dem Abstand von Greifern einer zweiten Überführeinheit 34 entspricht. Die erste und die zweite Überführeinheit 33, 34 weisen jeweils einen entlang der Prozessstrecke bewegbaren Greiferschlitten auf, an welchem drei einzelne Greifer zum Greifen je eines Sacks befestigt sind. Die zweite Überführeinheit 34 überführt zwei in der Pufferstation 32 bereitgestellte Leersäcke zu zwei Füllstationen 36, in welcher die Leersäcke in einer vorgesehenen Füllposition fixiert werden. Gleichzeitig werden die zwei in der Füllstation befindlichen Leersäcke auf Rütteltellern 2, 3 einer Sackrüttelvorrichtung 1 abgestellt, welche die im Befüllvorgang befindlichen Säcke rüttelt, um das eingefüllte Schüttgut zu verdichten. Die Rütteleinrichtung 1 ist dazu eingerichtet, zwei Säcke gleichzeitig zu rütteln. Die in der Offenstellung gehaltenen Säcke werden über Füllstutzen 37 der Füllstationen 36 mit dem vorgesehenen Schüttgut befüllt. Nach dem Füllvorgang werden die befüllten Säcke mithilfe der Förderer 21 der Rüttelteller 2, 3 aus dem Bereich der Füllstationen 36 bzw. der Sackrüttelvorrichtung 1 bewegt. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Mittelachsen MF der Fülltrichter 36 bzw. der Füllstutzen 37 einen horizontalen Versatz V zu den Mittelachsen MR der Rüttelteller 2, 3 auf. Die vertikale Distanz V zwischen den Auflageflächen 12 der Rüttelteller und den Füllstutzen 37 ist variierbar, indem die Sackrüttelvorrichtung 1 höhenverstellt werden kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Figuren sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste
1 Sackrüttelvorrichtung
2 erster Rüttelteller
3 zweiter Rüttelteller
4 erstes Getriebe
5 zweites Getriebe
6 Antrieb
7 Koppelelement
8 Koppelstange
9-1 erstes Verbindungsglied
9.2 zweites Verbindungsglied
10.1 erstes Rüttelglied
10.2 zweites Rüttelglied
11 Kurbeltrieb
12 Auflagefläche
13 erster Verbindungspunkt
14 zweiter Verbindungspunkt
15 dritter Verbindungspunkt
16 vierter Verbindungspunkt
17 erster Anlenkungspunkt
18 zweiter Anlenkungspunkt
19 erster Lagerpunkt
20 zweiter Lagerpunkt
21 Gurt
22 Gurtumlenkungspunkt
23 Drehpunkt Rüttelteller
30 FFS-Maschine
31 Leersackherstellung
32 Puffereinheit
33 erste Überführeinheit
34 Einzelgreifer
35 zweite Überführeinheit
36 Füllstation
37 Füllstutzen
MF Mittelachse Füllstation/Füllstutzen MR Mittelachse Rüttelteller
V horizontaler Versatz
D vertikale Distanz

Claims

Ansprüche Sackrüttelvorrichtung (1) zur Verwendung in einer FFS-Maschine, mit zumindest einem ersten und einem zweiten Rüttelteller (2, 3) mit jeweils einer Auflagefläche (12) zum Abstellen jeweils zumindest eines mit Schüttgut zu befüllenden Sacks, wobei der erste Rüttelteller (2) mit einem ersten Getriebe (4) und der zweite Rüttelteller (3) mit einem zweiten Getriebe (5) verbunden sind, über welche der erste und der zweite Rüttelteller (2, 3) in eine jeweilige Rüttelbewegung versetzbar sind dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Rüttelteller (2, 3) einen Förderer aufweist, mittels welchem ein auf dem Rüttelteller (2, 3) befindlicher Sack entlang der jeweiligen Auflagefläche (12) transportierbar ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, welche ferner einen Antrieb (6) zum Antreiben der Sackrüttelvorrichtung (1) aufweist, wobei das erste und das zweite Getriebe (4, 5) beide mit dem Antrieb (6) verbunden sind. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und das zweite Getriebe (4, 5) über ein Koppelelement (7) miteinander verbunden sind, wobei beide Rüttelteller (2, 3) durch den Antrieb (6) angetrieben sind. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 3, wobei der Antrieb (6) und das erste und das zweite Getriebe (4, 5) so ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Rüttelteller (2, 3) synchrone Rüttelbewegungen ausführen. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 4, wobei der Antrieb (6) und das erste und das zweite Getriebe (4, 5) so ausgebildet sind, dass der erste und der zweite Rüttelteller (2, 3) asynchrone Rüttelbewegungen ausführen. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Antrieb (6) ein rotatorisch wirkender Antrieb ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der Antrieb (6) einen eine Kreisbewegung ausführenden Kurbeltrieb (11) aufweist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 7, welcher ferner eine Koppelstange (8) aufweist, wobei der Kurbeltrieb (11) über die Koppelstange (8) mit dem ersten Getriebe (4) verbunden ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Koppelstange (8) über einen ersten Verbindungspunkt (13) gelenkig mit einem Verbindungsglied (9.1) des ersten Getriebes (4) verbunden ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei das Koppelelement (7) ebenfalls über den ersten Verbindungspunkt (13) gelenkig mit dem Verbindungsglied (9.1) verbunden ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das erste Getriebe (4) ferner ein mit dem ersten Rüttelteller (2) verbundenes erstes Rüttelglied (10.1) aufweist, welches über einen zweiten Verbindungspunkt (14) mit dem ersten Verbindungsglied (9.1) gelenkig verbunden ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das zweite Getriebe (5) ein zweites Verbindungsglied (9.2) aufweist, wobei das Koppelelement (7) über einen dritten Verbindungspunkt (15) gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied (9.2) verbunden ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem zweiten Verbindungsglied (9.2) und dem dritten Verbindungspunkt (15) gleich dem Abstand zwischen dem ersten Verbindungsglied (9.1) und dem ersten Verbindungspunkt (13) bei synchronen Rüttelbewegungen ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem Drehpunkt des ersten Getriebes (4) und dem Drehpunkt des zweiten Getriebes (5) gleich dem Abstand zwischen dem ersten Verbindungspunkt (13) und dem dritten Verbindungspunkt (15) bei synchronen Rüttelbewegungen ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das zweite Getriebe (5) ferner ein zweites mit dem zweiten Rüttelteller (3) verbundenes Rüttelglied (10.2) aufweist, welches über einen vierten Verbindungspunkt (16) mit dem zweiten Verbindungsglied (9.2) gelenkig verbunden ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rüttelteller (2, 3) über jeweils zumindest ein Auflager (23) gelenkig abgestützt sind, um welche die Rüttelteller (2, 3) jeweils verkippbar sind. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche dazu eingerichtet ist, die Rüttelteller (2, 3) jeweils in oszillierende Wankbewegungen zu versetzen. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Förderer ein Gurtförderer ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach Anspruch 18, wobei sich die Oberfläche des zumindest einen Gurtförderers zumindest abschnittsweise entlang der Auflagefläche (12) des Rütteltellers (2, 3) erstreckt. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei der Gurt
(21) des Gurtförderers im Bereich des Rütteltellers zwei Gurtumlenkungspunkte
(22) aufweist, welche in einer horizontalen Ausrichtung des Rütteltellers (2, 3) von dem Drehpunkt um das Auflager des Rütteltellers (23) horizontal und/oder vertikal beabstandet sind. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei das erste Verbindungsglied (9.1) um einen vom ersten und vom zweiten Verbindungspunkt (13, 14) beabstandeten ersten Lagerpunkt (19) ortsfest und drehgelenkig gelagert ist. Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei das zweite Verbindungsglied (9.2) um einen vom dritten und vom vierten Verbindungspunkt (15, 16) beabstandeten zweiten Lagerpunkt (20) ortsfest und drehgelenkig gelagert ist.
16 Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 22, wobei der Antrieb (6) einen Elektromotor aufweist. FFS-Maschine (30) mit einer Befüllvorrichtung und einer Sackrüttelvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sackrüttelvorrichtung (1) unterhalb der Befüllvorrichtung angeordnet ist. FFS-Maschine (30) nach Anspruch 24, wobei die Befüllvorrichtung mindestens zwei Füllstationen (36) aufweist, welche jeweils einen Füllstutzen (37) aufweisen, unterhalb welcher jeweils die Rüttelteller (2, 3) der Sackrüttelvorrichtung (1) angeordnet sind. FFS-Maschine (30) nach Anspruch 25, wobei die Mittelachsen (MR) der Rüttelteller (2, 3) jeweils einen horizontalen Versatz (V) zu den Mittelachsen (MF) der Füllstationen (36) bzw. der Füllstutzen (37) aufweisen. FFS-Maschine (30) nach Anspruch 25, wobei die Mittelachsen (MR) der Rüttelteller (2, 3) jeweils mit den Mittelachsen (MF) der Füllstationen (36) bzw. der Füllstutzen (37) fluchten. FFS-Maschine (30) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei zusätzlich zu den Förderern der Rüttelteller (2, 3) zumindest ein weiterer Förderer, welcher die Säcke beispielsweise in einem Kopfbereich greift, vorgesehen ist, mittels welchem die befüllten Säcke aus der Befüllstation transportiert werden. FFS-Maschine (30) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, wobei eine vertikale Distanz (D) zwischen der Sackrüttelvorrichtung (1) bzw. dem weiteren Förderer und den Füllstutzen (37) einstellbar ist. FFS-Maschine (30) nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei vor der Befüllstation eine Voröffnungsstation zum Voröffnen der Säcke für den nachfolgenden Befüllvorgang angeordnet ist. FFS-Maschine (30) nach einem der Ansprüche 24 bis 30, wobei hinter der Befüllstation eine Verschließstation zum Verschließen der Säcke und dahinter
17 gegebenenfalls eine Kühlstation zum Kühlen der erzeugten Kopfnähte angeordnet ist.
18
PCT/DE2022/100871 2021-11-23 2022-11-22 Sackrüttelvorrichtung WO2023093941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21209785.1A EP4183694A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Sackrüttelvorrichtung
EP21209785.1 2021-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023093941A1 true WO2023093941A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=78770412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100871 WO2023093941A1 (de) 2021-11-23 2022-11-22 Sackrüttelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4183694A1 (de)
WO (1) WO2023093941A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712406A (en) * 1952-07-12 1955-07-05 Bemis Bro Bag Co Bag shaking mechanism for bag filling and conveying machines
DE1191283B (de) * 1962-05-02 1965-04-15 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener, standfester Beutel aus einem siegelfaehigen Folienband
DE9301355U1 (de) * 1992-10-26 1993-11-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen einseitig offener Säcke
DE19933486A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397679A (en) * 1932-09-15 1933-08-31 Daniel Belcher Improvements in or relating to apparatus for shaking bags or containers for settlingthe material therein
ITMI20132210A1 (it) * 2013-12-27 2015-06-28 Concetti Spa Metodo per il riempimento di sacchi con una quantita' dosata di materiale alla rinfusa, apparecchiatura e macchina automatica di attuazione del metodo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712406A (en) * 1952-07-12 1955-07-05 Bemis Bro Bag Co Bag shaking mechanism for bag filling and conveying machines
DE1191283B (de) * 1962-05-02 1965-04-15 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener, standfester Beutel aus einem siegelfaehigen Folienband
DE9301355U1 (de) * 1992-10-26 1993-11-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen einseitig offener Säcke
DE19933486A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken

Also Published As

Publication number Publication date
EP4183694A1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502943C2 (de) Verteilungsvorrichtung zur Förderung von Schüttgut von einer Vorratsquelle zu mehreren Verbraucherstellen
EP2706012B1 (de) Schalenverschließmaschine
DE102020115585A1 (de) Anordnung zum Bilden von Beuteln
EP0569335A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
DE4105158A1 (de) Einrichtung zum warmpressschweissen von verpackungsmaterial in vorrichtungen zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
EP1050458A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0242594B1 (de) Egalisier-Vorrichtung
DE2550210A1 (de) Vorrichtung zur einordnung von artikeln in reihen
DE1561975B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln
EP3296081B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlauchbeuteln
WO2023093941A1 (de) Sackrüttelvorrichtung
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
DE3417063C2 (de) Sackwendeeinrichtung
DE19541975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Entlüften von offenen Säcken nach dem Füllvorgang
DE3240976C2 (de)
DD242789A1 (de) Abgabefoerderer
DE19933486C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken
WO2005123514A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
EP0085349B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken flexibler Beutelpackungen in Faltschachteln
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
CH658435A5 (de) Vorrichtung zum abfuellen und verdichten von gut in beuteln.
EP4183695A1 (de) Ffs-maschine zum befüllen von säcken mit schüttgut
EP1389167B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE1461845B (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Füllen von oben offenen Behaltern
DE3801956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von kopsen und huelsen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22814283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022814283

Country of ref document: EP

Effective date: 20240305