EP0466006A2 - Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung - Google Patents

Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0466006A2
EP0466006A2 EP91110991A EP91110991A EP0466006A2 EP 0466006 A2 EP0466006 A2 EP 0466006A2 EP 91110991 A EP91110991 A EP 91110991A EP 91110991 A EP91110991 A EP 91110991A EP 0466006 A2 EP0466006 A2 EP 0466006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
guide
belt
squeegee
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91110991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466006A3 (en
EP0466006B1 (de
Inventor
Rudolf Beisswanger
Zygmunt Madrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0466006A2 publication Critical patent/EP0466006A2/de
Publication of EP0466006A3 publication Critical patent/EP0466006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466006B1 publication Critical patent/EP0466006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/026Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an elongated body renewable by feeding it across the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades

Definitions

  • the invention relates to a squeegee holder according to the preamble of claim 1.
  • a squeegee holder is known from German Offenlegungsschrift 28 22 682.
  • projections are provided on the squeegee strip in the region of its edge which is removed from its coating edge, with which the squeegee strip can be used in the Squeegee guide will hold in a groove.
  • these projections can also be rivets for those with the usual round head design.
  • hook-shaped flanges which can also be provided at partially punched out locations, are used as holding elements. Due to this design of the doctor blade band, however, it is only possible with great difficulty, if at all, to bend the doctor blade band properly.
  • the production of the doctor blade tape is e.g. with the rivet heads very expensive and cumbersome.
  • the object of the invention is to provide a squeegee holder for a squeegee tape, which enables easy manufacture and easy winding of the squeegee tape and also enables the squeegee tape to be fed in a simple and low-wear manner.
  • the doctor strip runs within a channel 4 of a guideway 2 of the same, which is formed by a doctor holding beam 1.
  • the doctor blade belt 3 is generally pressed by a pressure element 12, consisting of several parts and extending along the doctor blade belt 3, against the fabric web shown in dash-dotted lines or the mating roller guiding it.
  • the guideway has a narrow slot 5, through which the doctor strip 3 extends out of the channel 4. This slot preferably has an excess in relation to the thickness of the doctor strip of approximately 0 to 0.3 mm. 2
  • the doctor blade is at the end of the guideway 2 by a deflecting roller 15 deflected and wound up by means of a drum 25, which is provided on a projection 24 of the doctor bar. According to FIG.
  • an endless conveyor chain 6 runs within the channel 4, which has guide elements 7 on its upper side in the place of connecting lugs 9 of the chain, each with a gripping end of the doctor blade belt 7 ', which in recesses 8a, 8b, 8c (see FIG 6a to 6c) intervene.
  • the gripping end 7 ' is inclined against the hinge side surface between 90 ° and 45 °.
  • a groove 13 in the guideway 2 allows a free feed movement of the guide elements.
  • a variant is shown in which the chain is omitted and instead of the same spherical guide elements 19c are provided.
  • These balls can consist, for example, of plastic with high wear resistance and with a good coefficient of friction, such as Teflon.
  • a pressure device which consists of hydraulically actuated piston 31 with piston rod 32, springs 33 and 34 and pressure piece 35, preferably every 10 up to 15 cm the same.
  • sufficient cutouts are provided, for example in the case of perforation of a photographic film in the doctor blade band 3 (see FIG. 6).
  • the spring 34 is designed with a relatively high spring constant and the spring 34 with a relatively low spring constant. Hydraulic hydraulic fluid is supplied through channels 43 and 44, respectively.
  • the doctor blade After leaving the guideway 2, the doctor blade is deflected by the deflecting roller 15, which has a circumferential groove 16 on the circumference in the region where the recesses of the doctor blade are present, in which balls pressed out of the doctor blade are caught.
  • the balls are preferably blown out of the squeegee band by compressed air by means of a compressed air nozzle 17, which is fed through a hose 18.
  • a guide plate 41 prevents the balls from being blown out to the wrong side.
  • the balls are then collected by a funnel 26, which feeds them to a collecting container 27.
  • the deflection roller 15 is mounted on a shaft 23 by means of a bearing 22.
  • the drum 25 has a drive, not shown here, preferably in the form of an electric motor, which is reversible. If guide track 2 or doctor bar 1, such deflection rollers 15 and take-up drums 25 are provided on both sides - the latter each with its own drive -, the doctor tape can be transported back and forth through the guide track.
  • the length of the squeegee tape can be very large and a total length of about 200 m is now available from the corresponding manufacturers.
  • a drive for the chain 6 can be provided, of which only one run runs into the channel 4 of the guideway 2.
  • the other run runs outside the doctor bar or guide track 2 and can be driven by means of a motor and pinion.
  • a constant feed rate of the doctor blade strip 3 can thereby be produced.
  • guide elements 19a and 19b show further forms of guide elements 19a and 19b.
  • these guide elements have a circular cross section and in the case of FIG. 19a are a simple small cylinder which is rounded at the ends in the case of FIG. 7b. Due to the rounding, it can slide better in a guide emergency which is adapted to its outline according to FIG. 3.
  • These guide elements should also be in recesses - e.g. 6c - be insertable.
  • the guideway must be somewhat wider than the maximum width of the paper web or the length of the counter-roller guiding it, so that the shaft 45 can be provided for the supply of the guide elements (balls).
  • FIG. 7a and 7b show further embodiments 19a, 19b of guide elements which, as stated, have a substantially circular cross section.
  • 19a it is a simple cylinder
  • Fig. 7b this cylinder is rounded at the ends. With these roundings he can - according to Fig. 3 - his outline slide the appropriately designed guide groove better.
  • the diameter of the balls or the cross section of the guide elements should be in the range between 10 and 16 mm.
  • So-called drive chains can be considered as chains, there being in particular designs as a toothed chain in which the guide elements for the doctor blade are practically given by the teeth.
  • the manufacture or the provision of the rope with the guide elements should be quite difficult. After all, the available spatial possibilities are very limited, so that relatively small dimensions of the chains or guide elements are desirable.
  • the balls 19c can also be inserted into elongated recesses according to Fig. 6b, if they are dimensioned such that the balls are easily clamped in the recesses, i.e. the width (height) of the recesses must be slightly smaller than the diameter of the balls. If the balls are made of plastic, they are easy to clamp. In this way you have a pretty precise guidance of the squeegee tape 3. You should then replace the balls with new ones every week.
  • the guide elements consist of gear wheels 47 which engage in the cutouts 8a of the doctor blade strip 3. These can also be pinions or sprockets.
  • the doctor blade tape is wound onto a drum 25 (not shown here) driven by a motor.
  • the teeth 48 serve to guide the doctor blade in the direction of its plane, which is formed, for example, by one of its side surfaces.
  • the link plates 9 'each have a lateral projection 7' 'with which they engage in the recesses 8a, 8b of the doctor blade.
  • the guide elements press on the edge of the recesses of the doctor blade strip that is removed from the coating edge.
  • Fig. 9 shows an overall perspective arrangement with a rubberized counter roller 11 leading the web 13 with roller core 14 made of steel in an embodiment with loose guide elements, for. B. the balls of FIG. 5, here the nozzle, the ball feed and the collecting trough for the balls are omitted.
  • the deflection roller 15 is held by arms 38 of the squeegee 1, so that there is enough space for the ball feed and the collecting trough.
  • the drive motor 35 with gear 36 drives the winding drum 25 by means of an articulated rod 40 via a worm gear 20.
  • the doctor bar 1 can be set against the counter roller via a sliding guide 29 according to the double arrow w; however, it can also be pivoted in the direction of the double arrow v in relation to the counter roller by mounting on pins 30 in bearings 28 by means of a push rod 39. These adjustment options can also be achieved using swivel levers.
  • the design shown here was also suitable if one had a chain as a guide link according to FIG. 1 and the strand removed from the squeegee belt had to be guided along the outside of the squeegee beam.
  • FIG. 11 shows a further arrangement according to the invention, in which the guide elements are balls which are forcibly guided, specifically in the guideway 2 'and additional outer guideways 52 attached to one or both sides of the guideway the balls are pushed out of the squeegee strip 3.
  • a lifting element 53 is provided which has a small piston 55 and a piston of larger diameter 54 and two springs 56 and 57 loading these pistons.
  • a hollow drum 62 is provided, the jacket of which is held by means of spokes 67 on a hub 65 which is supported on a shaft or axis 68.
  • the drum has a central cam wheel 66 which rotates synchronously with the drum by being in contact with the drum, e.g.
  • the drum preferably has projections 83 on its jacket, which engage in the recesses, for example 8a, of the doctor strip.
  • the drum 62 runs synchronously with the squeegee belt 3.
  • the distance between the cams 81 of the cam wheel 66 is also corresponding.
  • These cams actuate the contact 70 of a switch 69, as a result of which a pulse 72 is given to a controller 72 via a circuit fed by a voltage source 75 .
  • This pulse then serves via line 85 to actuate the solenoid valve 61.
  • This is connected to a connection 58 of the lifting device 53 and acts on the piston 55 with pressure medium.
  • a timer 73 can be provided which, after a certain time, e.g. B. 8 or 10 seconds, the large piston 54 via line 86 with hydraulic fluid, so that the plunger is withdrawn in time before the relevant recess has traveled too far, before the plunger has been pulled back into the starting position and the plunger or squeegee band could thus be damaged.
  • the additional, lateral guideway 52 is preferably open at the top and bottom in the region of the end of the guideway 2 '(as shown), so that there is a possibility of cleaning the balls and the doctor blade, for example by means of spray nozzles and cleaning liquid. The latter can easily be collected in a container at the bottom.
  • the signal from the cams 68 of the cam track 66 can also be used to trigger a trigger circuit which generates the signal from the control device 72.
  • This trigger circuit should e.g. contain a sensor working on an electromagnetic, inductive basis or according to the vortex principle, which detects exactly the position of the recesses 8a etc. of the doctor blade strip 3 and thus the exact position of a ball.
  • the plunger 63 could be actuated at exactly the right time, namely when a ball lies exactly in the middle of it.
  • the sensor could, for example, detect the exact position of a cutout that comes earlier or follows after two, three or more cutouts, which has no ball.
  • the balls could also be metallic, for example made of steel.
  • the pulses emitted by the sensor can only be used for triggering when the recess lies essentially exactly in the center of the sensor. The exact time for triggering and actuating the plunger would then have been recorded.
  • the return arrangement shown in FIG. 12 for the guide elements of the doctor blade belt 3 indicated as balls has two additional guide tracks 92 and 95 for the balls, the latter of which serves for the return track for the balls.
  • both lanes could also be regarded as one, which consists of two parts. In this case, however, they are also structurally separate. A connection would essentially only be possible or sensible on the left side of the doctor strip 3 in the drawing. However, due to the separation of the tracks by the squeegee belt 3 passed through, it seems more sensible to actually construct the two guide tracks separately.
  • the guideway 92 can preferably be open at the top and bottom, in order - as already described - to carry out cleaning of the guide balls and, in this case, of the squeegee tape as well, by means of jet nozzles. This would also help to reduce the risk of contamination of the guideways.
  • a toothed wheel 90 with essentially rounded recesses 93 between teeth 91 which serve to receive the balls. Most of the balls are pushed out of the doctor blade by the right part of the additional guideway 92.
  • a gear 97 with teeth 96 is also provided on the right-hand side of the doctor strip 3, which mesh synchronously into the recesses 8a, 88 and 8c of the doctor strip and press the balls completely out of these recesses. Under certain circumstances, this additional gear can also be omitted.
  • the balls After the balls have been pressed out of the squeegee band by the teeth 96 of the gear 97, they are completely removed from the squeegee band 3 by the beginning of the guideway 95 and then carried along by the gear 90. From this gearwheel they are lifted off by the right part of the closed part 98 of the return path 95. Here the beginning part of the return path 95 has been left open at the top, but it could also be closed at the top. The depth of the gaps 93 between the teeth 91 is so small that the balls absorb only about one third or at most two fifths of their diameter, so that they can be lifted out of them more easily.
  • the doctor blade strip 3 is then subsequently discharged through a drum 99 with projections 100 which engage in the recesses in the doctor blade strip.
  • drum 99 and the gears 90 and 96 are driven in synchronous rotation, e.g. the drum 99 is driven by the doctor blade belt 3 via the projections 100 and a coupling of the gearwheels 90 and 96 to the drum 99 is provided via additional gearwheels.
  • a toothed belt could of course also be provided.
  • the gears can preferably be made of plastic.
  • a step of the return path 95 at 101 can prevent a ball from running back into an unoccupied tooth gap.
  • the gear 90 can be made relatively thin are so that at the beginning of the closed return path 98 a nose-shaped projection 89 can be arranged directly below the gearwheel, which pushes the balls out of the tooth spaces 93 somewhat beforehand so that the teeth can convey the balls into the return path as smoothly as possible.
  • a nose-shaped projection can also be provided directly above the gear.
  • the part of the return path 95 which is shown here open can also be produced from a very low-friction plastic, such as Teflon, at least in the area of the balls.
  • These web guide parts could then also be screwed onto a metal support, which e.g. also serves to hold the gear 90 or other gears.
  • the device shown is provided on both sides of the guideway 2, it can also be used to re-equip the squeegee tape with the same direction of reverse feed.
  • a nose 102 at the beginning or end of the guideway part 103 could then prevent the balls from inadvertently leaving their recess in the squeegee tape.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Rakelhalterung für ein Rakelband 3 weist eine ohne mehrere Führungselemente 7, 7' auf, wobei diese Führungselemente z.B. Teil einer Kette 6 sind, die in einer Führungsbahn 2 mit einem Trum geführt ist. Dabei greifen die Führungselemente mit einem Greifende 7' in jeweils einer Aussparung des Rakelbandes 3 ein, wobei die Aussparungen in einer Perforationsreihe parallel zu einer Längskante des Rakelbandes angeordnet sind. Das Rakelband ist dabei blattfederartig ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakelhalterung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Eine solche Rakelhalterung ist bekannt aus der Deutschen Offenlegungsschrift 28 22 682. Bei dieser Rakeleinrichtung ist vorgesehen, an dem Rakelband im Bereich von seiner Streichkante entfernten Kante Vorsprünge anzubringen, mit welcher das Rakelband in der Rakelführung in einer Nut halten wird. Dadurch kann die Warenbahn das Rakelband nur in einer bestimmten Position ziehen, in welcher das Rakelband während des Arbeitsvorganges verbleibt. Diese Vorsprünge können nach einer Ausführungsform auch Niete mit für solche mit der üblichen runden Kopfausführung sein. Anderseits werden hakenförmige Umbördelungen, die auch an teilweise ausgestanzten Stellen vorgesehen sein können, als Halteelemente benutzt. Durch diese Ausbildung des Rakelbandes ist jedoch ein Aufwinkeln des Rakelbandes nur unter großen Schwierigkeiten, wenn überhaupt, einwandfrei möglich. Auch ist die Herstellung des Rakelbandes z.B. mit den Nietköpfen sehr teuer und umständlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rakelhalterung für ein Rakelband anzugeben, die eine leichte Herstellbarkeit und ein leichtes Aufwickeln des Rakelbandes ermöglicht und auch den Vorschub des Rakelbandes auf einfache und verschleißarme Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Seiteneinsicht der Rakelhalterung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht derselben;
    Fig. 3
    einen Querschnitt;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Rakelhalterung;
    Fig. 5
    eine Einzelheit der Aufwickelvorrichtung;
    Fig. 6a, 6b, 6c
    Ansichten verschiedener Ausführungsformen des Rakelbandes;
    Fig. 7a, 7b, 7c
    verschiedene Ausführungsformen von beim Rakelband benutzten Führungselementen;
    Fig. 8a, 8b, 8c
    verschiedene Perforationen des Rakelbandes;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Gesamtanordnung;
    Fig. 10
    eine Kettenausführung mit Führungselementen
    Fig. 11 u. 12
    je eine Draufsicht eines Abschnitts je einer weiteren Ausführungsform mit Rückführeinrichtungen für lose Führungselemente.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 verläuft das Rakelband innerhalb eines Kanals 4 einer Führungsbahn 2 desselben, die einem Rakelhaltebalken 1 gebildet ist. Das Rakelband 3 wird dabei im allgemeinen durch ein aus mehreren Teilen bestehendes, sich längs des Rakelbandes 3 erstreckendes Druckelement 12 an die strichpunktiert dargestellte Warenbahn bzw. die diese führenden Gegenwalze gedrückt. Die Führungsbahn weist dabei einen engen Schlitz 5 auf, durch den hindurch sich das Rakelband 3 aus dem Kanal 4 heraus erstreckt. Dieser Schlitz hat ein Übermaß im Verhältnis zur Dicke des Rakelbandes von etwa 0 bis 0,3 mm vorzugsweise. Gemäß Fig. 2 wird das Rakelband am Ende der Führungsbahn 2 durch eine Umlenkrolle 15 umgelenkt und mittels einer Trommel 25, die an einem Vorsprung 24 des Rakelbalkens vorgesehen ist, aufgewickelt. Innerhalb des Kanals 4 verläuft nach Fig. 1 eine endlose Förderkette 6, die an ihrer Oberseite an der Stelle von Verbindungslaschen 9 der Kette Führungselemente 7 mit jeweils einem Greifende des Rakelbandes 7' aufweist, welche in Aussparungen 8a, 8b, 8c (s. Fig. 6a bis 6c) eingreifen. Das Greifende 7' ist dabei gegen die Bandseitenfläche zwischen 90° und 45° geneigt. Eine Nut 13 in der Führungsbahn 2 erlaubt dabei eine freie Vorschubbewegung der Führungselemente.
  • Durch den Zug der in Freirichtung fortlaufenden Warenbahn wird das Rakelband 3 so fortgezogen, daß es jeweils mit seiner unteren Kante seiner Aussparungen an dem Greifende 7' des Führungselements 7 anliegt. Dadurch wird eine genau Positionierung des Rakelbandes während des Betriebes erreicht, da andererseits ja die Führungsbahn 2 die seitliche Lage des Rakelbandes 3 bestimmt. Es wäre allerdings auch möglich, durch eine mit entsprechend großem Durchmesser ausgebildeteten Kettengliedern 8 versehene Kette die Kettenglieder selbst oder die (seitlichen) Vorsprünge (Zähne) einer Zahnkette als Führungselemente zu benutzen.
  • In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Kette fortgelassen ist und an Stelle derselben sind kugelförmige Führungselemente 19c vorgesehen. Diese Kugeln können z.B. aus Kunststoff hoher Verschleißfestigkeit und mit gutem Reibungskoeffizienten, wie z.B. Teflon, bestehen. Am Beginn der Führungsbahn 2 werden die Kugeln durch einen Füllschacht 45 zugegeben und von einer Druckeinrichtung, die aus hydraulisch beaufschlagtem Kolben 31 mit Kolbenstange 32, Federn 33 und 34 und Druckstück 35 besteht, in die Aussparungen des Rakelbandes 3 hineingeschoben, und zwar vorzugsweise alle 10 bis 15 cm desselben. Zu dem Zweck sind genügend Aussparungen wie z.B. bei einer Perforation eines fotographischen Filmes in dem Rakelband 3 vorgesehen (s. Fig. 6). Die Feder 34 ist dabei mit relativ hoher und die Feder 34 mit relativ niedriger Federkonstante ausgebildet. Hydraulische Druckflüssigkeit wird durch die Kanäle 43 und 44 jeweils zugeführt. Nach dem Verlassen der Führungsbahn 2 wird Rakelband durch die Umlenkrolle 15 umgelenkt, welche an dem Umfang in dem Bereich wo die Aussparungen des Rakelbandes vorhanden sind, eine umlaufende Nut 16 aufweist, in welcher aus dem Rakelband herausgedrückten Kugeln aufgefangen werden. Vorzugsweise werden die Kugeln aus dem Rakelband durch Preßluft mittels einer Preßluftdüse 17 herausgeblasen, der diese durch einen Schlauch 18 Zugeleitet wird. Ein Führungsblech 41 verhindert, daß die Kugeln nach der falschen Seite herausgeblasen werden. Die Kugeln werden dann aufgefangen von einem Trichter 26, der sie einem Sammelbehälter 27 zuleitet.
  • Nach Reinigung der Kugeln werden sie wieder als Führungselemente des Rakelbandes benutzt. Sie werden dann in eine Blechwanne 46 aufgegeben, aus welcher sie dem Zuführtrichter 45 zurollen. Die Umlenkrolle 15 ist an einer Welle 23 mittels einer Lagerung 22 gelagert.
  • Die Trommel 25 weist einen hier nicht dargestellten Antrieb vorzugsweise in Form eines Elektromotors auf, welcher reversierbar ist. Werden auf beiden Seiten Führungsbahn 2 bzw. des Rakelbalkens 1 solche Umlenkrollen 15 und Aufwickeltrommeln 25 vorgesehen - letztere jeweils mit eigenem Antrieb -, so kann das Rakelband hin und her durch die Führungsbahn transportiert werden. Die Länge des Rakelbandes kann sehr groß sein und es ist heute eine Gesamtlänge von etwa 200 m bei den entsprechenden Herstellern erhältlich.
  • Im Fall von Fig. 1 kann man einen Antrieb für die Kette 6 vorsehen, von welcher ja nur das eine Trum in den Kanal 4 der Führungsbahn 2 umläuft. Das andere Trum läuft außerhalb des Rakelbalkens bzw. Führungsbahn 2 und kann mittels Motor und Ritzel angetrieben werden. Man kann dadurch eine konstante Vorschubgeschwindigkeit des Rakelbandes 3 herstellen.
  • Im Fall der Führung durch einschiebbare Kugeln 19c - siehe Fig. 3 und 4 - werden die Kugeln in einer Kugelführung 13' an der Führungsbahn 2 geführt. Der Kanal 4' der Führungsbahn 2 ist dann nur noch sehr schmal.
  • In Fig. 7a und 7b sind weitere Formen von Führungselementen 19a und 19b angegeben. Diese Führungselemente haben - wie jeweils angegeben - kreisförmigen Querschnitt und sind im Fall von Fig. 19a ein einfacher kleiner Zylinder, welcher im Fall von Fig. 7b an den Enden abgerundet ist. Durch die Abrundung kann er in einer Führungsnot, die entsprechend Fig. 3 seinem Umriß angepaßt ist - besser gleiten. Auch diese Führungselemente sollen in Aussparungen - z.B. nach Fig. 6c - einschiebbar sein.
  • Die Führungsbahn muß natürlich etwas breiter als die maximale Breite der Papierbahn bzw. als die Länge der dieser führenden Gegenwalze sein, damit der Schacht 45 für die Zuführung der Führungselemente (Kugeln) vorgesehen werden kann.
  • In Fig. 7a und 7b sind weitere Ausführungsformen 19a, 19b von Führungselementen dargestellt, die im wesentlichen - wie angegeben - kreisförmigen Querschnitt haben. Im Fall von 19a handelt es sich um einen einfachen Zylinder, während im Fall von Fig. 7b dieser Zylinder an den Enden abgerundet ist. Mit diesen Abrundungen kann er in einer - entsprechend Fig. 3 - seinem Umriß entsprechend ausgebildeten Führungsnut besser gleiten. Der Durchmesser der Kugeln bzw. des Querschnitts der Führungselemente sollte im Bereich zwischen 10 und 16 mm liegen.
  • Als Ketten kommen sogenannte Treibketten in Frage, wobei es insbesondere Ausführungen als Zahnkette gibt, bei welchen die Führungselemente für das Rakelband praktisch durch die Zähne gegeben sind. Hier hat man leicht die Möglichkeit, von einem geeignete Hersteller sich eine solche Kette zu beschaffen. Im Fall von Bändern oder Seilen dürfte die Herstellung bzw. das Versehen des Seils mit den Führungselementen recht schwierig sein. Immerhin sind ja die vorhandenen räumliche Möglichkeiten doch stark begrenzt, so daß relativ kleine Dimensionen der Ketten bzw. Führungselemente wünschenswert sind.
  • Die Kugeln 19c können auch in länglicher Aussparungen nach Fig. 6b eingeschoben werden, wenn man diese so bemißt, daß die Kugeln in den Aussparungen leicht eingeklemmt werden, d.h. die Breite (Höhe) der Aussparungen muß etwas kleiner sein als der Durchmesser der Kugeln beträgt. Sind die Kugeln aus Kunststoff, so sind sie leicht einzuklemmen. Man hat auf dieser Weise eine ziemlich genau Führung des Rakelbandes 3. Man sollte die Kugeln dann jede Woche durch neue ersetzen.
  • In Fig. 8 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Führungselemente aus Zahnrädern 47 bestehen, die in die Aussparungen 8a des Rakelbandes 3 eingreifen. Diese können auch Ritzel oder Kettenräder sein. Wie bei den anderen Ausführungen wird gemäß Fig. 2 das Rakelband auf eine mittels einem Motor angetriebene Trommel 25 (hier nicht dargestellt) aufgewickelt. Die Zähne 48 dienen dabei zur Führung des Rakelbandes in Richtung seiner Ebene, die z.B. durch eine seiner Seitenflächen gebildet ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 10 haben die Kettenlaschen 9' jeweils einen seitlichen Vorsprung 7'', mit denen sie in die Aussparungen 8a, 8b des Rakelbandes eingreifen. Bei allen gezeigten Ausführungen drücken die Führungselemente auf die von der Streichkante entfernte Kante der Aussparungen des Rakelbandes.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Gesamtanordnung mit einer die Warenbahn 13 führenden gummierten Gegenwalze 11 mit Walzenkern 14 aus Stahl bei einer Ausführung mit losen Führungselementen, z. B. den Kugeln nach Fig. 5, wobei hier die Düse, die Kugelzuführung und die Auffangwanne für die Kugeln weggelassen sind.
  • Die Umlenkrolle 15 wird von Auslegern 38 des Rakelbalkens 1 gehalten, so daß genügend Raum für die Kugelzuführung und die Auffangwanne vorhanden ist.
  • Der Antriebsmotor 35 mit Getriebe 36 treibt über Schneckengetriebe 20 die Aufwickeltrommel 25 mittels Gelenkstange 40. Der Rakelbalken 1 ist über Schiebeführung 29 gemäß Doppelpfeil w an die Gegenwalze anstellbar; er kann jedoch auch durch die Lagerung an Zapfen 30 in Lagern 28 mittels Schubstange 39 in Richtung des Doppelpfeils v in Bezug auf die Gegenwalze verschwenkt werden. Diese Verstellmöglichkeiten können aber auch mittels Schwenkhebeln erreicht werden.
  • Die hier dargestellte Bauart eignete sich auch dann, wenn man nach Fig. 1 eine Kette als Führungsglied hätte und das von dem Rakelband entfernte Trum derselben außen am Rakelbalken entlangzuführen hätte.
  • In Fig. 11 ist eine weitere erfindungsgemäße Anordnung dargestellt, bei der die Führungselemente Kugeln sind, die zwangsweise geführt werden, und zwar in der Führungsbahn 2' und einer oder an beiden Seiten der Führungsbahn angebrachten zusätzlichen, äußeren Führungsbahnen 52. Mittels einem Stößel 63 werden die Kugeln aus dem Rakelband 3 herausgestoßen. Dazu ist ein Hubelement 53 vorgesehen, das einen kleinen Kolben 55 und einen Kolben größeren Durchmessers 54 sowie zwei diese Kolben belastenden Federn 56 und 57 aufweist. Für die Betätigung des Hubelements ist eine Hohltrommel 62 vorgesehen, deren Mantel mittels Speichen 67 an einer Nabe 65 gehalten ist, die auf einer Welle oder Achse 68 aufgelagert ist. Ferner weist die Trommel zentral ein Nockenrad 66 auf, das sich synchron mit der Trommel dreht, indem es mit der Trommel, z. B. deren Boden oder, falls eine Antriebswelle der Trommel vorgesehen ist, mit deren Antriebswelle (68) gekoppelt ist. Ferner weist die Trommel vorzugsweise an ihrem Mantel Vorsprünge 83 auf, die in die Aussparungen, z.B. 8a, des Rakelbandes eingreifen. Dadurch läuft die Trommel 62 synchron mit dem Rakelband 3. Entsprechend ist auch der Abstand der Nocken 81 des Nockenrades 66. Diese Nocken betätigen den Kontakt 70 eines Schalters 69, wodurch über einen von einer Spannungsquelle 75 gespeisten Stromkreis auf einen Regler 72 ein Impuls gegeben wird. Dieser Impuls dient dann über Leitung 85 zur Betätigung des Magnetventils 61. Dieses ist an einen Anschluß 58 der Hubeinrichtung 53 angeschlossen und beaufschlagt den Kolben 55 mit Druckmittel. Dadurch wird der Stößel 63 betätigt, der zum richtigen Zeitpunkt dann die Kugel aus der jeweiligen Aussparung des Rakelbandes herausdrückt. Man kann einen Timer 73 vorsehen, der nach einer gewissen Zeit, z. B. 8 oder 10 Sekunden, den großen Kolben 54 über Leitung 86 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so daß der Stößel wieder rechtzeitig zurückgezogen wird, ehe die betreffende Aussparung zu weit fortgewandert ist, ehe der Stößel in die Ausgangslage zurückgezogen worden ist und es somit zu einer Beschädigung von Stößel oder Rakelband kommen könnte.
  • Die zusätzliche, seitliche Führungsbahn 52 ist im Bereich des Endes der Führungsbahn 2' vorzugsweise oben und unten offen (wie dargestellt), so daß eine Reinigungsmöglichkeit für die Kugeln und das Rakelband zum Beispiel mittels Spritzdüsen und Reinigungsflüssigkeit besteht. Letzere kann ohne weiteres unten in einem Behälter aufgefangen werden.
  • Dies ist deshalb möglich, weil ja in diesem Bereich die Kugeln durch das Rakelband noch geführt werden, in dessen Aussparungen sie ja gehalten sind. Bei der dargestellten Anordnung wird durch das Herausstoßen der einen Kugel am anderen Ende der Führungsbahn 2' eine neue Kugel in eine entsprechende Aussparung des Rakelbandes hineingedrückt, weil die Kugeln in der Führungsbahn 51, die die Kugeln vom einen Ende zum anderen Ende der Führungsbahn 2' zurückführt, eng aneinander liegen.
  • Man kann das Signal von den Nocken 68 der Nockenbahn 66 her auch zum Triggern einer Auslöseschaltung benutzen, die das Signal der Steuereinrichtung 72 erzeugt. Diese Auslöseschaltung sollte z.B. über einen auf elektromagnetischer, induktiver Basis oder nach dem Wirbelprinzip arbeitenden Sensor enthalten, der genau die Position der Aussparungen 8a usw. des Rakelbandes 3 und somit die genaue Lage einer Kugel erfaßt. Dadurch könnte der Stößel 63 genau zum richtigen Zeitpunkt betätigt werden, wenn nämlich eine Kugel ihm genau mittig gegenüberliegt.
  • Der Sensor könnte z.B. die genaue Position von einer zwei, drei oder mehr Aussparungen früher kommenden oder später folgenden Aussparung, die keine Kugel aufweist, erfassen. In diesem Falle könnten die Kugeln auch metallisch, z.B. aus Stahl sein.
  • Man könnte auch die Nockenbahn entbehrlich machen und dadurch, daß jede Kugel nur in bestimmten, einem bestimmten Sprung von Aussparungen folgenden Reihe von Aussparungen angeordnet ist, könnte dann bei einer absolut konstanten Laufgeschwindigkeit des Rakelbandes mittels Timer immer die Auslösung und Betätigung des Stößels zum richtigen Zeitpunkt erfolgen.
  • Wenn man mit einem Zähler die je Aussparung ohne Kugel hervorgerufenen Impulse zählt, ausgehend von einer erfaßten Aussparung, die eine dann magnetisch oder elektrisch leitend ausgeführte Kugel aufwies, kann man auf einen Timer verzichten und die Laufgeschwindigkeit der Warenbahn brauchte dann auch nicht konstant zu sein. Mittels einem Schwellwertglied kann man die von dem Sensor abgegebenen Impulse erst dann zur Auslösung verwenden, wenn die Aussparung im wesentlichen genau mittig dem Sensor gegenüberliegt. Man hätte dann den genauen Zeitpunkt für die Auslösung und die Betätigung des Stößels erfaßt.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Rückführungsanordnung für die als Kugeln angedeuteten Führungselemente des Rakelbandes 3 weist zwei zusätzliche Führungsbahnen 92 und 95 für die Kugeln auf, wovon die letztgenannte zur Rückführungsbahn für die Kugeln dient. Es könnten natürlich auch beide Bahnen als eine einzige angesehen werden, die aus zwei Teilen besteht. In diesem Falle ist es jedoch so, daß sie auch konstruktiv getrennt sind. Eine Verbindung wäre im wesentlichen auch nur auf der linken Seite des Rakelbandes 3 in der Zeichnung möglich bzw. sinnvoll. Allerdings erscheint es durch die Trennung der Bahnen durch das hindurchgeführte Rakelband 3 eher sinnvoll, tatsächlich beide Führungsbahnen konstruktiv getrennt auszubilden. Die Führungsbahn 92 kann dabei vorzugsweise oben und unten offen sein, um - wie schon beschrieben - mittels Strahldüsen eine Reinigung der Führungskugeln und hier auch des Rakelbandes eventuell durchzuführen. Dies würde sicher auch zu einer Verringerung der Verschmutzungsgefahr der Führungsbahnen beitragen.
  • Im Inneren des von den Führungsbahnen gebildeten Bogens befindet sich ein Zahnrad 90 mit im wesentlichen gerundeten Aussparungen 93 zwischen Zähnen 91, die zur Aufnahme der Kugeln dienen. Dabei werden die Kugeln von dem rechten Teil der zusätzlichen Führungsbahn 92 aus dem Rakelband zum größten Teil herausgedrückt. Es ist hier auf der rechten Seite des Rakelbandes 3 noch ein Zahnrad 97 mit Zähnen 96 vorgesehen, die synchron in die Aussparungen 8a, 88 und 8c des Rakelbandes eingreifen und die Kugeln vollständig aus diesen Aussparungen herausdrücken. Unter Umständen kann dieses zusätzliche Zahnrad aber auch weggelassen werden. Nachdem die Kugeln aus dem Rakelband durch die Zähne 96 des Zahnrades 97 herausgedrückt worden sind, werden sie vollständig durch den Beginn der Führungsbahn 95 vom Rakelband 3 entfernt und dann von dem Zahnrad 90 weiter mitgeführt. Von diesem Zahnrad werden sie abgehoben durch den rechten Teil des geschlossenen Teils 98 der Rückführungsbahn 95. Hier ist dabei der Anfangsteil der Rückführungsbahn 95 oben offengelassen worden, er könnte jedoch auch oben geschlossen ausgeführt werden. Die Tiefe der Zwischenräume 93 zwischen den Zähnen 91 ist so gering, daß die Kugeln etwa nur zu ein Drittel oder höchstens zwei Fünftel ihres Durchmessers von ihnen aufgenommen werden, damit sie auch leichter wieder aus diesen herausgehoben werden können. Das Rakelband 3 wird dann anschließend durch eine Trommel 99 mit Vorsprüngen 100 abgeleitet, welche in die Aussparungen des Rakelbandes eingreifen. Es versteht sich natürlich, daß die Trommel 99 und die Zahnräder 90 und 96 synchron umlaufend angetrieben sind, indem z.B. die Trommel 99 über die Vorsprünge 100 vom Rakelband 3 angetrieben wird und eine Kopplung der Zahnräder 90 und 96 mit der Trommel 99 über Zusatzzahnräder vorgesehen wird.
  • Statt des Zahnrades 90 könnte natürlich auch ein Zahnriemen vorgesehen werden. Die Zahnräder können vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Man kann durch eine Stufe der Rückführungsbahn 95 bei 101 verhindern, daß eine Kugel wieder in eine nicht besetzte Zahnlücke zurückläuft. Das Zahnrad 90 kann relativ dünn ausgeführt werden, so daß am Beginn der geschlossenen Rückführbahn 98 ein nasenförmiger Vorsprung 89 direkt unterhalb des Zahnrades angeordnet werden kann, der die Kugeln bereits vorher etwas aus den Zahnzwischenräumen 93 herausdrückt, so daß die Zähne möglichst stoßfrei die Kugeln in die Rückführbahn befördern können. Ein ebensolcher nasenförmiger Vorsprung kann auch direkt oberhalb des Zahnrades vorgesehen sein.
  • Um die Reibung zu verringern, kann man auch den hier offen dargestellten Teil der Rückführungsbahn 95 aus einem sehr reibungsarmen Kunststoff, wie Teflon, zumindest im Bereich der Kugeln herstellen. Diese Bahnführungsteile könnte man dann auch auf einen metallenen Träger aufschrauben, der z.B. auch zur Halterung des Zahnrades 90 oder weiterer Zahnräder dient. Wenn man die dargestellte Einrichtung zu beiden Seiten der Führungsbahn 2 vorsieht, kann sie auch zum Neubestücken des Rakelbandes bei umgekehrter Vorschubrichtung desselben dienen. Durch eine Nase 102 am Beginn bzw. Ende des Führungsbahnteils 103 könnte man dann verhindern, daß die Kugeln ungewollt ihre Aussparung des Rakelbandes wieder verlassen.

Claims (14)

  1. Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung, insbesondere für Papier oder Karton, wobei ein Rakelband (3) in einer Führungsbahn (2,4) am Rakelbalken (1) gehalten ist, gekennzeichnet durch Führungselemente (7, 19a, 19b, 19c), die in einer zu den Längskanten des Rakelbandes (30) sich parallel erstreckenden Reihe von im wesentlichen in konstantem, gegenseitigem Abstand angeordneten Aussparungen (8a, 8b, 8c) desselben eingreifend angeordnet sind.
  2. Rakelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7, 19a, 19b, 19c) längs der Führungsbahn (2,4) des Rakelbandes (3) verschiebbar angeordnet sind.
  3. Rakelhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7) Teil eines endlosen Förderbandes oder einer Kette (6) sind, in welcher sie mit im wesentlichen gleichem, gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
  4. Rakelhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband oder die Kette (6) nur mit einem Trum in der Führungsbahn (2,4) laufend vorgesehen ist.
  5. Rakelhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Vorsprünge der Kette (6) oder des Bandes sind.
  6. Rakelhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente unverbundene Einzelelemente (19a, 19b, 19c) sind, die vor der oder am Beginn der Führungsbahn (2,4) in die Aussparungen (8a, 8b, 8c) des Rakelbandes (3) eingeschoben oder eingepreßt und hinter der Führungsbahn oder an deren Ende aus dem Rakelband herausgedrückt werden.
  7. Rakelhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Kugeln (19c) sind.
  8. Rakelhalterung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest dem druckbelasteten Teil des Querschnitts der Führungselemente (19a-c) entsprechend geformte Führungsnut (13') der Führungsbahn (2) vorgesehen ist.
  9. Rakelhalterung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (2') durch mindestens ein Anbauteil (seitliches Führungsbahnteilstück 52, 92, 95) zumindest nahezu geschlossen ausgebildet ist, und daß eine mechanische Hubvorrichtung (53) (z.B. Stößel 63) zum Herausstoßen des Führungselements (19a, b, c) aus der jeweiligen Aussparung (8a) des Rakelbandes (3) im Bereich des Anbauteils (52, 92, 95) vorgesehen ist.
  10. Rakelhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitzylinder mit Vorsprüngen (83) an seinem Mantel vorgesehen ist, über den das Rakelband (3) geführt ist, und daß der Leitzylinder (62) oder seine Antriebswelle (68) eine kreisförmige Nockenbahn (66) mit Nocken (81) zur Synchronisierung des Stößels (63) des Hubelements (53) durch mindestens ein elektrisches Auslöseelement (70, Schalter 69) aufweist.
  11. Rakelhalterung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise mit gerundeten Aussparungen (93) versehenes Zahnrad (90) oder Zahnriemen, die am Ende einer am jeweiligen Austrittsende der am Arbeitsbereich des Rakelbandes (3) gelegenen Führungsbahn (2) anschließenden zusätzlichen Führungsbahn (92) für die Führungselemente (19a, b, c) des Rakelbandes (3) diesem eng benachbart mit zur Breitenerstreckung desselben paralleler Drehachse (94) angeordnet sind, dem ein gekrümmter Endteil der Führungsbahn (92) zugeordnet ist, dessen Krümmungsmittelpunkt in der Nähe der Drehachse des Zahnrades (90) sich befindet.
  12. Rakelhalterung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeführungsbahn (95), die an der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades (90), wo die erste zusätzliche Führungsbahn (92) endet, beginnt bzw. sich mit ihrem Anfangsteil befindet und Teil der Rückführungsbahn für die Führungselemente (8a, 8b, 8c) hin zur anderen Seite des Arbeitsbereichs des Rakelbandes (3) ist.
  13. Rakelhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (6) oder das Förderband zum Transport für das Rakelband (3), zumindest als Steuerglied für konstante Vorschubgeschwindigkeit desselben dient.
  14. Rakelhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Zahnräder (47) sind, deren Zähne (48) in die Aussparungen (8a) des Rakelbandes (3) eingreifen.
EP91110991A 1990-07-11 1991-07-03 Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung Expired - Lifetime EP0466006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022097 1990-07-11
DE4022097A DE4022097A1 (de) 1990-07-11 1990-07-11 Rakelhalterung fuer eine streicheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0466006A2 true EP0466006A2 (de) 1992-01-15
EP0466006A3 EP0466006A3 (en) 1992-07-08
EP0466006B1 EP0466006B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=6410088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110991A Expired - Lifetime EP0466006B1 (de) 1990-07-11 1991-07-03 Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5264035A (de)
EP (1) EP0466006B1 (de)
JP (1) JPH04322767A (de)
AT (1) ATE114257T1 (de)
BR (1) BR9102813A (de)
CA (1) CA2046794A1 (de)
DE (2) DE4022097A1 (de)
FI (1) FI106539B (de)
NO (1) NO912135L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709301U1 (de) * 1997-05-27 1997-11-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem im wesentlichen ortsfest angeordneten dünnen, langgestreckten Funktionselement
DE19903193A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Klingenspannvorrichtung
DE102013209963A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufrakeln eines Pulvers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501564C2 (sv) * 1993-06-18 1995-03-13 Btg Kaelle Inventing Ab Bestrykningsanordning för en eller tvåsidig bestrykning av en löpande bana
DE19649559A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn
US5782976A (en) * 1997-06-27 1998-07-21 Westvaco Corporation Continuous coater blade
FI103596B (fi) 1998-05-19 1999-07-30 Valmet Corp Kaavinterän vaihtolaitteisto ja kaavinterä sekä menetelmä nauhamaisen kaavinterän käytössä
DE19913219A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
FI105579B (fi) * 1999-07-09 2000-09-15 Valmet Corp Laite ja menetelmä paperikoneen/kartonkikoneen kaavinterien hallitsemiseksi
WO2016055859A2 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Sandvik Intellectual Property Ab Doctor blade handling system
CN112108320B (zh) * 2020-08-27 2022-04-05 上海建材集团防水材料有限公司 一种sbs改性沥青防水卷材生产线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822682A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Feldmuehle Ag Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
FR2474899A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Duprat Jean Claude Dispositif de raclage a lame mobile destine aux appareils de traitement a surface raclee
EP0259017A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Schabeanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466734A (en) * 1945-05-04 1949-04-12 Shellmar Products Corp Apparatus for controlling the coating applied to an object
US3085275A (en) * 1961-04-12 1963-04-16 Thomas K Allison Doctor blade and holder
US3781107A (en) * 1972-08-09 1973-12-25 Xerox Corp Cleaning apparatus
US4165965A (en) * 1978-04-03 1979-08-28 International Business Machines Corporation Backup roll cleaning system for a heated roll fuser
CA1284307C (en) * 1988-03-03 1991-05-21 Normand Morin Conveyer belt scraper
US4961406A (en) * 1988-04-07 1990-10-09 Investment Rarities Incorporated Method and device for optimizing the air-fuel mixture burn rate of internal combustion engines during low speed, light and heavy load operating conditions
US5066364A (en) * 1990-06-05 1991-11-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Blade edge loading control for pull through doctor blade transfer system
US5138740A (en) * 1990-06-05 1992-08-18 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Doctor blade and blade to blade connector for pull through blade transfer system
US5007132A (en) * 1990-06-07 1991-04-16 Thermo-Electron Web Systems, Inc. Hydraulic drive for pull through doctor blade transfer system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822682A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Feldmuehle Ag Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen egalisieren des striches beim beschichten von laufenden materialbahnen
FR2474899A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Duprat Jean Claude Dispositif de raclage a lame mobile destine aux appareils de traitement a surface raclee
EP0259017A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Schabeanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709301U1 (de) * 1997-05-27 1997-11-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem im wesentlichen ortsfest angeordneten dünnen, langgestreckten Funktionselement
DE19903193A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Klingenspannvorrichtung
DE102013209963A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufrakeln eines Pulvers
US10105758B2 (en) 2013-05-28 2018-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for coating a powder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0466006A3 (en) 1992-07-08
US5264035A (en) 1993-11-23
DE59103567D1 (de) 1995-01-05
CA2046794A1 (en) 1992-01-12
JPH04322767A (ja) 1992-11-12
DE4022097A1 (de) 1992-01-16
EP0466006B1 (de) 1994-11-23
FI106539B (fi) 2001-02-28
BR9102813A (pt) 1992-02-11
NO912135L (no) 1992-01-13
NO912135D0 (no) 1991-06-04
FI913345A0 (fi) 1991-07-10
FI913345A (fi) 1992-01-12
ATE114257T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230831T3 (de) Setzgeräte und klebeband dafür
DE2657908C3 (de) Peristaltische Pumpe
EP0466006B1 (de) Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung
DE3225600C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
EP0479001B1 (de) Wechselkassette
DE2008187A1 (de) Etikettiergerat
DE3436291C2 (de)
EP0902399A1 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0268079A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen
DE69204259T2 (de) Automatisches Etikettiergerät für Netzsäcke oder ähnliche Behälter.
DE2838667C2 (de) Handetikettiergerät
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
EP1138482A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung mit dezentralen Verbindungsstationen
DE551222C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE2039143C3 (de)
DE2542222C3 (de) Kopsabziehvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE6801961U (de) Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE2436952B2 (de) Handtuchspender
DE2913595A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3003811A1 (de) Strickmaschine
DE3603223C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941123

Ref country code: FR

Effective date: 19941123

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 114257

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980703

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91110991.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201