EP0461295B1 - Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen - Google Patents

Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0461295B1
EP0461295B1 EP90111340A EP90111340A EP0461295B1 EP 0461295 B1 EP0461295 B1 EP 0461295B1 EP 90111340 A EP90111340 A EP 90111340A EP 90111340 A EP90111340 A EP 90111340A EP 0461295 B1 EP0461295 B1 EP 0461295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
cover
icing
icing medium
sprayhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461295A1 (de
Inventor
Theo Dipl.-Ing. Eth Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boschung Mecatronic AG
Original Assignee
Boschung Mecatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8204102&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0461295(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boschung Mecatronic AG filed Critical Boschung Mecatronic AG
Priority to AT90111340T priority Critical patent/ATE101418T1/de
Priority to DE90111340T priority patent/DE59004563D1/de
Priority to EP90111340A priority patent/EP0461295B1/de
Priority to DK90111340.7T priority patent/DK0461295T3/da
Publication of EP0461295A1 publication Critical patent/EP0461295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461295B1 publication Critical patent/EP0461295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/005Permanently-installed devices for applying gritting or thawing materials, e.g. for spreading grit, for spraying de-icing liquids

Definitions

  • the invention relates to a spray nozzle head according to the preamble of patent claim 1.
  • a large number of spray nozzle heads are arranged along the surface to be sprayed (see e.g. CH-A-658 411, Fig. 4).
  • Such heads are e.g. attached to guardrail posts. It is also known to arrange the spray nozzle heads lying on the same in the non-traveled part of the road.
  • the spray nozzle heads or the nozzles arranged therein are supplied with the de-icing agent via controllable valves in order to spray this onto the road.
  • the known spray nozzle heads have the disadvantage that these heads are damaged relatively frequently.
  • damage is most often caused by an automobile crashing against the guardrail post; on the other hand, the heads arranged on the carriageway are most frequently damaged during snow removal work.
  • FR-E-18 209 shows a spray nozzle for water which is sunk into the road. However, this is made in one piece and is very difficult to maintain. It can also only spray a relatively small area.
  • the object of the invention is therefore to create a spray nozzle head which does not have these disadvantages. This will be the case with a spray nozzle head of the type mentioned with the characterizing features of claim 1 achieved.
  • the spray nozzle head By the spray nozzle body retractable in the road and the arrangement of the nozzle and the discharge opening for the de-icing agent on or below the Lane levels, a spray nozzle head is created that cannot be damaged by vehicle accidents or snow removal machines.
  • the spray nozzle head can be recessed into the pavement except for the discharge opening.
  • the spray nozzle head consists of a base and a drive-over cover, which gives good access to the connections to the de-icing agent line and the nozzles; this applies to installation as well as service and repair work.
  • the defrosting agent is preferably passed within the spray nozzle head through channels formed in the cover and the base part.
  • the base part is designed as an actual trough in which further installations can be placed, for example the controllable valve.
  • a hydraulic accumulator is also preferably arranged in this trough, which stores a certain amount of de-icing medium under pressure.
  • This de-icing agent is sprayed onto the roadway via the controllable valve and the nozzle when de-icing agent is required.
  • the arrangement of the installations in the bottom part of the spray head results in a compact unit that is optimally protected against damage and is nevertheless easily accessible.
  • a spray head sunk in the roadway 1 is shown in section.
  • the roadway is only indicated and not shown with its known layer structure.
  • a height of the spray head of 60 mm can be assumed as an example.
  • a corresponding deepening must be provided in the lane.
  • the spray head consists of a base part 2 and a cover 3.
  • the base part 2 (actual diameter 260 mm) is shown in a top view in FIG. 2, the cover 3 in FIG. 3.
  • a side opening 6 and a chamber 7 are provided in the base part 2.
  • the defrosting medium line 5 (tube or hose), which is only shown schematically, is inserted into the bottom part in the roadway.
  • the de-icing medium line provided with a corresponding connecting piece is connected to the upwardly angled de-icing medium channel 8 of the base part 2.
  • the base part 2 has a recess delimited by the edge 10, in which the cover 3 can be arranged.
  • the surface of the cover 3 comes to lie essentially flush with the upper edge of the edge 10 or with the road surface.
  • a bore 14 is provided for receiving a threaded bolt with a countersunk head. With this bolt the cover can be fixed to the bottom part. If the cover is not fixed, it can be rotated about the axis of the bore 14.
  • an annular defrost channel 12 is provided, which is connected to the channel 8 of the base part 2.
  • One or - as shown - a plurality of known nozzles 16 open out at one end into the channel 12 and at the other into a discharge opening 17 in the lid 3.
  • the nozzle and the ejection opening are inclined upwards and form an angle alpha of approximately 10 degrees with the horizontal.
  • seven nozzles 16 are provided, which are each offset by approximately 18 degrees.
  • the throwing direction for the de-icing agent can be set.
  • Several seals 18 are provided between the cover and the bottom part.
  • the cover 3 and the base part 2 are designed so that they cannot be driven over, that is to say they withstand the loads which arise when a vehicle or an aircraft rolls over the spray body or stops on it.
  • the lid and base part can be made of stainless steel, aluminum or glass fiber reinforced plastic. In particular for carriageways, the surface of the cover 3 should be made rough as the road surface so as not to pose a danger to single-track vehicles driving over it.
  • the function of the spray head is the same as that of known spray heads.
  • the controllable valve of the de-icing spray device when the de-icing agent is opened, de-icing agent is passed through the channels 8 and 12 to the nozzles 16 and ejected through them. After a predetermined period of time, the controllable valve closes and the spraying is ended.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in section
  • Figure 5 is a plan view of the bottom part of this embodiment.
  • 20 and 21 designate two cover parts of the spray nozzle head, each of which essentially corresponds to the cover 3 previously described, that is to say have at least one nozzle and one ejection opening.
  • 22 and 23 associated control valves are referred to.
  • 24 and 25 are two hydraulic accumulators. These elements are well known. They store a certain amount of de-icing medium under pressure. The de-icing agent is located in the liquid space 32 of the Pressure vessel 24 or 25, which space is separated from a gas space 30 by means of a flexible membrane. This can be filled with gas of a predetermined pressure via a valve 31.
  • the hydraulic accumulators are filled with de-icing agent from the de-icing medium line 27 via a check valve 26 until a pressure equilibrium between the gas space and the liquid space of each hydraulic accumulator is reached.
  • These stores now contain a defined amount of pressurized de-icing agent.
  • one of the valves 22, 23 or both valves is now opened.
  • the hydraulic accumulators empty due to the gas pressure through the nozzles.
  • the valves 22, 23 are then closed and the hydraulic accumulators are filled again with de-icing agent from line 27.
  • FIGS. 4 and 5 now show a spray head in which the hydraulic elements mentioned are integrated.
  • This spray head has a base part which is designed as a trough 42.
  • the cover part is in three parts and comprises a first part 33, which rests on the tub rim.
  • This cover part has two recesses, in each of which the cover part 20 or 21 is inserted.
  • These cover parts are constructed in the same way as the cover part 3 of FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 4 these cover parts 20, 21 are each shown above the corresponding recess in the cover part 33.
  • the de-icing medium line in the cover 33, 20, 21 takes place via a channel 38 in part 33, in each case in an annular channel 52 in parts 20, 21 and to the nozzles 36.
  • the parts 20, 21 are each fixed on part 33 by means of a countersunk threaded bolt in a central threaded bore 44.
  • the circular cover parts 20, 21 are also rotatable in the cover part 33 when the threaded bolt is loosened is to adjust the throwing direction for the de-icing agent.
  • FIG. 6 The installations according to FIG. 6 are arranged in the tub. These installations are only shown schematically in FIGS. 4 and 5. Another spatial arrangement is of course also possible. It is also possible to use only one, but larger, hydraulic accumulator instead of the two accumulators 24, 25. In the case of a de-icing agent spraying device without a hydraulic accumulator, only the valves 22, 23 can also be arranged in the trough 42. At most, this also applies if hydraulic accumulators are arranged in a separate cabinet at the edge of the road.
  • a spray head with two spray plates 20, 21, be it with a trough-shaped installation base part or with a normal base part 2, is particularly suitable for airport applications, since the de-icing agent must be spread out over a larger area there than on roads. On roads, especially motorways, the high vehicle density results in a strong dragging of the de-icing agent, which ensures its even distribution even with larger distances between the spray heads. On the other hand, with two spray plates, good coverage of the surface with de-icing agents can be achieved with the spray head.
  • the exemplary embodiments shown offer easy adjustment of the throwing direction for the defrosting agent and good accessibility from above for installation and maintenance work.
  • other designs are possible in which the entire spray body is sunk into the roadway and the road surface covers the spray body except for an opening for the de-icing agent ejection.
  • Such embodiments are not easy to maintain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprühdüsenkopf gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei stationären Taumittelsprüheinrichtungen, z.B. bei Flughäfen und Autobahnviadukten, sind eine grosse Anzahl von Sprühdüsenköpfen, jeweils mit einer oder mehreren Düsen, entlang der zu besprühenden Fläche angeordnet (vergl. z.B. CH-A- 658 411, Fig. 4). Bei Autobahnen sind solche Köpfe z.B. an Leitplankenpfosten befestigt. Bekannt ist es auch, die Sprühdüsenköpfe im nicht befahrenen Teil der Fahrbahn auf derselben aufliegend anzuordnen. Die Sprühdüsenköpfe bzw. die darin angeordneten Düsen werden über steuerbare Ventile mit dem Taumittel versorgt, um dieses auf die Fahrbahn zu sprühen.
  • Bei den bekannten Sprühdüsenköpfen ergibt sich der Nachteil, dass diese Köpfe relativ häufig beschädigt werden. Bei den an den Leitplankenpfosten befestigten Köpfen erfolgt die Beschädigung am häufigsten durch den Aufprall eines Automobils an dem Leitplankenpfosten; bei den auf der Fahrbahn angeordneten Köpfen hingegen erfolgt eine Beschädigung am häufigsten bei Schneeräumungsarbeiten.
  • In FR-E-18 209 wird eine Sprühdüse für Wasser gezeigt, welche in die Fahrbahn versenkt wird. Diese ist aber einstückig ausgeführt und kann sehr schlecht gewartet werden. Auch kann sie nur eine relativ kleine Fläche besprühen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Sprühdüsenkopf zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist. Dies wird bei einem Sprühdüsenkopf der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Durch den in der Fahrbahn versenkbaren Sprühdüsenkörper und die Anordnung der Düse und der Auswurföffnung für das Taumittel auf oder unterhalb des Fahrbahnniveaus, wird ein Sprühdüsenkopf geschaffen, der weder durch Fahrzeugunfälle noch durch Schneeräumungsmaschinen beschädigt werden kann. Der Sprühdüsenkopf kann bis auf die Auswurföffnung im Fahrbahnbelag versenkt sein. Der Sprühdüsenkopf besteht aus einem Bodenteil und einem überfahrfesten Deckel, was einen guten Zugang zu den Anschlüssen an die Taumittelleitung und den Düsen gibt; dies sowohl bei der Installation als auch für Service- und Reparaturarbeiten. Bevorzugterweise wird das Taumittel innerhalb des Sprühdüsenkopfes durch im Deckel und dem Bodenteil ausgeformte Kanäle geleitet. Bei einer weiteren bevorzuten Ausführungsart ist das Bodenteil als eigentliche Wanne ausgeführt, in welcher weitere Installationen Platz finden, so z.B. das steuerbare Ventil. Bevorzugterweise wird in dieser Wanne zudem ein Hydrospeicher angeordnet, welcher eine bestimmte Menge Taumittel unter Druck speichert. Dieses Taumittel wird über das steuerbare Ventil und die Düse auf die Fahrbahn gesprüht, wenn ein Taumitteleinsatz erforderlich ist. Die Anordnung der Installationen im Bodenteil des Spühkopfes ergibt eine kompakte Einheit, welche optimal gegen Beschädigungen geschützt und dennoch gut zugänglich ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsart des Sprühkopfes mit Bodenteil und Deckel;
    • Figur 2 eine Aufsicht auf den Bodenteil von Figur 1;
    • Figur 3 eine Aufsicht auf den Deckel von Figur 1;
    • Figur 4 eine Schnittansicht durch den wannenförmigen Bodenteil und den Deckel einer weiteren Ausführungsform;
    • Figur 5 eine Aufsicht auf die Wanne von Figur 4;
    • Figur 6 ein hydraulisches Prinzipschema der Ausführungsform nach Figur 4.
  • In Figur 1 ist ein in der Fahrbahn 1 versenkter Sprühkopf im Schnitt gezeigt. Die Fahrbahn ist dabei nur angedeutet und nicht mit ihrem bekannten Schichtaufbau gezeigt. Um eine ungefähre Vorstellung über die tatsächlichen Grössenverhältnisse zu geben, kann als Beispiel eine Höhe des Sprühkopfes von 60 mm angenommen werden. Eine entsprechende Vertiefung muss in der Fahrbahn vorgesehen werden. Der Sprühkopf besteht aus einem Bodenteil 2 und einem Deckel 3. Der Bodenteil 2 (tatsächlicher Durchmesser 260 mm) ist in Figur 2 in Aufsicht gezeigt, der Deckel 3 in Figur 3. Im Bodenteil 2 ist eine seitliche Oeffnung 6 und eine Kammer 7 vorgesehen. Durch die Oeffnung 6 wird die - nur schematisch dargestellte - in die Fahrbahn eingelegte Taumittelleitung 5 (Rohr oder Schlauch) in den Bodenteil eingeführt. Mittels eines Anschlussgewindes 9 wird die mit einem entsprechenden Anschlusstück versehene Taumittelleitung an den nach oben abgewinkelten Taumittelkanal 8 des Bodenteils 2 angeschlossen. Das Bodenteil 2 weist eine vom Rand 10 begrenzte Ausnehmung auf, in welcher der Deckel 3 angeordnet werden kann. Die Oberfläche des Deckels 3 kommt dabei im wesentlichen bündig mit der Oberkante des Randes 10 bzw. mit der Fahrbahnoberfläche zu liegen. Im Zentrum des kreisförmigen Bodenteiles 2 bzw. des Deckels 3 ist eine Bohrung 14 zur Aufnahme eines Gewindebolzens mit Senkkopf vorgesehen. Durch diesen Bolzen kann der Deckel am Bodenteil fixiert werden. Ist der Deckel nicht fixiert, so kann er um die Achse der Bohrung 14 gedreht werden. Im Deckel 3 ist ein ringförmiger Taumittelkanal 12 vorgesehen, der mit dem Kanal 8 des Bodenteiles 2 in Verbindung steht. Eine oder - wie gezeigt - eine Mehrzahl von bekannten Düsen 16, münden einerends in den Kanal 12 und anderends in jeweils eine Auswurföffnung 17 im Deckel 3. Die Düse und die Auswurföffnung sind nach oben geneigt und bilden mit der Horizontalen einen Winkel alpha von ca. 10 Grad. Im gezeigten Beispiel sind sieben Düsen 16 vorgesehen, welche jeweils um ca. 18 Grad versetzt angeordnet sind. Durch eine Drehung des Deckels 3 um die Achse 14 kann die Wurfrichtung für das Taumittel eingestellt werden. Mehrere Dichtungen 18 sind zwischen Deckel und Bodenteil vorgesehen. Der Deckel 3 und das Bodenteil 2 sind überfahrfest ausgestaltet, d.h., dass sie den Belastungen standhalten, die sich ergeben, wenn ein Fahrzeug oder ein Flugzeug über den Sprühkörper rollt oder auf ihm stehen bleibt. Deckel und Bodenteil können dabei aus rostfreiem Stahl, aus Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere für Fahrbahnen sollte die Oberfläche des Deckels 3 ähnlich rauh wie der Strassenbelag ausgeführt sein, um keine Gefahr für überfahrende Einspurfahrzeuge zu bilden.
  • Die Funktion des Sprühkopfes ist dieselbe wie bei bekannten Sprühköpfen. Ueber das steuerbare Ventil der Taumittelsprüheinrichtung wird bei dessen Oeffnung Taumittel via die Kanäle 8 und 12 an die Düsen 16 geleitet und durch diese ausgeworfen. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne schliesst das steuerbare Ventil, und die Sprühung wird beendet.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt, Figur 5 eine Aufsicht auf das Bodenteil dieser Ausführung. Zunächst sei aber anhand von Figur 6 der hydraulische Aufbau dieser Ausführung erläutert. Mit 20 und 21 sind zwei Deckelteile des Sprühdüsenkopfes bezeichnet, welche jeweils im wesentlichen dem bisher beschriebenen Deckel 3 entsprechen, also mindestens eine Düse und eine Auswurföffnung aufweisen. Mit 22 und 23 sind jeweils zugehörige steuerbare Ventile bezeichnet. 24 und 25 sind zwei Hydrospeicher. Diese Elemente sind bekannt. Sie speichern eine bestimmte Taumittelmenge unter Druck. Das Taumittel befindet sich dabei im Flüssigkeitsraum 32 des Druckbehälters 24 bzw. 25, welcher Raum mittels einer flexiblen Membrane von einem Gasraum 30 getrennt ist. Dieser ist über ein Ventil 31 mit Gas von vorbestimmtem Druck füllbar. Die Hydrospeicher werden aus der Taumittelleitung 27 über ein Rückschlagventil 26 mit Taumittel gefüllt, bis ein Druckgleichgewicht zwischen Gasraum und Flüssigkeitsraum jedes Hydrospeichers erreicht ist. Diese Speicher enthalten nun eine definierte Menge unter Druck stehendes Taumittel. Zur Ausbringung des Taumittels auf die Fahrbahn wird nun eines der Ventile 22, 23, oder werden beide Ventile geöffnet. Die Hydrospeicher entleeren sich infolge des Gasdrucks über die Düsen. Nachfolgend werden die Ventile 22, 23 geschlossen, und die Hydrospeicher füllen sich erneut mit Taumittel aus der Leitung 27. Die Vorteile einer solchen Anordnung sind in einer am 26. Mai 1990 eingereichten europäischen Patentanmeldung derselben Anmelderin, wie der vorliegenden Anmeldung, erläutert worden.
  • Figuren 4 und 5 zeigen nun einen Sprühkopf, in welchen die genannten hydraulischen Elemente integriert sind. Dieser Sprühkopf weist einen Bodenteil auf, welcher als Wanne 42 ausgestaltet ist. Der Deckelteil ist dreiteilig und umfasst einen ersten Teil 33, welcher auf dem Wannenrand aufliegt. Dieser Deckelteil weist zwei Ausnehmungen auf, in welche jeweils das Deckelteil 20 bzw. 21 eingesetzt wird. Diese Deckelteile sind gleich aufgebaut wie das Deckelteil 3 der Figuren 1 bis 3. In Figur 4 sind diese Deckelteile 20, 21 jeweils oberhalb der entsprechenden Ausnehmung im Deckelteil 33 gezeigt. Die Taumittelleitung im Deckel 33, 20, 21 erfolgt über jeweils einen Kanal 38 im Teil 33 in jeweils einen ringförmigen Kanal 52 in den Teilen 20, 21 und zu den Düsen 36. Die Fixation der Teile 20, 21 am Teil 33 erfolgt jeweils mittels eines versenkten Gewindebolzens in einer zentralen Gewindebohrung 44. Somit sind auch die kreisförmigen Deckelteile 20, 21 im Deckelteil 33 drehbar, wenn der Gewindebolzen gelockert ist, um die Wurfrichtung für das Taumittel zu justieren.
  • In der Wanne sind die Installationen gemäss Figur 6 angeordnet. In den Figuren 4 und 5 sind diese Installationen nur schematisch dargestellt. Natürlich ist auch eine andere räumliche Anordnung möglich. Es kann auch nur ein, dafür grösserer, Hydrospeicher anstelle der beiden Speicher 24, 25 verwendet werden. Bei einer Taumittelsprüheinrichtung ohne Hydrospeicher können in der Wanne 42 auch nur die Ventile 22, 23 angeordnet sein. Dies allenfalls auch, wenn Hydrospeicher in einem separten Schrank am Fahrbahnrand angeordnet sind.
  • Ein Sprühkopf mit zwei Sprühtellern 20, 21, sei es mit wannenförmigem Installationsbodenteil oder mit normalem Bodenteil 2, eignet sich insbesondere für Flughafenanwendungen, da dort das Taumittel grossflächiger ausgebracht werden muss als bei Strassen. Bei Strassen, insbesonders Autobahnen, tritt nämlich durch die hohe Fahrzeugdichte eine erwünschte starke Verschleppung des Taumittels ein, was dessen gleichmässige Verteilung auch bei grösseren Abständen zwischen den Sprühköpfen sicherstellt. Mit zwei Sprühtellern kann dagegen bereits durch den Sprühkopf eine gute Flächendeckung mit Taumitteln erzielt werden.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele bieten eine leichte Einstellbarkeit der Wurfrichtung für das Taumittel sowie eine gute Zugänglichkeit von oben für die Installation und Wartungsarbeiten. Es sind natürlich andere Ausführungen möglich, bei denen der ganze Sprühkörper in der Fahrbahn versenkt ist, und der Fahrbahnbelag den Sprühkörper bis auf eine Oeffnung für den Taumittelauswurf überdeckt. Solche Ausführungsbeispiele sind hingegen nicht wartungsfreundlich.

Claims (10)

  1. Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/-Landebahnen, bei welcher eine Mehrzahl von Sprühdüsenköpfen, welche jeweils eine oder mehrere Sprühdüsen aufweisen, dem Bahnverlauf folgend angeordnet sind, und wobei die Sprühdüsen zur Ausbringung des Taumittels auf die Bahn über eine Taumittelleitung und mittels steuerbaren Ventilen mit unter Druck stehendem Taumittel versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sprühdüsenkopf einen zur Versenkung in die Fahrbahn bestimmten Sprühdüsenkörper(2, 3; 20, 21, 33, 42) aufweist, an welchem mindestens eine Sprühöffnung (17) für den Austritt des Taumittels vorgesehen ist, welche im wesentlichen bündig mit der Bahnoberfläche oder tiefer als die Bahnoberfläche zu liegen kommen kann, und
    dass der Sprühdüsenkörper ein Bodenteil (2) mit einem Anschluss (9) für die Taumittelleitung und mindestens einen an dem Bodenteil fixierbaren, überfahrfesten Deckel (3) aufweist, in welchem die Sprühdüse (16) und die Sprühöffnung (17) angeordnet sind.
  2. Sprühdüsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenteil (2) ein vom Anschluss (9) zum Deckel (3) führender erster Taumittelkanal (8) und im Deckel (3) ein an den ersten anschliessender zweiter Taumittelkanal (12) vorgesehen ist, welcher das Taumittel zu der Sprühdüse (16) führt.
  3. Sprühdüsenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Taumittelkanal (12) im wesentlichen kreisringförmig ist, und das Taumittel zu einer Mehrzahl entlang des Kanals nebeneinander angeordneter Sprühdüsen führt.
  4. Sprühdüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) bei gelöster Fixation (14) am Bodenteil (2) drehbar ist, wodurch die Wurfrichtung für das Taumittel einstellbar ist.
  5. Sprühdüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (16) und die Sprühöffnung (17) gegenüber der Horizontalen um ca. 10 Grad nach oben geneigt angeordnet sind.
  6. Sprühdüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil als Wanne (42) ausgebildet ist, in welcher mindestens eines der steuerbaren Ventile angeordnet ist.
  7. Sprühdüsenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne mindestens ein Hydrospeicher (24, 25) angeordnet ist, welcher aus der Taumittelleitung (27) speisbar und mittels des Ventils (22, 23) durch die Düse (16) entleerbar ist.
  8. Sprühdüsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel dreiteilig ausgeführt ist, und aus einem ersten überfahrfesten Teil (33), welcher am Wannenrand aufliegt, und aus zwei im ersten Teil gehalterten, überfahrfesten zweiten Teilen (20, 21) gebildet ist, an welchen die Sprühdüsen (16) und die Sprühöffnungen (17) vorgesehen sind.
  9. Sprühdüsenkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Deckelteile jeweils bei gelöster Halterung im ersten Deckelteil drehbar sind.
  10. Sprühdüsenkopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Deckelteil (20, 21) einen ringförmigen Taumittelkanal (52) aufweist, welcher aus je einem Taumittelkanal (38) im ersten Deckelteil (33) gespiesen wird.
EP90111340A 1990-06-15 1990-06-15 Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen Expired - Lifetime EP0461295B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90111340T ATE101418T1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Spruehduesenkopf an einer stationaeren taumittelsprueheinrichtung fuer fahr-, roll- und start/landebahnen.
DE90111340T DE59004563D1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen.
EP90111340A EP0461295B1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen
DK90111340.7T DK0461295T3 (da) 1990-06-15 1990-06-15 Sprøjtedysehoved ved en stationær indretning til udsprøjtning af frostvæske på køre-, rulle og start-/landingsbaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90111340A EP0461295B1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461295A1 EP0461295A1 (de) 1991-12-18
EP0461295B1 true EP0461295B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=8204102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111340A Expired - Lifetime EP0461295B1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0461295B1 (de)
AT (1) ATE101418T1 (de)
DE (1) DE59004563D1 (de)
DK (1) DK0461295T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260934A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Andreas Leonhard Streuanlage für Treppen, Gehwege odgl. zur Unterbindung von Glatteisrutschen
KR100464356B1 (ko) * 2002-09-16 2005-01-03 로얄정보기술 주식회사 도로의 결빙방지용 융빙액 분사장치
US6955304B2 (en) 2003-10-06 2005-10-18 Energy Absorption Systems, Inc. Anti-icing spray assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947633B1 (de) * 1998-03-20 2000-05-03 Fribair S.A. Verfahren und Vorrichtung zur stationären Ausbringung flüssigen Taumittels
CZ300601B6 (cs) * 1998-03-20 2009-06-24 Fribair S. A. Zpusob nanášení kapalného rozmrazovacího prostredku a rozstrikovací zarízení
US6443176B1 (en) 1999-11-30 2002-09-03 Hilmar Lumber, Inc. Flush valve with rotatable grate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR18209E (fr) * 1912-06-18 1914-02-28 Henri Joseph Didier Appareil supprimant la poussière soulevée par le passage des véhicules automobiles
GB288364A (en) * 1927-01-05 1928-04-05 William Mullard Stoddert Wyld Improvements in apparatus for spraying tennis courts, sports grounds and other open places
CH658411A5 (de) * 1982-09-10 1986-11-14 Boschung Mecatronic Ag Elektromagnetisch steuerbares und kontrollierbares spruehventil fuer fluessigkeiten und anlage mit derartigen spruehventilen.
FR2574833B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-09 Lamy Perret Emile Dispositif de nettoyage, d'arrosage et de desinfection des trottoirs urbains
DE3515896A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Parga Park- und Gartentechnik GmbH, 7127 Pleidelsheim Bewaesserungsanlage fuer die aufbringung einer wasserschicht auf die fahrbahn einer versuchsstrecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100464356B1 (ko) * 2002-09-16 2005-01-03 로얄정보기술 주식회사 도로의 결빙방지용 융빙액 분사장치
DE10260934A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Andreas Leonhard Streuanlage für Treppen, Gehwege odgl. zur Unterbindung von Glatteisrutschen
US6955304B2 (en) 2003-10-06 2005-10-18 Energy Absorption Systems, Inc. Anti-icing spray assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK0461295T3 (da) 1994-03-21
DE59004563D1 (de) 1994-03-24
ATE101418T1 (de) 1994-02-15
EP0461295A1 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831220T2 (de) Fahrbare sprühvorrichtung und sprühverfahren
DE69634208T2 (de) Multifunktionnelles gebäude
EP0461295B1 (de) Sprühdüsenkopf an einer stationären Taumittelsprüheinrichtung für Fahr-, Roll- und Start/Landebahnen
DE202017107399U1 (de) Streuvorrichtung für Streufahrzeuge
DE2158977A1 (de) Ausfahrbare sperre fuer verkehrswege
EP0947633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stationären Ausbringung flüssigen Taumittels
DE4403243B4 (de) Spritzvorrichtung zum Aufspritzen von flüssigem bitumenförmigem Bindemittel
DE3000779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutze metallischer waende o.dgl. gegen abrieb- und stosseinwirkung
CH687290A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung eines Wurzelraumschutzes.
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
EP0458992B2 (de) Stationäre Taumittelsprüheinrichtung für Strassenfahrbahnen und Flugplätze
DE1281755B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Schlauches, Seiles od. dgl. in eine durch einen Schacht zugaengliche unterirdische Leitung
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
EP0145638A2 (de) Zusatzeinrichtung fuer insbesondere im Fahrbahnrandbereich aufgestellte Profilelemente
EP3631086A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
EP0841436B1 (de) Hochwasserschutzwand
EP0834619B1 (de) Tankstelle
EP0756660B1 (de) Garage für personenkraftwagen
DE19547961A1 (de) Transportable Verkehrsinsel
DE644041C (de) Unterirdisch eingebaute Beregnungsanlage
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
DE2201718A1 (de) Vorrichtung zum ausfahren und absenken eines regners
EP0743400B1 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
DE202017100107U1 (de) Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUH & CO. GMBH

Effective date: 19941109

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90111340.7

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHUH & CO. GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980811

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040607

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050615

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BOSCHUNG MECATRONIC AG

Free format text: BOSCHUNG MECATRONIC AG#RIED#3185 SCHMITTEN FR (CH) -TRANSFER TO- BOSCHUNG MECATRONIC AG#RIED#3185 SCHMITTEN FR (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOSCHUNG MECATRONIC A.G.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL