EP0459428A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0459428A1
EP0459428A1 EP91108745A EP91108745A EP0459428A1 EP 0459428 A1 EP0459428 A1 EP 0459428A1 EP 91108745 A EP91108745 A EP 91108745A EP 91108745 A EP91108745 A EP 91108745A EP 0459428 A1 EP0459428 A1 EP 0459428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankcase
combustion engine
internal combustion
base body
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0459428B1 (de
Inventor
Bruno Spessert
Monika Breuer
Toni Kleinschmidt
Hermann Reddert
Albert Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6407336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0459428(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE59102470T priority Critical patent/DE59102470D1/de
Publication of EP0459428A1 publication Critical patent/EP0459428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0459428B1 publication Critical patent/EP0459428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a generic internal combustion engine is known from DE-OS 26 18 241.
  • the internal combustion engine described in this document is generally rigid and low-noise.
  • a strut system is provided which is attached to the outside of the internal combustion engine.
  • the bearing arrangement for receiving the crankshaft is connected to the crankcase via a solid apron, which has only a small recess.
  • This design has the disadvantage that the internal combustion engine as a whole is very heavy due to the massive connection of the bearing arrangement to the crankcase.
  • the invention has for its object to provide an internal combustion engine that is lightweight with low noise emissions from the moving parts.
  • the stiffeners are designed as cross girders. This embodiment has proven to be favorable in terms of high rigidity and also in terms of low noise emissions.
  • the cross girders advantageously extend from the connection region of the bands with the bearing base body to the opposite crankcase wall running between the bands.
  • the stiffeners can be connected in a central area between the bearing base body and the crankcase on the belts and on the crankcase wall connecting the belts. Both training courses have proven to be favorable in terms of weight and noise emissions.
  • the cross-sectional area of the stiffeners is 0.3 times to 0.7 times the cross-sectional area of the strips.
  • 0.5 times the cross-sectional area has proven to be particularly favorable.
  • the bearing base body and / or the bands are connected to the crankcase bell by means of ribs.
  • This design makes the overall system even stiffer and at the same time enables a further reduction in the thickness of the crankcase bell walls as well as the bearing arrangement as a whole.
  • the ribs together with the bearing base body form an at least approximately rectilinear connection plane between the two sides of the crankcase bell.
  • further ribs can be provided, which extend to an oil pan flange of the crankcase bell and, if appropriate, are also connected to the bands in the upper region of the crankcase bell.
  • crankcase bell has internal and / or external webs in the region of the connecting points of the ribs.
  • the oil pan flange has a width that is 0.4 times to 0.6 times, preferably 0.5 times, the cylinder bore dimension.
  • the internal combustion engine according to Figure 1 has a block 1, which is composed essentially of a crankcase bell 2 and a cylinder section 3. Bearing arrangements for receiving a crankshaft are fastened in the crankcase bell 2 and are connected to a piston per cylinder unit via a connecting rod. The piston is movable in the cylinder 4.
  • Each bearing arrangement consists of a bearing base body 5 which, together with a bearing cover 7 connected to the bearing base body 5 by screws 6, has a recess 8 for receiving the crankshaft.
  • the bearing base body 5 is connected to the block 1 via two bands 9a and 9b.
  • the straps 9a, 9b extend in the axial extension of the screws 6. Furthermore, the straps 9a, 9b are stiffened towards the block 1 by stiffeners which are designed as cross girders 10.
  • the crossbeams 10 extend from the connection area of the belts 9a, 9b with the bearing base body 5 to the opposite crankcase wall 11 running between the belts 9a, 9b.
  • ribs 12 are also provided, which are approximately in the center of the recess 8 on both sides of the bearing base body and Crankcase bell 2 are connected, so that there is an at least approximately straight connection plane.
  • Further ribs 12a extend from the bearing base 5 to an oil pan flange 13.
  • a further pair of ribs 12b is provided in FIG. 2, which are connected to the belts 9a, 9b and the crankcase bell 2.
  • the ribs 12 are wedge-shaped and the oil pan flange 13 is made narrower.
  • internal and external webs 14a, 14b are connected to the crankcase bell in the region of the connecting points of the ribs 12.
  • the stiffeners are connected in a central area between the bearing base body 5 and the crankcase wall 11 on the belts 9a, 9b and on the crankcase wall 11 connecting the belts 9a, 9b.
  • the ribs 12a extend from the bearing base body 5 to an inwardly widened oil pan flange 13. According to the invention, any combination of the features described in the individual figures is possible beyond the embodiments shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

2. Eine bekannte Brennkraftmaschine, die biegespannungsmäßig und geräuschemissionsmäßig günstig ist, baut aufgrund massiver Kernbauweise und zusätzlich angebrachter Außenstreben schwer. Erfindungsgemäß wird die den Lagergrundkörper mit dem Block verbindende Schürze durch zwei Bänder 9a, 9b ersetzt, die durch Versteifungen gegenüber einer Kurbelgehäusewand 11 verstärkt sind. Weiterhin sind Rippen 12, 12a, 12b vorgesehen, die den Lagergrundkörper 5, bzw. die Bänder 9a, 9b mit der Kurbelgehäuseglocke 2 verbinden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist aus der DE-OS 26 18 241 bekannt. Die in dieser Schrift beschriebene Brennkraftmaschine ist insgesamt biegesteif und geräuscharm ausgebildet. Dazu ist ein Strebensystem vorgesehen, das außen an die Brennkraftmaschine angesetzt ist. Des weiteren ist die Lageranordnung zur Aufnahme der Kurbelwelle über eine massive Schürze, die nur eine kleine Ausnehmung aufweist, mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß insbesondere durch die massive Anbindung der Lageranordnung an das Kurbelgehäuse die Brennkraftmaschine insgesamt sehr schwer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die bei niedrigen von den bewegten Teilen ausgehenden Geräuschemissionen ein geringes Gewicht hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schürze, über die der Lagergrundkörper jeder Lageranordnung mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist, in zwei in axialer Verlängerung der Lagerdeckelschrauben angeordnete Bänder aufgeteilt ist, die sich von dem Lagergrundkörper zu dem Kurbelgehäuse erstrecken und durch Versteifungen zum Kurbelgehäuse hin abgestützt sind. Diese Ausbildung ermöglicht eine Gewichtsreduzierung gegenüber der bekannten Ausführung, wobei aber die von den bewegten Teilen ausgehende Geräuschemission niedrig ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Versteifungen als Kreuzträger ausgebildet. Diese Ausführungsform hat sich hinsichtlich hoher Steifigkeit und auch bezüglich niedriger Geräuschemission als günstig erwiesen.
  • Dabei erstrecken sich vorteilhaft die Kreuzträger vom Verbindungsbereich der Bänder mit dem Lagergrundkörper zu der gegenüberliegenden zwischen den Bändern verlaufenden Kurbelgehäusewand. Alternativ können die Versteifungen in einem mittigen Bereich zwischen Lagergrundkörper und Kurbelgehäuse an den Bändern und an der die Bänder verbindenden Kurbelgehäusewand angebunden sein. Beide Ausbildungen haben sich als gewichts- und geräuschemissionsmäßig günstig herausgestellt.
  • Die Querschnittsfläche der Versteifungen beträgt in Weiterbildung der Erfindung das 0,3-fache bis 0,7-fache der Querschnittsfläche der Bänder. Dabei hat sich die 0,5-fache Querschnittsfläche als besonders günstig erwiesen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagergrundkörper und/oder die Bänder mit der Kurbelgehäuseglocke über Rippen verbunden sind. Diese Ausbildung macht das Gesamtsystem noch steifer und ermöglicht gleichzeitig eine weitere Verringerung der Dicken der Kurbelgehäuseglockenwände sowie auch der Lageranordnung insgesamt.
  • Dabei bilden in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Rippen zusammen mit dem Lagergrundkörper eine zumindest angenähert geradlinige Verbindungsebene zwischen den beiden Seiten der Kurbelgehäuseglocke. Ausgehend von dieser besonders zur Steifigkeit bei tragenden Rippenanordnung können noch weitere Rippen vorgesehen sein, die sich zu einem Ölwannenflansch der Kurbelgehäuseeglocke erstrecken und gegebenenfalls auch im oberen Bereich der Kurbelgehäuseglocke mit den Bändern verbunden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kurbelgehäuseglocke im Bereich der Anbindestellen der Rippen innenliegende und/oder außenliegende Stege aufweist. Dadurch können in den übrigen Bereichen der Kurbelgehäuseglocke weitere Materialeinsparungen vorgenommen und die Geräuschemission und das Gewicht verringert werden.
  • Schließlich weist der Ölwannenflansch eine Breite auf, die das 0,4-fache bis 0,6-fach, vorzugsweise das 0,5-fache, des Zylinderbohrungsmaßes beträgt.
  • Weitere vorteil hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der mehrere in der Zeichnung dargestellte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig.1:
    Eine erste Ausführungsform,
    Fig.2:
    eine Ausführungsform mit besonders angebundener Kurbelgehäuseglockenwand,
    Fig.3:
    eine Ausführungsform mit zusätzlichem Steg an der Kurbelgehäuseglockenwand und
    Fig.4:
    eine Ausführungsform mit einer V-förmigen Versteifung.
  • In der folgenden Zeichnungsbeschreibung sind gleiche, bzw. gleich wirkende Teile mit übereinstimmenden Ziffern bezeichnet und im einzelnen nur die unterschiedlichen Details der verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Die Brennkraftmaschine gemäß Fig.1 weist einen Block 1 auf, der sich im wesentlichen aus einer Kurbelgehäuseglocke 2 und einem Zylinderabschnitt 3 zusammensetzt. In der Kurbelgehäuseglocke 2 sind Lageranordnungen zur Aufnahme einer Kurbelwelle befestigt, die je Zylindereinheit über ein Pleuel mit einem Kolben verbunden ist. Dabei ist der Kolben in dem Zylinder 4 bewegbar. Jede Lageranordnung besteht aus einem Lagergrundkörper 5, der zusammen mit einem mit dem Lagergrundkörper 5 über Schrauben 6 verbundenen Lagerdeckel 7 eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme der Kurbelwelle aufweist. Der Lagergrundkörper 5 ist über zwei Bänder 9a und 9b mit dem Block 1 verbunden. Dabei erstrecken sich die Bänder 9a, 9b in axialer Verlängerung der Schrauben 6. Weiterhin sind die Bänder 9a, 9b durch Versteifungen, die als Kreuzträger 10 ausgebildet sind, zum Block 1 hin versteift. Dabei erstrecken sich die Kreuzträger 10 vom Verbindungsbereich der Bänder 9a, 9b mit dem Lagergrundkörper 5 zu der gegenünberliegenden zwischen den Bändern 9a, 9b verlaufenden Kurbelgehäusewand 11. Weiterhin sind noch Rippen 12 vorgesehen, die etwa mittig zu der Ausnehmung 8 beidseitig an dem Lagergrundkörper und der Kurbelgehäuseglocke 2 angebunden sind, so daß sich eine zumindest angenähernd geradlinige Verbindungsebene ergibt. Weitere Rippen 12a erstrecken sich von dem Lagergrundkörper 5 zu einem Ölwannenflansch 13. Im Unterschied zur Fig.1 ist bei Fig.2 ein weiteres Rippenpaar 12b vorgesehen, das an die Bänder 9a, 9b und der Kurbelgehäuseglocke 2 angebunden sind. Weiterhin sind die Rippen 12 keilförmig ausgebildet und der Ölwannenflansch 13 schmäler ausgeführt.
  • Bei der Ausführung nach Fig.3 sind an der Kurbelgehäuseglocke im Bereich der Anbindestellen der Rippen 12 innen- und außenliegende Stege 14a, 14b angebunden. Bei der Ausführung nach Fig.4 sind die Versteifungen in einem mittigen Bereich zwischen Lagergrundkörper 5 und Kurbelgehäusewand 11 an den Bändern 9a, 9b und an der die Bänder 9a, 9b verbindenen Kurbelgehäusewand 11 angebunden. Die Rippen 12a erstrecken sich bei dieser Ausführung von dem Lagergrundkörper 5 zu einem nach innen erweiterten Ölwannenflansch 13. Erfindungsgemäß ist über die dargestellten Ausführungen hinaus jede Kombination der in den einzelnen Figuren beschriebenen Merkmale möglich.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, das Lageranordnungen zur Aufnahme einer Kurbelwelle aufweist, die je Zylindereinheit über ein Pleuel mit einem Kolben verbunden ist, der in einem Zylinder (4) bewegbar ist und wobei der Zylinder (4) von einem Zylinderkopf abgedeckt ist, wobei jede Lageranordnung einen mit dem Kurbelgehäuse über eine Schürze einstückig verbundenen Lagergrundkörper (5) aufweist, der zusammen mit einem mit dem Lagergrundkörper (5) verschraubten Lagerdeckel (7) eine Ausnehmung (8) zur Aufnahme der Kurbelwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (2) in axialer Verlängerung der Schrauben (6) der Lagerdeckel (7) angeordnete Bänder (9a, 9b) aufweist, die sich von dem Lagergrundkörper (5) zu dem Block (1) erstrecken und die Bänder (9a, 9b) durch Versteifungen zum Kurbelgehäuse hin abgestützt sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen als Kreuzträger (10) ausgebildet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzträger (10) sich vom Verbindungsbereich der Bänder (9a, 9b) mit dem Lagergrundkörper (5) zu der gegenüberliegenden zwischen den Bändern (9a, 9b) verlaufenden Kurbelgehäusewand (11) erstrecken.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen in einem mittigen Bereich zwischen Lagergrundkörper (5) und Kurbelgehäuse und an der die Bänder (9a, 9b) verbindenden Kurbelgehäusewand (11) angebunden sind.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Versteifungen das 0,3-fache bis 0,7-fache der Querschnittsfläche der Bänder (9a, 9b) beträgt.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagergrundkörper (5) und/oder die Bänder (9a, 9b) mit der Kurbelgehäuseglocke (2) über Rippen (12, 12a, 12b) verbunden sind.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) zusammen mit dem Lagergrundkörper (5) eine zumindest angenähert geradlinige Verbindung zwischen gegenüberliegenden Kurbelgehäuseseiten bilden.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseits des Lagergrundkörpers (5) zumindest angenähert gerade Rippen (12, 12a, 12b) vom Zylinderrohrbereich über den Hauptlagergrundkörper (5) zu einem Ölwannenflansch (13) der Kurbelgehäuseglocke (2) erstrecken.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgehäuseglocke (2) im Bereich der Anbindestellen der Rippen (12, 12a, 12b) innenliegende und/oder außenliegende Stege (14) aufweist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ölwannenflansch (13) eine Breite aufweist, die das 0,4-fache bis 0,6-fache des Zylinderbohrungsmaßes beträgt.
EP19910108745 1990-05-28 1991-05-28 Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0459428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102470T DE59102470D1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017139 DE4017139C2 (de) 1990-05-28 1990-05-28 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0459428A1 true EP0459428A1 (de) 1991-12-04
EP0459428B1 EP0459428B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6407336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910108745 Expired - Lifetime EP0459428B1 (de) 1990-05-28 1991-05-28 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0459428B1 (de)
DE (1) DE4017139C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818620A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse für eine Hubkolbenmaschine
EP2228530A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Ford Global Technologies, LLC Kurbelgehäuse für eine Hubkolbenmaschine
CN106438088A (zh) * 2016-11-28 2017-02-22 江苏四达动力机械集团有限公司 一种气缸体加强结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223717C2 (de) * 1992-07-18 2001-09-27 Deutz Ag Geräuschoptimiertes Kurbelgehäuse
DE9319054U1 (de) * 1993-12-11 1995-04-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschine mit versteiftem Motorblock
DE9319055U1 (de) * 1993-12-11 1995-04-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschine mit versteiftem Motorblock mittels unterbrochener Rippen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904888A (en) * 1909-02-27 1910-02-24 Gustavus Green Improvements in the Construction of Light Engines.
FR587093A (fr) * 1923-10-12 1925-04-10 Rolls Royce Perfectionnements aux enveloppes des paliers supportant les vilebrequins des moteurs
FR1429847A (fr) * 1965-04-09 1966-02-25 British Aluminium Co Ltd Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne
DE3831266A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelgehaeuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752896A (en) * 1952-01-23 1956-07-03 Krauss Maffei Ag Crankcases, particularly for v-type diesel engines
GB1063082A (en) * 1963-02-06 1967-03-30 Ruston & Hornsby Ltd Frame structure for a reciprocating piston engine or machine
GB1541421A (en) * 1975-04-28 1979-02-28 Nat Res Dev Structure of reciprocating internal combustion engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190904888A (en) * 1909-02-27 1910-02-24 Gustavus Green Improvements in the Construction of Light Engines.
FR587093A (fr) * 1923-10-12 1925-04-10 Rolls Royce Perfectionnements aux enveloppes des paliers supportant les vilebrequins des moteurs
FR1429847A (fr) * 1965-04-09 1966-02-25 British Aluminium Co Ltd Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne
DE3831266A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelgehaeuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818620A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse für eine Hubkolbenmaschine
US5868110A (en) * 1996-07-12 1999-02-09 Daimler-Benz A.G. Crankcase for a piston machine
EP2228530A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Ford Global Technologies, LLC Kurbelgehäuse für eine Hubkolbenmaschine
CN106438088A (zh) * 2016-11-28 2017-02-22 江苏四达动力机械集团有限公司 一种气缸体加强结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017139C2 (de) 1999-04-15
DE4017139A1 (de) 1991-12-05
EP0459428B1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426208C1 (de) Kurbelwellenlager fuer Brennkraftmaschinen
DE3326321C2 (de)
DE102009059057A1 (de) Baueinheit aus Zylinderlaufbuchse und Kurbelgehäuse
DE4324609C2 (de) Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
EP0459428B1 (de) Brennkraftmaschine
DE1526602A1 (de) Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse
DE1978048U (de) Vorrichtung zur entlueftung des triebwerksraumes von brennkraftmaschinen.
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2748900A1 (de) Abstuetzung fuer kreuzkopf-gleitbahnen von kolbenmaschinen
DE2618241A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0560203A1 (de) Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung
EP0050256A1 (de) Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE3220775C2 (de)
DE3305731A1 (de) Kurbelgehaeuse fuer hubkolbenmaschinen
EP0050257A1 (de) Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE3933103A1 (de) Pleuel, insbesondere leichtmetallpleuel
CH626861A5 (en) Escalator step
DE3514928A1 (de) Druck- und zuguebertragende gelenkverbindung, insbesondere zwischen kolben und pleuelstange einer brennkraftmaschine
DE2950634A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer einspritzpumpenanordnung
DE102010047943A1 (de) Vibrationsstampfer mit Stampferfuß
EP0141992A2 (de) Mehrteiliger Kolben für Verbrennungsmotoren mit teilisoliertem Kühlölkanal
DE366310C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE3806105C1 (en) Crankcase bottom half of an in-line internal combustion engine
DE1751405A1 (de) Kolben fuer Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940810

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940908

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19950214

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020411

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO