DE3831266A1 - Kurbelgehaeuse - Google Patents

Kurbelgehaeuse

Info

Publication number
DE3831266A1
DE3831266A1 DE3831266A DE3831266A DE3831266A1 DE 3831266 A1 DE3831266 A1 DE 3831266A1 DE 3831266 A DE3831266 A DE 3831266A DE 3831266 A DE3831266 A DE 3831266A DE 3831266 A1 DE3831266 A1 DE 3831266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main bearing
crankcase
oil pan
ribs
slugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3831266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3831266C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE3831266A1 publication Critical patent/DE3831266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3831266C2 publication Critical patent/DE3831266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0033Oilsumps with special means for guiding the return of oil into the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschi­ nen mit die Hauptlagerstühle umfassenden Hauptlagerwänden und Seitenwänden, die bis unter die Hauptlagerbügel heruntergezo­ gen sind und mit einer Ölwanne mit Seitenwänden, die in Fort­ setzung der Hauptlagerwände durch Querträger verbunden sind.
Aus der DE-PS 35 20 176 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, deren Ölwanne einen Flansch aufweist, der als biegesteifer Rahmen mit einem nach oben offenen omegaförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Ein steifes Kurbelgehäuse mit einer hohen Eigenfrequenz verringert die Geräuschentwicklung von Brenn­ kraftmaschinen.
Eine solche Ölwanne verbessert die Biegesteifigkeit des Kur­ belgehäuses um ein gewisses Maß, jedoch die Torsionssteifig­ keit bleibt nach wie vor unbefriedigend. Die Geräuschabstrah­ lung dieser bekannten Brennkraftmaschinen ist daher relativ groß. Ein weiterer Nachteil der bekannten Brennkraftmaschinen ist, daß der Rahmen mit dem nach oben offenen Querschnitt zum Ölablauf Öffnungen aufweisen muß, die die Steifigkeit vermin­ dern.
Ziel der Erfindung ist es, diese Geräuschabstrahlung und damit die gesamte Geräuschabstrahlung der Brennkraftmaschine ohne großen Bauaufwand und ohne Vergrößerung der Außenabmessungen der Brennkraftmaschine drastisch zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Querträger einen nach unten offenen omegaförmigen Querschnitt aufweisen und als mitgegossenes Element der Ölwanne tor­ sionssteif mit den Seitenwänden der Ölwanne verbunden sind, und daß zur Befestigung der Ölwanne am Kurbelgehäuse außer den an ihren Seitenwänden vorgesehenen Schrauben noch weitere Schrauben vorgesehen sind, die über Butzen an den Querträgern an Butzen angreifen, die in der Hauptlagerwand so weit wie möglich innen angeordnet sind. Durch die torsionssteife Ver­ bindung der heruntergezogenen Kurbelgehäuseseitenwände wird die Weiterleitung von Deformationen unter der Wirkung von Gas- und Massenkräften von den Hauptlagerstühlen zur äußeren Struk­ tur weitgehend unterbunden und damit ein geräuscharmes Kurbel­ gehäuse erhalten. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kön­ nen die Bodenabschnitte, welche die Begrenzung der Seitenwände an der Trennebene zwischen Kurbelgehäuse und Ölwanne darstel­ len, nebeneinander in den Hauptlagerwänden liegende Butzen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben aufweisen, und diese Butzen durch Rippen an der zugehörigen Seitenwand bzw. dem Hauptla­ gerstuhl abgestützt sein. Auf diese Weise werden die Lager­ stühle weitgehend durch die torsionssteife Ölwanne abgestützt und die Seitenwände des Kurbelgehäuses von Kräften freigehal­ ten.
Von Vorteil ist es im Sinne der Zielsetzung der Erfindung auch, wenn die Hauptlagerstühle zusätzlich noch durch senk­ recht zu den Zylinderachsen verlaufende Rippen an den Seiten­ wänden des Kurbelgehäuses abgestützt sind und die Bereiche der Verbindungen zwischen den von den Butzen ausgehenden Rippen einerseits und den Verbindungen der zu den Zylinderachsen senkrechten Rippen andererseits, von der Teilungsebene ausge­ hend und untereinander etwa gleiche Höhenabstände aufweisen.
Als besonders wirkungsvoll hat es sich erwiesen, daß die an den außenliegenden Butzen angreifenden Rippen durch Ausnehmun­ gen entsprechender Tiefe im Bereich der Hauptlagerstühle teil­ weise freigestellt sind und in Richtung Zylinderteil gesehen oberhalb der die Kurbelwellenachse enthaltenden Horizontal­ ebene an den Hauptlagerstühlen an Stellen, die unter der Wir­ kung der Gas- und Massenkräfte geringste Deformation aufwei­ sen, angreifen. Die Schallabstrahlung der Seitenwände wird da­ durch eliminiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen mit wei­ teren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kurbelgehäuse im Verti­ kalschnitt entsprechend der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 1.
Das Kurbelgehäuse 1 einer Mehrzylinder-Reihen-Brennkraft­ maschine umfaßt einstückig gegosssen den Zylinderteil 2 mit Kühlwassermantel 3 sowie die Hauptlagerwände 5, in welchen die Kurbelwellen-Hauptlager 4 angeordnet sind. Die Kurbelwellen­ achse ist mit 4′ bezeichnet. Die Kurbelwellenhauptlager 4 sind durch die Hauptlagerstühle 5′, welche Teile der Hauptlager­ wände 5 sind, und die Hauptlagerbügel 6 gebildet.
Die Hauptlagerbügel 6 sind an den Hauptlagerstühlen 5′ mittels der Schrauben 8 befestigt, deren Achsen mit 8′ bezeichnet sind. Die Hauptlagerstühle 5′ sind mittels sich schneidender Rippen 9 und 10 sowie der senkrecht zur Zylinderachse 12 ver­ laufenden Rippen 11 mit den Seitenwänden 7 des Kurbelgehäuses von der Teilungsebene 13 beginnend, in den Bereichen 14 und 15 verbunden, welche von der Teilungsebene 13 und untereinander etwa gleiche Höhenabstände aufweisen. Die Hauptlagerstühle 5′ sind durch entlang den Rippen 9 verlaufende Ausnehmungen 16 derart freigestellt, daß Deformationen unter Gas- und Massen­ kräften praktisch nicht an die Seitenwände 7 des Kurbelgehäu­ ses weitergeleitet werden. Durch praktische Versuche und Be­ rechnungen kann die hierfür erforderliche Tiefe 30 der Ausneh­ mungen 16 ermittelt werden.
Die Rippen 9 und 10 enden in den Bodenabschnitten 17, welche die untere Begrenzung der bis unter die Hauptlagerbügel 6 her­ untergezogenen Seitenwände 7 des Kurbelgehäuses 1 bilden. Dort sind Butzen 18 bzw. 19 gebildet, in welche die Schrauben 20 bzw. 21 eingreifen, die zur Befestigung der Ölwanne 22 am Kur­ belgehäuse 1 dienen. Die Seitenwände 7 des Kurbelgehäuses 1 sind durch omegaförmige Querträger 23, welche einen Teil der Ölwanne 22 bilden, dadurch besonders torsionssteif verbunden, daß neben den üblichen außenliegenden Schrauben 21 zur Befe­ stigung der Ölwanne 22 weitere Schrauben 20 in den Hauptlager­ wänden 5 so weit wie möglich innen angeordnet sind. Für diese von unten zugänglichen Schrauben 20 und 21 sind in der Öl­ wanne 22 Butzen 24 bzw. Ausnehmungen 26 in den verstärkten Seitenwänden 25 der Ölwanne 22 vorgesehen. An die Flansche 23′ der U-förmigen Querträger 23 schließen in gleicher Ebene und gleicher Weise zwickelförmige Verbindungselemente 27 zu den verstärkten Seitenwänden 25 unter Freilassung von Durchtritts­ öffnungen 28 für das Öl an. Der mechanisch relativ wenig bela­ stete Boden der Ölwanne 22 ist mit 29 bezeichnet.

Claims (4)

1. Kurbelgehäuse (1) für Brennkraftmaschinen mit die Hauptla­ gerstühle (5′) umfassenden Hauptlagerwänden (5) und Sei­ tenwänden (7), die bis unter die Hauptlagerbügel (6) her­ untergezogen sind und mit einer Ölwanne (22) mit Seiten­ wänden (25), die in Fortsetzung der Hauptlagerwände (5) durch Querträger (23) verbunden sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querträger (23) einen nach unten offenen ome­ gaförmigen Querschnitt aufweisen und als mitgegossenes Element der Ölwanne torsionssteif mit den Seitenwän­ den (25) der Ölwanne (22) verbunden sind, und daß zur Be­ festigung der Ölwanne (22) am Kurbelgehäuse (1) außer den an ihren Seitenwänden (25) vorgesehenen Schrauben (21) noch weitere Schrauben (20) vorgesehen sind, die über But­ zen (24) an den Querträgern (23) an Butzen (18) angreifen, die in der Hauptlagerwand (5) so weit wie möglich innen angeordnet sind.
2. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenabschnitte (17), welche die Begrenzung der Sei­ tenwände (7) an der Trennebene (13) zwischen Kurbelge­ häuse (1) und Ölwanne (22) darstellen, nebeneinander in den Hauptlagerwänden (5) liegende Butzen (18) und (19) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (20 bzw. 21) aufweisen, und daß diese Butzen (18, 19) durch Rippen (10, 9) an der zugehörigen Seitenwand (7) bzw. dem Hauptlagerstuhl (5′) abgestützt sind.
3. Kurbelgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlagerstühle (5′) zusätzlich noch durch senkrecht zu den Zylinderachsen (12) verlaufende Rippen (11) an den Seitenwänden (7) des Kurbelgehäuses (1) abgestützt sind und daß die Bereiche (14, 15) der Verbindungen zwischen den von den Butzen (18) ausgehenden Rippen (10) einerseits und den Verbindungen der zu den Zylinderachsen (12) senk­ rechten Rippen (11) andererseits, von der Teilungs­ ebene (13) ausgehend, und untereinander etwa gleiche Hö­ henabstände aufweisen.
4. Kurbelgehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die an den außenliegenden Butzen (19) angreifen­ den Rippen (9) durch Ausnehmungen (16) entsprechender Tiefe (30) im Bereich der Hauptlagerstühle (5′) teilweise freigestellt sind und in Richtung Zylinderteil (2) gesehen oberhalb der die Kurbelwellenachse (4′) enthaltenden Hori­ zontalebene an den Hauptlagerstühlen (5′) an Stellen, die unter der Wirkung der Gas- und Massenkräfte geringste De­ formation aufweisen, angreifen.
DE3831266A 1987-09-22 1988-09-14 Kurbelgehaeuse Granted DE3831266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0240487A AT398608B (de) 1987-09-22 1987-09-22 Kurbelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831266A1 true DE3831266A1 (de) 1989-04-06
DE3831266C2 DE3831266C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=3533733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831266A Granted DE3831266A1 (de) 1987-09-22 1988-09-14 Kurbelgehaeuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4876998A (de)
AT (1) AT398608B (de)
DE (1) DE3831266A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459428A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-04 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
AT404165B (de) * 1994-01-14 1998-09-25 Steyr Nutzfahrzeuge Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen
DE102013204157A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Elringklinger Ag Kunststoffbehälter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923986C1 (de) * 1989-07-20 1990-01-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4334858C1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ölwanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5662080A (en) * 1994-11-12 1997-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine crankcase
DE19628110C1 (de) * 1996-07-12 1997-10-02 Daimler Benz Ag Kurbelgehäuse für eine Hubkolbenmaschine
US5664537A (en) * 1996-09-09 1997-09-09 Caterpillar Inc. Flexible oil pan assembly
DE19746032C2 (de) * 1996-10-21 2001-02-01 Nissan Motor Ölwannenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschine
AT2957U1 (de) * 1998-06-10 1999-07-26 Avl List Gmbh Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
JP2000136752A (ja) * 1998-10-31 2000-05-16 Honda Motor Co Ltd 多気筒エンジンのクランクケース
AT3140U1 (de) * 1998-11-06 1999-10-25 Avl List Gmbh Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
US6928974B1 (en) * 2004-01-30 2005-08-16 Demetrios Markou Reinforcement plate for a reciprocating engine
DE102005002891A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Deutz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
FR2882782B1 (fr) * 2005-03-03 2013-04-26 Meillor Sa Carter pour lubrifiant
DE102006020881A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Deutz Ag Als Hohlkörper ausgebildete Ölwanne
US20080098978A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Oelerich Timothy D Internal support structure for an internal combustion engine
JP7120159B2 (ja) * 2019-05-30 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロック組立体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520176C1 (en) * 1985-06-05 1987-01-22 Audi Ag Reciprocating piston internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836189A (en) * 1930-02-14 1931-12-15 Winton Engine Corp Internal combustion engine construction
IT957661B (it) * 1971-05-04 1973-10-20 Ricardo And Co Perfezionamento nei motori o compressori di tipo alternativo
DE2136631C2 (de) * 1971-07-22 1983-11-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit hängender Lagerung der Kurbelwelle
JPS5950864B2 (ja) * 1977-11-26 1984-12-11 日産自動車株式会社 自動車用エンジン
US4237847A (en) * 1979-03-21 1980-12-09 Cummins Engine Company, Inc. Composite engine block having high strength to weight ratio
DE3444838C2 (de) * 1984-12-08 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
US4771747A (en) * 1987-12-17 1988-09-20 Caterpillar Inc. Internal combustion engine noise reduction plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520176C1 (en) * 1985-06-05 1987-01-22 Audi Ag Reciprocating piston internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459428A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-04 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
AT404165B (de) * 1994-01-14 1998-09-25 Steyr Nutzfahrzeuge Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen
DE102013204157A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Elringklinger Ag Kunststoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA240487A (de) 1994-05-15
AT398608B (de) 1995-01-25
DE3831266C2 (de) 1992-04-16
US4876998A (en) 1989-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831266C2 (de)
DE102005038294B4 (de) Motorzylinderblock
DE2638009A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4228689C2 (de) Motorblock
AT407185B (de) Kurbelgehäuse aus leichtmetall für einen verbrennungsmotor
DE3326321C2 (de)
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE4324609C2 (de) Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
DE19633419C1 (de) Zylinderblock einer Brennkraftmaschine
DE10021198B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE4110347C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Ablenkplatte in einem Motor
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
DE2618241A1 (de) Brennkraftmaschine
AT402331B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit v-förmiger anordnung der zylinder oder zylinderreihen
EP0044313A1 (de) Kolbenmaschine.
DE3436153C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19925096C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19622678C1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine in Kapselbauweise
DE3520176C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine
AT404165B (de) Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen
DE19846389C1 (de) Kurbelwellenlager für eine Brennkraftmaschine
DE102005060125A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2215990A1 (de) Motorgehaeuse fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE2241314A1 (de) Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung
DE1751124A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee