AT404165B - Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT404165B
AT404165B AT5394A AT5394A AT404165B AT 404165 B AT404165 B AT 404165B AT 5394 A AT5394 A AT 5394A AT 5394 A AT5394 A AT 5394A AT 404165 B AT404165 B AT 404165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stiffening plate
crankcase
oil pan
flange
height
Prior art date
Application number
AT5394A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5394A (de
Inventor
Rudolf Ing Unger
Engelbert Dipl Ing Wuehrer
Original Assignee
Steyr Nutzfahrzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3480287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT404165(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steyr Nutzfahrzeuge filed Critical Steyr Nutzfahrzeuge
Priority to AT5394A priority Critical patent/AT404165B/de
Priority to DE59404472T priority patent/DE59404472D1/de
Priority to EP19940118456 priority patent/EP0663522B2/de
Publication of ATA5394A publication Critical patent/ATA5394A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404165B publication Critical patent/AT404165B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

AT 404 165 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, zwischen dessen unterem Anschlußflansch und einem Ölwannenflansch eine als Gußstück ausgeführte Versteifungsplatte eingebaut ist, die einen umlaufenden Rand, dessen Längsholme durch unterhalb von Kurbelwellenlagern angeordnete Querstege verbunden sind, aufweist und die mittels durchgehender Schrauben an den Kurbelgehäuse-Anschlußflansch angeschlossen ist.
Die Erfindung geht aus von einem aus der GB 2 164 389 A bekannten Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine. Dort kommt eine Versteifungsplatte zur Anwendung, die zwar auch als Gußplatte ausführbar ist, aber eine vergleichsweise geringe Dicke mit durchgehend parallelen Ober- und Unterseiten sowie durchgehend vollmaterialig ausgeführte Querstege aufweist. Außerdem ist diese bekannte Versteifungsplatte direkt unten ohne Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln am Kurbelgehäuse angeschlossen. Dies erweist sich insofern als nachteilig, weil die Schwingungen des Kurbelgehäuses direkt auf die Versteifungsplatte übertragen werden, diese daher ebenfalls zu Schwingungen angeregt wird und somit auch nur in begrenztem Maße zur Reduzierung des abgestrahlten Schallpegels beitragen kann.
Desweiteren ist aus der JP 143 321 A eine Versteifungsplatte für ein Kurbelgehäuse bekannt, die zwischen einem Kurbelgehäuseflansch und einem Ölwannenflansch angeordnet ist. Ein umlaufender Rand der Versteifungsplatte ist unterhalb von Kurbelwellenlagern mittels Querstegen verbunden. Zur Abdichtung wird zwischen Kurbelgehäuseflansch und der Versteifungsplatte einerseits und zwischen Versteifungsplatte und Ölwannenflansch andrerseits je eine Weichstoffdichtung vorgesehen. Die Versteifungsplatte wird mittels durchgehender Schrauben am Kurbelgehäuseflansch angeschlossen. Da die bekannte Versteifungsplatte aus Gewichtsgründen nur eine begrenzte Dicke aufweist, muß man eine Weichstoffdichtung anwenden, um bei Biegebeanspruchung (wegen der auftretenden Verformung) der Versteifungsplatte Öldichtheit garantieren zu können. Wegen der Weichstoffdichtung können Kräfte aus dem Kurbelgehäuse nur bedingt auf die Versteifungsplatte übertragen werden. Die Folge ist, daß die Seitenwände des Kurbelgehäuses Schwingungen ausführen, die zur Schallabstrahlung und somit zu lautem Motorgeräusch Anlaß geben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Versteifungsplatte so weiterzubilden, daß Schwingungen der Seitenwände des Kurbelgehäuses weitgehend unterdrückbar und eine Luftschallabstrahlung derselben weitestgehend vermeidbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querstege der gegossenen Versteifungsplatte über ihre ganze Länge im Querschnitt ein zur Ölwanne hin offenes Profil aufweisen; an beiden Enden zu den Längsholmen des umlaufenden Randes hin aufgespreizt ausgebildet sind und ebenso wie der umlaufende Rand eine im Vergleich zur Dicke ihrer/seiner Wandung um ein Vielfaches größere Höhe besitzen, wobei die Einbauhöhe der Versteifungsplatte etwa 1/8 bis 1/20 der Höhe des Kurbelgehäuses beträgt und im Bereich des umlaufenden Randes gegeben ist und die Versteifungsplatte im Bereich des umlaufenden Randes mittels der durchgehenden Schrauben mit dem Kurbelgehäuse unter Zwischenschaltung einer hohe Abstützkräfte in Zug- und Druckrichtung zulassenden, an sich bekannten Flüssigkeitsdichtung verbunden ist.
Durch die hohe Biegesteifigkeit der gegossenen Versteifungsplatte bei geringem Eigengewicht werden Verformungen derselben weitgehend vermieden. Aus diesem Grund kann man auf Weichstoffdichtungen verzichten. Außerdem können Abstützkräfte in Zug- und Druckrichtung weitaus effizienter vom Kurbelgehäuseflansch auf die Versteifungsplatte übertragen werden. Die Folge ist eine Unterdrückung von Schwingungen der Kurbelgehäuseseitenwände und damit eine spürbare Reduktion der Luftschallabstrahlung.
Die Querstege zwischen den Längsholmen des Randes der Versteifungsplatte haben vorzugsweise ein U-förmiges, zur Ölwanne hin offenes Querschnittsprofil. Dadurch läßt sich bei geringem Gewicht ein hohes Widerstandsmoment in der Versteifungsplatte erzielen. ln bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden zu den Längsholmen des umlaufenden Randes hin aufgespreizten Enden eines Quersteges in sich durch Rippen untergliedert, was unter anderem die Steifigkeit der Platte erhöht.
In weiterer bevorzugter Ausführung verlaufen die Querstege der Versteifungsplatte im geraden Bereich zwischen den aufgespreizten Enden mit ihrer Oberkante beabstandet zur Oberkante der Versteifungsplatte und haben insofern eine geringere Höhe als der die Einbauhöhe der Versteifungsplatte definierende umlaufende Rand.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin begründet, daß die Versteifungsplatte den Kurbelgehäuseflansch - in der Draufsicht gesehen - zumindest partiell soweit überragt, daß auf deren überkragender Oberseite Maschinenteile und/oder Nebenaggregate und/oder Befestigungsvorrichtungen für diese angebracht werden können, im überkragenden Bereich Vorkehrungen, z.B. für eine Öleinfüllung, die Aufnahme eines ÖlmeBstabes und einen Ölrücklauf von einem Abgasturbolader, angeordnet sein können und am Randbereich der überkragenden Unterseite eine entsprechend voiumenmäßig vergrößerte, oder in ihrer Bauhöhe reduzierte, voiumenmäßig gleichbleibende, ein- oder mehrteilige Ölwanne angebracht wer- 2

Claims (5)

  1. AT 404 165 B den kann. Ölwannen werden in der Regel im Tiefziehverfahren hergestellt. Da beim Tiefziehen ein bestimmtes Breiten-Tiefen-Verhältnis nicht überschritten werden kann, läßt sich eine Volumenvergrößerung der Ölwanne bei vorgegebener Tiefe nur durch deren Verbreiterung erreichen, wozu die überkragende Versteifungsplatte die notwendige Basis bilden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 - eine Ansicht eines Kurbelgehäuses mit Ölwanne und einen Querschnitt I -1 durch die Versteifungsplatte, Fig. 2 - eine Seitenansicht einer Brennkraftmaschine mit einer im Schnitt II - II dargestellten Versteifungsplatte und Fig. 3 - eine Draufsicht auf die Versteifungsplatte mit darunter liegender Ölwanne. Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Brennkraftmaschine in Richtung der Längsachse und einen Querschnitt durch eine Versteifungsplatte 1, welche zwischen einem Kurbelgehäuseflansch 2 und einem Ölwannenflansch 3 angeordnet ist. Die als Gußteil ausgeführte Versteifungsplatte 1 ist mittels durchgehender Schrauben 4 am Kurbelgehäuseflansch 2 eines Kurbelgehäuses 5 angeschlossen. Zwischen Versteifungsplatte 1 und Kurbelgehäuseflansch 2 ist eine an sich bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Flüssigkeitsdichtung vorgesehen. Die Abdichtung der Versteifungsplatte 1 gegenüber dem Ölwannenflansch 3 einer Öiwanne 6 kann als übliche Weichstoffdichtung ausgeführt sein. Fig. 2 zeigt die zwischen Kurbelgehäuseflansch 2 und Ölwannenflansch 3 befindliche Versteifungsplatte 1 im Schnitt II - II, Fig. 3 zeigt letztere in Draufsicht. Ein umlaufender Rand 7 der Versteifungsplatte 1 ist durch sich zwischen seinen Längsholmen erstreckende, querversteifend wirkende Querstege 8 verbunden. Die Querstege 8 weisen vorzugsweise einen U-förmigen, zur Ölwanne 6 hin offenen Querschnitt auf, können aber auch einfacher gestaltet sein. Zur Erzielung hoher Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht weisen der umlaufende Rand 7 und die Querstege 8 eine im Vergleich zur Dicke seiner/ihrer Wandung um ein Vielfaches größere Höhe auf. Die Querstege 8 sind jeweils unterhalb der Kurbelwellenlagerdeckel angeordnet. Durch den U-förmigen Querschnitt erzielt man eine besonders hohe Biegesteifigkeit bei geringem Eigengewicht. Aufgrund der Charakteristik der Versteifungsplatte 1 kann man zwischen Kurbelgehäuseflansch 2 und Versteifungsplatte 1 eine an sich bekannte Flüssigkeitsdichtung vorsehen, welche es gestattet, hohe Abstützkräfte in Zug- und Druckrichtung aus den Seitenwänden 9 des Kurbelgehäuses 5 in die Versteifungsplatte 1 zu übertragen. Durch die Versteifung der Seitenwände 9 werden Schwingungen derselben unterdrückt und eine Luftschallabstrahlung nennenswert reduziert. Die Höhe der Versteifungsplatte 1 beträgt in Bezug auf die Höhe des Kurbelgehäuses 5 etwa 1/8 -1/20, wird aber von Fall zu Fall auf den jeweiligen Motor abgestimmt. Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche relativ große Höhe des umlaufenden Randes 7 in Verbindung mit der U-förmigen Ausbildung der Querstege 8 ergibt eine hohe Biegesteifigkeit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. Die Versteifungsplatte 1 ist also durch die erfindungsgemäße Formgebung nach allen Richtungen steif und wird sich unter dem Einfluß der aus dem Kurbelgehäuse 5 (Fig. 1, Fig. 2) eingeleiteten Kräfte und Momente nur unwesentlich verformen. Diese geringe Verformung wiederum gestattet die Anwendung der Flüssigkeitsdichtung, so daß Kräfte und Momente vom Kurbelgehäuse 5 weitaus besser auf die Versteifungsplatte 1 übertragen werden können, als mit üblichen Weichstoffdichtungen. Zum Vergleich: Nach dem Stand der Technik können wegen der geringen Steifigkeit der Versteifungsplatte nur Weichstoffdichtungen verwendet werden, die es nicht erlauben, größere Kräfte oder Momente vom Kurbelgehäuse auf die Versteifungsplatte zu übertragen. Patentansprüche 1. Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, zwischen dessen unterem Anschlußflansch und einem Ölwannenflansch eine als Gußstück ausgeführte Versteifungsplatte eingebaut ist, die einen umlaufenden Rand, dessen Längsholme durch unterhalb von Kurbelwellenlagern angeordnete Querstege verbunden sind, aufweist und die mittels durchgehender Schrauben an den Kurbelgehäuse-Anschlußflansch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (8) der gegossenen Versteifungsplatte (1) über ihre ganze Länge im Querschnitt ein zur Ölwanne (6) hin offenes Profil aufweisen, an beiden Enden zu den Längsholmen des umlaufenden Randes (7) hin aufgespreizt ausgebildet sind und ebenso wie der umlaufende Rand (7) eine im Vergleich zur Dicke ihrer/seiner Wandung um ein Vielfaches größere Höhe besitzen, wobei die Einbauhöhe der Versteifungsplatte (1) etwa 1/8 bis 1/20 der Höhe des Kurbelgehäuses (5) beträgt und im Bereich des umlaufenden Randes (7) gegeben ist und die Versteifungsplatte (1) im Bereich des umlaufenden Randes (7) mittels der durchgehenden Schrauben (4) mit dem Kurbelgehäuse (5) unter Zwischenschaltung einer hohe Abstützkräfte in Zug- und 3 AT 404 165 B Druckrichtung zulassenden an sich bekannten Flüssigkeitsdichtung verbunden ist.
  2. 2. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (8) der Versteifungsplatte (1) ein U-förmiges, zur Ölwanne (6) hin offenes Querschnittsprofil haben.
  3. 3. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die beiden zu den Längsholmen des umlaufenden Randes (7) hin aufgespreizten Enden eines Quersteges (8) in sich durch Rippen untergliedert sind.
  4. 4. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (8) der Versteifungsplatte (1) im geraden Bereich zwischen den aufgespreizten Enden mit ihrer Oberkante beabstandet zur Oberkante der Versteifungsplatte (1) verlaufen und insofern eine geringere Höhe als der die Einbauhöhe der Versteifungsplatte (1) definierende umlaufende Rand (7) haben.
  5. 5. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Versteifungsplatte (1) das Kurbelgehäuse (5) - von oben gesehen - zumindest partiell soweit überragt, daß auf deren überkragender Oberseite Maschinenteile und/oder Nebenaggregate und/oder Befestigungsvorrichtungen für diese angebracht werden könim überkragenden Bereich Vorkehrungen, z.B. für eine Öleinfüllung, die Aufnahme eines Ölmeßstabes und einen Ölrücklauf von einem Abgasturbolader, angeordnet werden können und am Randbereich der überkragenden Unterseite eine volumenmäßig vergrößerte oder in ihrer Bauhöhe reduzierte, aber volumenmäßig gleichbleibende Ölwanne (6) angebracht werden kann. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT5394A 1994-01-14 1994-01-14 Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen AT404165B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5394A AT404165B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen
DE59404472T DE59404472D1 (de) 1994-01-14 1994-11-24 Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
EP19940118456 EP0663522B2 (de) 1994-01-14 1994-11-24 Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5394A AT404165B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5394A ATA5394A (de) 1998-01-15
AT404165B true AT404165B (de) 1998-09-25

Family

ID=3480287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5394A AT404165B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663522B2 (de)
AT (1) AT404165B (de)
DE (1) DE59404472D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754008C2 (de) * 1997-12-05 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT501798B1 (de) * 2005-04-25 2006-11-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102006007421A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Deutz Ag Ölwannenträgerrahmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164389A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Crankcase for a multi-cylinder piston engine
DE3831266A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelgehaeuse
DE4024313A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Mazda Motor Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
EP0497753A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Geräuscharme Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444838C2 (de) * 1984-12-08 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
JP2559966Y2 (ja) * 1989-01-31 1998-01-19 三菱自動車工業株式会社 シリンダブロックのロアケース構造
EP0435847B1 (de) * 1989-12-22 1992-10-14 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164389A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Crankcase for a multi-cylinder piston engine
DE3831266A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelgehaeuse
DE4024313A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Mazda Motor Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
EP0497753A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Geräuscharme Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663522B2 (de) 2002-11-06
EP0663522B1 (de) 1997-10-29
DE59404472D1 (de) 1997-12-04
ATA5394A (de) 1998-01-15
EP0663522A1 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009013T2 (de) Dichtungsanordnung
DE2922030C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4423024A1 (de) Aufbau einer Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE3911014A1 (de) Zylinderblock-verstaerkungskonstruktion
DE3831266C2 (de)
DE102016203673A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE2245126C3 (de) Schalldämmende Abdeckung für eine Brennkraftmaschine
DE3235865C2 (de) Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug
DE112006000098T5 (de) Motorblockstruktur
DE2260798A1 (de) Luftverdichtende viertakt-hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3512347C1 (de) Ständer mit einer Abstützung der Kreuzkopfgleitbahnen
AT404165B (de) Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen
DE102006008516A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3875964T2 (de) Schalldaemmendes motorgehaeuse fuer hubkolbenkraftmaschinen.
DE19708392A1 (de) Abgaskrümmerflansch für eine Brennkraftmaschine
DE2618241A1 (de) Brennkraftmaschine
AT403945B (de) Teilgekapselte brennkraftmaschine
AT402331B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine mit v-förmiger anordnung der zylinder oder zylinderreihen
DE3418717A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer am kurbelgehaeuse schwingungsisolierend befestigten schmieroelwanne
DE3436153A1 (de) Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
EP3065129B1 (de) Anordnung zur Verringerung der Schallemission eines Transformators oder einer Drossel
AT2957U1 (de) Kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP0435847A1 (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben
AT502645A4 (de) Schachtabdeckung
DE102020101351A1 (de) Kurbelgehäuseanordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT

Effective date: 20120530

MK07 Expiry

Effective date: 20140114