EP0663522A1 - Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0663522A1
EP0663522A1 EP94118456A EP94118456A EP0663522A1 EP 0663522 A1 EP0663522 A1 EP 0663522A1 EP 94118456 A EP94118456 A EP 94118456A EP 94118456 A EP94118456 A EP 94118456A EP 0663522 A1 EP0663522 A1 EP 0663522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening plate
crankcase
flange
oil pan
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663522B1 (de
EP0663522B2 (de
Inventor
Rudolf Unger
Engelbert Dipl.-Ing. Wührer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus Osterreich AG
Original Assignee
Steyr Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3480287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0663522(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steyr Nutzfahrzeuge AG filed Critical Steyr Nutzfahrzeuge AG
Publication of EP0663522A1 publication Critical patent/EP0663522A1/de
Publication of EP0663522B1 publication Critical patent/EP0663522B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663522B2 publication Critical patent/EP0663522B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line

Definitions

  • the invention relates to a crankcase for internal combustion engines, in which a stiffening plate is provided between a crankcase flange and an oil pan flange, sealing means being provided between the crankcase flange and stiffening plate on the one hand and stiffening plate and oil pan flange on the other hand, and having a circumferential edge of the stiffening plate below crankshaft bearings and transverse webs the stiffening plate is connected to the crankcase flange by means of continuous screws.
  • a stiffening plate for a crankcase which is arranged between a crankcase flange and an oil pan flange. A circumferential edge of the stiffening plate is connected below the crankshaft bearings by means of crossbars.
  • a soft material seal is provided for sealing between the crankcase flange and the stiffening plate on the one hand and between the stiffening plate and oil pan flange on the other hand.
  • the stiffening plate is connected to the crankcase flange using continuous screws. Since the known stiffening plate has only a limited thickness for reasons of weight, a soft material seal must be used in order to be able to guarantee oil tightness in the event of bending stress (because of the deformation occurring) of the stiffening plate. Because of the soft material seal, forces from the crankcase can only be transferred to the stiffening plate to a limited extent. The result is that the side walls of the crankcase vibrate, which give rise to sound radiation and thus to loud engine noise.
  • the object of the invention is to develop the stiffening plate in such a way that vibrations of the side walls of the crankcase can be largely suppressed and airborne sound radiation can be largely avoided.
  • stiffening plate is designed as a casting, with a peripheral edge, the longitudinal spars are connected by transverse webs, which, like the edge, have a large height in comparison to their wall thickness, and that as a sealant between A known liquid seal is provided crankcase flange and stiffening plate.
  • the crosspieces between the longitudinal spars of the edge of the stiffening plate preferably have a U-shaped cross section open to the oil pan. As a result, a high section modulus can be achieved in the stiffening plate with low weight.
  • Oil pans are usually manufactured using the deep-drawing process. Since a specific width-depth ratio cannot be exceeded in the deep-drawing process, an increase in volume of the oil pan at a given depth can only be achieved by widening it, for which purpose the overhanging stiffening plate can form the necessary basis.
  • FIG. 1 shows the view of an internal combustion engine in the direction of the longitudinal axis and a cross section through a stiffening plate 1, which is arranged between a crankcase flange 2 and an oil pan flange 3.
  • the stiffening plate 1 designed as a cast part is connected to the crankcase flange 2 of a crankcase 5 by means of continuous screws 4.
  • a liquid seal known per se and therefore not shown is provided between the stiffening plate 1 and the crankcase flange 2.
  • the sealing of the stiffening plate 1 with respect to the oil pan flange 3 of an oil pan 6 can be implemented as a conventional soft material seal.
  • a circumferential edge 7 of the stiffening plate 1 is connected by transverse webs 8 which act between its longitudinal spars and act as cross-stiffeners.
  • transverse webs 8 act between its longitudinal spars and act as cross-stiffeners.
  • the peripheral edge 7 and the transverse webs 8 have a large height in comparison to his / her wall thickness.
  • Fig. 2 shows the stiffening plate 1 located between the crankcase flange 2 and the oil pan flange 3 in section II-II
  • Fig. 3 shows the latter in plan view.
  • the transverse webs 8 preferably have a U-shaped cross section open towards the oil pan 6, but can also be made simpler.
  • the crosspieces 8 are each arranged below the crankshaft bearing cover. Due to the U-shaped cross-section, a particularly high bending stiffness is achieved with a low weight.
  • a liquid seal known per se can be provided between the crankcase flange 2 and the stiffening plate 1, which allows high support forces in the tensile and compressive direction to be transmitted from the side walls 9 of the crankcase 5 into the stiffening plate 1. By stiffening the side walls 9, vibrations of the same are suppressed and airborne sound radiation is significantly reduced.
  • the height of the stiffening plate 1 is about 1/10 - 1/20 in relation to the height of the crankcase 5, but is matched to the respective engine from case to case.
  • the relatively large height of the peripheral edge 7 shown in FIGS. 1 and 2 in connection with the U-shaped design of the transverse webs 8 results in a high bending stiffness both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the stiffening plate 1 is thus stiff in all directions due to the shape according to the invention and will deform only insignificantly under the influence of the forces and moments introduced from the crankcase 5 (FIG. 1, FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen. Solche Kurbelgehäuse neigen dazu, daß ihre Seitenwände zu Körperschallschwingungen angeregt werden, was zu Luftschallemissionen führt. Zur Unterdrückung dieser Körperschallschwingungen der Seitenwände (9) wird erfindungsgemäß zwischen Kurbelgehäuseflansch (2) und Ölwannenflansch (3) eine gegossene Versteifungsplatte (1) vorgesehen, welche mit durchgehenden Schrauben (4) am Kurbelgehäuseflansch (2) angeschlossen ist. Erfindungsgemäß wird die Versteifungsplatte (1) durch einen umlaufenden Rand (7) und dessen Längsholme verbindende Querstege (8) gebildet. Um eine hohe Steifigkeit bei möglichst geringem Eigengewicht der Versteifungsplatte (1) zu erzielen, ist der umlaufende Rand (7) relativ hoch im Vergleich zu seiner Wandstärke. Die Dichtung zwischen Kurbelgehäuseflansch (2) und der Versteifungsplatte (1) erfolgt durch eine an sich bekannte Flüssigkeitsdichtung, welche die Übertragung hoher Kräfte von den Kurbelgehäuse-Seitenwänden (9) zur Versteifungsplatte (1) erlaubt. Dadurch werden Schwingungen der Kurbelgehäuse-Seitenwände (9) weitgehend unterdrückt und eine Luftschallabstrahlung vom Kurbelgehäuse (5) drastisch reduziert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen, bei dem zwischen einem Kurbelgehäuseflansch und einem Ölwannenflansch eine Versteifungsplatte vorgesehen ist, wobei zwischen Kurbelgehäuseflansch und Versteifungsplatte einerseits und Versteifungsplatte und Ölwannenflansch andrerseits Dichtmittel vorgesehen sind und ein umlaufender Rand der Versteifungsplatte unterhalb von Kurbelwellenlagern Querstege aufweist, sowie die Versteifungsplatte mittels durchgehender Schrauben am Kurbelgehäuseflansch angeschlossen ist.
  • Aus der JP-OS 143 321 ist eine Versteifungsplatte für ein Kurbelgehäuse bekannt, die zwischen einem Kurbelgehäuseflansch und einem Ölwannenflansch angeordnet ist. Ein umlaufender Rand der Versteifungsplatte ist unterhalb von Kurbelwellenlagern mittels Querstegen verbunden. Zur Abdichtung wird zwischen Kurbelgehäuseflansch und der Versteifungsplatte einerseits und zwischen Versteifungsplatte und Ölwannenflansch andrerseits je eine Weichstoffdichtung vorgesehen. Die Versteifungsplatte wird mittels durchgehender Schrauben am Kurbelgehäuseflansch angeschlossen. Da die bekannte Versteifungsplatte aus Gewichtsgründen nur eine begrenzte Dicke aufweist, muß man eine Weichstoffdichtung anwenden, um bei Biegebeanspruchung (wegen der auftretenden Verformung) der Versteifungsplatte Öldichtheit garantieren zu können. Wegen der Weichstoffdichtung können Kräfte aus dem Kurbelgehäuse nur bedingt auf die Versteifungsplatte übertragen werden. Die Folge ist, daß die Seitenwände des Kurbelgehäuses Schwingungen ausführen, die zur Schallabstrahlung und somit zu lautem Motorgeräusch Anlaß geben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Versteifungsplatte so weiterzubilden, daß Schwingungen der Seitenwände des Kurbelgehäuses weitgehend unterdrückbar und eine Luftschallabstrahlung derselben weitestgehend vermeidbar sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Versteifungsplatte als Gußstück ausgeführt ist, mit einem umlaufenden Rand, dessen Längsholme durch Querstege verbunden sind, die ebenso wie der Rand eine große Höhe im Vergleich zu ihrer/seiner Wandstärke besitzen, und daß als Dichtmittel zwischen Kurbelgehäuseflansch und Versteifungsplatte eine bekannte Flüssigkeitsdichtung vorgesehen ist.
  • Durch die hohe Biegesteifigkeit der gegossenen Versteifungsplatte bei geringem Eigengewicht werden Verformungen der Platte weitgehend vermieden. Aus diesem Grund kann man auf Weichstoffdichtungen verzichten. Außerdem können Abstützkräfte in Zug- und Druckrichtung weitaus effizienter vom Kurbelgehäuseflansch auf die Versteifungsplatte übertragen werden. Die Folge ist eine Unterdrückung von Schwingungen der Kurbelgehäuseseitenwände und damit eine spürbare Reduktion der Luftschallabstrahlung.
  • Die Querstege zwischen den Längsholmen des Randes der Versteifungsplatte haben vorzugsweise einen U-förmigen, zur Ölwanne hin offenen Querschnitt. Dadurch läßt sich bei geringem Gewicht ein hohes Widerstandsmoment in der Versteifungsplatte erzielen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin begründet, daß die Versteifungsplatte den Kurbelgehäuseflansch - in der Draufsicht gesehen - zumindest partiell überragt, soweit, daß
    • a) auf deren überkragender Oberseite Maschinenteile und/oder Nebenaggregate und/oder Befestigungsvorrichtungen für diese angebracht werden können,
    • b) im überkragenden Bereich Vorkehrungen, z.B. für eine Öleinfüllung, die Aufnahme eines Ölmeßstabes und einen Ölrücklauf von einem Abgasturbolader, angeordnet sein können, und
    • c) am Randbereich der überkragenden Unterseite eine entsprechend volumenmäßig vergrößerte, oder in ihrer Bauhöhe reduzierte, volumenmäßig gleichbleibende, ein- oder mehrteilige Ölwanne angebracht werden kann.
  • Ölwannen werden in der Regel im Tiefziehverfahren hergestellt. Da beim Tiefziehverfahren ein bestimmtes Breiten-Tiefen-Verhältnis nicht überschritten werden kann, läßt sich eine Volumenvergrößerung der Ölwanne bei vorgegebener Tiefe nur durch deren Verbreiterung erreichen, wozu die überkragende Versteifungsplatte die notwendige Basis bilden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Kurbelgehäuses mit Ölwanne und einen Querschnitt I - I durch die Versteifungsplatte,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Brennkraftmaschine mit einer im Schnitt II-II dargestellten Versteifungsplatte, und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Versteifungsplatte mit darunter liegender Ölwanne.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Brennkraftmaschine in Richtung der Längsachse und einen Querschnitt durch eine Versteifungsplatte 1, welche zwischen einem Kurbelgehäuseflansch 2 und einem Ölwannenflansch 3 angeordnet ist. Die als Gußteil ausgeführte Versteifungsplatte 1 ist mittels durchgehender Schrauben 4 am Kurbelgehäuseflansch 2 eines Kurbelgehäuses 5 angeschlossen. Zwischen Versteifungsplatte 1 und Kurbelgehäuseflansch 2 ist eine an sich bekannte und deshalb nicht näher dargestellte Flüssigkeitsdichtung vorgesehen. Die Abdichtung der Versteifungsplatte 1 gegenüber dem Ölwannenflansch 3 einer Ölwanne 6 kann als übliche Weichstoffdichtung ausgeführt sein.
  • Ein umlaufender Rand 7 der Versteifungsplatte 1 ist durch sich zwischen seinen Längsholmen erstreckende, querversteifend wirkende Querstege 8 verbunden. Zur Erzielung hoher Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht weisen der umlaufende Rand 7 und die Querstege 8 eine große Höhe im Vergleich zu seiner/ihrer Wandstärke auf.
  • Fig. 2 zeigt die zwischen Kurbelgehäuseflansch 2 und Ölwannenflansch 3 befindliche Versteifungsplatte 1 im Schnitt II-II, Fig. 3 zeigt letztere in Draufsicht. Die Querstege 8 weisen vorzugsweise einen U-förmigen, zur Ölwanne 6 hin offenen Querschnitt auf, können aber auch einfacher gestaltet sein.
  • Die Querstege 8 sind jeweils unterhalb der Kurbelwellenlagerdeckel angeordnet. Durch den U-förmigen Querschnitt erzielt man eine besonders hohe Biegesteifigkeit bei geringem Eigengewicht.
  • Aufgrund der Charakteristik der Versteifungsplatte 1 kann man zwischen Kurbelgehäuseflansch 2 und Versteifungsplatte 1 eine an sich bekannte Flüssigkeitsdichtung vorsehen, welche es gestattet, hohe Abstützkräfte in Zug- und Druckrichtung aus den Seitenwänden 9 des Kurbelgehäuses 5 in die Versteifungsplatte 1 zu übertragen. Durch die Versteifung der Seitenwände 9 werden Schwingungen derselben unterdrückt und eine Luftschallabstrahlung nennenswert reduziert.
  • Die Höhe der Versteifungsplatte 1 beträgt in Bezug auf die Höhe des Kurbelgehäuses 5 etwa 1/10 - 1/20, wird aber von Fall zu Fall auf den jeweiligen Motor abgestimmt. Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche relativ große Höhe des umlaufenden Randes 7 in Verbindung mit der U-förmigen Ausbildung der Querstege 8 ergibt eine hohe Biegesteifigkeit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
  • Die Versteifungsplatte 1 ist also durch die erfindungsgemäße Formgebung nach allen Richtungen steif und wird sich unter dem Einfluß der aus dem Kurbelgehäuse 5 (Fig. 1, Fig. 2) eingeleiteten Kräfte und Momente nur unwesentlich verformen.
  • Diese geringe Verformung wiederum gestattet die Anwendung der Flüssigkeitsdichtung, so daß Kräfte und Momente vom Kurbelgehäuse 5 weitaus besser auf die Versteifungsplatte 1 übertragen werden können, als mit üblichen Weichstoffdichtungen. Zum Vergleich: Nach dem Stand der Technik können wegen der geringen Steifigkeit der Versteifungsplatte nur Weichstoffdichtungen verwendet werden, die es nicht erlauben, größere Kräfte oder Momente vom Kurbelgehäuse auf die Versteifungsplatte zu übertragen.

Claims (3)

  1. Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen, bei dem zwischen einem Kurbelgehäuseflansch und einem Ölwannenflansch eine Versteifungsplatte vorgesehen ist, wobei zwischen Kurbelgehäuseflansch und Versteifungsplatte einerseits und Versteifungsplatte und Ölwannenflansch andrerseits Dichtmittel vorgesehen sind und ein umlaufender Rand der Versteifungsplatte unterhalb von Kurbelwellenlagern Querstege aufweist, sowie die Versteifungsplatte mittels durchgehender Schrauben an den Kurbelgehäuseflansch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (1) als Gußstück ausgeführt ist, mit einem umlaufenden Rand (7), dessen Längsholme durch Querstege (8) verbunden sind, die ebenso wie der Rand (7) eine große Höhe im Vergleich zu ihrer/seiner Wandstärke besitzen, und daß als Dichtmittel zwischen Kurbelgehäuseflansch und Versteifungsplatte (1) eine bekannte Flüssigkeitsdichtung vorgesehen ist.
  2. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (8) der Versteifungsplatte (1) einen U-förmigen, zur Ölwanne (6) hin offenen Querschnitt aufweisen.
  3. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (1) den Kurbelgehäuseflansch (2) - in der Draufsicht gesehen - zumindest partiell überragt, soweit, daß
    a) auf deren überkragender Oberseite Maschinenteile und/oder Nebenaggregate und/oder Befestigungsvorrichtungen für diese angebracht werden können,
    b) im überkragenden Bereich Vorkehrungen, z.B. für eine Öleinfüllung, die Aufnahme eines Ölmeßstabes und einen Ölrücklauf von einem Abgasturbolader, angeordnet werden können, und
    c) am Randbereich der überkragenden Unterseite eine volumenmäßig vergrößerte oder in ihrer Bauhöhe reduzierte, aber volumenmäßig gleichbleibende Ölwanne (6) angebrachtwerden kann.
EP19940118456 1994-01-14 1994-11-24 Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0663522B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5394A AT404165B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Kurbelgehäuse für brennkraftmaschinen
AT5394 1994-01-14
AT53/94 1994-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0663522A1 true EP0663522A1 (de) 1995-07-19
EP0663522B1 EP0663522B1 (de) 1997-10-29
EP0663522B2 EP0663522B2 (de) 2002-11-06

Family

ID=3480287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940118456 Expired - Lifetime EP0663522B2 (de) 1994-01-14 1994-11-24 Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663522B2 (de)
AT (1) AT404165B (de)
DE (1) DE59404472D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754008C2 (de) * 1997-12-05 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1717421A2 (de) 2005-04-25 2006-11-02 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kurbelgehäuseunterteil
DE102006007421A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Deutz Ag Ölwannenträgerrahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187263A1 (de) * 1984-12-08 1986-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
US5024189A (en) * 1989-01-31 1991-06-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine unit
EP0435847A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8504047L (sv) * 1984-09-11 1986-03-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vevhus
AT398608B (de) * 1987-09-22 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Kurbelgehäuse
JP2548173Y2 (ja) * 1989-09-12 1997-09-17 マツダ株式会社 エンジンのシリンダブロック補強構造
AT399542B (de) * 1991-01-30 1995-05-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Geräuscharme brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187263A1 (de) * 1984-12-08 1986-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
US5024189A (en) * 1989-01-31 1991-06-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine unit
EP0435847A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754008C2 (de) * 1997-12-05 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1717421A2 (de) 2005-04-25 2006-11-02 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kurbelgehäuseunterteil
AT501798B1 (de) * 2005-04-25 2006-11-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Aufgeladene brennkraftmaschine
EP1717421A3 (de) * 2005-04-25 2008-06-11 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Kurbelgehäuseunterteil
CN1854493B (zh) * 2005-04-25 2010-12-08 曼商用车辆奥地利股份公司 增压内燃机
DE102006007421A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Deutz Ag Ölwannenträgerrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663522B1 (de) 1997-10-29
EP0663522B2 (de) 2002-11-06
DE59404472D1 (de) 1997-12-04
AT404165B (de) 1998-09-25
ATA5394A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024630C2 (de) Gehäuseteil an Verbrennungskraftmaschinen wie Ölwanne o.dgl.
DE2922030C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0019066B1 (de) Dämpfungskörper für Maschinenlagerung
DE19802881B4 (de) Systemangepaßte elastische Lagerung für einen Dieselgenerator
DE3831266C2 (de)
DE19823424B4 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Haushaltsgroßgeräte
DE2653154A1 (de) Fundamentrahmen fuer aus brennkraftmaschine und generator bestehende maschinensaetze
DE3235865C2 (de) Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug
DE4014788C1 (de)
DE2746740A1 (de) Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine
EP0663522B1 (de) Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
DE102006008516A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102006003664B4 (de) Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
EP0992718B1 (de) Zylinderkopfdichtung
AT403945B (de) Teilgekapselte brennkraftmaschine
DE2919038A1 (de) Abdeckhaube fuer einen zylinderkopf eines verbrennungsmotors
DE10317484A1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Kunststoffbehälter
DE3520176C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine
DE3436153A1 (de) Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
CH633611A5 (de) Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse.
EP0435847A1 (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben
AT511537B1 (de) Drehmomentabstützung für konverterantrieb
EP0872667B1 (de) Dichtungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0497753B1 (de) Geräuscharme Brennkraftmaschine
EP1239125B1 (de) Einrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils, insbesondere einer Ölwanne, an einem zweiten Bauteil, insbesondere einem Motorblock einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT PATENTE UND MARKEN ABTEIL

Effective date: 19980624

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAN STEYR AG

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20021106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59404472

Country of ref document: DE

Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE OESTERREICH AG, STEYR, AT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: MAN TRUCK & BUS OSTERREICH AG

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG