EP0456087A2 - Vorrichtung zum Zusammenfügen eines flächenhaften Verbundwerkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum Zusammenfügen eines flächenhaften Verbundwerkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP0456087A2
EP0456087A2 EP91106982A EP91106982A EP0456087A2 EP 0456087 A2 EP0456087 A2 EP 0456087A2 EP 91106982 A EP91106982 A EP 91106982A EP 91106982 A EP91106982 A EP 91106982A EP 0456087 A2 EP0456087 A2 EP 0456087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding plates
carrier plate
workpiece
holding
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91106982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456087A3 (en
Inventor
Herbert Dietrich
Günther Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Publication of EP0456087A2 publication Critical patent/EP0456087A2/de
Publication of EP0456087A3 publication Critical patent/EP0456087A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • US Pat. No. 3,988,993 discloses a workpiece holder designed for automatic sewing machines, which has a plurality of mounting and clamping plates for receiving a plurality of workpiece parts to be joined to form a flat composite workpiece. Since this workpiece holder also serves as a sewing template, it must be designed to be relatively stable, which means that its production is rather complex. Since the needle passage slots in a sewing template should be as narrow as possible, when using such a workpiece holder in shoe manufacture, a separate workpiece holder must be kept ready not only for different models but also for the different sizes of one and the same model, so that this side, an effort depending on the number of different models and sizes is required. The use of clamping plates with a central, contiguous recess for the needle passage also means that a certain relatively large edge spacing in the case of seams parallel to the edge cannot be undercut.
  • German patent application P 38 37 516.8 a device is used to fix several workpiece upper parts to be placed on a workpiece lower part by gluing them to the workpiece lower part, whereupon the workpiece parts can then be sewn easily, for example by using a seam parallel to the edge small edge distance is formed.
  • the device contains a central fixed table top for the lower part of the workpiece and several hinged plates on the outside for the upper parts of the workpiece, the Table top and the folding plates are each connected to a suction device for holding the workpiece parts. Before the folding plates are folded over, adhesive is applied in a defined manner to the upper parts of the workpiece placed on them by an adhesive application device.
  • folding plates are hinged next to one another on the correspondingly polygonal table plate, so that the folding plates extend in a ring shape around the table plate.
  • Such an arrangement leads to the fact that the distant table top is difficult to load and that the operator has to walk back and forth along it to load the folding plates, the distance to be covered particularly because of the curved arrangement of the folding plates is great.
  • the invention has for its object to provide a device for joining workpiece parts to a flat composite workpiece, in which the placement of the workpiece parts can be carried out in the simplest possible way.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the carrier plate can be inserted into a side of the retaining plates or at the edge of the Device located starting position are moved, in which it is easily accessible, so that the operator can place the lower part of the workpiece without special effort or dislocations on its receiving surface.
  • the further measure of arranging them in a straight row next to one another also ensures that the operator has a shorter distance to travel when loading the holding plates than with a wreath-like arrangement of such plates on the circumferential side of one central plate.
  • the collecting of the workpiece upper parts hanging on the lower receiving surfaces of the holding plates can take place in such a way that the carrier plate has a small vertical distance from the respective receiving surface in the take-over position and the holding means assigned to the corresponding holding plate are inoperative are set, whereupon the workpiece upper parts fall onto the workpiece lower part lying on the carrier plate.
  • Another possibility of collecting the upper workpiece parts consists in that the carrier plate can be raised in the positioning positions in the area of the receiving surfaces of the holding plates, whereby the lower workpiece part or the upper workpiece parts already arranged thereon are brought into direct contact with the next new upper workpiece part to be picked up will.
  • the holding means of the carrier plate and / or the holding plates are realized in that these plates are designed as a chamber, are provided with through-bores and can be connected to a suction fan.
  • the holding plates used in the embodiment according to claims 4 to 6 are designed as double chambers which can be acted upon individually.
  • the device has four holding plates 1, which are fastened on a carrier 2 of a frame 3 and are arranged next to one another in a row along a horizontally running longitudinal axis L1.
  • the holding plates 1 are designed as separate chambers and have a recessed mounting plate 4 with a receiving surface 5 lying in a horizontal plane.
  • the individual holding plates 1 are each via a separate hose line 6, a directional control valve 7 Distributor 8 and a common hose line 9 connected to a suction fan 10.
  • a multiplicity of through-bores 11 are contained in the receiving plate 4 of each holding plate 1.
  • a flat template 12 is detachably fastened on each mounting plate 4 and has cutouts 13 for receiving precisely shaped, correspondingly shaped, upper workpiece parts, not shown.
  • the templates 12 thus serve on the one hand as an alignment means for the upper workpiece parts and on the other hand to cover the through bores 11 which are not required for holding the upper workpiece parts.
  • a slide 15 is slidably arranged on a guide rail 14 running parallel to the longitudinal axis L1.
  • the carriage 15 is connected to a positioning motor 17 via a chain drive 16.
  • a compressed air cylinder 20 is attached to the carriage 15, the piston rod 21 of which is connected to the carriage 19.
  • the carriage 19 and the compressed air cylinder 20 form a lifting device 22.
  • An L-shaped support 23 is mounted on the carriage 19 so as to be pivotable about a horizontal axis A1 running transversely to the longitudinal axis L1.
  • the carrier 23 is connected to a swivel device 24, which consists of a positioning motor 25 attached to the slide 19 and a chain drive 26.
  • a carrier plate 27 for one or more workpiece lower parts, not shown, is fastened on the carrier 23.
  • the carrier plate 27 is designed in the same way as the holding plates 1 as a chamber and therefore has a recessed receiving plate 29 provided with through bores 28, the upper side of which lies in a horizontal plane and forms a receiving surface 30.
  • a flat template 31 is releasably attached, which contains two recesses 32 for two workpiece lower parts, not shown.
  • a suction fan 33 is attached to the underside of the carrier 23 and is connected in a manner not shown to the cavity of the carrier plate 27 located below the receiving plate 29.
  • a program-controlled adhesive application device 34 has an adhesive application head 36 arranged on a cantilever arm 35.
  • the cantilever arm 35 is slidably mounted on a rail-like longitudinal slide 37 running parallel to the longitudinal axis L1 and is connected via a chain drive 38 to a positioning motor 39 arranged on the longitudinal slide 37.
  • the longitudinal slide 37 is displaceably arranged via two cross slides 40 on two guide rods 41 aligned transversely to the longitudinal axis L1 and is connected to a positioning motor 43 via a chain drive 42. 2, the chain drive 42 at one end of the Longitudinal carriage 37 attacks, it may be expedient to transmit the drive movements of the positioning motor 43 to the other end of the longitudinal carriage 37 via suitable transmission elements, not shown, thereby preventing the longitudinal carriage 37 from tilting.
  • the carrier plate 27 is in the starting position shown in FIGS. 1 and 2, in which the receiving surface 30 is at the top. There are now the individual workpiece parts in the recesses 13 and 32 of the templates 12 and 31 into the exposed parts of the receiving surfaces 5 and 30 of the holding plates 1 and the support plate 27 and then the suction fans 10 and 33 switched on and the directional control valves 7 switched to passage , whereby the workpiece parts are held by suction on the receiving surfaces 5 and 30.
  • adhesive is applied to the upper workpiece parts arranged on the holding plates 1, in each case on the edge sections which later overlap when the workpiece parts are joined together.
  • the adhesive application is started at the holding plate 1 on the right in FIG. 2, which is immediately adjacent to the carrier plate 27 which remains in the starting position.
  • the support plate 27 is rotated by the pivoting device 24 about the axis A1 by 180 °, whereupon the receiving surface 30 with the lower part of the workpiece now lies below. Furthermore, the carriage 19 together with the carrier plate 27 is raised so far by the lifting device 22 that the underside of the carrier plate 27 or the lower workpiece part has a vertical distance from the upper side of the holding plates 1 or the upper workpiece parts.
  • the carrier plate 27 is moved with the help of the positioning motor 17 over this holding plate 1 and then lowered by the lifting device 22 so that the two workpiece lower parts and touch the upper part of the workpiece in the overlap area and adhere to each other with the adhesive. Thereafter, the directional valve 7 assigned to this holding plate 1 is switched into the blocking position and in this way the suction air and thus the holding action is interrupted. Subsequently, the carrier plate 27 is raised again and the upper part of the workpiece adhering to the two lower parts of the workpiece is lifted out of the template 12 of the holding plate 1.
  • the carrier plate 27 is moved over the holding plate 1 which has just become free and the next workpiece upper part is collected by lowering again. In this way, all the upper workpiece parts are collected one after the other, whereby a multi-layer composite workpiece is formed, which can be removed from the carrier plate 27 after the carrier plate 27 has been pivoted again and the suction blower 33 has been switched off in order to carry out a subsequent machining operation.
  • the device shown in FIGS. 4 to 6, like the device according to the first exemplary embodiment, has four holding plates 50 which are fastened on a carrier 51 of a frame 52 and are arranged in a row next to one another along a horizontally running longitudinal axis L2.
  • the holding plates 50 are designed in the same way as the holding plates 1 of the first exemplary embodiment as separate chambers and have a recessed receiving plate 53 with a receiving surface 54 lying in the horizontal plane.
  • the holding plates 50 are connected to a blower, also not shown, via connecting elements and valves (not shown). Through holes 55 are contained in the receiving plate 53 of each holding plate 50. Templates (not shown) for the upper workpiece parts can be releasably attached to the mounting plates 53 in the same way as with the mounting plates 4 of the first exemplary embodiment.
  • a slide 57 is displaceably arranged on a guide rail 56 running parallel to the longitudinal axis L2.
  • the carriage 57 is connected to a positioning motor 59 via a chain drive 58.
  • a carrier plate 61 is arranged in a rotationally fixed manner on a shaft 60 mounted in the carriage 57 and running parallel to the longitudinal axis L2.
  • the carrier plate 61 like the carrier plate 27 of the first exemplary embodiment, is designed as a chamber and has a recessed receiving plate 63 provided with through-bores 62, the upper side of which lies in the horizontal plane and forms a receiving surface 64.
  • a template (not shown) for one or more lower parts of the workpiece can be placed on the mounting plate 63.
  • the shaft 60 carrying the carrier plate 61 is connected to a positioning motor 66 via a chain drive 65.
  • the carrier plate 61 is in the starting position shown in the drawing in an easily accessible edge position with respect to the frame 52 and is supported on a stop 67 securing the pivoting position of the carrier plate 61.
  • a suction fan 68 is attached to the underside of the carrier plate 61 and is connected in a manner not shown to the cavity below the receiving plate 63.
  • a program-controlled adhesive application device 69 is constructed in the same way as the adhesive application device 34 of the first exemplary embodiment and therefore comprises one on one Cantilever arm 70 arranged adhesive application head 71.
  • the cantilever arm 70 is slidably mounted on a rail-like longitudinal slide 72 and is connected via a chain drive 73 to a positioning motor 74 fastened to the longitudinal slide 72.
  • the longitudinal slide 72 is displaceably arranged via two cross slides 75 on two guide rods 76 aligned transversely to the longitudinal axis L2 and is connected to a positioning motor 78 via a chain drive 77.
  • the carrier plate 61 is in the starting position shown in FIGS. 4 and 5, in which the receiving surface 64 is at the top.
  • the individual workpiece parts are now placed on the receiving surfaces 54 and 64 of the holding plates 50 and the carrier plate 61 and then the suction fan (not shown) of the holding plates 50 and the suction fan 68 of the carrier plate 61 are switched on, as a result of which the workpiece parts are held on the plates 50 and 61.
  • the carrier plate 61 is pivoted with the aid of the positioning motor 66 about the longitudinal axis A2 of the shaft 60 onto the holding plate 50 on the left, as a result of which the lower part of the workpiece and the upper part of the workpiece touch in their overlap area and through the Stick the adhesive together.
  • the holding effect caused by the suction air is interrupted and then the carrier plate 61 is pivoted back into the starting position and the upper part of the workpiece adhering to the lower part of the workpiece is lifted off the holding plate 50.
  • the carrier plate 61 is moved into the region of the second holding plate 50 with the aid of the positioning motor 59 and the next workpiece upper part is collected by folding over again. In this way, all upper workpiece parts are collected one after the other, whereby a multilayer composite workpiece is formed, which can be removed from the carrier plate 61 after the carrier plate 61 has been folded back again and the suction fan 68 has been switched off.
  • the device shown in FIGS. 7 to 9 has a frame 80 which u. a. has three hollow carrier strips 81, 82, 83, which are arranged parallel to one another with a mutual spacing.
  • Two holding plates 85 are arranged in a rotationally fixed manner on a hollow shaft 84 mounted in the carrier strips 81, 82, 83.
  • a sprocket 86 of a chain drive 87 is clamped on the hollow shaft 84 between the left holding plate 85 and the middle support bar 82 (FIG. 9).
  • the sprocket 86 in conjunction with a spacer ring 88 pushed onto the hollow shaft 84 and located between the left carrier strip 81 and the holding plate 85, provides an axial mounting for the hollow shaft 84.
  • the right holding plate 85 located between the middle and the right support bar 82, 83 can be arranged on the hollow shaft 84 in a rotationally fixed manner without additional axial holding means.
  • the holding plates 85 consist of two flat containers 89, 90 arranged symmetrically to the hollow shaft 84, each with two recessed mounting plates 91, 92, the outside of which each form a receiving surface 93, 94.
  • a plurality of through-bores 95 are contained in the receiving plates 91, 92.
  • the hose lines 96, 97 extend in a plurality of coils 98, 99 within the hollow shaft 84 and are guided into the hollow carrier strip 81 through their open end.
  • the hose lines 96, 97 run within the carrier strip 81 up to the vicinity of the end facing away from the hollow shaft 84, where they are led out of the carrier strip 81 and are each connected to a directional control valve 100, 101. Connecting lines 102, 103 lead from the directional control valves 100, 101 to a distributor 104. The distributor 104 is connected to a suction fan 106 via a single hose line 105.
  • the right holding plate 85 is constructed exactly like the left holding plate 85 shown in FIG. 9 and is connected in the same way to the suction fan 106, so that it is not necessary to go into this in more detail. In FIG. 8, only the hose line 107 leading from the distributor (not shown) to the suction fan 106 can be seen.
  • templates for the upper workpiece parts of the composite workpiece to be joined can be releasably attached, similarly to the receiving plates 4 of the first exemplary embodiment.
  • the chain drive 87 connected to the hollow shaft 84 is in drive connection with a positioning motor 108 which can rotate the two holding plates 85 back and forth together by 180 °.
  • a slide 110 is slidably arranged on a guide rail 109 running parallel to the longitudinal axis L3.
  • the carriage 110 is connected to a positioning motor 112 via a chain drive 111.
  • Another slide 114 is slidably arranged in the guide rail 113.
  • a compressed air cylinder 115 is attached to the carriage 110, the piston rod 116 of which is connected to the carriage 114.
  • the carriage 114 and the compressed air cylinder 115 form a lifting device 117.
  • a transversely projecting bracket 118 is fastened to the carriage 114 and carries a carrier plate 119 for one or more workpiece lower parts, not shown.
  • the carrier plate 119 like the carrier plate 27 of the first exemplary embodiment, is designed as a flat container and therefore, like this, has a recessed receiving plate 121 provided with through-bores 120, the upper side of which lies in the horizontal plane and forms a receiving surface 122.
  • a template (not shown) for one or more lower parts of the workpiece can be placed on the mounting plate 121.
  • a suction fan 123 is attached to the underside of the console 118 and is connected in a manner not shown to the cavity below the mounting plate 121.
  • a program-controlled adhesive application device 124 is constructed in the same way as the adhesive application device 34 of the first exemplary embodiment and therefore comprises an adhesive application head 126 arranged on a cantilever arm 125 attached positioning motor 129 connected.
  • the longitudinal slide 127 is displaceably arranged over two cross slides 130 on two guide rods 131 oriented transversely to the longitudinal axis L3 and is connected to a positioning motor 133 via a chain drive 132.
  • the carrier plate 119 is in the starting position shown in FIGS. 7 and 8, in which it is located to the side of the two holding plates 85 and in which the receiving surface 122 essentially aligned with the upper receiving surfaces 93 of the two holding plates 85.
  • the suction fan 123 of the carrier plate 119 and the suction fan 106 of the holding plates 85 are switched on. Furthermore, the directional control valve 100 for the left holding plate 85 and the corresponding directional control valve, not shown, for the right holding plate 85 are switched to the open position. In this way, the workpiece parts are held on the receiving surfaces 93 and 122 by suction.
  • the carrier plate 119 is lowered with the aid of the lifting device 117 to such an extent that the upper side of the carrier plate 119 or the lower part of the workpiece arranged thereon is at a vertical distance from the horizontally running plane of the underside of the holding plates 85.
  • the holding plates 85 are rotated by the position motor 108 about the longitudinal axis L3 by 180 °, as a result of which the receiving plates 91 together with the workpiece tops placed thereon are now at the bottom. Due to the helical arrangement of the hose lines 96, 97 within the hollow shaft 84, the end opening into the respective container 89.90 and the adjoining area of the hose lines 96, 97 can rotate with the holding plate 85 without opening the part of the hose lines 96, 97 located within the carrier strip 81 are exerted tensile forces.
  • the carrier plate 119 After the rotation of the holding plates 85, the carrier plate 119 is moved with the aid of the positioning motor 112 under the left holding plate 85 and then raised by the lifting device 117 until the lower part of the workpiece and the upper part of the workpiece touch and adhere to one another by the adhesive applied to the upper part of the workpiece. Thereafter, the directional control valve 100 is switched into the blocking position and the suction air and thus the holding effect on the mounting plate 91 are interrupted in this way. Subsequently, the carrier plate 119 is lowered again and the upper workpiece part adhering to the lower workpiece part is removed from the holding plate 85. Subsequently, the carrier plate 119 is moved under the right holding plate 85 and the next workpiece upper part is collected in the manner described above.

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zusammenfügen eines flächenhaften Verbundwerkstückes. Die Vorrichtung weist eine mit Antriebsmitteln (112, 117) versehene Trägerplatte (119) für wenigstens ein Werkstückunterteil sowie mehrere in einer Reihe angeordnete Halteplatten (85) mit jeweils einer oberen und einer unteren Aufnahmefläche (93, 94) für mehrere Werkstückoberteile auf. Die Halteplatten (85) sind mit Hilfe einer Schwenkvorrichtung (86, 87, 108) um eine symmetrisch liegende horizontale Achse (L3) um 180° drehbar. Nach dem Auflegen der Werkstückoberteile auf die Halteplatten (85) wird auf die Ränder der Werkstückoberteile Klebstoff aufgetragen, worauf die Halteplatten (85) um 180° gedreht werden. Anschließend sammelt die Trägerplatte (119) die jetzt unten hängenden Werkstückoberteile ein, während gleichzeitig die nächsten Werkstückoberteile auf die obenliegenden Aufnahmeflächen der Halteplatten (85) aufgelegt werden können. Die Trägerplatte (119) und die Halteplatten (85) sind als ein- und abschaltbare Saugplatten ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die US-PS 3 988 993 offenbart einen für automatische Nähmaschinen konzipierten Werkstückhalter, der zur Aufnahme mehrerer zu einem flächenhaften Verbundwerkstück zusammenzufügender Werkstückteile mehrere Aufnahme- und Klemmplatten aufweist. Da dieser Werkstückhalter zugleich als Nähschablone dient, muß er verhältnismäßig stabil ausgebildet sein, wodurch seine Herstellung ziemlich aufwendig ist. Da die Nadeldurchtrittsschlitze bei einer Nähschablone möglichst eng ausgebildet sein sollten, muß bei der Verwendung eines solchen Werkstückhalters bei der Schuhherstellung nicht nur für unterschiedliche Modelle sondern auch schon für die verschiedenen Größen ein- und desselben Modells je ein eigener Werkstückhalter bereitgehalten werden, so daß auch von dieser Seite her ein von der Anzahl der unterschiedlichen Modelle und Größen abhängender Aufwand erforderlich ist. Die Verwendung von Klemmplatten mit einer zentralen zusammenhängenden Aussparung für den Nadeldurchtritt bringt es ferner mit sich, daß ein bestimmter verhältnismäßig großer Randabstand bei randparallelen Nähten nicht unterschritten werden kann.
  • Bei der älteren, noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 38 37 516.8 wird eine Vorrichtung verwendet, um mehrere auf einem Werkstückunterteil zu plazierende Werkstückoberteile durch Verkleben auf dem Werkstückunterteil positionsgenau zu fixieren, worauf die Werkstückteile dann problemlos vernäht werden können, indem beispielsweise eine randparallele Naht mit geringem Randabstand gebildet wird. Die Vorrichtung enthält eine zentrale feststehende Tischplatte für das Werkstückunterteil und mehrere an deren Außenseite angelenkte Klappplatten für die Werkstückoberteile, wobei die Tischplatte und die Klappplatten mit je einer Saugeinrichtung zum Festhalten der Werkstückteile verbunden sind. Vor dem Umklappen der Klappplatten wird auf den auf ihnen aufgelegten Werkstückoberteilen durch eine Klebstoffauftragevorrichtung in definierter Weise Klebstoff aufgetragen. Sofern für die Aufnahme einer größeren Anzahl von sich überlappenden oder übereinanderliegenden Werkstückteilen mehrere Klappplatten benötigt werden, werden diese nebeneinander an der in entsprechender Weise polygonal gestalteten Tischplatte angelenkt, so daß sich die Klappplatten kranzförmig um die Tischplatte herum erstrecken. Eine derartige Anordnung führt jedoch bei einer entsprechenden Plattengröße dazu, daß sich die entfernt liegende Tischplatte nur schwierig beschicken läßt und daß die Bedienungsperson zum Beschicken der Klappplatten an diesen entlang hin- und herlaufen muß, wobei der dabei zurückzulegende Weg wegen der bogenförmigen Anordnung der Klappplatten besonders groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zusammenfügen von Werkstückteilen zu einem flächenhaften Verbundwerkstück zu schaffen, bei dem das Auflegen der Werkstückteile auf möglichst einfache Weise durchführbar ist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Maßnahme, die für das Zusammenfügen der Werkstückteile erforderlichen Relativbewegungen zwischen den verschiedenen Platten der Vorrichtung durch eine das Werkstückunterteil aufnehmende Trägerplatte auszuführen und sie dabei abschnittsweise an den die Werkstückoberteile aufnehmenden Halteplatten entlangzubewegen, kann die Trägerplatte in eine seitlich der Halteplatten bzw. am Rand der Vorrichtung gelegene Ausgangsstellung bewegt werden, in der sie leicht zugänglich ist, so daß die Bedienungsperson das Werkstückunterteil ohne besondere Mühe oder Verrenkungen auf ihrer Aufnahmefläche auflegen kann.
  • Sofern die Vorrichtung eine größere Anzahl von Halteplatten aufweist, wird durch die weitere Maßnahme, diese in einer geraden Reihe nebeneinander anzuordnen, ferner erreicht, daß die Bedienungsperson beim Beschicken der Halteplatten einen kürzeren Weg zurückzulegen hat als bei einer kranzartigen Anordnung derartiger Platten an der Umfangsseite einer zentralen Platte.
  • In den Ansprüchen 2 bis 4 sind vorteilhafte konstruktive Weiterbildungen dreier verschiedener Ausführungsformen angegeben. Von diesen bietet die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 den zusätzlichen besonderen Vorteil, daß bei einer solchermaßen ausgestalteten Vorrichtung eine überlappte Arbeitsweise möglich ist, indem nach dem Beschicken der Halteplatten diese umgedreht werden, worauf die unterhalb der Halteplatten abschnittsweise entlangbewegte Trägerplatte die an den untenliegenden Aufnahmeflächen hängenden Werkstückoberteile nach und nach einsammelt, während gleichzeitig auf die obenliegenden Aufnahmeflächen neue Werkstückoberteile aufgelegt und mit Klebstoff versehen werden können.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird ein noch höherer Grad einer zeitüberlappten Arbeitsweise erzielt, indem nämlich während des Einsammelns der an den untenliegenden Aufnahmeflächen der Halteplatten hängenden Werkstückoberteile nicht nur die nächsten Werkstückoberteile auf die obenliegenden Aufnahmeflächen der Halteplatten aufgelegt werden können, sondern auch das nächste Werkstückunterteil auf die in ihrer Ausgangsstellung ruhende zweite Trägerplatte plaziert werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 4 und 5 kann das Einsammeln der an den untenliegenden Aufnahmeflächen der Halteplatten hängenden Werkstückoberteile in der Weise geschehen, daß die Trägerplatte in der Übernahmeposition einen geringen vertikalen Abstand zu der jeweiligen Aufnahmefläche aufweist und die der entsprechenden Halteplatte zugeordneten Haltemittel außer Funktion gesetzt werden, worauf die Werkstückoberteile auf das auf der Trägerplatte liegende Werkstückunterteil herabfallen. Eine andere Möglichkeit des Einsammelns der Werkstückoberteile besteht gemäß Anspruch 6 darin, daß die Trägerplatte in den Positionierstellungen in den Bereich der Aufnahmeflächen der Halteplatten anhebbar ist, wodurch das Werkstückunterteil bzw. die bereits auf diesem angeordneten Werkstückoberteile in direkten Kontakt mit dem nächsten neu aufzunehmenden Werkstückoberteil gebracht werden.
  • Gemäß Anspruch 7 sind die Haltemittel der Trägerplatte und/oder der Halteplatten dadurch realisiert, daß diese Platten als Kammer ausgebildet, mit Durchtrittsbohrungen versehen und an ein Sauggebläse anschließbar sind. Hierbei sind die bei der Ausführungsform nach den Ansprüchen 4 bis 6 verwendeten Halteplatten als einzeln beaufschlagbare Doppelkammern ausgebildet.
  • Die Erfindung ist anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert:
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht zweier vergrößert dargestellter Halteplatten;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Teilansicht auf die Halterung der Trägerplatte;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 7.
    Fig. 9
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer vergrößert dargestellten Halteplatte.
    Ausführungsbeispiel 1:
  • Die Vorrichtung weist vier Halteplatten 1 auf, die auf einem Träger 2 eines Gestells 3 befestigt und dabei entlang einer horizontal verlaufenden Längsachse L1 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Halteplatten 1 sind als voneinander getrennte Kammern ausgebildet und haben eine vertieft angeordnete Aufnahmeplatte 4 mit einer in horizontaler Ebene liegenden Aufnahmefläche 5. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die einzelnen Halteplatten 1 über je eine eigene Schlauchleitung 6, je ein Wegeventil 7, einen Verteiler 8 und eine gemeinsame Schlauchleitung 9 mit einem Sauggebläse 10 verbunden. In der Aufnahmeplatte 4 einer jeden Halteplatte 1 sind eine Vielzahl von Durchtrittsbohrungen 11 enthalten. Auf jeder Aufnahmeplatte 4 ist eine flache Schablone 12 lösbar befestigt, die Aussparungen 13 zur positionsgenauen Aufnahme entsprechend geformter, nicht dargestellter Werkstückoberteile aufweist. Die Schablonen 12 dienen somit einerseits als Ausrichtmittel für die Werkstückoberteile und andererseits zum Abdecken der für das Festhalten der Werkstückoberteile nicht benötigten Durchtrittsbohrungen 11.
  • Auf einer parallel zur Längsachse L1 verlaufenden Führungsschiene 14 ist ein Schlitten 15 verschiebbar angeordnet. Der Schlitten 15 ist über einen Kettentrieb 16 mit einem Positioniermotor 17 verbunden. Auf zwei am Schlitten 15 angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschienen 18 ist ein weiterer Schlitten 19 verschiebbar angeordnet. Auf dem Schlitten 15 ist ein Druckluftzylinder 20 befestigt, dessen Kolbenstange 21 mit dem Schlitten 19 verbunden ist. Der Schlitten 19 und der Druckluftzylinder 20 bilden eine Hubvorrichtung 22. Am Schlitten 19 ist ein L-förmiger Träger 23 um eine horizontale, quer zur Längsachse L1 verlaufende Achse A1 schwenkbar gelagert. Der Träger 23 ist mit einer Schwenkvorrichtung 24 verbunden, die aus einem am Schlitten 19 befestigten Positioniermotor 25 und einem Kettentrieb 26 besteht. Auf dem Träger 23 ist eine Trägerplatte 27 für ein oder mehrere nicht dargestellte Werkstückunterteile befestigt.
  • Die Trägerplatte 27 ist in gleicher Weise wie die Halteplatten 1 als Kammer ausgebildet und weist daher eine vertieft liegende, mit Durchtrittsbohrungen 28 versehene Aufnahmeplatte 29 auf, deren in horizontaler Ebene liegende Oberseite eine Aufnahmefläche 30 bildet. Auf der Aufnahmeplatte 29 ist eine flache Schablone 31 lösbar befestigt, die zwei Aussparungen 32 für zwei nicht dargestellte Werkstückunterteile enthält. An der Unterseite des Trägers 23 ist ein Sauggebläse 33 befestigt, das in nicht näher dargestellter Weise mit dem unterhalb der Aufnahmeplatte 29 befindlichen Hohlraum der Trägerplatte 27 in Verbindung steht.
  • Eine programmgesteuert arbeitende Klebstoffauftragevorrichtung 34 weist einen an einem Auslegerarm 35 angeordneten Klebstoffauftragekopf 36 auf. Der Auslegerarm 35 ist auf einem parallel zur Längsachse L1 verlaufenden schienenartigen Längsschlitten 37 verschiebbar gelagert und über einen Kettentrieb 38 mit einem am Längsschlitten 37 angeordneten Positioniermotor 39 verbunden. Der Längsschlitten 37 ist über zwei Querschlitten 40 auf zwei quer zur Längsachse L1 ausgerichteten Führungsstangen 41 verschiebbar angeordnet und über einen Kettentrieb 42 mit einem Positioniermotor 43 verbunden. Wenn wie in Fig. 2 dargestellt, der Kettentrieb 42 an einem Ende des Längsschlittens 37 angreift, kann es zweckmäßig sein, die Antriebsbewegungen des Positioniermotors 43 über geeignete, nicht dargestellte Getriebeglieder auch auf das andere Ende des Längsschlittens 37 zu übertragen, wodurch einem Verkanten des Längsschlittens 37 vorgebeugt wird.
  • Zu Beginn eines Fügevorganges steht die Trägerplatte 27 in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung, in der die Aufnahmefläche 30 oben liegt. Es werden nun die einzelnen Werkstückteile in die Aussparungen 13 und 32 der Schablonen 12 und 31 hinein auf die freiliegenden Teile der Aufnahmeflächen 5 und 30 der Halteplatten 1 und der Trägerplatte 27 gelegt und anschließend die Sauggebläse 10 und 33 eingeschaltet sowie die Wegeventile 7 auf Durchlaß geschaltet, wodurch die Werkstückteile durch Saugwirkung auf den Aufnahmeflächen 5 und 30 festgehalten werden.
  • Sodann wird mit Hilfe der Klebstoffauftragevorrichtung 34 auf den auf den Halteplatten 1 angeordneten Werkstückoberteilen Klebstoff aufgetragen und zwar jeweils auf den Randabschnitten, die sich später beim Zusammenfügen der Werkstückteile überdecken. Das Klebstoffauftragen wird bei der in Fig. 2 rechts liegenden Halteplatte 1 begonnen, welche der in der Ausgangsstellung verharrenden Trägerplatte 27 unmittelbar benachbart ist.
  • Während des Klebstoffauftragens auf dem auf der rechts liegenden Halteplatte 1 befindlichen Werkstückoberteil wird die Trägerplatte 27 durch die Schwenkvorrichtung 24 um die Achse A1 um 180° gedreht, worauf die Aufnahmefläche 30 mit dem Werkstückunterteil nunmehr unten liegt. Ferner wird durch die Hubvorrichtung 22 der Schlitten 19 mitsamt der Trägerplatte 27 so weit angehoben, daß die Unterseite der Trägerplatte 27 bzw. des Werkstückunterteils einen vertikalen Abstand zu der Oberseite der Halteplatten 1 bzw. der Werkstückoberteile aufweist.
  • Sobald der Klebstoffauftragekopf 36 zur zweiten Halteplatte 1 weiterbewegt worden ist und damit die rechts liegende Halteplatte 1 frei ist, wird die Trägerplatte 27 mit Hilfe des Positioniermotors 17 über diese Halteplatte 1 gefahren und danach durch die Hubvorrichtung 22 so weit abgesenkt, daß sich die beiden Werkstückunterteile und das Werkstückoberteil im Überlappungsbereich berühren und durch den Klebstoff aneinanderhaften. Danach wird das dieser Halteplatte 1 zugeordnete Wegeventil 7 in Sperrstellung geschaltet und auf diese Weise die Saugluft und damit die Haltewirkung unterbrochen. Anschließend wird die Trägerplatte 27 wieder angehoben und dabei das an den beiden Werkstückunterteilen anhaftende Werkstückoberteil aus der Schablone 12 der Halteplatte 1 herausgehoben.
  • Sobald der Klebstoffauftragekopf 36 zur dritten Halteplatte 1 weiterbewegt worden ist, wird die Trägerplatte 27 über die soeben frei gewordene Halteplatte 1 gefahren und durch erneutes Absenken das nächste Werkstückoberteil eingesammelt. Auf diese Weise werden nacheinander alle Werkstückoberteile eingesammelt, wodurch ein mehrschichtiges Verbundwerkstück gebildet wird, das nach erneutem Schwenken der Trägerplatte 27 und Abschalten des Sauggebläses 33 für die Durchführung eines darauf folgenden Bearbeitungsvorganges von der Trägerplatte 27 entnommen werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung weist wie die Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel vier Halteplatten 50 auf, die auf einem Träger 51 eines Gestelles 52 befestigt und dabei entlang einer horizontal verlaufenden Längsachse L2 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Halteplatten 50 sind in gleicher Weise wie die Halteplatten 1 des ersten Ausführungsbeispieles als voneinander getrennte Kammern ausgebildet und haben eine vertieft angeordnete Aufnahmeplatte 53 mit einer in horizontaler Ebene liegenden Aufnahmefläche 54.
  • Die Halteplatten 50 sind wie die Halteplatten 1 des ersten Ausführungsbeispieles über nicht dargestellte Verbindungselemente und Ventile mit einem gleichfalls nicht dargestellten Gebläse verbunden. In der Aufnahmeplatte 53 einer jeden Halteplatte 50 sind Durchtrittsbohrungen 55 enthalten. Auf den Aufnahmeplatten 53 lassen sich in gleicher Weise wie bei den Aufnahmeplatten 4 des ersten Ausführungsbeispieles Schablonen (nicht dargestellt) für die Werkstückoberteile lösbar befestigen.
  • Auf einer parallel zur Längsachse L2 verlaufenden Führungsschiene 56 ist ein Schlitten 57 verschiebbar angeordnet. Der Schlitten 57 ist über einen Kettentrieb 58 mit einem Positioniermotor 59 verbunden. Auf einer in dem Schlitten 57 gelagerten, parallel zur Längsachse L2 verlaufenden Welle 60 ist eine Trägerplatte 61 drehfest angeordnet. Die Trägerplatte 61 ist wie die Trägerplatte 27 des ersten Ausführungsbeispieles als Kammer ausgebildet und weist eine vertieft liegende, mit Durchtrittsbohrungen 62 versehene Aufnahmeplatte 63 auf, deren in horizontaler Ebene liegende Oberseite eine Aufnahmefläche 64 bildet. Auf die Aufnahmeplatte 63 läßt sich eine nicht dargestellte Schablone für ein oder mehrere Werkstückunterteile auflegen.
  • Die die Trägerplatte 61 tragende Welle 60 ist über einen Kettentrieb 65 mit einem Positioniermotor 66 verbunden. Die Trägerplatte 61 befindet sich in der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsstellung in einer gut zugänglichen Randlage bezüglich des Gestelles 52 und stützt sich auf einem die Schwenklage der Trägerplatte 61 sichernden Anschlag 67 ab. An der Unterseite der Trägerplatte 61 ist ein Sauggebläse 68 befestigt, das in nicht dargestellter Weise mit dem Hohlraum unterhalb der Aufnahmeplatte 63 verbunden ist.
  • Eine programmgesteuert arbeitende Klebstoffauftragevorrichtung 69 ist in gleicher Weise wie die Klebstoffauftragevorrichtung 34 des ersten Ausführungsbeispieles aufgebaut und umfaßt daher einen an einem Auslegerarm 70 angeordneten Klebstoffauftragekopf 71. Der Auslegerarm 70 ist auf einem schienenartigen Längsschlitten 72 verschiebbar gelagert und über einen Kettentrieb 73 mit einem am Längsschlitten 72 befestigten Positioniermotor 74 verbunden. Der Längsschlitten 72 ist über zwei Querschlitten 75 auf zwei quer zur Längsachse L2 ausgerichteten Führungsstangen 76 verschiebbar angeordnet und über einen Kettentrieb 77 mit einem Positioniermotor 78 verbunden.
  • Zu Beginn eines Fügevorganges steht die Trägerplatte 61 in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausgangsstellung, in der die Aufnahmefläche 64 oben liegt. Es werden nun die einzelnen Werkstückteile auf den Aufnahmeflächen 54 und 64 der Halteplatten 50 und der Trägerplatte 61 aufgelegt und anschließend das nicht dargestellte Sauggebläse der Halteplatten 50 und das Sauggebläse 68 der Trägerplatte 61 eingeschaltet, wodurch die Werkstückteile auf den Platten 50 und 61 festgehalten werden.
  • Sodann wird mit Hilfe der Klebstoffauftragevorrichtung 69 auf den auf den Halteplatten 50 angeordneten Werkstückoberteilen Klebstoff aufgetragen, wobei dieser Vorgang bei der in Fig. 5 links liegenden Halteplatte 50 begonnen wird, welche der in der Ausgangsstellung verharrenden Trägerplatte 61 unmittelbar benachbart ist.
  • Sobald der Klebstoffauftragekopf 71 zur zweiten Halteplatte 50 weiterbewegt worden ist, wird die Trägerplatte 61 mit Hilfe des Positioniermotors 66 um die Längsachse A2 der Welle 60 auf die links liegende Halteplatte 50 geschwenkt, wodurch sich das Werkstückunterteil und das Werkstückoberteil in ihrem Überlappungsbereich berühren und durch den Klebstoff aneinanderhaften. Danach wird bei dieser Halteplatte 50 die durch die Saugluft hervorgerufene Haltewirkung unterbrochen und daraufhin die Trägerplatte 61 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt und dabei das am Werkstückunterteil anhaftende Werkstückoberteil von der Halteplatte 50 abgehoben.
  • Sobald der Klebstoffauftragekopf 71 zur dritten Halteplatte 50 weiterbewegt worden ist, wird die Trägerplatte 61 mit Hilfe des Positioniermotors 59 in den Bereich der zweiten Halteplatte 50 gefahren und durch erneutes Umklappen das nächste Werkstückoberteil eingesammelt. Auf diese Weise werden nacheinander alle Werkstückoberteile eingesammelt, wodurch ein mehrschichtiges Verbundwerkstück gebildet wird, das nach erneutem Zurückklappen der Trägerplatte 61 und Abschalten des Sauggebläses 68 von der Trägerplatte 61 entnommen werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Vorrichtung weist ein Gestell 80 auf, das u. a. drei hohl ausgebildete Trägerleisten 81, 82, 83 aufweist, die parallel zueinander mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Auf einer in den Trägerleisten 81, 82, 83 gelagerten Hohlwelle 84 sind zwei Halteplatten 85 drehfest angeordnet. Zwischen der linken Halteplatte 85 und der mittleren Trägerleiste 82 ist auf der Hohlwelle 84 ein Kettenrad 86 eines Kettentriebes 87 festgeklemmt (Fig. 9). Das Kettenrad 86 bewirkt in Verbindung mit einem auf der Hohlwelle 84 aufgeschobenen, zwischen der linken Trägerleiste 81 und der Halteplatte 85 befindlichen Distanzring 88 eine axiale Halterung für die Hohlwelle 84. Nachdem die Hohlwelle 84 durch das Kettenrad 86 und den Distanzring 88 axial gesichert ist, kann die zwischen der mittleren und der rechten Trägerleiste 82, 83 befindliche rechte Halteplatte 85 ohne zusätzliche axiale Haltemittel auf der Hohlwelle 84 drehfest angeordnet werden.
  • Die Halteplatten 85 bestehen aus zwei symmetrisch zur Hohlwelle 84 angeordneten flachen Behältern 89, 90 mit je zwei vertieft angeordneten Aufnahmeplatten 91, 92, deren Außenseite jeweils eine Aufnahmefläche 93, 94 bildet. In den Aufnahmeplatten 91, 92 ist eine Vielzahl von Durchtrittsbohrungen 95 enthalten. Wie in Fig. 9 anhand der linken Halteplatte 85 dargestellt ist, mündet in jeden der beiden Behälter 89, 90 eine Schlauchleitung 96 bzw. 97, die durch entsprechende, miteinander fluchtende nicht näher bezeichnete Bohrungen innerhalb der Hohlwelle 84 und des entsprechenden Behälters 89, 90 hindurchgeführt ist. Die Schlauchleitungen 96, 97 erstrecken sich in mehreren Wendeln 98, 99 innerhalb der Hohlwelle 84 und sind durch deren offenes Ende in die hohle Trägerleiste 81 hineingeführt. Die Schlauchleitungen 96, 97 verlaufen innerhalb der Trägerleiste 81 bis in die Nähe des der Hohlwelle 84 abgekehrten Endes, wo sie aus der Trägerleiste 81 herausgeführt und mit je einem Wegeventil 100, 101 verbunden sind. Von den Wegeventilen 100, 101 führen Verbindungsleitungen 102, 103 zu einem Verteiler 104. Der Verteiler 104 ist über eine einzelne Schlauchleitung 105 mit einem Sauggebläse 106 verbunden.
  • Die rechte Halteplatte 85 ist genau so wie die in Fig. 9 dargestellte linke Halteplatte 85 ausgebildet und ist in gleicher Weise mit dem Sauggebläse 106 verbunden, so daß es sich erübrigt, hierauf näher einzugehen. In Fig. 8 ist lediglich die von dem nicht dargestellten Verteiler zum Sauggebläse 106 führende Schlauchleitung 107 zu sehen.
  • Auf den beiden Aufnahmeplatten 91, 92 einer jeden Halteplatte 85 lassen sich ähnlich wie bei den Aufnahmeplatten 4 des ersten Ausführungsbeispieles Schablonen (nicht dargestellt) für die Werkstückoberteile des zusammenzufügenden Verbundwerkstückes lösbar befestigen.
  • Der mit der Hohlwelle 84 verbundene Kettentrieb 87 steht mit einem Positioniermotor 108 in Antriebsverbindung, der die beiden Halteplatten 85 gemeinsam um jeweils 180° hin- und herdrehen kann.
  • Auf einer parallel zur Längsachse L3 verlaufenden Führungsschiene 109 ist ein Schlitten 110 verschiebbar angeordnet. Der Schlitten 110 ist über einen Kettentrieb 111 mit einem Positioniermotor 112 verbunden. Auf einer am Schlitten 110 angeordneten, vertikal verlaufenden Führungsschiene 113 ist ein weiterer Schlitten 114 verschiebbar angeordnet. Auf dem Schlitten 110 ist ein Druckluftzylinder 115 befestigt, dessen Kolbenstange 116 mit dem Schlitten 114 verbunden ist. Der Schlitten 114 und der Druckluftzylinder 115 bilden eine Hubvorrichtung 117. Am Schlitten 114 ist eine quer abstehende Konsole 118 befestigt, die eine Trägerplatte 119 für ein oder mehrere nicht dargestellte Werkstückunterteile trägt.
  • Die Trägerplatte 119 ist wie die Trägerplatte 27 des ersten Ausführungsbeispieles als ein flacher Behälter ausgebildet und weist daher wie diese eine vertieft liegende mit Durchtrittsbohrungen 120 versehene Aufnahmeplatte 121 auf, deren in horizontaler Ebene liegende Oberseite eine Aufnahmefläche 122 bildet. Auf die Aufnahmeplatte 121 läßt sich eine nicht dargestellte Schablone für ein oder mehrere Werkstückunterteile auflegen. An der Unterseite der Konsole 118 ist ein Sauggebläse 123 befestigt, das in nicht dargestellter Weise mit dem Hohlraum unterhalb der Aufnahmeplatte 121 verbunden ist.
  • Eine programmgesteuert arbeitende Klebstoffauftragevorrichtung 124 ist in gleicher Weise wie die Klebstoffauftragevorrichtung 34 des ersten Ausführungsbeispieles aufgebaut und umfaßt daher einen an einem Auslegerarm 125 angeordneten Klebstoffauftragekopf 126. Der Auslegerarm 125 ist auf einem schienenartigen Längsschlitten 127 verschiebbar gelagert und über einen Kettentrieb 128 mit einem am Längsschlitten 127 befestigten Positioniermotor 129 verbunden. Der Längsschlitten 127 ist über zwei Querschlitten 130 auf zwei quer zur Längsachse L3 ausgerichteten Führungsstangen 131 verschiebbar angeordnet und über einen Kettentrieb 132 mit einem Positioniermotor 133 verbunden.
  • Zu Beginn eines Fügevorganges steht die Trägerplatte 119 in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausgangsstellung, in der sie sich seitlich der beiden Halteplatten 85 befindet und in der die Aufnahmefläche 122 im wesentlichen mit den obenliegenden Aufnahmeflächen 93 der beiden Halteplatten 85 fluchtet.
  • Nachdem die einzelnen miteinander zusammenzufügenden Werkstückteile auf die Aufnahmeflächen 93, 122 der Halteplatten 85 und der Trägerplatte 119 aufgelegt worden sind, werden das Sauggebläse 123 der Trägerplatte 119 und das Sauggebläse 106 der Halteplatten 85 eingeschaltet. Ferner sind das Wegeventil 100 für die linke Halteplatte 85 und das entsprechende nicht dargestellte Wegeventil für die rechte Halteplatte 85 in Durchlaßstellung geschaltet. Auf diese Weise werden die Werkstückteile auf den Aufnahmeflächen 93 und 122 durch Saugwirkung festgehalten werden.
  • Sodann wird mit Hilfe der Klebstoffauftragevorrichtung 124 auf den auf den Halteplatten 85 angeordneten Werkstückoberteilen Klebstoff aufgetragen und zwar jeweils auf den Randabschnitten, die sich später beim Zusammenfügen der Werkstückteile überdecken.
  • Während des Klebstoffauftragens wird die Trägerplatte 119 mit Hilfe der Hubvorrichtung 117 so weit abgesenkt, daß die Oberseite der Trägerplatte 119 bzw. des auf ihr angeordneten Werkstückunterteils einen vertikalen Abstand zur horizontal verlaufenden Ebene der Unterseite der Halteplatten 85 aufweist.
  • Sobald der Vorgang des Klebstoffauftragens beendet und der Klebstoffauftragekopf 126 aus dem Bereich der Halteplatten 85 entfernt worden ist, werden die Halteplatten 85 durch den Positionsmotor 108 um die Längsachse L3 um 180° gedreht, wodurch die Aufnahmeplatten 91 mitsamt den aufgelegten Werkstückoberteilen nunmehr unten liegen. Durch die wendelförmige Anordnung der Schlauchleitungen 96, 97 innerhalb der Hohlwelle 84 können sich das in den jeweiligen Behälter 89,90 einmündende Ende und der angrenzende Bereich der Schlauchleitungen 96,97 mit der Halteplatte 85 mitdrehen, ohne daß auf den innerhalb der Trägerleiste 81 befindlichen Teil der Schlauchleitungen 96, 97 Zugkräfte ausgeübt werden.
  • Nach dem Drehen der Halteplatten 85 wird die Trägerplatte 119 mit Hilfe des Positioniermotors 112 unter die linke Halteplatte 85 gefahren und danach durch die Hubvorrichtung 117 so weit angehoben, daß sich das Werkstückunterteil und das Werkstückoberteil berühren und durch den auf dem Werkstückoberteil aufgetragenen Klebstoff aneinanderhaften. Danach wird das Wegeventil 100 in Sperrstellung geschaltet und auf diese Weise die Saugluft und damit die Haltewirkung an der Aufnahmeplatte 91 unterbrochen. Anschließend wird die Trägerplatte 119 wieder abgesenkt und dabei das am Werkstückunterteil anhaftende Werkstückoberteil von der Halteplatte 85 entfernt. Im Anschluß daran wird die Trägerplatte 119 unter die rechte Halteplatte 85 gefahren und in der vorstehend beschriebenen Weise das nächste Werkstückoberteil eingesammelt.
  • Während des Einsammelns der an den unten befindlichen Aufnahmeplatten 91 hängenden Werkstückoberteile werden die Werkstückoberteile für das nächste Verbundwerkstück auf den jetzt oben liegenden Aufnahmeplatten 92 aufgelegt und anschließend auf ihnen Klebstoff aufgetragen. Somit ergibt sich eine zeitsparende überlappte Arbeitsweise.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Zusammenfügen eines aus einem Unterteil und einem oder mehreren Oberteilen bestehenden flächenhaften Verbundwerkstückes, wie z. B. einem aus mehreren Teilen bestehenden Schuhschaft, mit wenigstens einer Trägerplatte für wenigstens ein Werkstückunterteil, mit Halteplatten für die Werkstückoberteile, mit der Trägerplatte und/oder den Halteplatten zugeordneten Haltemitteln für die Werkstückteile und mit Antriebsvorrichtungen zur Durchführung von Relativbewegungen zwischen der Trägerplatte und den Halteplatten zum Zwecke des Aufbringens der Werkstückoberteile auf dem Werkstückunterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (1; 50; 85) im wesentlichen entlang einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Längsachse (L1; L2; L3) nebeneinander angeordnet sind und die Trägerplatte (27; 61; 119) von einer seitlich - oder im Bereich des Randes der Vorrichtung hinter - einer der äußeren Halteplatten (1; 50; 85) gelegenen Ausgangsstellung heraus relativ zu den Halteplatten (1; 50; 85) parallel zu dieser Längsachse (L1; L2; L3) sowie derart quer zu ihr bewegbar ist, daß ihre das Werkstückunterteil tragende Aufnahmefläche (30; 64; 122) aufeinanderfolgend in mehreren vorbestimmbaren Relativlagen zu den mindestens ein Werkstückoberteil tragenden Aufnahmeflächen (5; 54; 93, 94) der Halteplatten (1; 50; 85) positionierbar ist, in denen die Aufnahmeflächen (30, 5; 64, 54; 122, 93, 94) jeweils einander gegenüberliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (27) auf einem auf einer parallel zur Längsachse (L1) der Halteplatten (1) verlaufenden Führungsschiene (14) entlangbewegbaren und mit einem Positionierantrieb (17) verbundenen Schlitten (15) angeordnet und durch eine Hubvorrichtung (22) senkrecht zur Aufnahmefläche (5) der Halteplatten (1) bewegbar und durch eine Schwenkvorrichtung (24) um eine horizontale, quer zur Längsachse (L1) der Halteplatten (1) verlaufende Achse (A1) zwischen der Ausgangsstellung mit obenliegender Aufnahmefläche (30) und einer Übernahmestellung mit untenliegender Aufnahmefläche (30) schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (61) auf einem auf einer parallel zur Längsachse (L2) der Halteplatten (50) verlaufenden Führungsschiene (56) entlangbewegbaren und mit einem Positionierantrieb (59) verbundenen Schlitten (57) angeordnet und mittels einer Schwenkvorrichtung (65, 66) um eine parallel zur Längsachse (L2) der Halteplatten (50) verlaufende Achse (A2) zwischen der Ausgangsstellung und einer Übernahmestellung schwenkbar ist, wobei sich die Trägerplatte (61) in der Ausgangsstellung hinter einer der äußeren Halteplatten (50) befindet und mit obenliegender Aufnahmefläche (64) im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Aufnahmeflächen (54) der Halteplatten (50) liegt und in der Übernahmestellung mit untenliegender Aufnahmefläche (54) jeweils eine der Halteplatten (50) überdeckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (85) beidseitig je eine Aufnahmefläche (93; 94) aufweisen und durch eine Schwenkvorrichtung (86, 87, 108) symmetrisch um die Längsachse (L3) schwenkbar sind und daß die Trägerplatte (119) auf einem parallel zur Längsachse (L3) bewegbaren Schlitten (110) angeordnet und sowohl mit einem Positionierantrieb (112) als auch mit einer Hubvorrichtung (117) verbunden ist, um sie von ihrer seitlich der einen äußeren Halteplatte (85) gelegenen Ausgangsstellung, in der ihre Aufnahmefläche (122) im wesentlichen mit den oberen Aufnahmeflächen (93; 94) der Halteplatten (85) fluchtet, in eine unterhalb der unteren Aufnahmeflächen (94; 93) der Halteplatten (85) gelegenen Ebene abzusenken und in dieser aufeinanderfolgend in mehreren vorbestimmbaren Relativlagen zu den Aufnahmeflächen (94; 93) der Halteplatten (85) zu positionieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Trägerplatte eine zweite Trägerplatte zugeordnet ist, die von einer seitlich der anderen äußeren Halteplatte gelegenen Ausgangsstellung unabhängig von den Bewegungen der ersten Trägerplatte durch dem Positionierantrieb bzw. der Hubvorrichtung der ersten Trägerplatte entsprechende Antriebe auf einer der Bewegungsbahn der ersten Trägerplatte entsprechenden Bewegungsbahn bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (119) bzw. die Trägerplatten in den Positionierstellungen in den Bereich der unteren Aufnahmeflächen (94; 93) der Halteplatten (85) anhebbar ist bzw. sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (27; 61; 119) und/oder die Halteplatten (1; 50, 85) als Kammer ausgebildet und mit einem Sauggebläse (10; 33/68/106; 123) verbindbar sind und daß die Aufnahmeflächen (30, 64, 122; 5, 54, 93, 94) der Trägerplatte (27; 61; 119) bzw. der Halteplatten (1; 50; 85) mit Durchtrittsbohrungen (28; 11 bzw. 62; 55 bzw. 120; 95) versehen sind.
EP19910106982 1990-05-09 1991-04-30 Device for assembling a flat product consisting of several overlays Withdrawn EP0456087A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014797A DE4014797A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum zusammenfuegen eines flaechenhaften verbundwerkstueckes
DE4014797 1990-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456087A2 true EP0456087A2 (de) 1991-11-13
EP0456087A3 EP0456087A3 (en) 1993-01-13

Family

ID=6405985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910106982 Withdrawn EP0456087A3 (en) 1990-05-09 1991-04-30 Device for assembling a flat product consisting of several overlays

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5264069A (de)
EP (1) EP0456087A3 (de)
DE (1) DE4014797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105734846A (zh) * 2016-04-25 2016-07-06 广东溢达纺织有限公司 粘取机构

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210234A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Bima Maschinenfabrik Gebr Bied Vorrichtung zum Fügen und/oder Verbinden von Schuhteilen
IT1269344B (it) * 1994-04-21 1997-03-26 Cerim Spa Off Mec Dispositivo di posizionamento e bloccaggio di suole e macchina con esso
US6099215A (en) * 1994-06-02 2000-08-08 Quickmill Inc. Clamping device
US6210509B1 (en) * 1995-07-13 2001-04-03 3M Innovative Properties Company Method of sheet laminating
US5851569A (en) * 1996-12-03 1998-12-22 Mexican Industries Of Michigan, Inc. Cold edge folding apparatus for making door inserts for automobile doors
CH691361A5 (fr) * 1997-06-13 2001-07-13 Bobst Sa Dispositif pour la fixation d'outils de transfert de films métalliques sur un substrat et procédé pour réaliser un gabarit pour le positionnement de ces outils.
US5944948A (en) * 1998-04-02 1999-08-31 Centennial Technologies, Inc. Apparatus for assembling a pair of members
US6216760B1 (en) * 1999-06-12 2001-04-17 D'aguiar Raymond Adjustable in-plate gluing system
US8858744B2 (en) * 2011-11-18 2014-10-14 Nike, Inc. Multi-functional manufacturing tool
US9010827B2 (en) 2011-11-18 2015-04-21 Nike, Inc. Switchable plate manufacturing vacuum tool
US8958901B2 (en) * 2011-11-18 2015-02-17 Nike, Inc. Automated manufacturing of shoe parts
US8849620B2 (en) 2011-11-18 2014-09-30 Nike, Inc. Automated 3-D modeling of shoe parts
TW201404326A (zh) * 2013-09-30 2014-02-01 kun-zhong Liu 免縫鞋面的製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399410A (en) * 1967-02-01 1968-09-03 United Shoe Machinery Corp Machines for operating on shoe parts
FR2340813A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Usm Corp Appareil et procede d'application d'un renfort en matiere thermoplastique a un ouvrage tel que le bout d'une tige de chaussure
DE3418309A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Ingo 4800 Bielefeld Pietsch Verfahren zur herstellung von an die innenseite der hinterkappe von schuhen anbringbaren, in etwa nierenfoermigen fersenhaltern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030544A (en) * 1973-10-26 1966-05-25 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to the balancing of rotors
US3996088A (en) * 1971-08-28 1976-12-07 Usm Corporation Method of assembling and embossing multiple layer workpieces
CH622733A5 (de) * 1977-09-21 1981-04-30 Fischer Georg Brugg Oehler Ag
DE3334021C1 (de) * 1983-09-21 1984-06-28 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Ablage fuer Werkstueckteile in einer im Zwischenstaender vorhandenen sogenannten Leerstufe einer Grossteil-Stufenpresse
IT1179827B (it) * 1984-11-23 1987-09-16 Aeritalia Spa Procedimento e gruppo per il montaggio di un campo di specchi del tipo ssm (second surface mirror) su un pannello di un veicolo spaziale
DE3837516A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Pfaff Ind Masch Werktisch zum vorbereiten eines flaechenhaften verbundwerkstuecks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399410A (en) * 1967-02-01 1968-09-03 United Shoe Machinery Corp Machines for operating on shoe parts
FR2340813A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Usm Corp Appareil et procede d'application d'un renfort en matiere thermoplastique a un ouvrage tel que le bout d'une tige de chaussure
DE3418309A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Ingo 4800 Bielefeld Pietsch Verfahren zur herstellung von an die innenseite der hinterkappe von schuhen anbringbaren, in etwa nierenfoermigen fersenhaltern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105734846A (zh) * 2016-04-25 2016-07-06 广东溢达纺织有限公司 粘取机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456087A3 (en) 1993-01-13
DE4014797A1 (de) 1991-11-14
DE4014797C2 (de) 1993-07-08
US5264069A (en) 1993-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE3837516C2 (de)
DE4014797C2 (de)
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
DE2614002B2 (de) Maschine zum automatischen Bestücken von gedruckten Schaltungen
DE19527620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers
DE2311775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen fuehrung von naehgut laengs einer vorgegebenen bahn
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE3613462A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen eines stapellifts
DE3622922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von blechen, insbesondere bei abkantvorgaengen
DE3726726A1 (de) Leiterplatten-wechselvorrichtung
EP0552349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE2906761C2 (de)
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
EP0164585B1 (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE2819441A1 (de) Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn
DE3722032C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Elektroden an einer Senkerodiermaschine
DE2926625A1 (de) Automatische vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit vorspruengen des kontaktringes einer gluehlampe, insbesondere einer halogengluehlampe
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE3533176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von farbauszuegen auf einem transparenten basisfilm zur herstellung von druckplatten
DE3122118C2 (de) Vorrichtung zum Auslassen von Pelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930714