DE2819441A1 - Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn

Info

Publication number
DE2819441A1
DE2819441A1 DE19782819441 DE2819441A DE2819441A1 DE 2819441 A1 DE2819441 A1 DE 2819441A1 DE 19782819441 DE19782819441 DE 19782819441 DE 2819441 A DE2819441 A DE 2819441A DE 2819441 A1 DE2819441 A1 DE 2819441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
needles
support
drum
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819441C2 (de
Inventor
Guenter O Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782819441 priority Critical patent/DE2819441A1/de
Publication of DE2819441A1 publication Critical patent/DE2819441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819441C2 publication Critical patent/DE2819441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H15/00Cloth-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herauslösen von aus einer
  • Materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen Stoffbahn, ausgeschnittenen Materialbereichen aus dieser Materialbahn Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herauslösen von aus einer Materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen Stoffbahn, ausgeschnittenen, aber in der Materialbahn noch enthaltenen Materialbereichen aus dieser Materialbahn.
  • Um aus einer Materialbahn Materialbereiche herauszulösen, die aus dieser Materialbahn an sich ausgeschnitten sind, aber noch in dieser Materialbahn enthalten sind, kann man diese Materialbahn beispielsweise über eine Aufnahmeeinrichtung hinwegführen, und manuell die bereits ausgeschnittenen Materialbereiche aus der Materialbahn herauslösen. Dies setzt jedoch eine verhältnismäßig ebene Führung der gesamten Materialbahn voraus, was jedoch nicht immer gewährleistet werden kann. So kann eine solche Führung insbesondere dann nicht gewährleistet werden, wenn der nach dem Herauslösen der ausgeschnittenen Materialbereiche aus der Materialbahn noch verbleibende Materialbahnrest nur einen geringen Anteil der gesamten Materialbahn ausmacht. Diese Schwierigkeiten treten auch dann auf, wenn das Herauslösen der ausgeschnittenen Materialbereiche aus der Materialbahn mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß das Herauslösen der aus einer Materialbahn jeweils ausgeschnittenen Materialbereiche aus dieser Materialbahn nicht ohne weiteres sichergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art auf relativ einfache und sichere Weise Materialbereiche aus einer Materialbahn herausgelöst werden können, die aus dieser Materialbahn bereits ausgeschnitten sind,aber in dieser Materialbahn noch enthalten sind.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß eine Trenneinrichtung vorgesehen ist, die die in der Materialbahn noch enthaltenen ausgeschnittenen Materialbereiche aus der Materialbahn mit Hilfe von Tragnadeln herauslöst, welche für dieses Herauslösen in einer der Form des Jeweils ausgeschnittenen Materialbereichs entsprechenden Konfiguration angeordnet sind.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit relativ geringem konstruktiven Aufwand ein sicheres Herauslösen der aus einer Materialbahn bereits ausgeschnittenen Materialbereiche ermöglicht ist, die noch in der betreffenden Materialbahn enthalten sind. Dabei gewährleistet gerade die Verwendung von Tragnadeln eine sichere Herauslösung der in Frage kommenden Materialbereiche aus der Materialbahn, ohne daß es dazu gesonderter Halterungsvorrichtungen für den Materialbahnrest bedarf. Auf diese Weise sind also die Probleme überwunden, die im Zusammenhang mit dem Herauslösen von Materialbereichen aus einer Materialbahn oben auf gezeigt worden sind.
  • Gemaß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Tragnadeln von einer synchron mit der Zuführungsbewegung der Materialbahn zu der Trenneinrichtung gedrehten Trommel in einander benachbarten Reihen angeordnet, die Jeweils auf einer Umfangslinie der Trommel liegen. Zwischen den Reihen von Tragnadeln sind in solchem Abstand vom Umfang der Trommel Tragstege einer kamm'migen Traganordnung vorgesehen, daß die mittels der Tragnadeln aus der Materialbahn abgehobenen Materialbereiche von der kammförmigen Traganordnung aufnehmbar sind, während der übrige Teil der Materialbahn zwischen der kammförmigen Traganordnung und der Trommel wegführbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit einem besonders geringen konstruktiven Aufwand die aus der Materialbahn jeweils ausgeschnittenen Materialbereiche aus dieser sicher herausgelöst und damit auch weggeführt werden können.
  • Zweckmäßigerweise stehen die Tragnadeln vom Umfang der Trommel in der der Form wenigstens eines aus der Materialbahn ausgeschnittenen Materialbereiches entsprechenden Konfiguration ständig ab. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Realisierung der betreffenden Trommel ermöglicht.
  • Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Tragnadeln mit in der Trommel untergebrachten Betätigungselementen verbunden sind, welche den Abstand der Spitzen der Tragnadeln von dem Trommelumfang individuell einzustellen gestatten. Dies ermöglicht in vorden teilhafter Weise besonders einfach die Tragnadeln entsprechend jeweils vorliegenden Formen der ausgeschnittenen Materialbereiche einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Tragnadeln von einem synchron mit der Zuführungsbewegung der Materialbahn zu der Trenneinrichtung gedrehten endlosen Nadelband in einander benachbarten Reihen aufgenommen, die jeweils auf einer Umlauflinie des endlosen Nadelbandes liegen. Zwischen den Reihen von Tragnadeln sind in solchem Abstand vom Umfang des endlosen Nadelbandes Tragstege einer kammförmigen Traganordnung vorgesehen, daß die mittels der Tragnadeln aus der Materialbahn abgehobenen Materialbereiche von der kammförmigen Traganordnung aufnehmbar sind, während der übrige Teil der Materialbahn zwischen der kammförmigen Traganordnung und dem endlosen Nadelband wegführbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß mit einem relativ geringen Platzbedarf ausgekommen werden kann, um auch große, aus der Materialbahn ausgeschnittene Materialbereiche aus dieser Materialbahn herauslösen zu können. Im Falle derartiger Materialbereiche wäre nämlich sonst eine relativ große Trommel erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise stehen die Tragnadeln vom Umfang des endlosen Nadelbandes in der der Form wenigstens eines aus der Materialbahn ausgeschnittenen Materialbereiches entsprechen--- -------^ - - zu zu zu - ..
  • den Konfiguratloniabw Dadurch kommt man mlt einem relativ einfachen Aufbau des endlosen Nadelbandes aus.
  • bis ist aber auch möglich, die Tragnadeln mit auf der Unterseite des endlosen Nadelbandes vorgesehenen Betätigungselementen in Verbindung treten zu lassen, die den Abstand der Spitzen der Tragnadeln von der Oberseite des endlosen Nadelbandes individuell einzustellen gestatten. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine individuelle Einstellung der Tragnadeln an unterschiedliche Formen besitzende Materialbereiche ermöglicht, die aus der Materialbahn herauszulösen sind.
  • Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trenneinrichtung aus einer flachen Tragplatte, die ausfahrbare Tragnadeln in den Formen der jeweils ausgeschnittenen Materialbereiche entsprechenden Konfigurationen aufweist; die auf den aus der Tragplatte ausgefahrenen Tragnadeln liegenden Materialbereiche sind mittels eines Abnehmers abnehmbar. Im Unterschied zu den vorstehend betrachteten Ausgestaltungen der Erfindung ergibt sich hierdurch der Vorteil eines besonders einfachen Intervall- oder Taktbetriebs. Im übrigen ergibt sich hierdurch der Vorteil eines besonders geringen konstruktiven Aufwands für die Realisierung der Trenneinrichtung. Es wird nämlich im wesentlichen mit einer einfachen Tragplatte ausgekommen, die mit ausfahrbaren Tragnadeln versehen ist.
  • Das Ausfahren der betreffenden Tragnadeln kann dabei durch Betätigungseinrichtungen, wie Magnetrelais, erfolgen, wodurch auf einfache Weise eine Anpassung an die jeweiligen Materialbereichsformen erreicht ist. Der Abnehmer kann in vorteilhafter Weise ein mechanischer Abnehmer oder eine Absaugeinrichtung sein, die die Materialbereiche von den aus der Tragplatte ausgefahrenen Tragnadeln abnimmt und wegführt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abnehmer jedoch eine kammförmige Gabel, die unter die Materialbereiche, die sich auf den aus der Tragplatte ausgefahrenen Tragnadeln befinden, derart bewegbar ist, daß sie lediglich diese Materialbereiche von den Tragnadeln abzuheben und wegzuführen gestattet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders einfache und sichere Realisierung des Abnehmers.
  • Zur ebenen Zuführung des Bahnmaterials zu der Trenneinrichtung ist zweckmäßigerweise zwischen einer insbesondere zu einer automatischen Stoffzuschneidemaschine gehörenden Bahnmaterial-Zuführeinrichtung und der Trenneinrichtung eine Bahnmaterialführung vorgesehen. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine besonders günstige Zuführung des Bahnmaterials zu der Trenneinrichtung sichergestellt.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer automatischen Stoffzuschneidemaschine.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Anordnung unter Veranschaulichung der besonderen Wirkung der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Stoffzuschneidemaschine 1 gezeigt. Die Stoffzuschneidemaschine 1 besteht im wesentlichen aus einem stabilen Tragtisch 19, welcher auf seiner Oberseite eine perforierte Tragplatte 2 aufweist, über deren Oberseite ein Borstenband 3 geführt wird.
  • Dieses Borstenband 3 ist um Walzen 3,5 herumgeführt die sich an den Stirnseiten der Tragplatte 2 befinden. Von diesen Walzen 4,5 mag eine Walze mit Hilfe eines Antriebsmotors angetrieben werden, wodurch das Borstenband 3 über die Tragplatte 2 bewegt wird.
  • Das Borstenband 3 dient zur Aufnahme von auszuschneidendem bahnförmigen Material - im folgenden als Bahnmaterial bezeichnet - welches auf der Oberseite des Borstenbandes 3 aufgelegt ist. Das Bahnmaterial kann insbesondere durch eine mehrlagige Stoffbahn gebildet sein. Auf der Oberseite des auszuschneidenden Bahnmaterials 6 befindet sich eine Deckschicht 7, die eine geringere LuftdurchläsQgkeit besitzt als das Bahnmaterial 6 und auch das Borstenband 3. Diese Deckschicht 7 wird von einer Vorratsrolle 8 abgewickelt, die an dem Tragtisch 19 angebracht ist. Mit Hilfe eines in Fig. 1 nicht näher dargestellten Unterdruckerzeugers, der von der Unterseite der perforierten Tragplatte 2 wirkt, wird auf die Deckschicht 7 durch das Borstenband 3 und das Bahnmaterial 6 ein solcher Unterdruck ausgibt, daß das Bahnmaterial 6 mit der Deckschicht 7 auf der Oberseite des Borstenbandes 3 festgehalten ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Stoffzuschneidemaschine 1 weist einen auf der Oberseite des Tragrahmens 19 verfahrbaren Schlitten 9 auf, der einen in Längsrichtung des Tragtisches 19 verfahrbaren Tragarm 10 besitzt. Dieser Tragarm 10 ist auf Schienen 18 geführt, die sich an den gegenüberliegenden Längsseiten des Tragtisches 19 befinden.
  • In Längsrichtung des Tragarmes 10 der Schlittenanordnung 9 ist eine Schlittenkopfanordnung verfahrbar, die für diese Aufgabe einen Antriebsmotor 11 besitzt. Mit Hilfe eines Motors 12 kann die Schlittenkopfanordnung in vertikaler Richtung bezogen auf die Materialbahn 6 verfahren werden.
  • Der wesentliche Teil der Schlittenkopfanordnung ist ein Schneidmesser 16, welches von einer Schneidmesserantriebseinrichtung 15 seine erforderlichen Bewegungen erteilt erhält. Mit der Schneidmesserantriebseinrichtung 15 ist ein Motor 14 verbunden, der dem Schneidmesser 16 eine erforderliche Hubbewegung zu erteilen vermag. Ferner ist mit der Schneidmesserantriebseinrichtung 15 ein Motor 13 verbunden, der das Schneidmesser 16, welches insbesondere ein flaches Messer ist, um seine Längsachse herum zu verdrehen gestattet.
  • Das Schneidmesser 16 ist im übrigen von einem Niederhalter 17 umgeben, der sicherstellt, daß im Schneidbereich des Schneidmessers die zu schneidende Materialbahn 6 und die Deckschicht 7 besonders fest gespannt gehalten sind.
  • An der Schlittenkopfanordnung ist neben den betrachteten Einrichtungen noch eine in Fig. 1 nicht näher bezeichnete Schleifeinrichtung angebracht, mit deren Hilfe das Schneidmesser 16 bei Bedarf geschliffen werden kann. Diese Schleifeinrichtung ist in Fig. 1 rechts neben dem Schneidmesser 16 angedeutet.
  • Wie in Fig. 1 durch Pfeile 26 angedeutet, wird die aufdem Tragtisch 19 befindliche Materialbahn 6 mit der sie überziehenden Deckschicht 7 wegtransportiert, nachdem aus dieser Materialbahn Materialbereiche ausgeschnitten sind. Die aus der Materialbahn 6 ausgeschnittenen Materialbereiche sind dabei jedodhnoch in der Materialbahn 6 enthalten; sie hängen gewissermaßen mit dem Materialbahnrest noch lose zusammen. Die derartig ausgeschnittene Materialbereiche enthaltendeMaterSdr bahn 6 und die darüberliegende Deckschicht 7 werden einer Trenneinrichtung zugeführt, die gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus einer Trommel 20 besteht, von der Tragnadeln 23 in einander benachbarten Reihen abstehen. Die Tragnadelnreihen liegen dabei Jeweils auf einer Umfangslinie der Trommel 20. Bei den Tragnadeln handelt es sich um Tragelemente, die die in der Materialbahn noch enthaltenen, aber aus dieser bereits ausgeschnittenen Materialbereiche aus der Materialbahn durch Herausheben herauslösen und dabei ggfs. sogar in diese Materialbereiche einstechen. Die Trommel 20 ist von Tragarmen 21 getragen, von denen in Fig. 1 lediglich ein Tragarm sichtbar ist. Diese Tragarme 21 sind im vorliegenden Fall an dem Tragtisch 19 befestigt. Eine solche Verbindung der Trommel 20 mit dem Tragtisch 19 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr genügt es, für eine gleichbleibende relative Lage zwischen dem Tragtisch 19 und der Trommel 20 zu sorgen.
  • Zwischen den Reihen der Tragnadeln 23 sind, wie dies aus Fig. 1 klar hervorgeht, Tragstege 24 einer kammförmigen Traganordnung 40 vorgesehen. Diese Tragstege 24 sind an einem Aufnahmetisch 25 angebracht. Die Tragstege 24 können dabei eine solche Breite besitzen, daß zwischen einander unmittelbar benachbarten Tragstegen 24 gerade die Tragnadeln 23 einer Tragnadelreihe hindurchgelangen können.
  • Es ist aber auch möglich, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, zwischen unmittelbar einander benachbarten Tragstegen 24 einen größeren Abstand zu belassen.
  • Neben den vorstehend betrachteten Elementen ist bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung noch eine Bahnmaterial-Zuführung 22 zwischen der zu der Stoffzuschneidemaschine 1 gehörenden Bahnmaterial-Zuführeinrichtung - das ist das Borstenband 3 - und der die Trenneinrichtung bildenden Trommel 20 vorgesehen. Diese Bahnmaterialführung 22 ist in Fig. 1 als eine durchgehende Platte angedeutet, die an dem Tragarm 22 befestigt ist. Die Bahnmaterialführung 22 kann jedoch in entsprechender Weise kammförmig ausgebildet sein, wie die Traganordnung 40. In beiden Fällen bewirkt sie eine ebene Zuführung des Bahmmaterials 6 zu der Trenneinrichtung bzw. deren Trommel 20 hin.
  • Anhand von Fig. 2 wird die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten Trenneinrichtung nunmehr näher erläutert. In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Seitenansicht das die Walze 5 umfassende Ende der Stoffzuschneidemaschine angedeutet.
  • Dabei ist veranschaulicht, daß durch das um die Walze 5 herumgeführte Borstenband 3 die Materialbahn 6 mit der darauf befindlichen Deckschicht 7 in Richtung des Pfeiles 26 transportiert wird. Zunächst gelangt die Materialbahn 6 mit der Deckschicht 7 über die Bahnmaterialführung 22 hinweg, die zu diesem Zweck möglichst nahe an das um die Walze 5 herumgeführte Borstenband 3 hinläuft, so daß eine ebene Zuführung des Bahnmaterials 6 zu der Trenneinrichtung bewirkt wird. Diese Trenneinrichtung 20 ist durch die Trommel 20 gebildet, von der die erwähnten Tragnadeln 23 abstehen. Die Trommel 20 wird dabei synchron mit der Zuführungsbewegung der Materialbahn 6 zu ihr gedreht. Durch die vom Umfang der Trommel 20 weiter abstehenden Tragnadeln 23 wird dadurch erreicht, daß die aus der Materialbahn 6 ausgeschnittenen, aber in dieser Materialbahn 6 noch enthaltenen Materialbereiche angehoben werden, so daß sie aus der Materialbahn 6 herausgelöst und über die Tragstege 24 der Traganordnung 40 geleitet werden. In Fie. 2 sind zwei derartige Materialbereiche 28, 29 angedeutet. Durch die vom Umfang der Trommel 20 nicht soweit wie die vorstehend erwähnten Tragnadeln 23 abstehenden Tragnadeln wird der Materialbahnrest zwischen der kammförmigen Traganordnung 40 und der Trommel 20 weggeführt, wie dies durch den Pfeil 27 angedeutet ist, der zugleich die Drehrichtung der Trommel 20 angibt. An dieser Stelle sei angemerkt, daß in Abweichung von den vorstehend betrachteten Verhältnissen auch so vorgegangen sein kann, daß vom Umfang der Trommel 20 lediglich Tragnadeln 23 in der Konfiguration abstehen, die der Form wenigstens eines aus der Materialbahn ausgeschnittenen Materialbereichs entspricht.
  • Im Zusammenhang mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung sei noch bemerkt, daß die Tragnadeln 23 vom Umfang der Trommel 20 entweder in der der Form wenigstens eines aus der Materialbahn 6 ausgeschnittenen Materialbereiches entsprechenden Konfiguration ständig abstehen können, oder aber daß die Tragnadeln 23 mit in der Trommel untergebrachten Betätigungselementen verbunden sind, welche den Abstand der Spitzen der Tragnadeln 23 von dem Trommelumfang individuell einzustellen gestatten. Dies bedeutet, daß im zuletzt genannten Fall die Tragnadeln individuell aus der Trommel 20 gewissermaßen herausfahrbar sind. Die betreffenden Betätigungselemente können dabei insbesondere durch Magnetrelais gebildet sein.
  • Die bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in der Trenneinrichtung vorgesehene Trommel 20 kann nun auch durch ein endloses Nadelband ersetzt sein, welches wie die Trommel 20 in einander benachbarten Reihen Tragnadeln aufweist. Diese Tragnadeln können - wie zuvor im Zusammenhang mit der Trommel 20 erläutert - entweder ständig in der der Form wenigstens eines aus der Materialbahn 6 ausgeschnittenen Materialbereichs entsprechenden Konfiguration von dem Nadelband ständig abstehen oder aber sie können mit auf der Unterseite des betreffenden Nadelbandes vorgesehenen Betätigungselementen verbindbar sein, die die Tragnadeln aus der Oberseite des betreffenden Nadelbandes individuell herauszuführen gestatten. Im Prinzip entspricht ein derartiges endloses Nadelband der Trommel 20, ohne dabei Jedoch an eine spezielle Konfiguration hinsichtlich seiner Lagerung und Anordnung gebunden zu sein. Bei Verwendung eines solchen endlosen Nadelbandes in der Trenneinrichtung können die übrigen im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 erläuterten Einrichtungen mit Ausnahme der Trommel 20 beibehalten werden.
  • In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. 3 ist ein Aufnahmetisch 33 vorgesehen, an dessen in Bahnmaterial-ZufUhrrichtung vorderen Ende eine Bahnmaterialführung 32 angebracht ist, die eine ebene Zuführung des Bahmmaterials 6 mit der daraufliegenden Deckschicht 7 zu der Trenneinrichtung bewirkt. Die Trenneinrichtung besteht bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 im wesentlichen aus einer flachen Tragplatte 37, die ausfahrbare Tragnadeln in den Formen der jeweils ausgeschnittenen Materialbereiche entsprechenden Konfigurationen aufweist. In Fig. 3 sind zwei derartige Materialbereiche 30, 31 angedeutet. Von den erwähnten Tragnadeln sind in Fig. 3 mit 34 bezeichnete Tragnadeln ausgefahren, während mit 35 bezeichnete Tragnadeln nicht ausgefahren sind. Das Ausfahren der Tragnadeln wird mit Hilfe einer Steuereinrichtung 36 bewirkt, die mit entsprechenden Betätigungseinrichtungen versehen sein mag, wie mit Hilfe von den einzelnen Tragnadeln zugehörigen Magnetrelais. Die einzelnen Tragnadeln 34, 35 sind dabei in einzelnen Durchgangsöffnungen 38 der Tragplatte 37 derart aufgenommen, daß sie lediglich im ausgefahrenen Zustand durch diese Tragplatte 37 hindurchragen, und zwar soweit, daß sie mit ihren Spitzen oberhalb der Deckschicht 7 liegen. Auf diese Weise kann dannein Abnehmer, der vorzugsweise eine kammfZjrmige Gabel ist, unter die Materialbereiche 30, 31 bewegt werden, die sich auf den aus der Tragplatte 27 ausgefahrenen Tragnadeln 34 befinden.Mit Hilfe dieses Abnehmers können diese Materialbereiche 30, 31 dann abgehoben und weggeführt werden.
  • Während die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Herauslösen von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen, aber in dieser noch enthaltenen Materialbereichen aus der betreffenden Materialbahn heraus kontinuierlich betrieben wird - die Trommel 20 wird synchron mit der Zuführungsbewegung der Materialbahn 6 zu ihr hin gedreht - erfolgt bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung ein Intervall- bzwa Taktbetrieb. Demgemäß werden mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Fig. 3 aus der Materialbahn 6 - die annahmegemäß von dem um die Walze 5 herumgeführten Borstenband 3 der Zuschneidemaschine 1 zugeführt werden mag -ausgeschnittene, aber mit der Materialbahn noch zusammenhängende Materialbereiche erst dann aus dieser Materialbahn herausgelöst, wenn diese Materialbahn in eine gewünschte Lage auf dex Aufnahmetisch 33 gebracht ist.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß im vorstehenden zwar erläutert worden ist, daß die Materialbahn mit den in ihr noch enthaltenen, aber bereits ausgeschnittenen Materialbereich von einer Zuschneidemaschine angeliefert wird, die insbesondere eine digital gesteuerte automatische Stoffzuschneidemaschine sein mag. Es ist aber auch möglich, die entsprechend geschnittene Materialbahn mit Hilfe einer anderen Zuführeinrichtung der jeweiligen Trenneinrichtung zuzuführen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. PatentansprUche 0Vorrichtung zum Herauslösen von aus einer Materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen Stoffbahn,ausgeschnittenen, aber in der Materialbahn noch enthaltenen Materialbereichen aus dieser Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trenneinrichtung (20, 23; 34 bis 38) vorgesehen ist, die die in der Materialbahn (6,7) noch enthaltenen ausgeschnittenen Materialbereiche (28,29; 30,31) aus der Materialbahn (6, 7) mit Hilfe von Tragnadeln (23; 34) herauslöst, welche für dieses Herauslösen in einer der Form des Jeweils ausgeschnittenen Materialbereichs (28,29;30,31) entsprechenden Konfiguration angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragnadeln (23) von einer synchron mit der Zuführungsbewegung der Materialbahn (6,7) zu der Trenneinrichtung (20,23) gedrehten Trommel (20) in einander benachbarten Reihen angeordnet sind, die jeweils auf einer Umfangslinie der Trommel (20) liegen, und daß zwischen den Reihen von Tragnadeln (23) in solchem Abstand vom Umfang der Trommel (20) Tragstege (24) einer kammförmigen Traganordnung (40) vorgesehen sind, daß die mittels der Tragnadeln (23) aus der Materialbahn (6, 7) abgehobenen Materialbereiche (28, 29) von der kammförmigen Traganordnung (40) aufnehmbar sind, während der übrige Teil der Materialbahn (6, 7) zwischen der kammförmigen Traganordnung (40) und der Trommel (20) wegfahrbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ttagnadeln (23) vom Umfang der Trommel (20) in der der Form wenigstens eines aus der Materialbahn (6,7) ausgeschnittenen Materialbereichs (28;29) entsprechenden Konfiguration ständig abstehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragnadeln (23) mit in der Trommel (20) untergebrachten Be täti gungse lementen verbunden sind, welche den Abstand der Spitzen der Tragnadeln (23) von dem Trommelumfang individuell einzustellen gestatten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragnadeln von einem synchron mit der Zuführungsbewegung der Materialbahn zu der Trenneinrichtung gedrehten endlosen Nadelband in einander benachbarten Reihen aufgenommen sind, die Jeweils auf einer Umfangslinie des endlosen Nadelbandes liegen, und daß zwischen den Reihen von Tragnadeln in solchem Abstand vom Umfang des endlosen Nadelbandes Tragstege einer kammförmigen Traganordnung vorgesehen sind, daß die mittels der Tragnadeln aus der Materialbahn abgehobenen Materialbereiche von der kammförmigen Traganordnung aufnehmbar sind, während der übrige Teil der Materialbahn zwischen der kammförmigen Traganordnung und dem endlosen Nadelbaild wegfahrbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragnadeln vom Umfang des endlosen Nadelbandes in der der Form wenigstens eines aus der Materialbahn ausgeschnittenen Materialbereiches entsprechenden Konfiguration ständig abstehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragnadeln mit auf der Unterseite des endlosen Nadelbandes vorgesehenen Betätigungselementen verbindbar sind, welche den Abstand der Spitzen der Tragnadeln von der Oberseite des endlosen Nadelbandes individuell einzustellen gestatten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (34 bis 38) aus einer flachen Tragplatte (37) besteht, die ausfahrbare Tragnadeln (34) in den Formen der jeweils ausgeschnittenen Materialbereiche (30,31) entsprechenden Konfigurationen aufweist, und daß auf den aus der Tragplatte (37) ausfahrbaren Tragnadeln (34) liegende Materialbereiche (30,31) mittels eines Abnehmers abnehmbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmer eine kammförmige Gabel ist, die unter die Materialbereiche (30,31), die sich auf den aus der Tragplatte (37) ausgefahrenen Tragnadeln (34) befinden, derart bewegbar ist, daß sie lediglich diese Materialbereiche (30,31) von den Tragnadeln (34) abzuheben und wegzuSühren gestattet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer insbesondere zu einer automatischen Stoffzuschneidemaschine gehörenden Bahnmaterial-Zuführungseinrichtung (1) und der Trenneinrichtung (20,23;34 bis 38) eine Bahnmaterialführung (22; 32) vorgesehen ist, die eine ebene Zuführung des Bahnmaterials (6,7) zu der Trenneinrichtung (20,23;34 bis 38) bewirkt.
DE19782819441 1978-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn Granted DE2819441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819441 DE2819441A1 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819441 DE2819441A1 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819441A1 true DE2819441A1 (de) 1979-11-08
DE2819441C2 DE2819441C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=6038603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819441 Granted DE2819441A1 (de) 1978-05-03 1978-05-03 Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819441A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695059A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-04 Lectra Systemes Sa Installation de découpe de matériaux en feuille.
FR2702781A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Mitsubishi Electric Corp Machine de coupe et procédé de prélèvement des pièces y afférent.
FR2736576A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Mitsubishi Electric Corp Dispositif d'enlevement de pieces decoupees et empilees
DE19634628C1 (de) * 1996-08-27 1997-10-23 Badenia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Steppdeckenfüllmaterial
US5819620A (en) * 1992-09-01 1998-10-13 Lectra Systemes Installation for cutting sheet material
FR2783191A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Lectra Systemes Sa Coupe automatique de pieces dans une matiere en feuille
WO2016018760A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Nike Innovate C.V. Pin plate for construction of an article
CN111549516A (zh) * 2020-05-25 2020-08-18 杭州冰临针织有限公司 一种便于布料手绘裁剪的工作台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106592194B (zh) * 2017-01-10 2018-08-17 重庆理工大学 全自动布料铺剪一体机
CN109837726B (zh) * 2017-11-27 2020-09-04 拓卡奔马机电科技有限公司 裁片分离机构以及裁片分离方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511048B (de) * The Dentend Engineering Co Ltd., Birmingham (Großbritannien) Vorrichtung zur Entfernung von Stanz abfall
DE1964563U (de) * 1966-01-13 1967-07-20 Bernd Radke Vorrichtung zum rotierenden ausbrechen von abfaellen aus gestanzten bogen.
US4032816A (en) * 1975-08-29 1977-06-28 Westinghouse Electric Corporation Safety switch which renders hid lamp inoperative on accidental breakage of outer envelope
DE2231935B2 (de) * 1971-07-13 1977-08-04 J Bobst& FiIsSA1PnIIy, Waadt (Schweiz) Presse zum schneiden von blattmaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511048B (de) * The Dentend Engineering Co Ltd., Birmingham (Großbritannien) Vorrichtung zur Entfernung von Stanz abfall
DE2001860B (de) * Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE1964563U (de) * 1966-01-13 1967-07-20 Bernd Radke Vorrichtung zum rotierenden ausbrechen von abfaellen aus gestanzten bogen.
DE2231935B2 (de) * 1971-07-13 1977-08-04 J Bobst& FiIsSA1PnIIy, Waadt (Schweiz) Presse zum schneiden von blattmaterial
US4032816A (en) * 1975-08-29 1977-06-28 Westinghouse Electric Corporation Safety switch which renders hid lamp inoperative on accidental breakage of outer envelope
US4032816B1 (de) * 1975-08-29 1982-04-13

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695059A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-04 Lectra Systemes Sa Installation de découpe de matériaux en feuille.
WO1994005174A1 (fr) * 1992-09-01 1994-03-17 Lectra Systemes Installation de decoupe de materiaux en feuille
US5819620A (en) * 1992-09-01 1998-10-13 Lectra Systemes Installation for cutting sheet material
FR2702781A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Mitsubishi Electric Corp Machine de coupe et procédé de prélèvement des pièces y afférent.
FR2736576A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Mitsubishi Electric Corp Dispositif d'enlevement de pieces decoupees et empilees
US5889675A (en) * 1995-07-13 1999-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pickup device
DE19634628C1 (de) * 1996-08-27 1997-10-23 Badenia Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Steppdeckenfüllmaterial
WO2000015397A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-23 Lectra Systemes Coupe automatique de pieces dans une matiere en feuille
FR2783191A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Lectra Systemes Sa Coupe automatique de pieces dans une matiere en feuille
US6521074B1 (en) 1998-09-16 2003-02-18 Lectra Sa Automatic cutting of pieces in a sheet material
US7024976B2 (en) 1998-09-16 2006-04-11 Lectra Sa Automatic cutting of pieces in a sheet material
WO2016018760A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Nike Innovate C.V. Pin plate for construction of an article
US9629419B2 (en) 2014-07-28 2017-04-25 Nike, Inc. Pin plate for construction of an article
US10306949B2 (en) 2014-07-28 2019-06-04 Nike, Inc. Pin plate for construction of an article
US10433617B2 (en) 2014-07-28 2019-10-08 Nike, Inc. Pin plate for construction of an article
CN111549516A (zh) * 2020-05-25 2020-08-18 杭州冰临针织有限公司 一种便于布料手绘裁剪的工作台

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819441C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einzelnen stapeln aus einer endlosen bahn.
DE3430739A1 (de) Verfahren zum schneiden und ausstanzen sowie zufuehren von aufklebern verschiedener formen
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
DE2200419C3 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters
DE3447212C2 (de)
DE2819441A1 (de) Vorrichtung zum herausloesen von aus einer materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen stoffbahn, ausgeschnittenen materialbereichen aus dieser materialbahn
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
EP0456087A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines flächenhaften Verbundwerkstückes
DE3518386C2 (de)
EP0864442B1 (de) Trägerfolie mit einer Mehrzahl von Abheftstreifen
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
DE2354634A1 (de) Beschickungsbehaelter fuer textilkaemmmaschinen oder dergleichen
DE4112887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstrippen eines laminierten folienzuschnittes
DE3533176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von farbauszuegen auf einem transparenten basisfilm zur herstellung von druckplatten
DE7813484U1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von aus einer Materialbahn, insbesondere einer mehrlagigen Stoffbahn, ausgeschnittenen Materialbereichen aus dieser Materialbahn
DE3019282C2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
EP0517192A1 (de) Verfahren zum Schleifen des Messers einer Stoffschneidemaschine
DE1258317B (de) Vorrichtung in Zigarrenmaschinen zum Entfernen von Tabakabfaellen
WO1982004011A1 (en) Device for the manufacture of and the removal by groups of synthetic material bags
DE3137241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einkleben von stoffmuster-proben in kataloge
DE725413C (de) Umblattzufuehrungsvorrichtung
DE157806C (de)
DE745998C (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Lichtpausen
EP0188452A1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen.
DE3221289C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: STUMPF, GUENTER O., 7432 BAD URACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee