EP0455182B1 - Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge Download PDF

Info

Publication number
EP0455182B1
EP0455182B1 EP91106882A EP91106882A EP0455182B1 EP 0455182 B1 EP0455182 B1 EP 0455182B1 EP 91106882 A EP91106882 A EP 91106882A EP 91106882 A EP91106882 A EP 91106882A EP 0455182 B1 EP0455182 B1 EP 0455182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
switch blade
rail
shaft
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455182A2 (de
EP0455182A3 (en
Inventor
Alfred Kais
Erich Dipl.-Ing.(Fh) Nuding
Sebastian Benenowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0455182A2 publication Critical patent/EP0455182A2/de
Publication of EP0455182A3 publication Critical patent/EP0455182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455182B1 publication Critical patent/EP0455182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a switch tongue with a stock rail comprising a starting piece from the stock rail, which can be pushed through by a sliding element such as a push rod and an interacting locking element such as a locking clip, which in turn with that with its rail foot on a base such as
  • the sliding chair which can be supported and which is displaceably connected to this displaceable switch tongue is pivotable in such a way that the closure element can be pivoted about an axis running in the longitudinal direction of the switch tongue, preferably above the rail foot, the closure element between the sliding element and the closure piece being able to be fixed in a support region running below the stock rail foot when the switch tongue is in contact is and wherein the fixing can be effected by a resultant force extending between the support region and the axis.
  • the pivot axis of the lock clamp runs below the base of the stock rail, so that in the locked position approximately a force component running parallel to the sliding chair acts on the switch tongue, by means of which the contact is ensured. Since the pivot point of the clamp runs below the rail foot, the tongue is twisted at the same time, which leads to a gaping between the stock rail and the switch tongue. This twisting becomes greater the stronger the force is applied. The switch tongue is not held down with this type of force application without additional aids.
  • the resultant force causing the switch tongue to rest against the stock rail, which runs between the axis and the support of the locking clip running below the base of the back rail, runs in such a way that the vertical force component of the base on which the switch tongue is pushed back and forth into such a large size Distance from the rail foot cuts that the greater the resultant force, that is, the more the locking clip pulls the switch tongue towards the stock rail, the more the switch tongue is tilted, i.e. a gap between it and the stock rail gapes.
  • the object of the present invention is to develop a device of the type described at the outset for locking a switch tongue in such a way that twisting of the switch tongue when it is in the excluded position is prevented and at the same time the switch tongue is held down to the desired extent.
  • both the rail foot on the sliding chair and the rail head should be pressed against the stock rail.
  • the lock should also be easy to move, with parts that are firmly connected to the rail or tongue being designed to be as light as possible in order to prevent high acceleration forces.
  • the object is achieved on the one hand essentially in that the vertical force component of the force resultant cuts the rail foot or the base in the immediate vicinity of the rail foot.
  • the teaching according to the invention ensures that the vertical force component of the resultant forces prevents the switch tongue from tipping over, as a result of which, as in the prior art, there is a gap between the stock rail and the switch tongue.
  • the resultant should be the transition area between the rail foot and cut the bridge of the switch tongue, which ensures that the components of the force resultants, on the one hand, the switch tongue in their rail foot region and, on the other hand, in their rail head region - namely the contact surface with the stock rail - Cut in such a way that on the one hand the rail foot is pressed onto the sliding chair and on the other hand the rail head is pressed against the stock rail.
  • the component profile of the force vector proposed according to the invention is achieved in particular if the distance between the axis and the switch tongue is kept as small as possible.
  • the distance B between the axis of rotation and the facing surface of the web of the switch tongue is preferably approximately equal to 0.94 times the height of the switch tongue in this area, the axis running at height H above the sliding chair, which is approximately 0.56 times the distance B. .
  • the distance B can optionally be increased by up to 50 mm or reduced by up to 20 mm.
  • the distance H to the sliding chair can vary by ⁇ 20 mm.
  • the measures according to the invention ensure that the switch tongue in the locked position cannot be tilted, that is to say can be rotated, even when high forces are applied, and at the same time a secure hold down on the base, that is to say the sliding chair, is ensured without additional aids.
  • the locking element like the locking clip, starts from a shaft and can be displaced along it, which in turn forms a rigid unit with the switch tongue.
  • an elastic bushing can also be arranged between the section and the shaft, in order to be able to cushion the closure element, that is to say the closure clip.
  • the region of the closure element interacting with the sliding element can be designed as a sliding element such as a sliding head.
  • a possible embodiment is a sliding roller.
  • a section of a switch is shown, in which switch tongues (12), (14) which can be supported on documents such as sliding chairs (11) and which can be pushed back and forth on them, optionally with a associated stock rail (16) or (18) should be locked or opened to this.
  • the clamp closures used for this purpose comprise a closure piece (20) or (22) starting from the stock rail, which has a rectangular opening (24), on the one hand from a push rod (26) or (28) and on the other hand from a section of one Locking clip (30) or (32) is penetrated.
  • the rectangular opening (24) has on the side facing away from the stock rail (16) or (18) an extension formed by a bevel (34) which interacts with a corresponding section (36) of the locking clip (30) when the The switch tongue (12) is locked, i.e. it should rest against the stock rail (16).
  • the area lying on top of the bevel (34) and the section (36) is to be referred to as the support area (35).
  • the locking clip (30) also has a projection (38) which extends in the direction of the push rod (26) and which then penetrates into a correspondingly adapted recess (40) in the push rod (26) when the switch tongue (12) spaced from the stock rail (16), that is to say to be opened, by pushing the push rod (26) to the right or the push rod (28) to the left.
  • An open position is shown in the right part of FIG. 1.
  • the push rods (26) and (28) have the same geometry and are preferably connected via an insulating piece (42), with adjustability via elongated holes in a known manner in order to be able to adjust the spacing.
  • closure clip (30) or (32) is connected in an articulated manner to a clip receptacle (44) or (46) in the manner described below, only the closure clip (30) being discussed for reasons of clarity.
  • closure clip (32) with the clip receptacle (46) and the other elements has the same construction.
  • the clamp receptacle (44) starts from the rail foot (48) of the switch tongue (12) facing away from the stock rail (16) and has a shaft (50) running above the rail foot (48), which runs over the cheeks of the clamp receptacle (46 ) is held.
  • the shaft (50) forms the axis of rotation (52) for the locking clip (30), ie it lies above the rail foot (48) of the switch tongue (12).
  • the locking clip (30) has an L-shape, the short leg (54) surrounding the shaft (50) with a section (56). Between the section (56) and the shaft (50) there is also an elastic bushing (58).
  • the length dimension of the section (56) and the bushing (58) is less than the free length of the shaft (50), so that the locking clip (30) along the shaft (50) can hike.
  • the elastic bushing (58) also provides a cushioning of the locking clip (30).
  • the long section (60) of the locking clip (30), which runs approximately parallel to the rail feet of the stock rail (16) or the switch tongue (12), has the oblique section (36) required for the fixing. and the projection (38).
  • the section (38) of the locking clip (30) guided along the push rod (26) can be designed as a sliding head or roller (39) in order to achieve smooth operation. This can at the same time achieve the advantage that the amount of lubricant to be used is reduced.
  • FIG. 6 shows the force vector causing the locking or the resultant force (62) and its components (64) and (66) again in order to illustrate the teaching according to the invention.
  • the force vector (62) runs between the axis (52) about which the locking clip (30) can be pivoted and the support area (35) between the geometrically adapted bevels (34) and (36) of the locking piece (20) and the locking clip (30).
  • the size and direction of the vector (62) between the axis (52) and the support area (35) are selected so that the vertical force component (64) intersects the foot (68) of the switch tongue (12) or at least runs in the vicinity thereof this ensures that the switch tongue (12) can not tip regardless of the size of the force introduced via the locking clip (30).
  • the axis (52) must be brought close to the switch tongue.
  • the distance B of the axis (52) from the facing surface (74) of the web (76) of the switch tongue (12) is preferably 0.94 times the height of the switch tongue (12).
  • the axis (52) is furthermore at a distance H above the surface of the base (11), the distance H preferably corresponding to 0.56 times the distance B.
  • the distance B can optionally be increased by up to 50 mm or reduced by up to 20 mm.
  • the distance H to the sliding chair can vary by ⁇ 20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück, das von einem Schiebelement wie Schiebestange und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlußelement wie Verschlußklammer durchsetzbar ist, die ihrerseits mit der mit ihrem Schienenfuß auf einer Unterlage wie Gleitstuhl abstützbaren und auf dieser verschiebbaren Weichenzunge derart gelenkig verbunden ist, daß das Verschlußelement uni eine in Längsrichtung der Weichenzunge verlaufende, vorzugsweise oberhalb des Schienenfußes verlaufenden Achse schwenkbar ist, wobei bei anliegender Weichenzunge das Verschlußelement zwischen Schiebeelement und Verschlußstück in einem unterhalb des Backenschienenfußes verlaufenden Abstützbereichs festlegbar ist und wobei das Festlegen durch eine zwischen dem Abstützbereich und der Achse verlaufenden Kraftresultierenden bewirkbar ist.
  • Bei einem üblichen Klammerverschluß verläuft die Schwenkachse der Verschlußklammer unterhalb des Backenschienenfußes, so daß bei verriegelter Stellung in etwa eine parallel zum Gleitstuhl verlaufende Kraftkomponente auf die Weichenzunge wirkt, durch die das Anliegen sichergestellt wird. Da der Drehpunkt der Klammer unterhalb des Schienenfußes verläuft, wird gleichzeitig ein Verdrehen der Zunge hervorgerufen, daß zu einem Auseinanderklaffen zwischen Backenschiene und Weichenzunge führt. Dieses Verdrehen wird umso größer, je stärker die Krafteinleitung ist. Auch wird die Weichenzunge bei dieser Art der Krafteinleitung ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht niedergehalten.
  • Aus der US-A 4,921,189 (= EP-A 0 320 636) ist eine Weichenverriegelung bekannt, bei der eine L-förmig ausgebildete Verschlußklammer oberhalb des Schienenfußes der Weichenzunge verläuft. Die das Anliegen der Weichenzunge an der Backenschiene bewirkende Kraftresultierende, die zwischen der Achse und des unterhalb des Backenschinenfußes verlaufenden Abstützung der Verschlußklammer verläuft, verläuft dabei so, daß die vertikale Kraftkomponente die Unterlage, auf der die Weichenzunge hin und hergeschoben wird, in einen so großen Abstand von dem Schienenfuß schneidet, daß je größer die Kraftresultierende ist, also je stärker die Verschlußklammer die Weichenzunge zur Backenschiene hin zieht, um so mehr die Weichenzunge gekippt wird, also ein Spalt zwischen dieser und der Backenschiene klafft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Verriegeln einer Weichenzunge so weiterzubilden, daß ein Verdrehen der Weichenzunge bei anliegender Stellung ausgeschlossen und gleichzeitig die Weichenzunge im gewünschten Umfang niedergehalten wird. Mit anderen Worten soll bei einer Weiche sowohl der Schienenfuß auf den Gleitstuhl als auch der Schienenkopf gegen die Backenschiene gedrückt werden.
  • Auch soll eine Leichtgängigkeit des Verschlusses gewährleistet sein, wobei Teile, die fest mit der Schiene oder der Zunge verbunden sind, so leicht wie möglich ausgeführt sein sollen, um hohe Beschleunigungskräfte zu verhindern.
  • Ferner soll ein Verkanten bzw. Verklemmen der Weichenzunge gegenüber der Backenschiene vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß einerseits im wesentlichen dadurch gelöst, daß die vertikale Kraftkomponente der Kraftresultierenden den Schienenfuß oder die Unterlage in unmittelbarer Nähe des Schienenfußes schneidet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist sichergestellt daß die vertikale Kraftkomponente der Kraftresultierenden ein Kippen der Weichenzunge verhindert, wodurch andernfalls - wie beim Stand der Technik - ein Spalt zwischen Backenschiene und Weichenzunge klafft.
  • Dieses Vermeiden eines Kippens wird verständlicherweise nicht nur dann verhindert, wenn die vertikale Kraftkomponente den Schienenfuß der Weichenzunge schneidet, sondern auch dann, wenn die Kraftkomponente die Unterlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schienenfuß schneidet.
  • Insbesondere sollte die Kraftresultierende den Übergangsbereich zwischen Schienenfuß
    und Steg der Weichenzunge schneiden, woduch sichergestellt ist, daß die Komponenten der Kraftresultierenden einerseits die Weichenzunge in ihrem Schienenfußbereich und andererseits in ihrem Schienenkopfbereich - und zwar der Anlagefläche zur Backenschiene - derart schneiden, daß einerseits der Schienenfuß auf den Gleitstuhl und andererseits der Schienenkopf gegen die Backenschiene gedrückt werden.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Komponentenverlauf des Kraftvektors wird insbesondere dann erreicht, wenn der Abstand zwischen der Achse und der Weichenzunge möglichst klein gehalten wird. Vorzugsweise ist der Abstand B zwischen Drehachse und zugewandter Fläche des Stegs der Weichenzunge in etwa gleich dem 0,94-fachen der Weichenzungenhöhe in diesem Bereich, wobei die Achse in Höhe H oberhalb des Gleitstuhls verläuft, die etwa das 0.56-fache des Abstands B ist. Dabei kann der Abstand B gegebenenfalls bis um 50 mm vergrößert bzw. bis um 20 mm verkleinert werden. Der Abstand H zum Gleitstuhl kann um ± 20 mm variieren. Diese Zahlenangaben gelten grundsätzlich für UIC-Schienen einer Höhe von 120 mm.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Weichenzunge in verriegelter Stellung auch bei hoher Krafteinleitung nicht gekippt, also verdreht werden kann, wobei gleichzeitig ohne zusätzliche Hilfsmittel ein sicheres Niederhalten auf der Unterlage, also dem Gleitstuhl gewährleistet ist.
  • Um ein Verkanten bzw. Verklemmen der Weichenzunge gegenüber der Backenschiene auszuschließen, ist nach einem selbständigen Lösungsvorschlag vorgesehen, daß das Verschlußelement wie Verschlußklammer von einer Welle ausgeht und entlang dieser verschiebbar ist, die ihrerseits eine starre Einheit mit der Weichenzunge bildet. Durch diese Maßnahmen ist ein Wandern des Verschlußelementes entlang der Welle möglich, wodurch das insbesondere bei Temperaturänderungen auftretende Verkanten bzw. Verklemmen des Verschlußelementes gegenüber der Weichenzunge ausgeschlossen ist, wodurch sich andernfalls eine Selbsthemmung ergäbe.
  • In Ausgestaltung kann desweiteren zwischen dem Abschnitt und der Welle eine elastische Buchse angeordnet sein, um so das Verschlußelement, also die Verschlußklammer abfedern zu können.
  • Durch diese konstruktiven Maßnahmen ist zum einen eine Längswanderung der Verschlußklammer und zum anderen eine Dämpfung dieser gewährleistet, so daß die schwingenden Massen minimiert werden.
  • Um eine Leichtgängigkeit zu bewirken und um gleichzeitig den Einsatz von Schmierstoffen so gering wie möglich zu halten, kann der mit dem Schiebeelement wechselwirkende Bereich des Verschlußelementes als Gleitelement wie Gleitkopf ausgebildet sein. Eine mögliche Ausführungsform stellt dabei eine Gleitrolle dar.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch eine Weiche,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der der Fig. 1 zu entnehmenden Elemente, durch die ein Verschließen der Weiche bewirkt wird,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Klammerverschlusses,
    Fig. 4
    eine Draufsicht der den Klammerverschluß bildenden Elemente,
    Fig. 5
    eine Ansicht aus Richtung A in Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine verriegelte Weiche mit den wirkenden Kraftvektoren.
  • In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist ein Ausschnitt aus einer Weiche dargestellt, bei der auf Unterlagen wie Gleitstühlen (11) abstützbare und auf diesen hin- und herschiebbare Weichenzungen (12), (14) wahlweise mit einer zugeordneten Backenschiene (16) bzw. (18) verriegelt oder zu dieser aufgeschlagen sein sollen. Die hierzu benutzten Klammerverschlüsse umfassen ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück (20) bzw. (22), das eine rechteckförmige Durchbrechung (24) aufweist, die zum einen von einer Schiebestange (26) bzw. (28) und zum anderen von einem Abschnitt einer Verschlußklammer (30) bzw. (32) durchsetzt ist. Die rechteckförmige Durchbrechung (24) weist auf der der Backenschiene (16) bzw. (18) abgewandten Seite eine durch eine Schräge (34) gebildete Erweiterung auf, die mit einem entsprechenden Abschnitt (36) der Verschlußklammer (30) dann wechselwirkt, wenn die Weichenzunge (12) verriegelt, also an der Backenschiene (16) anliegen soll. Der aufeinanderliegende Bereich von der Schräge (34) und dem Abschnitt (36) ist als Abstützbereich (35) zu bezeichnen.
  • Bekannterweise weist die Verschlußklammer (30) desweiteren einen in Richtung der Schiebestange (26) sich erstreckenden Vorsprung (38) auf, der dann in eine entsprechend angepaßte Aussparung (40) der Schiebestange (26) eindringt, wenn die Weichenzunge (12) zu der Backenschiene (16) beabstandet, also aufgeschlagen werden soll, indem die Schiebestange (26) nach rechts bzw. die Schiebestange (28) nach links verschoben wird. Eine aufgeschlagene Stellung ist im rechten Teil der Fig. 1 wiedergegeben.
  • Die Schiebestangen (26) und (28) sind in ihrer Geometrie gleich ausgebildet und über vorzugsweise ein Isolierstück (42) verbunden, wobei in bekannter Weise eine Verstellbarkeit über Langlöcher erfolgt, um so eine abstandsmäßige Anpassung vornehmen zu können.
  • Die Verschlußklammer (30) bzw. (32) ist gelenkig mit einer Klammeraufnahme (44) bzw. (46) in der nachstehend beschriebenen Art verbunden, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur auf die Verschlußklammer (30) eingegangen wird. Den gleichen konstruktiven Aufbau weist jedoch auch die Verschlußklammer (32) mit der Klammeraufnahme (46) und den übrigen Elementen auf.
  • Die Klammeraufnahme (44) geht von dem der Backenschiene (16) abgewandten Schienenfuß (48) der Weichenzunge (12) aus und weist eine oberhalb des Schienenfußes (48) verlaufende Welle (50) auf, die über nicht näher bezeichnete Wangen der Klammeraufnahme (46) gehalten wird. Die Welle (50) bildet die Drehachse (52) für die Verschlußklammer (30), liegt also oberhalb des Schienenfußes (48) der Weichenzunge (12). Infolgedessen weist die Verschlußklammer (30) eine L-Form auf, wobei der kurze Schenkel (54) mit einem Abschnitt (56) die Welle (50) umgibt. Zwischen dem Abschnitt (56) und der Welle (50) befindet sich desweiteren eine elastische Buchse (58).
  • Die Längenabmessung des Abschnitts (56) und der Buchse (58) ist dabei geringer als die freie Länge der Welle (50), so daß die Verschlußklammer (30) entlang der Welle (50) wandern kann. Durch die elastische Buchse (58) erfolgt desweiteren eine Abfederung der Verschlußklammer (30).
  • Wie insbesondere die Fig. 3 verdeutlicht, weist der in etwa parallel zu den Schienenfüssen der Backenschiene (16) bzw. der Weichenzunge (12) verlaufende lange Abschnitt (60) der Verschlußklammer (30) den für die Festlegung erforderlichen schräg verlaufenden Abschnitt (36) sowie den Vorsprung (38) auf. Dabei kann der auf der Schiebestange (26) entlanggeführte Abschnitt (38) der Verschlußklammer (30) als Gleitkopf oder -rolle (39) ausgebildet sein, um eine Leichtgängigkeit zu erzielen. Hierdurch kann gleichzeitig der Vorteil erreicht werden, daß die Menge des zu verwendenden Gleitmittels verringert wird.
  • Dadurch, daß die Schwenkachse (52) der Verschlußklammer (30) oberhalb des Schienenfußes (48) verläuft, ergibt sich ein Kraftvektor bzw. eine Kraftresultierende bei anliegender Weichenzunge (12), der in der Zeichnung durch den Pfeil (62) angedeutet ist, durch den ein Verdrehen der Weichenzunge zu der Backenschiene ausgeschlossen und gleichzeitig ein sicheres Niederhalten der Weichenzunge (12) ohne zusätzliche Hilfsmittel sichergestellt ist.
  • In Fig. 6 ist der das Verriegeln bewirkende Kraftvektor bzw. die Kraftresultierende (62) und deren Komponenten (64) und (66) noch einmal dargestellt, um die erfindungsgemäße Lehre zu verdeutlichen.
  • Der Kraftvektor (62) verläuft bei verriegelter Weichenzunge (12) zwischen der Achse (52), um die die Verschlußklammer (30) schwenkbar ist, und dem Abstützbereich (35) zwischen den geometrisch angepaßten Schrägen (34) und (36) von dem Verschlußstück (20) und der Verschlußklammer (30). Größe und Richtung des Vektors (62) zwischen der Achse (52) und dem Abstützbereich (35) sind so gewählt, daß die vertikale Kraftkomponente (64) den Fuß (68) der Weichenzunge (12) schneidet oder zumindest in dessen Nähe verläuft, so daß hierdurch sichergestellt ist, daß die Weichenzunge (12) unabhängig von der Größe der über die Verschlußklammer (30) eingeleiteten Kraft nicht kippen kann. Die weitere Komponente (66), die sich mit der vertikalen Komponente (64) zu der Kraftresultierenden oder dem Kraftvektor (62) addiert, schneidet die Berührungsflächen (70) und (72) von der Weichenzunge (12) und der Backenschiene senkrecht.
  • Damit die vertikale Komponente (64), die die Unterlage oder den Gleitstuhl senkrecht durchsetzt, den Schienenfuß (68) unmittelbar schneidet oder in dessen Nähe verläuft, muß die Achse (52) nah an die Weichenzunge herangebracht werden. Vorzugsweise beträgt dabei der Abstand B der Achse (52) von der zugewandten Fläche (74) des Stegs (76) der Weichenzunge (12) das 0,94-fache der Höhe der Weichenzunge (12). Die Achse (52) liegt des weiteren im Abstand H oberhalb der Oberfläche der Unterlage (11), wobei der Abstand H vorzugsweise dem 0,56-fachen des Abstands B entspricht. Dabei kann der Abstand B gegebenenfalls bis um 50 mm vergrößert bzw. bis um 20 mm verkleinert werden. Der Abstand H zum Gleitstuhl kann um ± 20 mm variieren. Diese Zahlenangaben gelten grundsätzlich für UIC-Schienen einer Höhe von 120 mm.
  • Weitere nicht näher beschriebene Elemente des erfindungsgemäß ausgebildeten Klammerverschlusses entsprechen denen, die auch von bisherigen Klammerverschlüssen bekannt sind, so daß auf deren Aufbau und Funktion nicht näher einzugehen ist. Abweichend sind jedoch im vorliegenden Fall sämtliche mit der Backenschiene (16) bzw. der Weichenzunge (12) verbundenen Teile so leicht wie möglich ausgeführt, um hohe Beschleunigungskräfte zu verhindern.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge (12, 14) mit einer Backenschiene (16, 18) umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück (20, 22), das von einem Schiebeelement (26, 28) wie Schiebestange und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlußelement (30, 32) wie Verschlußklammer durchsetzbar ist, die ihrerseits mit der mit ihrem Schienenfuß (68) auf einer Unterlage (11) wie Gleitstuhl abstützbaren und auf dieser verschiebbaren Weichenzunge derart gelenkig verbunden ist, daß das Verschlußelement um eine in Längsrichtung der Weichenzunge verlaufende, oberhalb des Schienenfußes verlaufenden Achse (52) schwenkbar ist, wobei bei anliegender Weichenzunge das Verschlußelement zwischen Schiebeelement und Verschlußstück in einem unterhalb des Backenschienenfußes verlaufenden Abstützbereichs (35) festlegbar ist und wobei das Festlegen durch eine zwischen dem Bereich und der Achse verlaufenden Kraftresultierenden (62) bewirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vertikale Kraftkomponente (64) der Kraftresultierenden (62) den Schienenfuß (68) oder die Unterlage (11) in unmittelbarer Nähe des Schienenfußes schneidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftresultierende (62) die Weichenzunge (12) im Übergangsbereich von Schienenfuß (68) und Schienensteg (76) schneidet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verschlußelement (30) eine L-Form aufweist, dessen kurzer Schenkel (54) gelenkig mit einer von der Weichenzunge (12) ausgehenden Verschlußelementenaufnahme (44) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußelementenaufnahme (44) eine Welle (50) aufweist, daß die Welle (50) von einem Abschnitt (56) des Verschlußelementes (30) umgeben ist und daß der Abschnitt (56) entlang der Well (50) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Abschnitt (56) und der Welle (50) eine elastische Buchse (58) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge (12, 14) mit einer Backenschiene (16, 18) umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück (20, 22), das von einem Schiebeelement (26, 28) wie Schiebestange und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlußelement (30, 32) wie Verschlußklammer durchsetzbar ist, die ihrerseits mit der Weichenzunge derart gelenkig verbunden ist, daß das Verschlußelement um eine in Längsrichtung der Weichenzunge verlaufende Achse (52) schwenkbar ist, wobei bei anliegender Weichenzunge das Verschlußelement zwischen Schiebeelement und Verschlußstück unterhalb des Backenschienenfußes festlegbar ist und wobei das Verschlußelement (30) eine L-Form aufweist, dessen kurzer Schenkel (54) gelenkig mit einer von der Weichenzunge (12) ausgehenden Verschlußelementenaufnahme (44) verbunden ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußelementenaufnahme (44) eine Welle (50) aufweist, daß die Welle (50) von einem Abschnitt (56) des Verschlußelementes (30) umgeben ist und daß der Abschnitt (56) entlang der Welle (50) verschiebbar ist
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Abschnitt (56) und der Welle (50) eine elastische Buchse (58) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schiebeelement (26) im mit dem Verschlußelement (30) wechselwirkenden Bereich (38) ein Gleitelement (39) wie Gleitkopf aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitkopf eine Gleitrolle (39) ist.
EP91106882A 1990-05-04 1991-04-27 Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge Expired - Lifetime EP0455182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014249A DE4014249A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE4014249 1990-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455182A2 EP0455182A2 (de) 1991-11-06
EP0455182A3 EP0455182A3 (en) 1993-04-21
EP0455182B1 true EP0455182B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6405662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106882A Expired - Lifetime EP0455182B1 (de) 1990-05-04 1991-04-27 Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5222700A (de)
EP (1) EP0455182B1 (de)
AT (1) ATE117951T1 (de)
CA (1) CA2041821A1 (de)
DE (2) DE4014249A1 (de)
DK (1) DK0455182T3 (de)
ES (1) ES2070358T3 (de)
GR (1) GR3015550T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT136U1 (de) * 1991-12-19 1995-03-27 Alcatel Austria Ag Vorrichtung zur endlagenpruefung von weichenzungen
DE4214605A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE4214756A1 (de) * 1992-05-08 1993-12-02 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE9211520U1 (de) * 1992-05-08 1993-09-09 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh, 35510 Butzbach Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE4315200C2 (de) * 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
CH684939A5 (de) * 1993-05-10 1995-02-15 Siemens Integra Verkehrstechni Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen.
DE4324883A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE59404904D1 (de) * 1993-07-26 1998-02-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE9317865U1 (de) * 1993-11-23 1994-02-10 Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund Umstellvorrichtung für eine Zungenvorrichtung einer Weiche
DE4405115A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
DE19502105C5 (de) * 1995-01-24 2004-12-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
ES2124643B1 (es) * 1995-01-26 1999-10-16 Instalaciones Alfar Sa De Nueva disposicion del mecanismo de seguridad en desvios, aplicable en traviesas huecas para lineas ferroviarias polivalentes.
DE19514491C1 (de) * 1995-04-25 1996-11-14 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE19515427A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines zu einem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts
EP0818376A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 TECNOLOGIE MECCANICHE s.r.l. Vorrichtung zum Verriegeln von Weichen
DE19839551A1 (de) * 1998-08-31 2000-04-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Weichenverschluß
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
DE102008060229A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
DE102009001971A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Cdp Bharat Forge Gmbh Verschlusskomponente für Stellzungen-Verschlussvorrichtung, Stellzungen-Verschlussvorrichtung und Weiche mit Stellzungen-Verschlussvorrichtung
JP5693294B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 三菱重工業株式会社 分岐装置及び中央案内式の軌道系交通システム
ES2452472B1 (es) * 2011-05-18 2014-12-16 Talleres Alegria, S.A. Dispositivo de encerrojamiento para corazones de punta móvil en aparatos de vía ferroviarios

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361444C (de) * 1922-10-14 Karl Gustav Stenberg Weichenzunge
GB104412A (en) * 1916-03-31 1917-03-08 Railway Supplies Company Ltd An Improved Device for Securing Points on Railways.
FR591252A (fr) * 1924-01-02 1925-07-01 Forges De Persan Sa Des Verrous d'aiguilles
US1550117A (en) * 1924-12-01 1925-08-18 George W Smith Safety lock for railway switches
CH358825A (de) * 1958-05-09 1961-12-15 Stin Aufschneidbarer Spitzenverschluss an Eisenbahnweichen
US3836771A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Berst P Track switch with latch
DE2345184A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 Peine Salzgitter Verkehr Klammer eines spitzenverschlusses fuer weichenzungen
DE2352017A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Klammerspitzenverschluss
DE2400628A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Klammerspitzenverschluss fuer weichen aus regelschienen
DE2450802A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Klammerspitzenverschluss
DE2635231A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Klammerspitzenverschluss
FR2449161A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Embranchements Indl Const Dispositif de calage et de manoeuvre de deux aiguilles d'un aiguillage et aiguillage incorporant un tel dispositif
AT388198B (de) * 1987-06-09 1989-05-10 Voest Alpine Ag Weichenbetaetigungsvorrichtung
IT1213950B (it) * 1987-12-16 1990-01-05 Sasib Spa Dispositivo universale di fermascambiatura esterna per deviatoi ferroviari

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455182A2 (de) 1991-11-06
US5222700A (en) 1993-06-29
ES2070358T3 (es) 1995-06-01
EP0455182A3 (en) 1993-04-21
CA2041821A1 (en) 1991-11-05
DE59104455D1 (de) 1995-03-16
DK0455182T3 (da) 1995-06-12
DE4014249A1 (de) 1991-11-07
GR3015550T3 (en) 1995-06-30
ATE117951T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455182B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE10050957B9 (de) Sitzlängsverstellung
DE3871926T2 (de) Sicherheitsrasierklingeneinheit.
DE69500187T2 (de) Verriegelung eines verschiebbaren Gegenstandes wie z.B. einer Kopfstütze
EP1615798A1 (de) Arretiervorrichtung und kopfstütze
EP0099095A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze
EP0780515A1 (de) Vorrichtung zum Niederhalten einer Fahrschiene
DE3532608A1 (de) Sitz mit einem verstellbaren sitzflaechenelement
EP0455153B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
DE29507658U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitz- und/oder Rückenschale
DE19500268C1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0711234B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
DE3935359A1 (de) Schienenpaar fuer laengsverstellbare fahrzeugsitze
DE2409138A1 (de) Backenschienen-befestigung fuer weichen von gleisanlagen
DE2639446A1 (de) Stangenbefestiger
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE29621665U1 (de) Beschlag für die Halterung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19514491C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE4214605A1 (de) Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE4324883A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0740021B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines zu einem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts
EP0778372A1 (de) Gleitstuhl
DE8903389U1 (de) Schloß, insbesondere für die Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015550

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960427

Ref country code: GB

Effective date: 19960427

Ref country code: DK

Effective date: 19960427

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. BWG

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3015550

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91106882.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427