EP0455153B1 - Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0455153B1
EP0455153B1 EP91106768A EP91106768A EP0455153B1 EP 0455153 B1 EP0455153 B1 EP 0455153B1 EP 91106768 A EP91106768 A EP 91106768A EP 91106768 A EP91106768 A EP 91106768A EP 0455153 B1 EP0455153 B1 EP 0455153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
switch blade
locking
sliding element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455153A3 (en
EP0455153A2 (de
Inventor
Alfred Kais
Erich Dipl.-Ing. Nuding (Fh)
Sebastian Benenowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0455153A2 publication Critical patent/EP0455153A2/de
Publication of EP0455153A3 publication Critical patent/EP0455153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455153B1 publication Critical patent/EP0455153B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a device for locking a switch tongue, which can be supported with its rail foot on a base, with a stock rail comprising a closure piece starting from the stock rail, which can be pushed through by a sliding element such as a push rod and an interacting closure element such as a closure clip, which in turn has a Axis is articulated to the switch tongue.
  • the pivot axis of the closure clip lies in the plane of the rail foot of the stock rail, so that in the locked position a horizontally extending force effect acts on the switch tongue.
  • a horizontally extending force effect acts on the switch tongue.
  • the type of clamp closure and the application of force prevent the switch tongue from being held down.
  • clip tip closures are the references DE-C 120412, DE-B 1 263 063, DE-A 26 35 231, DE-A 25 42 202, DE-A 24 50 802, DE-A 23 52 017, CH-A 456 667, GB-C 233 110, US-A 4 842 225, "Morgenschweis, Otto, switches for rapid rail transport, in: Eisenbahningenieur 28, H.3, 1977, pp. 101-107" and the company's prospectus " INTEGRA, CH-8304 Wallisellen, order no. HTS 3006/179 ".
  • the object of the present invention is essentially to develop a device of the type mentioned at the outset in such a way that it is largely maintenance-free.
  • the aim is to reduce the amounts of lubricants that would otherwise be required to a considerable extent.
  • the rail foot of the switch tongue is held down in the locked and open position on the base and is spaced between these positions from the base.
  • the closure piece preferably extends from a support extending parallel to the sliding element and the closure element is slidably supported with respect to the support and the sliding element with respect to the closure element, with a supporting element such as a rolling element with sections of the support element first being held down or spaced apart from the rail base Pad and the sliding element interacts.
  • the sliding element and the support each have an approximately horizontally extending and approximately in a common plane section, outside of this section the course of the sliding element and support is changed such that the chamber-like receptacles for at least one rolling element or the like. form the closure element. This is done by moving the sliding element along the support, so that consequently the sliding element takes over the locking, unlocking and lifting of the switch tongue as well as the conversion of this and the subsequent lowering.
  • a support element such as a rolling element
  • a support element is on the same side of the switch tongue as the axis of the closure element runs, fixed in a first chamber-like receptacle, which has a step for holding down the support element, which comprises a rail-side preferably horizontal first and a preferably vertical second section, the first section being formed by the sliding element and the second section being formed by the support .
  • a support element such as a rolling element
  • a second chamber-like receptacle which has a step for holding down the support element, which comprises a rail-side preferably horizontally running first section and a preferably vertically running second section, the first section is formed by the sliding element and the second section by the support.
  • connection between the closure element that is to say the closure clip and the switch tongue, preferably takes place via a closure element receptacle, which in turn has a shaft extending in the longitudinal direction of the switch tongue, which is surrounded in sections and thus length-displaceably by a section of the closure element.
  • a rubber-elastic bushing is preferably arranged between the section of the closure element and the shaft in order to cushion the closure clip to the desired extent.
  • the elements connected to the stock rail or switch tongue should be made as light as possible to prevent high acceleration forces.
  • closure piece extends from a support extending parallel to the sliding element, that the closure element is supported on the support and the sliding element on the closure element and that at least when the switch tongue is in the locked position, the closure element between the support and the sliding element is fixed.
  • the moving parts should preferably roll on one another. But sliding would also be possible.
  • the support serves as a kind of fixed roadway, which is firmly attached to the stock rail via the locking piece.
  • Support and sliding element which preferably consists of two sections extending along the side surfaces of the support, but can also be formed in one piece and can only run along one side surface of the support, have sections running in different planes, which depend on the position of the sliding element
  • closure piece preferably forms the upper limit for the sliding element
  • the support is adjustably fastened in the locking piece.
  • the support can be spaced through by a bolt element extending from the closure piece, an eccentric bushing being arranged between the bolt element and the support. This results in an eccentric connection, through which length adjustment is possible. Changes in length that have taken place between the supports and sliding elements assigned to the respective stock rails and switch tongues of a track can be compensated for by the fact that a tab connection or the like provided with elongated holes is provided between the individual elements. is made, which itself preferably consists of insulating material.
  • the closure element such as the closure clip preferably has at least two spaced-apart rolling elements or elements having the same effect, which run on both sides of the axis of rotation of the closure element, each with both Interaction as well as interact with the sliding element parts extending laterally to this.
  • the rolling elements can be arranged symmetrically or asymmetrically with respect to the axis of rotation, the latter being advantageous in order to find favorable lever arms when the closure element is pivoted, in particular from the locked position into the open position.
  • the axis about which the closure element is pivotable runs above the rail foot of the switch tongue.
  • the closure element can be fixed in a support area running beneath the stock rail foot.
  • a resultant force causing a hold-down and preventing rotation runs between the axis and the support area, the vertical component of which cuts the rail foot of the switch tongue or in its immediate vicinity.
  • the teaching according to the invention ensures that the vertical force component of the resultant forces prevents the switch tongue from tipping over, as a result of which, as in the prior art, there is a gap between the stock rail and the switch tongue.
  • the force resultant should cut the transition area between the rail foot and the web of the switch tongue, thereby ensuring that the components of the force resultant cut the switch tongue in their rail foot region on the one hand and in their rail head region - namely the contact surface to the stock rail - in such a way that the rail foot opens up on the one hand the sliding chair and on the other hand the rail head are pressed against the stock rail.
  • the component profile of the force vector proposed according to the invention is achieved in particular if the distance between the axis and the switch tongue is kept as small as possible.
  • the distance between the axis of rotation and the facing surface of the web of the switch tongue is approximately equal to 0.94 times the height of the switch tongue in this area, the axis running approximately 0.56 times the height of the switch tongue above the sliding chair. If necessary, the distance can be increased by up to 50 mm or reduced by up to 20 mm.
  • the distance to the sliding chair can vary by ⁇ 20 mm.
  • the measures according to the invention ensure that the switch tongue in the locked position cannot be tilted, that is to say can be rotated, even when high forces are applied, and at the same time a secure hold down on the base, that is to say the sliding chair, is ensured without additional aids.
  • switches in which the same elements are provided with the same reference numerals, sections of a switch are shown in which the switch tongues (10), (12) are to be locked or unlocked with associated stock rails (14), (16).
  • a locked switch tongue is shown in the right part of FIG. 1 and in FIGS. 4 and 10 and an open switch tongue in the left part of FIG. 1 and in FIGS. 3 and 5.
  • the closure piece (20) comprises two vertically extending legs or cheeks (22) and (24) which are penetrated at the bottom by a shaft or a bolt (26) so as to fix the legs (22), (24) to one another.
  • a free space (28) is formed between the legs, in which a support (30) is fixed in position and a locking clip (32) is displaceable and two slide parts (34) and (36) extend along the sides of the support (30), which together form a push rod or a slide (38).
  • the bolt or the shaft (26) passes through the support (30) at a distance.
  • An eccentric bushing (39) is arranged between the bore of the support (30) and the bolt or the shaft (26), so that the support can be displaced depending on the position of the eccentric bushing (39).
  • the upper horizontally running surface of the support (30) provided with the reference symbol (40) in FIG. 6 now serves as a running surface for the surface (40) opposite Rolling elements such as bearings (42) supported locking clip (32).
  • the rolling elements or sections of these or bearing elements (42) extend laterally beyond the driving surface (40) so as to give the sliding element parts (34) and (36) a rolling support.
  • the sliding element parts (34) and (36) are also supported on the top in a rolling manner on a horizontally running rolling element or bearing (44). This means that all mutually displaceable elements, i.e. sliding element (38) with respect to the locking piece (20), sliding element (38) with respect to the locking clip (32) and locking clip (32) with respect to the support (30), ie the driving surface (40) rolling are supported.
  • the bearing (44) can start from an eccentrically mounted shaft in order to adjust the height of the sliding element (38).
  • the locking clip (32) is connected to the rail foot (48) of the switch tongue (10) via a locking clip receptacle (46).
  • the locking element receptacle (46) has a shaft (50) running in the longitudinal direction of the switch tongue, by means of which the pivot axis (52) for the locking clip (32) is predetermined.
  • the shaft (50) is held by legs or cheeks (54) and (56), which of the with Rail part (48) connected part of the closure element receptacle (46).
  • the length of the section (58) of the closure clip (32) surrounding the shaft (50) is shorter than the free length of the shaft (50) itself. This provides the possibility that the closure clip ( 32) can move along the shaft (50).
  • a strong, rubber-elastic bushing (60) is arranged between the section (58) and the shaft (50) in order to cushion the locking clip (32) to the switch tongue (10) to the desired extent.
  • the locking clip (62) associated with the switch tongue (12) and their connection have the same structure as the locking clip (32), so that there is no need to go into detail.
  • the closure clip (32) consists of a section (58) having an approximately vertical first section (64) which merges into second and third sections (66) and (68) of different lengths, which essentially run horizontally and have at their ends the support elements interacting with the support (30) and the sliding element (36) in the form of rolling elements (42) and (70).
  • the rolling elements (42) and (70) or corresponding elements having the same effect are arranged at the ends of the legs (66) and (68), this is not a mandatory feature. Rather, the rollers can also be attached in other areas of the legs. It is also possible to use only one rolling element (42) or (70).
  • the sliding element (38) consists of the parts (34) and (36) extending laterally to the support (30). On the outside, the parts (34) and (36) are connected via bolts or elements having the same effect, spacers (72) being provided for specifying the distance between the parts (34) and (36).
  • the sliding element (38) is also connected to a drive (not shown in more detail) in order to make it possible to move it to the support (30) and thus to move the locking clip (32) and to lock or unlock the switch tongue (10).
  • each switch tongue (10) and (12) are assigned a separate, but identically constructed sliding element (38) or support (30) which are connected to one another by tab connections (74).
  • a change in length which can be done by adjusting the support (30) by means of the eccentric bushing (38), can take place through elongated holes provided in the area of the tab connection (74).
  • the tab connections (74) can also serve to isolate the halves of the support and sliding elements.
  • the support (30) and the sliding element (38), that is to say its parts (34) and (36), have a horizontal section running approximately in the same plane, which with respect to the sliding element the reference number (76) and in relation to the support (30) with the reference number (78) is designated (Fig. 4).
  • Fig. 4 the switch tongue (10) is shown in the locked position.
  • the rolling element (42) located on the side of the switch tongue (10) with respect to the axis of rotation of the locking clip (32) is located in a chamber (80), the decisive factor being that the rolling element (42) at a step (88) is fixed, so the switch tongue (10) is held down.
  • the step (88) is composed of an upper horizontal section (90) and a vertical section (92).
  • the section (90) is in turn a front section of the horizontally extending section (76) of the sliding element (38) and the vertical section (92) is a section of the support (30).
  • the opposite rolling element (70) is in turn fixed in the chamber (82), which is formed on the upper side by a section of the sliding element and on the lower side by both a section of the support (30) and the sliding element (38).
  • the sliding element (38) in the exemplary embodiment in FIG. 4 is shifted to the right.
  • the rolling element (42) is then gripped by a ramp-shaped section (94) of the sliding element (38), as a result of which the locking clip (32) is lifted, ie rotated, about the axis (52).
  • the switch tongue (10) is raised.
  • the rolling element (42) is pushed further to the right, the rolling element (42) reaches the horizontally running surface (96) of the chamber (80) and the rolling element (70) comes into the area provided with the reference numerals (98) Chamber (82).
  • the rolling element (70) (FIG. 3) lies in the region of an inclined surface (100) of the support (30). In this position, the switch tongue (10) is lowered again.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 3 in that the switch tongue (10) is held down even in the open switch position. In this position, the rolling element (70) lies against a step which corresponds in effect to that provided with the reference symbol (88) in FIG. 4.
  • This step (104), which holds the switch tongue (12) down in the open position, is on the rail side by a front section of the horizontal surface (76) of the sliding element (38) and in the vertical region by a section of the support (30) educated.
  • FIG. 5 These different positions (support in the end position, lifting in the area between the open or locked position) are illustrated in FIG. 5 by the illustration of the switch tongue: the open position of the switch tongue (12) with the reference symbol (11) is the raised position with the reference symbol (15) and the locked position with the reference symbol (13).
  • the force vector (112) runs between the axis (52), about which the locking clip (32) can be pivoted, and the support area (118) of the locking chamber (32) in the chamber (80), so where the rolling element (42) on the step (88) is fixed.
  • the size and direction of the vector (112) between the axis (52) and the support region (118) are selected so that the vertical force component (114) intersects or at least runs in the vicinity of the base (120) of the switch tongue (10) this ensures that the switch tongue (10) cannot tip regardless of the size of the force introduced via the locking clip (32).
  • the further component (116) which is added with the vertical component (114) to the resultant force or the force vector (112), intersects the contact surfaces of the switch tongue (10) and the stock rail (14) perpendicularly.
  • the axis (52) must be brought close to the switch tongue (10).
  • the distance of the axis (52) from the facing surface of the web of the switch tongue (10) is preferably 0.94 times the height of the switch tongue (10).
  • the axis (52) is furthermore a distance above the surface of the base (17), which preferably corresponds to 0.56 times the height of the switch tongue.
  • the horizontal distance to the web can be increased by up to 50 mm or reduced by up to 20 mm.
  • the distance to the sliding chair can vary by ⁇ 20 mm.
  • the free surface of the support (106) is inclined to the horizontal.
  • this is done by a roof-shaped geometry (108).
  • the underside (110) of the rail foot (120) of the switch tongue (10) or (12) is formed accordingly, or at least partially, so it has an at least sectionally V-shaped geometry.
  • This geometry can also be achieved by an intermediate piece, which must run at least in regions on the underside of the switch tongue.
  • Other shapes are also possible, such as a surface that is oblique to the horizontal.
  • the roof-shaped geometry has the additional advantage of automatically centering the switch tongue on the support (106).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln einer mit ihrem Schienenfuß auf einer Unterlage abstützbaren Weichenzunge mit einer Backenschiene umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück, das von einem Schiebeelement wie Schiebestange und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlußelement wie Verschlußklammer durchsetzbar ist, das seinerseits über eine Achse gelenkig mit der Weichenzunge verbunden ist.
  • Bei einer bekannten als Klammerspitzenverschluß zu bezeichnenden Vorrichtung liegt die Schwenkachse der Verschlußklammer in der Ebene des Schienenfußes der Backenschiene, so daß in verriegelter Stellung auf die Weichenzunge im wesentlichen eine horizontal verlaufende Kraftresultierende einwirkt. Hierdurch bedingt besteht die Gefahr einer Verdrehung der Zunge, so daß Backenschiene und Weichenzunge auseinanderklaffen. Ferner ist durch die Art des Klammerverschlusses und die Krafteinleitung ein Niederhalten der Weichenzunge nicht gewährleistet.
  • Zum Verschieben der Weichenzunge gleitet diese auf einer als Gleitstuhl bezeichneten Unterlage. Auch stützt sich die Klammer auf dem Schiebeelement gleitend ab. Hierdurch bedingt bedarf es einer ständigen Wartung, um die aufeinandergleitenden Teile zu schmieren, um also die Funktionstüchtigkeit des Weichenverschlusses sicherzustellen.
  • Aus der US-A 4,921,189 ( = EP-A 0 320 636) ist eine Weichenverriegelung bekannt, bei der eine L-förmig ausgebildete Verschlußklammer oberhalb des Schienenfußes der Weichenzunge verläuft. Die das Anliegen der Weichenzunge an der Backenschiene bewirkende Kraftresultierende, die zwischen der Achse und des unterhalb des Backenschienenfußes verlaufenden Abstützung der Verschlußklammer verläuft, verläuft dabei so, daß die vertikale Kraftkomponente die Unterlage, auf der die Weichenzunge hin und hergeschoben wird, in einen so großen Abstand von dem Schienenfuß schneidet, daß je größer die Kraftresultierende ist, also je stärker die Verschlußklammer die Weichenzunge zur Backenschiene hin zieht, um so mehr die Weichenzunge gekippt wird, also ein Spalt zwischen dieser und der Backenschiene klafft.
  • Weitere Beispiele insbesondere Klammerspitzenverschlüssen sind den Literaturstellen DE-C 120412, DE-B 1 263 063, DE-A 26 35 231, DE-A 25 42 202, DE-A 24 50 802, DE-A 23 52 017, CH-A 456 667, GB-C 233 110, US-A 4 842 225, "Morgenschweis, Otto, Weichen für Schienen-Schnellverkehr, in: Eisenbahningenieur 28, H.3, 1977, S. 101-107" und dem Prospekt der Firma "INTEGRA, CH-8304 Wallisellen, Bestell-Nr. HTS 3006/179" zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es im wesentlichen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine weitgehende Wartungsfreiheit gegeben ist. Insbesondere soll erreicht werden, daß die Mengen der ansonsten im erheblichen Umfang erforderlichen Schmiermittel reduziert werden. Auch soll sichergestellt sein, daß die Weichenzunge bei verriegelter Stellung nicht verdreht wird, daß also ein Auseinanderklaffen zwischen Backenschiene und Weichenzunge unterbleibt. Schließlich soll gleichzeitig ein Niederhalten der Weichenzunge in verriegelter Stellung gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Schienenfuß der Weichenzunge in verriegelter und aufgeschlagener Stellung auf der Unterlage niedergehalten und zwischen diesen Stellungen zu der Unterlage beabstandet ist. Dabei geht vorzugsweise von dem Verschlußstück eine sich parallel zu dem Schiebeelement erstreckende Auflage aus und das Verschlußelement ist gegenüber der Auflage und das Schiebeelement gegenüber dem Verschlußelement verschiebbar abgestützt, wobei zum Niederhalten bzw. Beabstanden des Schienenfußes zu der Unterlage zunächst ein Abstützelement wie Rollelement mit Abschnitten der Auflage und des Schiebeelements wechselwirkt.
  • Das Schiebeelement und die Auflage weisen jeweils einen in etwa horizontal verlaufenden und in etwa in einer gemeinsamen Ebene liegenden Abschnitt auf, wobei außerhalb dieses Abschnittes der Verlauf von Schiebeelement und Auflage derart verändert ist, daß sich die kammerartigen Aufnahmen für zumindest ein Rollelement o.ä. des Verschlußelementes ausbilden. Dies erfolgt durch Verschieben des Schiebeelementes entlang der Auflage, so daß folglich das Schiebeelement das Verriegeln, das Entriegeln und das Anheben der Weichenzunge sowie die Umstellung dieser und das anschließende Absenken übernimmt.
  • Nach einer Ausführungsform ist bei verriegelter Weichenzunge ein Abstützelement, wie Rollelement das auf derselben Seite der Weichenzunge wie die Achse des Verschlußelements verläuft, in einer ersten kammerartigen Aufnahme festgelegt, die zum Niederhalten des Abstützelements eine Stufe aufweist, die einen schienenseitig vorzugsweise horizontal verlaufenden ersten und einen vorzugsweise vertikal verlaufenden zweiten Abschnitt umfaßt, wobei der erste Abschnitt von dem Schiebeelement und der zweite Abschnitt von der Auflage gebildet ist.
  • Bei aufgeschlagener Weichenzunge kann ein auf der gegenüberliegenden Seite der Weichenzunge vorhandenes Abstützelement wie Rollelement in einer zweiten kammerartigen Aufnahme festgelegt sein, die zum Niederhalten des Abstützelements eine Stufe aufweist, die einen schienenseitigen vorzugsweise horizontal verlaufenden ersten und einen vorzugsweise vertikal verlaufenden zweiten Abschnitt umfaßt, wobei der erste Abschnitt von dem Schiebeelement und der zweite Abschnitt von der Auflage gebildet ist.
  • Von der Horizontalen bzw. Vertikalen abweichende Neigungen der Abschnitte zur Bildung der jeweiligen Stufe sind gleichfalls möglich.
  • Die Verbindung zwischen dem Verschlußelement, also der Verschlußklammer und der Weichenzunge erfolgt vorzugsweise über eine Verschlußelementenaufnahme, die ihrerseits eine sich in Längsrichtung der Weichenzunge erstreckende Welle aufweist, die abschnittsweise und damit längenverschiebbar von einem Abschnitt des Verschlußelementes umgeben ist. Dabei ist vorzugsweise zwischen dem Abschnitt des Verschlußelementes und der Welle eine gummielastische Buchse angeordnet, um eine Abfederung der Verschlußklammer im gewünschten Umfang zu erzielen.
  • Die mit der Backenschiene bzw. der Weichenzunge verbundenen Elemente sollen möglichst leicht ausgebildet sein, um hohe Beschleunigungskräfte zu verhindern.
  • Ein selbständiger Lösungsvorschlag sieht vor, daß von dem Verschlußstück eine sich parallel zu dem Schiebeelement erstreckende Auflage ausgeht, daß das Verschlußelement auf der Auflage und das Schiebeelement auf dem Verschlußelement abgestützt sind und daß zumindest bei anliegender, verriegelter Stellung der Weichenzunge das Verschlußelement zwischen der Auflage und dem Schiebeelement festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß sollten die bewegten Teile vorzugsweise aufeinander abrollen. Aber auch ein Gleiten wäre möglich.
  • Die Auflage dient quasi als feste Fahrbahn, die über das Verschlußstück fest mit der Backenschiene befestigt ist.
  • Auflage und Schiebeelement, das vorzugsweise aus zwei entlang der Seitenflächen der Auflage sich erstreckende Abschnitten besteht -jedoch auch einteilig ausgebildet sein und nur entlang einer Seitenfläche der Auflage verlaufen kann-, weisen in verschiedenen Ebenen verlaufende Abschnitte auf, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebeelementes kammerartige Aufnahmen zur Verfügung stellen, in denen dann ein von dem Verschlußelement wie Verschlußklammer ausgehendes Roll- oder Gleitelement oder gleichwirkende Elemente festgelegt werden, wenn die Weichenzunge verriegelt bzw. aufgeschlagen, also entriegelt ist.
  • Dabei erfolgt erfindungsgemäß ein Wechselwirken zwischen zumindest einem Rollelement, Gleitelement oder ähnlichem des Verschlußelementes und Abschnitten von Schiebeelement bzw. Auflage derart, daß der Schienenfuß der Weichenzunge nur in verriegelter und aufgeschlagener, also in den jeweiligen Endstellungen, auf eine Abstützfläche abgesenkt ist. Dies bedeutet, daß die Weichenzunge nach dem Entriegeln angehoben, in gehobener Stellung verfahren und sodann in der anderen Endstellung, also in der aufgeschlagenen Stellung wieder abgesenkt wird.
  • Da das Verschlußstück vorzugsweise die obenseitige Begrenzung für das Schiebeelement bildet, erfolgt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen diesen gleichfalls eine vorzugsweise rollende Abstützung über z. B. Lager. Dieses kann von einer exzentrisch gelagerten Welle ausgehen, wodurch sich eine Höhenverstellbarkeit des Schiebeelementes ergibt.
  • Um die Auflage gegenüber der Backenschiene problemlos justieren zu können, ohne daß ein Anpassen der Verschlußklammer und/oder des Schiebeelementes erforderlich ist, ist die Auflage in dem Verschlußstück justierbar befestigt. Dabei kann die Auflage von einem von dem Verschlußstück ausgehenden Bolzenelement beabstandet durchsetzt sein, wobei zwischen dem Bolzenelement und der Auflage eine Exzenterbuchse angeordnet ist. Es ergibt sich folglich eine exzentrische Verbindung, durch die eine Längenjustierbarkeit möglich ist. Erfolgte Längenveränderungen zwischen den den jeweiligen Backenschienen und Weichenzungen eines Gleises zugeordneten Auflagen und Schiebeelementen können dadurch ausgeglichen werden, daß zwischen den einzelnen Elementen eine mit Langlöchern versehene Laschenverbindung o.ä. vorgenommen wird, die selbst vorzugsweise aus Isoliermaterial besteht.
  • Das Verschlußelement wie Verschlußklammer weist vorzugsweise zumindest zwei zueinander beabstandete und zu beiden Seiten der Drehachse des Verschlußelementes verlaufende Rollelemente oder gleichwirkende Elemente auf, die jeweils sowohl mit der Auflage als auch mit den seitlich zu dieser sich erstreckenden Schiebeelemententeilen wechselwirken. Dabei kann die Anordnung der Rollelemente in bezug auf die Drehachse symmetrisch oder asymmetrisch vorgenommen sein, wobei letzteres vorteilhaft ist, um beim Verschwenken des Verschlußelementes insbesondere von der verriegelten Stellung in die aufgeschlagene Stellung günstige Hebelarme vorzufinden.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Verschlußklammer nur "einarmig", also nur mit einem Abstütz- wie Rollelement o.ä. zu versehen, ohne daß auf die erfindungsgemäßen Merkmale verzichtet werden muß.
  • Die Achse, um die das Verschlußelement schwenkbar ist, verläuft oberhalb des Schienfußes der Weichenzunge. Das Verschlußelement ist bei anliegender Weichenzunge in einem unterhalb des Backenschienenfußes verlaufenden Abstützbereich festlegbar. Eine ein Niederhalten bewirkende und ein Verdrehen verhindernde Kraftresultierende verläuft zwischen der Achse und dem Abstützbereich, dessen vertikale Komponente den Schienenfuß der Weichenzunge schneidet oder in dessen unmittelbarer Nähe. Hierin ist ein eigenständig erfinderisches Merkmal zu sehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist sichergestellt, daß die vertikale Kraftkomponente der Kraftresultierenden ein Kippen der Weichenzunge verhindert, wodurch andernfalls - wie beim Stand der Technik - ein Spalt zwischen Backenschiene und Weichenzunge klafft.
  • Dieses Vermeiden eines Kippens wird verständlicherweise nicht nur dann verhindert, wenn die vertikale Kraftkomponente den Schienenfuß der Weichenzunge schneidet, sondern auch dann, wenn die Kraftkomponente die Unterlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schienenfuß schneidet.
  • Insbesondere sollte die Kraftresultierende den Übergangsbereich zwischen Schienenfuß und Steg der Weichenzunge schneiden, wodurch sichergestellt ist, daß die Komponenten der Kraftresultierenden einerseits die Weichenzunge in ihrem Schienenfußbereich und andererseits in ihrem Schienenkopfbereich - und zwar der Anlagefläche zur Backenschiene - derart schneiden, daß einerseits der Schienenfuß auf den Gleitstuhl und andererseits der Schienenkopf gegen die Backenschiene gedrückt werden.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Komponentenverlauf des Kraftvektors wird insbesondere dann erreicht, wenn der Abstand zwischen der Achse und der Weichenzunge möglichst klein gehalten wird. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen Drehachse und zugewandter Fläche des Stegs der Weichenzunge in etwa gleich dem 0,94-fachen der Weichenzungenhöhe in diesem Bereich, wobei die Achse etwa das 0,56-fache der Weichenzungenhöhe oberhalb des Gleitstuhls verläuft. Dabei kann der Abstand gegebenenfalls bis um 50 mm vergrößert bzw. bis um 20 mm verkleinert werden. Der Abstand zum Gleitstuhl kann um ± 20 mm variieren. Diese Zahlenangaben gelten grundsätzlich für UIC-Schienen einer Höhe von 120 mm.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Weichenzunge in verriegelter Stellung auch bei hoher Krafteinleitung nicht gekippt, also verdreht werden kann, wobei gleichzeitig ohne zusätzliche Hilfsmittel ein sicheres Niederhalten auf der Unterlage, also dem Gleitstuhl gewährleistet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch eine Weiche,
    Fig. 2
    eine Draufsicht von die Ver- bzw. Entriegelung der Weichen bewirkenden Elementen,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung eines Ausschnitts einer Weiche mit aufgeschlagener Weichenzunge,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Weiche mit verriegelter Weichenzunge,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines Ausschnitts einer Weiche mit aufgeschlagener Weichenzunge,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-D in Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch ein Verschlußaufnahmeelement,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf ein Auflageelement für die Weichenzunge,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. und
    Fig.10
    eine verriegelte Weiche mit den wirkenden Kraftvektoren.
  • In den Figuren, in denen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind Ausschnitte einer Weiche dargestellt, bei der die Weichenzungen (10), (12) mit zugeordneten Backenschienen (14), (16) verriegelt oder entriegelt werden sollen. Eine verriegelte Weichenzunge ist im rechten Teil der Fig. 1 und in den Fig. 4 und 10 und eine aufgeschlagene Weichenzunge im linken Teil der Fig. 1 und in den Fig. 3 und 5 dargestellt.
  • Von den Backenschienen (14), (16) gehen Verschlußstücke (18) und (20) aus, von denen das Verschlußstück (20) in Fig. 6 vergrößert dargestellt ist. Das Verschlußstück (20) umfaßt zwei vertikal verlaufende Schenkel oder Wangen (22) und (24), die bodenseitig von einer Welle oder einem Bolzen (26) durchsetzt sind, um so die Schenkel (22), (24) zueinander zu fixieren. Zwischen den Schenkeln ist ein Freiraum (28) ausgebildet, in dem sich lagefixiert eine Auflage (30) und verschiebbar eine Verschlußklammer (32) sowie sich aus zwei entlang der Seiten der Auflage (30) erstreckende Schieberteile (34) und (36) erstrecken, die zusammen eine Schiebestange bzw. einen Schieber (38) bilden.
  • Um eine Längenverstellung der Auflage (30) zu ermöglichen, durchsetzt der Bolzen bzw. die Welle (26) die Auflage (30) mit Abstand. Zwischen der Bohrung der Auflage (30) und dem Bolzen bzw. der Welle (26) ist eine Exzenterbuchse (39) angeordnet, so daß in Abhängigkeit von der Stellung der Exzenterbuchse (39) die Auflage verschoben werden kann.
  • Die mit dem Bezugszeichen (40) in Fig. 6 versehene obere horizontal verlaufende Fläche der Auflage (30) dient nun quasi als Lauffläche für die gegenüber der Fläche (40) über Rollelemente wie Lager (42) abgestützte Verschlußklammer (32). Die Rollelemente oder Abschnitte von diesen bzw. Lagerelemente (42) erstrecken sich seitlich über die Fahrfläche (40) hinaus, um so die Möglichkeit für die Schiebeelemententeile (34) und (36) zu einer rollenden Abstützung zu geben. Oberseitig stützen sich die Schiebeelemententeile (34) und (36) gleichfalls rollend an einem horizontal verlaufenden Rollelement oder Lager (44) ab. Dies bedeutet, daß sämtliche gegeneinander verschiebbare Elemente, also Schiebeelement (38) gegenüber dem Verschlußstück (20), Schiebeelement (38) gegenüber der Verschlußklammer (32) und Verschlußklammer (32) gegenüber der Auflage (30), d.h. der Fahrfläche (40) rollend abgestützt sind. Hierdurch ergibt sich eine weitgehend wartungsfreie Verschlußvorrichtung, da alle bewegten Teile nicht aufeinandergleiten, sondern rollen. Folglich sind die sonst üblichen Mengen an Schmierstoffen nicht erforderlich. Selbstverständlich wäre auch ein Gleiten unter Beibehaltung der beschriebenen Vorteile möglich. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn geeignete Gleitwerkstoffe zum Einsatz gelangen oder zur Verfügung gestellt werden. Ohne die Erfindung einzuschränken, wird nachstehend jedoch stets von Rollelementen gesprochen, die auch Gleitelemente oder andere gleich- oder ähnlichwirkende Elemente einschließen sollen.
  • Das Lager (44) kann von einer exzentrisch gelagerten Welle ausgehen, um das Schiebeelement (38) in der Höhe zu justieren.
  • Die Verschlußklammer (32) ist über eine Verschlußklammeraufnahme (46) mit dem Schienenfuß (48) der Weichenzunge (10) verbunden. Die Verschlußelementenaufnahme (46) weist eine in Längsrichtung der Weichenzunge verlaufende Welle (50) auf, durch die die Schwenkachse (52) für die Verschlußklammer (32) vorgegeben wird. Die Welle (50) wird von Schenkeln oder Wangen (54) und (56) gehalten, die von dem mit dem Schienenfuß (48) verbundenen Teil der Verschlußelementenaufnahme (46) ausgehen. Die Länge des die Welle (50) umgebenden Abschnitts (58) der Verschlußklammer (32) ist -wie die Fig. 7 verdeutlicht- kürzer als die freie Länge der Welle (50) selbst. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß sich die Verschlußklammer (32) entlang der Welle (50) bewegen kann. Ferner ist zwischen dem Abschnitt (58) und der Welle (50) eine kräftige, gummielastische Buchse (60) angeordnet, um im gewünschten Umfang eine Abfederung der Verschlußklammer (32) zu der Weichenzunge (10) zu erreichen.
  • Die der Weichenzunge (12) zugeordnete Verschlußklammer (62) und deren Verbindung weisen den gleichen Aufbau wie die Verschlußklammer (32) auf, so daß sich ein näheres Eingehen erübrigt.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, besteht die Verschlußklammer (32) aus einem den Abschnitt (58) aufweisenden in etwa vertikal verlaufenden ersten Abschnitt (64), der in zweite und dritte Abschnitte (66) und (68) unterschiedlicher Längen übergeht, die im wesentlichen horizontal verlaufen und die an ihren Enden die mit der Auflage (30) und dem Schiebeelement (36) wechselwirkenden Abstützelementen in Form von Rollelementen (42) bzw. (70) aufweisen.
  • Sind in dem Ausführungsbeispiel die Rollelemente (42) und (70) bzw. entsprechende gleichwirkende Elemente an den Enden der Schenkel (66) und (68) angeordnet, so ist dies kein zwingendes Merkmal. Vielmehr können die Rollen auch in anderen Bereichen der Schenkel befestigt sein. Auch besteht die Möglichkeit, nur ein Rollelement (42) oder (70) zu verwenden.
  • Dadurch, daß die Rollelemente (42) und (70) in bezug auf die Schwenkachse (52) asymmetrisch angeordnet sind, ergeben sich unterschiedliche Hebelarme, die für das Verriegeln bzw. Entriegeln der Weichenzunge (10) von Vorteil sind. Dies bedeutet jedoch nicht, daß nicht auch eine symmetrische Anordnung der Rollelemente (42) und (70) in bezug auf die Achse (52) möglich ist.
  • Aus der Draufsicht der Fig. 2 wird noch einmal erkennbar, daß das Schiebeelement (38) aus den sich seitlich zu der Auflage (30) erstreckenden Teilen (34) und (36) besteht. Außenseitig sind die Teile (34) und (36) über Bolzen oder gleichwirkende Elemente verbunden, wobei zur Vorgabe des Abstandes zwischen den Teilen (34) und (36) Distanzstücke (72) vorhanden sind. Auch ist das Schiebeelement (38) mit einem nicht näher dargestellten Antrieb verbunden, um die Verschiebbarkeit zu der Auflage (30) und damit ein Verschieben der Verschlußklammer (32) und das damit verbundene Ver- bzw. Entriegeln der Weichenzunge (10) zu ermöglichen.
  • Ferner zeigen die Fig. 1 und 2, daß jeder Weichenzunge (10) und (12) ein gesondertes, jedoch gleich aufgebautes Schiebeelement (38) bzw. Auflage (30) zugeordnet sind, die untereinander durch Laschenverbindungen (74) verbunden sind. Eine Längenveränderung, die durch ein Justieren der Auflage (30) mittels der Exzenterbuchse (38) erfolgen kann, kann durch im Bereich der Laschenverbindung (74) vorgesehene Langlöcher erfolgen. Auch können die Laschenverbindungen (74) zur Isolierung der Auflagen-und Schiebeelementenhälften dienen.
  • Wie insbesondere die Fig. 4 verdeutlicht, weisen die Auflage (30) und das Schiebeelement (38), also dessen Teile (34) und (36) einen in etwa in der gleichen Ebene verlaufenden horizontalen Abschnitt auf, der in bezug auf das Schiebeelement mit dem Bezugszeichen (76) und in bezug auf die Auflage (30) mit dem Bezugszeichen (78) bezeichnet ist (Fig. 4).
  • Außerhalb dieser Abschnitte (76) und (78) weichen die Verläufe der mit den Rollelementen (42) und (70) verlaufenden Abschnitte voneinander ab, und zwar dergestalt, daß sich kammerartige Aufnahmen (81), (82) (Fig. 3 und 4) und (80), (86) (Fig. 5) ausbilden. In diesen Kammern werden die Rollelemente (42) bzw. (70) dann festgelegt, wenn die Weichenschiene (10) bzw. (12) verriegelt bzw. aufgeschlagen ist bzw. zwischen diesen Grenzstellungen angehoben bewegt wird; denn durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist die Möglichkeit gegeben, daß die Weichenzunge nur in den Endstellungen beispielhaft dargestellten Auflagefläche (17) abgesenkt ist, so daß sich ein Verschieben entlang eines Gleitstuhles, wie es bei den bekannten Konstruktionen der Fall ist, erübrigt. Hierdurch ergibt sich gleichfalls eine Einsparung an Schmierstoffen.
  • In Fig. 4 ist die Weichenzunge (10) in verriegelter Stellung dargestellt. Hierbei befindet sich das in bezug auf die Drehachse der Verschlußklammer (32) auf der Seite der Weichenzunge (10) befindliche Rollelement (42) in einer Kammer (80), wobei ausschlaggebend ist, daß das Rollelement (42) an einer Stufe (88) festgelegt ist, also die Weichenzunge (10) niedergehalten wird. Die Stufe (88) ist im Ausführungsbeispiel aus einem oberem horizontalen Abschnitt (90) und einem vertikalen Abschnitt (92) zusammengesetzt. Der Abschnitt (90) ist seinerseits ein vorderer Abschnitt des horizontal verlaufenden Abschnitts (76) des Schiebeelementes (38) und der vertikale Abschnitt (92) ist ein Abschnitt der Auflage (30). Das gegenüberliegende Rollelement (70) ist seinerseits in der Kammer (82) festgelegt, welches oberseitig von einem Abschnitt des Schiebeelementes und unterseitig sowohl von einem Abschnitt der Auflage (30) als auch des Schiebeelementes (38) gebildet wird.
  • Soll nun die Weichenzunge (10) entriegelt werden, so wird das Schiebeelement (38) im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nach rechts verschoben. Das Rollelement (42) wird dann von einem rampenförmigen Abschnitt (94) des Schiebeelementes (38) erfaßt, wodurch ein Anheben, also ein Drehen der Verschlußklammer (32) um die Achse (52) erfolgt. Gleichzeitig wird die Weichenzunge (10) angehoben. Wird das Schiebeelement (38) weiter nach rechts geschoben, so gelangt das Rollelement (42) auf die horizontal verlaufende Fläche (96) der Kammer (80) und das Rollelement (70) kommt in den mit den, Bezugszeichen (98) versehenen Bereich der Kammer (82). Bei einem weiteren Bewegen des Schiebeelementes (38) nach rechts wird nunmehr die Verschlußklammer (32) und damit die Weichenzunge (10) mitgenommen.
  • In aufgeschlagener Stellung liegt das Rollelement (70) (Fig. 3) im Bereich einer schräg verlaufenden Fläche (100) der Auflage (30). In dieser Stellung wird die Weichenzunge (10) wieder abgesenkt.
  • Beim Verriegeln wird durch die rampenförmig verlaufende Fläche des Schiebeelementes (38) das Rollelement (70) wieder angehoben, um sodann entlang der Fläche (78) verschoben zu werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sich von dem der Fig. 3 dahingehend, daß auch in aufgeschlagener Weichenstellung die Weichenzunge (10) niedergehalten wird. In dieser Stellung liegt das Rollelement (70) an einer Stufe an, die von der Wirkung her der mit dem Bezugszeichen (88) in Fig. 4 versehenen entspricht. Diese das Niederhalten der Weichenzunge (12) in aufgeschlagener Stellung bewirkende Stufe (104) wird schienenseitig von einem vorderen Abschnitt der horizontalen Fläche (76) des Schiebeelementes (38) und im vertikalen Bereich von einem Abschnitt der Auflage (30) gebildet. Soll die Weichenzunge (12) in die zu verriegelnde Stellung verschoben werden, so wird das Rollelement (70) über einen rampenförmig ausgebildeten Abschnitt (106) des Schiebeelementes (38) angehoben, so daß sich folglich in etwa ein Bewegungsablauf ergibt, wie er im Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 erläutert wurde.
  • Erkennbar ist durch das Wechselwirken der zueinander verschiebbaren Elemente ein Einsparen von Schmierstoffen oder sogar eine weitgehende Vermeidung dieser (insbesondere bei rollender Bewegung) möglich. Auch ist durch die Kammerausbildungen und das damit verbundene Anheben bzw. Absenken der Rollelemente sichergesellt, daß die Weichenzungen (10) und (12) nur in ihren Endstellungen, also in der verriegelten und völlig aufgeschlagenen Stellung auf einer rein beispielhalft in Fig. 5 und 10 dargestellten Auflagefläche (17) abgestützt sein müssen, wohingegen zwischen diesen Endpositionen ein Bewegen in einer angehobenen Stellung erfolgt.
  • Diese verschiedenen Stellungen (Abstützen in der Endlage, Anheben in dem Bereich zwischen aufgeschlagener bzw. verriegelter Stellung) wird in Fig. 5 durch die Darstellung der Weichenzunge verdeutlicht: aufgeschlagene Stellung der Weichenzunge (12) ist mit dem Bezugszeichen (11), die angehobene Stellung mit dem Bezugszeichen (15) und die verriegelte Stellung mit dem Bezugszeichen (13) gekennzeichnet.
  • Schließlich ist durch den Verlauf der Schwenkachse (52) eine Kraftresultierende (Pfeil (53) in Fig. 1, Vektor (112) in Fig. 10) erzeugbar, durch die bei verriegelter Weichenzunge (12) zum einen ein Verdrehen verhindert und zum anderen ein Niederhalten der Weichenzunge (12) erreicht wird.
  • In Fig. 10 sind der das Verriegeln bewirkende Kraftvektor bzw. die Kraftresultierende (112) und deren Komponenten (114) und (116) noch einmal dargestellt, um die erfindungsgemäße Lehre zu verdeutlichen.
  • Der Kraftvektor (112) verläuft bei verriegelter Weichenzunge (10) zwischen der Achse (52), um die die Verschlußklammer (32) schwenkbar ist, und dem Abstützbereich (118) der Verschlußkammer (32) in der Kammer (80) also dort, wo das Rollelement (42) an der Stufe (88) festgelegt wird. Größe und Richtung des Vektors (112) zwischen der Achse (52) und dem Abstützbereich (118) sind so gewählt, daß die vertikale Kraftkomponente (114) den Fuß (120) der Weichenzunge (10) schneidet oder zumindest in dessen Nähe verläuft, so daß hierdurch sichergestellt ist, daß die Weichenzunge (10) unabhängig von der Größe der über die Verschlußklammer (32) eingeleiteten Kraft nicht kippen kann. Die weitere Komponente (116), die sich mit der vertikalen Komponente (114) zu der Kraftresultierenden oder dem Kraftvektor (112) addiert, schneidet die Berührungsflächen von der Weichenzunge (10) und der Backenschiene (14) senkrecht.
  • Damit die vertikale Komponente (114), die die Unterlage (17) oder den Gleitstuhl senkrecht durchsetzt, den Schienenfuß (120) unmittelbar schneidet oder in dessen Nähe verläuft, muß die Achse (52) nah an die Weichenzunge (10)herangebracht werden. Vorzugsweise beträgt dabei der Abstand der Achse (52) von der zugewandten Fläche des Stegs der Weichenzunge (10) das 0,94-fache der Höhe der Weichenzunge (10). Die Achse (52) liegt des weiteren in einem Abstand oberhalb der Oberfläche der Unterlage (17), der vorzugsweise dem 0,56-fachen der Weichenzungenhöhe entspricht. Dabei kann der horizontale Abstand zum Steg gegebenenfalls bis um 50 mm vergrößert bzw. bis um 20 mm verkleinert werden. Der Abstand zum Gleitstuhl kann um ± 20 mm variieren. Diese Zahlenangaben gelten grundsätzlich für UIC-Schienen einer Höhe von 120 mm.
  • Da durch die erfindungsgemäße Lehre ein Verschieben der Weichenzunge auf einer Auflage (106) nicht mehr erforderlich ist, ist nach einem selbständigen Lösungsvorschlag vorgesehen, daß zumindest die Auflagebereiche, auf die die Weichenzunge in den Endstellungen (Verriegelung, Entriegelung) niedergehalten wird, derart ausgebildet, daß Schmutzablagerungen o.ä. nicht haften bleiben können.
  • Wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 9 zeigt, ist die freie Oberfläche der Auflage (106) zur Horizontalen geneigt. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch eine dachförmige Geometrie (108). Entsprechend ergänzend -oder zumindest teilweise ergänzend- ist die Unterseite (110) des Schienenfußes (120) der Weichenzunge (10) bzw. (12) ausgebildet, weist also eine zumindest abschnittsweise V-förmige Geometrie auf. Diese Geometrie kann auch durch ein Zwischenstück erzielt werden, das zumindest bereichsweise an der Unterseite der Weichenzunge verlaufen muß. Andere Formen wie nur eine schräg gegenüber der Horizontalen verlaufende Fläche sind gleichfalls möglich. Bei der dachförmigen Geometrie ergibt sich der zusätzliche Vorteil einer selbsttätigen Zentrierung der Weichenzunge auf der Auflage (106).

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln einer mit ihrem Schienenfuß (48) auf einer Unterlage (17, 106) abstützbaren Weichenzunge (10, 12) mit einer Backenschiene (14, 16) umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück (18, 20), das von einem Schiebeelement wie Schiebestange (34, 36, 38) und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlußelement wie Verschlußklammer (32, 62) durchsetzbar ist, das seinerseits über eine Achse (52) gelenkig mit der Weichenzunge verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schienenfuß (48) der Weichenzunge (10, 12) in verriegelter und aufgeschlagener Stellung auf der Unterlage (17, 106) niedergehalten und zwischen diesen Stellungen zu der Unterlage beabstandet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem Verschlußstück (18, 20) eine sich parallel zu dem Schiebeelement (38) erstreckende Auflage (30) ausgeht und daß das Verschlußelement (32, 62) gegenüber der Auflage und das Schiebeelement gegenüber dem Verschlußelement verschiebbar abgestützt sind, wobei zum Niederhalten bzw. Beabstanden des Schienenfußes (48) zu der Unterlage (17, 106) zumindest ein Abstützelement (42, 70) mit Abschnitten der Auflage (30) und des Schiebeelementes (38) wechselwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schiebeelement (38) und die Auflage (30) jeweils einen in etwa horizontal verlaufenden und im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegenden Abschnitt (76, 78) aufweisen, daß der Verlauf des Schiebeelementes und der Auflage außerhalb des jeweiligen Abschnitt derart verändert ist, daß sich beim Verschieben des Schiebeelementes (38) zum Verriegeln bzw. Aufschlagen der Weichenzunge (10, 12) oberhalb und unterhalb der Ebene verlaufende kammerartige Aufnahmen (80, 82, 86) zum Festlegen zumindest eines Abstandselementes wie Rollelementes (42, 70) ausbilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei verriegelter Weichenzunge (14) ein Abstütztelement wie Rollelement (42), das auf der selben Seite der Weichenzunge wie die Achse (52) des Verschlußelements (32) verläuft, in einer ersten kammerartigen Aufnahme (80) festgelegt ist, die zum Niederhalten des Abstützelements eine Stufe (88) aufweist, die einen schienenseitigen ersten Abschnitt und einen zu diesem unter einem Winkel verlaufenden zweiten Abschnitt (90, 92) umfaßt, wobei der erste Abschnitt von dem Schiebeelement (38) und der zweite Abschnitt von der Auflage (30) gebildet ist, und daß bei aufgeschlagener Weichenzunge (12) ein auf der gegenüberliegenden Seite der Weichenzunge vorhandenes Abstützelement wie Rollelement (70) in einer zweiten kammerartigen Aufnahme (86) festgelegt ist, die zum Niederhalten des Abstützelements eine Stufe aufweist, die einen schienenseitigen ersten Abschnitt und einen zu diesem unter einem Winkel verlaufenden zweiten Abschnitt umfaßt, wobei der erste Abschnitt von dem Schiebeelement und der zweite Abschnitt von der Auflage gebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Verriegeln einer mit ihrem Schienenfuß (48) auf einer Unterlage (17, 106) abstützbaren Weichenzunge (10, 12) mit einer Backenschiene (14, 16) umfassend ein von der Backenschiene ausgehendes Verschlußstück (18, 20), das von einem Schiebeelement wie Schiebestange (34, 36, 38) und einem mit diesem wechselwirkenden Verschlußelement wie Verschlußklammer (32, 72) durchsetzbar ist, das seinerseits über eine Achse (52) gelenkig mit der Weichenzunge verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem Verschlußstück (18, 20) eine sich parallel zu dem Schiebeelement (38) erstreckende Auflage (30) ausgeht, daß das Verschlußelement (32, 62) gegenüber der Auflage und das Schiebeelement gegenüber dem Verschlußelement verschiebbar abgestützt sind und daß zumindest bei anliegender, verriegelter Stellung der Weichenzunge (10, 12) das Verschlußelement zwischen der Auflage und dem Schiebeelement festgelegt ist, wobei vorzugsweise das Schiebeelement (38) aus zwei zueinander beabstandeten Schiebeelemententeilen (34, 36) besteht, zwischen denen sich zumindest abschnittsweise die Auflage (30) und das Verschlußelement (32, 62) erstrecken oder umgekehrt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußelement (32, 62) gegenüber der Auflage (30), das Schiebeelement (38) gegenüber dem Verschlußelelement (32, 62) und das Schiebeelement (38) gegenüber dem Verschlußstück (18, 20) vorzugsweise rollend abgestützt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage (30) zu der Backenschiene (14, 16) verstellbar mit dem Verschlußstück (18, 20) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage (30) von einem von dem Verschlußstück (18, 20) ausgehenden Bolzenelement (26) beabstandet durchsetzt ist, wobei zwischen dem Bolzenelement und der Auflage eine Exzenterbuchse (39) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse (52), um die das Verschlußelement (32, 62) schwenkbar ist, oberhalb des Schienenfußes (120) der Weichenzunge (10) verläuft, daß bei anliegender Weichenzunge das Verschlußelement in einem unterhalb des Backenschienenfußes verlaufenden Abstützbereichs (88) festlegbar ist und daß eine ein Niederhalten bewirkende und ein Verdrehen verhindernde Kraftresultierende (112) zwischen der Achse und dem Abstützbereich verläuft, dessen vertikale Komponente (114) den Schienenfuß (120) der Weichenzunge schneidet oder in dessen unmittelbarer Nähe verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußelement (32, 62) um eine sich entlang der Weichenzungenlängsachse erstreckende von einer mit der Weichenzunge verbundene Verschlußelementenaufnahme (56) ausgehende Welle (50) drehbar und entlang dieser verschiebbar ist, wobei vorzugsweise zwischen die Welle (50) umgebendem Abschnitt (58) des Verschlußelements (32, 62) und der Welle (50) eine elastische Buchse (60) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weichenzunge (10, 12) auf zumindest Abschnitten der Unterlagen (17) niedergehalten ist, die einen gegenüber der Horizontalen geneigten geometrischen Verlauf besitzt.
EP91106768A 1990-05-04 1991-04-26 Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene Expired - Lifetime EP0455153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014248A DE4014248A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
DE4014248 1990-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455153A2 EP0455153A2 (de) 1991-11-06
EP0455153A3 EP0455153A3 (en) 1993-04-21
EP0455153B1 true EP0455153B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6405661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106768A Expired - Lifetime EP0455153B1 (de) 1990-05-04 1991-04-26 Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5195703A (de)
EP (1) EP0455153B1 (de)
AT (1) ATE117950T1 (de)
CA (1) CA2041809A1 (de)
DE (2) DE4014248A1 (de)
DK (1) DK0455153T3 (de)
ES (1) ES2068422T3 (de)
GR (1) GR3015483T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT136U1 (de) * 1991-12-19 1995-03-27 Alcatel Austria Ag Vorrichtung zur endlagenpruefung von weichenzungen
DE9211520U1 (de) * 1992-05-08 1993-09-09 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DE4214605A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß für ein Gleisteil
DK0593409T3 (da) * 1992-10-16 1997-07-14 Vae Ag Indretning til at lette omstillingsbevægelsen af bevægelige skinner eller skinnedele
DE4315200C2 (de) * 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
KR960705711A (ko) * 1993-07-26 1996-11-08 후베르투스 회네ㆍ발터 벨테 스위치 블레이드 로킹장치(Device for locking a switch blade)
DE4332493C2 (de) * 1993-09-24 2002-12-12 Butzbacher Weichenbau Gmbh Stelleinrichtung
DE9317865U1 (de) * 1993-11-23 1994-02-10 Schreck Mieves Gmbh Umstellvorrichtung für eine Zungenvorrichtung einer Weiche
DE19502105C5 (de) * 1995-01-24 2004-12-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
DE19514491C1 (de) * 1995-04-25 1996-11-14 Wbg Weichenwerk Brandenburg Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0818376A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 TECNOLOGIE MECCANICHE s.r.l. Vorrichtung zum Verriegeln von Weichen
DE59808733D1 (de) * 1997-06-20 2003-07-24 Siemens Schweiz Ag Zuerich Verschlussvorricthung
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
EP1488979A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Siemens Schweiz AG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
US20050178929A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 General Electric Company Switch machine with improved switch point connectors
EP1762454B1 (de) 2005-09-13 2009-06-17 Schwihag AG Vorrichtung in einem Weichenstellsystem zum mechanischen Verriegeln einer Weichenzunge
AU2006323209B2 (en) * 2005-12-07 2012-04-05 General Electric Company A system for a greaseless switch assembly
DE102008060229A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
ES2452472B1 (es) * 2011-05-18 2014-12-16 Talleres Alegria, S.A. Dispositivo de encerrojamiento para corazones de punta móvil en aparatos de vía ferroviarios
US8684317B2 (en) * 2011-09-30 2014-04-01 Jim Arnold Railroad switch point roller mechanism

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120412C (de) *
GB196284A (en) * 1922-04-12 1924-06-12 Paul Lebeau Improvements in operating and locking devices for railway and like points
GB209080A (en) * 1922-12-23 1924-05-22 L Aster Sa Improvements in or relating to locks for railway and like switches
GB233110A (en) * 1924-04-07 1925-05-07 Samuel Summerson Wrightson Improvements relating to railway and tramway points or switches
FR1174622A (fr) * 1957-05-07 1959-03-13 Dispositif de verrouillage automatique de lame d'aiguille pour voies ferrées
CH358825A (de) * 1958-05-09 1961-12-15 Stin Aufschneidbarer Spitzenverschluss an Eisenbahnweichen
DE1263063B (de) * 1962-08-02 1968-03-14 Int Standard Electric Corp Spitzenverschluss fuer auffahrbare und nicht auffahrbare Eisenbahnweichen
CH456667A (de) * 1967-05-30 1968-07-31 Tech Pour L Ind Nouvelle Sa St Aufschneidbarer Spitzenverschluss für Eisenbahnweichen
US3836771A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Berst P Track switch with latch
DE2345184A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 Peine Salzgitter Verkehr Klammer eines spitzenverschlusses fuer weichenzungen
DE2352017A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Klammerspitzenverschluss
DE2450802A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Klammerspitzenverschluss
DE2542202A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Siemens Ag Einrichtung bei schwenkbaren eisenbahnschienen mit klammerspitzenverschluss
DE2635231A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Ruhrtaler Gesenkschmiede F W W Klammerspitzenverschluss
FR2614908B1 (fr) * 1987-05-05 1989-06-16 Alsthom Dispositif de manoeuvre d'un aiguillage
AT388198B (de) * 1987-06-09 1989-05-10 Voest Alpine Ag Weichenbetaetigungsvorrichtung
IT1213950B (it) * 1987-12-16 1990-01-05 Sasib Spa Dispositivo universale di fermascambiatura esterna per deviatoi ferroviari
DE3838415A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Fabeg Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen oder weichenzungen mit zugehoerigen backenschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104454D1 (de) 1995-03-16
ES2068422T3 (es) 1995-04-16
EP0455153A3 (en) 1993-04-21
DK0455153T3 (da) 1995-06-12
CA2041809A1 (en) 1991-11-05
DE4014248A1 (de) 1991-11-07
EP0455153A2 (de) 1991-11-06
ATE117950T1 (de) 1995-02-15
GR3015483T3 (en) 1995-06-30
US5195703A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455153B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge mit einer Backenschiene
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
AT391500B (de) Umstellvorrichtung fuer bewegliche teile einer schienenweiche
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP3901402A1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
WO2005017258A1 (de) Anordnung zum umstellen einer zungenschiene zu einer backenschiene
CH615471A5 (de)
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
EP0698144B1 (de) Herzstückspitze
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
EP0315621B1 (de) Umstellvorrichtung für bewegliche Teile im Ablenkungsbereich einer Schienenweiche
WO1995003199A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE4332493C2 (de) Stelleinrichtung
DE2352017A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE3519904C2 (de) Schildausbau
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
EP0739804B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0242811A2 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2702144A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei hydraulische ventile
DE4342684C1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen
DE3703175C2 (de)
DE3107999A1 (de) "trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE4324883A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1552960C3 (de) Betonstahlbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950406

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015483

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960426

Ref country code: GB

Effective date: 19960426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. BWG

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3015483

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91106768.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110427