EP0454748B1 - Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen - Google Patents

Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0454748B1
EP0454748B1 EP90902242A EP90902242A EP0454748B1 EP 0454748 B1 EP0454748 B1 EP 0454748B1 EP 90902242 A EP90902242 A EP 90902242A EP 90902242 A EP90902242 A EP 90902242A EP 0454748 B1 EP0454748 B1 EP 0454748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
switchgear
section
points
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90902242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454748A1 (de
Inventor
Marcel Soballa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9090902242T priority Critical patent/ATE105349T1/de
Publication of EP0454748A1 publication Critical patent/EP0454748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454748B1 publication Critical patent/EP0454748B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to switches and crossings of monorail conveyor rail systems, which is formed from straight and / or arcuate profile rails with preferably C-shaped, downwardly open and receiving roller mill cross sections and in the switch and crossing areas of the profile rails according to the lines the passage section is shaped and arranged, switch and crossing sections which are displaceably guided transversely to the passage section and which have cross sections corresponding to the profile rails.
  • Turnouts and crossings constructed in this way are known from DE-OS 36 31 418, but the switching of the turnout or crossing sections is carried out manually, by pneumatic means or a rod mechanism, which is relatively cumbersome.
  • a plate-shaped overrun control part which shows an elongated basic elliptical shape, is provided for each switch or crossing, the two curved longitudinal edges of which protrude alternately into the area of a drive-through edge and which can be pivoted about a fixed axis and movable with the switches via a joint. or crossing sections is connected and which is automatically pivoted about its axis when the caster works and thereby carries out the displacement of the switch or crossing sections.
  • This overrun control part is formed by a structurally simple and inexpensive to produce part, which is durable and has a trouble-free operation, and can be connected to the switches or crossings and the profile rails without difficulty and requires little space.
  • Monorail conveyor rail systems are formed from linear and / or arcuate profile rails (1) with preferably C-shaped cross-sections that are open at the bottom and accommodate rollers, and switches (3) and crossings (4) are built into these profile rails (1), whereby these give way (3) and intersections (4) shaped and arranged according to the lines of the drive-through routes, and can be moved transversely to the drive-through route have guided switch and crossing sections (5/6, 7/8).
  • a fixed bearing (9 or 10) of the profile rails (1) can be pivoted about an axis (11) and with the two switch and crossing sections (5/6, 7/8) articulated control control part (12) is provided, which protrudes into the track roller track of the profile rails (1) and through which the switch (3) or crossing (4) by means of the rollers of the approaching vehicle (track mechanism) with one section (5/7) out of a drive-through section and with the other section (6/8) into the second drive-through section mechanically.
  • the run-up control part (12) is formed by a plate with an elongated elliptical shape or a kite-like shape, the two convexly curved longitudinal edges (12a) of which form run-up edges for the roller mechanisms.
  • the plate-shaped overrun control part (12) has a length end around a transverse and / or longitudinal connection in the form of a web or plate as a bearing (9/10) between two profile rails (1) at a distance from the switch or crossing sections (5/6, 7/8) held axis (11) pivotally mounted in the longitudinal rail plane and fixed with the other length end with a fork-shaped recess (13) between the switch or crossing sections (5/6, 7/8) Hinge pin (14) movably connected to the switch or crossing sections (5/6, 7/8).
  • a web (15) is fastened between the sections (5/6, 7/8) for mounting the hinge pin (14).
  • the straight and curved switch sections (6/6) or the two straight crossing sections / 7/8) which run at an angle to each other are on a sliding plate (16) attached, which is slidably mounted in a groove guide (17), such as dovetail or T-groove, of a switch or crossing bearing (18).
  • the straight turnout section (5) and the curved turnout section (6) lie next to each other at a short distance and are fastened together with the sliding plate (16).
  • the two crossing sections (7/8) each consist of a short, straight profile rail section and are at right angles to each other.
  • the two switch sections (5/6) formed by profile rail sections have an end face directed at right angles to their longitudinal direction, the end face of the curved switch section (6) extending in accordance with the course of the bend.
  • intersection sections (7/8) have oblique end faces which are at an angle of 45 degrees to the longitudinal direction of the intersection sections (7/8).
  • the turnout and crossing sections (5/6, 7/8) end flush with the adjoining profile rails (1) with their end faces in the two operative positions, so that only between the profile rails (1) and the sections (5/6 , 7/8) there is a thin sliding gap.
  • the switch and crossing sections (5/6, 7/8) have sliding limit stops (19) on the outside, which interact with the profile rails (1) in the respective switch or crossing position and thus limit each passage.
  • bracket-like safety limits (20) are attached on the outside, which when switching from one passage get into the other and in the respective switched position in front of the out-of-order rail drive-through distance and thus prevent the rollers of the caster mechanism from running out of the inoperative rails (1), which also comes into play during the switchover.
  • the switch (3) is in the curved drive-through position and the curved switch section (6) connects the two profile rails (1) which run at an angle to one another.
  • the overrun control part (12) has been pivoted about the axis (11), the straight turnout section (5) lies outside the two aligned rails (1) and the overrun control part (12) covers a partial area of the profile rail (1) .
  • a roller mechanism in the profile rail (1) moves against the run-up control part (12), presses on the run-up edge (12a) and thereby causes the run-up control part (12) to pivot around the Axis (11) and simultaneous displacement of the switch (3) in the guide (16, 17, 18) via the hinge pin (14), whereby the straight switch section (5) between the aligned profile rails (1) in the straight-line drive-through position according to Fig 5 is moved.
  • the changeover at the intersection (4) corresponds to the switchover, whereby the run-up control part (12) with a run-up edge (12a) is also always in the area of a profile rail (1) in each of the two drive-through route positions and a swiveling of the run-up by moving the roller mechanism in the opposite direction Control part (12) about the axis (11) and thus a displacement of the two crossing sections (7/8) from one to the other straight through position.
  • FIG. 9 a straight-line drive-through distance is shown, in that the crossing section (8) is pushed between two aligned profile rails (1) and the other crossing section (7) outside the second aligned profile rails (1) remains in the non-functional position.
  • Fig. 6 shows the two crossing sections (7/8) during the switching process in an intermediate position.
  • tandem trolleys As roller mechanisms, it is possible in the area of each switch (3) to maneuver the tandem trolley with its two pairs of rollers into and out of the switch (3), with the roller pairs being threaded in or out one after the other while observing the safety regulations , so that the tandem car cannot fall down.
  • the switches (3) are then equipped without safety limits (20).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Hängebahnen-Transportschienenanlage ist aus geradlinig und/oder bogenförmig verlaufenden Profilschienen (1) mit vorzugsweise C-förmigen, nach unten offenen und Laufrollenwerke aufnehmenden Querschnitten gebildet. In den Weichen- und Kreuzungsbereichen der Profilschienen (1) sind entsprechend der Linienführung der Durchfahrstrecken geformte und angeordnete, quer zur Durchfahrstrecke verschiebbar geführte Weichen- und Kreuzungsabschnitte (5/6, 7/8) angeordnet. Für jede Weiche (3) bzw. Kreuzung (4) ist ein an einem ortsfesten Lager (9, 10) der Profilschiene (1) um eine Achse (11) schwenkbares und mit den beiden Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) gelenkig verbundenes, in die Laufrollenwerke-Laufbahn der Profilschienen (1) hineinragendes Auflauf-Steuerteil (12) vorgesehen, durch das die Weiche (3) bzw. Kreuzung (4) mit einem Abschnitt (5/7) aus der Durchfahrstrecke heraus und mit dem anderen Abschnitt (6/8) in die zweite Durchfahrstrecke hinein und umgekehrt mechanisch verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf weichen und Kreuzungen von Hängebahnen-Transportschienenanlagen, welche aus geradlinig und/oder bogenförmig verlaufenden Profilschienen mit vorzugsweise C-förmigen, nach unten offenen und Laufrollenwerke aufnehmenden Querschnitten gebildet ist und wobei in den Weichen- und Kreuzungsbereichen der Profilschienen entsprechend der Linienführung der Durchfahrstrecke geformte und angeordnete, quer zur Durchfahrstrecke verschiebbar geführte Weichen- und Kreuzungsabschnitte angeordnet sind, die den Profilschienen entsprechende Querschnitte aufweisen.
  • Derartig aufgebaute Weichen und Kreuzungen sind aus der DE-OS 36 31 418 bekannt, wobei jedoch die Umschaltung der Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitte von Hand, durch Pneumatikmittel oder eine Stangenmechanik erfolgt, was verhältnismäßig umständlich ist.
  • Weiterhin sind aus der DE-PS 5833, DE-AS 1 137 393, FR-PS 1 575 761, der GB-PS 28695 und der US-PS 4,109,584 ebenfalls ähnliche Weichen und Kreuzungen bekannt, deren Umschaltung über mechanische Mittel von Hand, wie Zahnstangengetriebe, Schwenkstangenmechanik oder durch Druckmittelzylinder in konstruktionsaufwendiger und umständlicher Weise vorgenommen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die nach der eingangs genannten Art aufgebauten Weichen und Kreuzungen in einer Hängebahnen-Transportschienenanlage mit einfach und kostengünstig aufgebauten mechanischen Umschaltmitteln auszustatten, durch die in Abhängigkeit von den Laufrollenwerken ein automatischer und störungsfreier Umschaltvorgang der Weichen- und Kreuzungsabschnitte gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die in den Unteransprüchen 2 bis 6 aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung darstellen.
  • Als Umschaltmittel ist für jede Weiche bzw. Kreuzung ein plattenförmiges, eine langgestreckte Ellipsengrundform zeigendes Auflauf-Steuerteil vorgesehen, dessen beide gewölbte Längskanten als Auflaufkanten wechselweise in den Bereich einer Durchfahrstrecke hineinragen und das um eine feststehende Achse schwenkbar sowie über ein Gelenk beweglich mit den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten verbunden ist und welches beim Auflaufen der Laufrollenwerke um seine Achse automatisch verschwenkt wird und dadurch die Verschiebung der Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitte durchführt.
  • Dieses Auflauf-Steuerteil ist von einem konstruktionsmäßig einfachen und preisgünstig herstellbaren Teil gebildet, was dauerhaft haltbar ist und störungsfrei wirkt, sowie ohne Schwierigkeiten mit den Weichen bzw. Kreuzungen und den Profilschienen verbindbar ist und geringen Platz erfordert.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Unteransicht eines Teilbereiches einer Hängebahnen-Transportschienenanlage mit in die Profilschienen eingesetzten Weichen und Kreuzungen,
    Fig. 2
    eine Unteransicht einer Weiche in der gebogenen Durchfahrstreckenstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht derselben Weiche,
    Fig. 4
    eine Stirnansicht derselben Weiche,
    Fig. 5
    eine Unteransicht der Weiche in der geradlinigen Durchfahrsteckenstellung,
    Fig. 6
    eine Unteransicht einer Kreuzung in der Kreuzungs-Zwischenstellung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht derselben Kreuzung,
    Fig. 8
    eine Stirnansicht derselben Kreuzung,
    Fig. 9
    eine Unteransicht der Kreuzung in einer geradlinigen Durchfahrstellung.
  • Hängebahnen-Transportschienenanlagen sind aus geradlinig und/oder bogenförmig verlaufenden Profilschienen (1) mit vorzugsweise C-förmigen, nach unten offenen und Laufrollenwerke aufnehmenden Querschnitten gebildet, und in diese Profilschienen (1) sind Weichen (3) und Kreuzungen (4) eingebaut, wobei diese weichen (3) und Kreuzungen (4) entsprechend der Linienführung der Durchfahrstrecken geformte und angeordnete, quer zur Durchfahrstrecke verschiebbar geführte Weichen- und Kreuzungsabschnitte (5/6, 7/8) aufweisen.
  • Für die Umschaltung jeder weiche (3) und Kreuzung (4) ist ein an einem ortsfesten Lager (9 bzw. 10) der Profilschienen (1) um eine Achse (11) schwenkbares und mit den beiden Weichen- und Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) gelenkig verbundenes Auflauf-Steuerteil (12) vorgesehen, welches in die Laufrollenwerke-Laufbahn der Profilschienen (1) hineinragt und durch das die Weiche (3) bzw. Kreuzung (4) mittels der Laufrollen des sich nähernden Fahrzeuges (Laufrollenwerkes) mit einem Abschnitt (5/7) aus einer Durchfahrstrecke heraus und mit dem anderen Abschnitt (6/8) in die zweite Durchfahrstrecke hinein mechanisch verschoben wird.
  • Das Auflauf-Steuerteil (12) ist von einer Platte mit langgestreckter Ellipsenform oder drachenähnlicher Form gebildet, deren beiden konvex gewölbte Längskanten (12a) Auflaufkanten für die Laufrollenwerke bilden.
  • Das plattenförmige Auflauf-Steuerteil (12) ist mit einem Längenende um die an einer Quer- und/oder Längsverbindung in Steg- bzw. Plattenform als Lager (9/10) zwischen zwei Profilschienen (1) im Abstand zu den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) gehaltene Achse (11) in der Profilschienenlängsebene schwenkbar gelagert und mit dem anderen Längenende mit einer gabelförmigen Aussparung (13) um einen zwischen den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) festgelegten Gelenkbolzen (14) beweglich mit den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) verbunden. Für die Lagerung des Gelenkbolzens (14) ist zwischen den Abschnitten (5/6, 7/8) ein Steg (15) befestigt.
  • Der geradlinige und der gebogene Weichenabschnitt (6/6) bzw. die beiden winklig zueinander verlaufenden geradlinigen Kreuzungsabschnitte /7/8) sind an einer Schiebeplatte (16) befestigt, welche in einer Nutführung (17), wie Schwalbenschwanz- oder T-Nut, eines Weichen- bzw. Kreuzungslagers (18) verschiebbar lagert.
  • Der geradlinige Weichenabschnitt (5) und der gebogene Weichenabschnitt (6) liegen in geringem Abstand nebeneinander und sind gemeinsam mit der Schiebeplatte (16) befestigt. Die beiden Kreuzungsabschnitte (7/8) setzen sich jeweils aus einem kurzen, geradlinigen Profilschienenabschnitt zusammen und stehen unter einem rechten Winkel zueinander.
  • Die beiden von Profilschienenabschnitten gebildeten Weichenabschnitte (5/6) haben eine rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung gerichtete Stirnfläche, wobei die Stirnfläche des gebogenen Weichenabschnittes (6) entsprechend dem Biegungsverlauf sich erstreckt.
  • Die beiden geradlinigen Kreuzungsabschnitte (7/8) haben schräge Stirnflächen, die unter einem Winkel von 45 Grad zur Längsrichtung der Kreuzungsabschnitte (7/8) stehen.
  • Die Weichen- und Kreuzungsabschnitte (5/6, 7/8) schließen mit ihren Stirnflächen in den beiden Wirkstellungen bündig mit den sich daran anschließenden Profilschienen (1) ab, so daß nur zwischen den Profilschienen (1) und den Abschnitten (5/6, 7/8) ein dünner Schiebespalt vorhanden ist.
  • Die Weichen- und Kreuzungsabschnitte (5/6, 7/8) haben außenseitig angebrachte Verschiebe-Begrenzungsanschläge (19), die in der jeweiligen Weichen- bzw. Kreuzungsstellung mit den Profilschienen (1) zusammenwirken und somit jede Durchfahrstrecke begrenzen.
  • Weiterhin sind an den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) außenseitig bügelartige Sicherheitsbegrenzungen (20) angebracht, die beim Umschalten von der einen Durchfahrstrecke in die andere und in der jeweiligen umgeschalteten Stellung vor die außer Betrieb gebrachte Profilschienendurchfahrstrecke gelangen und somit die Laufrollen des Laufrollenwerkes gegen Herauslaufen aus den in der Nichtwirkstellung befindlichen Profilschienen (1) hindern, was auch während des Umschaltens zum Tragen kommt.
  • Gemäß Fig. 2 befindet sich die Weiche (3) in der gebogenen Durchfahrstreckenstellung und der gebogene Weichenabschnitt (6) verbindet die beiden winklig zueinander verlaufenden Profilschienen (1).
  • Das Auflauf-Steuerteil (12) ist um die Achse (11) verschwenkt worden, der geradlinige Weichenabschnitt (5) liegt außerhalb der beiden in Flucht liegenden Profilschienen (1) und das Auflauf-Steuerteil (12) überdeckt einen Teilbereich der Profilschiene (1).
  • Soll nun eine Umschaltung der Weiche (3) erfolgen, fährt ein Laufrollenwerk in der Profilschiene (1) gegen das Auflauf-Steuerteil (12), drückt auf die Auflaufkante (12a) und bewirkt dadurch ein Verschwenken des Auflauf-Steuerteiles (12) um die Achse (11) und ein gleichzeitiges Verschieben der Weiche (3) in der Führung (16, 17, 18) über den Gelenkbolzen (14), wodurch der geradlinige Weichenabschnitt (5) zwischen die fluchtenden Profilschienen (1) in die geradlinige Durchfahrstellung gemäß Fig. 5 verschoben wird.
  • Die Umschaltung bei der Kreuzung (4) entspricht der Weichenumschaltung, wobei ebenfalls in jeder der beiden Durchfahrstreckenstellungen das Auflauf-Steuerteil (12) mit einer Auflaufkante (12a) immer im Bereich einer Profilschiene (1) liegt und durch Gegenfahren des Laufrollenwerkes ein Verschwenken des Auflauf-Steuerteiles (12) um die Achse (11) und somit ein Verschieben der beiden Kreuzungsabschnitte (7/8) von der einen in die andere geradlinige Durchfahrstellung vorgenommen wird.
  • Gemäß Fig. 9 ist eine geradlinige Durchfahrstrecke dargestellt, indem der Kreuzungsabschnitt (8) zwischen zwei fluchtende Profilschienen (1) geschoben ist und der andere Kreuzungsabschnitt (7) außerhalb der zweiten fluchtenden Profilschienen (1) in der Nichtfunktionsstellung bleibt.
  • Fig. 6 zeigt die beiden Kreuzungsabschnitte (7/8) während des Umschaltvorganges in einer Zwischenstellung.
  • Beim Einsatz von Tandemwagen als Laufrollenwerke ist es im Bereich jeder Weiche (3) möglich, den Tandemwagen mit seinen beiden Laufrollenpaaren in die Weiche (3) hinein und aus derselben herauszurangieren, wobei bei diesem Rangiervorgang unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen die Laufrollenpaare nacheinander eingefädelt oder herausgeführt werden, so daß ein Herunterfallen des Tandemwagens ausgeschlossen wird.
  • Hierbei sind die Weichen (3) dann ohne Sicherheitsbegrenzungen (20) ausgestattet.

Claims (6)

  1. Weichen und Kreuzungen von Hängebahnen-Transportschienenanlagen, welche aus geradlinig und/oder bogenförmig verlaufenden Profilschienen mit vorzugsweise C-förmigen, nach unten offenen und Laufrollenwerke aufnehmenden Querschnitten gebildet ist und wobei in den Weichen- und Kreuzungsbereichen der Profilschienen entsprechend der Linienführung der Durchfahrstrecke geformte und angeordnete, quer zur Durchfahrstrecke verschiebbar geführte weichen- und Kreuzungsabschnitte angeordnet sind, die den Profilschienen entsprechende Querschnitte aufweisen, gekennzeichnet durch ein an einem ortsfesten Lager (9, 10) der Profilschiene (1) um eine Achse (11) schwenkbares und mit den beiden Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) gelenkig verbundenes, in die Laufrollenwerke-Laufbahn der Profilschienen (1) hineinragendes Auflauf-Steuerteil (12) für jede Weiche (3) bzw. Kreuzung (4), durch das die Weiche (3) bzw. Kreuzung (4) mittels der Laufrollen des sich nähernden Fahrzeuges bzw. dessen Laufrollenwerkes mit einem Abschnitt (5/7) aus der einen Durchfahrstrecke heraus und mit dem anderen Abschnitt (6/8) in die zweite Durchfahrstrecke hinein und umgekehrt mechanisch verschoben wird.
  2. Weichen und Kreuzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflauf-Steuerteil (12) von einer Platte mit langgestreckter Ellipsen- bzw. Drachengrundform gebildet ist, deren beide konvex gewölbten Längskanten (12a) Auflaufkanten für die Laufrollenwerke (2) zur Umschaltung der Weiche (3) bzw. Kreuzung (4) bilden.
  3. Weichen und Kreuzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Auflauf-Steuerteil (12) mit einem Längenende um die an einer Quer- und/oder Längsverbindung in Steg- bzw. Plattenform als Lager (9, 10) zwischen zwei Profilschienen (1) im Abstand zu den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) gehaltene Achse (11) in der Profilschienenlängsebene schwenkbar gelagert und mit dem anderen Längenende mit einer gabelförmigen Aussparung (13) um einen zwischen den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) festgelegten Gelenkbolzen (14) beweglich mit den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) verbunden ist.
  4. Weichen und Kreuzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinige und der gebogene Weichenabschnitt (5/6) bzw. die beiden winklig zueinander verlaufenden geradlinigen Kreuzungsabschnitte (7/8) an einer Schiebeplatte (16) befestigt sind, welche in einer Nutführung (17) eines Weichen- bzw. Kreuzungslagers (18) mit den Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitten (5/6, 7/8) verschiebbar lagert und welche den Gelenkbolzen (14) trägt.
  5. Weichen und Kreuzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen- bzw. Kreuzungsabschnitte (5/6, 7/8) außenseitig Verschiebebegrenzungsanschläge (19) haben, die in beiden Schaltstellungen der Weichen (3) bzw. Kreuzungen (4) mit den Profilschienen (1) zusammenwirken.
  6. Weichen und Kreuzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Profilschienen (1) für die Weichen (3) und an den Kreuzungsabschnitten (7/8) der Kreuzungen (4) außenseitige Sicherheitsbegrenzungen (20) angeordnet sind, die beim Umschalten von der einen Durchfahrstrecke in die andere und in der jeweiligen umgeschalteten Stellung vor der außer Betrieb gebrachten Profilschienendurchfahrstrecke liegen.
EP90902242A 1989-01-10 1990-01-10 Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen Expired - Lifetime EP0454748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090902242T ATE105349T1 (de) 1989-01-10 1990-01-10 Weichen und kreuzungen von haengebahnentransportschienenanlagen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900445 1989-01-10
DE3900445A DE3900445A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Weichen und kreuzungen von haengebahnen-transportschienenanlagen
PCT/EP1990/000057 WO1990008225A2 (de) 1989-01-10 1990-01-10 Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0454748A1 EP0454748A1 (de) 1991-11-06
EP0454748B1 true EP0454748B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6371770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902242A Expired - Lifetime EP0454748B1 (de) 1989-01-10 1990-01-10 Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0454748B1 (de)
AU (1) AU4968190A (de)
DE (2) DE3900445A1 (de)
WO (1) WO1990008225A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135100A (en) * 1990-10-31 1992-08-04 Rapistan Corporation Track intersection pin guide
DE9110433U1 (de) * 1991-08-23 1991-10-10 Golz, Friedrich, 8787 Zeitlofs, De
SE9704023L (sv) * 1997-11-04 1998-07-27 De La Rue Cash Systems Ab Transportanordning
DE19758041A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-08 Duerkopp Adler Ag Weiche für einen Hängeförderer
DE19905933C2 (de) * 1999-02-12 2002-03-28 Hsw Spezialfahrzeug Und Geraet Entsorgungsfahrzeug für Mülltonnen
CN105862523B (zh) * 2016-05-30 2017-05-03 黄石市华天自动化设备有限公司 道岔轨道防沉降装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550141A (en) * 1924-09-23 1925-08-18 Cleveland Crane Eng Doorway crossover for trackways
DE838314C (de) * 1949-11-24 1952-05-08 Arthur Graef Weiche fuer Einschienen-Haengebahnen
DE1137393B (de) * 1958-12-02 1962-09-27 Beck & Henkel Maschb Ag Vom Lasttraeger selbst betaetigte Weiche fuer Haengerohrbahnen und aehnliche einschienige Haengebahnen
FR1386030A (fr) * 1964-03-17 1965-01-15 Wanner A G Voide de glissement pour locaux de congélation, de refroidissement et de strockage
FR1575761A (de) * 1968-04-30 1969-07-25
DE3631418A1 (de) * 1986-05-23 1988-05-05 Marcel Soballa Transportschienenweichen und kreuzungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4968190A (en) 1990-08-13
EP0454748A1 (de) 1991-11-06
DE59005635D1 (de) 1994-06-09
DE3900445A1 (de) 1990-07-12
WO1990008225A3 (de) 1990-10-04
WO1990008225A2 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
DE19725644A1 (de) Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
DE3833904C2 (de) Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
EP0454748B1 (de) Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen
EP2067651B1 (de) Einschienenbahnanlage
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
EP0917600A1 (de) Überleitverbindung für fahrwegumgreifende spurgeführte fahrzeuge
EP0275560B1 (de) Weiche für das Stationsgleissystem einer Seilförderanlage
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP0315619B1 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
DE3938947A1 (de) Einrichtung zur spurfuehrung von eine fahrschiene von oben her beidseits umfassenden schienenfahrzeugen im bereich von fahrbahnverzweigungen und kreuzungen
DE2054846C3 (de) Weiche, insbesondere für seilgetriebene, zwangsgeführte Schienenstandbahnen des Untertagebetriebes
DE2949984C2 (de) Weiche für eine zweispurige Hängebahn
DE2949978A1 (de) Weiche fuer ein fahrwerk einer zweispurigen haengebahn
EP1049833B1 (de) Weiche für eine fördereinrichtung
DE4026227A1 (de) Einrichtung zum transportieren von werkstuecken
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE1455360C (de) Antrieb fur eine Verteilerweiche
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE2426624C3 (de) Kreuzungsweiche für eine Einschienenhänge- bzw. -Standbahn
DE20220669U1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE1044132B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940504

Ref country code: DK

Effective date: 19940504

Ref country code: GB

Effective date: 19940504

Ref country code: FR

Effective date: 19940504

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

Ref country code: BE

Effective date: 19940504

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

Ref country code: NL

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 105349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103