DE4026227A1 - Einrichtung zum transportieren von werkstuecken - Google Patents

Einrichtung zum transportieren von werkstuecken

Info

Publication number
DE4026227A1
DE4026227A1 DE4026227A DE4026227A DE4026227A1 DE 4026227 A1 DE4026227 A1 DE 4026227A1 DE 4026227 A DE4026227 A DE 4026227A DE 4026227 A DE4026227 A DE 4026227A DE 4026227 A1 DE4026227 A1 DE 4026227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
switch
switch module
modules
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026227A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Drexel
Gernot Ing Grad Maier
Rainer Dipl Ing Utz
Hans-Jochen Ing Grad Kollek
Hans Dipl Ing Dr Erne
Peter Rothfuss
Thomas Dipl Ing Schmid
Ulrich Dipl Ing Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4026227A priority Critical patent/DE4026227A1/de
Priority to PCT/DE1991/000649 priority patent/WO1992003363A1/de
Priority to EP91914454A priority patent/EP0496857A1/de
Priority to JP3513121A priority patent/JP2974772B2/ja
Priority to KR1019920700608A priority patent/KR920702319A/ko
Priority to US07/834,234 priority patent/US5272985A/en
Publication of DE4026227A1 publication Critical patent/DE4026227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/12Switches; Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer be­ kannten Einrichtung dieser Gattung ist das Transportbahnsystem mit einfachen Weichenmodulen versehen, auf denen nur die an einem der beiden sich koaxial gegenüberliegenden Weichenäste ankommenden Transportwagen wahlweise in den koaxial gegenüberliegenden Weichen­ ast oder in den im rechten Winkel abzweigenden Weichenast überführ­ bar sind. Diese Ausführung bedingt zusätzliche Weichenverbindungen, wenn die Fahrwege der Transportwagen in einem vernetzten Transport­ bahnsystem möglichst freizügig und optimal festlegbar sein sollen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei optimaler Fahr­ wegewahl zusätzliche Weichenverbindungen entfallen und das Trans­ portbahnsystem einfacher, platzsparender und übersichtlicher projek­ tiert und aufgebaut werden kann. Der erfindungsgemäße T-förmige Doppelweichenmodul ist eine universelle Komponente, die ein Zusammenführen von zwei aufeinander zulaufenden Transportbahn­ strecken in eine im rechten Winkel abzweigende Strecke und ein Ver­ zweigen aus einer Transportbahnstrecke in zwei im rechten Winkel ab­ gehende Strecken erlaubt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteil­ hafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Transportbahnsystem an min­ destens einem Verknüpfungspunkt zwei mit ihren abzweigenden Weichen­ ästen aneinandergefügte, T-förmige Doppelweichenmodule aufweist. Da­ durch lassen sich auf engstem Raum vier Transportbahnstrecken so miteinander verbinden, daß Transportwagen aus jeder der vier Trans­ portbahnstrecken ohne Halt in jede der drei anderen Strecken fahren können.
Für den mechanischen Aufbau eines T-förmigen Doppelweichenmoduls wird eine an sich bekannte Ausführung vorgeschlagen, bei welcher die Führungsnuten an dem Weichenmodul in Führungsleisten vorgesehen sind, die aus einer Arbeitsstellung in eine funktionslose Seiten­ stellung verschiebbar bzw. schwenkbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei Einrichtungen mit den gattungsmäßigen und vorzugsweise auch den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 oder einer der anderen Ansprüche vorgeschla­ gen, daß das Transportbahnsystem mindestens einen Weichenmodul mit einem Abzweigwinkel von kleiner als 90o, vorzugsweise 45o, und vor­ zugsweise mindestens einen Gegenbogenmodul enthält, dessen Bogenwin­ kel dem Abzweigwinkel dieses einen Weichenmoduls entspricht. Mit derart ausgebildeten Weichenmodulen und Gegenbogenmodulen lassen sich platzsparende Lösungen in bezug auf Parallel- und Ausweich­ strecken erreichen.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel einen durch zwei T-förmige Doppelweichenmodule realisierten Verknüpfungs­ punkt von vier Transportbahnstrecken, die Fig. 2 und 3 in ver­ größertem Maßstab Schnitte nach den Linien II-II, III-III in Fig. 1, und Fig. 4 als zweites Ausführungsbeispiel einen Teilbereich ei­ nes Transportbahnsystems mit einem 45o-Weichenmodul und zwei im en­ gen Abstand parallel nebeneinander angeordneten Streckenmodulen, die über einen 180o-Umlenkungsmodul miteinander verbunden sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Transportbahnsystem nach den Fig. 1 bis 3 hat vier als Ein­ zelmodule ausgebildete bzw. aus Einzelmodulen zusammengesetzte Transportbahnstrecken 10, 12, 14, 16 für Transportwagen 20, die je mit einem eigenen Fahrantrieb versehen sind. Dieser kann vorzugswei­ se aus einer mitgeführten Batterie und/oder aus in den Transport­ bahnstrecken integrierten Zuführungsleitungen gespeist sein. Jeder Transportwagen 20 hat vier Laufräder 22, die auf ebenen Laufflächen 24 (Fig. 2) von parallel zueinander angeordneten Transportbahnträ­ gern 26 der einzelnen Transportbahnstrecken aufliegen. Zur seitli­ chen Führung der Transportwagen 20 sind diese an ihren bahnparalle­ len Längsrändern 28 mit je zwei senkrecht zur Laufflächenebene dreh­ bar gelagerten Führungsrollen 30 versehen, die zwischen parallele Führungsleisten 32, 34 greifen, welche an den Transportbahnträgern 26 befestigt sind. Die vorstehend beschriebene Seitenführung der Transportwagen 20 in den geraden Transportbahnstrecken 10 bis 16 stellt nur eine von mehreren konstruktiven Möglichkeiten dar. Die geraden Transportbahnstrecken 10 bis 16 könnten auch an den anderen bahnparallelen Längsrändern 28 der Transportwagen 20 mit entspre­ chenden Führungsleisten 32, 34 für die dort vorgesehenen Führungs­ rollen an den Transportwagen 20 versehen sein. Ferner könnten die Transportwagen 20 im Bereich ihrer Ecken mit weiteren Führungsrollen versehen sein, die an nach oben abstehenden Führungsleisten der Transportbahnträger 26 innen anliegen.
Die vier Transportbahnstrecken 10 bis 16 sind an einem Verknüpfungs­ punkt 36 derart miteinander verbunden, daß die Transportwagen 20 aus jeder der vier Strecken wahlweise in eine der drei anderen Strecken ohne anzuhalten fahren können. Der Verknüpfungspunkt 36 ist aus zwei erfindungsgemäß als T-förmige Doppelweichen ausgebildeten Weichenmo­ dulen 40 zusammengesetzt, deren abzweigende Weichenäste 42 miteinan­ der und deren sich koaxial gegenüberliegende Weichenäste 44, 46 mit je einer der Transportbahnstrecken 10 bis 16 verbunden sind. Die beiden Weichenmodule 40 sind identisch ausgebildet und haben je eine Grundplatte 48 mit einer Lauffläche 50, die in der gleichen Ebene wie die Laufflächen 24 der Transportbahnträger 26 liegt. Die Wei­ chenmodule 40 sind ferner mit einzelnen Führungsleisten 52, 54, 56, 58 versehen, welche je mit einer zum Eingriff der Führungsrollen 30 an den Transportwagen bestimmten Führungsnut 60 versehen sind.
Die Führungsleisten 52 bis 58 sind auf der Grundplatte 48 verschieb­ bar geführt und mit Stellmitteln 62 (Fig. 3) verbunden, welche zum vorzugsweise programmgesteuerten Verschieben der Führungsleisten aus einer Arbeitsstellung in eine funktionslose Seitenstellung und umge­ kehrt vorgesehen sind. In den in Fig. 1 gezeigten Weichenstellungen nehmen die Führungsleisten 54 und 56 ihre funktionslose Seitenstel­ lung ein, wogegen sich die Führungsleisten 58 in Arbeitsstellung be­ finden und die auf der Transportbahnstrecke 12 ankommenden Trans­ portwagen 20 in Richtung der Pfeile A und B auf die Transportbahn­ strecke 14 umlenken und umgekehrt. Durch entsprechendes Verschieben bzw. Einstellen der Führungsleisten 52 bis 58 kann jeder beliebige Fahrweg zwischen den Transportbahnstrecken 10 bis 16 eingestellt werden. Zum lückenlosen Übergang zwischen den ankommenden Transport­ bahnstrecken 10 bis 16 und den Führungsleisten 58 der Weichenmodule 40 bzw. zwischen den Weichenmodulen 40 selbst sind an deren Grund­ platten 48 unverstellbare Führungsleisten 64 bis 70 befestigt, die mit korrespondierenden Führungsnuten zur Aufnahme der Führungsrollen 30 der Transportwagen 20 versehen sind. Ferner sind wie bekannt und daher nicht näher dargestellt Mittel vorgesehen, welche die jeweils am Außenbogen liegenden Laufräder der Transportwagen von der Lauffläche abheben.
Beim Transportbahnsystem nach Fig. 4 für Transportwagen 20 ist ein Weichenmodul 72 vorgesehen, der eine Transportbahnstrecke 74 mit ei­ ner koaxial zu dieser angeordneten Transportbahnstrecke 76 und über einen Gegenbogenmodul 78 mit einer parallellaufenden Transportbahn­ strecke 80 verbunden. Die beiden Transportbahnstrecken 76, 80 sind über einen Umkehrmodul 82 miteinander verbunden, der aus zwei 90o-Bogenmodulen 84, 86 zusammengesetzt ist. Die Transportwagen 20 und die geraden Transportbahnstrecken 74, 76, 80 sind gleich wie die entsprechenden Teile des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut, wo­ bei jedoch die geraden Transportbahnstrecken an beiden bahnparalle­ len Seiten der Transportwagen 20 mit Führungsleisten 32, 34 versehen sind. Das Schnittbild nach Linie IV-IV in Fig. 4 stimmt dementspre­ chend mit dem Schnittbild nach Fig. 2 überein.
Auf einer Grundplatte des Weichenmoduls 72 sind zwei Führungsleisten 88, 90 verschiebbar gelagert, die durch eine nicht dargestellte Ver­ stelleinrichtung aus einer Arbeitsstellung in eine funktionslose Seitenstellung überführbar sind und umgekehrt, wobei jeweils die ei­ ne Führungsleiste ihre Arbeitsstellung und die andere ihre funkti­ onslose Seitenstellung einnimmt. Die Führungsleisten 88, 90 sind im Querschnitt wie die Führungsleisten 52 bis 58 des ersten Ausfüh­ rungsbeispieles ausgebildet, vergleiche Fig. 3 der Zeichnung. Zum lückenlosen Übergang auf die Führungsleiste 90 ist der Weichenmodul 72 mit feststehenden Führungsleisten 92, 94 versehen. Am Ge­ genbogenmodul 78 ist die am Außenbogen liegende Führungsleiste 96 gekürzt, um das freie Ausschwenken der Laufräder 22 der Transportwa­ gen 20 nicht zu behindern. Aus dem gleichen Grunde sind die 90o-Bo­ genmodule 84, 86 nur am Innenbogen mit Führungsleisten 98, 99 ver­ sehen.
Der Weichenmodul 72 hat erfindungsgemäß einen Abzweigwinkel von kleiner als 90o, nämlich bevorzugt 45o, der einen engeren Parallel­ abstand der beiden Transportbahnstrecken 76, 80 erlaubt als die be­ kannten Weichenmodule mit einem Abzweigwinkel von 90o. Durch das un­ mittelbare Aneinandersetzen von zwei 90o-Bogenmodulen ist eine dem engen Parallelabstand der Transportbahnstrecken 76, 80 entsprechende enge Umkehrschleife gebildet. Für manche Anwendungsfälle könnte es auch vorteilhaft sein, den Umkehrmodul 82 einteilig auszuführen oder die beiden 90o-Bogenmodule durch zwei nebeneinander angeordnete Dreheinrichtungen zu ersetzen, welche die Transportwagen 20 jeweils um 90o drehen. Ferner kann es vorteilhaft sein, ein Transportbahn- System außer mit den beschriebenen erfindungsgemäßen Weichenmodulen mit Dreheinrichtungen zu versehen, deren Drehwinkel größer als 90o bzw. 180o ist und die mehrere aufeinander zulaufende Transportbahn­ strecken frei wählbar miteinander verknüpfen.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken, mit einem an Ar­ beitsplätzen vorbeiführenden Transportbahnsystem für Transportwagen, das aus Streckenmodulen und Weichenmodulen zusammengesetzt ist, die je mit Laufflächen für die Transportwagen und mit Stützflächen zu deren seitlicher Führung versehen sind, wobei in den Weichenmodulen die seitliche Führung durch an den beiden bahnparallelen Seiten der Transportwagen senkrecht zur Laufflächenebene angeordnete Führungs­ elemente, wie drehbar gelagerte Rollen, erfolgt, die in Führungen der Weichenmodule eingreifen, wobei jeweils der Eingriff an einer bahnparallelen Transportwagenseite durch Verstellen der Führungsele­ mente am Weichenmodul und/oder an den Transportwagen aus einer die Fahrtrichtung bestimmenden Arbeitsstellung in eine funktionslose Seitenstellung aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens ein Weichenmodul (40) als ein T-förmiger Doppelweichenmodul ausgebildet ist, an welchem die auf dem abzweigenden Weichenast (42) ankommenden Transportwagen (20) wahlweise in jeden der beiden sich koaxial gegenüberliegenden Weichenäste (44, 46) überführbar ist und umgekehrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportbahnsystem mindestens an einem Verknüpfungspunkt (36) zwei mit ihren abzweigenden Weichenästen (42) aneinandergefügte, T-förmi­ ge Doppelweichenmodule (40) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (60) an einem T-förmigen Doppelweichenmodul (40) in Führungsleisten (52, 54, 56, 58) vorgesehen sind, die aus einer Arbeitsstellung in eine funktionslose Seitenstellung verstellbar sind.
4. Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken, mit den gattungs­ bildenden und vorzugsweise den kennzeichnenden Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transport­ bahnsystem mindestens einen Weichenmodul (72) mit einem Abzweigwin­ kel von kleiner als 90o, vorzugsweise 45o, und vorzugsweise minde­ stens einen Gegenbogenmodul (78) enthält, dessen Bogenwinkel dem Ab­ zweigwinkel dieses einen Weichenmoduls (72) entspricht.
DE4026227A 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zum transportieren von werkstuecken Withdrawn DE4026227A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026227A DE4026227A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zum transportieren von werkstuecken
PCT/DE1991/000649 WO1992003363A1 (de) 1990-08-18 1991-08-16 Einrichtung zum transportieren von werkstücken
EP91914454A EP0496857A1 (de) 1990-08-18 1991-08-16 Einrichtung zum transportieren von werkstücken
JP3513121A JP2974772B2 (ja) 1990-08-18 1991-08-16 ワークを運搬するための装置
KR1019920700608A KR920702319A (ko) 1990-08-18 1991-08-16 공작물 이송 장치
US07/834,234 US5272985A (en) 1990-08-18 1991-08-16 Apparatus for transporting workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026227A DE4026227A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zum transportieren von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026227A1 true DE4026227A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026227A Withdrawn DE4026227A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Einrichtung zum transportieren von werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5272985A (de)
EP (1) EP0496857A1 (de)
JP (1) JP2974772B2 (de)
KR (1) KR920702319A (de)
DE (1) DE4026227A1 (de)
WO (1) WO1992003363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604112A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Rega Gmbh Anlage zum Führen eines Laufwagens
DE19706365C1 (de) * 1997-02-19 1998-07-09 Preh Elektro Feinmechanik Segment einer Fördereinrichtung für Werkstückträger einer Fertigungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG125136A1 (en) * 2005-02-04 2006-09-29 Tan Lien Chiow Guideway transportation system
CN108946101B (zh) * 2017-05-24 2020-08-28 台达电子工业股份有限公司 输送设备
US10427889B2 (en) 2017-05-24 2019-10-01 Delta Electronics, Inc. Transmission equipment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174438A (en) * 1961-02-18 1965-03-23 Neckermann Versand Kommanditge Conveyor system
DE1534011A1 (de) * 1964-06-18 1969-02-20 Borgs Fabriks Ab Vorrichtung fuer Weichen in einer Gleisanlage
AT269742B (de) * 1966-12-09 1969-03-25 Meag Maschinen & Eisenbau A G Fahrbare Transporteinrichtung für Stapelgüter
DE2241789B1 (de) * 1972-08-25 1973-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Mechanisch stellbare weiche fuer eine magnetische schwebebahn
DE8810077U1 (de) * 1988-08-06 1988-10-06 A F T Automatisierungs- Und Foerdertechnik Gmbh, 7888 Rheinfelden, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901160A (en) * 1974-08-05 1975-08-26 Gen Signal Corp Short headway switching system
CH673250A5 (de) * 1987-11-20 1990-02-28 Menziken Automation
US5154123A (en) * 1988-07-15 1992-10-13 Litton Industrial Automation Systems, Inc. Rail conveyor and rail switches therefore
DE68913131D1 (de) * 1988-10-17 1994-03-24 Adl Automation Sarl Transfermaschine mit unabhängigen, motorisierten Wagen und mit einem Modul zur Richtungssteuerung solcher Wagen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174438A (en) * 1961-02-18 1965-03-23 Neckermann Versand Kommanditge Conveyor system
DE1534011A1 (de) * 1964-06-18 1969-02-20 Borgs Fabriks Ab Vorrichtung fuer Weichen in einer Gleisanlage
AT269742B (de) * 1966-12-09 1969-03-25 Meag Maschinen & Eisenbau A G Fahrbare Transporteinrichtung für Stapelgüter
DE2241789B1 (de) * 1972-08-25 1973-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Mechanisch stellbare weiche fuer eine magnetische schwebebahn
DE8810077U1 (de) * 1988-08-06 1988-10-06 A F T Automatisierungs- Und Foerdertechnik Gmbh, 7888 Rheinfelden, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: fördern und heben 22, 1972, Nr.9, S.521 *
FR-Z: M... comme monorails. In: Manutention, Nr.70Oct.1983, S.27,28 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604112A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Rega Gmbh Anlage zum Führen eines Laufwagens
DE19706365C1 (de) * 1997-02-19 1998-07-09 Preh Elektro Feinmechanik Segment einer Fördereinrichtung für Werkstückträger einer Fertigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496857A1 (de) 1992-08-05
US5272985A (en) 1993-12-28
WO1992003363A1 (de) 1992-03-05
JP2974772B2 (ja) 1999-11-10
JPH05502005A (ja) 1993-04-15
KR920702319A (ko) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
EP0046210B1 (de) Laufkatze
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
DE4140917C2 (de) Förderanlage
EP0109459B1 (de) Fördersystem mit einem sich auf Kugelrollen abstützenden Transportelement
DE4026227A1 (de) Einrichtung zum transportieren von werkstuecken
EP1834042A1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
EP0454748B1 (de) Weichen und kreuzungen von hängebahnen-transportschienenanlagen
CH673666A5 (de)
DE102007018889A1 (de) Weiche und eine dieselbe aufweisende Transportvorrichtung
DE858706C (de) Drahtseilbahn fuer besonders hohe Stundenleistung
DE3341787A1 (de) Weiche fuer profilschienentrassen
DE3130024C2 (de) Transportanlage
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE2054846C3 (de) Weiche, insbesondere für seilgetriebene, zwangsgeführte Schienenstandbahnen des Untertagebetriebes
DE3604890A1 (de) Verschieberegalanlage
DE4330183B4 (de) Fördereinrichtung zum Transport von Plattformen
DE102004034570B3 (de) Fördereinrichtung
DE4439538C2 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
DE1556063C (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE2812084A1 (de) Fahrbare schotterbehandlungsmaschine
DE634719C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
AT274672B (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE1943277B2 (de) Weiche fuer eine schmalspurbahn
DE2034106C3 (de) Rad- und Schienenanordnung für ein Nahverkehrssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee