DE1556063C - Kurvengängiger Wandertisch - Google Patents

Kurvengängiger Wandertisch

Info

Publication number
DE1556063C
DE1556063C DE1556063C DE 1556063 C DE1556063 C DE 1556063C DE 1556063 C DE1556063 C DE 1556063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
hiking
car
traction means
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen kurvengängigen Wandertisch, der abwechselnd über Rechts- und Linkskurven verfahrbar ist, mit einem endlosen, in Kurven über Umkehrscheiben geführten Zugmittel, insbesondere in Form einer Kette, an das aufeinanderfolgend auf Rädern verfahrbare, seitlich geführte, im wesentlichen rechteckige Wagen angeschlagen sind.
Wandertische der genannten Art werden hauptsächlich in Werkstätten mit Fließbandbetrieb verwendet, wo hintereinander mehrere verschiedene Bearbeitungen an einem Werkstück vorgenommen werden.
Es ist erwünscht, einen Wandertisch einer gegebenen Länge in einer Werkhalle möglichst geringer Grundfläche unterzubringen oder einen Wandertisch einer bereits vorhandenen Halle bestimmter Flächenausbildung anzupassen. Um das zu erreichen, sind Wandertische mit abwechselnder Führung über Rechts- und Linkskurven ausgebildet worden.
Die bisher bekannten Lösungen konnten jedoch nicht befriedigen. So ist bei einem bekannten Wandertisch das Zugmittel in der Mittelachse der Wagen angeordnet. Damit die Wagen an den Umkehr- und Ablenkscheiben mit ihren an der Innenseite der Kurve gelegenen Seitenkanten gegeneinander zu schwenken vermögen, muß in nachteiliger Weise ein entsprechend großer Abstand zwischen den Wagen vorgesehen werden. FJnc andere bekannte Lösung versucht die Beabstandung der Wagen zu vermeiden, indem sie die Tische an den Enden mit Bezug auf die Schwenkachse konkav bzw. konvex rundet und dadurch eine enge Aneinanderreihung der Wagen ermöglicht. Da die ineinandergreifenden Enden der von der Rechteckform abweichenden Wagen wegen ihrer Relativbewegung gegeneinander praktisch als nutzbare Tischfläche entfallen, ist letztlich gegenüber der zuvor genannten Lösung kein Vorteil gewonnen. Überdies ist es nachteilig, daß die Kettenteilung der Wagenlänge entsprechen muß,' wodurch die Wagen in ihrer Länge begrenzt sind.
Bei einer weiteren bekannten Transporteinrichtung ist im Bereich einer Kurve jeweils vor und nach der Kurve ein besonderes Zugmittel in Form einer Stegkette vorgesehen. Jeder Wagen hat zwei Mitnehmer, die beim Durchfahren einer Kurve aus dem ersten Zugmittel aus- und in das zweite Zugmittel eintreten. Eine derartige Ausbildung eines Wandertisches ist aber wegen der Verwendung getrennter Zugmittel, was wiederum den Einsatz getrennter Antriebe erforciert, wobei zudem ein Ausgleich beim Übergang von einem Zugmittel zum anderen möglich, sein muß, äußerst aufwendig und unerwünscht.
Bei einer anderen bekannten Transporteinrichtung wird die Kraft vom Zugmittel über einen in einer etwa horizontalen Ebene verschwenkbaren Hebel zu einem Gehäuse übertragen, welches relativ zum Wagen beweglich ist. Diese Art der Kraftübertragung kann aber bei einem abwechselnd über Links- und Rechtskurven geführten Wandertisch flicht eingesetzt werden, da sich der Schwenkhebel nur seitlich vom Gehäuse bzw. einem Wagen entfernen kann.
Ziel der Erfindung ist es nunmehr, einen kurvengängigen Wandertisch zu schaffen, der abwechselnd über Rechts- und Linkskurven fahrbar ist, der einerseits die Verwendung eines endlosen Zugmittels und andererseits von rechteckigen Wagen bei dichter Aufeinanderfolge derselben gestattet.
Zur Lösung diesser Aufgabe wird nach der Erfin- ' dung vorgeschlagen, daß die das Zugmittel der dicht aufeinanderfolgenden Wagen in den Kurven führen- i den Umlenkscheiben mit ihrem Umfang nahe der jeweiligen kurveninneren Wagenlängsseite angeordnet sind und das Zugmittel an den Wagen etwa über deren ganze Breite quer zur Förderrichtung verschiebbar angreift.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich die Kette jeweils in die für die Kurvenfahrt bei enger Wagenfolge günstigste Lage einstellen kann, nämlich in die Lage im Bereich der Kurveninnenseite der Wagen. Zwischen zwei Führungsscheiben für verschieden gerichtete Kurven läuft dabei die Kette von der einen Seite der aufeinanderfolgenden Wagen zu deren anderer Seite, während die Kette zwischen zwei Führungsscheiben für gleichgerichtete Kurven im Bereich der Innenseite parallel zur Förderrichtung verläuft. Der Seitenwechsel der Kette erfolgt gleichmäßig über die Länge eines geraden Stranges des Tisches hin. Infolgedessen weicht der Verlauf der Kette nur geringfügig von der Förderrichtung ab, so daß der Längenunterschied zwischen der leicht schräg verlaufenden Kette und ihrer Projektion quer zur Förderrichtung nur geringfügig ist, weshalb keine Abstandhaltung zwischen den Wagen erforderlich ist.
Infolge der Möglichkeit zum Seitenwechsel der Kette kann diese immer die optimale Lage an der Innenseite der Wagen einnehmen, so daß entgegen den
meisten bekannten Lösungen es nicht erforderlich ist, einen Abstand zwischen den Wagen einzuhalten.
Es ist zwar eine Transporteinrichtung bekannt, welche einen längs einer geraden Führungsbahn hin- und herverschieblichen Wagen aufweist, bei dem die Kraftübertragung von der Kette zum Wagen so erfolgt, daß der Angriffspunkt der Kette am Wagen sich quer zur Förderrichtung verschieben kann. Diese Ausbildung ist jedoch bei der bekannten Transporteinrichtung deshalb gewählt, um zu ermöglichen, daß der Wagen auf der gleichen Führungsbahn mittels ein und desselben Zugmittels in den beiden entgegengesetzten Richtungen bewegt werden kann. Keinesfalls handelt es sich aber bei der bekannten Transporteinrichtung um einen kurvengängigen Wandertisch, so daß das der Erfindung zugrunde liegende Problem überhaupt nicht auftreten kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht die Verbindung zwischen den Wagen und dem Zugmittel aus einer wagenseitigen Querführung und einem zugmittelseitigen Gleitstück. Bei der Verwendung einer Rundgliederkette als Zugmittel ist eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung dadurch möglich, daß als Gleitstück ein im wesentlichen aufrecht stehendes Glied der Gliederkette dient, welches der als Gleitstange ausgebildeten Querführung aufsitzt. Hierbei ist in besonders gering aufwendiger Weise eine gewisse horizontale Verschwenkbarkeit zwischen der Kette und dem Wagen gegeben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, die Querführung an einer Platte zu befestigen, welche ihrerseits die freien Enden zweier nach unten ragend, in der Wagenlängsachse am Wagen angeordneter, Führungsrollen tragender Bolzen miteinander verbindet.
Innerhalb des Wandertisches können die Wagen in der Vertikalen beliebig ausgebildet sein; so können sie in bekannter Weise durch Etagenaufstockung mit mehreren übereinanderliegenden Transportflächen versehen sein, wodurch die Raumausnutzung noch zusätzlich verbessert wird. Hier zeigt es sich auch, daß die dichte Aneinanderreihung der Wagen und die Benutzbarkeit jeweils der ganzen Wagenfläche nicht nur von der einfachen Tischfläche her, sondern von dem darüber befindlichen Raum her von großer Bedeutung ist. Bei mehreren Etagen übereinander ergibt sich nämlich eine entsprechende Vervielfältigung der jeweiligen Verlustfläche.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt, das nachfolgend beschrieben wird. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen Wandertisch mit abwechselnder Führung über Rechts- und Linkskurven, wobei im vorliegenden Falle eine günstige U-förmige Anordnung vorgesehen ist,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in F i g. 1 in einem gegenüber der F i g, 1 stark vergrößerten Maßstab und
F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 2 in Richtung des Pfeiles A in einem gegenüber der F i g. 2 kleineren Maßstab.
Der in der Ausführung gemäß F i g. 1 in vorteilhafter Weise U-förmig ausgebildete Wandertisch weist im wesentlichen die dicht aufeinanderfolgenden Wagen 1, das Zugmittel 2 und die Umkehrstationen 3 a und 3 b sowie die Ablenkstationen 4 a bis 4d auf. Die Umkehr- bzw. Ablenkstationen bestehen jeweils aus einer umlaufenden Führungsscheibe 5 für das Zugmittel und einer Platte 6, auf der die konzentrisch mit den Scheiben verlaufenden Führungsmittel für die Wagen angeordnet sind. Wie der F i g. 1 ebenfalls zu entnehmen ist, können die Wagen 1 abwechselnd über Links- und Rechtskurven mittels des Zugmittels 2 verfahren werden, ohne daß bei rechteckigem Querschnitt der Wagen ein größerer Abstand zwischen ihnen vorgesehen sein muß oder bei dichter Aufeinanderfolge die Enden derselben in bezug auf die Schwenkachse konkav bzw. konvex gestaltet werden müssen.
Dies gestattet, bei dem abwechselnden Verfahren über Links- und Rechtskurven sowohl rechteckförmige Wagen zu verwenden, als auch eine dichte Aufeinanderfolge der Wagen vorzusehen. Das wird dadurch erreicht, daß das Zugmittel 1 quer zur Förderrichtung beweglich mit den Wagen 2 verbunden ist. Das heißt also, daß die Wagen und das Zugmittel in der Förderrichtung selbst fest miteinander verbunden sind, daß aber quer zur Förderrichtung eine Relativbewegung zwischen ihnen möglich ist. Dadurch kann das Zugmittel 2 in den Kurven jeweils im Bereich der nach innen gerichteten Wagenseite am Wagen angreifen, worin eine Voraussetzung für das gegenseitige Verschwenken der rechteckförmigen Wagen ohne Abstandeinhaltung besteht. So kann das Zugmittel 2 zwischen der Umkehrstation 3 a, wo es über eine Linkskurve geführt worden ist, und der Umlenkstation 4 a, wo es über eine Rechtskurve geführt wird, von der einen zur anderen Wagenseite überwechseln, so daß es in optimaler Weise in der jeweiligen Kurve immer im Bereich der Innenseite der Wagen an diesen angreift.
Das Überwechseln des Zugmittels von einer Wagenseite zur anderen erfordert keinerlei Abstand zwischen den Wagen, da der Längenunterschied zwischen dem leicht schräg zur Förderrichtung verlaufenden Teil des Zugmittels und seiner Projektion quer zur Förderrichtung völlig geringfügig und daher ohne Bedeutung ist. Über eine längere Strecke muß das Zugmittel lediglich um eine knappe Wagenbreite quer zur Förderrichtung hinüberwandern, so daß die Winkelabweichung gegenüber der Förderrichtung ganz gering ist.
Den F i g. 1 und 2 ist im einzelnen zu entnehmen, wie die Wagen 1 und das Zugmittel 2 einander zugeordnet sind. Ebenfalls ist die Führung der Wagen näher zu ersehen.
Der Wagen 1 weist die rechteckige Plattform 7 auf, an deren Unterseite beiderseitig die Laufräder 8 angeordnet sind, die auf an der Stützkonstruktion 9 des Wandertisches befestigten Laufflächen 10 laufen. Der seitlichen Führung der Wagen dienen horizontal umlaufende Führungsrollen 11, die an Bolzen 12 drehbar gelagert sind, die ihrerseits in der Wagenlängsachse nach unten abstehend an der Plattform 7 angeordnet sind. Die Führungsräder 11 sind zwischen den in Förderrichtung verlaufenden Führungen 13 geführt, die ebenfalls mit der Stützkonstruktion 9 verbunden sind.
Je zwei Bolzen 12 sind durch eine Platte 14 miteinander verbunden. An der Platte ist eine Querführung 15 für das als Rundgliederkette ausgebildete Zugmittel 2 befestigt, wobei die Querführung eine Querführungsstange 16 aufweist, der die Zugkette 2 jeweils mit einem aufrecht stehenden Glied 17 der
Kette 2 verschiebbar aufsitzt. Durch die horizontale Schwenkbarkeit des aufrecht stehendes Gliedes 17 der Kette gegenüber dem liegenden Glied 18 ist ohne besonderen Aufwand eine Schwenkmöglichkeit der Wagen 1 gegenüber der Kette 2 gegeben. Die Kette vermag quer zur Förderrichtung der Wagen über die Länge der Führungsstange hinzuwandern.
Im Ausführungsbeispiel ist jedem Wagen zusätzlich zur Plattform 7 eine weitere durch den Stützrahmen 19 an der Plattform abgestützte schmale Plattform 20 beigegeben.
Als Zugmittel können statt der Rundgliederkette 2 ohne weiteres auch ein Seil, eine Laschenkette od. ä. Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kurvengängiger Wandertisch, der abwechselnd über Rechts- und Linkskurven verfahrbar ist, mit einem endlosen, in Kurven über Umkehrscheiben geführten Zugmittel, an das aufeinanderfolgend auf Rädern verfahrbare, seitlich geführte, im wesentlichen rechteckige Wagen angeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zugmittel (2) der dicht aufeinanderfolgenden Wagen (1) in den Kurven führenden Umlenkscheiben (5) mit ihrem Umfang nahe der jeweiligen kurveninneren Wagenlängsseite angeordnet sind und das Zugmittel (2) an den Wagen (1) etwa, über deren ganze Breite quer zur Förderrichtung verschiebbar angreift.
2. Wandertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Wagen (1) und dem Zugmittel (2) aus einer wagenseitigen Querführung (15, 16) und einem zugmittelseitigen Gleitstück (17) besteht.
3. Wandertisch nach Anspruch 2 mit einer Rundgliederkette als Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitstück ein aufrecht stehendes Glied (17) der Rundgliederkette (2) dient, welches der als Gleitstange (16) ausgebildeten Querführung (15) aufsitzt.
4. Wandertisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführung (15) an einer Platte (14) befestigt ist, welche die freien Enden zweier nach unten vorragend in der Wagenlängsachse am Wagen (1) angeordneter Führungsrollen (11) tragender Bolzen (12) miteinander verbindet.
35

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113180A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern und Verfahren zum Sortieren von Stückgütern
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
EP1475321B1 (de) Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderline
DE19532956C2 (de) Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE3100159A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE4317009C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf der Stützfläche in Förderrichtung durchgehende Längsnuten aufweisenden Stückgütern, insbesondere von Paletten
DE1556063C (de) Kurvengängiger Wandertisch
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE19512078C2 (de) Transportsystem
DE102016120710A1 (de) Stauförderer
DE1556063B2 (de) Kurvengaengiger wandertisch
EP1512645A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepackförderanlage
AT274672B (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE3731631A1 (de) Zweischienen-haengebahn
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
EP0264616A1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE2054846B2 (de) Weiche, insbesondere für seilgetriebene, zwangsgeführte Schienenstandbahnen des Untertagebetriebes
DE1913434C (de) Fordervorrichtung
DE1948026A1 (de) Transporteinrichtung,insbesondere fuer Geruestwechselwagen bei Walzwerken