DE3833904C2 - Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen - Google Patents

Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen

Info

Publication number
DE3833904C2
DE3833904C2 DE3833904A DE3833904A DE3833904C2 DE 3833904 C2 DE3833904 C2 DE 3833904C2 DE 3833904 A DE3833904 A DE 3833904A DE 3833904 A DE3833904 A DE 3833904A DE 3833904 C2 DE3833904 C2 DE 3833904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch part
parts
section
turnout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3833904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833904A1 (de
Inventor
Fritz Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetbahn GmbH
Original Assignee
Magnetbahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3833904A priority Critical patent/DE3833904C2/de
Application filed by Magnetbahn GmbH filed Critical Magnetbahn GmbH
Priority to AT89911546T priority patent/ATE89881T1/de
Priority to US07/499,385 priority patent/US5094172A/en
Priority to AU44155/89A priority patent/AU4415589A/en
Priority to EP89911546A priority patent/EP0389616B1/de
Priority to JP1510775A priority patent/JPH03502948A/ja
Priority to DE8989911546T priority patent/DE58904506D1/de
Priority to PCT/EP1989/001164 priority patent/WO1990004067A1/de
Publication of DE3833904A1 publication Critical patent/DE3833904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833904C2 publication Critical patent/DE3833904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/34Switches; Frogs; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiche für Fahrzeug- Spurführungsanlagen, insbesondere für Magnetschwebebahn- Spurführungsanlagen.
Die am weitesten verbreiteten Fahrzeug-Spurführungsanlagen sind Schienenwege, wobei - in Fahrzeugbewegungsrichtung ge­ sehen - jeweils ein linkes und ein rechtes Gleis im Abstand der Spurweite vorgesehen sind. Die Standard-Weichen­ konstruktion für derartige Schienenwege sieht - erläutert am Fall einer ersten Weichenstellung für "geradeaus" und einer zweiten Weichenstellung für "nach rechts abzweigend" folgendermaßen aus: Zum Umstellen von der ersten Weichen­ stellung in die zweite Weichenstellung wird ein gekrümmtes Gleisstück unter elastischer Biegung oder unter Schwenkung um eine vertikale Achse von innen gegen das linke, gerade­ ausführende Gleisstück bewegt. Zugleich wird ein rechtes, geradeausführendes Gleisstück durch elastisches Biegen oder durch Schwenken um eine vertikale Achse von dem rechten, abbiegenden Gleisstück weg nach innen bewegt. Jetzt steht für das Schienenfahrzeug statt des vorherigen, gerade­ aus führenden Schienenweges ein nach rechts abbiegender Schienenweg zur Verfügung. Im Bereich des sogenannten Weichen­ herzes, also der Kreuzung zwischen dem linken abbiegenden Gleis und dem rechten geradeausführenden Gleis, ist keine Umstellung erforderlich, weil dort die Gleise nur für einen schmalen Schlitz, der Platz für die Spurführungskränze der Schienenfahrzeuge bietet, unterbrochen werden müssen und weil diese Schlitze in der Regel spitzwinklig-schräg zur Gleisrichtung verlaufen.
Bei Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen stellen sich er­ heblich größere Probleme. Wenn man die für Schienenwege bekannte Weichenkonstruktion analog übernimmt, ergeben sich im Bereich des Weichenherzes große Unterbrechungen in der sonstigen Fahrwegkonstruktion. Zu deren Bewältigung müssen dort beispielsweise besondere Weichenlaufschienen vorge­ sehen werden und am Magnetschwebefahrzeug müssen besondere Weichenlaufräder vorgesehen werden. Außerdem müssen dort Vorkehrungen zur Sicherstellung der seitlichen Spurführung der Magnetschwebefahrzeuge getroffen werden. All dies führt zu einer komplizierten und aufwendigen Weichenkonstruktion und in der Regel zu einer unangenehm niedrigen Begrenzung der Geschwindigkeit der Magnetschwebefahrzeuge beim Be­ fahren der Weiche. - Man hat bereits daran gedacht, eine Weiche für Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen so aufzu­ bauen, daß zum Weichenumstellen die Weichenteile für Gerade­ ausfahrt seitlich völlig wegbewegt und komplett durch die Weichenteile für Abzweigungsfahrt ersetzt werden.
In der CH 42 78 72 ist eine Weiche für Schienenbahnen angege­ ben, bei der zur Umstellung von der ersten Weichenstellung zur zweiten Weichenstellung die Weichenelemente mit jeweils zwei Schienen für eine Weichenstellung um eine Längs­ schwenkachse wechselweise in Betriebsstellung schwenkbar sind. Diese Bauweise erfordert viel Raum seitlich und unter­ halb des Schienenweges. Aus der DE-OS 26 59 010 sind Weichen für Zwei-Schienen-Gleisstrecken für Magnetkissenfahrzeuge bekannt, bei denen zumindest ein Weichenelement mit jeweils zwei Schienen für eine Weichenstellung vorhanden ist, das je nach Ausführungsart quer zur Fahrtrichtung in die gewünschte Position geschoben oder geschwenkt werden kann. Nachteil dieser Lösung ist der ebenfalls hohe Platzbedarf seitlich und bei der Schwenkbaren Ausführung auch unterhalb des eigentli­ chen Fahrweges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen geeignete Weichen­ konstruktion verfügbar zu machen, die neben dem Fahrweg praktisch keinen Platz erfordert und weniger aufwendig ist als die bisherigen Magnetschwebebahn-Weichenkonstruktionen.
Diese Aufgabe wird durch eine Weiche mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Unter dem Begriff "Ebene der Spurführungsanlage" wird die obere Begrenzungsebene der "Spurführungsgleise" ver­ standen.
Der Begriff "Magnetschwebebahn" ist umfassend zu verstehen und soll insbesondere auch solche Magnetschwebebahnen um­ fassen, bei denen ein Großteil der zum Tragen des Fahrzeugs gegen die Schwerkraft erforderlichen Kraft magnetisch auf­ gebracht wird, aber ein Restteil der Tragkraft von Rollen bzw. Rädern aufgenommen wird.
Die Begriffe "erste Weichenteile" und "zweite Weichenteile" beziehen sich auf die jeweilige Weichenstellung. Beispiels­ weise sind die ersten Weichenteile diejenigen, die bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs die Spurführung leisten, und die zweiten Weichenteile sind diejenigen, die bei nach rechts oder links abbiegender Abzweigungsfahrt die Spur­ führung des Fahrzeugs übernehmen. Analoges gilt für Weichen, bei denen keine Geradeausstellung im strengen Wortsinn vorhanden ist, sondern ein Spurführungsweg nach links ge­ krümmt und der andere Spurführungsweg nach rechts gekrümmt verläuft. Schließlich seien Weichen erwähnt, bei denen beide Spurführungswege in gleicher Richtung, aber mit unter­ schiedlichem Radius gekrümmt verlaufen.
Folgende Abschnittsunterteilung der Weiche - fortschreitend vom vereinigten, "spitzen" Weichenende zum gegabelten Weichenende - ist besonders günstig:
  • - ein linker erster Abschnitt, der ein linkes erstes Weichenteil und ein linkes zweites Weichenteil auf­ weist, sowie ein rechter erster Abschnitt, der ein rechtes erstes Weichenteil und ein rechtes zweites Weichenteil aufweist;
  • - ein zweiter Abschnitt, der ein linkes zweites Weichen­ teil und ein rechtes erstes Weichenteil aufweist; und
  • - ein dritter Abschnitt, der ein rechtes erstes Weichen­ teil und ein linkes zweites Weichenteil aufweist.
Die Begriffe "linkes Weichenteil" und "rechtes Weichen­ teil" beziehen sich auf die beiden "Spurführungsgleise", in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen. Auch bei Magnetschwebe­ bahnen hat man in der Regel ein linkes "Spurführungsgleis" und ein rechtes "Spurführungsgleis".
Um die Weichenteile nach unten aus der Ebene der Spurführungsanlage herauszubringen und gegen die jeweils anderen Weichenteile auszutauschen, gibt es sehr viele Möglichkeiten.
Besonders bevorzugt ist jedoch die Möglichkeit der Heraus­ bewegung und der Hineinbewegung durch Schwenken um eine Achse, die mindestens grob annähernd der Längsrichtung des betreffenden Weichenteiles parallel ist. Die nachfolgende Beschreibung wird noch näher verdeutlichen, daß die Schwenk­ achsen gerade bei den besonders bevorzugten Ausführungen nicht exakt parallel zur Längsrichtung aller betreffenden Weichenteile sind. Außerdem ist bei gekrümmten Weichen­ teilen deren Gesamt-Längsrichtung nicht exakt definiert, kann jedoch als Richtung der Sehne des betreffenden ge­ krümmten Weichenteils angenähert werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Weichenteile nicht jeweils für sich aus der Ebene der Spurführungsanlage herausbewegt, oder in diese Ebene hineinbewegt. Vielmehr faßt man jeweils ein erstes und ein zweites Weichenteil, die beim Weichen­ umstellungs-Austauschen zusammengehören, zu einem einheit­ lich bewegbaren Weichenelement zusammen, so daß bei einer Weichenumstellungsbewegung sowohl das betreffende erste Weichenteil nach unten aus der Ebene der Spurführungsanlage herausbewegt als auch das betreffende zweite Weichenteil nach oben in die Ebene der Spurführungsanlage hineinbewegt wird und umgekehrt. Dies vereinfacht die Weichenkonstruktion erheblich. Man kann die Gesamtheit der ersten Weichenteile und der zweiten Weichenteile zu einem derartigen Weichen­ element zusammenfassen, so daß das Weichenelement praktisch die gesamte Weiche umfaßt. Günstiger ist in der Regel je­ doch die Aufteilung der Gesamtweiche auf mehrere Weichen­ elemente, die mit den heiter vorne beschriebenen Weichenab­ schnitten zusammenfallen können, aber nicht müssen.
Als besonders günstig wird eine weitergebildete Weichen­ konstruktion angesehen, bei der das jeweilige Weichen­ element das betreffende erste Weichenteil und das be­ treffende zweite Weichenteil in einer derartigen Anordnung enthält, daß eine Weichenumstellungs-Schwenkbewegung um eine Achse, die mindestens grob annähernd zur Weichenelement- Längsrichtung parallel ist, das Weichenteil-Austauschen er­ bringt. Die Anordnung kann im Prinzip für beliebige Winkel­ ausmaße der Schwenkbewegung ausgelegt sein, solange die gerade zur Spurführung nicht erforderlichen Weichenteile genügend weit aus der Ebene der Spurführungsanlage herausge­ bracht werden, was sehr kleine Schwenkbewegungswinkel aus­ schließt. Ein Schwenkbewegungswinkel um im wesentlichen 180° führt zu einer Anordnung, bei der der jeweils andere Weichenteil sozusagen auf der Unterseite des gerade in Funktionsstellung befindlichen Weichenteils ist. Besonders bevorzugt ist ein Schwenkbewegungswinkel von im wesentlichen 90°, weil dies zu räumlich-konstruktiv besonders günstigen Verhältnissen führt, die ein weiter unten zu beschreibendes Ausführungsbeispiel noch deutlicher vor Augen führen wird. Dabei kommt es nicht darauf an, daß der Schwenkbewegungs­ winkel exakt 90° beträgt. Der gesamte Bereich von 45° bis 135° ist günstig.
Die Ausdrucksweise "Achse, die mindestens grob an­ nähernd zur Weichenelement-Längsrichtung parallel ist" soll lediglich einen groben Anhaltspunkt für die Lage der Schwenkachse geben, zumal bei einem Weichenelement, das so­ wohl ein erstes Weichenteil als auch ein zweites Weichenteil enthält, diese Längsrichtung nicht exakt definiert ist.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nach­ folgend anhand von teilweise schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a schematisiert eine Draufsicht auf eine Weiche für eine Magnetschwebebahn-Spur­ führungsanlage in einer ersten Weichen­ stellung;
Fig. 1b schematisiert eine Draufsicht dieser Weiche in einer zweiten Weichenstellung;
Fig. 2 schematisiert eine Draufsicht der Weiche von Fig. 1, wobei die erste Stellung in durchgezogenen Linien und die zweite Stellung in gestrichelten Linien darge­ gestellt ist und wobei die Unterteilung in Weichenabschnitte veranschaulicht ist.
Fig. 3 schematisiert im Querschnitt eine Magnet- Schwebebahn-Spurführungsanlage und das zugehörige Magnetschwebefahrzeug;
Fig. 4 in perspektivischer, vergrößerter Darstellung ein Weichenelement, das sowohl ein erstes Weichenteil als auch ein zweites Weichenteil enthält,
Fig. 5 schematisiert eine Möglichkeit der Schwenk­ lagerung des Weichenelements von Fig. 4,
Fig. 6 schematisiert eine weitere Möglichkeit, wie ein erstes Weichenteil und ein zweites Weichenteil zum Weichenumstellen gegenein­ ander ausgetauscht werden können,
Fig. 7 schematisiert im Querschnitt ein Weichen­ element für Schienen-Spurführungsanlagen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Weiche 2 weist erste Weichenteile 4 für Geradeausfahrt, die in Fig. 1a in Funktionsstellung sind, und zweite Weichenteile 6 für Abzweigungsfahrt, die in Fig. 1b in Funktionsstellung ge­ zeichnet sind, auf. Es sind entsprechend der "Zweigleisig­ keit" der Spurführungsanlage zwei erste Weichenteile 4 und zwei zweite Weichenteile 6 in den Fig. 1a und 1b gezeichnet.
In Fig. 2 ist veranschaulicht, daß die Weiche 2 in insge­ samt vier Abschnitte unterteilt ist: Einen in Fahrtrichtung von dem vereinigten Weichenende 8 zum gegabelten Weichen­ ende 10 linken, ersten Abschnitt 12, der ein linkes erstes Weichenteil 4a und ein linkes zweites Weichenteil 6a ent­ hält. Ein rechter erster Abschnitt 14, der ein rechtes erstes Weichenteil 4b und ein rechtes zweites Weichenteil 6b enthält. Ein zweiter Abschnitt 16, der ein linkes zwei­ tes Weichenteil 6c und ein rechtes Weichenteil 4c enthält. Ein dritter Abschnitt 18, der ein rechtes erstes Weichenteil 4d und ein linkes zweites Weichenteil 6d enthält. Die beiden ersten Abschnitte 12 und 14 sind nebeneinander angeordnet. Daran schließen sich in der genannten Fahrtrichtung der zweite Abschnitt 16 und der dritte Abschnitt 18 an. Bei den ersten Abschnitten 12 und 14 sowie beim dritten Abschnitt 18 diver­ gieren die enthaltenen Weichenteile in der genannten Bewe­ gungsrichtung, während beim zweiten Abschnitt 16 die enthal­ tenen Weichenteile in der beschriebenen Bewegungsrichtung konvergieren. Man erkennt, daß infolge der Unterteilung der Weiche 2 in die Abschnitte 12 bis 18 das Ausmaß der Diver­ genz bzw. der Konvergenz der Weichenteile relativ gering ist und daß die Größe und das Gewicht der Abschnitte 12 bis 18 relativ gering sind. Jeder Abschnitt 12 bis 18 enthält somit ein Weichenelement, welches seinerseits ein erstes Weichen­ teil und ein zweites Weichenteil enthält. Die Abschnitte 12 und 14 bestehen jeweils aus einem weiter unten erläuterten Weichenelement 40. Die Abschnitte 16 und 18 bestehen jeweils aus einem mittigen Weichenelement 40 und links einem fest­ stehenden ersten Weichenteil 4 sowie rechts einem feststehenden zweiten Weichenteil 6.
In Fig. 3 ist der Aufbau einer bekannten Magnetschwebebahn- Spurführungsanlage 20 dargestellt. Die Spurführungsanlage 20 ist spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene. Jede Hälfte besteht im wesentlichen aus einem hochstegigen I-Träger 22, an dem an dem inneren Teil des oberen Flansches 24 an der Unterseite ein Wanderfeldstator 26 befestigt ist. Am inneren Ende dieses Flansches 24 ist ein Winkel­ profil 28 mit einem senkrecht nach oben gehenden Schenkel und einem oben waagerecht nach innen gehenden Schenkel befestigt. Das Magnetschwebefahrzeug 30 greift nach unten durch den Zwischenraum zwischen den beiden I-Trägern 22 und ist unterhalb der oberen Flansche 24 der beiden I-Träger 22 verbreitert. Dort ist links und rechts jeweils eine in Fahrtrichtung verlaufende Reihe von Dauermagneten 32 angebracht, die mit dem jeweiligen Wander­ feldstator 26 zur Erzeugung von vertikalen Tragkräften und von horizontalen Vortriebskräften zusammenwirken. Vertikal­ führungsrollen 34 wirken mit dem Horizontalschenkel des Winkelprofils 28 zusammen, und Horizontalführungsrollen 36 wirken mit dem Vertikalschenkel des Winkelprofils 28 zu­ sammen.
In Fig. 4 ist ein Weichenelement 40 dargestellt, das als einheitliches Bauteil sowohl ein gerades erstes Weichenteil 4 als auch ein gekrümmtes zweites Weichenteil 6 beinhaltet. Dieses Weichenelement 40 kann beispielsweise als linker erster Abschnitt 12 bei der in Fig. 2 gezeichneten Weiche 2 eingesetzt werden. Der rechte erste Abschnitt 14, der zweite Abschnitt 16 und der dritte Abschnitt 18 der Weiche 2 von Fig. 2 sind ganz analog aufgebaut, lediglich mit anderer Geo­ metrie der Krümmung des zweiten Weichenteils 6c und/oder mit Anbringung der Wanderfeldstatoren 26, 26′ an der anderen Sei­ te. Die Abschnitte 16 und 18 kann man auch zu einem gemein­ samen Weichenelement 40 zusammenfassen, wenn die Weichen­ teile 4 und 6 um ca. 180° versetzt angeordnet sind.
Man erkennt in Fig. 4, daß ein Stück oberhalb der Mitte an den Steg 38 des I-Trägers 22 ein Winkelträger 42 an­ geschweißt ist, der bei der bezeichneten Stellung des Wei­ chenelements 40, bei der der Steg 38 vertikal ist, einen längeren, am Steg 38 angeschweißten, horizontalen Schenkel 44 und an dessen in Fig. 4 rechtem Ende einen nach unten ragenden Vertikalschenkel 46 aufweist. Am in Fig. 4 unteren Ende des Vertikalschenkels 46 ist ein Winkelprofil 28′ ana­ log dem in Fig. 3 gezeichneten, am I-Träger 22 festge­ schweißten Winkelprofil 28 angeschweißt. Außerdem ist an der linken Seite des Vertikalschenkels 46 ein Wanderfeld­ stator 26′ befestigt. Der Horizontalschenkel 44 des Winkel­ profils 46 verläuft entlang des Weichenelements 40 gekrümmt nach unten. Der Vertikalschenkel 46 des Winkelprofils 42 und das daran angeschweißte Winkelprofil 28′ sind entsprechend gekrümmt. Die obere Abschlußfläche des Weichenelements 40 in der gezeichneten Stellung ist mit 48 bezeichnet; sie stellt zugleich die eingangs der Beschreibung erwähnte Ebene der Spurführungsanlage 20 dar.
Wenn das gezeichnete Weichenelement 40 um die Achse 50 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, kommt der Vertikalschenkel 46 des Winkelprofils 42 in eine horizontale Stellung und bildet somit ein in Funktionsstellung be­ findliches, gekrümmtes, zweites Weichenteil 6. Das erste Weichenteil 4 ist aus der Ebene der Spurführungsanlage nach unten weggeschwenkt. Durch Zurückschwenken des Weichen­ elements 40 um 90° im Uhrzeigersinn läßt sich der vorherige Zustand wiederherstellen. Die Schwenkachse 50 liegt so, daß beim Schwenken des Weichenelements 40 die Oberseite des je­ weiligen Weichenteils 4, 6 in die Ebene der Spurführungsan­ lage 20 kommt.
Die Schwenkachse 50 verläuft beim dargestellten Ausführungs­ beispiel exakt in Längsrichtung des ersten Weichenteils 4. Die Schwenkachse 50 könnte jedoch auch spitzwinklig zu der Längsrichtung des ersten Weichenteils 4 verlaufen. Es müssen lediglich die geometrischen Verhältnisse beim Weichenelement 40 so sein, daß in beiden Schwenkstellungen eine Trägerober­ seite in der Ebene der Spurführungsanlage 20 ist.
Es versteht sich, daß beim Umstellen der in Fig. 2 ge­ zeichneten Weiche 2 alle vier Weichenelemente der vier Ab­ schnitte 12 bis 18 umgestellt werden müssen.
In Fig. 5 ist eine praxisgerechte Konstruktion der erforder­ lichen Schwenklagerung des Weichenelements 40 von Fig. 4 dargestellt, wobei der Übersicht halber der zweite Weichen­ teil 6 nicht mit eingezeichnet ist. Die Lagerung weist eine stationäre, im wesentlichen dachförmige Basis 52 auf. Relativ zu dieser Basis 52 kann das Weichenelement 40 in der be­ schriebenen Art verschwenkt werden. Als Antrieb für das Verschwenken eignet sich beispielsweise ein schematisch eingezeichneter Hydraulikzylinder 54.
Fig. 6 soll veranschaulichen, daß die Vereinigung eines ersten Weichenteils 4 und eines zweiten Weichenteils 6 zu einem einheitlichen Weichenelement 40 eine besonders günstige Lösung darstellt, daß es jedoch zahlreiche weitere Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Weichenkonstruktion gibt, von denen hier eine weitere schematisch dargestellt ist. Wenn das in Funktionsstellung in durchgezogenen Linien gezeichnete erste Weichenteil 4 nach unten aus der Ebene der Spurführungsanlage in die gestrichelt gezeichnete Nicht- Funktionsstellung geschwenkt ist, läßt sich das in Nicht- Funktionsstellung gezeichnete zweite Weichenteil 6 nach oben in Funktionsstellung schwenken.
Fig. 7 veranschaulicht, wie sich die erfindungsgemäße Weichen­ konstruktion auch bei einer Gleis-Spurführungsanlage ein­ setzen läßt. Das gezeichnete Weichenelement 40 ist analog dem Weichenelement 40 von Fig. 4 aufgebaut. Das Weichen­ element 40 enthält ein erstes Weichenteil 4 und daran unter 90° seitlich festgeschweißt ein gekrümmtes zweites Weichen­ teil 6.
Nach den beschriebenen Prinzipien kann auch eine Dreiwege­ weiche aufgebaut werden, die keinen Längsversatz der Abzwei­ gung nach links und der Abzweigung nach rechts benötigt. An der vereinigten Seite der Weiche können schwenkbare Weichen­ elemente vorgesehen sein, die beim Schwenken um ca. 90° in einer ersten Drehrichtung die eine Abzweigungsrichtung in Funktionsstellung bringen und die durch Schwenken um ca. 90° in die entgegengesetzte Drehrichtung die andere Abzweigungs­ richtung in Funktionsstellung bringen.
Die erfindungsgemäße Weiche eignet sich hervorragend auch zum Aufbau einer S-förmigen Gleisverbindung zwischen zwei paralle­ len Spurführungsstrecken. Die hierfür erforderlichen zwei Weichen können unmittelbar hintereinander angeordnet werden. Eine Abstandsverbreiterung der beiden Spurführungsstrecken im Bereich der S-förmigen Gleisverbindung ist nicht erforder­ lich, insbesondere weil die erfindungsgemäße Weiche seitlich extrem platzsparend ist.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Weiche problemlos mit "Gleisüberhöhung" gebaut werden kann, wobei die Überhöhung nach optimalen Trassierungs- und Fahr­ komfortkriterien möglich ist. Am günstigsten ist es, die kurveninnere Seite abzusenken und die kurvenäußere Seite an­ zuheben, so daß die Mitte zwischen den beiden "Gleisen" auf gleichem Niveau bleibt.
Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß sich das Prinzip der Erfindung in ganz analoger Weise auch zum Aufbau von Kreuzungen einsetzen läßt. Hier empfiehlt sich ganz besonders die "180°-Lösung" derart, daß bei einer ersten Stellung das eine "Gleis" oben ist und bei einer zweiten Stellung das andere, kreuzende "Gleis" oben ist. Insbesondere die folgenden Arten von Kreuzungen sind er­ stellbar:
  • - zwei Magnetschwebebahn-Spurführungsstrecken kreuzen sich;
  • - eine Magnetschwebebahn-Spurführungsstrecke kreuzt sich mit einer konventionellen Schienenspurführungsstrecke;
  • - eine Magnetschwebebahn-Spurführungsstrecke kreuzt sich mit einer Straße.

Claims (6)

1. Weiche (2) für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere für Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen (20), bei der die in der ersten Weichenstellung zur Spurführung er­ forderlichen ersten Weichenteile (4) und die in der zweiten Weichenstellung für die Spurführung erforderlichen zweiten Weichenteile (6) für eine Bewegung nach unten aus der Ebene (48) der Spurführungsanlage (20) heraus zum Austauschen der ersten Weichenteile (4) gegen die zweiten Weichenteile (6) und umgekehrt beim Umstellen der Weiche (2) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezüglich der Fahrtrichtung in mehrere Abschnitte (12, 14, 16, 18) längs und quer unterteilt ist, die jeweils mindestens ein erstes Weichenteil (4) und ein zweites Weichenteil (6) aufweisen.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - vom vereinigten Weichenende (8) zum gegabeiten Ende (10) fortschreitend - vorgesehen sind:
  • - ein linker erster Abschnitt (12), der ein linkes erstes Weichenteil (4a) und ein linkes zweites Weichenteil (6a) aufweist, sowie ein rechter erster Abschnitt (14), der ein rechtes erstes Weichenteil (4b) und ein rechtes zweites Weichenteil (6b) aufweist;
  • - ein zweiter Abschnitt (16), der ein linkes zweites Weichenteil (6c) und ein rechtes erstes Weichenteil (4c) aufweist; und
  • - ein dritter Abschnitt (18), der ein rechtes erstes Weichenteil (4d) und ein linkes zweites Weichenteil (6d) aufweist.
3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenteile (4, 6) jeweils um eine Achse (50) schwenkbar gelagert sind, die mindestens grob annähernd zu ihrer Längsrichtung parallel ist.
4. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Weichenumstellung zusammenge­ hörigen ersten und zweiten Weichenteile (4, 6) jeweils pro Weichenabschnitt zu einem einheitlich be­ wegbaren Weichenelement (40) zusammengefaßt sind, so daß bei einer Weichenumstellungsbewegung sowohl das betreffende erste Weichenteil (4) nach unten aus der Ebene (48) der Spurführungsanlage (20) herausbewegt als auch das be­ treffende zweite Weichenteil (6) nach oben in die Ebene (48) der Spurführungsanlage (20) hineinbewegt wird und um­ gekehrt.
5. Weiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichenelement (40) das betreffende erste Weichen­ teil (4) und das betreffende zweite Weichenteil (6) in einer derartigen Anordnung enthält, daß eine Schwenkbewegung um eine Achse (50), die mindestens grob annähernd zur Weichenelement-Längsrichtung parallel ist, die Weichenumstellung erbringt.
6. Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung derart ist, daß eine Schwenkbewegung um im wesentlichen 90° die Weichenumstellung erbringt.
DE3833904A 1988-10-05 1988-10-05 Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen Expired - Fee Related DE3833904C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833904A DE3833904C2 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
US07/499,385 US5094172A (en) 1988-10-05 1989-10-05 Rail switch for vehicle tracking systems, particularly for magnetic levitation train tracking systems
AU44155/89A AU4415589A (en) 1988-10-05 1989-10-05 Point for vehicle tracking installations, in particular magnetic cushion train tracking installations
EP89911546A EP0389616B1 (de) 1988-10-05 1989-10-05 Weiche für fahrzeug-spurführungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurführungsanlagen
AT89911546T ATE89881T1 (de) 1988-10-05 1989-10-05 Weiche fuer fahrzeug-spurfuehrungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahnspurf¨hrungsanlagen.
JP1510775A JPH03502948A (ja) 1988-10-05 1989-10-05 車両用軌道施設、特に磁気浮上列車用軌道施設のための分岐器
DE8989911546T DE58904506D1 (de) 1988-10-05 1989-10-05 Weiche fuer fahrzeug-spurfuehrungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurfuehrungsanlagen.
PCT/EP1989/001164 WO1990004067A1 (de) 1988-10-05 1989-10-05 Weiche für fahrzeug-spurführungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurführungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833904A DE3833904C2 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833904A1 DE3833904A1 (de) 1990-04-19
DE3833904C2 true DE3833904C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6364454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833904A Expired - Fee Related DE3833904C2 (de) 1988-10-05 1988-10-05 Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
DE8989911546T Expired - Fee Related DE58904506D1 (de) 1988-10-05 1989-10-05 Weiche fuer fahrzeug-spurfuehrungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurfuehrungsanlagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989911546T Expired - Fee Related DE58904506D1 (de) 1988-10-05 1989-10-05 Weiche fuer fahrzeug-spurfuehrungsanlagen, insbesondere magnetschwebebahn-spurfuehrungsanlagen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5094172A (de)
EP (1) EP0389616B1 (de)
JP (1) JPH03502948A (de)
AU (1) AU4415589A (de)
DE (2) DE3833904C2 (de)
WO (1) WO1990004067A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291834A (en) * 1989-09-23 1994-03-08 Magnetbahn Gmbh Rail for magnetic levitation vehicle
DE4142914C2 (de) * 1991-12-24 1996-10-24 Noell Gmbh Biegeweiche
US5222436A (en) * 1992-07-28 1993-06-29 United States Department Of Energy Propulsion and stabilization system for magnetically levitated vehicles
DE4343395A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Magnetbahn Gmbh Weiche für Fahrwege von spurgeführten Fahrzeugen mit Linearmotorantrieb
RU2239013C1 (ru) * 2003-01-27 2004-10-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "ОКБ Вымпел" Стрелочный перевод монорельсовой дороги
CN100368631C (zh) * 2005-02-26 2008-02-13 上海磁浮交通工程技术研究中心 磁悬浮关节可挠道岔及转接方法
CN101449003A (zh) * 2006-05-24 2009-06-03 西门子公司 用于车辆、尤其是磁悬浮列车的轨道的岔线
US8020493B2 (en) * 2008-12-29 2011-09-20 Universal City Studios Llc Track-switching device and method
US8967051B2 (en) * 2009-01-23 2015-03-03 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
KR101748447B1 (ko) 2009-01-23 2017-06-16 마그네모션, 인코포레이티드 쇼트블록 리니어 싱크로너스 모터 및 스위칭 메카니즘에 의해 작동되는 향상된 운송 시스템
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) * 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
JP5388123B2 (ja) * 2009-12-22 2014-01-15 株式会社ニッカリ 複軌条式走行車における軌条のポイント切換え装置
JP5656420B2 (ja) * 2010-02-25 2015-01-21 三菱重工業株式会社 リフティングマグネット吊具
JP2014526228A (ja) 2011-06-07 2014-10-02 マグネモーション インコーポレイテッド リニア同期モータ推進システムの汎用制御
US9802507B2 (en) 2013-09-21 2017-10-31 Magnemotion, Inc. Linear motor transport for packaging and other uses
ES2926057T3 (es) * 2014-09-05 2022-10-21 Skytran Inc Cambio vertical en un sistema de transporte con carril guía de levitación magnética
DE112018003804T5 (de) * 2017-07-26 2020-05-20 Mitsubishi Electric Corporation Förderwegschalteinrichtung und aufzugsvorrichtung
CN113152162A (zh) * 2021-03-16 2021-07-23 中国铁建重工集团股份有限公司 轨道道岔和轨道道岔的控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38133C (de) * F. J. HOVT in Chicago. Illinois, V. St. A Schienenkreuzung mit um seine Längsachse drehbarem Kreuzungsstück
FR433108A (fr) * 1911-08-09 1911-12-26 Earl D Brown Aiguille perfectionnée pour voies ferrées
DE365896C (de) * 1915-12-28 1922-12-23 Peter English Weiche fuer Einschienenbahnen
CH427872A (de) * 1964-10-27 1967-01-15 Habegger Ag Maschf Weiche für Schienenbahnen mit die Schienen seitlich umgreifenden Führungselementen
FR1575762A (de) * 1968-04-30 1969-07-25
US3607659A (en) * 1968-12-24 1971-09-21 Univ Temple Fermentation apparatus
CH506658A (de) * 1969-04-17 1971-04-30 Von Roll Ag Transportanlage
US3661091A (en) * 1969-12-23 1972-05-09 Westinghouse Air Brake Co Single guide member transit vehicle switching mechanism
NL7105013A (de) * 1971-04-15 1972-10-17
US3762334A (en) * 1971-08-09 1973-10-02 W Larson Switching mechanism for monorail conveyors
US3782291A (en) * 1972-04-03 1974-01-01 Rohr Industries Inc Rotatable bridge switch for trackless air cushion vehicle
GB1404648A (en) * 1972-10-05 1975-09-03 Roseveare J C A Monorail track assembly
US3908555A (en) * 1974-02-22 1975-09-30 Hytrac Conveyors Ltd Conveyor track switch
US4109584A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Japan Airlines Co., Limited Track switching device for two-rail type tracks
DE2659010C3 (de) * 1976-12-27 1983-11-17 Japan Airlines Co., Ltd., Tokyo Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
AT377029B (de) * 1982-11-17 1985-01-25 Siemens Ag Oesterreich Weiche fuer profilschienentrassen
EP0387188B1 (de) * 1989-03-07 1993-11-03 SFT AG Spontanfördertechnik Prisma-Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE58904506D1 (de) 1993-07-01
AU4415589A (en) 1990-05-01
US5094172A (en) 1992-03-10
DE3833904A1 (de) 1990-04-19
JPH03502948A (ja) 1991-07-04
EP0389616A1 (de) 1990-10-03
WO1990004067A1 (de) 1990-04-19
EP0389616B1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833904C2 (de) Weiche für Fahrzeug-Spurführungsanlagen, insbesondere Magnetschwebebahn-Spurführungsanlagen
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
EP0658652B1 (de) Weiche für Fahrwege von spurgeführten Fahrzeugen mit Linearmotorantrieb
DE3709619C2 (de)
DE2201820A1 (de) Schwebebahn mit magnetischer schwebefuehrung ihrer fahrzeuge
WO2007134641A1 (de) Abzweigung für fahrbahnen von fahrzeugen, insbesondere von magnetschwebebahnen
DE69428794T2 (de) Weichen für automatisierte transportleitsysteme
DE2617780A1 (de) Bestandteil eines auf einem schienenweg laufenden fahrzeuges
DE3938947A1 (de) Einrichtung zur spurfuehrung von eine fahrschiene von oben her beidseits umfassenden schienenfahrzeugen im bereich von fahrbahnverzweigungen und kreuzungen
DE2717670A1 (de) Funktionell aktive weiche fuer spurfuehrende fahrbahnen fuer duale fahrzeuge
DE2615814A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fahrzeugen
DE4202131C2 (de) Weiche für Hänge- oder Magnetbahnen
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE2949984C2 (de) Weiche für eine zweispurige Hängebahn
DE10215060A1 (de) Kreuzung oder Weiche
DE2949978A1 (de) Weiche fuer ein fahrwerk einer zweispurigen haengebahn
EP0148913B1 (de) leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug
DE2533799A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung
EP0315619A2 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen
DE2758075A1 (de) Weiche fuer eine magnetische schwebebahn
DE1223861B (de) Weiche fuer Schienenbahnen
DE2710188A1 (de) Niveaugleiche funktionell aktive ueberschneidung von spurfuehrenden fahrbahnen fuer duale fahrzeuge
DE2808725C2 (de) Funktionell aktive Weiche für spurgebende Fahrbahnen mit Radlauffläche und seitlichen Querführungsstegen
DE69301437T2 (de) Vorrichtung zur Richtungsänderung für ein Fahrzeug das mechanisch gezwungen wird einer Bahn zu folgen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee