EP0453844A2 - Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine - Google Patents

Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0453844A2
EP0453844A2 EP91105474A EP91105474A EP0453844A2 EP 0453844 A2 EP0453844 A2 EP 0453844A2 EP 91105474 A EP91105474 A EP 91105474A EP 91105474 A EP91105474 A EP 91105474A EP 0453844 A2 EP0453844 A2 EP 0453844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
eccentric
auxiliary drive
drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453844A3 (en
EP0453844B1 (de
Inventor
Joachim Olek
Heinrich Ochs
Kurt Difflipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0453844A2 publication Critical patent/EP0453844A2/de
Publication of EP0453844A3 publication Critical patent/EP0453844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453844B1 publication Critical patent/EP0453844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary drive for the ink fountain roller of an offset printing machine, in particular sheet-fed offset printing machine, according to the preamble of claim 1.
  • the ink requirement is adjusted over the length of the ink fountain roller using ink knives or dosing elements.
  • the ink fountain roller rotates when the machine is running in adjustable angle steps.
  • a separate motor is usually provided along with the gearbox and control electronics.
  • the drive is often carried out mechanically, in which, for example, a shaft derived from the machine drive has a crank pin and a drive rod articulated thereon carries out oscillating movements corresponding to the speed.
  • the other end of the drive rod is articulated on a freewheel (detent gear) mounted on the drive pin of the ink fountain roller and thus causes angular step movements of the ink fountain roller. Examples of this are known from DE-PS 1 000 400 and DE-Gbm 8 628 071.
  • the printing ink would run out through the gap between the ink knife / metering element and the ink fountain roller in a time dependent on its toughness / toughness and thus contaminate machine parts located underneath. This can be avoided if the ink fountain roller remains driven during machine downtimes. This creates a stationary ink film on the ink fountain roller and prevents it from running out.
  • auxiliary motors only have to be provided for driving the ink fountain roller when the machine is at a standstill.
  • the drive expenditure is reduced by the fact that the ink fountain roller is driven mechanically by the rotation of the machine itself.
  • the object of the present invention is therefore to provide an auxiliary drive for the ink fountain roller of an offset printing machine according to the preamble of claim 1, which takes over the gradual rotation of the ink fountain roller during machine downtimes with the least technical effort and also turns itself on and off.
  • the ink fountain roller 1 shows a printing unit of an offset printing machine according to the prior art.
  • the ink fountain roller 1 is rotated gradually, for example as known from DE-Gbm 8 628 071 or DE-PS 1 000 400, when the machine is running via a gear. Printing ink thus reaches the printing plate mounted on a plate cylinder P via a siphoning roller and further rollers and inking rollers F (not shown).
  • a dampening unit 2, 3, 4 is arranged, which is designed as a film dampening unit with its own dampening unit drive 5.
  • a film dampening system with its own drive is known for example from the book: "Offsetdrucktechnik", 6th edition 1989, Weinschriftenverlag 7012 Fellbach, page 437ff.
  • a scoop roller 3, which is infinitely variable in speed by its own dampening unit drive 5, is partially immersed in a dampening solution tank 4 and delivers the dampening solution to the other dampening unit rollers 2. Since an adjustable gap is formed for metering between the scoop roller 3 and a dampening unit roller 2, such a dampening unit can still be driven even when the machine is at a standstill and continues to be driven so that a damp film is always present on the scoop roller 3.
  • Other dampening units known in the prior art can also be used for the invention described further below, these merely having to have a drive that can also be operated when the machine is at a standstill.
  • the printing press has an oil supply system which delivers oil under pressure to the corresponding lubrication points.
  • Ink fountain roller 1 is rotatably mounted on both sides with pins in the frame walls.
  • a freewheel 9 with a lever 10 sits on one side of its drive pin 8.
  • the direction of rotation in which the freewheel 9 acts non-positively corresponds to the direction of rotation of the ink fountain roller 1.
  • a further freewheel can be provided to drive the ink fountain roller 1 during machine operation, which then moves the ink fountain roller 1 step by step, as described in the beginning of the description writings mentioned, drives.
  • FIG. 2 An embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • a drive rod 11 is articulated at its lower end to a rocker arm 12 which is rotatably mounted about a bolt 13 fixed to the frame. With its upper end, the drive rod 11 is connected to the lever 10.
  • the rocker 12 lies by its own weight, so that the drive rod 11 with a bearing surface 14, which is preferably formed as a concave recess for reasons of space, rests on an eccentric 15 which is seated on a shaft 16 of the dampening unit drive 5 of the dampening unit.
  • Shaft 16 can be an extended journal of scoop roller 3, but it can also be another gear shaft of dampening unit drive 5 that does not run at high speed.
  • the eccentric 15 is advantageously provided with a roller along with needle or ball bearings.
  • dampening unit drive 5 continues as intended when the machine is at a standstill, then the eccentric 15 generates rocking movements in the drive rod 11 via rocker arm 12, which then gradually drive the ink fountain roller 1 via lever 10 and freewheel 9.
  • the speed at which the dampening unit drive 5 runs when the machine is at a standstill can be preset and Furthermore, dampening unit drive 5 can be connected to the machine control of the printing press in such a way that it then continues to run automatically at a predetermined, for example reduced speed.
  • the rocker 12 rests on the eccentric 15 due to it and the weight of the drive rod 11 with the bearing surface 14.
  • spring-loaded means can also be provided, which pull the rocker 12 onto the eccentric 15 when the machine is at a standstill.
  • a single-acting pressure cylinder with a piston which can be acted upon by the oil pressure of the oil supply system, can for example be located in a frame 17 attached to the frame 18 may be arranged. so that when the machine is running, the rocker 12 with the bearing surface 14 can be pivoted away from the stroke area of the eccentric 15 by the oil pressure. Eccentric 15 now rotates freely and because of freewheel 9, the ink fountain roller 1 is only driven by its main drive.
  • the piston 18 is dimensioned with respect to its stroke and the lifting force so that even with low oil pressure (starting the machine in slow speed) the stroke required to free the eccentric 15 is exerted on the system drive rod 11 and rocker 12 against their weight.
  • the single-acting pressure cylinder and piston embedded in the bridge 17 are acted upon by oil from the oil supply system directly through an oil line 7 of the oil supply system.
  • the pressurization of the single-acting pressure cylinder can be controlled by an electrically switchable solenoid valve.
  • the switching signals for the solenoid valves can easily be found in the main drive or machine control. The pressure oil is then applied electrically controlled when the machine starts to run.
  • the rocker arm 12 can also be pivoted away by an electromagnet 19 (FIG. 3a).
  • Other actuating means 22 can also be used, which take effect when the machine is running.
  • Compressed air is used, which e.g. the switching on and off of the inking rollers F (Fig. 1) causes (single-acting pneumatic cylinder).
  • An actuating means 22 that becomes effective in the event of negative pressure can also be used.
  • the vacuum can then be provided by the suction air of the feeder (suction head, lifting vacuum).
  • the auxiliary drive is also advantageously switched off in connection with electrically switchable valves.
  • the auxiliary drive is driven by an eccentric 15 arranged by a dampening unit drive 5 and formed from a lever 10, drive rod 11 and rocker arm 12 as a four-bar linkage.
  • Swing arm 12 is to be designed so that the stroke of the eccentric 15 is transmitted sufficiently strongly in the stroke movement of the drive rod 11.
  • the four-bar linkage in conjunction with the eccentric 15 driven by the dampening unit drive 5 not only enables an ink fountain roller 1 to be alternatively driven when the machine is at a standstill and is located almost directly vertically above the dampening unit 2, 3, 4.
  • Drive rod 11 does not have to run vertically, as shown in FIG. 2, but can of course also be inclined to the vertical. It is then also possible to drive an ink fountain 1, which is further from the dampening unit drive 5 in relation to the horizontal.
  • FIG. 3b shows further variants for the auxiliary drive of the ink fountain roller 1 from the dampening unit drive 5.
  • the rocker 12 is arranged below the eccentric 15 and with its free end via a cable 20 with a lever 10, which, as already described, sits with a freewheel 9 on the drive pin 8 of the ink fountain roller 1.
  • the Cable 20 can be designed as a simple rope (wire rope) or as a chain.
  • Lever 10 is pulled in the drive direction of the ink fountain roller 1 via a tension spring 21 articulated to the frame.
  • the lifting movements of the eccentric 15 stretch the tension spring 21 periodically, since this rocker 12 pulls on the eccentric 15.
  • the ink fountain roller 1 is moved by the expansion energy of the tension spring 21.
  • 3c shows a further variant for the auxiliary drive of the ink fountain roller 1 from the dampening unit drive 5.
  • This arrangement is equivalent to that of FIG. 3b, except that here the stroke of the eccentric 15 or that of the free end of the rocker 12 directly effects the movement of the ink fountain roller 1.
  • the tension spring 12 pulls the lever 10 in the free-running (not force-transmitted) direction of free-wheel 9 here. This is achieved by a deflection roller 23.
  • the cable 20 can be articulated directly on a roller 24, said roller being seated on the drive pin 8 with a freewheel 9 (FIGS. 3d and 3e).
  • the effect of the variant according to FIG. 3d corresponds to that of FIG. 3b, that of FIG. 3e or 3c.
  • the advantage of the invention thus lies in the simplicity of the auxiliary drive for the ink fountain roller 1, which is activated automatically when the machine is at a standstill.
  • the dampening unit drive 5 takes over the drive of the ink fountain roller 1 without any great technical effort.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze 1 einer Offsetdruckmaschine, wobei die Farbkastenwalze 1 mechanisch vom Hauptantrieb der Offsetdruckmaschine mit angetrieben wird. Um die Farbkastenwalze 1 bei Maschinenstillständen in kleinen Winkelschritten weiter zu bewegen, treibt der bei Stillstand weiterlaufende Feuchtwerkantrieb 5, über Exzenter 15, Schwinge 12, Antriebsstange 11, Hebel 10 und einem auf dem Antriebszapfen 8 der Farbkastenwalze 1 befindlichen Freilauf 9 diese schrittweise an. Bei laufender Maschine kann Schwinge 12 beispielsweise durch den Öldruck des Ölversorgungssystems über einen Kolben 16 aus dem Hubbereich des Exzenters 15 weggeschwenkt werden. Auch ist es möglich, das Wegschwenken mittels bei Druckluftbeaufschlagung bzw. bei Unterdruck im Zusammenhang mit dem Maschinenlauf wirksam werdende Stellmittel 22 zu bewerkstelligen. Anstelle von Antriebsstange 11 können auch Seilzuggetriebe in Zusammenhang mit Zugmitteln vorgesehen sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine insbesondere Bogenoffsetdruckmaschin gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Farbwerken von Offsetdruckmaschinen wird der Farbbedarf über die Länge der Farbkastenwalze durch Farbmesser oder Dosierelemente eingestellt. Die Farbkastenwalze dreht sich bei Maschinenlauf dabei in einstellbaren Winkelschritten.
  • Für den Antrieb der Farbkastenwalze bei großen Offsetdruckmaschinen ist meist ein eigener Motor nebst Getriebe und Ansteuerungselektronik vorgesehen. Bei kleinen Offsetdruckmaschinen erfolgt der Antrieb oft mechanisch, in dem beispielsweise eine dem Maschinenantrieb abgeleitete Welle einen Kurbelzapfen aufweist und eine daran angelenkte Antriebsstange dementsprechend drehzahlabhängig oszillierende Bewegungen ausführt. Die Antriebsstange ist mit ihrem anderen Ende an einem auf dem Antriebszapfen der Farbkastenwalze angebrachten Freilauf (Rastgetriebe) angelenkt und bewirkt so Winkelschrittbewegungen der Farbkastenwalze. Beispiele dafür sind aus der DE-PS 1 000 400 bzw. dem DE-Gbm 8 628 071 bekannt.
  • Bei einem Maschinenstillstand, dementsprechend auch Stillstand der Farbkastenwalze würde die Druckfarbe in einer von ihrer Zügigkeit/Zähigkeit abhängigen Zeit durch den Spalt zwischen Farbmesser/Dosierelement und Farbkastenwalze herauslaufen und so darunter befindliche Maschinenteile verschmutzen. Dies kann vermieden werden, wenn die Farbkastenwalze bei Maschinenstillständen weiterhin angetrieben bleibt. Es wird so ein stationärer Druckfarbenfilm auf der Farbkastenwalze erzeugt und so ein Herauslaufen verhindert.
  • Bei großen Offsetdruckmaschinen mit eigenem Farbkastenwalzen-Antrieb muß dieser bei Maschinenstillständen lediglich weiterhin angesteuert bleiben, um die Farbkastenwalze beispielsweise in Schritten weiterzudrehen. Bei kleinen Offsetdruckmaschinen mit vom Hauptantrieb abgeleitetem Farbkastenwalzen-Antrieb ist jedoch für den Fall des Maschinenstillstandes ein eigener Antrieb vorzusehen. Dies schlägt z.B. der Gegenstand der US-PS 4 007 683 vor. Bei Maschinenstillstand treibt ein Hilfsantrieb in Form eines separaten Motors die Farbkastenwalze weiter an. Der Hilfsantrieb ist über einen Freilauf mit dem Antriebszapfen der Farbkastenwalze verbunden, so daß bei Maschinenlauf und abgeschaltetem Hilfsantrieb dieser automatisch abgekuppelt ist. Auch zählt es zum Stand der Technik, bei mehreren Druckwerken nicht an jeder Farbkastenwalze einen eigenen Hilfsantrieb in Form eines Hilfsmotors anzuordnen, sondern beispielsweise mittels biegsamen Wellen mehrere Farbkastenwalzen von nur einem Hilfsmotor bei Maschinenstillstand antreiben zu lassen.
  • Nachteilig bei solchen Lösungen ist aber, daß lediglich für den Antrieb der Farbkastenwalze bei Maschinenstillständen Hilfsmotoren vorzusehen sind. Gerade bei kleinen Offsetdruckmaschinen wird der antriebstechnische Aufwand ja dadurch gesenkt, daß der Antrieb der Farbkastenwalze von der Drehung der Maschine selbst, somit mechanisch erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, welcher bei geringstem technischen Aufwand das schrittweise Weiterdrehen der Farbkastenwalze bei Maschinenstillständen übernimmt und sich zudem noch selbsttätig zu und abschaltet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Druckmaschine nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform eines Hilfsantriebes nach der Erfindung,
    Fig. 3 a-e
    weitere Ausführungsformen.
  • Fig. 1 zeigt ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine gemäß dem Stand der Technik. Die Farbkastenwalze 1 wird hierbei, beispielsweise wie aus dem DE-Gbm 8 628 071 bzw. der DE-PS 1 000 400 bekannt, bei Maschinenlauf über ein Getriebe schrittweise mitgedreht. So gelangt Druckfarbe über eine Heberwalze und weitere nicht dargestellte Walzen und Farbauftragswalzen F auf die auf einem Plattenzylinder P aufgespannte Druckplatte. In Drehrichtung des Plattenzylinders P vor dem Farbwerk ist ein Feuchtwerk 2, 3, 4 angeordnet, welches als Filmfeuchtwerk mit einem eigenen Feuchtwerkantrieb 5 ausgebildet ist. Ein Filmfeuchtwerk mit eigenem Antrieb ist beispielsweise aus dem Buch: "Offsetdrucktechnik", 6.Auflage 1989, Fachschriftenverlag 7012 Fellbach, Seite 437ff, bekannt. Eine Schöpfwalze 3, durch einen eigenen Feuchtwerkantrieb 5 stufenlos in der Drehzahl regelbar, taucht teilweise in einen Feuchtmittelbehälter 4 ein und gibt das Feuchtmittel an die übrigen Feuchtwerkswalzen 2 ab. Da zur Dosierung zwischen der Schöpfwalze 3 und einer Feuchtwerkswalze 2 ein einstellbarer Spalt gebildet wird, ist ein solches Feuchtwerk auch bei Maschinenstillstand weiterhin antreibbar und wird auch weiterhin angetrieben, damit stets ein Feuchtfilm auf der Schöpfwalze 3 vorhanden ist. Für die des weiteren beschriebene Erfindung sind auch andere im Stand der Technik bekannte Feuchtwerke verwendbar, wobei diese lediglich einen auch bei Maschinenstillstand betreibbaren Antrieb aufweisen müssen.
  • Zur Schmierung von mechanischen Teilen bei Maschinenbetrieb, insbesondere der Lager der Druckwerkszylinder weist die Druckmaschine ein Ölversorgungssystem auf, welches Öl unter Druck an die entsprechenden Schmierstellen fördert. Eine Ölpumpe 6, deren Antrieb vom Hauptantrieb der Druckmaschine abgeleitet sein kann, fördert Öl über Druckleitungen 7 zu den entsprechenden Schmierstellen; wie in Fig. 1 dargestellt zu den Lagern von Plattenzylinder P und Gummizylinder G. Wegen der Kopplung der Ölpumpe 6 mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine findet Ölförderung unter Druck nur bei Maschinenlauf statt. Bei Maschinenstillstand sind die Ölleitungen 7 dann druckfrei.
  • Nach der Erfindung ist nun vorgesehen, bei Maschinenstillstand die Farbkastenwalze 1 vom Feuchtwerkantrieb her anzutreiben. Farbkastenwalze 1 ist beidseitig mit Zapfen drehbar in den Gestellwänden gelagert. Auf einer Seite sitzt auf ihrem Antriebszapfen 8 ein Freilauf 9 mit einem Hebel 10 (Fig. 2). Die Drehrichtung in der der Freilauf 9 kraftschlüssig wirkt, entspricht der Drehrichtung der Farbkastenwalze 1. Auf dem Antriebszapfen 8 kann zum Antrieb der Farbkastenwalze 1 bei Maschinenbetrieb ein weiterer Freilauf vorgesehen sein, der dann die Farbkastenwalze 1 schrittweise nach Art, wie in den eingangs der Beschreibung genannten Schriften entnehmbar, treibt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 2. Dort ist eine Antriebsstange 11 an ihrem unteren Ende gelenkig mit einer Schwinge 12 verbunden, die um einen gestellfesten Bolzen 13 drehbar gelagert ist. Mit ihrem oberen Ende ist die Antriebsstange 11 mit dem Hebel 10 verbunden. Bei Maschinenstillstand liegt Schwinge 12 durch ihr Eigengewicht, so wie daß der Antriebsstange 11 mit einer Auflagefläche 14, die aus Platzgründen vorzugsweise als konkave Ausnehmung ausgebildet ist, auf einem Exzenter 15 auf, der auf einer Welle 16 des Feuchtwerkantriebs 5 des Feuchtwerkes sitzt. Welle 16 kann dabei ein verlängerter Zapfen der Schöpfwalze 3 sein, es kann sich aber auch um eine sonstige nicht zu hochtourig laufende Getriebewelle des Feuchtwerkantriebs 5 handeln. Der Exzenter 15 ist dabei in vorteilhafter Weise mit einer Laufrolle nebst Nadel- oder Kugellager versehen.
  • Läuft der Feuchtwerkantrieb 5 bei Maschinenstillstand wie vorgesehen weiter, so erzeugt der Exzenter 15 über Schwinge 12 Hubbewegungen in der Antriebsstange 11, die dann über Hebel 10 und Freilauf 9 die Farbkastenwalze 1 schrittweise antreiben. Die Drehzahl, mit der der Feuchtwerkantrieb 5 bei Maschinenstillstand läuft, kann fest voreingestellt und ferner Feuchtwerkantrieb 5 so mit der Maschinensteuerung der Druckmaschine verbunden sein, daß dieser dann automatisch mit vorgegebener, beispielsweise reduzierter Drehzahl weiterläuft.
  • Nach dem oben Beschriebenen liegt die Schwinge 12 durch ihr und das Gewicht der Antriebsstange 11 mit der Auflagefläche 14 auf dem Exzenter 15 auf. Zusätzlich können also noch Federzugmittel vorgesehen sein, welche bei Maschinenstillstand die Schwinge 12 auf den Exzenter 15 ziehen.
  • Damit bei laufender bzw. wieder anlaufender Druckmaschine die Farbkastenwalze 1 nur vom eigentlichen Antrieb der Farbkastenwalze her antreibbar ist, also vom Hilfsantrieb automatisch abgekoppelt wird, kann beispielsweise in einer gestellfest angebrachten Brücke 17 ein einfach wirkender, mit dem Öldruck des Ölversorgungssystems beaufschlagbarer Druckzylinder mit einem Kolben 18 angeordnet sein. so daß bei Maschinenlauf durch den Öldruck Schwinge 12 mit der Auflagefläche 14 aus dem Hubbereich des Exzenters 15 wegschwenkbar ist. Exzenter 15 dreht nun frei und wegen Freilauf 9 bewegt sich die Farbkastenwalze 1 nur noch durch ihren Hauptantrieb getrieben.
  • Der Kolben 18 ist dabei bezüglich seinem Hub und der Hubkraft so bemessen, daß bereits bei geringem Öldruck (Anfahren der Maschine im Langsamlauf) der zum Freiwerden des Exzenters 15 nötige Hub auf das System Antriebsstange 11 und Schwinge 12 gegen deren Gewicht ausgeübt wird. Die Beaufschlagung des in der Brücke 17 eingelassenen einfach wirkenden Druckzylinders und Kolbens mit Ol des Ölversorgungssystems erfolgt dabei direkt durch eine Ölleitung 7 des Ölversorgungssystems.
  • Wird die Ölpumpe 6 nicht direkt vom Hauptantrieb der Druckmaschine her angetrieben, sondern beispielsweise durch einen eigenen Elektromotor und wird auch bei Maschinenstillstand Öl gefördert, so kann die Druckbeaufschlagung des einfach wirkenden Druckzylinders durch ein elektrisch schaltbares Magnetventil gesteuert werden. Die Schaltsignale für die Magnetventile sind dabei in einfacher Weise dem Hauptantrieb bzw. der Maschinensteuerung zu entnehmen. Die Druckölbeaufschlagung erfolgt dann mit beginnendem Maschinenlauf elektrisch gesteuert.
  • Anstatt das Zu- bzw. Abschalten des Hilfsantriebs durch den Öldruck bzw. elektrisch gesteuert im Zusammenhang mit dem Öldruck des Ölversorgungssystems vorzunehmen, kann das Wegschwenken der Schwinge 12 auch durch einen Elektromagneten 19 (Fig. 3a) erfolgen. Auch sind andere Stellmittel 22 verwendbar, die bei Maschinenlauf wirksam werden. So kann z.B. Druckluft verwendet werden, welche z.B. das An- bzw. Abstellen der Farbwalzen F (Fig. 1) bewirkt (einfach wirkender Pneumatikzylinder).
  • Auch ein bei Unterdruck wirksam werdendes Stellmittel 22 ist verwendbar. Der Unterdruck kann dann von der Saugluft des Anlegers (Saugkopf, Hubsauger) bereitgestellt werden. Bei den zuletzt erwähnten Arten von Stellmittel 22 erfolgt ebenfalls in vorteilhafter Weise das Abschalten des Hilfsantriebs in Verbindung mit elektrisch schaltbaren Ventilen.
  • In der voranstehend geschriebenen Form ist der Hilfsantrieb getrieben durch einen Feuchtwerkantrieb 5 angeordneten Exzenter 15 und gebildet aus Hebel 10, Antriebsstange 11 und Schwinge 12 als ein Viergelenk ausgeführt. Schwinge 12 ist dabei so auszulegen, daß der Hub des Exzenters 15 genügend stark in Hubbewegung der Antriebsstange 11 übertragen wird. Selbstverständlich ist es durch das Viergelenk in Verbindung mit dem vom Feuchtwerkantrieb 5 angetriebenen Exzenter 15 nicht nur möglich eine Farbkastenkastenwalze 1 hilfsweise bei Maschinenstillständen anzutreiben, die sich nahezu direkt senkrecht über dem Feuchtwerk 2, 3, 4 befindet. Antriebsstange 11 muß nicht, wie in Fig. 2 dargestellt, vertikal verlaufen, sondern kann selbstverständlich auch gegen die Vertikale geneigt verlaufen. Es ist dann auch möglich, eine Farbkastenwaze 1 anzutreiben, die sich auf die Horizontale bezogen weiter vom Feuchtwerkantrieb 5 befindet.
  • In Fig. 3b sind weitere Varianten zum hilfsweisen Antrieb der Farbkastenwalze 1 vom Feuchtwerksantrieb 5 her gezeigt. Nach Fig. 3b ist die Schwinge 12 unterhalb von Exzenter 15 angeordnet und mit ihrem freien Ende über einen Seilzug 20 mit Hebel 10, der wie bereits beschrieben mit Freilauf 9 auf dem Antriebszapfen 8 der Farbkastenwalze 1 sitzt. Der Seilzug 20 kann dabei als einfaches Seil (Drahtseil) oder als Kette ausgebildet sein. Hebel 10 wird über eine gestellfest angelenkte Zugfeder 21 in Antriebsrichtung der Farbkastenwalze 1 gezogen. Die Hubbewegungen von Exzenter 15 dehnen Zugfeder 21 periodisch, da diese Schwinge 12 am Exzenter 15 zieht. In dieser Variante erfolgt die Bewegung der Farbkastenwalze 1 durch die Dehnungsenergie der Zugfeder 21. Diese Dehnungsenergie wurde zuvor durch das Dehnen (Exzenterhub) in der Zugfeder 12 gespeichert. Entsprechend ist diese auszulegen. Durch ein bei Maschinenlauf wirksam werdendes Stellmittel 22 (einfach wirkender Arbeitszylinder, Drucköl, Druckluft, Unterdruck der Anlegersaugluft, Elektromagnet) erfolgt das Wegschwenken der Schwinge 12 bei Maschinenlauf.
  • Eine weitere Variante zum hilfsweisen Antrieb der Farbkastenwalze 1 vom Feuchtwerkantrieb 5 her zeigt Fig. 3c. Diese Anordnung ist der nach Fig. 3b in ihrer Wirkung äquivalent, nur daß hier der Hub des Exzenters 15 bzw. der des freien Endes von Schwinge 12 direkt die Bewegung der Farbkastenwalze 1 bewirkt. Die Zugfeder 12 zieht hier den Hebel 10 in der freilaufenden (nicht kraftübertragenen) Richtung von Freilauf 9. Erreicht wird dies durch eine Umlenkrolle 23.
  • Anstelle von Hebel 10 kann der Seilzug 20 direkt an einer Rolle 24 angelenkt sein, wobei diese mit Freilauf 9 auf dem Antriebszapfen 8 sitzt (Fig. 3d und 3e). Die Variante nach Fig. 3d entspricht dabei in ihrer Wirkung der nach Fig. 3b, die nach Fig. 3e oder nach Fig 3c.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt somit in der Einfachheit des sich durch den bei Maschinenstillstand selbsttätig zuschaltenden Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze 1. Bei Maschinenstillstand übernimmt ohne großen antriebstechnischen Aufwand der Feuchtwerkantrieb 5 den Antrieb der Farbkastenwalze 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbkastenwalze
    2
    Feuchtwerkswalze
    3
    Schöpfwalze
    4
    Feuchtmittelbehälter
    5
    Feuchtwerkantrieb
    6
    Ölpumpe
    7
    Ölleitung
    8
    Antriebszapfen
    9
    Freilauf
    10
    Hebel
    11
    Antriebsstange
    12
    Schwinge
    13
    Bolzen
    14
    Auflagefläche
    15
    Exzenter
    16
    Welle
    17
    Brücke
    18
    Kolben
    19
    Elektromagnet
    20
    Seilzug
    21
    Zugfeder
    22
    Stellmittel
    23
    Umlenkrolle
    24
    Rolle
    P
    Plattenzylinder
    G
    Gummizylinder
    F
    Farbauftragswalze

Claims (15)

  1. Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine bei Maschinenstillstand, wobei diese ein Feuchtwerk mit einem separaten, unabhängig vom Maschinenlauf steuerbaren Feuchtwerkantrieb aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Maschinenstillstand Farbkastenwalze (1) vom weiterlaufenden Feuchtwerkantrieb (5) her antreibbar ist, indem eine Welle (16) von Feuchtwerkantrieb (5) einen Exzenter (15) aufweist, daß die Hubbewegungen von Exzenter (15) über einen auf dem Antriebszapfen (8) der Farbkastenwalze (1) sitzenden Freilauf (9) in Winkelschrittbewegungen der Farbkastenwalze (1) umwandelbar sind und daß nur bei Maschinenlauf wirksam werdende Stellmittel (22) die Übertragung der Hubbewegungen von Exzenter (15) in Winkelschrittbewegungen der Farbkastenwalze (1) unterbrechbar sind.
  2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf Exzenter (15) eine um einen gestellfesten Bolzen (13) gelagerte Schwinge (12) aufliegt, daß das freie Ende von Schwinge (12) über eine Antriebsstange (11) mit einem am Freilauf (9) angreifenden Hebel (10) gekoppelt ist und daß bei Maschinenlauf Schwinge (12) durch das Stellmittel (22) entgegen der Gewichtskraft von Schwinge (12) und Antriebsstange (11) aus dem Hubbereich von Exzenter (15) wegschwenkbar ist.
  3. Hilfsantrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich Federzugmittel vorgesehen sind, durch welche Schwinge (12) bei Maschinenstillstand auf Exzenter (15) aufliegt.
  4. Hilfsantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Exzenter (15) eine um einen gestellfesten Bozen gelagerte Schwinge (12) anliegt, welche mit ihrem freien Ende über einen Seilzug (20) mit einem am Freilauf angreifenden Hebel (10) gekoppelt ist und am Hebel (10) eine Zugfeder (21) angelenkt ist, welche über Seilzug (20) Schwinge (12) an Exzenter (15) zieht und daß durch das Stellmittel (22) Schwinge (12) entgegen der Kraft der Zugfeder (21) aus dem Hubbereich von Exzenter (15) wegschwenkbar ist.
  5. Hilfsantrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Seilzug (20) über eine Umlenkrolle (23) auf Hebel (10) wirkt.
  6. Hilfsantrieb nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Seilzug (20) als Kette oder als Seil (Stahlseil) ausgeführt ist.
  7. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Exzenter (15) eine wälzgelagerte Laufrolle, insbesondere mit Nadellager aufweist.
  8. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Feuchtwerkantrieb (5) schaltungstechnisch mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine gekoppelt ist, so daß Feuchtwerkantrieb (5) bei Maschinenstillstand mit einer vorgegebenen Drehzahl läuft.
  9. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Exzenter (15) auf einer Welle (16) des Feuchtwerkantriebs (5) sitzt, welche der verlängerte Zapfen einer angetriebenen Feuchtwerkswalze oder eine sonstige Getriebewelle von Feuchtwerkantrieb (5) ist.
  10. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellmittel (22) ein einfach wirkender, mit Druckmittel beaufschlagbarer Arbeitszylinder mit einem Kolben (18) ist, welcher in einer gestellfesten Brücke (17) eingelassen ist.
  11. Hilfsantrieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitszylinder mit dem Öldruck eines Ölversorgungssystems der Druckmaschine beaufschlagbar ist.
  12. Hilfsantrieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitszylinder mit Druckluft beaufschlagbar ist, beispielsweise mit derjenigen, durch welche die Farbwalzen (F) am Plattenzylinder (P) an- und abstellbar sind.
  13. Hilfsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellmittel (22) durch Unterdruck, insbesondere durch Saugluft des Anlegers (Saugkopf) wirksam wird.
  14. Hilfsantrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß elektrisch schaltbare Ventile (Magnetventile) vorgesehen sind und vom Hauptantrieb der Maschine bzw. der Maschinensteuerung bei Maschinenlauf ansteuerbar sind.
  15. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellmittel (22) ein bei Maschinelauf aktivierbarer Elektromagnet ist.
EP91105474A 1990-04-26 1991-04-06 Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0453844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013237A DE4013237C1 (de) 1990-04-26 1990-04-26
DE4013237 1990-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0453844A2 true EP0453844A2 (de) 1991-10-30
EP0453844A3 EP0453844A3 (en) 1992-02-19
EP0453844B1 EP0453844B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6405086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105474A Expired - Lifetime EP0453844B1 (de) 1990-04-26 1991-04-06 Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5136940A (de)
EP (1) EP0453844B1 (de)
JP (1) JPH0798395B2 (de)
AT (1) ATE107230T1 (de)
BR (1) BR9101689A (de)
DE (2) DE4013237C1 (de)
ES (1) ES2055937T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3423627B2 (ja) * 1998-11-11 2003-07-07 東芝機械株式会社 輪転印刷機
JP4582867B2 (ja) * 2000-06-23 2010-11-17 株式会社小森コーポレーション 印刷機
DE102016205347B4 (de) * 2016-03-31 2020-05-14 Koenig & Bauer Ag Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
CN111845030A (zh) * 2020-08-06 2020-10-30 时瑶 一种柔性版凸版印刷机印版快速转换装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742317C (de) * 1940-04-13 1943-11-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
US4007683A (en) * 1976-05-11 1977-02-15 Dickerson Henry R Auxiliary drive and sprocket adapter for ink fountain roller
DE3221514A1 (de) * 1982-06-07 1984-02-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785158A (en) * 1927-09-23 1930-12-16 Wood Newspaper Mach Corp Ink-fountain drive
US2406928A (en) * 1943-03-02 1946-09-03 Goss Printing Press Co Ltd Fountain inker drive mechanism
US3098437A (en) * 1960-12-29 1963-07-23 Miehle Goss Dexter Inc Inking arrangement for rotary printing presses
US3170397A (en) * 1962-10-09 1965-02-23 Orville V Dutro Ink fountain and ductor roll drive
US3191528A (en) * 1963-02-21 1965-06-29 Graphic Arts Technical Foundat Automatic dampener control for a rotary lithographic press
US3590735A (en) * 1969-08-26 1971-07-06 Harris Intertype Corp Ductor roll accelerating mechanism
US3688696A (en) * 1970-05-08 1972-09-05 Harris Intertype Corp Motorized ductor roll
DE8628071U1 (de) * 1986-10-22 1986-12-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742317C (de) * 1940-04-13 1943-11-27 Windmoeller & Hoelscher Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
US4007683A (en) * 1976-05-11 1977-02-15 Dickerson Henry R Auxiliary drive and sprocket adapter for ink fountain roller
DE3221514A1 (de) * 1982-06-07 1984-02-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0453844A3 (en) 1992-02-19
JPH04226364A (ja) 1992-08-17
DE4013237C1 (de) 1991-07-11
DE59101916D1 (de) 1994-07-21
ATE107230T1 (de) 1994-07-15
ES2055937T3 (es) 1994-09-01
JPH0798395B2 (ja) 1995-10-25
BR9101689A (pt) 1991-12-10
EP0453844B1 (de) 1994-06-15
US5136940A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000257B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE4013075C1 (de)
EP1068955B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Hubamplitude einer Reibwalze in einer Rotationsdruckmaschine
DE3721900A1 (de) Fernbedienbare stellmittel zur elastischen verformung einer registerschiene
EP0453844B1 (de) Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine
DE3917074A1 (de) Farbwerk
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
DE1241464B (de) Einrichtung an einer Rotationsdruckmaschine zum Schraegstellen der Achse des Formzylinders gegenueber derjenigen des mit ihm zusammenwirkenden Druckwerkzylinders
DE10044860B4 (de) Antriebsvorrichtung für Druckmaschinen
EP1579991A1 (de) Drehzahlabhängige Andrückkraft
EP0475120A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfarbzufuhrmechanismus
DE3434647A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE2224932B1 (de) Vorgreifersteuerung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE1937986B2 (de) Rollen-Rotations-Tiefdruckmaschine
DE10310375B4 (de) Bogenzuführtrommel
DE701773C (de) Drucksegmentwalze
DE10163962B4 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE102007011045A1 (de) Druckmaschine
DE10100910B4 (de) Heberfarbwerk für Druckmaschinen
DE19507055A1 (de) Spindelpresse
DE4214709C2 (de) Verreibhubantrieb für Reibzylinder
DE130654C (de)
DE344025C (de) Ablegevorrichtung fuer Sackdruckmaschinen
DE2059752C (de) Einrichtung an einem Farbwerk von Ro tationsdruckmaschinen, insbesondere Off setdruckmaschinen, zum An und Abstellen einer Farbauftragwalze
DE102005005570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattentransport

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41F 31/30

17P Request for examination filed

Effective date: 19920120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107230

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940628

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91105474.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970406

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91105474.0

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406