EP1579991A1 - Drehzahlabhängige Andrückkraft - Google Patents

Drehzahlabhängige Andrückkraft Download PDF

Info

Publication number
EP1579991A1
EP1579991A1 EP05101803A EP05101803A EP1579991A1 EP 1579991 A1 EP1579991 A1 EP 1579991A1 EP 05101803 A EP05101803 A EP 05101803A EP 05101803 A EP05101803 A EP 05101803A EP 1579991 A1 EP1579991 A1 EP 1579991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
control
torsion spring
force
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1579991B1 (de
Inventor
Christian Görbing
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1579991A1 publication Critical patent/EP1579991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1579991B1 publication Critical patent/EP1579991B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Definitions

  • DE 199 56 369 A1 shows a gripper of a sheet-processing machine, the of a control roller is controlled, which cooperates with a control cam.
  • the Pressure force of the control roller on the control cam is manually adjustable. This has however As a result, a setting of high contact forces even in small and medium Processing speeds is very high and thus the tax rolls as well as the Control curve subject to increased wear.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device having a automatic adaptation of the pressure force of the control roller and control cam allows different operating conditions.
  • the biasing force of a To increase pressing force generating spring speed dependent, for example, by a Preload of a torsion spring dependent, for example, by a Preload of a torsion spring.
  • adjusting devices are hydraulic, pneumatic, provided magnetically or electrically controllable adjusting means.
  • Another possibility is the control of an electric pump in dependence from the speed of the sheet processing machine, z. B. by means of the control computer.
  • the adjustment of the pressing force is carried out by a change in the spring rate or spring stiffness of the gripper system.
  • the spring stiffness thereby to increase that the length of the twistable portion of the torsion spring by the positive connection with a displaceable element in dependence on the Machine speed is changed.
  • a printing press has a feeder 2, at least one printing unit 3 or 4 and a boom 6.
  • the bow 7 are from taken from a sheet stack 8 and isolated or scaly over a Feeding 9 fed to the printing units 3 and 4.
  • These contain in a known manner in each case a plate cylinder 11; 12.
  • the plate cylinders 11 and 12 each have one Device 13, 14 for attaching flexible printing plates.
  • everyone is Plate cylinder 11; 12, a device 16; 17 for semi or fully automatic Assigned plate change.
  • the sheet stack 8 rests on a controllably liftable stacking plate 10.
  • the removal the sheet 7 takes place from the top of the sheet stack 8 by means of a so-called Suction head 18, which includes a number of lifting and Schleppsaugern 19, 21 for the separation of the sheet 7 has.
  • the blowing devices 22 are for Loosening of the upper sheet layers and sensing elements 23 for stack tracking intended.
  • a number of lateral and rear stops 24 are provided for aligning the sheet stack 8, in particular the upper sheet 7 of the Sheet stack 8, a number of lateral and rear stops 24 are provided.
  • FIG. 2 shows a so-called gripper bridge, which is pivotable in a cylinder channel 31 the transfer cylinder 27 is mounted.
  • the gripper bridge consists essentially of a gripper tube 32, which has a number of spaced side by side Grippers 33 carries.
  • the gripper tube 32 carries at its first end a control lever 34 for a control roller 36, which under the force of a torsion spring 37 with a stationary arranged control cam 38 is in working contact.
  • the torsion spring 37 is a coaxial surrounded by the gripper tube 32 torsion bar, which on the control roller 36 facing end is firmly connected to the gripper tube 32. With the other end sticking out the torsion spring 37 out of the gripper tube 32 and carries between a bearing 39 for the torsion bar 37 and the gripper tube 32, a gear 41st
  • the gear 41 is in meshing engagement with another gear 42, which on a second, parallel to the first arranged torsion spring 43, in particular Torsion spring bar, is attached.
  • the second torsion spring 43 has a first rotatable Storage 44 and on the opposite side a fixed restraint 46.
  • the torsion spring 43 carries a function of the speed of the arc actuatable machine and correspondingly actuatable actuator 47, the a twist of the two torsion spring rods 37 and 43 causes.
  • the torsion spring bars 37, 43 are installed against each other braced so that the control roller 36 at a standstill Machine is pressed with slight pressure against the control cam 38.
  • the actuator 47 calls a twist of the torsion spring 43 and thus via the gear connection 42, 41 a twist of the torsion spring 37 and higher Pressing force of the control roller 36 on the control cam 38.
  • the actuator 47 operates electrically, magnetically, pneumatically or preferably hydraulically.
  • an externally arranged, electrically drivable hydraulic pump 49 is provided, the speed-dependent from the control computer 51st the sheet processing machine the actuator 47 via z. B. a rotary feedthrough with Pressure applied.
  • the actuator 47 is - as shown in Figure 2a, b - in Essentially from a working cylinder 52, the cylinder body 53 at the storage position the fixed clamping 46 is attached to the cylinder 27.
  • the working cylinder 52 has a in its cylinder body against rotation secured piston 54, which means a bolt 55 engages in a oblique groove 56 of a second cylinder 57.
  • the second Cylinder 57 is connected to the torsion spring rod 43 such that the axis 58 of the Torsion spring 43 with the central axis 58 of the working cylinder 53 is identical.
  • a Actuation of the work space formed between the cylinder body 53 and the piston 54 59 leads to a translational displacement of the piston 54 and a bolt 55th and oblique groove 56 generated twist of the second cylinder 57 and the Torsion spring rod 43.
  • FIG. 2b Another possibility for controlling or pressurizing the actuator 47, in particular of the working cylinder 52, Figure 2b shows.
  • Axial piston pump 63 is driven by the rotation of the cylinder journal 64 (eg. Drive the swash plate) and supplies the working cylinder 52 via a line 66 with a working medium, preferably hydraulic oil.
  • a second line 67 connects one in the cylinder 27 arranged hydraulic oil reservoir 69 with the axial piston pump 63rd
  • the lines 66 and 67 are connected to a line into which a throttle 68 is installed.
  • a third embodiment according to FIG. 3 it is provided that the rigidity of the to make the entire spring system variable, that the twistable length of the Torsion spring rod 43 depending on the speed of the sheet processing Machine is changed. Trained as a square Torsion spring rod 43 is doing with a clearance fit of an axially movable receptacle 71 coaxially.
  • the Receptacle 71 is mounted rotationally fixed and is by means of a threaded bore gear 72, which is driven by a controllable by the machine control 51 motor 73 becomes.
  • a displacement of the receptacle 71 in the direction of the fixed clamping 46 extends the twistable length of the torsion bar 43, whereby the spring stiffness of the entire Gripper system decreases and the pressing force of the control roller 36 on the control cam 38th is reduced.
  • the inclusion in the moves opposite direction whereby the spring stiffness of the gripper system increases and the pressing force of the control roller 36 on the control cam 38 increases.
  • a force transducer z. B. a strain gauge (DMS) 74 to arrange, the is connected to the control computer 51 and determines the pressing force with which the Control roller 36 is pressed against the control cam. Based on given data in form of characteristic curves or formulas, the control computer 51 determines the measured data Control values for the actuator 47.
  • DMS strain gauge

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Anpassung der Andrückkraft einer Steuerrolle (36) an eine Steuerkurve (38) in einer Bogen verarbeitenden Maschine mittels eines Torsionsfederstabes (37) ist es vorgesehen, entweder die wirksame Federlänge oder die Federsteifigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine zu verändern. <IMAGE>

Description

Vorrichtung zur Anpassung der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine Steuerkurve in einer Bogen verarbeitenden Maschine.
Bei z. B. rollengesteuerten Greifereinrichtungen in Bogenrotationsdruckmaschinen besteht das Problem, dass z. B. die zur Steuerung der Greifer vorgesehenen Steuerrollen gerade bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und damit hohen Drehzahlen sehr großen Kräften ausgesetzt sind, die dazu führen, dass die Steuerrollen von den Steuerkurven abheben. Daraus resultieren eine undefinierte Greiferbewegung und ein erhöhter Verschleiß der Steuerrollen. In der Regel kann diesem Problem dadurch entgegnet werden, dass die Anstellkräfte der Steuerrollen an die Steuerkurven an die höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit angepasst sind.
Die DE 199 56 369 A1 zeigt einen Greifer einer Bogen verarbeitenden Maschine, der von einer Steuerrolle gesteuert wird, die mit einer Steuerkurve zusammenwirkt. Die Andrückkraft der Steuerrolle auf die Steuerkurve ist manuell einstellbar. Dies hat jedoch zur Folge, dass eine Einstellung hoher Anpresskräfte auch bei kleinen und mittleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten sehr hoch ist und somit die Steuerrollen wie auch die Steuerkurve einem erhöhten Verschleiß unterliegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine automatische Anpassung der Andrückkraft von Steuerrolle und Steuerkurve an unterschiedliche Betriebsbedingungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die Standzeiten der an der Greifersteuerung beteiligten Elemente, wie z. B. Steuerrollen und/oder Steuerkurven, erhöht werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist es vorgesehen, die Vorspannkraft einer die Andrückkraft erzeugenden Feder drehzahlabhängig zu erhöhen, beispielsweise durch eine Vorspannung einer Torsionsfeder. Als Stelleinrichtungen sind hydraulisch, pneumatisch, magnetisch oder elektrisch ansteuerbare Stellmittel vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beziehen sich auf die Ausbildung von drehzahlabhängig arbeitenden Druckerzeugern zur Versorgung der Stellelemente. Hierbei kann z. B. ein Druckerzeuger oder auch eine drehzahlgesteuerte Schrägscheibenpumpe oder ein mit Fliehkraft arbeitender Druckübersetzer vorgesehen sein.
Eine weitere Möglichkeit ist die Ansteuerung einer elektrischen Pumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine, z. B. mittels des Steuerrechners.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung erfolgt die Anpassung der Andrückkraft durch eine Veränderung der Federrate bzw. Federsteifigkeit des Greifersystems. Beispielsweise indem bei der Verwendung einer Torsionsfeder vorgesehen ist, die Federsteifigkeit dadurch zu erhöhen, dass die Länge des tordierbaren Anteils der Torsionsfeder durch die formschlüssige Verbindung mit einem verschiebbaren Element in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl verändert wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, die elastizitätsbehafteten Elemente durch paralleles Aufschalten bauraumsparend anzuordnen.
Bei einem optimierten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, die Anpassung der Andrückkraft des Federsystems in Abhängigkeit von der tatsächlichen, z. B. mittels Dehnungsmessstreifen, gemessenen Andrückkraft zwischen Steuerrolle und Steuerkurve zu regeln.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
Figur 2
einen Bogen transportierenden Zylinder in der Draufsicht in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung,
Figur 2a
ein erstes Ausführungsbeispiel für die Ansteuerung eines hydraulischen Aktuators,
Figur 2b
ein zweites Ausführungsbeispiel für die Ansteuerung des hydraulischen Aktuators,
Figur 3
ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Möglichkeit zur Veränderung der Federsteifigkeit des Greifersystems, und
Figur 4
ein viertes Ausführungsbeispiel mit geregelter Andrückkraft.
Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine 1, z. B. eine Druckmaschine, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11; 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11; 12 eine Vorrichtung 16; 17 für den halb- oder vollautomatischen Druckplattenwechsel zugeordnet.
Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines sogenannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind die Blaseinrichtungen 22 zur Auflockerung der oberen Bogenlagen und Tastelemente 23 zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen 24 vorgesehen.
Der Transport der Bogen durch die Bogen verarbeitende Maschine erfolgt mittels an den Transportzylindern 24, 26, 27, 28 angeordneten Greifersystemen 29. Der Aufbau dieser Greifersysteme ist im Wesentlichen gleich und wird daher nur anhand des Übergabezylinders 27 beschrieben.
Figur 2 zeigt eine sogenannte Greiferbrücke, die schwenkbar in einem Zylinderkanal 31 des Übergabezylinders 27 gelagert ist. Die Greiferbrücke besteht im Wesentlichen aus einem Greiferrohr 32, welches eine Anzahl von nebeneinander beabstandet angeordneten Greifern 33 trägt. Das Greiferrohr 32 trägt an seinem ersten Ende einen Steuerhebel 34 für eine Steuerrolle 36, die unter der Kraft einer Torsionsfeder 37 mit einer stationär angeordneten Steuerkurve 38 in Arbeitskontakt steht. Die Torsionsfeder 37 ist ein koaxial vom Greiferrohr 32 umgebener Torsionsfederstab, der auf dem der Steuerrolle 36 zugewandten Ende fest mit dem Greiferrohr 32 verbunden ist. Mit dem anderen Ende ragt die Torsionsfeder 37 aus dem Greiferrohr 32 hinaus und trägt zwischen einer Lagerstelle 39 für den Torsionsfederstab 37 und dem Greiferrohr 32 ein Zahnrad 41.
Das Zahnrad 41 steht im Zahneingriff mit einem weiteren Zahnrad 42, welches auf einer zweiten, parallel zur ersten angeordneten Torsionsfeder 43, insbesondere Torsionsfederstab, befestigt ist. Die zweite Torsionsfeder 43 weist eine erste drehbare Lagerung 44 und auf der gegenüberliegenden Seite eine feste Einspannung 46 auf.
Die Torsionsfeder 43 trägt einen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine ansteuerbaren und entsprechend betätigbaren Aktuator 47, der eine Verdrillung der beiden Torsionsfederstäbe 37 und 43 bewirkt. Die Torsionsfederstäbe 37, 43 sind so gegeneinander verspannt eingebaut, dass die Steuerrolle 36 im Stillstand der Maschine mit leichtem Druck gegen die Steuerkurve 38 angedrückt wird. Bei Drehzahlerhöhung ruft der Aktuator 47 eine Verdrillung der Torsionsfeder 43 und somit über die Zahnradverbindung 42, 41 eine Verdrillung der Torsionsfeder 37 bzw. höhere Andrückkraft der Steuerrolle 36 an der Steuerkurve 38 hervor.
Der Aktuator 47 arbeitet elektrisch, magnetisch, pneumatisch oder vorzugsweise hydraulisch.
Zu diesem Zweck ist - wie in Figur 2a dargestellt - eine extern angeordnete, elektrisch antreibbare Hydraulikpumpe 49 vorgesehen, die drehzahlabhängig vom Steuerrechner 51 der Bogen verarbeitenden Maschine den Aktuator 47 über z. B. eine Drehdurchführung mit Druck beaufschlagt. Der Aktuator 47 besteht - wie in Figur 2a, b dargestellt - im Wesentlichen aus einem Arbeitszylinder 52, dessen Zylinderkörper 53 an der Lagerposition der festen Einspannung 46 am Zylinder 27 befestigt ist. Der Arbeitszylinder 52 weist einen in seinem Zylinderkörper gegen Verdrehung gesicherten Kolben 54 auf, welcher mittels eines Bolzens 55 in eine Schrägnut 56 eines zweiten Zylinders 57 eingreift. Der zweite Zylinder 57 ist mit dem Torsionsfederstab 43 derart verbunden, dass die Achse 58 der Torsionsfeder 43 mit der Mittelachse 58 des Arbeitszylinders 53 identisch ist. Eine Beaufschlagung des zwischen Zylinderkörper 53 und Kolben 54 gebildeten Arbeitsraumes 59 führt zu einer translatorischen Verschiebung des Kolbens 54 und einer über Bolzen 55 und Schrägnut 56 erzeugten Verdrillung des zweiten Zylinders 57 bzw. des Torsionsfederstabes 43.
Eine weitere Möglichkeit zur Ansteuerung bzw. Druckbeaufschlagung des Aktuators 47, insbesondere des Arbeitszylinders 52, zeigt Figur 2b. Eine mit ihrem Gehäuse an einer Gestellwand 62 der Bogen verarbeitenden Maschine 1 stationär angeordnete Axialkolbenpumpe 63 wird durch die Drehung des Zylinderzapfens 64 angetrieben (z. B. Antrieb der Taumelscheibe) und versorgt den Arbeitszylinder 52 über eine Leitung 66 mit einem Arbeitsmedium, vorzugsweise Hydrauliköl. Eine zweite Leitung 67 verbindet einen im Zylinder 27 angeordneten Hydraulikölspeicher 69 mit der Axialkolbenpumpe 63.
Die Leitungen 66 und 67 sind mit einer Leitung verbunden, in die eine Drossel 68 eingebaut ist. Der von der Pumpe 63 geförderte Volumenstrom erzeugt vor der Drossel 68 einen Staubereich, der zur Ansteuerung des Arbeitszylinders 53 verwendet wird.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist es vorgesehen, die Steifigkeit des gesamten Federsystems dadurch variabel zu machen, dass die tordierbare Länge des Torsionsfederstabes 43 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine verändert wird. Der als Vierkant ausgebildete Torsionsfederstab 43 wird dabei mit einer Spielpassung von einer axial bewegbaren Aufnahme 71 koaxial umfasst. Die Aufnahme 71 ist verdrehfest gelagert und ist mittels eines Gewinde-Bohrung-Getriebes 72, welches von einem von der Maschinensteuerung 51 ansteuerbaren Motor 73 angetrieben wird.
Eine Verschiebung der Aufnahme 71 in Richtung der festen Einspannung 46 verlängert die tordierbare Länge des Torsionsfederstabes 43, wodurch die Federsteifigkeit des gesamten Greifersystems abnimmt und die Andrückkraft der Steuerrolle 36 auf die Steuerkurve 38 verkleinert wird. Mit zunehmender Maschinendrehzahl wird die Aufnahme in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wodurch die Federsteifigkeit des Greifersystems erhöht und die Andrückkraft der Steuerrolle 36 auf die Steuerkurve 38 zunimmt.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist es vorgesehen, am Steuerhebel 34 einen Kraftaufnehmer, z. B. einen Dehnungsmessstreifen (DMS) 74, anzuordnen, der mit dem Steuerrechner 51 verbunden ist und die Andrückkraft ermittelt, mit welcher die Steuerrolle 36 an die Steuerkurve angedrückt wird. Anhand vorgegebener Daten in Form von Kennlinien oder Formeln ermittelt der Steuerrechner 51 mit den Messdaten die Stellwerte für den Aktuator 47.
Bezugszeichenliste
1
Druckmaschine
2
Anleger
3
Druckwerk
4
Druckwerk
5
./.
6
Ausleger
7
Bogen
7 a
nächster Bogen
8
Bogenstapel
9
Zuführtisch
10
Stapelplatte
11
Plattenzylinder
12
Plattenzylinder
13
Druckplattenbefestigungseinrichtung
14
Druckplattenbefestigungseinrichtung
15
./.
16
Druckplattenwechsler
17
Druckplattenwechsler
18
Saugkopf
19
Hubsauger
20
./.
21
Schleppsauger
22
Blaseinrichtung
23
Tastelement
24
Transport-/bzw. Übergabezylinder
25
./.
26
Transport-/bzw. Übergabezylinder
27
Transport-/bzw. Übergabezylinder
28
Transport-/bzw. Übergabezylinder
29
Greifersystem
30
./.
31
./.
32
Greiferrohr
33
Greifer
34
Steuerhebel
35
./.
36
Steuerrolle
37
Torsionsfederstab
38
Steuerkurve (36)
39
Lagerstelle (37)
40
./.
41
Zahnrad
42
Zahnrad
43
Torsionsfederstab
44
Lagerung
45
./.
46
feste Einspannung (43)
47
Aktuator
48
./.
49
Hydraulikpumpe
50
./.
51
Steuerrechner
52
Arbeitszylinder
53
Zylinderkörper (52)
54
Kolben (52)
55
Bolzen (54)
56
Schrägnut (57)
57
zweiter Arbeitszylinder bzw. Rohr
58
Achse (43)
59
Arbeitsraum (52)
60
./.
61
./.
62
Gestellwand
63
Axialkolbenpumpe
64
Zylinderzapfen
65
./.
66
Leitung
67
Leitung
68
Drossel
69
Ölspeicher
70
./.
71
Aufnahme
72
Gewindebohrungetriebe
73
Motor
74
Dehnungsmessstreifen

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Anpassung der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine Steuerkurve mittels einer vorgespannten Feder,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (37) in Abhängigkeit von der Drehzahl einer Bogen verarbeitenden Maschine (1) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung zur Anpassung der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine Steuerkurve mittels einer vorgespannten Feder,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder (37) in Abhängigkeit von der Andrückkraft zwischen der Steuerrolle (36) und der Steuerkurve (38) regelbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder ein Torsionsfederstab (37; 43) ist und dass die Einstellung der Federkraft durch Änderung der Vorspannung des Torsionsfederstabes (37; 43) mittels eines Aktuators (47) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder ein Torsionsfederstab (37; 43) ist und dass die Einstellung der Federkraft durch Änderung der Federsteifigkeit des Torsionsfederstabes (37; 43) mittels eines Versteifungselementes (71) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Federsteifigkeit des Torsionsfederstabes (37; 43) ein Versteifungselement (71) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (71) eine verdrehsichere, axial verschiebbare Aufnahme ist, die den Torsionsfederstab (43) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (71) entlang des Torsionsfederstabes (43) mittels eines Stellmotors (73) verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrolle (36) Teil eines kurvengesteuerten Greifersystems (29) ist, bei welchem die Andrückkraft mittels der Torsionsfederstäbe (37, 43) aufgebracht wird, wobei diese parallel geschaltet miteinander in Wirkverbindung stehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfederstäbe (37, 43) mittels einer Zahnradkopplung (41, 42) miteinander in Wirkverbindung stehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsfederstab (43) den Aktuator (47) zur Verdrehung des Torsionsfederstabes (43) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (47) einen hydraulisch betätigbarer Arbeitszylinder (53) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsraum (59) des Arbeitszylinders (52) mit Druck von einer stationär angeordneten Pumpe (49) beaufschlagbar ist, die von einem Steuerrechner (51) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine antreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsraum (59) des Arbeitszylinders (52) mit Druck von einer Hydraulikpumpe (63) beaufschlagbar ist, die von dem Zylinder (27) angetrieben wird, welcher die Torsionsstabfeder (43) trägt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (63) über eine Zuleitung (66) mit dem Arbeitsraum (59) und über eine weitere Zuleitung (67) mit einem zylinderfesten Ölspeicher (69) verbunden ist, wobei die Zuleitung (66, 67) mittels einer Drossel (68) verbunden sind.
EP05101803.4A 2004-03-26 2005-03-09 Drehzahlabhängige Andrückkraft Not-in-force EP1579991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014868A DE102004014868A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Drehzahlabhängige Andrückkraft
DE102004014868 2004-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1579991A1 true EP1579991A1 (de) 2005-09-28
EP1579991B1 EP1579991B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=34854065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101803.4A Not-in-force EP1579991B1 (de) 2004-03-26 2005-03-09 Drehzahlabhängige Andrückkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7370580B2 (de)
EP (1) EP1579991B1 (de)
JP (1) JP2005280355A (de)
DE (1) DE102004014868A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025789A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006025787A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006029884B4 (de) * 2006-06-28 2014-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zwanglaufsicherung
DE102008060291B4 (de) 2007-12-13 2022-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbeschleunigungssystem für eine Bogendruckmaschine
DE102017205321B3 (de) * 2017-03-29 2017-11-16 Koenig & Bauer Ag Fördereinrichtung für flächiges Fördergut einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DE19956369A1 (de) 2000-04-15 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Rollenhebel in Greifersteuergetrieben an bogenführenden Zylindern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10013380A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Koenig & Bauer Ag Bildregler-Bogenführung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926909A (en) * 1959-03-17 1960-03-01 Miehle Goss Dexter Inc Sheet transfer mechanism
US3257109A (en) * 1964-01-06 1966-06-21 Miehle Goss Dexter Inc Regenerative system for alternating motion
CH430762A (de) * 1965-02-25 1967-02-28 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Herbeiführen einer Wechselbewegung
DE1900057B2 (de) * 1968-01-03 1973-03-01 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov (Tschechoslowakei) Greifereinrichtung eines kettenauslegers einer bogendruckmaschine
DE2224932C2 (de) * 1972-05-23 1974-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorgreifersteuerung für Bogenrotationsdruckmaschinen
US4135198A (en) * 1976-06-28 1979-01-16 Ricoh Co., Ltd. Sheet clamp apparatus
US5516096A (en) * 1994-05-10 1996-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for securing a flexible sheet to a rotatable supporting surface
US6308625B1 (en) * 2000-02-18 2001-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hopper gripper drum
DE10248974B4 (de) * 2001-11-16 2019-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10258271A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DE10013380A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Koenig & Bauer Ag Bildregler-Bogenführung
DE19956369A1 (de) 2000-04-15 2001-05-31 Koenig & Bauer Ag Rollenhebel in Greifersteuergetrieben an bogenführenden Zylindern in Bogenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014868A1 (de) 2005-10-13
US7370580B2 (en) 2008-05-13
EP1579991B1 (de) 2014-07-16
JP2005280355A (ja) 2005-10-13
US20050211122A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041230C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung eines Bogens in einer Verarbeitungsmaschine
DE4200406A1 (de) Greifereinrichtung an bogenverarbeitenden maschinen
EP1579991B1 (de) Drehzahlabhängige Andrückkraft
DE102007040694B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Betriebsart von Schön- auf Schön- und Widerdruck in einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0734983B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Ventileinheit
EP0933203B1 (de) Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmachine
EP0309815B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102010054708A1 (de) Vorrichtung zur Deckmarkenhöhenverstellung
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
DE102005045287B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung einer Greifersteuerung in einer Wendeeinrichtung einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10362038B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE10320760B4 (de) Ausgleichsmomenten-Schaltung
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE102011011396B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einem Bogenstapel
DE10207052A1 (de) Kupplung für Antriebselemente einer Druckmaschine
DE102010008658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten
DE102006052412B4 (de) Trommel zum Fördern eines Bogens
DE102008019937A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten zu einem Druckplattenzylinder
DE19611124B4 (de) Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007017056A1 (de) Nicht ganzzahliger Schuppenanleger für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
EP0453844B1 (de) Hilfsantrieb für die Farbkastenwalze einer Offsetdruckmaschine
DE102009001190A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE102017211224A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0685337B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014438

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001