EP0449246B1 - Schlauchaufroller - Google Patents

Schlauchaufroller Download PDF

Info

Publication number
EP0449246B1
EP0449246B1 EP91104854A EP91104854A EP0449246B1 EP 0449246 B1 EP0449246 B1 EP 0449246B1 EP 91104854 A EP91104854 A EP 91104854A EP 91104854 A EP91104854 A EP 91104854A EP 0449246 B1 EP0449246 B1 EP 0449246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
housing
reeling device
hose reeling
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449246A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Baral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARAL KARL HEINZ
Original Assignee
BARAL KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6852487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0449246(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BARAL KARL HEINZ filed Critical BARAL KARL HEINZ
Publication of EP0449246A1 publication Critical patent/EP0449246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449246B1 publication Critical patent/EP0449246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/537Stopping the winding or unwinding of reels which do not feature spring motors

Definitions

  • the invention relates to a hose reel according to the preamble of claim 1.
  • Hose reels for example, are arranged next to one another in paint shops for winding up several hoses, it being possible for different types of media required for painting to be supplied via the hoses.
  • the hose drum is loaded by a return spring in the winding direction.
  • the return spring is housed in a separate housing. So that the hose drum can be secured against turning back, pawls are provided on it, which can engage in corresponding recesses in locking bodies which are fastened to the housing. Due to the positive rotation lock using the ratchet mechanism, the hose drum can only be secured against rotation in the winding direction in certain positions.
  • the pawls cause considerable Noise.
  • the pawls and the plate-shaped locking body are subject to considerable wear.
  • the pawl mechanism and the separate housing for the return spring lead to a considerable design effort of the hose reel.
  • a roll-up device for cables (DE-A-34 28 412) in which the cable drum is frictionally secured against rotation by means of a brake wedge.
  • the brake wedge engages on a brake ring protruding from the cable drum.
  • the brake wedge is provided on an annular support body, the axis of which is eccentric to the axis of rotation of the cable drum.
  • the cable drum itself is loaded by a return spring in the winding direction.
  • the invention has for its object to design the generic hose reel so that it is compact, ensures low-noise operation and allows any extension length of the hose.
  • the hose drum can be frictionally secured against rotation in the winding direction by means of the brake element and the brake ring.
  • the hose reel can be secured in any desired rotational position.
  • the hose reel can be turned without noise.
  • the braking device is exposed to almost no wear.
  • the brake ring is not only used for The hose drum is secured against rotation, but at the same time also forms a limitation of the receiving space in which the return spring is accommodated. It lies in the area between the brake ring and the axis on which the hose drum is rotatably mounted. No separate housing is therefore necessary for the return spring, as a result of which the structural design of the hose reel according to the invention is extremely small.
  • the hose reel according to FIGS. 1 to 3 has a narrow, rectangular housing 1 in side view with an axis 2, which preferably runs centrally and perpendicular to the housing sides 3 and 4 (FIGS. 1, 2).
  • the flanges 6 form a lateral boundary for the hose 39 when it is wound on the hose drum 5.
  • a brake ring 7 (FIG. 3) projects axially outward over one flange 6 and is connected to the hose drum 5 in a rotationally fixed manner.
  • the hose reel 5 is fastened on a bearing ring 8 (FIG. 2), preferably on that facing away from the housing wall 4 Welded side next to a return spring 9.
  • the bearing ring 8 is seated with the interposition of a bearing 10 on a tapered end section 11 of the axis 2.
  • the bearing 10 is axially secured between a radial flange 12 of the bearing ring 8 and a snap ring 13 arranged in a circumferential groove of the bearing ring 8.
  • the return spring 9 is attached at one end to the axle 2 fixed to the housing. The other spring end is attached to the hose reel 5 or to the brake ring 7.
  • the return spring 9 is designed as a spiral spring, which is tensioned when the hose 39 is unwound and thereby loads the hose drum 5 in the winding direction.
  • a ring housing 14 sits on the axis 2, which is firmly connected to the hose drum 5 and the bearing ring 8 and rotates on the axis 2.
  • An annular channel 19, 21 is sealed with seals 17, 18.
  • Disc-shaped retaining rings 15 and 16 secure the seals 17 and 18 in the axial direction.
  • the axis 2 has a circumferential annular groove 19 which is preferably approximately half the width of its wider axis section 20 which supports the ring housing 14.
  • the annular groove 19 is aligned with an annular groove 21 in the ring housing 14, which together delimit an annular channel through which the hose 39 can be supplied with medium.
  • the hose is attached (in a manner not shown) to the ring housing 14 in such a way that the respective medium passes from the ring housing 14 into the hose.
  • FIG. 2 there is an axial blind hole shown in dashed lines in axis 2 or axis section 20 22 provided. It is connected to the annular channel 19, 21 via a radial bore 23. The medium to be discharged with the hose is supplied via the blind bore 22, the radial bore 23, the ring channel 19, 21 and a further radial bore 24 of the ring housing 14 opening into it.
  • a braking device 26 is arranged adjacent to its narrow housing end wall 25, which has a brake wedge 27 which interacts with the brake ring 7.
  • the braking device 26 has a pneumatic cylinder 28 for unlocking the braking device.
  • a compressed air line 29 opens into the cylinder 28, via which compressed air can be supplied in the direction of the arrow P.
  • a piston 30 of the pneumatic cylinder 28 can cooperate with an adjusting screw 31 of a slide 32, which is supported at its upper end via a compression spring 33 on an upper narrow housing wall 34. With the adjusting screw 31, the position of the brake wedge 27 can be adjusted very precisely so that on the one hand it brakes the hose drum 5 reliably, but on the other hand it can be properly adjusted to its release position with the pneumatic cylinder 28.
  • the brake wedge 27 is fastened to the slide 32 and is guided in its up and down movement in a guide 35 fastened to the housing walls 3, 4.
  • a handle 38 is arranged in the region of its lower end 37 and protrudes outwards through a longitudinal slot (not shown) in the wall 25.
  • the hose drum 5 When unwinding the hose, the hose drum 5 is rotated in the direction of arrow A 'against the force of the return spring 9, which is tensioned here. Since the braking surface 36 of the brake wedge 27 increases in the unwinding direction A ', the brake wedge 27 experiences a force directed against the force of the compression spring 33 as a result of its contact with the brake ring 7 of the hose drum 5. As a result, the hose drum 5 can be easily rotated in the unwinding direction A ', the brake ring 7 sliding along the braking surface 26. As soon as the hose 39 is released, the tensioned return spring 9, which attempts to rotate the hose drum 5 in the winding direction A, takes effect. However, this is prevented by the braking device 27.
  • the brake wedge 27 or the slide 32 is pressed by the spring 33 in Fig. 3 down against the brake ring 7, whereby in conjunction with the in the unwinding direction A 'increasing braking surface 36 prevents further rotation of the hose drum 5 in the winding direction A.
  • the hose 39 can only be rewound onto the hose drum 5 when the braking device 26 is moved from the locking position shown in FIG. 3 into its release position.
  • the slide 32 must be moved in the direction of the arrow P against the force of the compression spring 33, the brake wedge 27 being guided in the guide 35.
  • the tensioned return spring 9 can then rotate the hose reel 5 in the winding direction A, so that the hose 39 is wound onto the hose reel.
  • the slide 32 with the brake wedge 27 can be moved manually into its release position using the handle 38 or by means of the pneumatic cylinder 28. After winding the hose onto the hose drum 5, the handle 38 can be released or the pneumatic cylinder 28 can be vented; the slide 32 is automatically moved under the force of the compression spring 33 in Fig. 3 downward in the direction of arrow P 'in its locking position. Here, the hose drum 5 is held in its respective position, so that the hose remains in its wound position.
  • the hose 39 protrudes through an opening 44 sealed to the outside in the narrow end wall 40 opposite the end wall 25.
  • the housing side wall 3 has an assembly opening 41 through which the respective operator can reach into the housing when assembling the hose reel.
  • a feed line 42 for the medium to be discharged with the hose 39 protrudes into the axle section 20 of the axle 2.
  • the housing is extremely narrow, so that the cable reel takes up little space. This allows several such hose reels with the smallest distance in a row next to each other on a wall or the like. to be assembled.
  • the hose reel is suitable for discharging all types of paint, such as clear coats, water-based paints and other media that can be used in a paint shop, such as fillers, hardeners, spray air, breathing air, thinners and solvents.
  • the hose reel is not only suitable for wall mounting, but also for ceiling and floor mounting. It is also extremely easy to maintain and has the advantage that the hose 39 can be rolled up and down continuously.
  • the hose reel 5 can be braked without impact, which ensures quiet rolling up and unrolling. In particular, this contributes to the fact that the brake wedge 27, when the hose drum 5 rotates - in contrast to a ratchet wheel mechanism as a braking device - does not produce any noise, or at most only a very quiet one.
  • the closed design of the housing 1 has the advantage that the hose drum and the other parts of the device are housed protected from contamination.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlauchaufroller nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schlauchaufroller werden beispielsweise in Lackierereien zum Aufwickeln mehrerer Schläuche nebeneinander angeordnet, wobei über die Schläuche verschiedenartige, beim Lackieren notwendige Medien zugeführt werden können. Bei dem bekannten Schlauchaufroller (FR-A-2 532 635) ist die Schlauchtrommel durch eine Rückholfeder in Aufwickelrichtung belastet. Die Rückholfeder ist in einem gesonderten Gehäuse untergebracht. Damit die Schlauchtrommel gegen Zurückdrehen gesichert werden kann, sind an ihr Klinken vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen von Rastkörpern eingreifen können, die am Gehäuse befestigt sind. Aufgrund der formschlüssigen Drehsicherung mittels des Klinkenmechanismus kann die Schlauchtrommel nur in bestimmten Stellungen gegen Drehen in Aufwickelrichtung gesichert werden. Beim Herausziehen des Schlauches aus dem Schlauchaufroller verursachen die Klinken erheblichen Lärm. Außerdem unterliegen die Klinken und die plattenförmigen Rastkörper einem erheblichen Verschleiß. Der Klinkenmechanismus und das gesonderte Gehäuse für die Rückholfeder führen zu einem erheblichen konstruktiven Aufwand des Schlauchaufrollers.
  • Es ist ferner eine Aufrollvorrichtung für Kabel bekannt (DE-A-34 28 412), bei der die Kabeltrommel mittels eines Bremskeiles reibschlüssig gegen Drehen gesichert wird. Der Bremskeil greift an einem von der Kabeltrommel abstehenden Bremsring an. Der Bremskeil ist an einem ringförmigen Tragkörper vorgesehen, dessen Achse exzentrisch zur Drehachse der Kabeltrommel liegt. Die Kabeltrommel selbst ist durch eine Rückholfeder in Aufwickelrichtung belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Schlauchaufroller so auszubilden, daß er kompakt ausgebildet ist, einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet und jede beliebige Ausziehlänge des Schlauches erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Schlauchaufroller erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schlauchaufroller läßt sich die Schlauchtrommel mittels des Bremselementes und des Bremsringes reibschlüssig gegen Drehen in Aufwickelrichtung sichern. Infolge der reibschlüssigen Drehsicherung kann die Schlauchtrommel in jeder gewünschten Drehlage gesichert werden. Zudem läßt sich die Schlauchtrommel geräuschfrei drehen. Die Bremsvorrichtung ist nahezu keinem Verschleiß ausgesetzt. Der Bremsring dient nicht nur zur Drehsicherung der Schlauchtrommel, sondern bildet gleichzeitig auch eine Begrenzung des Aufnahmeraumes, in dem die Rückholfeder untergebracht ist. Sie liegt im Bereich zwischen dem Bremsring und der Achse, auf der die Schlauchtrommel drehbar gelagert ist. Für die Rückholfeder ist somit kein gesondertes Gehäuse notwendig, wodurch der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollers äußerst gering ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schlauchaufroller in perspektivischer und verkleinerter Darstellung,
    Fig. 2
    im Axialschnitt einen Teil des Schlauchaufrollers nach Fig. 1 mit einer in einem Gehäuse angeordneten Achse, auf der eine Schlauchtrommel angeordnet ist,
    Fig. 3
    einen Teil der Schlauchtrommel des Schlauchaufrollers nach Fig. 1 sowie eine Bremsvorrichtung in Seitenansicht.
  • Der Schlauchaufroller nach den Fig. 1 bis 3 hat ein in Seitenansicht rechteckiges, schmales Gehäuse 1 mit einer Achse 2, die vorzugsweise mittig und senkrecht zu den Gehäuseseiten 3 und 4 (Fig. 1, 2) verläuft. Auf der Achse 2 sitzt eine in Fig. 3 lediglich schematisch dargestellte Schlauchtrommel 5 mit radial nach außen ragenden und mit axialem Abstand voneinander liegenden Flanschen 6, von denen nur der eine Flansch in Fig. 3 dargestellt ist. Die Flansche 6 bilden eine seitliche Begrenzung für den Schlauch 39, wenn er auf die Schlauchtrommel 5 aufgewickelt ist. Über den einen Flansch 6 ragt axial nach außen ein Bremsring 7 (Fig. 3), der drehfest mit der Schlauchtrommel 5 verbunden ist.
  • Die Schlauchtrommel 5 ist auf einem Lagerring 8 (Fig. 2) befestigt, vorzugsweise auf der von der Gehäusewand 4 abgewandten Seite neben einer Rückholfeder 9 verschweißt. Der Lagerring 8 sitzt unter Zwischenlage eines Lagers 10 auf einem verjüngten Endabschnitt 11 der Achse 2. Das Lager 10 ist axial zwischen einem Radialflansch 12 des Lagerringes 8 und einem in einer umlaufenden Nut des Lagerringes 8 angeordneten Sprengring 13 gesichert.
  • Die Rückholfeder 9 ist mit ihrem einen Ende an der gehäusefesten Achse 2 befestigt. Das andere Federende ist an der Schlauchtrommel 5 bzw. am Bremsring 7 befestigt. Die Rückholfeder 9 ist als Spiralfeder ausgebildet, die beim Abwickeln des Schlauches 39 gespannt wird und dadurch die Schlauchtrommel 5 in Aufwickelrichtung belastet.
  • Neben dem Lagerring 8 sitzt auf der Achse 2 ein Ringgehäuse 14, das mit der Schlauchtrommel 5 und dem Lagerring 8 fest verbunden ist und sich auf der Achse 2 dreht. Ein Ringkanal 19, 21 ist mit Dichtungen 17, 18 abgedichtet. Scheibenförmige Halteringe 15 und 16 sichern die Dichtungen 17 und 18 in axialer Richtung.
  • Die Achse 2 hat eine umlaufende Ringnut 19, die vorzugsweise etwa in halber Breite ihres breiteren, das Ringgehäuse 14 tragenden Achsabschnittes 20 liegt. Die Ringnut 19 fluchtet mit einer Ringnut 21 im Ringgehäuse 14, die zusammen einen Ringkanal begrenzen, über den dem Schlauch 39 Medium zugeführt werden kann. Der Schlauch ist (in nicht dargestellter Weise) so am Ringgehäuse 14 befestigt, daß das jeweilige Medium vom Ringgehäuse 14 in den Schlauch gelangt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist in der Achse 2 bzw. dem Achsabschnitt 20 eine mit gestrichelten Linien dargestellte axiale Sacklochbohrung 22 vorgesehen. Sie ist über eine Radialbohrung 23 mit dem Ringkanal 19, 21 verbunden. Über die Sacklochbohrung 22, die Radialbohrung 23, den Ringkanal 19, 21 und eine in ihn mündende weitere Radialbohrung 24 des Ringgehäuses 14 wird das mit dem Schlauch auszutragende Medium zugeführt.
  • Im Gehäuse 1 ist benachbart zu dessen einer schmalen Gehäusestirnwand 25 eine Bremsvorrichtung 26 angeordnet, die einen mit dem Bremsring 7 zusammenwirkenden Bremskeil 27 hat.
  • Die Bremsvorrichtung 26 weist einen Pneumatikzylinder 28 zum Entriegeln der Bremsvorrichtung auf. In den Zylinder 28 mündet eine Druckluftleitung 29 über die in Pfeilrichtung P Druckluft zugeführt werden kann. Ein Kolben 30 des Pneumatikzylinders 28 kann mit einer Stellschraube 31 eines Schieber 32 zusammenwirken, der an seinem oberen Ende über eine Druckfeder 33 an einer oberen schmalen Gehäusewand 34 abgestützt ist. Mit der Stellschraube 31 läßt sich die Lage des Bremskeils 27 sehr genau so einstellen, daß er zum einen die Schlauchtrommel 5 zuverlässig bremst, zum anderen aber mit dem Pneumatikzylinder 28 einwandfrei in seine Freigabestellung verstellt werden kann.
  • Am Schieber 32 ist der Bremskeil 27 befestigt, der in einer an den Gehäusewänden 3, 4 befestigten Führung 35 bei seiner Auf- und Abbewegung geführt ist.
  • Der Bremskeil 27 hat in Seitenansicht gemäß Fig. 3 Trapezform und ist derart am Schieber 32 angeordnet, daß er sich nach oben verbreitert. Seine schräg nach oben verlaufende eine Seite 36 bildet eine Bremsfläche, mit der der Bremskeil am Bremsring 7 anliegt.
  • Um den Schieber manuell in Fig. 3 nach oben in seine Entriegelungs- bzw. Freigabestellung verschieben zu können, ist im Bereich seines unteren Endes 37 eine Handhabe 38 angeordnet, die durch einen (nicht dargestellten) Längsschlitz in der Wand 25 nach außen ragt.
  • Beim Abwickeln des Schlauches wird die Schlauchtrommel 5 in Richtung des Pfeiles A′ gegen die Kraft der Rückholfeder 9 gedreht, die hierbei gespannt wird. Da die Bremsfläche 36 des Bremskeiles 27 in Abwickelrichtung A′ ansteigt, erfährt der Bremskeil 27 infolge seiner Anlage am Bremsring 7 der Schlauchtrommel 5 eine gegen die Kraft der Druckfeder 33 gerichtete Kraft. Dadurch läßt sich die Schlauchtrommel 5 leicht in Abwickelrichtung A′ drehen, wobei der Bremsring 7 an der Bremsfläche 26 entlanggleitet. Sobald der Schlauch 39 freigegeben wird, wird die gespannte Rückholfeder 9 wirksam, die die Schlauchtrommel 5 in Aufwickelrichtung A zu drehen sucht. Dies wird jedoch durch die Bremsvorrichtung 27 verhindert. Der Bremskeil 27 bzw. der Schieber 32 wird von der Feder 33 in Fig. 3 nach unten gegen den Bremsring 7 gedrückt, wodurch in Verbindung mit der in Abwickelrichtung A′ ansteigenden Bremsfläche 36 ein Weiterdrehen der Schlauchtrommel 5 in Aufwickelrichtung A verhindert wird. Dadurch ist auf einfache Weise sichergestellt, daß der Schlauch 39 nicht unbeabsichtigt wieder aufgewickelt werden kann. Der Schlauch 39 kann erst dann wieder auf die Schlauchtrommel 5 aufgewickelt werden, wenn die Bremsvorrichtung 26 aus der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung in ihre Freigabestellung bewegt wird. Hierzu muß der Schieber 32 in Pfeilrichtung P gegen die Kraft der Druckfeder 33 verschoben werden, wobei der Bremskeil 27 in der Führung 35 geführt ist. Die gespannte Rückholfeder 9 kann dann die Schlauchtrommel 5 in Aufwickelrichtung A drehen, so daß der Schlauch 39 auf die Schlauchtrommel gewickelt wird.
  • Der Schieber 32 mit dem Bremskeil 27 kann manuell mit der Handhabe 38 oder mittels des Pneumatikzylinders 28 in seine Freigabestellung verschoben werden. Nach Aufwickeln des Schlauches auf die Schlauchtrommel 5 kann die Handhabe 38 losgelassen bzw. der Pneumatikzylinder 28 belüftet werden; der Schieber 32 wird unter der Kraft der Druckfeder 33 selbsttätig in Fig. 3 nach unten in Pfeilrichtung P′ in seine Verriegelungsstellung verschoben. Hierbei wird die Schlauchtrommel 5 in ihrer jeweiligen Lage gehalten, so daß der Schlauch seine aufgewickelte Lage behält. Mit der Bremsvorrichtung 26 bzw. dem an dem Bremsring 7 anliegenden Bremskeil 27 ist es möglich, die Schlauchtrommel 5 stufenlos gegen Drehen zu sichern bzw. den Schlauch 39 stufenlos von der Schlauchtrommel 1 ab- bzw. auf sie aufzuwickeln, so daß der Schlauch auch nur wenige Millimeter weit aus dem Gehäuse 1 herausgezogen bzw. in das Gehäuse zurückgeschoben werden kann. Dadurch kann die jeweils optimale Schlauchlänge eingestellt werden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ragt der Schlauch 39 durch eine nach außen abgedichtete Öffnung 44 in der der Stirnwand 25 gegenüberliegenden schmalen Stirnwand 40.
  • Die Gehäuseseitenwand 3 hat eine Montageöffnung 41, durch die die jeweilige Bedienungsperson bei der Montage des Schlauchaufrollers in das Gehäuse greifen kann. Wie Fig. 1 weiter zeigt, ragt in den Achsabschnitt 20 der Achse 2 eine Zuleitung 42 für das mit dem Schlauch 39 auszutragende Medium.
  • Wie Fig. 1 deutlich zeigt, ist das Gehäuse äußerst schmal ausgebildet, so daß der Kabelaufroller wenig Platz in Anspruch nimmt. Dadurch können mehrere solcher Schlauchaufroller mit geringstem Abstand in Reihe nebeneinander an einer Wand oder dgl. montiert werden. Der Schlauchaufroller eignet sich zum Austragen aller Lackarten, wie Klarlacke, Wasserlacke und andere in einer Lackiererei verwendbare Medien, wie Füller, Härter, Spritzluft, Atemluft, Verdünner und Lösungsmittel.
  • Der Schlauchaufroller ist nicht nur zur Wandmontage, sondern auch für Decken- und Bodenmontage geeignet. Er ist außerdem äußerst wartungsfreundlich und hat den Vorteil, daß der Schlauch 39 stufenlos auf- und abgerollt werden kann. Außerdem kann die Schlauchtrommel 5 schlagfrei abgebremst werden, wodurch ein geräuscharmes Auf- und Abrollen gewährleistet ist. Hierzu trägt insbesondere bei, daß der Bremskeil 27 beim Drehen der Schlauchtrommel 5 - im Gegensatz zu einem Klinkenradmechanismus als Bremsvorrichtung - kein oder allenfalls nur ein sehr leises Geräusch erzeugt. Die geschlossene Ausbildung des Gehäuses 1 hat den Vorteil, daß die Schlauchtrommel und die anderen Vorrichtungsteile vor Verschmutzung geschützt untergebracht sind.

Claims (23)

  1. Schlauchaufroller mit einem als schmaler geschlossener Kasten ausgebildeten Gehäuse (1) , in dem eine in Aufwickelrichtung (A) durch eine Rückholfeder (9) belastete Schlauchtrommel (5) und eine Bremsvorrichtung (26) angeordnet sind, die in einer Bremsstellung die Schlauchtrommel (5) gegen Drehen in Aufwickelrichtung (A) des Schlauches (39) sichert und in einer Freigabestellung die Schlauchtrommel (5) zum Drehen in Aufwickelrichtung (A) freigibt, die auf einer Achse (2) gelagert ist, die eine Bohrung (22, 23) aufweist, die mit einer Zuleitung (42) für das auszutragende Medium und mit dem Schlauch (39) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtrommel (5) zur reibschlüssigen Drehsicherung in Aufwickelrichtung (A) einen quer von ihr abstehenden Bremsring (7) für ein Bremselement (27) der Bremsvorrichtung (26) aufweist, und daß im Bereich zwischen der Achse (2) und dem Bremsring (7) die Rückholfeder (9) liegt, deren eines Ende am Bremsring (7) und deren anderes Ende gehäusefest befestigt ist.
  2. Schlauchaufroller nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (26) zum Entriegeln einen Pneumatikzylinder (28) aufweist.
  3. Schlauchaufroller nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Entriegeln der Bremsvorrichtung (26) eine Handhabe (38) vorgesehen ist.
  4. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Bremsring (7) der Schlauchtrommel (5) ein Bremskeil (27) der Bremsvorrichtung (26) in Bremsstellung anliegt.
  5. Schlauchaufroller nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bremskeil (27) vom Boden (43) des Gehäuses (1) aus nach oben bzw. in Abwickelrichtung (A′) verbreitert, vorzugsweise stetig verbreitert.
  6. Schlauchaufroller nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskeil (27) an einem Schieber (32) der Bremsvorrichtung (26) befestigt ist.
  7. Schlauchaufroller nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) mit einem Kolben (30) des Pneumatikzylinders (28) der Bremsvorrichtung (26) verschiebbar ist.
  8. Schlauchaufroller nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (38) am Schieber (32) vorgesehen ist.
  9. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskeil (27) über den Schieber (32) in einer Führung (35) geführt ist, die vorzugsweise an den Gehäuseseiten (3, 4) befestigt ist.
  10. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Gehäuses (1) abnehmbar, vorzugsweise abschraubbar ist.
  11. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) rechtekkige Gehäusewände (3, 4, 25, 34, 40) hat, und daß der Boden (43) und die obere Gehäusewand (34) sowie die beiden Stirnseiten (25, 40) um ein Mehrfaches schmaler sind als die Gehäuseseitenwände (3, 4).
  12. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Gehäuseseitenwand (3) eine Montageöffnung (41) hat.
  13. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) für die Schlauchtrommel (5) etwa mittig und senkrecht zu den Gehäuseseitenwänden (3, 4) verläuft.
  14. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gehäusestirnseite (40) eine Durchtrittsöffnung (44) für den Schlauch (39) hat.
  15. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtrommel (5) drehfest auf einem Lagerring (8) befestigt ist, der unter Zwischenlage eines Lagers (10) auf der Achse (2) gelagert ist.
  16. Schlauchaufroller nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) drehfest am Gehäuse (1) befestigt und von einem Ringgehäuse (14) umgeben ist, das mit der Schlauchtrommel (5) drehfest verbunden ist und drehbar auf der Achse (2) sitzt.
  17. Schlauchaufroller nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ringgehäuse (14) ein Ende des Schlauches (39) befestigt ist.
  18. Schlauchaufroller nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringgehäuse (14) und der Achse (2) ein Ringkanal (19, 21) für das auszutragende Medium vorgesehen ist, der mit der Zuleitung (42) strömungsverbunden ist.
  19. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (8) auf einem verjüngten Abschnitt (11) der Achse (2) sitzt.
  20. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (8) axial neben dem Ringgehäuse (14) auf der Achse (2) sitzt.
  21. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (19, 21) mit Dichtungen (17, 18) abgedichtet ist.
  22. Schlauchaufroller nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (17, 18) durch Halteringe (15, 16) axial gesichert sind.
  23. Schlauchaufroller nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Ringkanals (19, 21) durch eine Ringnut (19) in der Achse (2) gebildet ist.
EP91104854A 1990-03-30 1991-03-27 Schlauchaufroller Expired - Lifetime EP0449246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003716U 1990-03-30
DE9003716U DE9003716U1 (de) 1990-03-30 1990-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0449246A1 EP0449246A1 (de) 1991-10-02
EP0449246B1 true EP0449246B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6852487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104854A Expired - Lifetime EP0449246B1 (de) 1990-03-30 1991-03-27 Schlauchaufroller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0449246B1 (de)
DE (2) DE9003716U1 (de)
ES (1) ES2058969T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625087C2 (de) * 1996-06-22 2003-04-17 Rosink Gmbh & Co Kg Spinnkanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904626A (en) * 1958-11-08 1962-08-29 Aero & Engineering Merseyside Improvements in or relating to hose reels and valves operated thereby
SE8205089D0 (sv) * 1982-09-08 1982-09-08 Nederman Bill P Ph Skyddskapa vid upprullningsanordningar
DE3428412A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bremsvorrichtung fuer eine kabeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101748D1 (de) 1994-07-07
ES2058969T3 (es) 1994-11-01
EP0449246A1 (de) 1991-10-02
DE9003716U1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440750C2 (de) Bandmaß mit sich selbsttätig regelnder Bandrücklaufgeschwindigkeit
DE2245802C3 (de) Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3227094C2 (de) Passives Fahrzeuginsassen-Rückhaltegurtsystem
DE2852871C2 (de)
EP1990304A2 (de) Lagerung für eine Seilrolle
EP0449246B1 (de) Schlauchaufroller
EP0863103B1 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE102019110867B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Schläuchen
DE19536055A1 (de) Ausfallbegrenzung für Markisen
DE2433011A1 (de) Hebelbetaetigtes gesperre
EP0131094B1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Coils, Spulen oder dgl.
EP2835476A1 (de) Unterdachmarkise
DE3218569A1 (de) Automatisch sperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1499645B2 (de) Aufwickelspule fuer aufzeichnungsbaender
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
DE4406851C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Schlauches
DE4134057C2 (de) Bandkassette
DE3212506C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Betätigungsgurt eines Rolladens, einer Jalousie, einer Markise od.dgl.
DE3004219A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung
CH647721A5 (de) Farbbandkassette.
DE8520923U1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE20306119U1 (de) Höhensicherungsgerät
DE2709324C3 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung eines Rolladens
DE1474577C (de) Bandaufnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91104854.4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LUDWIG BLUECHER GMBH

Effective date: 19950228

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19960219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104854.4

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104854.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BARAL KARL-HEINZ

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001