DE19536055A1 - Ausfallbegrenzung für Markisen - Google Patents

Ausfallbegrenzung für Markisen

Info

Publication number
DE19536055A1
DE19536055A1 DE19536055A DE19536055A DE19536055A1 DE 19536055 A1 DE19536055 A1 DE 19536055A1 DE 19536055 A DE19536055 A DE 19536055A DE 19536055 A DE19536055 A DE 19536055A DE 19536055 A1 DE19536055 A1 DE 19536055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
failure
limitation
winding tube
spindle
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19536055A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gruedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority to DE19536055A priority Critical patent/DE19536055A1/de
Priority to US08/849,143 priority patent/US5921305A/en
Priority to EP96907347A priority patent/EP0795066A1/de
Priority to AU51015/96A priority patent/AU5101596A/en
Priority to PCT/EP1996/000913 priority patent/WO1997012105A1/de
Priority to DE29624357U priority patent/DE29624357U1/de
Publication of DE19536055A1 publication Critical patent/DE19536055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausfallbegrenzung für Markisen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Markise ist beispielsweise durch die DE-C1-40 14 962 bekannt. Die Markise ist dort mit einer Bremsvorrichtung versehen, die durch mindestens eine Bremsfeder in Form einer Schraubenfeder gebildet ist, die zwischen dem angetriebenen Zahnrad des Getriebes und einem mit dem Getriebegehäuse fest verbundenen Stück angeordnet ist und die mit einem abgewinkelten Ende in einer Nut gehalten wird, die sich in einer mit diesem Zahnrad fest verbundenen Nabe befindet, wobei dieses Zahnrad das Wickelrohr trägt. Diese Bremsvorrichtung verhindert ein selbständiges und ungewolltes Abwickeln des Markisentuchs und gleichzeitig Vibrationen des Wickelrohrs während bestimmter Arbeitslagen der Ausfallarme.
Ein Nachteil dieser bekannten Markise besteht jedoch darin, daß beim Weiterdrehen des Getriebes in Abwickelrichtung in demjenigen Fall, in dem die Abwickel-Sollstellung des Markisentuchs bereits erreicht ist, weiteres Markisentuchmaterial abgewickelt wird, so daß das Markisentuch nicht mehr straff gespannt ist, der Wind das Markisentuch ballonartig aufblasen und zerreißen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Markise der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das weitere Abwickeln von Markisentuchmaterial nach Erreichen der Abwickelsollstellung des Markisentuchs verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um eine Ausfallbegrenzung handelt, die mit hoher Genauigkeit einstellbar ist, so daß sie praktisch zeitgleich mit Erreichen der Abwickel-Sollstellung des Markisentuchs greift. Die Einstellung der Ausfallbegrenzung kann hierbei so erfolgen, daß zunächst das Markisen-Material abgewickelt wird, und zwar bis zur Erreichung der Abwickel-Sollstellung, in der das Markisentuch noch unter Spannung steht und die Ausfallarme ihre maximale Ausfahr-Lage erreicht haben. Danach wird die Ausfallbegrenzung derart eingestellt, daß ein weiteres Verdrehen des Wickelrohres nicht mehr möglich ist, so daß auch bei einer weiteren Betätigung der Kurbelstange verhindert wird, daß die Spannung des Tuches nachläßt. Die Ausfallbegrenzung ist in bezug auf das Getriebe vorzugsweise am gegenüberliegenden Ende des Wickelrohres angeordnet und um die Achse des Wickelrohres verdreh- und einstellbar. Da das Verdrehen der Ausfallbegrenzung kontinuierlich erfolgt, kann die gewünschte Betriebsposition der Ausfallbegrenzung mit absoluter Genauigkeit eingestellt werden. Hinzu kommt, daß durch die räumliche Trennung der Ausfallbegrenzung vom Getriebe eine Entlastung des Getriebes erreicht wird.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Arretierungsvorrichtung eine Spindel, die mit einem Zapfenteil in der Lagerplatte des Gegenlagers lösbar befestigt ist und einen in das Wickelrohr ragenden Gewindeteil aufweist, und eine Laufmutter umfaßt, die auf dem Gewindeteil läuft und die mit ihrer Umfangsfläche in einem das Wickelrohr tragenden Lagertopf radial unverdrehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
Die Einstellung der Abwickelsollstellung kann zweckmäßigerweise dadurch erfolgen, daß der Zapfenteil der Spindel auf seiner Stirnseite ein Mittel zur Drehung im Loch der Lagerplatte aufweist und daß in dieser Lagerplatte ein bis zum Loch hin führender Spalt vorgesehen ist, der mittels einer Schraube zum Festklemmen des Zapfenteils verengt werden kann.
Um die Laufmutter vor einem möglichen Festlaufen zu schützen, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, daß die Spindel mit einem mindestens einem Anschlag aufweisendem Bund und die Laufmutter mit mindestens einem Anschlag versehen ist, die an die Spindelanschläge anschlagbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung arbeitet die Arretierungsvorrichtung mit einer Freilaufvorrichtung zusammen, die zwischen dem Getriebe und dem Wickelrohr derart wirkt, daß sie nach Erreichen der Abwickelsollstellung in den Freilaufzustand gerät. Die Laufmutter wird dadurch nicht von dem Druck belastet, der beim Weiterdrehen des Getriebes nach Erreichen der Abwickel-Sollstellung erzeugt wird. Daher kann die Laufmutter Erreichen der Abwickel-Sollstellung erzeugt wird. Daher kann die Laufmutter vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Markise in einer Ansicht schräg von oben,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines das Getriebe aufweisenden Lagers (rechts) für das Wickelrohr und des Gegenlagers (links) für das Wickelrohr mit der Abwickelarretierungsvorrichtung, wobei die Lager teilweise im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 3 eine Rückansicht einer mit dem Wickelrohr unverdrehbar verbundenen Laufmutter,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Laufmutter in Fig. 3 und einen Teilschnitt dieser Laufmutter längs der Linie A-A in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Laufmutter in Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Markise hat eine an einer Hauswand oder dergleichen zu befestigende Trageinrichtung, die mit einem in Lagerplatten 30, 30′ (Fig. 1 und 2) drehbar gelagerten Wickelrohr 34 versehen ist. Das Wickelrohr 34 ist mittels eines Getriebes 32 bewegbar, und zwar über eine ein- bzw. aushängbare Kurbelstange 26, die in eine Betätigungsöse 28 einhängbar ist. An einem zwischen den Lagerplatten 30 angeordneten Tragrohr 24 sind zwei Ausfallarme befestigt, von denen nur einer, der Ausfallarm 16, gezeigt ist. Der Ausfallarm 16 besteht aus zwei mittels eines Gelenks 22 gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln 18, 20, von denen der Schenkel 18 an einem mit der Tragwelle verbundenen Teil 36 mittels eines Gelenks 38 und der Schenkel 20 an einem das Markisentuch 14 spannenden Fallrohr 10 mittels eines Gelenks 22′ drehbar befestigt ist. Das Fallrohr 10 kann auch einen Volant 12 tragen. Die Gelenke 22, 22′, 38 gewährleisten das Zusammenklappen des Ausfallarms 16 in einer Ebene. Die Schenkel 18, 20 sind als Rohre ausgebildet. Im Inneren des rohrförmigen Schenkels 20 ist in nicht dargestellter Weise eine Zugefeder angeordnet, die einerseits am Gelenk 22′ und andererseits über ein durch den rohrförmigen Schenkel 18 verlaufendes, nicht dargestelltes Seil am Gelenk 38 befestigt ist. Diese Zugfeder ist stets so gespannt, daß sie im Sinne eines Auseinanderklappens der Schenkel 18, 20 wirkt. Beim Verdrehen der Betätigungsöse 28 mittels der Kurbelstange 26 bewegt sich das Fallrohr 10 in Richtung des Doppelpfeils 13. Das Teil 36 kann als Neigungsverstelleinrichtung ausgebildet sein, bei deren Betätigung das Fallrohr 10 in Richtung des Doppelpfeiles 15 bewegbar ist.
Das in Fig. 1 nicht sichtbare Gegenlager für das Wickelrohr 34 ist auf der rechten Seite der Fig. 2 dargestellt. Es besteht aus einem versteiften Lagertopf 70, der mit einer zentrischen Öffnung 71 auf einem Zapfenteil 76 einer Spindel 72 drehbar gelagert ist. Am Umfang des Topfes 70 sind achsparallele Rippen 73 gleichmäßig verteilt, die in dazu passende, achsparallele, nicht dargestellte Nuten am Innenumfang des Wickelrohrs 34 eingreifen, so daß der Topf 70 mit dem Wickelrohr 34 unverdrehbar verbunden ist. Der Zapfenteil 76 ist in einem Loch 72 in der Lagerplatte 30′ unverdrehbar befestigbar. Dazu weist die Lagerplatte 30′ einen nicht gezeigten, oberhalb des Zapfenteils 76 vertikal verlaufenden Schlitz auf, der mittels einer Schraube 75 verengt werden kann, so daß der Zapfenteil 76 festgeklemmt werden kann. Der Zapfenteil 76 weist stirnseitig eine Ausnehmung 79 auf, in die ein nicht dargestellter Schlüssel zum Verdrehen des Zapfenteils 76 und damit der Spindel 72 gesteckt werden kann. Die Spindel 72 hat einen zwei Anschläge tragenden Bund, wobei nur ein Anschlag 78 dargestellt ist, und ein Gewindeteil 77, auf dem eine mit einem Innengewinde versehene Laufmutter 80 läuft. Die Laufmutter 80 weist auf der dem Anschlag 78 zugewandten Seite zwei Anschläge 81, 82 auf und ist an ihrem Außenumfang im Topf 70 radial unverdrehbar, aber axial beweglich gelagert.
Der Aufbau der Laufmutter 80 geht näher aus den Fig. 3 bis 5 hervor. Wie die Rückansicht der Laufmutter 80 in Fig. 3 zeigt, hat diese Laufmutter einen im Querschnitt etwa achteckigen Außenmantel mit zwischen den Ecken nach innen gebogenen Mantelseiten 84, deren Mitten mit einem das Innengewinde tragenden Gewindering 85 verstrebt sind, so daß acht Kammern gebildet sind, wobei die Laufmutter 80 trotzdem stabil bleibt. Die genannte Stirnseite trägt die zwei Anschläge 81, 82. Wie an der Stelle des Anschlags 81 gezeigt ist, hat dieser Anschlag eine die Form eines Kreisringabschnitts aufweisende Fläche, die von einer Außenkante 86, einer Innenkante 87 und zwei radialen Seitenkanten 88, 89 begrenzt ist. Dabei bildet die Außenkante 86 einen Kreisabschnitt mit größerem Radius, während die Innenkante 87 einen Kreisabschnitt mit kleinerem Radius darstellt. Von der Seitenkante 88 aus steigt die Fläche gleichmäßig bis zur Seitenkante 89 an. Das gleiche gilt für den Anschlag 82. Vorzugsweise besteht diese Laufmutter 80 aus Kunststoff oder Metall.
Der Topf 70 hat eine an die Mantelseiten 84 angepaßte Innenform und ist demnach mit zwei bis acht runden Innenlängsrippen versehen, auf denen die Laufmutter 80 axial gleiten kann. Die Anschläge 78 der Spindel 72 sind dual zu den Anschlägen 81, 82 ausgebildet, so daß die Kanten 89 an entsprechenden Kanten der Anschläge 78 anschlagen können.
Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist der Antrieb für das Wickelrohr 34 dargestellt. Dieser Antrieb kann mit Vorteil bei der Erfindung verwendet werden. Es sind jedoch auch andere Antriebe einsetzbar. Das Getriebe besteht aus einem Gehäuse 40 mit zwei Zahnrädern 43, 44, die ein Kegelradpaar bilden. Die Drehachsen der Zahnräder sind rechtwinklig zueinander angeordnet, und Zähne 42, 49 der Zahnräder kämmen miteinander. Das Zahnrad 44 ist auf einem zylindermantelförmigen Abschnitt 45 des Gehäuses 40 drehbar gelagert. Eine Welle 39 des Zahnrads 43 ist mit ihrem Ende 66 im Gehäuse 40 drehbar gelagert. Ein Zylinderrohr 46 ist im Inneren des Abschnitts 45 und in einer zylinderförmigen Aussparung des Gehäuses 40 in Verlängerung des Abschnitts 45 zentrisch angeordnet und mit dem Gehäuse 40 unverdrehbar verbunden. Dieses Zylinderrohr 46 dient als Lager für einen nabenförmigen Teil 37 des Zahnrads 44. Auf diesem Teil 37 ist wiederum ein Adapter 48 drehbar gelagert, der die Form einer nach einer Seite offenen, zylindrischen Trommel hat, auf der das Wickelrohr 34 unverdrehbar befestigt ist. Adapter 48 und der Teil 37 des Zahnrads 44 sind am Zylinderrohr 46 mittels eines Sicherungselementes 51 gegen eine horizontale Verschiebung gesichert. Eine nicht dargestellte Rippe im Inneren des Wickelrohrs 34 greift in eine nicht dargestellte Längsnut am Außenumfang des Adapters 48 ein, so daß dieser Adapter zusammen mit dem Wickelrohr 34 auf dem Teil 37 drehbar ist. Der Adapter 48 ist ein Kunststoffspritzteil und hat aus Materialersparnisgründen einen wabenförmigen und damit stabilen Aufbau.
Die Kupplung des Zahnrads 44 mit dem Adapter 48 und damit dem Wickelrohr 34 erfolgt nun mit einer Freilaufvorrichtung, die in Fig. 1 durch eine Kammer 53 des Adapters 48, eine in dieser Kammer geführte, federnde Klinke 54 und durch eine im Zahnrad 44 gebildete Ausnehmung 55 oder eine Scheibe angedeutet ist, in die die Klinke 54 kraftschlüssig eingreifen kann.
Die Wirkungsweise der Abwickelarretierungsvorrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem die Freilaufvorrichtung aufweisenden Antrieb ist folgende:
Beim Abwickeln des Markisentuchs 14 mittels der Kurbelstange 26 spreizt die im Schenkel 20 angeordnete Feder die Schenkel 18, 20 auseinander. Dabei ist die Nase der Klinke 54 mit einer Kante der Ausnehmung 55 im Eingriff (Es können auch weitere Klinken und weitere Ausnehmungen vorgesehen sein). Auf die Kurbelstange 26 braucht kein Druck ausgeübt zu werden, da die Zugkraft der im Schenkel 20 angeordneten Feder ausreicht, das Markisentuch abzuwickeln. Bei diesem Abwickelvorgang wird die Laufmutter 80 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung auf der Spindel in Richtung auf die Anschläge 78 transportiert. Ist die Abwickelsollstellung des Markisentuchs 14 erreicht, schlagen die Anschläge 78, 81 (und die beiden anderen Anschläge) aneinander, so daß eine weitere gleichsinnige Abwickelbewegung des Wickelrohrs 34 verhindert wird. Die Federkraft der Zugfeder im Schenkel 20 sorgt dafür, daß das Markisentuch 14 straff gespannt bleibt. Wenn die Kurbelstange 26 im Sinne des Abwickelns weitergedreht werden sollte, gerät die Klinke 54 mit ihrer Nase außer Eingriff mit der Kante der Ausnehmung 55; diese Klinke lehnt sich mit ihrer Schrägfläche gegen eine andere Kante der Ausnehmung 55 und wird nach innen in die Kammer 53 gedrückt. Dieser Vorgang kann sich an anderen Aussparungen des Zahnrads 44 wiederholen. Damit laufen die beiden Zahnräder 43, 44 im Freilauf, während das Wickelrohr 34 durch die Laufmutter 80 arretiert ist.
Beim Aufwickelvorgang wird die Kurbelstange 26 in Gegenrichtung gedreht. Dabei gerät die Klinke 54 mit ihrer Nase wieder in den Eingriff mit der erstgenannten Kante der Ausnehmung 55 oder einer entsprechenden anderen Kante, so daß das Wickelrohr 34 mitgenommen wird. Dabei trennen sich die Anschläge 78, 81 wieder voneinander und die Laufmutter 80 läuft in Richtung des Antriebs.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Benutzer die Abwickelsollstellung beliebig wählen kann. Zu diesem Zweck wird das Markisentuch 14 bis in die vorgesehene Abwickelsollstellung abgewickelt. Dann wird die Schraube 75 soweit gelöst, daß der Zapfenteil 76 im Loch 71 drehbar ist. Dann wird der erwähnte Schlüssel in die Ausnehmung 79 gesteckt und die Spindel 72 solange gedreht, bis die Laufmutter 80 mit ihrem Anschlag 81 an den Anschlag 78 der Spindel 72 anschlägt. Schließlich wird die Schraube 75 wieder festgezogen. Zur leichteren Einstellung der Abwickel-Sollstellung kann die Schraube 75 als Flügelschraube ausgebildet und der Zapfenteil mit einer festen Kurbel versehen sein.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Laufmutter aus Kunststoff besteht und damit preiswert gefertigt werden kann, weil die Freilaufvorrichtung 53, 54, 55 beim Weiterdrehen der Kurbelstange 26 nach Erreichen der Abwickel-Sollstellung eine mögliche Beschädigung der Anschläge 81, 82 und des Innengewindes der Laufmutter 80 verhindert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Vorsehen von Anschlägen 78 an der Spindel 72 und Anschlägen 81, 82 an der Laufmutter 80 ein mögliches Festlaufen der Laufmutter 80 verhindert wird.

Claims (13)

1. Ausfallbegrenzung (70, 72, 80) für Markisen mit einem Wickelrohr (34), das mit einem Getriebe (32) zusammenarbeitet, einem Markisentuch (14) sowie Ausfallarmen (16), die eine zur Abwicklung ausreichende Kraft auf das Markisentuch (14) ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallbegrenzung (70, 72, 80) einstellbar und feststellbar ist.
2. Ausfallbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallbegrenzung (70, 72, 80) als eine Arretierungsvorrichtung ausgebildet ist.
3. Ausfallbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallbegrenzung (70, 72, 80) an dem einen Ende des Wickelrohres (34) angeordnet, während das Getriebe (32) am anderen Ende des Wickelrohres (34) positioniert ist.
4. Ausfallbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung eine Spindel (72), die mit einem Zapfenteil (76) in der Lagerplatte (30′) des Gegenlagers lösbar befestigt ist und einen in das Wickelrohr (34) ragenden Gewindeteil (77) aufweist, und eine Laufmutter (80) umfaßt, die auf dem Gewindeteil (77) läuft und die mit ihrer Umfangsfläche in einem das Wickelrohr (34) tragenden Lagertopf (70) radial unverdrehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
5. Ausfallbegrenzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenteil (76) der Spindel (72) auf seiner Stirnseite ein Mittel (79) zur Drehung im Loch (71) der Lagerplatte (30′) aufweist und daß in dieser Lagerplatte ein bis zum Loch (71) führender Spalt vorgesehen ist, dessen Breite mittels einer Schraube (75) zum Festklemmen des Zapfenteils (76) veränderbar ist.
6. Ausfallbegrenzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (72) mit einem mindestens einem Anschlag (78) aufweisenden Bund und die Laufmutter (80) mit mindestens einem Anschlag (81, 82) versehen ist, die an die Spindelanschläge (78) anschlagbar sind.
7. Ausfallbegrenzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (78, 81, 82) durch jeweils eine Schrägfläche in Form eines Kreisringabschnitts gebildet sind, die von einer radialen Seitenkante (88) zur anderen radialen Seitenkante (89) ansteigt.
8. Ausfallbegrenzung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufmutter (80) einen im Querschnitt etwa achteckigen Außenmantel mit zwischen den Ecken nach innen gebogenen Mantelseiten (84) aufweist, deren Mitten mit einem das Innengewinde tragenden Gewindering (85) verstrebt sind, so daß mehrere Kammern gebildet sind, die zur Stirnseite (Fig. 5) der Laufmutter (80) hin geschlossen sind.
9. Ausfallbegrenzung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufmutter (80) aus Kunststoff besteht.
10. Ausfallbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (70, 72, 80) mit einer Freilaufvorrichtung (53, 54, 55) zusammenarbeitet.
11. Ausfallbegrenzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Freilaufvorrichtung (53, 54, 55) zwischen dem Getriebe (32) und dem Wickelrohr geschaltet ist, indem sie nach Erreichen der Abwickel-Sollstellung in den Freilaufzustand gerät.
12. Ausfallbegrenzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung ein Teil des Getriebes ist und mit der Antriebswelle in Wirkverbindung steht.
13. Ausfallbegrenzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufvorrichtung Teil der Kurbelstange ist, mit der das Getriebe zusammenarbeitet.
DE19536055A 1995-09-28 1995-09-28 Ausfallbegrenzung für Markisen Withdrawn DE19536055A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536055A DE19536055A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Ausfallbegrenzung für Markisen
US08/849,143 US5921305A (en) 1995-09-28 1996-03-05 Extension limiter for awnings
EP96907347A EP0795066A1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Ausfallbegrenzung für markisen
AU51015/96A AU5101596A (en) 1995-09-28 1996-03-05 Extension limiter for awnings
PCT/EP1996/000913 WO1997012105A1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Ausfallbegrenzung für markisen
DE29624357U DE29624357U1 (de) 1995-09-28 1996-03-05 Ausfallbegrenzung für Markisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536055A DE19536055A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Ausfallbegrenzung für Markisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536055A1 true DE19536055A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536055A Withdrawn DE19536055A1 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Ausfallbegrenzung für Markisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5921305A (de)
EP (1) EP0795066A1 (de)
AU (1) AU5101596A (de)
DE (1) DE19536055A1 (de)
WO (1) WO1997012105A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8073695B1 (en) 1992-12-09 2011-12-06 Adrea, LLC Electronic book with voice emulation features
US9053640B1 (en) 1993-12-02 2015-06-09 Adrea, LLC Interactive electronic book
US6494246B1 (en) * 1998-08-03 2002-12-17 Timothy D. Blevins Retractable awning and method
NZ509679A (en) * 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
US6394172B1 (en) * 2000-12-22 2002-05-28 Jacques Kessous Trackless roll-up door opening covering
FR2899923B1 (fr) * 2006-04-14 2009-02-06 Somfy Sas Procede de commande et installation de store commandee par ce procede
US6752193B1 (en) * 2003-01-14 2004-06-22 Michael J. Molloy Retractable awning
US7261139B2 (en) * 2004-08-26 2007-08-28 Overhead Door Corporation Manual operating mechanism for upward acting door
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
TWM403168U (en) * 2010-12-06 2011-05-01 Bright Supply Corp Telescopic holder (5) display screen
US9409288B1 (en) 2013-01-31 2016-08-09 David J. Huene Awning extension adjustment device
US9469997B2 (en) 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732013A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Schmoelling Hans Juergen Markisengetriebe
DE2823134A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Klafft & Klueppelholz Getriebe fuer rolladen und markisen
DE3240495A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Rohrmotor-endschalter
DE4014962C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-11 Gerhard Geiger Gmbh & Co. Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Drive for awning reel - has bevel gear pair with driven gear coupled to reel shaft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678790A (en) * 1926-02-02 1928-07-31 Joseph T Salesse Awning-roller automatic stop
US1725285A (en) * 1928-11-08 1929-08-20 Samuel Hutter Stopper for spring-operated rollers
US2020595A (en) * 1934-11-06 1935-11-12 Fred B Wallace Safety stop for shade rollers
US2505416A (en) * 1946-08-24 1950-04-25 Mahaffey Eugene Safety stop for awnings
US2678094A (en) * 1952-04-12 1954-05-11 Ernest J Sargent Control mechanism for roller shades or awnings
GB9202001D0 (en) * 1992-01-30 1992-03-18 T B P Ind Limited Shutter drive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732013A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Schmoelling Hans Juergen Markisengetriebe
DE2823134A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Klafft & Klueppelholz Getriebe fuer rolladen und markisen
DE3240495A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Elero Antriebs- und Sonnenschutztechnik GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Rohrmotor-endschalter
DE4014962C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-11 Gerhard Geiger Gmbh & Co. Kg, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Drive for awning reel - has bevel gear pair with driven gear coupled to reel shaft

Also Published As

Publication number Publication date
US5921305A (en) 1999-07-13
EP0795066A1 (de) 1997-09-17
AU5101596A (en) 1997-04-17
WO1997012105A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
DE7629446U1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE19536055A1 (de) Ausfallbegrenzung für Markisen
EP0067280B1 (de) Lichtbildwand
DE3417805C2 (de)
DE1171603B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
EP0795065B1 (de) Markise
DE2941832A1 (de) Verriegelung fuer ein schnapprollo
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
DE836612C (de) Lamellenstore
DE4014962C1 (en) Drive for awning reel - has bevel gear pair with driven gear coupled to reel shaft
DE19803678B4 (de) Einstellbare Vorrichtung für die Vorgabe der Endstellung eines Vorhangs
DE102012001530A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang
DE3700546C2 (de)
WO2015024607A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes auf eine welle
WO1997012103A1 (de) Markise
DE202016106025U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Endanschlags
EP1884618A2 (de) Sonnenschutzanlage mit Bremse
DE3610028A1 (de) Wendevorrichtung fuer rafflamellenstores
DE104310C (de)
AT246522B (de) Einrichtung zur Lagerung eines Rohres am Schlitten einer Rohrtrennfräsmaschine
DE1942341B2 (de) Transportables Rohrreinigungsgerät
DE236079C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority