EP0444540B1 - Mischer - Google Patents

Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0444540B1
EP0444540B1 EP91102577A EP91102577A EP0444540B1 EP 0444540 B1 EP0444540 B1 EP 0444540B1 EP 91102577 A EP91102577 A EP 91102577A EP 91102577 A EP91102577 A EP 91102577A EP 0444540 B1 EP0444540 B1 EP 0444540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
mixer
motor
transmission
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444540A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Kasberger (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT9191102577T priority Critical patent/ATE104586T1/de
Publication of EP0444540A1 publication Critical patent/EP0444540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444540B1 publication Critical patent/EP0444540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/0837Drives for mixers of the tilted-drum type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/1887Mobile or portable devices, e.g. for use by do-it-yourself enthousiasts

Definitions

  • the invention relates to a mixer, in particular a building material mixer, according to the preamble of claim 1.
  • a mixer of this type is known from CH 254 737 .
  • the reduction gear designed as a multi-stage gear mechanism is arranged within the double-walled drum base.
  • the motor is flanged to the swivel arm from the side facing away from the drum and therefore protrudes outwards.
  • the known arrangement therefore proves to be not simple and compact enough. It is particularly disadvantageous that, due to the motor projecting from the swivel arm in the opposite direction to the drum and the voluminous design of the gear mechanism, such a large swivel envelope results that collisions are to be feared when a wheelbarrow is pushed under.
  • the above motor is subject to a high risk of damage and requires complex safety measures, such as splash water protection, protection against contact, etc.
  • the bushing of the swivel arm acts here as an installation space for the drive motor, the motor shaft of which can take over drive and bearing functions in an advantageous manner due to the flat gear design, which leads to a compact overall construction of the drive device and thus to the maintenance of a high drum capacity.
  • the reduction gear is designed as a reduced epicyclic gear in the form of a cyclo-gear.
  • Such a transmission is particularly flat, which enables a particularly flat cross-section of the chamber present in the region of the double-walled drum base, which does not impair the mixing properties of the drum.
  • the building material mixer shown in Figure 1 consists of a drum 1, which is rotatably received coaxially to its axis of symmetry on a swivel arm 2, which in turn is mounted here on both sides on an H-shaped machine frame 3. This is provided on the one hand with a stand and on the other hand with castors.
  • the swivel arm 2 mounted on both sides here forms a bracket which surrounds the drum 1 on the bottom.
  • the swivel arm 2 and with it the drum 1 received on it can be swiveled here in the form of a handwheel 4 by means of a swivel device and can be fixed in the desired swivel position by means of a detent device, here in the form of a detent disk 5.
  • the drum 1 In the filling and mixing position, the drum 1 is generally set so that its opening 6 points obliquely upwards. To empty the drum 1, it is pivoted so that its opening 6 points obliquely downwards.
  • the drum 1 is overhung in the region of the drum base 7 opposite the drum opening 6.
  • two drum bearings 8, 9 are provided in the region of the drum base 7, with which drum 1 can be mounted on a shaft mounted on the swivel arm.
  • the lower part of the drum is provided on the bottom side with an inwardly projecting pot 10, onto which a cover 11 lying against the edge is placed.
  • This can be designed as a cast or sheet metal blank.
  • the pot 10 is simply molded onto the lower part of the drum designed as a deep-drawn molding.
  • a chamber 12 is delimited by the pot 10 and lid 11.
  • the drive device assigned to the drum 1 is partially accommodated in this chamber.
  • This contains a drive motor 13 and a reduction gear 14 connected on the input side to the drive motor and on the output side to the drum, by means of which the high motor speed is reduced to the desired drum speed.
  • a reduction ratio of the order of 50: 1 is required for this.
  • the chamber 12, as shown in FIG. 2, serves as an installation space for the reduction gear 14.
  • the drive motor 13 is accommodated on the swivel arm 2, which enables the motor to be easily air-cooled.
  • the reduction gear 14 is constructed as a false-construction epicyclic gear, here in the manner of a so-called cyclo-gear.
  • This is a so-called reduced epicyclic gear, which has at least one torkel disc 16 which is mounted on a drivable eccentric 15 and accordingly rotates eccentrically and which is concentric with one another with respect to its axis Bores 17 arranged in a pitch circle are provided, into which weaker pins 18 engage around the double eccentricity of the eccentric 15, which are fastened to a pin carrier 19 which is concentric with the circumferential axis a of the eccentric 15, and which has an outer ring 20 comprising the torsion plate 16.
  • the torsion plate 16 is externally toothed.
  • the outer ring 20 is internally toothed.
  • the pitch circle diameter of the toothing of the outer ring 20 is twice the eccentricity of the eccentric 15 larger than the pitch circle diameter of the toothing of the torsion plate 16, so that the outer toothing of the torsion plate 16 on an engagement area facing the elevation of the eccentric 15 of approximately 80 ° in engagement with the inner toothing of the outer ring 20, which is arranged coaxially to the pin carrier 19 and accordingly coaxially to the circumferential axis a of the eccentric 15.
  • the number of teeth of the outer ring 20 is larger, preferably one tooth larger than the number of teeth of the torsion plate 16.
  • its torsion plate 16 and outer ring 20 can each have involute teeth, several teeth, for example three teeth, can be combined to form a unit tooth in order to widen the foot and to avoid constraining forces in the mutual interference a head shortening of the order of 5% can be made.
  • the pin carrier 19 or, as shown in FIG. 2 below, the outer ring 20 is held.
  • the other element rotates around axis a.
  • the held element is connected directly or indirectly to the swivel arm 2.
  • the rotating element is connected to the drum 1 to be driven. If, as in FIG. 2 above, the pin carrier 19 is held in place and the outer ring 20 is connected to the drum 11, in the case of a cast cover 11 or pot 10, the outer ring 20 can be molded onto such a casting.
  • the outer ring 20 is designed as an inserted part.
  • the pot 10 is provided with an integrally formed depression into which the outer ring 20 attached to the drum is inserted.
  • the drum-side pot 10 can simply carry the pins 18, ie act as a pin carrier.
  • the eccentric 15 of the reduction gear 14 is driven by a drive shaft 21 which is mounted on the swivel arm side.
  • the eccentric 15 is integrally formed on the drive shaft 21, which is simply designed as a crankshaft for this purpose.
  • the drive shaft 21 is provided on the drum side with a pin adjacent to the eccentric 15 and concentric with the axis a, on which the inner drum bearing 8 is received.
  • the outer drum bearing 9 is received here on a bushing which is penetrated by the drive shaft 21 and fastened to an inner flange of the swivel arm 2 to which the pin carrier 19 is attached at the top in FIG. 2 and the outer ring 20 at the bottom in FIG.
  • the motor 13 is received in a bush 36 of the swivel arm 2 which is coaxial with the drive shaft 21.
  • This is an electric motor designed as an internal rotor motor, the stator of which is flanged on the side opposite the bush carrying the outer drum bearing 9 to the inner flange 37 fastened to the bush 36 and the rotor on the drive shaft 21 forming the motor shaft mounted on both sides of the stator which the eccentric 15 fastens and on which the inner drum bearing 8 is received, can be wedged.
  • a fan wheel 26 is placed on the end of the motor shaft which forms the drive shaft 21 and projects behind it, which is arranged behind a cover 38 fastened to the outer end of the sleeve. This can have a multi-deflected air intake duct and / or blow-out duct, not shown here, which provides full protection against contact and splash water.
  • the current supply to the current-carrying stator 28 can run within the swivel arm 2.
  • the swivel arm 2 is formed by a hollow profile, in which a channel 34 for the cable 33 automatically results. This is guided in the channel 34 to a switch-plug combination 35, which is fastened to the swivel arm 2 or to the frame 3 and is shown in FIG. 1 and to which a connecting cable can be coupled.
  • a switch-plug combination 35 here in the area of the switch-plug combination 35 are not visible Slip ring contacts provided.
  • the plug collar for coupling a connection cable can be fixed relative to the frame, so that the connection cable is not stressed even in the case of repeated 360 ° rotations of the swivel arm 2.
  • the switch-plug combination 35 is attached to one of the pivot pins of the pivot arm 3 and to arrange it so that it is pivoted together with the pivot arm 2. Due to its flexibility, the coupled connecting cable also allows a swiveling movement, also in the form of a 360 ° rotation of the swivel arm 2. In such a case, the pivotability of the swivel arm 2 can expediently be limited by a stop. The same applies in the event that a movable cable loop is provided instead of slip ring contacts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere Baustoffmischer, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Mischer dieser Art ist aus der CH 254 737 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das als mehrstufiges Rädergetriebe ausgebildete Untersetzungsgetriebe innerhalb des doppelwandigen Trommelbodens angeordnet. Der Motor ist von der der Trommel abgewandten Seite her an den Schwenkarm angeflanscht und steht demnach nach außen ab. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht einfach und kompakt genug. Besonders nachteilig dabei ist, daß sich infolge des gegenläufig zur Trommel vom Schwenkarm abstehenden Motors und der voluminösen Bauweise des Rädergetriebes ein so großer Schwenkhüllkreis ergibt, daß beim Unterschieben einer Schubkarre Kollisionen zu befürchten sind. Zudem unterliegt der vorstehende Motor einer hohen Beschädigungsgefahr und erfordert aufwendige Sicherheitsmaßnahmen, wie Spritzwasserschutz, Berührungsschutz, etc.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen verbesserten Mischer eingangs erwähnter Art zu schaffen, der insbesondere einfach und kompakt aufgebaut ist und dennoch eine hohe Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Buchse des Schwenkarms fungiert hierbei als Einbauraum für den Antriebsmotor, dessen Motorwelle infolge der flachen Getriebebauart in vorteilhafter Weise Antriebs- und Lagerfunktionen übernehmen kann, was zu einer kompakten Gesamtbauweise der Antriebseinrichtung und damit zur Erhaltung eines hohen Trommelfassungsvermögens führt. Gleichzeitig läßt sich hierdurch in vorteilhafter Weise eine vollständige Beseitigung des Überstands der Antriebseinrichtung über den Schwenkarm erreichen. Es ergibt sich daher ein vergleichsweise kleiner Schwenkhüllkreis, so daß ohne weiteres unterhalb der Trommel eine Schubkarre untergestellt werden kann, ohne daß beim Durchschwenken der Trommel Kollisionen zu befürchten wären. Außerdem ergibt sich in vorteilhafter Weise eine automatische Kapselung der kompletten Antriebseinrichtung, wodurch eine schmutz-, stoß- und lärmgeschützte Anordnung der Antriebseinrichtung gewährleistet ist. Dasselbe gilt für Berührungs- und Spritzwasserschutz. Dennoch ist eine zuverlässige Versorgung des Motors mit Kühlluft möglich. Zudem besteht hinsichtlich des Gestellaufbaus große Freizügigkeit. Es läßt sich daher ohne weiteres auch ein vergleichsweise einfacher und stabiler Aufbau des Rahmens verwirklichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungenn und zweckmäßige Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann es besonders zu bevorzugen sein, wenn das Untersetzungsgetriebe als reduziertes Umlaufgetriebe in Form eines Cyclo-Getriebes ausgebildet ist. Eine derartiges Getriebe baut besonders flach, was einen besonders flachen, die Mischeigenschaften der Trommel nicht beeinträchtigenden Querschnitt der im Bereich der Doppelwandigkeit des Trommelbodens vorhandenen Kammer ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fugur 1
      eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Baustoffmischers,
    • Figur 2
      eine Teilansicht eines erfidnungsgemäßen Baustoffmischers, wobei in der oberen Hälfte ein mit der Trommel verbundener Außenring und in der unteren Hälfte ein mit dem Gestell verbundener Außenring angedeutet sind.
  • Der in Figur 1 dargestellte Baustoffmischer besteht aus einer Trommel 1, die koaxial zu ihrer Symmetrieachse auf einem Schwenkarm 2 drehbar aufgenommen ist, der seinerseits hier beidseitig an einem H-förmigen Maschinengestell 3 gelagert ist. Dieses ist einerseits mit einem Standfuß und andererseits mit Fahrrollen versehen. Der beidseitig gelagerte Schwenkarm 2 bildet hier einen die Trommel 1 bodenseitig umfassenden Bügel. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, einen lediglich einseitig gelagerten Schwenkarm vorzusehen, auf dem die Trommel 1 aufgenommen ist. Der Schwenkarm 2 und mit ihm die auf ihm aufgenommene Trommel 1 sind mittels einer Schwenkeinrichtung hier in Form eines Handrades 4 schwenkbar und mittels einer Rasteinrichtung, hier in Form einer Rastscheibe 5 in der gewünschten Schwenkstellung fixierbar.
  • In der Befüll- und Mischstellung ist die Trommel 1 in der Regel so gestellt, daß ihre Öffnung 6 schräg nach oben weist. Zum Entleeren der Trommel 1 wird diese so geschwenkt, daß ihre Öffnung 6 schräg nach unten weist.
  • In Figur 1 ist die Trommel 1 demgegenüber mit ihrer Öffnung 6 ganz nach unten geschwenkt, was der Transportstellung entspricht.
  • Die Trommel 1 ist im Bereich des der Trommelöffnung 6 gegenüberliegenden Trommelbodens 7 fliegend gelagert. Hierzu sind, wie am besten aus Figur 2 entnehmbar ist, im Bereich des Trommelbodens 7 zwei Trommellager 8, 9 vorgesehen, mit denen die Trommel 1 auf einer schwenkarmseitig gelagerten Welle gelagert sein kann. Zur Aufnahme dieser voneinander distanzierten Trommellager 8, 9 ist die Trommel 1 im Bereich des Trommelbodens 7 doppelwandig ausgebildet. Hierzu ist das Trommelunterteil bodenseitig mit einem nach innen vorspringenden Topf 10 versehen, auf den ein randseitig anliegender Deckel 11 aufgesetzt ist. Dieser kann als Guß- oder Blechformling ausgebildet sein. Dasselbe gilt für den Topf 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Topf 10 einfach an das als Tiefziehformling ausgebildete Trommelunterteil angeformt. Durch den Topf 10 und Deckel 11 wird eine Kammer 12 begrenzt. In dieser Kammer ist die der Trommel 1 zugeordnete Antriebseinrichtung teilweise untergebracht. Diese enthält einen Antriebsmotor 13 und ein eingangseitig mit dem Antriebsmotor und ausgangsseitig mit der Trommel verbundenes Untersetzungsgetriebe 14, durch welches die hohe Motordrehzahl auf die gewünschte Trommeldrehzahl untersetzt wird. Hierfür wird ein Untersetzungsverhältnis in der Größenordnung von 50:1 benötigt.
  • Die Kammer 12 dient, wie Figur 2 zeigt, als Einbauraum für das Untersetzungsgetriebe 14. Der Antriebsmotor 13 ist auf dem Schwenkarm 2 aufgenommen, was eine einfache Luftkühlung des Motors ermöglicht.
  • Das Untersetzungsgetriebe 14 ist als falch bauendes Umlaufgetriebe, hier nach Art eines sogenannten Cyclo-Getriebes aufgebaut. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes reduziertes Umlaufgetriebe, das wenigstens eine auf einem antreibbaren Exzenter 15 gelagerte und dementsprechend exzentrisch umlaufende Torkelscheibe 16 aufweist, die mit auf einem bezüglich ihrer Achse konzentrischen Teilkreis angeordneten Bohrungen 17 versehen ist, in welche um die doppelte Exzentrizität des Exzenters 15 schwächere Zapfen 18 eingreifen, die an einem zur Umlaufachse a des Exzenters 15 konzentrischen Zapfenträger 19 befestigt sind, und das einen die Torkelscheibe 16 umfassenden Außenring 20 aufweist. Die Torkelscheibe 16 ist außen-verzahnt. Der Außenring 20 ist innen-verzahnt. Der Teilkreisdurchmesser der Verzahnung des Außenrings 20 ist um die doppelte Exzentrizität des Exzenters 15 größer als der Teilkreisdurchmesser der Verzahnung der Torkelscheibe 16, so daß die Außenverzahnung der Torkelscheibe 16 auf einem der Erhöhung des Exzenters 15 zugewandten Eingriffsbereich von etwa 80° im Eingriff mit der Innenverzahnung des Außenrings 20 ist, der koaxial zum Zapfenträger 19 und dementsprechend koaxial zur Umlaufachse a des Exzenters 15 angeordnet ist. Die Zähnezahl des Außenrings 20 ist größer, vorzugsweise um einen Zahn größer, als die Zähnezahl der Torkelscheibe 16.
  • Zur Erzielung eines besonders ruhigen Laufs und einer besonders hohen Lebensdauer des Untersetzungsgetriebes 14 können dessen Torkelscheibe 16 und Außenring 20 jeweils eine Evolventenverzahnung aufweisen, wobei zur Fußverbreiterung jeweils mehrere Zähne, beispielsweise drei Zähne, zu einem Einheitszahn zusammengefaßt sein können und wobei zur Vermeidung von Zwangskräften im gegenseitigen Eingriffsbereich eine Kopfkürzung in der Größenordnung von 5% vorgenommen sein kann.
  • Bei angetriebenem Exzenter 15 rollt die Torkelscheibe 16 auf dem Außenring 20 ab, wobei sich infolge der niedrigen Zahnzahldifferenz von etwa drei Zähnen das gewünschte hohe Untersetzungsverhältnis erreichen läßt. Hierzu wird entweder, wie in Figur 2 oben gezeichnet, der Zapfenträger 19 oder, wie in Figur 2 unten gezeichnet, der Aussenring 20 festgehalten. Das jeweils andere Element rotiert dabei um die Achse a. Das festgehaltene Element ist direkt oder indirekt mit dem Schwenkarm 2 verbunden. Das rotierende Element ist mit der anzutreibenden Trommel 1 verbunden. Wenn, wie in Figur 2 oben, der Zapfenträger 19 festgehalten und der Außenring 20 mit der Trommel 11 verbunden sind, kann im Falle eines gegossenen Deckels 11 bzw. Topfes 10 der Außenring 20 an ein derartiges Gußteil angeformt sein. Bei Blechkonstruktion gemäß Figur 2 ist der Außenring 20 als eingesetztes Teil ausgebildet. Bei diesem Beispiel ist der Topf 10 mit einer angeformten Vertiefung versehen, in welche der an der Trommel befestigte Außenring 20 eingesetzt ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 2 unten mit rotierendem Zapfenträger kann einfach der trommelseitige Topf 10 die Zapfen 18 tragen, d.h. als Zapfenträger fungieren.
  • Der Exzenter 15 des Untersetzungsgetriebes 14 wird durch eine Antriebswelle 21 angetrieben, die schwenkarmseitig gelagert ist. Der Exzenter 15 ist an die Antriebswelle 21 angeformt, die hierzu einfach als Kurbelwelle ausgebildet ist. Die Antriebswelle 21 ist trommelseitig mit einem dem Exzenter 15 benachbarten, zur Achse a konzentrischen Zapfen versehen, auf dem das innere Trommellager 8 aufgenommen ist. Das äußere Trommellager 9 ist hier auf einer von der Antriebswelle 21 durchgriffenen, an einem Innenflansch des Schwenkarms 2 befestigten Büchse aufgenommen an die in Figur 2 oben der Zapfenträger 19 und un Figur 2 unten der Außenring 20 angesetzt ist.
  • Der Motor 13 ist in einer zur Antriebswelle 21 koaxialen Büchse 36 des Schwenkarms 2 aufgenommen. Hierbei handelt es sich um einen als Innenläufermotor ausgebildeten Elektromotor, dessen Stator auf der das äußere Trommellager 9 tragenden Büchse gegenüberliegenden Seite am an der Büchse 36 befestigten Innenflansch 37 angeflanscht ist und dessen Läufer auf die die beidseitig auf dem Stator gelagerte Motorwelle bildende Antriebswelle 21, an der der Exzenter 15 befestigt und auf der das innere Trommellager 8 aufgenommen ist, aufgekeilt sein kann. Auf das aus dem Motor nach hinten herausragende Ende der die Antriebswelle 21 bildenden Motorwelle ist ein Lüfterrad 26 aufgesetzt, das hinter einer am äußeren Ende der Büchse befestigten Abdeckung 38 angeordnet ist. Diese kann einen hier nicht näher dargestellten, mehrfach umgelenkten Luftansaugkanal und/oder Ausblaskanal aufweisen, der vollen Berührungs- und Spritzwasserschutz ergibt.
  • Die Stromzufuhr zum stromführenden Stator 28 kann innerhalb des Schwenkarms 2 verlaufen. Der Schwenkarm 2 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Hohlprofil gebildet, in welchem sich automatisch ein Kanal 34 für das Kabel 33 ergibt. Dieses wird im Kanal 34 zu einer am Schwenkarm 2 oder am Gestell 3 befestigten, in Figur 1 dargestellten Schalter- Steckerkombination 35 geführt, an welcher ein Anschlußkabel ankuppelbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Schalter-Steckerkombination 35 hier nicht sichtbare Schleifringkontakte vorgesehen. In diesem Fall kann der Steckerkragen zum Ankuppeln eines Anschlußkabels gegenüber dem Gestell fixiert sein, so daß das Anschlußkabel auch im Falle mehrmaliger 360°-Drehungen des Schwenkarms 2 nicht beansprucht wird. Es wäre aber auch denkbar, die Schalter-Steckerkombination 35 an einem der Schwenkzapfen des Schwenkarms 3 zu befestigen und so anzuordnen, daß sie zusammen mit dem Schwenkarm 2 verschwenkt wird. Das angekuppelte Anschlußkabel läßt auch hier infolge seiner Flexibilität eine Schwenkbewegung, auch in Form einer 360°-Drehung des Schwenkarms 2, zu. Zweckmäßig kann in einem derartigen Fall die Schwenkbarkeit des Schwenkarms 2 aber durch Anschlag begrenzt sein. Dasselbe gilt für den Fall, daß anstelle von Schleifringkontakten eine in sich bewegliche Kabelschlaufe vorgesehen ist.
  • Vorstehend sind zwar einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der Erfindung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So könnte anstelle der in den dargestellten Beispielen gezeigten Getriebeart auch ein sogenanntes Harmonic-Drive-Getriebe oder dergleichen als reduziertes Umlaufgetriebe Verwendung finden, wenngleich die der Zeichnung zugrundeliegende Getriebeart einen besonders einfachen Aufbau sowie eine robuste Funktionsweise ergibt.

Claims (7)

  1. Mischer, insbesondere Baustoffmischer, mit einer bodenseitig fliegend auf einem Schwenkarm (2) gelagerten, mittels einer zumindest einen vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor (13) und ein Untersetzungsgetriebe (14) aufweisenden Antriebseinrichtung antreibbaren Trommel (1), deren Boden zur Aufnahme von zwei Trommellagern (8,9) doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Antriebseinrichtung (13, 14) mit dem Untersetzungsgetriebe (14) im Bereich zwischen den Lagern (8, 9) der Trommel (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (2) eine zur Trommelachse (a) koaxiale, nach außen durch eine Abdeckung (38) verschließbare Büchse (36) aufweist, in der der als Innenläufermotor ausgebildete Antriebsmotor (13) angeordnet ist, dessen Stator an einem inneren Büchsenflansch (37), an dem auch das äußere Trommellager (9) abgestützt ist, befestigt ist, und dessen mit seinem Läufer verbundene Motorwelle als das Untersetzungsgetriebe (14), das als reduziertes Umlaufgetriebe ausgebildet ist, durchsetzende Antriebskurbelwelle (21) ausgebildet ist, die einen das Untersetzungsgetriebe betätigenden Exzenter (15) aufweist und deren inneres Ende das innere Trommellager (8) trägt.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe nach Art eines Cyclo-Getriebes aufgebaut ist, das wenigstens eine auf dem antreibbaren Exzenter (15) gelagerte Torkelscheibe (16) aufweist, die mit auf einem bezüglich ihrer Achse konzentrischen Teilkreis angeordneten Bohrungen (17) versehen ist, in welche um die doppelte Exzentrizität schwächere Zapfen (18) eingreifen, die an einem zur Umlaufachse (a) des Exzenters (15) konzentrischen Zapfenträger (19) befestigt sind, und das einen die außenverzahnte Torkelscheibe (16) umfassenden, innverzahnten Außenring (20) aufweist, dessen Teilkreisdurchmesser um die doppelte Exzentrizität größer als der Teildurchmesser der Außenverzahnung der Torkelscheibe (16) und dessen Zähnezahl um vorzugsweise einen Zahn größer als die Zähnezahl der Torkelscheibe (16) ist.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (20) und die Torkelscheibe (16) eine Evolventenverzahnung vorzugsweise mit Zusammenfassung mehrerer Zähne zu einem Einheitszahn und mit Kopfkürzung aufweisen.
  4. Mischer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß der Außenring (20) an der Trommel (1) befestigt und der Zapfenträger (19) der auch das äußere Trommellager (9) trägt, vorzugsweise über den Innenflansch (37) am Schwenkarm (2) fixiert sind.
  5. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (38) einen vorzugsweise mehrfach umgelenkten Strömungskanal für Kühlluft aufweist.
  6. Mischer nach einemder vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß hinter der Abdeckung (38) ein auf dem rückwärtigen Ende der Antriebswelle (21) aufgenommenes Lüfterrad (26) angeordnet ist.
  7. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (2) einen Kabelkanal (34) aufweist, der vorzugsweise in einen lagerseitigen Kabelkanal (32) mündet und daß im Bereich der Schwenkachse des Schwenkarms (2) eine vorzugsweise mit einer Schleifringanordnung versehene Schalter-Steckerkombination (35) vorgesehen ist.
EP91102577A 1990-03-01 1991-02-22 Mischer Expired - Lifetime EP0444540B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191102577T ATE104586T1 (de) 1990-03-01 1991-02-22 Mischer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006434 1990-03-01
DE4006434A DE4006434A1 (de) 1990-03-01 1990-03-01 Mischer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106511.4 Division-Into 1991-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444540A1 EP0444540A1 (de) 1991-09-04
EP0444540B1 true EP0444540B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6401203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102577A Expired - Lifetime EP0444540B1 (de) 1990-03-01 1991-02-22 Mischer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5190372A (de)
EP (1) EP0444540B1 (de)
AT (1) ATE104586T1 (de)
AU (1) AU641983B2 (de)
DE (2) DE4006434A1 (de)
ES (1) ES2055931T3 (de)
FI (1) FI910849A (de)
NO (1) NO176998C (de)
PL (1) PL167077B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114605U1 (de) * 1991-11-23 1992-02-20 Lescha Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Arbeitsmaschine, insbesondere Mischer
AU680805B3 (en) * 1996-10-14 1997-08-07 George Anthony Contoleon Craddle cement mixer
GB0402769D0 (en) * 2004-02-09 2004-03-10 Bella Engineering Sheen Ltd A mixer
US7048430B2 (en) * 2004-03-22 2006-05-23 Birmingham Sr David L Hydraulic concrete mixer
ITFI20060075U1 (it) * 2006-11-21 2008-05-22 Imer Int Spa Betoniera
ITFI20070069U1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Imer Int Spa Betoniera.
DE102020213365A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
WO2024161432A1 (en) * 2023-01-31 2024-08-08 Imer International S.P.A. Concrete mixer
CN116872355B (zh) * 2023-09-06 2023-11-14 福建省德化胜东陶瓷有限公司 一种陶瓷制品生产搅拌混料装置及其方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284365C (de) *
US1513337A (en) * 1920-09-09 1924-10-28 Melotte Alfred Means for electrically driving the bowls of centrifugal separators
GB184536A (en) * 1921-04-12 1922-08-14 George William Kebb Improvements relating to eccentrics
FR660028A (fr) * 1927-09-09 1929-07-05 Perfectionnement dans les engrenages de réduction
US1767866A (en) * 1927-11-10 1930-06-24 Wildhaber Ernest Gearing
CH132684A (de) * 1928-02-17 1929-04-30 Falleroni Francesco Selbstbremsender Geschwindigkeitsverminderer.
US2179970A (en) * 1936-12-28 1939-11-14 David A Wallace Pigment mixing apparatus
US2170951A (en) * 1937-12-06 1939-08-29 Fred W Coffing Continuous power eccentric dual gear speed reducer
DE816670C (de) * 1944-10-24 1951-10-11 Nils Ossian Akesson Mischer fuer Beton, Teig oder andere Massen
GB916181A (en) * 1960-09-27 1963-01-23 Liner Concrete Machinery Compa Improvements in or relating to mixing machines
US3304808A (en) * 1964-11-05 1967-02-21 Allied Machine & Eng Corp Reversing and reduction gear
US3658303A (en) * 1969-10-17 1972-04-25 Funk Mfg Co Drive mechanism for concrete mixer
US4027541A (en) * 1974-05-14 1977-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic component having a fine adjustment mechanism
SU1364486A1 (ru) * 1985-09-06 1988-01-07 Центральный Научно-Испытательный Полигон-Филиал "Вниистройдормаш" Редуктор привода смесительного барабана автобетоносмесител
US4884473A (en) * 1987-02-09 1989-12-05 Lew Hyok S Dual epicyclic speed changer

Also Published As

Publication number Publication date
FI910849A0 (fi) 1991-02-22
NO176998B (no) 1995-03-27
DE4006434A1 (de) 1991-09-05
AU7191491A (en) 1991-09-05
ATE104586T1 (de) 1994-05-15
PL167077B1 (pl) 1995-07-31
ES2055931T3 (es) 1994-09-01
NO910717L (no) 1991-09-02
NO176998C (no) 1995-07-05
EP0444540A1 (de) 1991-09-04
DE59101413D1 (de) 1994-05-26
AU641983B2 (en) 1993-10-07
PL289205A1 (en) 1992-02-24
NO910717D0 (no) 1991-02-22
US5190372A (en) 1993-03-02
FI910849A (fi) 1991-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358467B1 (de) Mischer
EP0444540B1 (de) Mischer
EP0945170B1 (de) Mischer
DE102007031508B4 (de) Motor und Wischervorrichtung, die den Motor enthält
EP1935698B1 (de) Antriebseinheit mit Fahr- und Lenkmotor für ein Antriebsrad eines Flurförderzeugs
DE102004056707A1 (de) Sitzantriebsmotor und Sitzantriebssystem
EP1163388B2 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine
DE60123306T2 (de) Miniaturmotor mit Getriebegehäuse
DE10297270B4 (de) Kompakter Antrieb für Aufzugtüren
DE69911864T2 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antrieb, insbesondere Stichsäge
EP0079420A1 (de) Lagervorrichtung für die Winde des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges
DE3031782C2 (de)
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE60033501T2 (de) Rotierender exzenterantrieb.
EP0575726A1 (de) Mischerantrieb
EP0492321B1 (de) Mischer
DE2926598A1 (de) Reduziergetriebe kleiner leistung
DE3625671C1 (en) Eccentric plate grinder
DE19905390C1 (de) Aufzugsantrieb mit elektrischem Antriebsmotor
DE2745607A1 (de) Stirnradgetriebe fuer elektrokleinmotor
DE3931736C2 (de)
DE29905163U1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE4039933C2 (de)
EP3034695B1 (de) Mobile arbeitsmaschine für den transport von gussasphalt
DE2362795C3 (de) Elektrischer Ringmotor zum Antrieb eines für einen Behälter vorgesehenen Rührwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: NL

Effective date: 19940420

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: BE

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104586

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93106511.4 EINGEREICHT AM 22/02/91.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222