EP0492321B1 - Mischer - Google Patents

Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0492321B1
EP0492321B1 EP91121448A EP91121448A EP0492321B1 EP 0492321 B1 EP0492321 B1 EP 0492321B1 EP 91121448 A EP91121448 A EP 91121448A EP 91121448 A EP91121448 A EP 91121448A EP 0492321 B1 EP0492321 B1 EP 0492321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
motor
hood
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492321A1 (de
Inventor
Peter Kasberger
Fredy Fradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Lescha Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0492321A1 publication Critical patent/EP0492321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492321B1 publication Critical patent/EP0492321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/0837Drives for mixers of the tilted-drum type

Definitions

  • the invention relates to a mixer according to the preamble of claim 1.
  • a mixer of this type is known for example from FR-A-21 47 613 .
  • a sheet-metal housing which accommodates the motor and the countershaft is provided, which is provided on the back with numerous air slots which are covered by diaphragms which rise about 4 mm above the wall level.
  • these measures do not provide adequate splash protection or protection against accidental contact. Water splashing diagonally from the bottom upwards and entering the chambers formed by the panels practically goes straight into the housing. It can therefore happen that such spray water creeps along the gear parts and, as creep water, cancels the electrical insulation caused by the gear parts.
  • the cooling of the motor is still not reliable enough, since here a short-circuit flow largely passing by the motor can form between the individual air slots, all of which are arranged in the region of the rear of the housing. This can result in a high thermal load on the motor, which can lead to a particularly high safety risk if water is additionally present.
  • Another disadvantage of the known arrangement can be seen in the fact that, due to the air slots distributed over the rear of the housing, the rear of the housing is not available for accommodating other units. Accordingly, the switch-plug combination is arranged on the bottom side, which results in poor accessibility.
  • US-A-27 78 958 shows an electric motor with a sealed motor housing which is cooled from the outside.
  • the sealed motor housing is enclosed on the end face by a bell arranged at a distance, which is between itself and the motor housing is delimited by a gap provided with a radial fan wheel, which has an intake cross section accessible in the radial direction and an exhaust air cross section which blows out in the axial direction and into which a web which directs the inflowing air toward the hub of the radial fan wheel projects.
  • a radial fan wheel which has an intake cross section accessible in the radial direction and an exhaust air cross section which blows out in the axial direction and into which a web which directs the inflowing air toward the hub of the radial fan wheel projects.
  • the measures according to the invention result in full protection against splashing water and water jets as well as full protection against contact.
  • a high level of safety is therefore not only guaranteed under normal operating conditions, but it is also possible for the first time to reliably clean the inlet and outlet cross-sections of the intake duct and the exhaust air duct, which is particularly high for construction material mixers where contamination can be expected Ease of use and reliability and security guaranteed.
  • the measures according to the invention facilitate each other opposite arrangement of the intake opening and exhaust air opening, the accomplishment of an air flow which inevitably runs along the engine, whereby reliable cooling of the engine is brought about.
  • FIG. 1 The building material mixer on which FIG. 1 is based consists in a manner known per se of a mixing drum 2 provided with an encircling ring gear 1. This is pivoted about an approximately horizontal axis on a generally mobile frame 5, which has two vertical bars 6, of which only the drive-side bar 6 is indicated.
  • a drive pinion 7 is engaged, which is received on a drive shaft 8 arranged coaxially to the pivot axis of the bracket 4, which can be driven via a countershaft by means of a drive motor 9, which is designed as an electric motor.
  • the countershaft consists of a pinion 10 received on the stub shaft of the drive motor 9 and a gearwheel 11 received on the drive shaft 8 and meshing with the pinion 10. Accordingly, there is a gear train which ensures non-slip torque transmission with a high degree of maintenance-free operation.
  • one element of the countershaft, here the larger gear 11 is made of insulating material.
  • a mounting platform 12 which is formed by a plate-shaped component and which bears against the outer flank of the drive-side frame spar 6 and is supported by the latter.
  • the drive motor which is designed as an electric motor, is used to achieve protective insulation with the interposition of an insulating bracket 13 made of insulating material and configured in a V-shape to ensure reliable three-point support on the mounting platform 12.
  • a mounting tube 14, in which the drive shaft 8 is mounted, is also attached to the mounting platform 12.
  • the bearing tube 14, which is attached at one end to the assembly platform 12, is additionally supported on the assembly platform 12 by a bracket 15 which projects on the drum side.
  • the console 15 serves at the same time to accommodate the assembly platform 12 on the associated frame spar 6.
  • the console 15 is designed so that it can be plugged onto the upper end of the frame spar 6 from above.
  • the bracket 15 is designed as a U-bracket attached to the mounting platform 12, which is provided at its lower end with notch-shaped recesses which engage in laterally projecting detents of the frame spar 6, as indicated at 16.
  • the drive-side end of the bracket 4 receiving the mixing drum 2 is pivotably mounted on the outer circumference of the section of the fixed bearing tube 14 projecting beyond the bracket 15.
  • a bearing block which is penetrated by the bearing tube 14, here in the form of a support bracket 4a secured laterally by snap rings, is provided, which is screwed to the adjacent bracket end.
  • swivel mounting would also be possible, for example in the form of a clamp which is open on one side and which is closed by an insertable block or by pins connecting their legs.
  • the entire drive device here including the bearing block accommodated on the bearing tube 14, can be produced as a structural unit 17 which can be preassembled on the assembly platform 12 and which is attached to the associated frame spar 6 during final assembly, as can best be seen from FIG.
  • the bracket 15 fastened to the assembly platform 12 is brought into the plug-in engagement on which the FIG. 1 is based with the frame spar 6 or its lateral detents.
  • the entire structural unit is secured against lifting off by means of a securing screw 18 which extends through the mounting platform 12 and is fixed on the frame spar 6.
  • the bracket 4 can then be mounted, which is mounted here on the drive side on the fixed bearing tube 14 belonging to the assembly 17. Accordingly, the bracket 4 and the drum 2 are indicated in Figure 1 by dashed lines.
  • the insulating console 13 has an approximately V-shaped configuration and is screwed to the mounting platform 12 in the region of the upper ends of its two legs by screws 19.
  • the insulating bracket 13 is screwed to the motor 9 by further screws 20 which do not touch the assembly platform 12.
  • the insulating bracket 13 is provided with support brackets penetrated by the screws 19, which come to rest on the assembly platform 12.
  • the insulating bracket 13 is here also in the region of its lower tip with one on the assembly platform 12 Provide upcoming trestle, but is not pinned to the mounting platform 12. The three-point support achieved provides a high degree of safety against tipping over for the engine 9.
  • the insulating bracket 13 is pivoted as a whole by a retaining screw 19.
  • the respective other retaining screw can be assigned a plurality of through holes 22 on the console side, which can alternatively be used.
  • two through-holes 22 on the console side are provided which are offset from one another.
  • the mounting platform 12 has two threaded holes 23 assigned to the holes 22, but offset by a different amount from one another. A through hole 22 and a threaded hole 23 are used, so that there are a large number of possible positions.
  • the assembly platform 12, as FIG. 4 clearly shows, is provided with a peripheral edge flange 24, which increases the rigidity of the assembly platform 12.
  • the peripheral edge flange 24, as can be seen from FIGS. 1 and 2, is interrupted only in the region of the lower edge to form a tab assigned to the securing screw 18.
  • the edge flange 24 also serves as a receptacle for a cover hood 25, which, as can be clearly seen in FIGS. 1 and 2, surrounds the entire drive device including the motor 9 and countershaft 10, 11.
  • This cover 25 can be designed as a plastic injection molding or deep-drawing molding.
  • the cover 25 seals against the edge flange 24.
  • the cover 25, as can also be seen in FIG. 4, is provided with a circumferential, inwardly narrowing edge groove 26 into which the edge flange 24 engages. In the area of the groove base, an injected or, as here, inserted sealing strip 27 is provided.
  • the cover 25 is provided with threaded holes, here in the form of pressed-in notch nuts 28, into which the cover screws can be screwed through.
  • the cover hood 25 is provided with molded support domes 29 which are penetrated by the retaining screws and come to rest against the mounting platform 12 and which can practically be designed as a projection of the wall projecting beyond the hood edge from the mounting grooves 30 assigned to the retaining screws.
  • the contact flank is bulged in the area between the holding means which are generally arranged in the corners, as indicated at 31 in FIG.
  • the cover hood 25 and the assembly platform 12 closing it on the drum side practically form a closed housing for the entire drive device, which is no longer accessible from the outside when the hood is attached.
  • the motor arranged inside the cover 25 is sucked in from the outside Air cooled.
  • the motor 9 is provided with a fan wheel 32 which is received on a stub of its shaft 21 which projects to the rear. This is closed towards the motor 9, for example in the form of a plate with fan blades attached.
  • the air transported by the fan wheel 32 is sucked in via an intake opening 33 provided in the area of the assembly platform 12 opposite the rear cover 25 and discharged via an exhaust air opening 34 provided in the area of the assembly platform 12, as indicated in FIG. 1 by arrows.
  • the design according to the invention with a comparatively large cover 25, which has the suction opening also enables large flow cross sections and thus very good cooling of the engine.
  • the intake opening 33 is preceded by a intake duct 35 which is deflected several times and is designed here as an annular channel concentric with the intake opening.
  • the multiple deflection of the intake duct 35 results in excellent protection against contact and splash water.
  • an indentation 36 which is open to the rear of the rear wall of the covering hood 25 and which contains the intake opening 33 is provided.
  • concentric traversing pieces are provided for the suction opening 33, of which at least one covers the suction opening 33 with an oversize.
  • a funnel 37 which adjoins the suction opening 33 and widens towards the rear is provided, over which a pot 38 is opened, the bottom of which is approximately flush with the rear edge of the constriction 36.
  • the shell of the pot 38 comprising the funnel 37 is flared towards its edge, that is to say in the opposite direction to the funnel 37.
  • the circumferential wall of the recess 36 is flared outwards.
  • the annular suction channel 35 is accordingly limited by a plurality of oppositely conical parts, which ensures a reliable refraction of water jets directed into the suction channel 35 and at the same time ensures that such water can run off to the outside, as indicated by the arrow 40. It is therefore possible to flush the intake duct 35 so that it can be kept open even in the case of robust operating conditions.
  • the funnel 37 can be formed on the rear wall of the cover 25 containing the suction opening 33.
  • the funnel 37 is designed as a separate component and inserted into a corresponding wall recess, which simplifies production and allows freedom of movement with regard to the choice of material.
  • the pot 38 is therefore screwed to the bottom of the indentation 36 containing the suction opening 33.
  • the pot 38 can be provided with a plurality of pins 41, which are evenly distributed on its circumference and which engage in sleeves 42 provided in the region of the outer circumference of the funnel 37 and are penetrated by screws 43 which are only indicated by their center lines. The pot 38 and the funnel 37 are accordingly held by the same holding means.
  • the retraction 36 of the cover hood 25 is closed by a grate cover 44 which is flush with the rear retraction edge.
  • This is provided with a circumferential rim 45 which is made up of rust-like lamellas and which overlaps the outwardly facing edge of a baffle plate 46 arranged behind it, which covers the suction opening 33 with oversize.
  • the diameter of the baffle plate 46 is accordingly larger than the diameter of the suction opening 33, which is here without a funnel.
  • the grate cover 44 produces a particularly good breaking effect.
  • a drain opening 47 is provided in the area of the underside of the circumference of the indentation 36, through which penetrating water is drained to the interior of the hood, from which it can flow off via a drain recess 48 provided in the assembly platform 12 in the region of the lower edge of the cover hood, such as is indicated by the arrow 49.
  • the lower region of the cover 25 is accordingly formed with a slope to the drain recess 48, which results automatically from the pouring slope.
  • the drain recess 48 is located in the area of the frame spar 6, which is provided with a corresponding recess, so that the water can flow down over the generally tubular frame member 6.
  • the frame spar 6, which forms a drain channel here is generally open.
  • condensation water or water which has penetrated in a harmless amount in another manner can of course also flow off within the cover hood 25, for example, which, however, is very unlikely, water drops entrained by the sucked-in air and caught on the closed fan wheel 32.
  • a drainage recess of this type can also be expedient in the embodiment on which FIG. 1 is based, as indicated in FIG. 1 at 48 or 49. Otherwise, the explanations according to FIGS. 1 and 5 can match.
  • this air guiding part is designed as a bell 50 which encloses the motor 9 at a distance. This can be molded onto the wall of the cover 25 containing the suction opening 33.
  • the bell 50 is designed as an attached component, which enables good stackability and freedom of movement with regard to the choice of material.
  • the bell 50 can accordingly be produced from comparatively cheap recycling material, whereas the cover hood 25 can be used with comparatively high-quality, impact-resistant material.
  • the bell 50 can be used to attach the traversing parts screws 43 already provided are used.
  • the bell 50 can be provided with ribs 51 which are provided in the region of its outer circumference and which abut the inside of the hood and which can also serve as a limitation when stacking several bells one inside the other.
  • the air guiding part only surrounds the motor 9, as indicated in FIG. 6.
  • the air guiding part is designed as a half-bell 52 molded onto the bottom of the recess 36 containing the suction opening 33.
  • the molded-on half-bell 52 can run with its side flanks into the side walls of the cover 25, so that there is automatically an internal transverse stiffening of the cover 25.
  • a half-bell of the present type as a part that can be used in the manner described above.
  • the cooling air emerges from the interior of the housing formed by the cover hood 25 and the mounting platform 12 via the exhaust air opening 34 provided in the area of the mounting platform 12, as indicated by arrows 53 in FIGS. 1 and 7.
  • the exhaust air opening 34 is located in the area of the frame spar 6, which is provided with a recess 54 that coincides with it.
  • the cooling air exiting according to arrow 53 accordingly flows into the frame spar 6, which is designed as a tube and which here accordingly corresponds to the exhaust air duct 55 adjoining the exhaust air opening 34 acts.
  • the frame spar 6 is open at its lower end so that the cooling air can flow out downwards. In this embodiment, it is only necessary to ensure that the frame spar 6 has a sufficient flow cross section and is closed at the top. In the example on which FIG. 7 is based, this closure results from the bracket 15 fastened to the mounting platform 12 for receiving the bearing tube 14, which is designed here as a cast part provided with a plug-in pin.
  • the exhaust air opening 34 is provided in the upper edge region of the assembly platform 12 outside the frame spar 6. However, this exhaust air opening 34 is also followed by an exhaust air duct 55, which prevents direct access to the interior of the housing accommodating the drive device from the outside and accordingly provides the desired protection against splashing water and contact.
  • the cooling air exiting through the exhaust air opening 53 is deflected downward by the exhaust air duct 55 provided here and is blown out to the rear here under the covering hood 25 with a further deflection, as indicated by arrow 56.
  • a mounting hood 57 is provided which is placed on the side of the mounting platform 12 facing away from the hood 25 and which extends deeper than the hood 25, so that two, the frame spar 6, the upper region of which dips into the mounting hood 57, flanking to the side and to the rear pointing muzzle cross sections 58 result.
  • jet breakers 59 can be provided in the exhaust air duct 55 delimited by the attachment hood 57. These are simply designed here as ribs formed on the inside of the attachment hood 57, which, as shown in FIG. 8, can have a serpentine shape.
  • the jet breakers 59 additionally have a plurality of sections 59a and 59b which are laterally offset from one another, which increases the refractive effect. It is therefore impossible that water jets entering the blow-out cross section 58 can rise up to the exhaust air opening 34. In the example on which FIG. 7 is based, this is already prevented by the exhaust air duct 55 formed by the frame spar 6 reaching down comparatively deeply, so that additional crushing devices are not required.
  • the attachment hood 57 can be attached to the mounting platform 12 and screwed to it without special sealing measures.
  • opposing drip noses 74 can be provided in the area of the upper and lower edge of the exhaust air opening 34.
  • the cover 25 is stepped, as shown in FIG. 1.
  • the step-shaped wall recess 60 provided for this purpose shortens the distance between the mounting platform and the rear rear wall of the cover hood 25 in the upper hood area, which only accommodates the gear 11 and the capacitor 75, which has an advantageous effect on the stiffness that can be achieved.
  • the niche created by the wall recess 60 offers space for receiving a switch / plug combination 61. This is designed as a separate component, that is attached to the cover 25.
  • the switch-plug combination 61 as can best be seen from FIG.
  • a collar 62 which can be inserted into an associated wall recess of the cover hood 25 and which is provided with locking teeth 63 which are evenly distributed over the circumference and which engage behind the edge of the assigned wall recess.
  • the rest opposite the ratchet teeth 63 is formed by a flange 64 formed on the collar 62.
  • This is provided here with a molded sealing surface 65 which interacts with a sealing edge 66 provided on the hood side.
  • the reverse arrangement would also be conceivable.
  • a locking notch 67 is required for the locking tooth 68 of a plug cover 69 in the area of the switch / plug combination 61, as can best be seen from FIG.
  • the switch / plug combination 61 accommodated on the cover 25 is wired to an electrical coupling part 72 arranged on the inside of the cover in the region of the front cover edge.
  • a counterpart 73 is fastened to the mounting platform 12 and is wired to the motor 9 or a capacitor assigned to it.
  • the coupling element 72 comes automatically for engagement in the associated counterpart 73, with which the electrical connection is established.
  • the two coupling parts are also separated from one another, so that the exposed motor is automatically de-energized.
  • the plug-in coupling provided here in the area of the wiring facilitates the use of a switch-plug combination accommodated on the cover hood 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Mischer dieser Art ist beispielsweise aus der FR-A-21 47 613 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist ein den Motor und das Vorgelege aufnehmendes Blechgehäuse vorgesehen, das rückseitig mit zahlreichen Luftschlitzen versehen ist, die durch sich etwa 4mm über das Wandniveau erhebende Blenden übergriffen sind. Diese Maßnahmen ermöglichen jedoch weder einen ausreichenden Spritzwasserschutz noch einen ausreichenden Berührungsschutz. Schräg von unten nach oben spritzendes, in die durch die Blenden gebildeten Kammern eintretendes Wasser gelangt praktisch auf geradem Wege in die Einhausung. Es kann daher vorkommen, daß derartiges Spritzwasser an den Getriebeteilen entlangkriecht und als Kriechwasser die durch die Getriebeteile bewirkte elektrische Isolation aufhebt. Zudem besteht die Gefahr, daß das Spritzwasser in den Motor eindringt und dort infolge von Kurzschlüssen und Nässebrücken zu Motorschäden und zu einer Aufhebung der Schutzisolierung führen kann. Eine Reinigung der Luftschlitze mit Wasser ist hier in jedem Falle unzulässig. Es kann daher zu Verkrustungen im Bereich der Luftschlitze kommen, die zu einer Verkleinerung oder zu einem völligen Verschluß der Schlitzquerschnitte führen können. Auch eine mechanische Reinigung der Luftschlitze ist praktisch nicht gefahrlos möglich. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, daß es auch beim Hantieren mit dünnen Metallgegenständen, wie Draht etc., zu einem Berührungskontakt kommen kann, da derartige Metallteile über die genannten Luftschlitze von unten ungehindert tief in die Einhausung eindringen können. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Anordnung dennoch die Kühlung des Motors nicht zuverlässig genug erfolgt, da sich hier eine am Motor weitgehend vorbeigehende Kurzschlußströmung zwischen den einzelnen Luftschlitzen ausbilden kann, die alle im Bereich der Rückseite der Einhausung angeordnet sind. Es kann sich daher auch eine hohe thermische Belastung des Motors ergeben, was bei zusätzlicher Anwesenheit von Wasser zu einem besonders großen Sicherheitsrisiko führen kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß infolge der über die Rückseite der Einhausung verteilten Luftschlitze die Rückseite der Einhausung zur Aufnahme sonstiger Aggregate nicht zur Verfügung steht. Dementsprechend ist die Schalter-Steckerkombination hier bodenseitig angeordnet, was eine schlechte Zugänglichkeit ergibt.
  • Die US-A-27 78 958 zeigt einen Elektromotor mit einem dichten Motorgehäuse, das von außen gekühlt wird. Hierzu ist das dichte Motorgehäuse stirnseitig von einer mit Abstand angeordneten Glocke umfaßt, die zwischen sich und dem Motorgehäuse einen mit einem Radiallüfterrad versehenen Spalt begrenzt, der eine in radialer Richtung zugänglichen Ansaugquerschnitt und einen in axialer Richtung ausblasenden Abluftquerschnitt aufweist und in den ein die einströmende Luft zur Nabe des Radiallüfterrads hinlenkender Steg hineinragt. Durch eine derartige Anordnung lassen sich die Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik nicht vermeiden.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bedienungsfreundlichkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die oben geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben demgegenüber einen vollen Spritz- und Strahlwasserschutz sowie vollen Berührungsschutz. Es ist daher nicht nur unter normalen Betriebsbedingungen eine hohe Sicherheit gewährleistet, sondern es ist erstmals auch eine zuverlässige Reinigung der Ein- bzw. Ausgangsquerschnitte des Ansaugkanals bzw. des Abluftkanals möglich, was insbesondere bei Baustoffmischern, bei denen mit Verschmutzungen zu rechnen ist, eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet. Gleichzeitig erleichtern die erfindungsgemäßen Maßnahmen infolge der einander gegenüberliegenden Anordnung von Ansaugöffnung und Abluftöffnung die Bewerkstelligung einer zwangsläufig am Motor entlangführenden Luftströmung, wodurch eine zuverlässige Kühlung des Motors bewirkt wird. es sind daher auch thermische Überlastungen des Motors nicht zu befürchten, so daß dieser vergleichsweise leicht dimensioniert sein kann, was zu kostengünstigen Einstandspreisen führt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß im Bereich der rückseitigen Wandung der Kapselung außerhalb der Ansaugöffnung, die zum Motor etwa koaxial angeordnet sein kann, noch genügend Platz zur Aufnahme weiterer Aggregate, beispielsweise der Schalter-Steckerkombination, zur Verfügung steht. Diese kann daher platzsparend und gut zugänglich angeordnet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    Eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Baustoffmischers mit vertikal geschnittener Antriebseinrichtung,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 bei der Endmontage,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht der dem Motor zugeordneten Isolierkonsole,
    Figur 4
    eine Teilansicht des mit der Abdeckhaube verbundenen Rands der Montageplattform im Schnitt,
    Figur 5
    eine Variation des Ansaugkanals in Figur 1 entsprechender Darstellung,
    Figur 6
    eine Variation des Kühlluftführungsteils in Figur 1 entsprechender Darstellung
    Figur 7
    eine Variation des Abluftkanals in Figur 1 entsprechender Darstellung,
    Figur 8
    eine von der Montageplattform aus gesehene Ansicht der den Abluftkanal begrenzenden Aufsetzhaube,
    Figur 9
    eine Teilansicht der an der Abdeckhaube festgelegten Schalter-Steckerkombination im Schnitt und
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht einer mit einer Drehstrom-Schalter-Steckerkombination versehenen Abdeckhaube.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Baustoffmischern sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Der der Figur 1 zugrundeliegende Baustoffmischer besteht in an sich bekannter Weise aus einer mit einem umlaufenden Zahnkranz 1 versehenen Mischtrommel 2. Diese ist mittels eines Königszapfens 3 auf einem sie quer zum Zahnkranz 1 teilweise umfassenden Bügel 4 gelagert. Dieser ist um eine etwa horizontale Achse schwenkbar auf einem in der Regel fahrbaren Gestell 5 aufgenommen, das hierzu zwei vertikale Holme 6 besitzt, von denen lediglich der antriebsseitige Holm 6 angedeutet ist.
  • Mit dem Zahnkranz 1 der Trommel 2 ist ein Antriebsritzel 7 im Eingriff, das auf einer koaxial zur Schwenkachse des Bügels 4 angeordneten Antriebswelle 8 aufgenommen ist, die über ein Vorgelege mittels eines Antriebsmotors 9, der als Elektromotor ausgebildet ist, antreibbar ist. Das Vorgelege besteht aus einem auf dem Wellenstummel des Antriebsmotors 9 aufgenommenen Ritzel 10 und einem auf der Antriebswelle 8 aufgenommenen, mit dem Ritzel 10 kämmenden Zahnrad 11. Es ergibt sich dementsprechend ein Zahnradvorgelege, das eine rutschfreie Drehmomentübertragung bei hoher Wartungsfreiheit gewährleistet. Zwecks Schutzisolierung des Mischergestells etc. ist ein Element des Vorgeleges, hier das größere Zahnrad 11, aus Isolierwerkstoff.
  • Zur Aufnahme der gesamten Antriebseinrichtung ist eine durch ein plattenförmiges Bauteil gebildete Montageplattform 12 vorgesehen, die an der Außenflanke des antriebsseitigen Gestellholms 6 anliegt und von diesem abgestützt wird. Der als Elektromotor ausgebildete Antriebsmotor ist zur Erzielung einer Schutzisolierung unter Zwischenschaltung einer aus Isolierwerkstoff bestehenden, zur Gewährleistung einer zuverlässigen Dreipunktabstützung V-förmig konfigurierten Isolierkonsole 13 auf der Montageplattform 12 aufgenommen. An der Montageplattform 12 ist ferner ein Lagerrohr 14 befestigt, in welchem die Antriebswelle 8 gelagert ist. Das mit einem Ende an der Montageplattform 12 befestigte Lagerrohr 14 wird zusätzlich durch eine trommelseitig auskragende Konsole 15 an der Montageplattform 12 abgestützt. Die Konsole 15 dient gleichzeitig zur Aufnahme der Montageplattform 12 auf dem zugeordneten Gestellholm 6. Die Konsole 15 ist hierzu so ausgebildet, daß sie von oben auf das obere Ende des Gestellholms 6 aufsteckbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Konsole 15 als an der Montageplattform 12 befestigter U-Bügel ausgebildet, der an seinem unteren Ende mit kerbenförmigen Ausnehmungen versehen ist, die in seitlich vorstehende Arretierungen des Gestellholms 6 eingreifen, wie bei 16 angedeutet ist.
  • Auf dem Außenumfang des über die Konsole 15 hinausragenden Abschnitts des feststehenden Lagerrohrs 14 ist das antriebsseitige Ende des die Mischtrommel 2 aufnehmenden Bügels 4 schwenkbar gelagert. Hierzu ist ein vom Lagerrohr 14 durchgriffener Lagerbock, hier in Form einer durch Sprengringe seitlich gesicherten Stützlasche 4a, vorgesehen, der bzw. die mit dem benachbarten Bügelende verschraubt ist. Selbstverständlich wären auch andere Arten von Schwenklagerung möglich, beispielsweise in Form einer einseitig offenen Schelle, die durch einen einsetzbaren Klotz bzw. durch ihre Schenkel miteinander verbindende Stifte geschlossen wird.
  • Die gesamte Antriebseinrichtung, hier einschließlich des auf dem Lagerrohr 14 aufgenommenen Lagerbocks, kann als auf der Montageplattform 12 vormontierbare Baueinheit 17 hergestellt werden, die bei der Endmontage am zugeordneten Gestellholm 6 eingehängt wird, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Dabei wird die an der Montageplattform 12 befestigte Konsole 15 in den der Figur 1 zugrundeliegenden Steckeingriff mit dem Gestellholm 6 bzw. dessen seitlichen Arretierungen gebracht. Abschließend wird die gesamte Baueinheit mittels einer die montageplattform 12 durchgreifenden, am Gestellholm 6 festgelegten Sicherungsschraube 18 gegen Abheben gesichert. Nachdem die genannte Baueinheit auf die beschriebene Weise in Stellung gebracht ist, kann anschließend der Bügel 4 montiert werden, der hier antriebsseitig auf dem zur Baueinheit 17 gehörenden, feststehenden Lagerrohr 14 gelagert wird. Dementsprechend sind der Bügel 4 und die Trommel 2 in Figur 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die Isolierkonsole 13 besitzt, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, eine etwa V-förmige Konfiguration und ist im Bereich der oberen Enden ihrer beiden Schenkel durch Schrauben 19 mit der Montageplattform 12 verschraubt. Andererseits ist die Isolierkonsole 13 durch weitere, die Montageplattform 12 nicht berührende Schrauben 20 mit dem Motor 9 verschraubt. Die Isolierkonsole 13 ist mit von den Schrauben 19 durchgriffenen Stützböcken versehen, die an der Montageplattform 12 zur Anlage kommen. Um eine zuverlässige Dreipunktabstützung zu erreichen, ist die Isolierkonsole 13 hier auch im Bereich ihrer unteren Spitze mit einem an der Montageplattform 12 zur Anlage kommenden Stützbock versehen, der allerdings mit der Montageplattform 12 nicht verstiftet ist. Die erzielte Dreipunktauflage ergibt eine hohe Kippsicherheit für den Motor 9.
  • Um den Achsabstand zwischen der Antriebswelle 8 und der Motorwelle 21 verändern zu können, wie das z.B. im Falle einer Änderung des Untersetzungsverhältnisses des Vorgeleges erforderlich ist, wird die Isolierkonsole 13 insgesamt um eine Halteschraube 19 verschwenkt. Der jeweils anderen Halteschraube können mehrere, konsolenseitige Durchgriffslöcher 22 zugeordnet sein, die alternativ hergenommen werden können. Bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Beispiel sind zwei gegeneinander versetzte, konsolenseitige Durchgriffslöcher 22 vorgesehen. Gleichzeitig besitzt die Montageplattform 12 zwei den Löchern 22 zugeordnete, jedoch um ein anderes Maß gegeneinander versetzte Gewindelöcher 23. Jeweils ein Durchgriffsloch 22 und ein Gewindeloch 23 werden benutzt, so daß sich eine Vielzahl möglicher Stellungen ergibt.
  • Die Montageplattform 12 ist, wie Figur 4 anschaulich zeigt, mit einem umlaufenden Randflansch 24 versehen, der die Steifigkeit der Montageplattform 12 erhöht. Der umlaufende Randflansch 24 ist, wie den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist, lediglich im Bereich des unteren Rands zur Bildung einer der Sicherungsschraube 18 zugeordneten Lasche unterbrochen. Der Randflansch 24 dient gleichzeitig auch als Aufnahme für eine Abdeckhaube 25, die, wie die Figuren 1 und 2 weiter anschaulich erkennen lassen, die gesamte Antriebseinrichtung einschließlich Motor 9 und Vorgelege 10, 11 umgibt. Diese Abdeckhaube 25 kann als aus Plastik bestehender Spritzguß- oder Tiefziehformling ausgebildet sein. Die Abdeckhaube 25 dichtet gegenüber dem Randflansch 24 ab. Hierzu ist die Abdeckhaube 25, wie Figur 4 weiter erkennen läßt, mit einer umlaufenden, nach innen sich verengenden Randnut 26 versehen, in welche der Randflansch 24 eingreift. Im Bereich des Nutgrunds ist ein eingespritzter oder, wie hier, eingelegter Dichtstreifen 27 vorgesehen.
  • Zur Befestigung der Abdeckhaube 25 an der Montageplattform 12 ist diese mit Gewindelöchern, hier in Form eingepreßter Kerbmuttern 28, versehen, in welche die Abdeckhaube durchgreifende Halteschrauben einschraubbar sind. Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Sitzes ist die Abdeckhaube 25 mit angeformten, von den Halteschrauben durchgriffenen, an der Montageplattform 12 zur Anlage kommenden Stützdomen 29 versehen, die praktisch als über den Haubenrand vorspringende Weiterführung der Wandung von den Halteschrauben zugeordneten Montagerinnen 30 ausgebildet sein können. Um eine zuverlässige Anlage der Abdeckhaube 25 auf ihrem ganzen Umfang an der Montageplattform 12 zu gewährleisten, ist die Anlageflanke im Bereich zwischen den in der Regel in den Ecken angeordneten Haltemitteln ausgewölbt, wie in Figur 4 bei 31 angedeutet ist.
  • Die Abdeckhaube 25 und die sie trommelseitig verschliessende Montageplattform 12 bilden praktisch eine geschlossene Einhausung für die gesamte Antriebseinrichtung, die bei aufgesetzter Haube von außen nicht mehr zugänglich bzw. erreichbar ist. Der innerhalb der Abdeckhaube 25 angeordnete Motor wird durch von außen angesaugte Luft gekühlt. Hierzu ist der Motor 9 mit einem auf einem nach hinten vorstehenden Stummel seiner Welle 21 aufgenommenen Lüfterrad 32 versehen. Dieses ist zum Motor 9 hin geschlossen, etwa in Form eines Tellers mit aufgesetzten Lüfterflügeln ausgebildet. Die vom Lüfterrad 32 transportierte Luft wird über eine im Bereich der Montageplattform 12 gegenüberliegenden Rückseite der Abdeckhaube 25 vorgesehene Ansaugöffnung 33 angesaugt und über eine im Bereich der Montageplattform 12 vorgesehene Abluftöffnung 34 abgegeben, wie in Figur 1 durch Pfeile angedeutet ist. Die erfindungsgemäße Bauart mit vergleichsweise großer Abdeckhaube 25, die die Ansaugöffnung aufweist, ermöglicht dabei auch große Strömungsquerschnitte und damit eine sehr gute Kühlung des Motors.
  • Der Ansaugöffnung 33 ist ein mehrfach umgelenkter, hier als zur Ansaugöffnung konzentrischer Ringkanal ausgebildeter Ansaugkanal 35 vorgeordnet. Die mehrfache Umlenkung des Ansaugkanals 35 ergibt einen ausgezeichneten Berührungs- und Spritzwasserschutz. Zur Bildung des Ansaugkanals 35 ist eine nach hinten offene Einbuchtung 36 der die Ansaugöffnung 33 enthaltenden Rückwand der Abdeckhaube 25 vorgesehen. In der durch die Einbuchtung 36 gebildeten, nach hinten offenen Kammer sind zur Ansaugöffnung 33 konzentrische Changierstücke vorgesehen, von denen wenigstens eines die Ansaugöffnung 33 mit übermaß überdeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein an die Ansaugöffnung 33 sich anschließender, nach hinten sich erweiternder Trichter 37 vorgesehen, der von einem nach innen offenen Topf 38 übergriffen wird, dessen Boden etwa bündig mit dem hinteren Rand der Einziehung 36 ist. Durch diese Changierstücke ergibt sich die erwünschte, mehrfache Umlenkung des ringförmigen Ansaugkanals 35, wie anhand des Pfeils 39 erkennbar ist.
  • Der den Trichter 37 umfassende Mantel des Topfes 38 ist zu seinem Rand hin, also gegenläufig zum Trichter 37, konisch erweitert. Ebenso ist die umlaufende Wandung der Einziehung 36 nach außen konisch erweitert. Der ringförmige Ansaugkanal 35 wird dementsprechend durch mehrere, gegenläufig konische Teile begrenzt, was eine zuverlässige Brechung von in den Ansaugkanal 35 hineingerichteten Wasserstrahlen gewährleistet und gleichzeitig sicherstellt, daß derartiges Wasser nach außen ablaufen kann, wie durch den Pfeil 40 angedeutet ist. Es ist daher eine Spülung des Ansaugkanals 35 möglich, so daß dieser auch bei robusten Betriebsverhältnissen offengehalten werden kann.
  • Der Trichter 37 kann an die die Ansaugöffnung 33 enthaltende Rückwand der Abdeckhaube 25 angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Trichter 37 als separates Bauteil ausgebildet und in eine entsprechende Wandausnehmung eingesetzt, was die Herstellung erleichtert und Freizügigkeit hinsichtlich der Materialwahl gestattet. Dasselbe gilt für den Topf 38. Im dargestellten Beispiel sind der Trichter 37 und der Topf 38 daher mit dem die Ansaugöffnung 33 enthaltenden Boden der Einziehung 36 verschraubt. Hierzu kann der Topf 38 mit mehreren, gleichmäßig an seinem Umfang verteilt angeordneten Zapfen 41 versehen sein, die in im Bereich des Außenumfangs des Trichters 37 vorgesehene Hülsen 42 eingreifen und von lediglich durch ihre Mittellinien angedeuteten Schrauben 43 durchgriffen sind. Der Topf 38 und der Trichter 37 werden dementsprechend durch dieselben Haltemittel gehalten.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Alternative zur der Figur 1 zugrundeliegenden Ausbildung des Ansaugkanals 35 ist die Einziehung 36 der Abdeckhaube 25 durch einen mit dem hinteren Einziehungsrand bündigen Rostdeckel 44 verschlossen. Dieser ist mit einem umlaufenden, durch rostartige Lamellen ausgefachten Kranz 45 versehen, der den nach außen weisenden Rand eines dahinter angeordneten Pralltellers 46 übergreift, der die Ansaugöffnung 33 mit Übermaß abdeckt. Der Durchmesser des Pralltellers 46 ist dementsprechend größer als der Durchmesser der Ansaugöffnung 33, die hier ohne Trichter ist. Der Rostdeckel 44 ergibt im Zusammenwirken mit dem Prallteller 46 eine besonders gute Brecherwirkung. Infolge der gezeigten Durchmesserverhältnisse von Kranz 45, Prallteller 46 und Ansaugöffnung 33 ergibt sich die erwünschte mehrfache, hier jedenfalls dreifache, Umlenkung des Ansaugkanals 35.
  • Andererseits kann hier bis zum Prallteller 46 vordringendes Wasser infolge des umlaufenden Kranzes 45 des Rostdeckels 44 nicht nach außen ablaufen. Dementsprechend ist im Bereich der Unterseite des Umfangs der Einziehung 36 eine Ablauföffnung 47 vorgesehen, über welche eindringendes Wasser zum Haubeninnenraum hin drainiert wird, aus dem es über eine in der Montageplattform 12 im Bereich des unteren Rands der Abdeckhaube 25 vorgesehene Abflußausnehmung 48 abfließen kann, wie durch den Pfeil 49 angedeutet ist. Der untere Bereich der Abdeckhaube 25 ist dementsprechend mit Gefälle zur Abflußausnehmung 48 hin ausgebildet, was sich durch die Gußschräge automatisch ergibt. Die Abflußausnehmung 48 befindet sich im Bereich des Gestellholms 6, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung versehen ist, so daß das Wasser über den in der Regel rohrförmigen Gestellholm 6 nach unten abfließen kann. Unten ist der Gestellholm 6, der hier einen Abflußkanal bildet, in der Regel offen. Über die genannte Abflußausnehmung 48 kann selbstverständlich auch innerhalb der Abdeckhaube 25 sich bildendes Schwitzwasser oder auf andere Weise in unschädlicher Menge eingedrungenes Wasser abfließen, z.B., was allerdings sehr unwahrscheinlich ist, von der angesaugten Luft mitgerissene, am geschlossenen Lüfterrad 32 abgefangene Wassertropfen. Aus diesem Grunde kann eine Abflußausnehmung dieser Art auch bei der der Figur 1 zugrundeliegenden Ausführung zweckmäßig sein, wie in Figur 1 bei 48 bzw. 49 angedeutet ist. Ansonsten können die Ausführungen gemäß Figuren 1 und 5 übereinstimmen.
  • Die über die Ansaugöffnung 33 angesaugte Luft wird zur Gewährleistung einer guten Kühlung des Motors 9 an diesem entlanggeführt. Hierzu kann ein an die Ansaugöffnung 33 anschließendes, nach innen offenes Luftführungsteil vorgesehen sein. Bei der Ausführung gemäß Figur 1 ist dieses Luftführungsteil als den Motor 9 mit Abstand umfassende Glocke 50 ausgebildet. Diese kann an die die Ansaugöffnung 33 enthaltende Wandung der Abdeckhaube 25 angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Glocke 50 als angesetztes Bauteil ausgebildet, was eine gute Stapelbarkeit ermöglicht und Freizügigkeit hinsichtlich der Materialwahl gestattet. Die Glocke 50 kann dementsprechend aus vergleichsweise billigem Recyclingmaterial hergestellt werden, wogegen für die Abdeckhaube 25 vergleichsweise hochwertiges, schlagfestes Material Verwendung finden kann. Zur Halterung der Glocke 50 können dabei die zur Befestigung der Changierteile bereits vorgesehenen Schrauben 43 Verwendung finden. Zur Erzielung einer inneren Aussteifung der Abdeckhaube 25 kann die Glocke 50 mit im Bereich ihres Außenumfangs vorgesehenen, an der Haubeninnenseite anliegenden Rippen 51 versehen sein, die auch als Begrenzung beim Ineinanderstapeln mehrerer Glocken dienen können.
  • Bei entsprechender Ausbildung des unteren Bereichs der Abdeckhaube 25 kann es genügen, wenn das Luftführungsteil den Motor 9 lediglich nach oben umfaßt, wie in Figur 6 angedeutet ist. Hierbei ist das Luftführungsteil als an den die Ansaugöffnung 33 enthaltenden Boden der Einziehung 36 angeformte Halbglocke 52 ausgebildet. Die angeformte Halbglocke 52 kann mit ihren Seitenflanken in die Seitenwände der Abdeckhaube 25 einlaufen, so daß sich automatisch eine innere Querversteifung der Abdeckhaube 25 ergibt. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, eine Halbglocke hier vorliegender Art als in oben beschriebener Weise einsetzbares Teil auszubilden.
  • Die Kühlluft tritt, wie oben schon erwähnt, über die im Bereich der Montageplattform 12 vorgesehene Abluftöffnung 34 aus dem Innenraum der durch die Abdeckhaube 25 und die Montageplattform 12 gebildeten Einhausung aus, wie in den Figuren 1 und 7 durch Pfeil 53 angedeutet ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 7 befindet sich die Abluftöffnung 34 im Bereich des Gestellholms 6, der mit einer hiermit zur Deckung kommenden Ausnehmung 54 versehen ist. Die gemäß Pfeil 53 austretende Kühlluft strömt dementsprechend in den als Rohr ausgebildeten Gestellholm 6 ein, der hier dementsprechend als an die Abluftöffnung 34 sich anschließender Abluftkanal 55 fungiert. Der Gestellholm 6 ist an seinem unteren Ende offen, so daß die Kühlluft nach unten ausströmen kann. Bei dieser Ausführung ist lediglich dafür zu sorgen, daß der Gestellholm 6 einen ausreichenden Strömungsquerschnitt besitzt und nach oben verschlossen ist. Dieser Verschluß ergibt sich bei dem der Figur 7 zugrundeliegenden Beispiel durch die an der Montageplattform 12 befestigte Konsole 15 zur Aufnahme des Lagerrohrs 14, die hier als mit einem Steckzapfen versehenes Gußteil ausgebildet ist.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist die Abluftöffnung 34 im oberen Randbereich der Montageplattform 12 außerhalb des Gestellholms 6 vorgesehen. Dieser Abluftöffnung 34 ist aber auch hier ein Abluftkanal 55 nachgeordnet, der eine direkte Zugänglichkeit des Innenraums der die Antriebseinrichtung aufnehmenden Einhausung von außen verhindert und dementsprechend den erwünschten Spritzwasser- und Berührungsschutz ergibt. Durch den hier vorgesehenen Abluftkanal 55 wird die über die Abluftöffnung 53 austretende Kühlluft nach unten umgelenkt und hier unterhalb der Abdeckhaube 25 unter nochmaliger Umlenkung nach hinten ausgeblasen, wie durch Pfeil 56 angedeutet ist. Hierzu ist eine auf die von der Abdeckhaube 25 abgewandte Seite der Montageplattform 12 aufgesetzte Aufsetzhaube 57 vorgesehen, welche tiefer als die Abdeckhaube 25 herabreicht, so daß sich zwei, den Gestellholm 6, dessen oberer Bereich in die Aufsetzhaube 57 eintaucht, seitlich flankierende, nach hinten weisende Mündungsquerschnitte 58 ergeben.
  • Um die Sicherheit zu erhöhen, können im durch die Aufsetzhaube 57 begrenzten Abluftkanal 55 Strahlbrecher 59 vorgesehen sein. Diese sind hier einfach als an die Aufsetzhaube 57 innen angeformte Rippen ausgebildet, die, wie Figur 8 zeigt, schlangenlinienförmigen Verlauf aufweisen können. Im gezeigten Beispiel besitzen die Strahlbrecher 59 zusätzlich mehrere, seitlich gegeneinander versetzte Abschnitte 59a und 59b, was die Brechwirkung erhöht. Es ist daher unmöglich, daß über den Ausblasquerschnitt 58 eintretende Wasserstrahlen bis zur Abluftöffnung 34 hochsteigen können. Bei dem der Figur 7 zugrundeliegenden Beispiel wird dies bereits dadurch verhindert, daß der durch den Gestellholm 6 gebildete Abluftkanal 55 vergleichsweise tief herunterreicht, so daß zusätzliche Brecheinrichtungen nicht erforderlich sind. Die Aufsetzhaube 57 kann ohne spezielle Abdichtmaßnahmen an die Montageplattform 12 angesetzt und mit dieser verschraubt sein. Um dennoch eventuell eindringendes Tropfwasser zuverlässig abzuleiten, können im Bereich des oberen und unteren Rands der Abluftöffnung 34 gegenläufige Tropfnasen 74 vorgesehen sein.
  • Oberhalb des Motors 9 ist die Abdeckhaube 25, wie Figur 1 weiter erkennen läßt, stufenförmig abgesetzt. Die hierzu vorgesehene, stufenförmige Wandeinziehung 60 verkürzt im oberen, lediglich das Zahnrad 11 und den Kondensator 75 aufnehmenden Haubenbereich den Abstand zwischen Montageplattform und hinterer Rückwand der Abdeckhaube 25, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Steifigkeit auswirkt. Gleichzeitig bietet die durch die Wandeinziehung 60 entstehende Nische Platz zur Aufnahme einer Schalter-Steckerkombination 61. Diese ist hier als separates Bauteil ausgebildet, das an die Abdeckhaube 25 angesetzt wird. Hierzu ist die Schalter-Steckerkombination 61, wie am besten aus Figur 9 erkennbar ist, mit einem in eine zugeordnete Wandausnehmung der Abdeckhaube 25 einsetzbaren Kragen 62 versehen, der mit gleichmäßig am Umfang verteilten Rastzähnen 63 versehen ist, welche den Rand der zugeordneten Wandausnehmung hintergreifen. Die den Rastzähnen 63 gegenüberliegende Auflage wird durch einen an den Kragen 62 angeformten Flansch 64 gebildet. Dieser ist hier mit einer angeformten Dichtfläche 65 versehen, die mit einer haubenseitig vorgesehenen Dichtkante 66 zusammenwirkt. Auch die umgekehrte Anordnung wäre denkbar.
  • Bei Drehstromausführung wird im Bereich der Schalter-Steckerkombination 61, wie am besten aus Figur 10 erkennbar ist, eine Rastkerbe 67 für den Rastzahn 68 eines Steckerdeckels 69 benötigt. Hierzu ist hier einfach die von der der Schalter-Steckerkombination 61 zugeordneten, stufenförmigen Wandeinziehung 60 weglaufende, obere Wandung der Abdeckhaube 25 mit einer Nut 70 versehen, in die ein gegenüber dieser verkürzter, an die Schalter-Steckerkombination 61 angeformter Finger 71 eingreift, so daß sich die Rastkerbe 67 ergibt.
  • Die auf der Abdeckhaube 25 aufgenommene Schalter-Steckerkombination 61 ist, wie Figur 1 weiter zeigt, mit einem an der Haubeninnenseite im Bereich des vorderen Haubenrands angeordneten, elektrischen Kupplungsteil 72 verdrahtet. An der Montageplattform 12 ist ein Gegenstück 73 befestigt, das mit dem Motor 9 bzw. einem diesem zugeordneten Kondensator verdrahtet ist. Beim Aufsetzen der Abdeckhaube 25 kommt das Kupplungselement 72 automatisch zum Steckeingriff in das zugeordnete Gegenstück 73, womit die elektrische Verbindung hergestellt ist. Beim Abnehmen der Abdeckhaube 25 werden auch die beiden Kupplungsteile voneinander getrennt, so daß der freiliegende Motor automatisch spannungslos ist. Gleichzeitig erleichtert die hier im Bereich der Verdrahtung vorgesehene Steckkupplung die Verwendung einer auf der Abdeckhaube 25 aufgenommenen Schalter-Steckerkombination.

Claims (15)

  1. Mischer, insbesondere Baustoffmischer, mit einer antreibbaren Trommel (2), die auf einem schwenkbar auf einem Gestell (5) angeordneten Bügel (4) gelagert und mittels einer gestellseitig abgestützten Antriebseinrichtung antreibbar ist, die einen luftgekühlten Elektromotor (9) aufweist, der über ein Vorgelege (10, 11) eine koaxial zur Bügelschwenkachse angeordnete, der Trommel (2) zugeordnete Antriebswelle (8) antreibt, und zusammen mit dem Vorgelege in einer gestellseitig vorgesehenen, mit Be- und Entlüftungsöffnung versehenen, mehrteiligen Einhausung, welche eine Schalter-Steckerkombination (61) trägt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhausung als dichte Kapselung (12, 25) ausgebildet ist, die im Bereich ihrer vom Gestell (5) entfernten Rückseite eine Luftansaugöffnung (33) aufweist, der ein hierzu koaxialer, als mehrfach umgelenkter Ringkanal augebildeter Ansaugkanal (35) vorgeordnet ist und die im Bereich ihrer gestellseitigen Wandung mit einer Abluftöffnung (34) versehen ist, der ein außerhalb der Kapselung (12, 25) angeordneter, als Zugangssperre ausgebildeter Abluftkanal (55) nachgeordnet ist.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (35) in einer nach außen offenen Wandeinbuchtung (36) einer die Ansaugöffnung (33) enthaltenden Wandung der Einhausung angeordnet und mittels wenigstens eines zur Ansaugöffnung (33) konzentrischen Changiereinsatzes umgelenkt ist.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ansaugöffnung (33) ein nach außen sich erweiternder Trichter (37) anschließt, der von einem mit nach innen gerichtetem Mantel angeordneten Topf (38) übergriffen ist, wobei der Trichter (37) und der Topf (38) als von der Einhausung separate Bauteile ausgebildet und lösbar hieran festlegbar sind.
  4. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandeinbuchtung (36) mit einem vorzugsweise mit ihrem Rand bündigen Rostdeckel (44) versehen ist und daß die Ansaugöffnung (33) von einem hierzu konzentrischen, mit nach außen weisendem Rand angeordneten Prallteller (46) übergriffen ist, dessen Rand von einem umlaufenden Kranz (45) des Rostdeckels (44) übergriffen ist.
  5. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ansaugöffnung (33) ein den Motor (9) zumindest teilweise umfassendes, nach innen offenes Luftführungsteil in Form einer Glocke (50) oder einer Halbglocke (52) anschließt.
  6. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (9) mit einem der Ansaugöffnung (33) zugewandten, motorseitig geschlossenen Lüfterrad (32) versehen ist.
  7. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine trommelseitig offene Abdeckhaube (25) aufweisende Einhausung trommelseitig durch eine die Abdeckhaube (25) aufnehmende, an einem Gestellholm (6) festlegbare Montageplattform (12) verschließbar ist, auf welcher der Motor (9) vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Isolierkonsole (13) und das vorzugsweise als Rädergetriebe ausgebildete Vorgelege (10,11) montierbar sind und welche die Abluftöffnung (34) aufweist.
  8. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplattform (12) ein durch eine an einem Gestellholm (6) festlegbare, vorzugsweise einhängbare Konsole (15) unterstütztes Lagerrohr (14) befestigt ist, das von der Antriebswelle (8) durchgriffen ist und auf dem das antriebsseitige Ende des Bügels gelagert ist.
  9. Mischer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (12) in ihrem unteren Bereich eine in den sie aufnehmenden, unten offenen Gestellholm (6) mündende Abflußausnehmung (48) aufweist.
  10. Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (34) in den die Montageplattform (12) aufnehmenden Gestellholm (6) einmündet, der als an seinem unteren Ende offener, nach oben verschlossener Abluftkanal (55) ausgebildet ist.
  11. Mischer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftkanal (55) durch eine auf die Montageplattform (12) trommelseitig aufsetzbare, vorzugsweise mit rippenförmigen Strahlbrechern (59) versehene Aufsetzhaube (57) gebildet wird, welche über die zur Bildung der Einhausung an der Montageplattform (12) ihr gegenüberliegend festlegbare Abdeckhaube (25) nach unten vorsteht.
  12. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplattform (12) einen zumindest teilweise umlaufenden Randflansch (24) aufweist, der in eine zumindest teilweise umlaufende, vorzugsweise nach innen sich verengende, mit einem Dichtstreifen (27) versehene Nut der Abdeckhaube (25) eingreift.
  13. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Montageplattform (12) eine vorzugsweise etwa V-förmig konfigurierte, aus Isolierwerkstoff bestehende, den Motor (9) aufnehmende Isolierkonsole (13) vorzugsweise mittels lösbarer Haltemittel befestigt ist, auf welcher der Motor (9) mittels separater Haltemittel festlegbar ist, und die im Bereich eines Endes schwenkbar angeordnet und im Bereich des anderen Endes mit zwei gegeneinander versetzten, alternativ zum Eingriff kommenden Anschlußelementen (22) versehen ist, denen ungleich versetzte Anschlußelemente (23) der Montageplattform (12) zugeordnet sind.
  14. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer den Motor (9) übergreifenden, stufenförmigen Einziehung (60) der Abdeckhaube (25) angeordnete Schalter-Steckerkombination als separates Bauteil ausgebildet ist, das mit den Rand einer zugeordneten Haubenausnehmung hintergreifenden Rastzähnen (63) versehen ist und ein umlaufendes Dichtelement (65) aufweist, welches mit einem haubenseitig vorgesehenen Dichtelement (66) zusammenwirkt, wobei vorzugsweise im Bereich der von der stufenförmigen Wandeinziehung (60) weglaufenden, oberen Wandung der Abdeckhaube (25) wenigstens eine Nut (70) vorgesehen ist, in die ein gegenüber dieser verkürzter, an die Schalter-Steckerkombination (16) angeformter Finger (71) zum Eingriff bringbar ist.
  15. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplattform (12) ein mit dem Motor (9) verdrahtetes, vorzugsweise im den Motor (9) übergreifenden Bereich angeordnetes, elektrisches Kupplungsteil (73) befestigt ist, das mit einem an der Abdeckhaube (25) befestigten Kupplungsteil (72) in Steckeingriff bringbar ist, das mit der Schalter-Steckerkombination (61) verdrahtet ist.
EP91121448A 1990-12-21 1991-12-13 Mischer Expired - Lifetime EP0492321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041424 1990-12-21
DE4041424A DE4041424C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492321A1 EP0492321A1 (de) 1992-07-01
EP0492321B1 true EP0492321B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6421185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121448A Expired - Lifetime EP0492321B1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Mischer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5243244A (de)
EP (1) EP0492321B1 (de)
AT (1) ATE114537T1 (de)
CZ (1) CZ280585B6 (de)
DE (2) DE4041424C2 (de)
ES (1) ES2067133T3 (de)
FI (1) FI93926C (de)
HU (1) HUT62822A (de)
NO (1) NO914873L (de)
PL (1) PL167612B1 (de)
PT (1) PT99865A (de)
SK (1) SK278634B6 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416299A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Abb Management Ag Elektrische Maschine mit einem Axialventilator
US5614774A (en) * 1995-03-09 1997-03-25 Ingersoll-Rand Company Air inducer for electric power tool
AU753411B2 (en) * 1999-10-19 2002-10-17 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
US6563240B2 (en) 2001-04-24 2003-05-13 A. O. Smith Corporation Electric motor having a rain baffle
US7034416B2 (en) * 2004-01-29 2006-04-25 Siemens Vdo Automotive Inc. Vented end cap with integrated splash shield for permanent magnet DC motor
DE102004031319A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
US7699587B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive HVAC blower assembly
US7559687B2 (en) * 2006-10-30 2009-07-14 Stone Construction Equipment, Inc. Mortar mixing drum assembly
US8157524B2 (en) * 2009-12-03 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Axial flow fan with hub isolation slots

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848511A (en) * 1930-03-08 1932-03-08 Ventilation op dynamo electric machines
US1920315A (en) * 1930-08-04 1933-08-01 U S Electrical Mfg Company Dynamo-electric machine
US2604501A (en) * 1951-05-15 1952-07-22 Gen Electric Dynamoelectric machine
GB780426A (en) * 1954-06-02 1957-07-31 Parker Ltd Frederick Improvements in concrete mixers
US2778958A (en) * 1954-10-28 1957-01-22 Gen Electric Dynamoelectric machine
US2801085A (en) * 1955-06-20 1957-07-30 Jr Glenway Maxon Concrete mixing apparatus
US2950402A (en) * 1957-11-22 1960-08-23 Felix S Glaza Motor winding centrifugal contamination eliminator
GB1352896A (en) * 1970-12-04 1974-05-15 Susemihl R Mixers particularly concrete mixers
CH542698A (de) * 1971-07-24 1973-10-15 Schmid Kg Leonhard Baustoffmischer
DE2156484A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Licentia Gmbh Betonmischer mit motorischem antrieb
DE7143457U (de) * 1971-11-18 1972-05-31 Schmid L Kg Haube fuer das antriebsaggregat von kipptrommelmischern fuer baustoffe od.dgl.
US3749953A (en) * 1972-02-24 1973-07-31 Gen Electric Ventilated dynamoelectric machines
AU8790975A (en) * 1975-02-03 1977-07-07 Lockwood Corp Outdoor motor enclosure
CA1073511A (en) * 1975-12-05 1980-03-11 Westinghouse Electric Corporation Quiet cooling system for dynamoelectric machines
DE7705905U1 (de) * 1977-02-26 1978-10-05 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Baustoffmischer
US4135171A (en) * 1977-06-02 1979-01-16 The J. B. Foote Foundry Co. Cement mixer with switch harness
US4143973A (en) * 1977-11-28 1979-03-13 The J. B. Foote Foundry Co. Gear
US4223997A (en) * 1979-02-16 1980-09-23 The J. B. Foote Foundry Co. Portable cement mixer
US4766337A (en) * 1987-05-21 1988-08-23 Magnetek, Inc. Open drip-proof machinery cooling system using totally enclosed type bearing brackets

Also Published As

Publication number Publication date
US5243244A (en) 1993-09-07
DE4041424C2 (de) 1995-03-30
FI93926C (fi) 1995-06-26
SK278634B6 (en) 1997-12-10
PT99865A (pt) 1993-11-30
FI915950A0 (fi) 1991-12-18
EP0492321A1 (de) 1992-07-01
PL167612B1 (pl) 1995-09-30
HUT62822A (en) 1993-06-28
DE4041424A1 (de) 1992-07-02
ES2067133T3 (es) 1995-03-16
DE59103688D1 (de) 1995-01-12
NO914873L (no) 1992-06-22
ATE114537T1 (de) 1994-12-15
PL292802A1 (en) 1992-06-26
NO914873D0 (no) 1991-12-11
FI915950A (fi) 1992-06-22
FI93926B (fi) 1995-03-15
CZ280585B6 (cs) 1996-02-14
CS390291A3 (en) 1992-07-15
HU914015D0 (en) 1992-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653234A5 (de) Staubsauger.
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
EP0492321B1 (de) Mischer
EP0702105B1 (de) Gehäuse für ein Gebläse einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
DE29615089U1 (de) Bürstenloser Gleichstromlüfter
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP3059505B1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE9113763U1 (de) Griffstange mit elektrischer Schaltvorrichtung, besonders für eine Dunstabzugshaube
DE9017331U1 (de) Mischer
DE3506119C2 (de)
DE3906366A1 (de) Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE102017215261A1 (de) Gebläse für ein elektrogerät
DE19927517A1 (de) Verteilerschrank
DE4041422C1 (en) Mixer for building material - comprises driven drum, stirrup, frame, support beams drive motor, transmission and drive shaft
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE19709193A1 (de) Radialventilator
EP0617244B1 (de) Luftheizgerät
DE4209269C2 (de) Sauger zu Reinigungszwecken
DE7837596U1 (de) Haushalt-dunstabzugshaube
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
WO1999010964A1 (de) Hydraulisches kompaktaggregat
DE2156483C3 (de) Betonmischer mit motorischem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941130

Ref country code: DK

Effective date: 19941130

REF Corresponds to:

Ref document number: 114537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950131

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951205

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213