DE4041424A1 - Mischer - Google Patents

Mischer

Info

Publication number
DE4041424A1
DE4041424A1 DE4041424A DE4041424A DE4041424A1 DE 4041424 A1 DE4041424 A1 DE 4041424A1 DE 4041424 A DE4041424 A DE 4041424A DE 4041424 A DE4041424 A DE 4041424A DE 4041424 A1 DE4041424 A1 DE 4041424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer according
motor
opening
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4041424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041424C2 (de
Inventor
Peter Kasberger
Fredy Fradl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 86368 GERSTHO
Original Assignee
LESCHA MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESCHA MASCHF GmbH filed Critical LESCHA MASCHF GmbH
Priority to DE4041424A priority Critical patent/DE4041424C2/de
Priority to US07/797,182 priority patent/US5243244A/en
Priority to NO91914873A priority patent/NO914873L/no
Priority to EP91121448A priority patent/EP0492321B1/de
Priority to AT91121448T priority patent/ATE114537T1/de
Priority to DE59103688T priority patent/DE59103688D1/de
Priority to ES91121448T priority patent/ES2067133T3/es
Priority to PL91292802A priority patent/PL167612B1/pl
Priority to FI915950A priority patent/FI93926C/fi
Priority to HU914015A priority patent/HUT62822A/hu
Priority to SK3902-91A priority patent/SK278634B6/sk
Priority to PT99865A priority patent/PT99865A/pt
Priority to CS913902A priority patent/CZ280585B6/cs
Publication of DE4041424A1 publication Critical patent/DE4041424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041424C2 publication Critical patent/DE4041424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0831Drives or drive systems, e.g. toothed racks, winches
    • B28C5/0837Drives for mixers of the tilted-drum type

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischer, insbesondere Bau­ stoffmischer, mit einer antreibbaren Trommel, die auf einem schwenkbar auf einem Gestell angeordneten Bügel drehbar gelagert und mittels einer gestellseitig abge­ stützten Antriebseinrichtung antreibbar ist, die einen luftgekühlten Elektromotor aufweist, der in einer ge­ stellseitig aufnehmbaren, mit einer Luftansaugöffnung und einer Abluftöffnung versehenen Kapselung, welche ei­ ne Schalter-Steckerkombination trägt, angeordnet ist und der über ein Vorgelege eine koaxial zur Bügelschwenk­ achse angeordnete, der Trommel zugeordnete Antriebswel­ le antreibt.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist als Kapse­ lung ein Kunststoffgehäuse vorgesehen, welches lediglich den Motor umfaßt. Das Vorgelege wird hiervon nicht um­ faßt. Das den Motor umfassende Kunststoffgehäuse befin­ det sich dementsprechend innerhalb eines zweiten Schutz­ gehäuses, welches auch das Vorgelege abdeckt. Dieses zweite Schutzgehäuse ist jedoch nach unten offen, um Zu­ gänglichkeit zu der an dem den Motor umfassenden Kunst­ stoffgehäuse aufgenommenen Schalter-Steckerkombination zu schaffen. Zur Bildung der Ansaugöffnung und Ausblas- Öffnung sind hierbei durch einen einen Spalt begrenzen­ den Deckel bzw. durch Wandausnehmungen gebildete Schlit­ ze vorgesehen. Bei der bekannten Anordnung besteht die Möglichkeit, daß Spritzwasser von unten in das äußere Schutzgehäuse eindringt. Zum einen kann dieses Spritz­ wasser an den Getriebeteile entlangkriechen, wodurch die Gefahr begründet wird, daß die durch die Getriebeteile bewirkte Isolierung durch Kriechwasser aufgehoben wird und dieses zudem in den Motor eindringen kann. Es be­ steht andererseits aber auch die große Gefahr, daß das Spritzwasser direkt über die genannten Ansaug- bzw. Ab­ luftöffnungen in den Motor eindringen kann. Die Folge davon können Kurzschluß im Motor und Nässebrücken und damit Motorschäden bzw. eine Aufhebung der Schutzisolie­ rung sein. Es besteht aber auch die Gefahr, daß es beim Hantieren mit dünnen Metallgegenständen wie Draht etc., zu einem Berührungskontakt kommen kann, da Metallteile der genannten Art von unten in das äußere Schutzgehäuse und von diesem über die An- und Abluftöffnungen in das Kunststoffgehäuse eindringen können. Die bekannte Anord­ nung erweist sich demnach als nicht sicher genug.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die am vom äußeren Schutzgehäuse übergriffenen Kunststoffgehäu­ se aufgenommene Schalter-Steckerkombination schlecht zu­ gänglich und nur in gebückter Haltung einsehbar ist. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach auch als nicht bedienungsfreundlich genug. Dennoch erfordert die be­ kannte Anordnung einen vergleichsweise hohen Aufwand, da zusätzlich zum den Motor aufnehmenden Kunststoffge­ häuse auch noch ein zweites, das Vorgelege und das Kunststoffgehäuse aufnehmendes Schutzgehäuse benötigt wird. Dieser Nachteil wird dadurch noch verstärkt, daß die Schalter-Steckerkombination an das Kunststoffgehäuse angeformt ist. Es ist daher erforderlich, zur Anpassung der Schalter-Steckerkombination an verschiedene nationa­ le Vorschriften unterschiedliche Kunststoffgehäuse be­ reitzuhalten.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, mit einfachen und kostengünstigen Mit­ teln einen Mischer eingangs erwähnter Art zu schaffen, der eine vergleichsweise hohe Sicherheit und Bedienungs­ freundlichkeit ergibt und dennoch eine rationelle Her­ stellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kapselung als den Motor und das Vorgelege in sich aufnehmende Einhausung ausgebildet ist, deren Luftan­ saugöffnung mit einem mehrfach umgelenkten Ansaugkanal kommuniziert und deren Abluftöffnung in einen außerhalb der Einhausung endenden, eine Zugangssperre bildenden Abluftkanal mündet.
Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise nicht nur vol­ len Schutz gegen Spritzwasser, sondern auch vollen Be­ rührungsschutz. Dennoch kommt die erfindungsgemäße Kom­ bination mit lediglich einem Gehäuse aus, was sich vor­ teilhaft auf die Vermeidung von Aufwand auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Schalter- Steckerkombination, die auf dem einen Gehäuse aufgenom­ men ist, gut zugänglich und gut einsehbar ist, ohne daß sich dies ungünstig auf die Sicherheit und den erforder­ lichen Aufwand auswirkte.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbil­ dungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben. So kann der zweckmäßig als umlau­ fender Ringkanal ausgebildete Ansaugkanal vorteilhaft in einer nach außen offenen Einbuchtung einer die Ansaug­ öffnung enthaltenden Einhausungswand angeordnet und mit­ tels wenigstens eines zur Ansaugöffnung konzentrischen Changiereinsatzes umgelenkt sein. Diese Maßnahmen erge­ ben nicht nur einen mit einfachen Mitteln erzielbaren, ausreichend großen Öffnungsquerschnitt, sondern ergeben in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch eine labyrinth­ artige Konfiguration des Ansaugkanals und damit einen besonders zuverlässigen Spritzwasser- und Berührungs­ schutz.
In weiterer Fortbildung der genannten Maßnahmen kann an die Ansaugöffnung ein nach außen sich erweiternder Trichter angeschlossen sein, der von einem mit nach in­ nen gerichtetem Mantel angeordneten Topfteil übergriffen ist. Die hierbei sich ergebende Konfiguration des An­ saugkanals als mehrfach umgelenkter Ringspalt stellt sicher, daß bis zur ersten oder zweiten Umlenkung vor­ dringendes Spitzwasser automatisch nach außen abgelei­ tet wird. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, den Ansaugkanal durch Spritzwasser zu reinigen, ohne daß sich dies ungünstig auf die erzielbare Sicherheit auswirkte.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung kann darin beste­ hen, daß die Ansaugöffnung von einem hierzu konzentri­ schen, mit nach außen weisendem Rand angeordneten Prall­ teller übergriffen ist, dessen Rand von einem umlaufen­ den Kranz eines die zugeordnete Wandeinbuchtung ver­ schließenden Rostdeckels übergriffen ist. Diese Ausge­ staltung ergibt eine besonders hohe Sicherheit nicht nur gegen Spritzwasser, sondern sogar gegen Strahlwasser. Diese Ausführung eignet sich daher für besonders gefähr­ dete Einsatzfälle.
Vorteilhaft kann an die Ansaugöffnung ein den Motor zu­ mindest teilweise umfassendes, nach innen offenes Luft­ führungsteil anschließen. Diese Maßnahme gewährleistet eine zuverlässige Kanalisierung der Kühlluft, womit eine gute Kühlwirkung gewährleistet wird. Gleichzeitig ist hiermit auch eine gewisse Versteifung der Einhausung möglich, falls dies erwünscht sein sollte.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Motor mit einem der Ansaugöffnung zugewandten, motorseitig geschlossenen Lüfterrad versehen ist. Dieses ergibt eine weitere Barriere für den allerdings unwahr­ scheinlichen Fall, daß von der Luft mitgerissene Wasser­ tropfen die Ansaugöffnung passieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordne­ ten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die eine trommel­ seitig offene Abdeckhaube aufweisende Einhausung trom­ melseitig durch eine die Abdeckhaube aufnehmende, am Gestell abstützbare, vorzugsweise an einem Gestellholm anliegende Montageplattform verschließbar ist, auf wel­ cher der Motor vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Isolierkonsole und das vorzugsweise als Räderge­ triebe ausgebildete Vorgelege montierbar sind und welche die Abluftöffnung aufweist. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Vormontage und Kontrolle der kompletten Antriebseinrichtung als einheitliche Baugrup­ pe, was die Endmontage und Endkontrolle vereinfacht. Die Verwendung eines Rädergetriebes zur Bildung des Vorgele­ ges stellt dabei nicht nur eine zuverlässige Drehmoment­ übertragung sicher, sondern macht in vorteilhafter Weise auch das bei den üblichen Riemenvorgelegen erforderliche Riemenspannen entbehrlich. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Einhausung während des Betriebs nicht zugänglich zu sein braucht und daß zudem kein Spannweg vorzusehen ist, was eine Kompaktausführung ermöglicht.
Zur Bildung eines an die Abluftöffnung sich anschließen­ den Abluftkanals kann hierbei einfach der die Montage­ plattform aufnehmende Gestellholm herangezogen werden. Hierzu kann die Abluftöffnung einfach in den die Monta­ geplattform aufnehmenden Gestellholm einmünden, der als an seinem unteren Ende offener, nach oben verschlossener Abluftkanal ausgebildet ist.
Eine andere Ausführung, die da in Frage kommt, wo der Gestellholm nicht den erforderlichen Querschnitt besitzt, kann darin bestehen, daß der Abluftkanal durch eine auf die Montageplattform trommelseitig aufsetzbare Aufsetz­ haube gebildet wird, welche die zur Bildung der Einhau­ sung an der Montageplattform gegenüberliegend festleg­ bare Abdeckhaube unterragt. Infolge dieses unteren Über­ stands ergibt sich auf einfache Weise eine mündungssei­ tige Umlenkung des Abluftkanals.
Zur Erzielung einer besonders hohen Sicherheit kann die Aufsetzhaube mit vorzugsweise als Rippen ausgebildeten Strahlbrechern versehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Montageplattform eine im Bereich des unteren Rands der Abdeckhaube angeordnete, vorzugsweise in den benachbarten Gestellholm mündende Abflußausnehmung auf­ weist. Hierdurch wird sichergestellt, daß innerhalb der Einhausung sich bildendes Schwitzwasser bzw. in unschäd­ lichen Mengen in die Einhausung eindringendes Wasser zu­ verlässig, vorzugsweise über den Gestellholm, abgeleitet wird.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die in einer vorzugsweise den Motor übergreifenden Einziehung der Abdeckhaube angeordnete Schalter-Stecker­ kombination als separates Bauteil ausgebildet sein, das vorzugsweise mit den Rand einer zugeordneten Haubenaus­ nehmung hintergreifenden Rastzähnen versehen ist und ein umlaufendes Dichtelement aufweist. Dadurch, daß die Schalter-Steckerkombination als separates Bauteil ausge­ bildet ist, ist zur Anpassung an nationale Vorschriften jeweils lediglich dieses Bauteil auszutauschen. Die als Halteelemente vorgesehenen Rastzähne ermöglichen nicht nur eine einfache Montage, sondern ergeben in vorteil­ hafter Weise auch eine zuverlässige, allseitige Anpres­ sung und damit eine gute Abdichtung.
Mit Vorteil kann auch an der Montageplattform ein mit dem Motor verdrahtetes, vorzugsweise im den Motor über­ greifenden Bereich angeordnetes elektrisches Kupplungs­ teil befestigt sein, das mit einem an der Abdeckhaube befestigten Kupplungsteil in Steckeingriff bringbar ist, das mit der Schalter-Steckerkombination verdrahtet ist. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß der Motor bei abge­ nommener Abdeckhaube zuverlässig spannungslos ist. Gleichzeitig ermöglichen die genannten Maßnahmen eine einfache Vormontage der gesamten Antriebseinheit trotz Aufnahme der Schalter-Steckerkombination auf der die ge­ samte Antriebseinrichtung umfassenden Einhausung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungs­ beispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Baustoffmischers mit vertikal geschnittener Antriebseinrichtung,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 bei der End­ montage,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der dem Motor zuge­ ordneten Isolierkonsole,
Fig. 4 eine Teilansicht des mit der Abdeckhaube verbundenen Rands der Montageplattform im Schnitt,
Fig. 5 eine Variation des Ansaugkanals in Fig. 1 entsprechender Darstellung,
Fig. 6 eine Variation des Kühlluftführungsteils in Fig. 1 entsprechender Darstellung,
Fig. 7 eine Variation des Abluftkanals in Fig. 1 entsprechender Darstellung,
Fig. 8 eine von der Montageplattform aus gesehene Ansicht der den Abluftkanal begrenzenden Aufsetzhaube,
Fig. 9 eine Teilansicht der an der Abdeckhaube festgelegten Schalter-Steckerkombination im Schnitt und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer mit einer Drehstrom-Schalter-Steckerkombination verse­ henen Abdeckhaube.
Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Bau­ stoffmischern sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Der der Fig. 1 zugrundeliegende Baustoffmischer besteht in an sich bekannter Weise aus einer mit einem umlaufenden Zahnkranz 1 versehenen Mischtrommel 2. Diese ist mittels eines Königszapfens 3 auf einem sie quer zum Zahnkranz 1 teilweise umfassenden Bügel 4 gelagert. Die­ ser ist um eine etwa horizontale Achse schwenkbar auf einem in der Regel fahrbaren Gestell 5 aufgenommen, das hierzu zwei vertikale Holme 6 besitzt, von denen ledig­ lich der antriebsseitige Holm 6 angedeutet ist.
Mit dem Zahnkranz 1 der Trommel 2 ist ein Antriebsritzel 7 im Eingriff, das auf einer koaxial zur Schwenkachse des Bügels 4 angeordneten Antriebswelle 8 aufgenommen ist, die über ein Vorgelege mittels eines Antriebsmotors 9, der als Elektromotor ausgebildet ist, antreibbar ist. Das Vorgelege besteht aus einem auf dem Wellenstummel des Antriebsmotors 9 aufgenommenen Ritzel 10 und einem auf der Antriebswelle 8 aufgenommenen, mit dem Ritzel 10 kämmenden Zahnrad 11. Es ergibt sich dementsprechend ein Zahnradvorgelege, das eine rutschfreie Drehmomentüber­ tragung bei hoher Wartungsfreiheit gewährleistet. Zwecks Schutzisolierung des Mischergestells etc. ist ein Ele­ ment des Vorgeleges, hier das größere Zahnrad 11, aus Isolierwerkstoff.
Zur Aufnahme der gesamten Antriebseinrichtung ist eine durch ein plattenförmiges Bauteil gebildete Montage­ plattform 12 vorgesehen, die an der Außenflanke des an­ triebsseitigen Gestellholms 6 anliegt und von diesem ab­ gestützt wird. Der als Elektromotor ausgebildete An­ triebsmotor ist zur Erzielung einer Schutzisolierung unter Zwischenschaltung einer aus Isolierwerkstoff be­ stehenden, zur Gewährleistung einer zuverlässigen Drei­ punktabstützung V-förmig konfigurierten Isolierkonsole 13 auf der Montageplattform 12 aufgenommen. An der Mon­ tageplattform 12 ist ferner ein Lagerrohr 14 befestigt, in welchem die Antriebswelle 8 gelagert ist. Das mit einem Ende an der Montageplattform 12 befestigte Lager­ rohr 14 wird zusätzlich durch eine trommelseitig aus­ kragende Konsole 15 an der Montageplattform 12 abge­ stützt. Die Konsole 15 dient gleichzeitig zur Aufnahme der Montageplattform 12 auf dem zugeordneten Gestellholm 6. Die Konsole 15 ist hierzu so ausgebildet, daß sie von oben auf das obere Ende des Gestellholms 6 aufsteckbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kon­ sole 15 als an der Montageplattform 12 befestigter U-Bügel ausgebildet, der an seinem unteren Ende mit kerbenförmigen Ausnehmungen versehen ist, die in seit­ lich vorstehende Arretierungen des Gestellholms 6 ein­ greifen, wie bei 16 angedeutet ist.
Auf dem Außenumfang des über die Konsole 15 hinausragen­ den Abschnitts des feststehenden Lagerrohrs 14 ist das antriebsseitige Ende des die Mischtrommel 2 aufnehmenden Bügels 4 schwenkbar gelagert. Hierzu ist ein vom Lager­ rohr 14 durchgriffener Lagerbock, hier in Form einer durch Sprengringe seitlich gesicherten Stützlasche 4a, vorgesehen, der bzw. die mit dem benachbarten Bügelende verschraubt ist. Selbstverständlich wären auch andere Arten von Schwenklagerung möglich, beispielsweise in Form einer einseitig offenen Schelle, die durch einen einsetzbaren Klotz bzw. durch ihre Schenkel miteinander verbindende Stifte geschlossen wird.
Die gesamte Antriebseinrichtung, hier einschließlich des auf dem Lagerrohr 14 aufgenommenen Lagerbocks, kann als auf der Montageplattform 12 vormontierbare Baueinheit 17 hergestellt werden, die bei der Endmontage am zugeord­ neten Gestellholm 6 eingehängt wird, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist. Dabei wird die an der Montage­ plattform 12 befestigte Konsole 15 in den der Fig. 1 zugrundeliegenden Steckeingriff mit dem Gestellholm 6 bzw. dessen seitlichen Arretierungen gebracht. Ab­ schließend wird die gesamte Baueinheit mittels einer die Montageplattform 12 durchgreifenden, am Gestellholm 6 festgelegten Sicherungsschraube 18 gegen Abheben ge­ sichert. Nachdem die genannte Baueinheit auf die be­ schriebene Weise in Stellung gebracht ist, kann an­ schließend der Bügel 4 montiert werden, der hier an­ triebsseitig auf dem zur Baueinheit 17 gehörenden, fest­ stehenden Lagerrohr 14 gelagert wird. Dementsprechend sind der Bügel 4 und die Trommel 2 in Fig. 1 durch ge­ strichelte Linien angedeutet.
Die Isolierkonsole 13 besitzt, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, eine etwa V-förmige Konfiguration und ist im Bereich der oberen Enden ihrer beiden Schenkel durch Schrauben 19 mit der Montageplattform 12 verschraubt. Andererseits ist die Isolierkonsole 13 durch weitere, die Montageplattform 12 nicht berührende Schrauben 20 mit dem Motor 9 verschraubt. Die Isolierkonsole 13 ist mit von den Schrauben 19 durchgriffenen Stützböcken ver­ sehen, die an der Montageplattform 12 zur Anlage kommen. Um eine zuverlässige Dreipunktabstützung zu erreichen, ist die Isolierkonsole 13 hier auch im Bereich ihrer unteren Spitze mit einem an der Montageplattform 12 zur Anlage kommenden Stützbock versehen, der allerdings mit der Montageplattform 12 nicht verstiftet ist. Die erzielte Dreipunktauflage ergibt eine hohe Kippsicher­ heit für den Motor 9.
Um den Achsabstand zwischen der Antriebswelle 8 und der Motorwelle 21 verändern zu können, wie das z. B. im Falle einer Änderung des Untersetzungsverhältnisses des Vor­ geleges erforderlich ist, wird die Isolierkonsole 13 insgesamt um eine Halteschraube 19 verschwenkt. Der je­ weils anderen Halteschraube können mehrere, konsolensei­ tige Durchgriffslöcher 22 zugeordnet sein, die alterna­ tiv hergenommen werden können. Bei dem der Fig. 3 zu­ grundeliegenden Beispiel sind zwei gegeneinander ver­ setzte, konsolenseitige Durchgriffslöcher 22 vorgesehen. Gleichzeitig besitzt die Montageplattform 12 zwei den Löchern 22 zugeordnete, jedoch um ein anderes Maß gegen­ einander versetzte Gewindelöcher 23. Jeweils ein Durch­ griffsloch 22 und ein Gewindeloch 23 werden benutzt, so daß sich eine Vielzahl möglicher Stellungen ergibt.
Die Montageplattform 12 ist, wie Fig. 4 anschaulich zeigt, mit einem umlaufenden Randflansch 24 versehen, der die Steifigkeit der Montageplattform 12 erhöht. Der umlaufende Randflansch 24 ist, wie den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, lediglich im Bereich des unteren Rands zur Bildung einer der Sicherungsschraube 18 zugeordneten Lasche unterbrochen. Der Randflansch 24 dient gleichzei­ tig auch als Aufnahme für eine Abdeckhaube 25, die, wie die Fig. 1 und 2 weiter anschaulich erkennen lassen, die gesamte Antriebseinrichtung einschließlich Motor 9 und Vorgelege 10, 11 umgibt. Diese Abdeckhaube 25 kann als aus Plastik bestehender Spritzguß- oder Tiefzieh­ formling ausgebildet sein. Die Abdeckhaube 25 dichtet gegenüber dem Randflansch 24 ab. Hierzu ist die Abdeck­ haube 25, wie Fig. 4 weiter erkennen läßt, mit einer umlaufenden, nach innen sich verengenden Randnut 26 ver­ sehen, in welche der Randflansch 24 eingreift. Im Be­ reich des Nutgrunds ist ein eingespritzter oder, wie hier, eingelegter Dichtstreifen 27 vorgesehen.
Zur Befestigung der Abdeckhaube 25 an der Montageplatt­ form 12 ist diese mit Gewindelöchern, hier in Form ein­ gepreßter Kerbmuttern 28, versehen, in welche die Ab­ deckhaube durchgreifende Halteschrauben einschraubbar sind. Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Sitzes ist die Abdeckhaube 25 mit angeformten, von den Halteschrau­ ben durchgriffenen, an der Montageplattform 12 zur An­ lage kommenden Stützdomen 29 versehen, die praktisch als über den Haubenrand vorspringende Weiterführung der Wan­ dung von den Halteschrauben zugeordneten Montagerinnen 30 ausgebildet sein können. Um eine zuverlässige Anlage der Abdeckhaube 25 auf ihrem ganzen Umfang an der Monta­ geplattform 12 zu gewährleisten, ist die Anlageflanke im Bereich zwischen den in der Regel in den Ecken angeord­ neten Haltemitteln ausgewölbt, wie in Fig. 4 bei 31 an­ gedeutet ist.
Die Abdeckhaube 25 und die sie trommelseitig verschließende Montageplattform 12 bilden praktisch eine ge­ schlossene Einhausung für die gesamte Antriebseinrich­ tung, die bei aufgesetzter Haube von außen nicht mehr zugänglich bzw. erreichbar ist. Der innerhalb der Ab­ deckhaube 25 angeordnete Motor wird durch von außen an­ gesaugte Luft gekühlt. Hierzu ist der Motor 9 mit einem auf einem nach hinten vorstehenden Stummel seiner Welle 21 aufgenommenen Lüfterrad 32 versehen. Dieses ist zum Motor 9 hin geschlossen, etwa in Form eines Tellers mit aufgesetzten Lüfterflügeln ausgebildet. Die vom Lüfter­ rad 32 transportierte Luft wird über eine im Bereich der Montageplattform 12 gegenüberliegenden Rückseite der Ab­ deckhaube 25 vorgesehene Ansaugöffnung 33 angesaugt und über eine im Bereich der Montageplattform 12 vorgesehene Abluftöffnung 34 abgegeben, wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist. Die erfindungsgemäße Bauart mit ver­ gleichsweise großer Abdeckhaube 25, die die Ansaugöff­ nung aufweist, ermöglicht dabei auch große Strömungs­ querschnitte und damit eine sehr gute Kühlung des Motors.
Der Ansaugöffnung 33 ist ein mehrfach umgelenkter, hier als zur Ansaugöffnung konzentrischer Ringkanal ausgebil­ deter Ansaugkanal 35 vorgeordnet. Die mehrfache Umlen­ kung des Ansaugkanals 35 ergibt einen ausgezeichneten Berührungs- und Spritzwasserschutz. Zur Bildung des An­ saugkanals 35 ist eine nach hinten offene Einbuchtung 36 der die Ansaugöffnung 33 enthaltenden Rückwand der Ab­ deckhaube 25 vorgesehen. In der durch die Einbuchtung 36 gebildeten, nach hinten offenen Kammer sind zur Ansaug­ öffnung 33 konzentrische Changierstücke vorgesehen, von denen wenigstens eines die Ansaugöffnung 33 mit Übermaß überdeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein an die Ansaugöffnung 33 sich anschließender, nach hinten sich erweiternder Trichter 37 vorgesehen, der von einem nach innen offenen Topf 38 übergriffen wird, dessen Boden etwa bündig mit dem hinteren Rand der Einziehung 36 ist. Durch diese Changierstücke ergibt sich die erwünschte, mehrfache Umlenkung des ringförmi­ gen Ansaugkanals 35, wie anhand des Pfeils 39 erkennbar ist.
Der den Trichter 37 umfassende Mantel des Topfes 38 ist zu seinem Rand hin, also gegenläufig zum Trichter 37, konisch erweitert. Ebenso ist die umlaufende Wandung der Einziehung 36 nach außen konisch erweitert. Der ring­ förmige Ansaugkanal 35 wird dementsprechend durch mehre­ re, gegenläufig konische Teile begrenzt, was eine zu­ verlässige Brechung von in den Ansaugkanal 35 hineinge­ richteten Wasserstrahlen gewährleistet und gleichzeitig sicherstellt, daß derartiges Wasser nach außen ablaufen kann, wie durch den Pfeil 40 angedeutet ist. Es ist da­ her eine Spülung des Ansaugkanals 35 möglich, so daß dieser auch bei robusten Betriebsverhältnissen offenge­ halten werden kann.
Der Trichter 37 kann an die die Ansaugöffnung 33 enthal­ tende Rückwand der Abdeckhaube 25 angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Trichter 37 als separates Bauteil ausgebildet und in eine entspre­ chende Wandausnehmung eingesetzt, was die Herstellung erleichtert und Freizügigkeit hinsichtlich der Material­ wahl gestattet. Dasselbe gilt für den Topf 38. Im darge­ stellten Beispiel sind der Trichter 37 und der Topf 38 daher mit dem die Ansaugöffnung 33 enthaltenden Boden der Einziehung 36 verschraubt. Hierzu kann der Topf 38 mit mehreren, gleichmäßig an seinem Umfang verteilt an­ geordneten Zapfen 41 versehen sein, die in im Bereich des Außenumfangs des Trichters 37 vorgesehene Hülsen 42 eingreifen und von lediglich durch ihre Mittellinien an­ gedeuteten Schrauben 43 durchgriffen sind. Der Topf 38 und der Trichter 37 werden dementsprechend durch diesel­ ben Haltemittel gehalten.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Alternative zur der Fig. 1 zugrundeliegenden Ausbildung des Ansaugkanals 35 ist die Einziehung 36 der Abdeckhaube 25 durch einen mit dem hinteren Einziehungsrand bündigen Rostdeckel 44 ver­ schlossen. Dieser ist mit einem umlaufenden, durch rost­ artige Lamellen ausgefachten Kranz 45 versehen, der den nach außen weisenden Rand eines dahinter angeordneten Pralltellers 46 übergreift, der die Ansaugöffnung 33 mit Übermaß abdeckt. Der Durchmesser des Pralltellers 46 ist dementsprechend größer als der Durchmesser der Ansaug­ öffnung 33, die hier ohne Trichter ist. Der Rostdeckel 44 ergibt im Zusammenwirken mit dem Prallteller 46 eine besonders gute Brecherwirkung. Infolge der gezeigten Durchmesserverhältnisse von Kranz 45, Prallteller 46 und Ansaugöffnung 33 ergibt sich die erwünschte mehrfache, hier jedenfalls dreifache, Umlenkung des Ansaugkanals 35.
Andererseits kann hier bis zum Prallteller 46 vordrin­ gendes Wasser infolge des umlaufenden Kranzes 45 des Rostdeckels 44 nicht nach außen ablaufen. Dementspre­ chend ist im Bereich der Unterseite des Umfangs der Ein­ ziehung 36 eine Ablauföffnung 47 vorgesehen, über welche eindringendes Wasser zum Haubeninnenraum hin drainiert wird, aus dem es über eine in der Montageplattform 12 im Bereich des unteren Rands der Abdeckhaube 25 vorgesehe­ ne Abflußausnehmung 48 abfließen kann, wie durch den Pfeil 49 angedeutet ist. Der untere Bereich der Abdeck­ haube 25 ist dementsprechend mit Gefälle zur Abflußaus­ nehmung 48 hin ausgebildet, was sich durch die Gußschrä­ ge automatisch ergibt. Die Abflußausnehmung 48 befindet sich im Bereich des Gestellholms 6, der mit einer kor­ respondierenden Ausnehmung versehen ist, so daß das Was­ ser über den in der Regel rohrförmigen Gestellholm 6 nach unten abfließen kann. Unten ist der Gestellholm 6, der hier einen Abflußkanal bildet, in der Regel offen. Über die genannte Abflußausnehmung 48 kann selbstver­ ständlich auch innerhalb der Abdeckhaube 25 sich bilden­ des Schwitzwasser oder auf andere Weise in unschädlicher Menge eingedrungenes Wasser abfließen, z B., was aller­ dings sehr unwahrscheinlich ist, von der angesaugten Luft mitgerissene, am geschlossenen Lüfterrad 32 abge­ fangene Wassertropfen. Aus diesem Grunde kann eine Ab­ flußausnehmung dieser Art auch bei der der Fig. 1 zu­ grundeliegenden Ausführung zweckmäßig sein, wie in Fig. 1 bei 48 bzw. 49 angedeutet ist. Ansonsten können die Ausführungen gemäß Fig. 1 und 5 übereinstimmen.
Die über die Ansaugöffnung 33 angesaugte Luft wird zur Gewährleistung einer guten Kühlung des Motors 9 an die­ sem entlanggeführt. Hierzu kann ein an die Ansaugöffnung 33 anschließendes, nach innen offenes Luftführungsteil vorgesehen sein. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ist dieses Luftführungsteil als den Motor 9 mit Abstand um­ fassende Glocke 50 ausgebildet. Diese kann an die die Ansaugöffnung 33 enthaltende Wandung der Abdeckhaube 25 angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Glocke 50 als angesetztes Bauteil ausgebildet, was eine gute Stapelbarkeit ermöglicht und Freizügigkeit hinsichtlich der Materialwahl gestattet. Die Glocke 50 kann dementsprechend aus vergleichsweise billigem Re­ cyclingmaterial hergestellt werden, wogegen für die Ab­ deckhaube 25 vergleichsweise hochwertiges, schlagfestes Material Verwendung finden kann. Zur Halterung der Glocke 50 können dabei die zur Befestigung der Changier­ teile bereits vorgesehenen Schrauben 43 Verwendung fin­ den. Zur Erzielung einer inneren Aussteifung der Abdeck­ haube 25 kann die Glocke 50 mit im Bereich ihres Außen­ umfangs vorgesehenen, an der Haubeninnenseite anliegen­ den Rippen 51 versehen sein, die auch als Begrenzung beim Ineinanderstapeln mehrerer Glocken dienen können.
Bei entsprechender Ausbildung des unteren Bereichs der Abdeckhaube 25 kann es genügen, wenn das Luftführungs­ teil den Motor 9 lediglich nach oben umfaßt, wie in Fig. 6 angedeutet ist. Hierbei ist das Luftführungsteil als an den die Ansaugöffnung 33 enthaltenden Boden der Einziehung 36 angeformte Halbglocke 52 ausgebildet. Die angeformte Halbglocke 52 kann mit ihren Seitenflanken in die Seitenwände der Abdeckhaube 25 einlaufen, so daß sich automatisch eine innere Querversteifung der Abdeck­ haube 25 ergibt. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, eine Halbglocke hier vorliegender Art als in oben beschriebener Weise einsetzbares Teil auszubilden.
Die Kühlluft tritt, wie oben schon erwähnt, über die im Bereich der Montageplattform 12 vorgesehene Abluftöff­ nung 34 aus dem Innenraum der durch die Abdeckhaube 25 und die Montageplattform 12 gebildeten Einhausung aus, wie in den Fig. 1 und 7 durch Pfeil 53 angedeutet ist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 befindet sich die Abluftöffnung 34 im Bereich des Gestellholms 6, der mit einer hiermit zur Deckung kommenden Ausnehmung 54 ver­ sehen ist. Die gemäß Pfeil 53 austretende Kühlluft strömt dementsprechend in den als Rohr ausgebildeten Ge­ stellholm 6 ein, der hier dementsprechend als an die Ab­ luftöffnung 34 sich anschließender Abluftkanal 55 fungiert. Der Gestellholm 6 ist an seinem unteren Ende offen, so daß die Kühlluft nach unten ausströmen kann. Bei dieser Ausführung ist lediglich dafür zu sorgen, daß der Gestellholm 6 einen ausreichenden Strömungsquer­ schnitt besitzt und nach oben verschlossen ist. Dieser Verschluß ergibt sich bei dem der Fig. 7 zugrundelie­ genden Beispiel durch die an der Montageplattform 12 be­ festigte Konsole 15 zur Aufnahme des Lagerrohrs 14, die hier als mit einem Steckzapfen versehenes Gußteil aus­ gebildet ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die Abluftöff­ nung 34 im oberen Randbereich der Montageplattform 12 außerhalb des Gestellholms 6 vorgesehen. Dieser Abluft­ öffnung 34 ist aber auch hier ein Abluftkanal 55 nachge­ ordnet, der eine direkte Zugänglichkeit des Innenraums der die Antriebseinrichtung aufnehmenden Einhausung von außen verhindert und dementsprechend den erwünschten Spritzwasser- und Berührungsschutz ergibt. Durch den hier vorgesehenen Abluftkanal 55 wird die über die Ab­ luftöffnung 53 austretende Kühlluft nach unten umgelenkt und hier unterhalb der Abdeckhaube 25 unter nochmaliger Umlenkung nach hinten ausgeblasen, wie durch Pfeil 56 angedeutet ist. Hierzu ist eine auf die von der Abdeck­ haube 25 abgewandte Seite der Montageplattform 12 aufge­ setzte Aufsetzhaube 57 vorgesehen, welche tiefer als die Abdeckhaube 25 herabreicht, so daß sich zwei, den Ge­ stellholm 6, dessen oberer Bereich in die Aufsetzhaube 57 eintaucht, seitlich flankierende, nach hinten weisen­ de Mündungsquerschnitte 58 ergeben.
Um die Sicherheit zu erhöhen, können im durch die Auf­ setzhaube 57 begrenzten Abluftkanal 55 Strahlbrecher 59 vorgesehen sein. Diese sind hier einfach als an die Auf­ setzhaube 57 innen angeformte Rippen ausgebildet, die, wie Fig. 8 zeigt, schlangenlinienförmigen Verlauf auf­ weisen können. Im gezeigten Beispiel besitzen die Strahlbrecher 59 zusätzlich mehrere, seitlich gegenein­ ander versetzte Abschnitte 59a und 59b, was die Brechwir­ kung erhöht. Es ist daher unmöglich, daß über den Aus­ blasquerschnitt 58 eintretende Wasserstrahlen bis zur Abluftöffnung 34 hochsteigen können. Bei dem der Fig. 7 zugrundeliegenden Beispiel wird dies bereits dadurch verhindert, daß der durch den Gestellholm 6 gebildete Abluftkanal 55 vergleichsweise tief herunterreicht, so daß zusätzliche Brecheinrichtungen nicht erforderlich sind. Die Aufsetzhaube 57 kann ohne spezielle Abdicht­ maßnahmen an die Montageplattform 12 angesetzt und mit dieser verschraubt sein. Um dennoch eventuell eindrin­ gendes Tropfwasser zuverlässig abzuleiten, können im Be­ reich des oberen und unteren Rands der Abluftöffnung 34 gegenläufige Tropfnasen 74 vorgesehen sein.
Oberhalb des Motors 9 ist die Abdeckhaube 25, wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, stufenförmig abgesetzt. Die hierzu vorgesehene, stufenförmige Wandeinziehung 60 ver­ kürzt im oberen, lediglich das Zahnrad 11 und den Kondensator 75 aufnehmenden Haubenbereich den Abstand zwischen Montageplattform und hinterer Rückwand der Abdeckhaube 25, was sich vorteil­ haft auf die erzielbare Steifigkeit auswirkt. Gleichzei­ tig bietet die durch die Wandeinziehung 60 entstehende Nische Platz zur Aufnahme einer Schalter-Steckerkombina­ tion 61. Diese ist hier als separates Bauteil ausgebil­ det, das an die Abdeckhaube 25 angesetzt wird. Hierzu ist die Schalter-Steckerkombination 61, wie am besten aus Fig. 9 erkennbar ist, mit einem in eine zugeordnete Wandausnehmung der Abdeckhaube 25 einsetzbaren Kragen 62 versehen, der mit gleichmäßig am Umfang verteilten Rast­ zähnen 63 versehen ist, welche den Rand der zugeordneten Wandausnehmung hintergreifen. Die den Rastzähnen 63 ge­ genüberliegende Auflage wird durch einen an den Kragen 62 angeformten Flansch 64 gebildet. Dieser ist hier mit einer angeformten Dichtfläche 65 versehen, die mit einer haubenseitig vorgesehenen Dichtkante 66 zusammenwirkt. Auch die umgekehrte Anordnung wäre denkbar.
Bei Drehstromausführung wird im Bereich der Schalter- Steckerkombination 61, wie am besten aus Fig. 10 er­ kennbar ist, eine Rastkerbe 67 für den Rastzahn 68 eines Steckerdeckels 69 benötigt. Hierzu ist hier einfach die von der der Schalter-Steckerkombination 61 zugeordneten, stufenförmigen Wandeinziehung 60 weglaufende, obere Wan­ dung der Abdeckhaube 25 mit einer Nut 70 versehen, in die ein gegenüber dieser verkürzter, an die Schalter- Steckerkombination 61 angeformter Finger 71 eingreift, so daß sich die Rastkerbe 67 ergibt.
Die auf der Abdeckhaube 25 aufgenommene Schalter-Stecker­ kombination 61 ist, wie Fig. 1 weiter zeigt, mit einem an der Haubeninnenseite im Bereich des vorderen Hauben­ rands angeordneten, elektrischen Kupplungsteil 72 ver­ drahtet. An der Montageplattform 12 ist ein Gegenstück 73 befestigt, das mit dem Motor 9 bzw. einem diesem zu­ geordneten Kondensator verdrahtet ist. Beim Aufsetzen der Abdeckhaube 25 kommt das Kupplungselement 72 automa­ tisch zum Steckeingriff in das zugeordnete Gegenstück 73, womit die elektrische Verbindung hergestellt ist. Beim Abnehmen der Abdeckhaube 25 werden auch die beiden Kupplungsteile voneinander getrennt, so daß der freilie­ gende Motor automatisch spannungslos ist. Gleichzeitig erleichtert die hier im Bereich der Verdrahtung vorge­ sehene Steckkupplung die Verwendung einer auf der Abdeck­ haube 25 aufgenommenen Schalter-Steckerkombination.

Claims (21)

1. Mischer, insbesondere Baustoffmischer, mit einer an­ treibbaren Trommel (2), die auf einem schwenkbar auf einem Gestell (5) angeordneten Bügel (4) gelagert und mittels einer gestellseitig abgestützten Antriebsein­ richtung antreibbar ist, die einen luftgekühlten Elektromotor (9) aufweist, der in einer gestellseitig aufnehmbaren, mit einer Luftansaugöffnung (33) und einer Abluftöffnung (34) versehenen Kapselung, welche eine Schalter-Steckerkombination (61) trägt, angeord­ net ist und der über ein Vorgelege (10, 11) eine ko­ axial zur Bügelschwenkachse angeordnete, der Trommel (2) zugeordnete Antriebswelle (8) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung als den Motor (9) und das Vorgelege (10, 11) in sich aufnehmende Ein­ hausung (12, 25) ausgebildet ist, deren Luftansaug­ öffnung (33) mit einem mehrfach umgelenkten Ansaug­ kanal (35) kommuniziert und deren Abluftöffnung (34) in einen außerhalb der Einhausung endenden, eine Zu­ gangssperre bildenden Abluftkanal (55) mündet.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (35) als mehrfach umgelenkter, vor­ zugsweise zur Ansaugöffnung (33) konzentrischer Ring­ kanal ausgebildet ist.
3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (35) in einer nach außen offenen Wandeinbuchtung (36) einer die Ansaugöffnung (33) enthaltenden Wandung der Einhausung angeordnet und mittels wenigstens eines zur Ansaugöffnung (33) kon­ zentrischen Changiereinsatzes umgelenkt ist.
4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ansaugöffnung (33) ein nach außen sich erwei­ ternder Trichter (37) anschließt, der von einem mit nach innen gerichtetem Mantel angeordneten Topf (38) übergriffen ist.
5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (37) und/oder der Topf (38) als von der Einhausung separates Bauteil bzw. separate Bauteile ausgebildet und lösbar hieran festlegbar ist bzw. sind.
6. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandeinbuchtung (36) mit einem vorzugsweise mit ihrem Rand bündigen Rostdeckel (44) versehen ist.
7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (33) von einem hierzu konzentri­ schen, mit nach außen weisendem Rand angeordneten Prallteller (46) übergriffen ist, dessen Rand von einem umlaufenden Kranz (45) des Rostdeckels (44) übergriffen ist.
8. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an die Ansaugöffnung (33) ein den Motor (9) zumindest teilweise umfassendes, nach innen offenes Luftführungsteil anschließt.
9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsteil als umlaufende, vorzugsweise in die Einhausung eingesetzte Glocke (50) ausgebildet ist.
10. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsteil als vorzugsweise an die Einhau­ sung angeformte, den Motor (9) übergreifende Halb­ glocke (52) ausgebildet ist.
11. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor (9) mit einem der Ansaugöffnung (33) zugewandten, motorseitig geschlos­ senen Lüfterrad (32) versehen ist.
12. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die eine trommelseitig of­ fene Abdeckhaube (25) aufweisende Einhausung trommel­ seitig durch eine die Abdeckhaube (25) aufnehmende, am Gestell (5) festlegbare, vorzugsweise an einem Ge­ stellholm (6) anliegende Montageplattform (12) ver­ schließbar ist, auf welcher der Motor (9) vorzugswei­ se unter Zwischenschaltung einer Isolierkonsole (13) und das vorzugsweise als Rädergetriebe ausgebildete Vorgelege (10, 11) montierbar sind und welche die Ab­ luftöffnung (34) aufweist.
13. Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung (34) in den die Montageplattform (12) aufnehmenden Gestellholm (6) einmündet, der als an seinem unteren Ende offener, nach oben verschlos­ sener Abluftkanal (55) ausgebildet ist.
14. Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abluftkanal (55) durch eine auf die Montageplatt­ form (12) trommelseitig aufsetzbare Aufsetzhaube (57) gebildet wird, welche über die zur Bildung der Ein­ hausung an der Montageplattform (12) gegenüberliegend festlegbare Abdeckhaube (25) nach wenigstens einer Seite, vorzugsweise nach unten, vorsteht.
15. Mischer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzhaube (57) mit vorzugsweise rippenförmigen Strahlbrechern (59) versehen ist.
16. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatt­ form (12) einen zumindest teilweise umlaufenden Rand­ flansch (24) aufweist, der in eine zumindest teilwei­ se umlaufende, vorzugsweise nach innen sich verengen­ de, mit einem Dichtstreifen (27) versehene Nut der Abdeckhaube (25) eingreift.
17. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Montage­ plattform (12) eine vorzugsweise etwa V-förmig kon­ figurierte, aus Isolierwerkstoff bestehende, den Mo­ tor (9) aufnehmende Isolierkonsole (13) vorzugsweise mittels lösbarer Haltemittel befestigt ist, auf wel­ cher der Motor (9) mittels separater Haltemittel festlegbar ist, und die im Bereich eines Endes schwenkbar angeordnet und im Bereich des anderen En­ des mit zwei gegeneinander versetzten, alternativ zum Eingriff kommenden Anschlußelementen (22) versehen ist, denen ungleich versetzte Anschlußelemente (23) der Montageplattform (12) zugeordnet sind.
18. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die in einer vorzugsweise den Motor (9) übergreifenden, stufenförmigen Einzie­ hung (60) der Abdeckhaube (25) angeordnete Schalter- Steckerkombination als separates Bauteil ausgebildet ist, das vorzugsweise mit den Rand einer zugeordneten Haubenausnehmung hintergreifenden Rastzähnen (63) versehen ist und ein umlaufendes Dichtelement (65) aufweist, welches mit einem haubenseitig vorgesehenen Dichtelement (66) zusammenwirkt.
19. Mischer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der von der stufenförmigen Wandeinziehung (60) weglaufenden, oberen Wandung der Abdeckhaube (25) wenigstens eine Nut (70) vorgesehen ist, in die ein gegenüber dieser verkürzter, an die Schalter- Steckerkombination (61) angeformter Finger (71) zum Eingriff bringbar ist.
20. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montage­ plattform (12) ein mit dem Motor (9) verdrahtetes, vorzugsweise im den Motor (9) übergreifenden Bereich angeordnetes, elektrisches Kupplungsteil (73) befe­ stigt ist, das mit einem an der Abdeckhaube (25) be­ festigten Kupplungsteil (72) in Steckeingriff bring­ bar ist, das mit der Schalter-Steckerkombination (61) verdrahtet ist.
21. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einhausung in ihrem un­ teren Bereich eine vorzugsweise in den benachbarten Gestellholm (6) mündende Abflußausnehmung (48) auf­ weist.
DE4041424A 1990-12-21 1990-12-21 Mischer Expired - Fee Related DE4041424C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041424A DE4041424C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer
US07/797,182 US5243244A (en) 1990-12-21 1991-11-25 Mixer motor with splashproof housing
NO91914873A NO914873L (no) 1990-12-21 1991-12-11 Blander
ES91121448T ES2067133T3 (es) 1990-12-21 1991-12-13 Mezcladora.
AT91121448T ATE114537T1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Mischer.
DE59103688T DE59103688D1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Mischer.
EP91121448A EP0492321B1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Mischer
PL91292802A PL167612B1 (pl) 1990-12-21 1991-12-16 Mieszarka PL PL
HU914015A HUT62822A (en) 1990-12-21 1991-12-18 Mixer particularly for building materials
FI915950A FI93926C (fi) 1990-12-21 1991-12-18 Sekoitin
PT99865A PT99865A (pt) 1990-12-21 1991-12-19 Amassador em especial para materiais de construcao
CS913902A CZ280585B6 (cs) 1990-12-21 1991-12-19 Míchačka
SK3902-91A SK278634B6 (en) 1990-12-21 1991-12-19 The mixer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041424A DE4041424C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041424A1 true DE4041424A1 (de) 1992-07-02
DE4041424C2 DE4041424C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6421185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041424A Expired - Fee Related DE4041424C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Mischer
DE59103688T Expired - Fee Related DE59103688D1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Mischer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103688T Expired - Fee Related DE59103688D1 (de) 1990-12-21 1991-12-13 Mischer.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5243244A (de)
EP (1) EP0492321B1 (de)
AT (1) ATE114537T1 (de)
CZ (1) CZ280585B6 (de)
DE (2) DE4041424C2 (de)
ES (1) ES2067133T3 (de)
FI (1) FI93926C (de)
HU (1) HUT62822A (de)
NO (1) NO914873L (de)
PL (1) PL167612B1 (de)
PT (1) PT99865A (de)
SK (1) SK278634B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612917A2 (de) 2004-06-29 2006-01-04 Robert Bosch GmbH Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416299A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Abb Management Ag Elektrische Maschine mit einem Axialventilator
US5614774A (en) * 1995-03-09 1997-03-25 Ingersoll-Rand Company Air inducer for electric power tool
AU753411B2 (en) * 1999-10-19 2002-10-17 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
US6563240B2 (en) 2001-04-24 2003-05-13 A. O. Smith Corporation Electric motor having a rain baffle
US7034416B2 (en) * 2004-01-29 2006-04-25 Siemens Vdo Automotive Inc. Vented end cap with integrated splash shield for permanent magnet DC motor
US7699587B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive HVAC blower assembly
US7559687B2 (en) * 2006-10-30 2009-07-14 Stone Construction Equipment, Inc. Mortar mixing drum assembly
US8157524B2 (en) * 2009-12-03 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Axial flow fan with hub isolation slots

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143457U (de) * 1971-11-18 1972-05-31 Schmid L Kg Haube fuer das antriebsaggregat von kipptrommelmischern fuer baustoffe od.dgl.
DE7705905U1 (de) * 1977-02-26 1978-10-05 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Baustoffmischer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848511A (en) * 1930-03-08 1932-03-08 Ventilation op dynamo electric machines
US1920315A (en) * 1930-08-04 1933-08-01 U S Electrical Mfg Company Dynamo-electric machine
US2604501A (en) * 1951-05-15 1952-07-22 Gen Electric Dynamoelectric machine
GB780426A (en) * 1954-06-02 1957-07-31 Parker Ltd Frederick Improvements in concrete mixers
US2778958A (en) * 1954-10-28 1957-01-22 Gen Electric Dynamoelectric machine
US2801085A (en) * 1955-06-20 1957-07-30 Jr Glenway Maxon Concrete mixing apparatus
US2950402A (en) * 1957-11-22 1960-08-23 Felix S Glaza Motor winding centrifugal contamination eliminator
GB1352896A (en) * 1970-12-04 1974-05-15 Susemihl R Mixers particularly concrete mixers
CH542698A (de) * 1971-07-24 1973-10-15 Schmid Kg Leonhard Baustoffmischer
DE2156484A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Licentia Gmbh Betonmischer mit motorischem antrieb
US3749953A (en) * 1972-02-24 1973-07-31 Gen Electric Ventilated dynamoelectric machines
AU8790975A (en) * 1975-02-03 1977-07-07 Lockwood Corp Outdoor motor enclosure
CA1073511A (en) * 1975-12-05 1980-03-11 Westinghouse Electric Corporation Quiet cooling system for dynamoelectric machines
US4135171A (en) * 1977-06-02 1979-01-16 The J. B. Foote Foundry Co. Cement mixer with switch harness
US4143973A (en) * 1977-11-28 1979-03-13 The J. B. Foote Foundry Co. Gear
US4223997A (en) * 1979-02-16 1980-09-23 The J. B. Foote Foundry Co. Portable cement mixer
US4766337A (en) * 1987-05-21 1988-08-23 Magnetek, Inc. Open drip-proof machinery cooling system using totally enclosed type bearing brackets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143457U (de) * 1971-11-18 1972-05-31 Schmid L Kg Haube fuer das antriebsaggregat von kipptrommelmischern fuer baustoffe od.dgl.
DE7705905U1 (de) * 1977-02-26 1978-10-05 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Baustoffmischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612917A2 (de) 2004-06-29 2006-01-04 Robert Bosch GmbH Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
EP1612917A3 (de) * 2004-06-29 2006-10-25 Robert Bosch GmbH Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114537T1 (de) 1994-12-15
CZ280585B6 (cs) 1996-02-14
FI915950A0 (fi) 1991-12-18
CS390291A3 (en) 1992-07-15
ES2067133T3 (es) 1995-03-16
US5243244A (en) 1993-09-07
FI915950A (fi) 1992-06-22
PL292802A1 (en) 1992-06-26
NO914873L (no) 1992-06-22
EP0492321A1 (de) 1992-07-01
HU914015D0 (en) 1992-03-30
HUT62822A (en) 1993-06-28
FI93926B (fi) 1995-03-15
EP0492321B1 (de) 1994-11-30
SK278634B6 (en) 1997-12-10
PT99865A (pt) 1993-11-30
DE4041424C2 (de) 1995-03-30
NO914873D0 (no) 1991-12-11
DE59103688D1 (de) 1995-01-12
PL167612B1 (pl) 1995-09-30
FI93926C (fi) 1995-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
DE4012568C1 (de)
CH653234A5 (de) Staubsauger.
DE4041424C2 (de) Mischer
EP0213232A1 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
DE102008011161B3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Stoffen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2300712B1 (de) Hydraulikaggregat
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19809562A1 (de) Dunstabzugshaube
DE7522877U (de) Dunstabzugshaube
WO1991015370A1 (de) Reinigungsvorrichtung für siebdruckschablonen
DE3906366A1 (de) Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE3506119C2 (de)
DE4041422C1 (en) Mixer for building material - comprises driven drum, stirrup, frame, support beams drive motor, transmission and drive shaft
WO2004057238A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
DE3503718C2 (de)
DE3722301C2 (de) Frontwand eines mantelförmigen Gehäuses für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE202008011881U1 (de) Brotbackmaschine mit verstecktem Heizelement
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE3904395A1 (de) Saugstutzen fuer einen staubsauger
EP2178427B1 (de) Küchenmaschine mit mitteln zum abführen von verunreinigungen
DE4209269C2 (de) Sauger zu Reinigungszwecken
DE7837596U1 (de) Haushalt-dunstabzugshaube
DE2941941A1 (de) Staubsauger-gehaeuse und gehaeuse- einlass

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, 86368 GERSTHO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee