EP0437245A2 - Keilzinkenfräsanordnung und mit ihr durchzuführendes Verfahren - Google Patents

Keilzinkenfräsanordnung und mit ihr durchzuführendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0437245A2
EP0437245A2 EP91100204A EP91100204A EP0437245A2 EP 0437245 A2 EP0437245 A2 EP 0437245A2 EP 91100204 A EP91100204 A EP 91100204A EP 91100204 A EP91100204 A EP 91100204A EP 0437245 A2 EP0437245 A2 EP 0437245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
tables
boards
pivoted
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437245B1 (de
EP0437245A3 (en
Inventor
Erwin Dimter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIMTER, ERWIN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904000804 external-priority patent/DE4000804A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0437245A2 publication Critical patent/EP0437245A2/de
Publication of EP0437245A3 publication Critical patent/EP0437245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437245B1 publication Critical patent/EP0437245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/16Making finger joints, i.e. joints having tapers in the opposite direction to those of dovetail joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/08Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by fluid-pressure means

Definitions

  • the invention relates to a finger joint milling machine for the production of finger joints on the end face of boards which are to be glued on the end face in continuous succession or individually with boards provided with corresponding finger joints.
  • the object of the invention was to significantly reduce the space and cost of a finger jointing system and, on the other hand, to increase its performance and to simplify its operation.
  • the invention enables a considerable improvement and effective acceleration of the processing of the boards intended for plywood beams.
  • the automatically feedable boards are milled and glued on both sides in one programmable operation. They can then be automatically transported to the finger press again. Manual work, in particular lifting the boards around is avoided
  • the finger jointing machine shown in FIG. 1 has two tables 3 and 4 which can be displaced relative to one another in the direction of arrows 1 and 2, over which the boards 5 to be machined, lying upright and arranged in a stack, are pushed and aligned by a stop 6 for processing.
  • the milling device 9 can be displaced in front of the end faces of the boards 5 by working cylinders, not shown.
  • the milling device 9 consists of a chipper 10 for cutting the ends of the boards 5 in the plane of the dashed line 11, the milling cutter 12 having a finger joint profile for cutting the finger joints and the glue dispensing device 13 with which the cut finger joints are provided with glue. Chipper 11, milling machine 12 and glue dispenser 13 are arranged on a common console, not shown.
  • the milling device 9 can be pivoted about the vertical axis 14 of the milling cutter 14 by 180 ° on this console.
  • the mode of operation is as follows:
  • the boards 5, which have different lengths, are pushed onto the table 3 when it moves back in the direction of arrow 2 and when it moves forward in the direction of arrow 1 at the stop 6 which is then moved into the position of the broken line 11 aligned so that their end faces are in the plane of the chipper 10.
  • the milling device 9 then moves in the direction of Arrow 7 through, cuts the ends of the boards 5 smooth, milled the finger joints and provides them with glue, as shown in Figure 2a.
  • the milling device 9 travels to position 15 and pivots there about the axis 14 of the milling cutter 12 by 180 °.
  • the tables 3 and 4 move towards one another, the table 4 taking over the stack of boards 5 when the tables 3 and 4 move apart again in the direction of the arrows 1 and 2.
  • the boards 5 are aligned when the table 4 is moved back in the direction of arrow 2 at its other end to the dashed line 11 and cut smooth in the direction of arrow 8, milled on finger joints and with Apply glue, as shown in Figure 2 b.
  • the finger jointing machine 9 is pivoted back into its original position by 180 ° in order to trim the next stack of boards arriving.
  • the boards 5 of different lengths are then provided at both ends with geometrically exactly the same and glued finger joints and can now be conveyed one after the other into the finger press and assembled there to form an endless belt.
  • the tables 16 and 17 are pivotable about the vertical axes 18 and 19 in the horizontal plane, so that bevel cuts are possible.
  • the arrangement of the finger jointing machine 20 is the same as that shown in FIG. 1 However, instead of the chipper 10, a circular saw 10 'is provided, since here the boards have to be cut through at an angle, as shown at 20, and not just dressed.
  • the finger joint milling machine turns here in the same way, if it has trimmed the boards on one end side, after swiveling through 180 ° in order to machine the other ends of the boards 5, and swivels back again after reaching its starting position by 180 °
  • FIG. 4 shows wooden structures made of plywood support parts that can be produced with boards that are cut to size according to FIG. 3 and are provided with finger joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Keilzinkenfräsanordnung und Verfahren zur Herstellung von Keilzinken an der Stirnseite von Brettern (5) mit zwei gegeneinander verschiebbaren Tischen (3,4,16,17) zur Aufnahme von Stapeln hochkant stehender Bretter (5) mit einem Anschlag (6) zum Ausrichten dieser Stapel und einer zwischen den Tischen (3,4,16,17) hin- und herfahrbarer Keilzinkenfräse (9,20) bestehend aus Zerspaner (10) oder Kreissäge (10'), einer Fräse (12) und einer Leimangabevorrichtung (13). Die Keilzinkenfräse kann um die senkrechte Achse der Fräse (12) um 180° schwenkbar sein, um bei ihrer Hin- und Rückbewegung die vorderen und hinteren Enden der Bretter (5) mit Keilzinken versehen und beleimen zu können. Ferner können auch die Tische (3,4,16,17) um eine senkrechte Achse schwenkbar sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Keilzinkenfräse zur Herstellung von Keilzinken an der Stirnseite von Brettern, die mit mit entsprechenden Keilzinken versehenen Brettern stirnseitig in fortlaufender Folge oder einzeln verleimt werden sollen.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Keilverzinkungen werden Bretter unterschiedlicher Länge hochkant stehend auf einen Frästisch zu Stapeln unter Ausrichten an einer ihrer Stirnseiten zusammengefaßt und dort mit einem Zerspahner oder einer Kreissäge im rechte Winkel zu den Brettersäumen geradegeschnitten. Sodann werden die 10 bis 30 cm langen Keilzinken von einem Profilfräser herausgeschnitten und anschließend mit Leim angegeben. Die Bretter werden im nächsten Schritt an ihren anderen Stirnseiten aufeinander ausgerichtet und von einem zweiten Satz der gleichen Maschinen mit Keilzinken versehen, die mit Leim angegeben werden. Die so bearbeiteten Bretter werden anschließend mit ihren Zinkenprofilen zusammengefügt und während des Abbindens des Leims in einer Keilzinkenpresse verpreßt.
  • Bei der so gegebenen Notwendigkeit der Verwendung zweier Profil-fräsen für die beiden Bretterenden muß die Geometrie der beiderseitigen Werkzeuge genau aufeinander verpaßt sein, um beim Zusammensetzen der Bretter zu Bahnen einen völlig exakten Fugenverlauf zu erhalten und Verbindungslücken oder Verquetschungen zu vermeiden, vorallem aber um eine Verleimung der Zinken auf ihre gesamte Länge sicherzustellen. Die Verbindung der Bretter muß so sein, daß sie in ihrer statischen Belastbarkeit der von gewachsenem Holz entspricht. Es entstehen also Anpassungsprobleme beim Nachschleifen der Werkzeuge, was zu zeitraubenden Produktionsunterbrechungen führt. Auch erfordert der doppelte Satz von Bearbeitungsmaschinen erheblichen Stellraum. Es wurde vorgeschlagen, den Fräßtisch für die 5 m und mehr langen Bretter einen um 180° schwenkbaren Frästisch anzuordnen, um mit nur einem Satz der Bearbeitungsmaschinen auszukommen, da dann beide Enden des Bretterstapels an der selben Stelle zugerichtet werden können, doch dann ergibt sich ein noch größerer Platzbedarf und eine Verminderung der Leistung je Zeiteinheit.
  • Aufgabe der Erfindung war es, Platzbedarf und Kostenaufwand für eine Keilzinkenfräsanlage wesentlich zu verringern und andererseits ihre Leistung zu erhöhen wie auch ihre Bedienung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Erfindung ermöglicht eine erhebliche Verbesserung und wirkungsvolle Beschleunigung der Bearbeitung der für Schichtholzträger bestimmten Bretter. Die automatisch zuführbaren Bretter werden in einem programmierbaren Arbeitsgang beiderseits gefräst und eingeleimt. Sie können dann wieder automatisch zur Keilzinkenpresse transportiert werden. Handarbeit, insbesondere das Herumheben der Bretter ist vermieden
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Keilzinkenpresse
    Fig.2
    a) die gleiche Keilzinkenfräse bei Beginn des Fräsens der Stirnseite eines Bretterstapels
    b) bei Beginn des Fräsens der anderen Stirnseite des gleichen Bretterstapels
    Fig.3
    eine andere Ausführungsform eine erfindungsgemäßen Keilzinkenfräse
    Fig.4
    Beispiele der mi der Keilzinkenfräse gemäß Fig.3 herstellbaren Holzkonstruktionen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Keilzinkenfräse weist zwei gegeneinander in Richtung der Pfeile 1 und 2 verschiebbaren Tishe 3 und 4 auf, über die die zu bearbeitenden, hochkant liegendenden und zu einem Stapel geordneten Bretter 5 geschoben und durch einen Anschlag 6 zur Bearbeitung ausgerichtet werden. In Richtung der Pfeile 7 und 8 ist die Fräsvorrichtung 9 vor den Stirnseiten der Bretter 5 durch nicht dargestellte Arbeitszylinder verschiebbar. Die Fräsvorrichtung 9 besteht aus einem Zerspaner 10 zum Geradeschneiden der Enden der Bretter 5 in der Ebene der gestrichelten Linie 11, der ein Keilzinkenprofil aufweisenden Fräse 12 zum Schneiden der Keilzinken und der Leimangabevorrichtung 13, mit der die geschnittenen Keilzinken mit Leim versehen werden. Zerspaner 11, Fräse 12 und Leimangabevorrichtung 13 sind auf einer gemeinsamen nicht dargestellten Konsole angeordnet. Die Fräsvorrichtung 9 ist um die senkrechte Achse 14 der Fräse 14 um 180° auf dieser Konsole schwenkbar.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Bretter 5, die verschiedene Längen aufweisen, werden auf den Tisch 3 bei dessen Zurückfahren in Richtung des Pfeiles 2 aufgeschoben und bei dessen Wiedervorfahren in Richtung des Pfeiles 1 an dem dann in die Lage der gestrichelten Linie 11 versetzten Anschlag 6 ausgerichtet, sodaß ihre Stirnseiten in der Ebene des Zerspaners 10 liegen Die Fräsvorrichtung 9 fährt dann in Richtung des Pfeiles 7 durch, schneidet die Enden der Bretter 5 glatt, fräst die Keilzinken und versieht sie mit Leim, wie dies in Figur 2 a dargestellt ist. Die Fräsvorrichtung 9 fährt bis zur Position 15 durch und schwenkt dort um die Achse 14 der Fräse 12 um 180°. Gleichzeitig fahren die Tische 3 und 4 aufeinander zu, wobei der Tisch 4 den Stapel der Bretter 5 beim erneuten Auseinanderfahren der Tische 3 und 4 in Richtung der Pfeile 1 und 2 übernimmt. Nach Versetzen des Anschlages 6 in die in Figur 1 gezeigte Stellung werden die Bretter 5 bei Wiederzurückfahren des Tisches 4 in Richtung des Pfeiles 2 an ihrem anderen Ende auf die gestrichelte Linie 11 ausgerichtet und in der Richtung des Pfeiles 8 glattgeschnitten, auf Keilzinken gefräst und mit Leim versehen, wie dies Figur 2 b zeigt. In ihrer Endposition wird die Keilzinkenfräse 9 wieder um 180° in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeschwenkt, um den nächsten ankommenden Bretterstapel zu beschneiden.
  • Die verschiedenlangen Bretter 5 sind dann an beiden Enden mit geometrisch genau gleichen und beleimten Keilverzinkungen versehen und können nun einzeln hintereinander in die Keilzinkenpresse befördert und dort zu einem endlosen Band zusammengesetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform zu Figur 3 sind die Tische 16 und 17 um die senkrechten Achsen 18 und 19 in horizontaler Ebene schwenkbar, sodaß Schrägschnitte möglich sind. Die Anordnung der Keilzinkenfräse 20 ist die gleiche wie die bei der in Figur 1 gezeigte Es ist jedoch statt des Zerspaners 10 eine Kreissäge 10' vorgesehen, da hier die Bretter in einem Winkel, wie er bei 20 gezeigt ist, durchgeschnitten und nicht nur abgerichtet werden müssen.
  • Die Keilzinkenfräse kehrt hier in gleicher Weise, wenn sie die Bretter an einer Stirnseite beschnittewn hat, nach Schwenken um 180° um, um die anderen Enden der Bretter 5 zu bearbeiten, und sie schwenkt nach Erreichen ihrer Ausgangsposition wieder um 180° zurück
  • In Figur 4 sind Holzkonstruktionen aus Schichtholzträgerteilen dargestellt, die sich mit Brettern herstellen lassen, die mit der Anardnung gemäß Figur 3 zugeschnitten und mit Keilverzinkungen versehen sind.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen können alle Bewegungen der Tische 3, 4 , 16 und 17 sowie die der Keilzinkenfräsen 9 und 20 bzw. die ihrer Konsolen mit Hilfe von Arbeitszylinder ausgeführt werden, wobei die gesamte hydraulische Anlage auf den beschriebenen Arbeitsgang programmiert sein kann, sodaß Handarbeit im laufenden Arbeitsgang vollständig vermieden wird.

Claims (4)

  1. Keilzinkenfräsanordnung zur Herstellung von Keilzinken an der Stirnseite von Brettern, die mit mit entsprechenden Keilzinken versehenen Brettern stirnseitig in fortlaufender Folge oder einzeln verleimt werden sollen, die die folgenden Merkmale aufweisen:
    a) zwei gegeneinander verschiebbare Tische (3,4,16,17) zur Aufnahme und zum Transport der in einem Stapel hochkant stehenden Bretter(5), wobei an der dem anderen Tisch gegenüberliegenden Seite jedes Tisches(3,4, 16,17) ein abschwenkbarer Anschlag(6) zum Ausrichten der Bretter(5) bei Vorrücken des Tisches(3,4,16,17) in Richtung auf den anderen Tisch vorgesehen ist,
    b) eine zwischen den Tischen(3,4,16,17) hin- und zurückfahrbare Keilzinkenfräse(9, 20), bestehend aus einem Zerspaner(10) oder einer Kreissäge(10')zum zuschneiden der Stirnseiten der Bretter(5), einer Fräse(12) zum Ausschneiden der Keilzinken und einer Leimangabevorrichtung(13) zum Versehen der Keilzinken mit Leim
    c) hydraulische Arbeitszylinder zur Bewegung der Tische(3,4,16,17) gegeneinander und von einander weg sowie zur Hin-und Rückwärtsbewegung der Keilzinkenfräse(9,20) quer zur Bewegungsrichtung der Tische(3,4,16,17).
  2. Keilzinkenfräsenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurchgekennzeichnet , daß die Keilzinkenfräse (9,20) auf einer zwischen den Tischen(3,4,16,17) hin-und herfahrbaren Konsole angeordnet ist und daß sie in den außerhalb der Tische(3,4,9,20) liegenden Endpositionen um die senkrechte Achse(14) der Fräse(12) um 180° schwenkbar ist.
  3. Keilzinkenfräsanordnung nach Anspruch 1,2
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tische(6,17) zur Herstellung von Schrägschnitten um senkrechte Achsen (18,19) in horizontaler Ebene schwenkbar sind.
  4. Mit der Keilzinkenanordnung nach Anspruch 1,2, durchzuführendes Verfahren,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (5) von einem ersten Tisch(3) aufgenommen und zum Ausrichten gegen einen Anschlag(6) und in die Arbeitsebene(11) der Keilzinkenfräse(9) geschoben werden, daß sodann nach Abschwenken des Zerspaners(6) die Keilzinkenfräse(9) zum Schneiden und Beleimen der Keilzinken zwischen den Tischen (3,4,) durchgefahren und bei Erreichen ihrer Endposition um 180° geschwenkt wird, und daß sodann die an ihrer einen Stirnseite bearbeiteten Bretter(5) bei Zusammenfahren der Tische(3,4,) von dem zweiten Tisch(4) übernommen und nach Auseinanderfahren der Tische (3,4) wieder rückwärts gegen einen Ansachlag(6) auf die Bearbeitungsebene(11) der Keilzinkenfräse(9) ausgerichtet werden, worauf die um 180° gewendete Keilzinkenfräse(9) zwischen den Tischen(3,4) zur Herstellung der Keilzinken und deren Beleimung am anderen Ende der Bretter(5) zurückgefahren und in ihrer Endposition wieder um 180° zurückgeschwenkt wird.
EP91100204A 1990-01-12 1991-01-08 Keilzinkenfräsanordnung und mit ihr durchzuführendes Verfahren Expired - Lifetime EP0437245B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000804 DE4000804A1 (de) 1990-01-12 1990-01-12 Energie- platz- und kostensparendes verfahren zur herstellung von endlosen hoelzern durch keilzinkung zu brettschichtholztraegern und anderen holzerzeugnissen, die ohne belastung der noch nicht ausgehaerteten keilzinkenfuge eine verleimung zu schichtholz ermoeglicht, sowie vorrichtungen dazu
DE4000804 1990-01-12
DE4035423A DE4035423A1 (de) 1990-01-12 1990-11-07 Energie- platz- und kostensparendes verfahren zur herstellung von endlosen hoelzern durch keilzinkung zu brettschichtholztraegern und anderen holzerzeugnissen, die ohne belastung der noch nicht ausgehaerteten keilzinkenfuge eine verleimung zu schichtholz ermoeglicht sowie vorrichtungen dazu
DE4035423 1990-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0437245A2 true EP0437245A2 (de) 1991-07-17
EP0437245A3 EP0437245A3 (en) 1991-11-06
EP0437245B1 EP0437245B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=25889021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100205A Expired - Lifetime EP0437246B1 (de) 1990-01-12 1991-01-08 Keilzinkenpresse
EP91100204A Expired - Lifetime EP0437245B1 (de) 1990-01-12 1991-01-08 Keilzinkenfräsanordnung und mit ihr durchzuführendes Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100205A Expired - Lifetime EP0437246B1 (de) 1990-01-12 1991-01-08 Keilzinkenpresse

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5137066A (de)
EP (2) EP0437246B1 (de)
JP (2) JPH04211901A (de)
AT (2) ATE139724T1 (de)
DE (3) DE4035423A1 (de)
FI (2) FI910164A (de)
RU (2) RU2070108C1 (de)
YU (2) YU2291A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512503A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Reinhard Dimter Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage
US8091698B2 (en) 2007-05-15 2012-01-10 Joema Gmbh Transport device for a finger jointing system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457869A (en) * 1992-12-07 1995-10-17 Doyle; James J. Slat removal and nail stubble elimination apparatus for use in repairing pallets
US5588578A (en) * 1994-09-02 1996-12-31 Doyle; James J. Nail flattening apparatus
US5679191A (en) * 1995-07-20 1997-10-21 Robinson; T. Lee Method of fabricating trailer length platform truck flooring
US5934347A (en) * 1997-06-19 1999-08-10 Phelps; Marvin M. System and process for material management
US6701984B2 (en) 1999-12-15 2004-03-09 9069-0470 Quebec Inc. Wood board made of a plurality of wood pieces, method of manufacture and apparatus
US6546980B2 (en) * 2001-06-26 2003-04-15 Feng-Yuan Chen Method of fabricating bamboo slats for bamboo blinds
DE102004040129B3 (de) * 2004-08-18 2005-09-08 Nkt Neue-Keilzink-Technologie Maschinenbau Ohg Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnseiten von Schnitthölzern
US7703488B1 (en) 2006-04-14 2010-04-27 Douglas Lawrence M Through dovetailing jig assembly
US8342161B2 (en) * 2007-01-18 2013-01-01 New Archery Products Corp. Arrow rest
US7857019B2 (en) * 2008-06-03 2010-12-28 Phillip Freeman Willis System and method for cutting a profile in a workpiece
CN103612297A (zh) * 2013-11-25 2014-03-05 杨洪斌 酸枝木指接板方法
CN108406985A (zh) * 2018-05-16 2018-08-17 沙县香材主机械制造有限公司 一种自锁式拼板装置
CN112497385B (zh) * 2020-11-25 2022-07-12 高邮市力博机床附件厂 一种木工接料装置中的喷胶机构
US11787081B1 (en) 2023-05-30 2023-10-17 Frametec Alpha IP LLC Wooden truss manufacturing system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453268A1 (de) * 1964-04-28 1969-10-02 Erwin Dimter Keilzinkenfraesmaschine
DE1921599A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Hombak Maschinenfab Kg Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE2504307A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Kindal Kapital Und Handelsgese Vorrichtung zum ausrichten von ungleichlangen hoelzern im paket
DE2612134A1 (de) * 1975-03-22 1976-10-14 Wadkin Ltd Verfahren und vorrichtung zur bildung von verbindungsstellen in holz
DE2854621A1 (de) * 1975-10-09 1980-07-03 Sauter Maschbau Spannvorrichtung in einer maschine zur herstellung von keilzinken an den stirnenden von holzwerkstuecken
EP0292863A2 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Okoma Oberkochener Maschinen Gmbh Holzbearbeitungsmaschine
DE8900075U1 (de) * 1988-01-07 1989-07-06 Essetre Di Sella Giovanni, Thiene, It

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110393B (de) * 1958-02-24 1961-07-06 Huebel & Platzer Vorrichtung zum Laengsverleimen von Holz oder holzaehnlichen Werkstoffen
DE1212282B (de) * 1963-02-06 1966-03-10 Huebel & Platzer Einrichtung zum Verbinden von Werkstuecken an ihren Stirnenden mittels eines Bindemittels, insbesondere von Werkstuecken aus Holz
DE2524100A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Festo Maschf Stoll G Einrichtung zum aufarbeiten von werkstuecken in form von holz-laengsverschnitt kleiner laenge zu nutzholz, beispielsweise leisten, balken und/oder dgl.
GB1464807A (en) * 1975-09-25 1977-02-16 Nord B I Method and apparatus for the joining together of pieces of wood
GB1509473A (en) * 1976-11-29 1978-05-04 Cook Bolinders Ltd Finger jointing machine
US4248280A (en) * 1978-12-07 1981-02-03 Taylor Keith A Method and machine structure for finger jointing of lumber
SU1167013A1 (ru) * 1984-02-10 1985-07-15 Южный Зональный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Сельского Строительства Устройство дл соединени заготовок по длине
GB8608892D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Wadkin Public Ltd Co Cutting end joints

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453268A1 (de) * 1964-04-28 1969-10-02 Erwin Dimter Keilzinkenfraesmaschine
DE1921599A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Hombak Maschinenfab Kg Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE2504307A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Kindal Kapital Und Handelsgese Vorrichtung zum ausrichten von ungleichlangen hoelzern im paket
DE2612134A1 (de) * 1975-03-22 1976-10-14 Wadkin Ltd Verfahren und vorrichtung zur bildung von verbindungsstellen in holz
DE2854621A1 (de) * 1975-10-09 1980-07-03 Sauter Maschbau Spannvorrichtung in einer maschine zur herstellung von keilzinken an den stirnenden von holzwerkstuecken
EP0292863A2 (de) * 1987-05-26 1988-11-30 Okoma Oberkochener Maschinen Gmbh Holzbearbeitungsmaschine
DE8900075U1 (de) * 1988-01-07 1989-07-06 Essetre Di Sella Giovanni, Thiene, It

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512503A2 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Reinhard Dimter Keilzinkenpresse sowie kombinierte Keilzinkenfräs, - beleim und -pressanlage
EP0512503A3 (en) * 1991-05-07 1993-05-05 Reinhard Dimter Finger jointing press and combined finger jointing milling, gluing and press installation
US8091698B2 (en) 2007-05-15 2012-01-10 Joema Gmbh Transport device for a finger jointing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437245B1 (de) 1996-06-26
ATE121665T1 (de) 1995-05-15
US5137066A (en) 1992-08-11
JPH04211901A (ja) 1992-08-03
EP0437246B1 (de) 1995-04-26
EP0437246A3 (en) 1991-11-06
DE59107952D1 (de) 1996-08-01
YU2791A (sh) 1995-01-31
FI910163A (fi) 1991-07-13
JPH04211902A (ja) 1992-08-03
YU2291A (sh) 1995-01-31
ATE139724T1 (de) 1996-07-15
US5090462A (en) 1992-02-25
EP0437246A2 (de) 1991-07-17
FI910164A0 (fi) 1991-01-11
RU2070108C1 (ru) 1996-12-10
DE4035423A1 (de) 1992-06-04
FI910163A0 (fi) 1991-01-11
FI910164A (fi) 1991-07-13
DE59105282D1 (de) 1995-06-01
EP0437245A3 (en) 1991-11-06
RU2067525C1 (ru) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437245A2 (de) Keilzinkenfräsanordnung und mit ihr durchzuführendes Verfahren
EP0229668B1 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE2928949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
DE19521488A1 (de) Schneidemaschine für längliche Werkstücke
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
EP0242352B1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
EP0910248A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2330476C3 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3741171A1 (de) Zimmerei-abbundanlage
DE3913765C2 (de)
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
DE3840325C2 (de) Aufteilsägemaschine
EP3922422A1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE2553042B2 (de) Gerät zum Kappen
DE4414322C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abfasen der Querkanten mindestens zweier übereinanderliegenden Gipskastenplatten
EP0254798A2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln
EP0394521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder Besäumen von Werkstücken aus Holz oder dergleichen
EP0055793A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIMTER, ERWIN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930923

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19940308

18RR Decision to grant the request for re-establishment of rights before grant

Free format text: 941006 ANGENOMMEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

Ref country code: FR

Effective date: 19960626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 139724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960926

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801