EP0254798A2 - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln Download PDF

Info

Publication number
EP0254798A2
EP0254798A2 EP87103001A EP87103001A EP0254798A2 EP 0254798 A2 EP0254798 A2 EP 0254798A2 EP 87103001 A EP87103001 A EP 87103001A EP 87103001 A EP87103001 A EP 87103001A EP 0254798 A2 EP0254798 A2 EP 0254798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
scantlings
machine according
longitudinal
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254798A3 (de
Inventor
Kurt Kielgast
Gustav Grotkopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gubisch GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Gubisch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gubisch GmbH filed Critical Maschinenfabrik Gubisch GmbH
Publication of EP0254798A2 publication Critical patent/EP0254798A2/de
Publication of EP0254798A3 publication Critical patent/EP0254798A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of a wooden frame, which is made of a plurality of scantlings, each of which is processed individual at their boundary surfaces of at least one entspreehend arranged B earbeitungswelle a processing machine, and then assembled with the other scantlings to the wood frame, which on its Outside is subjected to finishing.
  • the individual scantlings are trimmed, first left and right smooth and then planed to a certain predetermined thickness.
  • the scantlings are then cut to length and provided on their boundary surfaces running transversely to the longitudinal direction with pegs or slots which are suitable for joining the respective scantling processed with others.
  • the edges are then profiled on their longitudinally extending boundary surfaces.
  • the glass retaining strips are sawn out of the scantlings, releasably nailed to the scantlings and then milled to length and miter.
  • the scantlings processed on these are assembled into a wooden frame.
  • the outside of the wooden frame created in this way is processed on a machine designed for this purpose.
  • the object of the present invention is therefore to improve the method of the type mentioned in the introduction so that wooden frames can be produced quickly and inexpensively with its help.
  • This object is achieved in that after the processing of the individual scantlings at least one of the processing shafts for processing one of the boundary surfaces delimiting the wooden frame on its outside is moved.
  • a wooden frame can be produced quickly and inexpensively. It is operated on its outer sides of tools that are driven by the same economic W, which already are available for the treatment of the individual scantlings available. This eliminates the need to purchase a machine that is only required for processing the assembled wooden frames.
  • the reversal of the shafts, which must be available for the processing of the outer surfaces, is relatively simple and can be installed in existing machines at low additional costs. These are therefore used both for the production of the edges and for the milling of the Wooden frame used, so that the downtimes of the machine are significantly reduced in this way.
  • a machine that is only suitable for milling the wooden frames is spared, so that finished wooden frames can also be produced mechanically in relatively small workshop spaces. The process therefore runs very inexpensively and largely without problems.
  • the scantlings are cut to length on their boundary surfaces running transversely to the longitudinal direction.
  • This cutting to length represents a very economical addition to the method for the production of wood frame.
  • the necessary process step can scantlings directly in the preparation of the K and the trimming around the wooden frame are included.
  • the cut-to-length scantlings can be included in a machining of their long sides immediately after cutting to length. The combination of this process step also saves considerable additional costs in that the cut-to-length scantlings can be adopted directly in the processing of their long sides.
  • the invention relates to a machine for processing scantlings for wooden frames with a processing path along which at least two processing shafts are provided for the production of profiles which extend in the longitudinal direction of the scantlings through at least one of their boundary surfaces.
  • Such a machine has the disadvantage that it can only be used as long as scantlings are processed along the long sides for the production of wooden frames. Further processing of the wooden frames to be made with the scantlings are not possible with this machine. Rather, these wooden frames have to be milled on another machine, which in turn, however, is only in operation as long as the wooden frames made from the scantlings have to be subjected to a final processing. This machine, which mills the wooden frame, is therefore used relatively rarely, so that the money spent on the purchase of this machine pays for itself very poorly.
  • Another object of the present invention is therefore to provide a machine of the type mentioned in the introduction, which can be used relatively universally in the production of wooden frames and is therefore used very well.
  • machining shafts are provided in the machining path for planing at least one boundary surface, of which at least one is arranged to be movable transversely to the conveying direction of the scantlings on one side of the machining path for the purpose of milling a wooden frame.
  • both the individual scantlings and the wooden frame can be processed.
  • a machine dedicated only to this purpose can be dispensed with for processing the wooden frame.
  • the existing drives, controls and gears of the existing machine can be used to prepare them for milling wooden frames.
  • Such a machine is therefore considerably cheaper than two machines each intended for a specific purpose.
  • the machine intended both for processing the wooden scantlings and for milling the wooden frames is also often used in small and medium-sized woodworking companies and is therefore well used.
  • the machine is also manufactured with conventional control means and is therefore easy to use and requires little repair.
  • a Abrichtwelle are for the processing of wooden frame lowered and raised a thickness planer shaft and an H obelwolle outside a predetermined profile of the Kantel arranged.
  • Such a machine can be used without the wooden frame being subjected to undesired processing. Rather, the wooden frame is only processed by milling cutters that are suitable for milling it in the desired manner. For this purpose, the wooden frame is subjected to processing one after the other with one long side in each case by appropriately arranged milling cutters. Depending on the design of the wooden frame, these milling cutters can be adapted to the desired profile.
  • FIGS. 1 and 2 The method is expediently carried out with a processing machine 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • This processing machine essentially consists of a processing section 2 and a conveyor section 3.
  • the conveyor section 3 runs at right angles to the processing section 2 and has an end 4 which simultaneously represents a start 5 of the processing line 2.
  • a jacket 7 is introduced for the purpose of processing, which is conveyed along the conveyor section 3 on a table 6.
  • This table 6 also serves as a feeder b between an insertion table for scantlings which it introduces into the processing section 2.
  • the table 6 is firmly adjusted at the start 5 of the processing section 2 in a position aligned with respect to the processing section 2.
  • the table 6 is provided at the beginning of the processing section 2. It is followed in the direction of B 2 earbeitunqsumble a Abrichtwelle 3, the abstructure the conveyed on the Beailleunqsumble Kantel 7 on their bearing surface 9, with which the Kantel 7 applied to an extending along the conveyor bed 2 Bearbeitunqsumble 10th
  • the dressing shaft 8 is arranged so that it can be lowered transversely to the direction of the machining section in the vertical direction 11.
  • a stop ruler 12 is provided along the processing section 2, which is acted upon by a lateral longitudinal surface 14 of the jacket 7 on its left side 1 3 in the conveying direction of the jacket 7, while this is conveyed along the processing track 2.
  • the stop ruler 12 delimits the machining path 2 with respect to machining shafts 16, 18, 19, the longitudinal axes of which run in the vertical direction.
  • two further processing shafts 17, arranged 2o are in the longitudinal direction of the B earbeitungsumble 2, two further processing shafts 17, arranged 2o, whose longitudinal axes extend in the vertical direction.
  • These two processing shafts 17, 2o are arranged on a shifting mechanism 2 2, 23 transverse to the longitudinal direction of the machining path 2 from the lateral side surface 21 of the Kantel 7 to the lateral side surface 14 slidably.
  • the loading a ork u nqswelle 17 is located in a earbeitungswellen B between the 16, 18 lying intermediate space 24, while the processing shaft 2o etagenungsumble in the longitudinal direction of the B 2 is provided behind the working shaft 19th
  • first and D ickenhobelwelle 25 and subsequent are formed as a bead saw 26th
  • the glazing bead saw 26 is followed by 7 miter cutters 49, 50 in the conveying direction of the scantlings, which are arranged obliquely with respect to the conveying direction. With these miter milling cutters 49, 50, the glazing beads machined by the glazing bead saw 26 are mitred at their respective ends.
  • the glazing bead nailing device 51 forms a rear end 27 of the processing section 2.
  • the processing shafts 25, 26 are arranged such that they can be moved transversely to the longitudinal direction of the processing section 2 in the vertical direction. In this way, they can be lowered in a lower position 28 to a surface of the shroud 7 opposite the contact surfaces 9.
  • the thicknessing plane shaft 25 can be lifted from the surface 29 into an upper position 30.
  • the glazing bead saw 26 is raised into an upper position 32 in which it is no longer in engagement with the surface 29.
  • a conveyor 33 connects to the rear end 27 of the processing section 2, the longitudinal direction of which extends transversely to the longitudinal direction of the processing section 2.
  • the scantlings 7 are conveyed transversely to their longitudinal direction up to a deflection point 34, at which the conveyor 33 is deflected in the direction of an end 35 of the conveyor section 3 opposite the end 4. Between the deflection point 34 and the beginning 35, the scantlings 7 are conveyed in their longitudinal direction.
  • a cross-cut saw 36 and then a profile shaft 37 are arranged on the conveyor section 3 between the beginning 35 and the end 4.
  • the scantlings 7 conveyed transversely to their longitudinal direction on the conveying path 3 are also included guided along their ends 38, 39, iie cross-cut saw 36 is used to cut an end piece 40 projecting over one end 38.
  • the profile shaft 37 is provided for profiling the ends 30, 39. It is designed as a lifting spindle on which at least two workpieces are provided in the longitudinal direction the lifting spindle are arranged one behind the other.
  • One of these tools is in the form of a pin cutter provided with the end 38, the other tool is in the form of a slot cutter which provides the end 39 with a slot.
  • the scantling 7 lies on the table 6, which is designed as a workpiece carrier which introduces the scantling 7 into the processing section 2.
  • a piece of wood suitable as a scantling 7 is first introduced into the processing section 2 via the retracted table 6.
  • the piece of wood is planed on all sides by the dressing shaft 8, the processing shafts 16, 17 and in front of the thicknessing shaft 25.
  • both the dressing shaft 8 and the planer shaft 25 are moved in the direction of the machining section 2 in the vertical direction, so that they can process the bearing surface 9 on the one hand and the surface 29 of the jacket 7 on the other hand.
  • the machining shafts 16, 17 are moved as lifting spindles into a position in which a tool designed as a planer can reach the two longitudinal surfaces 14, 21 of the shroud 7 and plan them smooth.
  • In the area of the processing shafts 18, 19, 20 and in the area of the glazing bead saw 26 there is no processing of the scantlings 7, since these tools are in a position in which they cannot reach the scantling 7.
  • the scraper 7 smoothly planed on all sides arrives at the rear end 27 of the processing section 2 on the conveyor 33 which conveys the scoop 7 to the start 35 of the conveying section 3. He places the scraper 7 on the table 6, which has now moved back to the beginning 35 of the conveyor section 3 and is conveyed along the conveyor section 3. In this case, the end 7 of the edge 7 of the edge 7, which is aligned on the table 6, comes into the region of the crosscut saw 36, which separates the end piece 40 from the edge 7.
  • the end 33 prepared in this way reaches the area of influence of the profile shaft 37, which provides the end 38 with a slot when the sheath 7 is transported further.
  • the canopy 7 processed in this way is guided again from the end 4 back to the start 35 of the conveyor section 3.
  • the scantling 7 is pivoted through an angle of 180 °, so that the end 39 of the scantling 7 now enters the area of influence of the crosscut saw 36 and the profile shaft 37.
  • the profile shaft 37 has now been moved along its longitudinal axis, so that a tenoner is now available for machining the end 39. This cuts a pin in the end 39.
  • Kantel 7 is conveyed to the end 4 of the conveyor line 3 and from this to the beginning 5 of the processing line 2. Meanwhile, the dressing shaft 8 has been moved downwards in the vertical direction from the conveyor bed 10 of the processing line 2, so that they along the processing line 2 can not reach 7 scooped.
  • a cover such as a piece of wood on the lowered Abrichtwelle 8 is placed, which brings about a flat end with the conveyor bed 1 0th
  • processing shafts 16, 17, 18, 19 , 20 have been moved in the vertical direction, so that they now protrude into the processing section 2 with processing tools.
  • These processing tools are intended to profile the jacket 7 along its longitudinal surfaces 14, 21.
  • the processing wall 19 is designed as a glazing bead miller 41, which carries out a milling cut 42 running in a horizontal plane, which separates the glazing bead 31 at its lower edge 43 facing the conveyor bed 10, from the skirt 7, while a glazing bead nailing device 51 has the glazing bead 31 at its front and the end is releasably nailed to the scantling 7.
  • the planer shaft 25 is lifted from the machining section 2 in the vertical direction, so that it does not reach the surface 29 of the jacket 7.
  • the bead saw is lowered so far towards the surface 29 26 that it Antel a vertical separating cut 44 in the K can bring. 7
  • This separating cut 44 extends as far as the milling cut 42 of the glazing bead mill 41, so that the glazing bead 31 can now be separated from the scantling 7 and subsequently detachably connected to it by nailing.
  • the connection is made with the aid of the glazing bead nailing device 51.
  • the glazing beads which are detachably connected to the scantling 7 in this way are milled to miter and length by the miter cutters 49, 50.
  • These miter cutters 49, 50 are arranged to be movable in the direction of the machining section 2 and carry out the milling process in a controlled manner.
  • the lifting spindles of B are e-processing shafts 16, 17, 18, 19, been 2o procedure so that they protrude with a tool in the machining path 2, the profile for the machining of the outer edges 46, 47, are suitable 43rd
  • the wooden frame is first conveyed with its outer edge 47 past the tools of the processing shafts 16, 17, 1P, 19, 2 0 along the processing section 2 through the conveyor bed 10. The outer edge 47 thereby receives the profiling provided for it.
  • the wooden frame 45 After the wooden frame 45 has arrived at the end 27 of the processing line 2, it is transported back to the start 5 of the processing line 2. During this time, the processing shafts are 16,17,18,19,2 0 again moved so that they now protrude into the processing section 2 with tools that are suitable for processing the wooden frame 45 along its outer edge 48th Here, the wooden frame 45 is guided along its outer edge 48 via the processing section 2 and thereby processed by the tools of the machining shafts 16,17,18,19,2 0th The same procedure is followed with regard to the remaining scantlings 7 of the wooden frame 45 until it is machined on all of its outer edges 46, 47, 48.
  • machining shafts 16, 17, 18, 19, 20 and the crosscut saw 36 and the profile shaft 37 on the one hand and the dressing wool 8 as well as the Dickon plane shaft 25 and glass strip saw 26 on the other hand can pass through the scantlings 7 during one pass Cut the processing machine 1 to length and profile it at its ends 38, 39 and on its longitudinal surfaces 14, 21.
  • the glazing bead saw 26 can be combined with the Dickon planer shaft 25 so that the two tools are attached to a machining shaft.
  • the stop ruler 12 is in different positions, depending on whether a scantling 7 or the wooden frame 45 are to be processed. In order to ensure a quick adjustment of the stop ruler 12, it is fastened along the processing section 2 with quick-release fasteners and preset multiple stops (revolvers).
  • the conveyor section 3 can also be arranged after the rear end 27 of the processing section 2. In addition, it is possible to simultaneously process the scantlings 7 along the conveyor section 3 at both ends 38, 39 using tools which are arranged on both sides of the conveyor section 3.

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung eines Holzrahmens, der aus einer Mehrzahl von Kanteln zusammengesetzt ist. Jede einzelne Kantel wird an ihren Begrenzungsflächen von mindestens einer geeignet angeordneten Bearbeitungswelle einer Verarbeitungsmaschne bearbeitet und anschließend mit den anderen Kantein zum Holzrahmen zusammengefügt. Der Holzrahmen wird abschließend auf seinen Außenseiten einer Endbearbeitung zugeführt. Zur schnellen und kostengünstigen Herstellung des Holzrahmens wird nach der Bearbeitung der einzelnen Kanteln mindestens eine der Bearbeitungswellen verfahren, um den Holzrahmen im Bereich seiner ihn auf seiner Außenseite begrenzenden Begrenzungsflächen zu bearbeiten. Die Kanteln können an allen in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen gehobelt und an ihren quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen abgelängt werden. Die Maschine zur Bearbeitung von Kantein für Holzrahmen hat eine Bearbeitungsstrecke, längs der die Kanteln in Förderrichtung gefördert werden. Es sind mindestens zwei Bearbeitungswellen zur Herstellung von Profilen vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Kanteln durch mindestens eine ihrer Begrenzungsflächen erstrecken. Um die Maschine bei der Herstellung von Holzrahmen relative universell einsetzen und daher gut ausnutzen zu können, ist auf mindestens einer der Bearbeitungswellen ein zum Umfräsen des Holzrahmens geeignetes Werkzeug befestigt. Der Holzrahmen liegt während des Umfräsens auf der Bearbeitungsstrecke. Mindestens eines der für die Bearbeitung der Kanteln vorgesehenen Werkzeuge kann quer zur Förderrichtung der Kanteln verfahrbar angeordnet sein. Darüber hinaus kann mindestens eine der Bearbeitungswellen quer zur Förderrichtung der Kanteln verschieblich angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren Zur Herstellung eines Holzrahmens, der aus einer Mehrzahl von Kanteln hergestellt wird, von denen jede einzelne an ihren Begrenzungsflächen von mindestens einer entspreehend angeordneten Bearbeitungswelle einer Bearbeitungsmaschine bearbeitet und anschließend mit den anderen Kanteln zum Holzrahmen zusammengefügt wird, der auf seinen Außenseiten einer Endbearbeitung unterzogen wird.
  • Bei der Herstellung von Holzrahmen, beispielsweise Fensterrahmen, werden die einzelnen Kanteln abgerichtet, zunächst links und rechts glatt und sodann auf eine bestimmte vorgegebene Dicke gehobelt. Sodann werden die Kanteln abgelängt und an ihren quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen mit Zapfen bzw. Schlitzen versehen, die dazu geeignet sind, die jeweils bearbeitete Kantel mit anderen zusammenzufügen. Sodann werden die Kan- teln auf ihren in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen profiliert. Dabei werden die Glashalteleisten aus den Kanteln herausgesägt, lösbar an die Kantel angenagelt und danach auf Länge und Gehrung gefräst. Die auf diese bearbeiteten Kanteln werden zum Holzrahmen zusammengefügt. Der auf diese Weise entstandene Holzrahmen wird auf seinen Außenseiten auf einer dazu vorgesehenen Maschine bearbeitet.
  • Für die Herstellung derartiger Holzrahmen werden mithin mindestens drei Maschinen benötigt, auf deren einer die Kanteln abgelängt, auf deren anderer die Kanteln auf ihren Längsseiten bearbeitet und auf deren dritter die zusammengefügten Rahmen auf ihren Außenseiten bearbeitet werden. Die Herstellung der Holzrahmen erfordert daher einen umfangreichen Maschinenpark, dessen Anschaffung erhebliche finanzielle Aufwendungen erforderlich macht. Die Aufstellung dieses Maschinenparks setzt eine große Werkstattfläche voraus. Jede einzelne dieser Maschinen ist insbesondere bei kleinen und mittieit. Holzbearbeitungsbetrieben nicht gleichzeitig mit den anderen Maschinen beschäftigt, sondern zeitlich aufeinanderfolgend. Die Maschinen sind daher auf relativ lange Zeiten unbeschäftigt und binden daher viel Kapital, ohne daß dieses wirtschaftlich eingesetzt werden kann. In vielen Fällen verzichten daher kleine und mittlere Unternehmen auf die Anschaffung derartiger Maschinen , obgleich Aufträge vorhanden sind, die maschinell sehr günstig abgewickelt werden könnten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß mit seiner Hilfe schnell und kostengünstig Holzrahmen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Bearbeitung der einzelnen Kanteln mindestens eine der Bearbeitungswellen zur Bearbeitung einer der den Holzrahmen auf seiner Außenseite begrenzenden Begrenzungsflächen verfahren wird.
  • Auf diese Weise kann ein Holzrahmen schnell und kostengünstig hergestellt werden. Er wird auf seinen Außenseiten von Werkzeugen bearbeitet, die von denselben Wellen angetrieben werden, die für die Bearbeitung der einzelnen Kanteln ohnehin zur Verfügung stehen. Damit entfällt die Anschaffung einer ausschließlich für die Bearbeitung der zusammengefügten Holzrahmen notwendigen Maschine. Die Umsteuerung der Wellen, die für die Bearbeitung der Außenflächen zur Verfügung stehen müssen, ist relativ einfach und kann mit geringen zusätzlichen Kosten in bereits vorhandene Maschinen eingebaut werden. Diese werden daher sowohl für die Herstellung der Kan-teln als auch für das Umfräsen der Holzrahmen benutzt, so daß die Stillstandszeiten der Maschine auf diese Weise erheblich reduziert werden. Darüber hinaus wird eine ausschließlich für das Umfräsen der Holzrahmen geeignete Maschine erspart, so daß fertige Holzrahmen auch in relativ kleinen Werkstatträumen maschinell hergestellt werden können. Das Verfahren läuft daher sehr kostengünstig und weitgehend problemlos ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kanteln an ihren quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen abgelängt. Diese Ablängung stellt eine sehr wirtschaftliche Ergänzung des Verfahrens zur Herstellung von Holzrahmen dar. Der dazu notwendige Verfahrensschritt kann unmittelbar in die Herstellung der Kanteln und das Umfräsen der Holzrahmen einbezogen werden. Die abgelängten Kanteln können unmittelbar nach dem Ablängen in eine Bearbeitung ihrer Längsseiten aufgenommen werden. Auch durch die Kombination dieses Verfahrensschrittes werden erhebliche zusätzliche Kosten dadurch gespart, daß die abgelängten Kanteln unmittelbar in die Bearbeitung ihrer Längsseiten übernommen werden können.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Maschine zur Bearbeitung von Kanteln für Holzrahmen mit einer Bearbeitungsstrecke, längs der mindestens zwei Bearbeitungswellen zur Herstellung von Profilen vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung der Kanteln durch mindestens eine ihrer Begrenzungsflächen erstrecken.
  • Eine derartige Maschine besitzt den Nachteil, daß sie nur so lange eingesetzt werden kann, als Kanteln zur Herstellung von Holzrahmen entlang ihrer Längsseiten bearbeitet werden. Eine weitergehende Bearbeitung der mit den Kanteln herzustellenden Holzrahmen ist jedoch mit dieser Maschine nicht möglich. Vielmehr müssen diese Holzrahmen auf einer anderen Maschine umfräst werden, die jedoch ihrerseits nur so lange in Betrieb ist, als die aus den Kanteln hergestellten Holzrahmen einer endgültigen Bearbeitung unterzogen werden müssen. Auch diese die Holzrahmen umfräsende Maschine ist daher relativ selten im Einsatz, so daß sich das zur Anschaffung dieser Maschine aufgewendete Geld nur sehr schlecht amortisiert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Maschine der einleitend genannten Art anzugeben, die bei der Herstellung von Holzrahmen relativ universell eingesetzt werden kann und daher sehr gut ausgenutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Bearbeitungsstrecke zum Hobeln mindestens einer Begrenzungsfläche Bearbeitungswellen vorgesehen sind, von denen mindestens eine quer zur Förderrichtung der Kanteln auf eine Seite der Bearbeitungsstrecke zum Zwecke des Umfräsens eines Holzrahmens verfahrbar angeordnet ist.
  • Mit einer derartigen Maschine können sowohl die einzelnen Kanteln als auch der Holzrahmen bearbeitet werden. Auf diese Weise wird zur Bearbeitung des Holzrahmens eine nur diesem Zwecke gewidmete Maschine entbehrlich. Vielmehr können die vorhandenen Antriebe,Steuerungen und Getriebe der bereits vorhandenen Maschine benutzt werden, um sie für das Umfräsen von Holzrahmen herzurichten. Eine derartige Maschine ist daher erheblich billiger als zwei jeweils für einen bestimmten Zweck vorgesehene Maschinen. Die sowohl zum Bearbeiten der Holzkanteln als auch zum Umfräsen der Holzrahmen vorgesehene Maschine ist auch in kleinen und mittleren Holzbearbeitungsbetrieben häufig beschäftigt und wird daher gut ausgenutzt. Die Maschine wird auch mit herkömmlichen Steuerungsmitteln hergestellt und ist daher bedienungsfreundlich und wenig reparaturanfälling. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind für die Bearbeitung von Holzrahmen eine Abrichtwelle abgesenkt und eine Dickenhobelwelle angehoben und eine Hobelwolle außerhalb eines von der Kantel vorgegebenen Profils angeordnet. Eine derartige Maschine kann eingesetzt werden, ohne daß der Holzrahmen einer nicht gewünschten Bearbeitung unterzogen wird. Vielmehr wird der Holzrahmen nur von solchen Fräsern bearbeitet, die geeignet sind, ihn in gewünschter Weise zu umfräsen. Zu diesem Zwecke wird der Holzrahmen nacheinander mit jeweils einer Längsseite einer Bearbeitung durch entsprechend angeordnete Fräser unterzogen. Je nach der Gestaltung des Holzrahmens können diese Fräser der jeweils gewünschten Profilierung angepaßt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Kanteln,
    • Fig. 2: eine Draufsicht auf eine Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Holzrahmen,
    • Fig. 3: eine Seitenansicht einer sich durch eine Bearbeitungsmaschine erstreckenden Bearbeitungsstrecke,
    • Fig. 4 : einen Querschnitt durch eine Bearbeitungsstrecke während des Hobelns einer Kantel,
    • Fig. 5 : einen Querschnitt durch eine Bearbeitungsstrecke während des Profilierens einer Kantel und
    • Fig. 6 : einen Querschnitt durch eine Bearbeitungsstrecke während der Bearbeitung eines Holzrahmens.
  • Das Verfahren wird zweckmäßigerweise ausgeführt mit einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bearbeitungsmaschine 1. Diese Bearbeitungsmaschine besteht im wesentlichen aus einer Bearbeitungsstrecke 2 und einer Förderstrecke 3. Die Förderstrecke 3 verläuft im rechten Winkel zur Bearbeitungsstrecke 2 und weist ein Ende 4 auf, das gleichzeitig ein Beginn 5 der Bearbeitungsstrecke 2 darstellt. In diese Bearbeitunqsstrecke 2 wird eine Kantel 7 zum Zwecke der Bearbeitung eingeleitet, die entlang der Förderstrecke 3 auf einem Tisch 6 gefördert wird. Dieser Tisch 6 dient außerdem als Aufgabe- bzw. Einlegetisch für Kanteln, die von ihm in die Bearbeitungsstrecke 2 eingeleitet werden. Zu diesem Zwecke wird der Tisch 6 am Beginn 5 der Bearbeitungsstrecke 2 in einer gegenüber der Bearbeitungsstrecke 2 ausgerichteten Lage fest justiert.
  • In Förderrichtung der Kantel 7 ist am Anfang der Bearbeitungsstrecke 2 der Tisch 6 vorgesehen. Ihm folgt in Richtung der Bearbeitunqsstrecke 2 eine Abrichtwelle 3, die die auf der Bearbeitunqsstrecke geförderte Kantel 7 auf ihrer Auflagefläche 9 abrichtet, mit der die Kantel 7 ein sich entlang der Bearbeitunqsstrecke 2 erstreckendes Förderbett 10 beaufschlagt. Die Abrichtwelle 8 ist quer zur Richtung der Bearbeitungsstrecke in vertikaler Richtung 11 absenkbar angeordnet.
  • In Förderrichtung der Kantel 7 ist längs der Bearbeitungsstrecke 2 ein Anschlaglineal 12 vorgesehen, das auf seiner in Förderrichtung der Kantel 7 linken Seite 13 von einer seitlichen Längsfläche 14 der kantel 7 beaufschlagt wird, während diese entlang der Bearbeitungsstrccke 2 gefördert wird. Auf seiner der linken Seite 13 gegenüber liegenden rechten Seite 15 begrenzt das Anschlaglineal 12 die Bearbeitungsstrecke 2 gegenüber Bearbeitungswellen 16, 18, 19, deren Längsaehsen in vertikaler Richtung verlaufen. Auf einer der seitlichen Längsfläche 14 gegenüberliegenden seitlichen Längsflächen 21 der Kantel 7 sind in Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke 2 zwei weitere Bearbeitungswellen 17, 2o angeordnet, deren Längsachsen in vertikaler Richtung verlaufen. Diese beiden Bearbeitungswellen 17, 2o sind über einen Verschiebemechanismus 22, 23 quer zur Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke 2 von der seitlichen Längsfläche 21 der Kantel 7 zur seitlichen Längsfläche 14 verschiebbar angeordnet. Die Be- arbeitunqswelle 17 befindet sich in einem zwischen den Bearbeitungswellen 16, 18 liegenden Zwischenraum 24, während die Bearbeitungswelle 2o in Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke 2 hinter der Bearbeitungswelle 19 vorgesehen ist.
  • An die Bearbeitungswellen 16, 17, 18, 19, 20 schließen sich in Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke 2 zwei weitere Bearbeitungswellen an, von denen eine erste als Dickenhobelwelle 25 und eine darauffolgende als Glasleistensäge 26 ausgebildet sind. Auf die Glasleistensäge 26 folgen in Förderrichtung der Kanteln 7 Gehrungsfräsen 49, 50, die bezüglich der Förderrichtung schräg angeordnet sind. Mit diesen Gehrungsfräsen 49, 50 werden die von der Glasleistensäge 26 bearbeitenden Glasleisten an ihren jeweiliqen Enden auf Gehrung gefräst. Im Anschluß an diese Gehrungsfräsen 49, 50 ist an der Bearbeitungsstrecke 2 in Förderrichtung der Kantel 7 ein Glasleistennagelgerät 51 angeordnet, mit desen Hilfe die aus der Kantel 7 herausgetrennte Glasleiste lösbar an die Kantel 7 angenaqelt wird. Das Glasleistennagelgerät 51 bildet ein hinteres Ende 27 der Bearbeitungsstrecke 2. Die Bearbeitunaswellen 25, 26 sind quer zur Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke 2 in vertikaler Richtung verfahrbar angeordnet. Auf diese Weise können sie in einer unteren Stellung 28 bis auf eine der Auflageflächen 9 gegenüberliegende Oberfläche der Kantel 7 abgesenkt werden. Nach dem Hobeln der Oberfläche 29 kann die Dickenhobelwelle 25 in eine obere Stellung 30 von der Oberfläche 29 abgehoben werden. Nach dem Heraustrennen einer Glasleiste 31 wird die Glasleistensäge 26 in eine obere Stellung 32 angehoben, in der sie mit der Oberfläche 29 nicht mehr im Eingriff ist.
  • An das hintere Ende 27 der Bearbeitungsstrecke 2 schließt sich ein Förderer 33 an, dessen Längsrichtung sich quer zur Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke 2 erstreckt. Auf diesem Förderer 33 werden die Kanteln 7 quer zu ihrer Längsrichtung bis zu einem Umlenkpunkt 34 gefördert, an dem der Förderer 33 in Richtung auf einen dem Ende 4 aegenüberliegenden Anfang 35 der Förderstrecke 3 umgelenkt wird. Zwischen dem Umlenkpunkt 34 und dem Anfang 35 werden die Kanteln 7 in ihrer Längsrichtung gefördert.
  • An der Förderstrecke 3 sind zwischen dem Anfang 35 und dem Ende 4 zunächst eine Ablängsäge 36 und im Anschluß daran eine Profilwelle 37 angeordnet. An der Ablängsäge 36 und der Profilwelle 37 werden die quer zu ihrer Länqsrichtung auf der Förderstrecke 3 geförderten Kanteln 7 mit ihren Enden 38, 39 entlanggeführt, Dabei dient iie Ablänqaäge 36 zum Ablängen eines en einem Ende 38 überstehenden Endstückes 40. Die Profilwelle 37 ist sum profilieren der Enden 30, 39 vorgesehen, Sie ist als eine Hubspindel ausgebildet, auf der mindestens zwei werkmougo in Längerichtung der Hubspinel hintereinander angoordnet sind. Eines dieser Werkzeuge ist als ein das Ende 38 mit einem Zapfen versehener Zapfenachneider, das andere Werkzeug ist als ein das Endd 39 mit einem Schlitz versehender Schlitzschneider ausgebildet. Bei dem Transport längs der Förderstrecke 3 liegt die Kantel 7 auf dem Tisch 6, der als ein die kantel 7 in die Bearbeitungsstrecke 2 einleitender Werkstückträger ausgebildet ist.
  • Ein als Kantel 7 geeignetes Holzstück wird zunächst in die Bearbeitungsstrecke 2 über den eingefahrenen Tisch 6 eingebracht. Beim Durchlauf durch die Bearbeitungstrekke 2 wird das STück Holz von der ABrichtwelle 8, den Bearbeitungswellen 16, 17 sowie vor der Dickenhobelwelle 25 allseitig gehobelt. Zu diesem Zwecke sind sowohl die Abrichtwelle 8 als auch die Dickenhobelwelle 25 in Richtung auf die Bearbeitungsstrecke 2 in vertikaler Richtung verfahren, so das sie einerseits die Auflagefläche 9 und andererseits die Oberfläche 29 der Kantel 7 bearbeiten können. Die Bearbeitungswellen 16, 17 sind als Hubspindeln in eine Stellung verfahren, in der ein als Hobel ausgebildetes Werkzeug die beiden Längsflächen 14, 21 der Kantel 7 erreichen können und diese glatthobeln. Im Bereich der Bearbeitungswellen 18, 19, 20 sowie im Bereich der Glasleistensäge 26 findet keine Bearbeitung der Kanteln 7 statt, da diese Werkzeuge sich in einer Stellung befinden, in der sie die Kantel 7 nicht erreichen können.
  • Die auf diese Seite allseitig glattgehobelte Kantel 7 gelangt am hinteren Ende 27 der Bearbeitungsstrecke 2 auf den Förderer 33, der die Kantel 7 zum Anfang 35 der Förderstrecke 3 fördert. Er legt die Kantel 7 auf dem inzwischen zum Anfang 35 der Förderstrecke 3 zurückgefahrenen Tisch 6 ab, der entlang der Förderstrecke 3 gefördert wird. Dabei gelangt die auf dem Tisch 6 ausgerichtete Kantel 7 mit ihrem Ende 38 in den Bereich der Ablängsäge 36, die von der Kantel 7 das Endstück 40 abtrennt. Das auf diese Weise vorbereitete Ende 33 gelangt beim Weitertransport der Kantel 7 in den Einflußbereich der Profilwelle 37, die das Ende 38 mit einem Schlitz versieht. Die auf diese Weise bearbeitende Kantel 7 wird vom Ende 4 nochmals zurück zum Anfang 35 der Förderstrecke 3 qeleitet. Dort wird die Kantel 7 um einen Winkel von 180° verschwenkt, so daß nunmehr das Ende 39 der Kantel 7 in den Einflußbereich der Ablängsäge 36 und der Profilwelle 37 qerät. Die Profilwelle 37 ist inzwischen entlang ihrer Längsachse verfahren worden, so daß nunmehr ein Zapfenschneider zur Bearbeitung des Endes 39 zur Verfügung steht. Dieser schneidet in das Ende 39 einen Zapfen.
  • Die auf diese Weise bearbeitete Kantel 7 wird zum Ende 4 der Förderstrecke 3 gefördert und gelangt von dieser zum Beginn 5 der Bearbeitungsstrecke 2. Inzwischen ist die Abrichtwelle 8 in vertikaler Richtung aus dem Förderbett 10 der Bearbeitungsstrecke 2 nach unten verfahren worden, so daß sie die entlanq der Bearbeitungsstrecke 2 geförderte Kantel 7 nicht erreichen kann. Um eine einwandfreie Auflage der Kantel 7 auf dem Förderbett 10 gewährleisten zu können, wird eine Abdeckung, beispielsweise ein Holzstück auf die abgesenkte Abrichtwelle 8 gelegt, das einen ebenen Abschluß mit dem Förderbett 10 herbeiführt.
  • Darüber hinaus sind die Bearbeitungswellen 16, 17, 18, 19, 20 in vertikaler Richtung verfahren worden, so daß sie nunmehr mit Bearbeitungswerkzeugen in die Bearbeitungsstrecke 2 hineinragen. Diese Bearbeitungswerkzeuge sind dafür vorgesehen, die Kantel 7 entlang ihrer Längs- flächen 14, 21 zu profilieren. Dabei ist die Bearbeitungswalle 19 als eine Glasleistenfräse 41 ausgebildet, die einen in horizontaler Ebene verlaufenden Fräßschnitt 42 ausführt, der die Glasleiste 31 an ihrer dem Förderbett 1o zugewandten Unterkante 43 von der Kantel 7 trennt, während ein Glasleistennagelqerät 51 die Glasleiste 31 an deren vorderen und hinteren Ende lösbar an die Kantel 7 annagelt.
  • Die Dickenhobelwelle 25 ist in vertikaler Richtung aus der Bearbeitungsstrecke 2 abgehoben, so daß sie die Oberfläche 29 der Kantel 7 nicht erreicht. Demgegenüber ist die Glasleistensäge 26 in Richtung auf die Oberfläche 29 soweit abgesenkt, daß sie einen vertikalen Trennschnitt 44 in die Kantel 7 einbringen kann. Dieser Trennschnitt 44 reicht bis zum Frässchnitt 42 der Glasleistenfräse 41, so daß nunmehr die Glasleiste 31 von der Kantel 7 getrennt und im Anschluß daran durch Annageln wieder lösbar mit dieser verbunden werden kann. Die Verbindung geschieht mit Hilfe des Glasleistennagelgerätes 51. Die auf diese Weise lösbar mit der Kantel 7 verbundenen Glasleisten werden von den Gehrungsfräsen 49, 50 auf Gehrung und Länge gefräst. Diese Gehrungsfräsen 49, 50 sind in Richtung der Bearbeitungsstrecke 2 verfahrbar angeordnet und führen den Fräsvorgang gesteuert aus.
  • Die auf diese Weise bearbeiteten Kanteln 7, auf denen die Glasleisten 31 lösbar befestigt sind, werden nunmehr zu einem Holzrahmen 47 zusammengefügt. Dabei wird ein am Ende 33 angebrachter Zapfen der einen Kantel 7 mit dem Schlitz am anderen Ende 39 einer anderen Kantel 7 verleimt. Nach dem Verleimen wird der Holzrahmen 45 an seinen Außenkanten 46, 47, 48 entlanq der Bearbeitungsstrecke 2 einer Bearbeitung unterzoqen. Zu diesem Zwekke verbleiben die Abrichtwelle 8 sowie die Dickenhobelwelle 25, die beiden Glasleistenfräsen 49, 50 und die Trennsäge 26 in ihren außerhalb der Kantel 7 liegenden Ruhestellungen. Die Bearbeitungswellen 17, 2o sind quer zur Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke ? auf deren rechte Seite verfahren worden, so daß sie sich mit den Bearbeitungswellen 16, 18, 19 in einer längs der Bearbeitungsstrecke 2 verlaufenden Reihe befinden. Darüber hinaus sind die Hubspindeln der Be-arbeitungswellen 16, 17, 18, 19, 2o so verfahren worden, daß sie mit einem Werkzeug in die Bearbeitungsstrecke 2 hineinragen, dessen Profil für die Bearbeitung der Außenkanten 46, 47, 43 geeignet sind. Nunmehr wird der Holzrahmen zunächst mit seiner Außenkante 47 an den Werkzeugen der Bearbeitungswellen 16, 17, 1P, 19, 20 vorbei entlang der Bearbeitungsstrecke 2 durch das Förderbett 10 gefördert. Dabei erhält die Außenkante 47 die für sie vorgesehene Profilierung.
  • Nachdem der Holzrahmen 45 am Ende 27 der Bearbeitungsstrecke 2 angekommen ist, wird er zum Beginn 5 der Bearbeitungsstrecke 2 zurücktransportiert. Während dieser Zeit werden die Bearbeitungswellen 16,17,18,19,20 wiederum verfahren, so daß sie nunmehr in die Bearbeitungsstrecke 2 mit Werkzeugen hineinragen, die geeignet sind, den Holzrahmen 45 entlang seiner Außenkante 48 zu bearbeiten. Dabei wird der Holzrahmen 45 entlang seiner Außenkante 48 über die Bearbeitungsstrecke 2 geführt und dabei von den Werkzeugen der Bearbeitungswellen 16,17,18,19,20 bearbeitet. In gleicher Weise wird hinsichtlich der übrigen Kanteln 7 des Holzrahmens 45 verfahren, bis dieser an allen seinen Außenkanten 46,47,48 bearbeitet ist.
  • Es ist auch möglich, durch eine entsprechende Anordnung der Bearbeitungswellen 16, 17, 18, 19, 20 sowie der Ablängsäge 36 und der Profilwelle 37 einerseits und der Abrichtwolle 8 sowie der Dickonhobelwelle 25 und Glas- leistennäge 26 andererseits die Kanteln 7 wahrend eines Durchlaufs durch die Bearbeitungsmaschine 1 abzulängen und an ihren Enden 38, 39 sowie an ihren Längsflächen 14, 21 zu profilieren. Darüber hinaus kann die Glasleistensäge 26 mit der Dickonhobelwelle 25 so kombiniert werden, daß die beiden Werkzeuge auf einer Bearbeitungswelle angebracht werden.
  • Schließlich ist es denkbar, die Bearbeitungswellen 16, 17, 13, 19, 20 sowie die Profilwelle 37 jeweils mit Mehrfachhubspindeln zu versehen. Auf diese weise können auf der Bearbeitungsmaschine 1 eine Vielzahl von verschiedenen Arbeiten durchgeführt werden.
  • Das Anschlaglineal 12 befindet sich in voneinander verschiedenen Stellungen, je nach dem ob eine Kantel 7 oder der Nolzrahmen 45 bearbeitet werden sollen. Um eine schnelle Verstellung des Anschlaglineals 12 zu gewährleisten, wird dieses mit Schnellverschlüssen und vorejngestellten Mehrfachanschlägen (Revolver) entlang der Bearbeitungsstrecke 2 befestigt.
  • Die Förderstrecke 3 kann auch im Anschluß an das hintere Ende 27 der Bearbeitungsstrecke 2 angeordnet sein. Darüber hinaus ist es möglich, die Kanteln 7 entlang der Förderstrecke 3 gleichzeitig an beiden Enden 38, 39 zu bearbeiten durch Werkzeuge, die heidseits der Förderstrecke 3 angeordnet sind.

Claims (86)

1. Verfahren zur Herstellung eines Holzrahmens, der aus einer Mehrzahl von Kanteln hergestellt wird, von denen jede einzelne an ihren Bedrenzungsflächen von mindestens einer entsprechend angeordneten Bearbeitungswelle einer Bearbeitungsmaschine bearbeitet und anschließend mit den anderen Kanteln zum ilolzrahmen zusammengefügt wird, der auf seinen Außenseiten einer Endbearbeitung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bearbeitung der einzelnen kanteln (7) mindestens eine der Bearbeitungswellen (8;16,17, 18,19,20;25,26) zur Bearbeitung einer den Holzrahmen (45) an seinen Außenkanten (46,4748) begrenzenden Begrenzungsflächen verfahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, daß die Kantoln (7) an allen in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen gehobelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) an ihren quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen abgelängt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) an einer ersten ihrer quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen mit Zapfen versehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) an einer zweiten ihrer quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen mit Schlitzen versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) an mindestens einer ihrer in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen profiliert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) auf der jeweils in Längsrichtung verlaufenden Längsfläche (14,21) profiliert werden, die den Holzrahmen (40) auf seiner den Außenkanten (46,47,48) gegenüberliegenden Innenseite begrenzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekehnzeichnet, daß aus mindestens einer der Kanteln (7),die mit anderen einen Holzrahmen (45) bilden, eine dieser Kantel (7) zugehörige Glasleiste (31) herausgetrennt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die herausgetrennte Glasleiste (31) lösbar mit der übrigen Kantel (7) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (31) an die Kantel (7) angenagelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (31) vor ihrem Heraustrennen aus der Kantel (7) abgelängt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (31) nach ihrem Heraustrennen aus der Kantel (7) abgelängt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (31) vor ihrem Heraustrennen aus der Kantel (7) auf Gehrung bearbeitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (31) nach ihrem Heraustrennen aus der Kantel (7) auf Gehrung bearbeitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzrahmen (45) auf mindestens einer seiner Außenkanten (46, 47, 48) mit einem Profil versehen, das heißt umfälzt wird.
16 . Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnete daß das Hobeln der Kanteln (7) an ihren in Längsrichtung verlaufenden Längsflächen (14,21) in einem ersten Arbeitsgang vorgenommen wird.
17. Verfahren .nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) an ihren quer zur Längsrichtung verlaufenden Enden (38,39) in einem dem ersten Arbeitsgang folgenden zweiten Arbeitsgang bearbeitet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) im zweiten Arbeitsgang an einem der beiden Enden (38) abgelängt und unmittelbar darauf auf dem durch die Ablängung entstandenen Ende (38) profiliert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kanteln (7) an ihren beiden quer zur Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsflächen van derselben Profilwelle (37) bearbeitet wird und nach der an ihrem ersten Ende (38) erfolgten Bearbeitung zum Zwecke der Bearbeitung am anderen Ende (39) verschwenkt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kanteln (7) an ihren beiden quer zur Längsrichtung verlaufenden Enden (38,39) von jeweils einer entsprechend angeordneten Profilwelle bearbeitet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) im zweiten Arbeitsgang an mindestens einer ihrer in Längsrichtung verlaufenden Längsflächen (14,21) profiliert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennxeichnet, daß die Kanteln (7) im zweiten Arbeitsgang auf der jeweils in Längsrichtung verlaufenden Längsfläche (14, 21) profiliert werden, die den Holzrahmen (45) auf seiner Innenseite begrenzt.
23. Verfahren nach Anspruch 1 bis 22,dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang Glasleisten (31) aus den Kanteln (7) herausgetrennt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede der herausgelösten Glasleisten (31) mit der Kantel (7) lösbar verbunden wird, aus der die Glasleiste (31) herausgetrennt wurde.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (31) an die Kantel (7) lösbar angenagelt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang die Glasleiste (31) auf Länge bearbeitet wird, bevor sie aus der Kantel (7) herausgetrennt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang die Glasleiste (31) auf Länge bearbeitet wird, nachdem sie aus der Kantel (7) herausgetrennt wurde.
28. Verfahren nach Anspruch 23 bis 26, dadurch-gekennzeichnet, daR im zweiten Arbeitsgang die Glasleiste (31) auf Gehrung bearbeitet wird, bevor sie aus der Kantel (7) herausgetrennt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang die Glasleiste (31) auf Gehrung bearbeitet wird, nachdem sie aus der Kantel (7) herausgetrennt wurde.
30. Verfahren nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang die Kantel (7) in ihrer Längsrichtung transportiert und während des Transportes bearbeitet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Arbeitsgang die Kantel (7) zunächst zum Zwecke der Bearbeitung ihrer Enden (38,39) mindestens einmal quer zu ihrer Längsrichtung und nach der Bearbeitung ihrer Enden (38,39) zum Zwecke der Bearbeitung ihrer in Längsrichtung verlaufenden Längsflächen (14,21) in ihrer Längsrichtung transportiert werden.
32. Verfahren nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantel (7) zur Bearbeitung ihrer Enden (38,39) auf einen Tisch (6) gelegt wird, von dem aus sie unmittelbar zur Bearbeitung ihrer in Längsrichtung verlaufenden Längsflächen (14,21) in eine Bearbeitungsstrecke (2) überführt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) unmittelbar nach Beendigung ihres
ersten Arbeitsganges zum Beginn des zweiten Arbeitsganges transportiert werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanteln (7) unmittelbar nach Beendigung des erstens Arbeitsganges im zweiten Arbeitsgang zunächst an ihren Enden (38,39) und sodann an ihren in Längsrichtung verlaufenden Längsflächen (14,21) bearbeitet werden.
35. Verfahren nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzrahmen (45) nach dem Zusammenfügen der Kan- teln (7) nur an die Kanteln (7) in ihrer Längsrichtung bearbeitenden Bearbeitungswellen (16;17,18,19,20) entlang geführt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 1 bis 35, dadurch gekennzeich- net, daß der Holzrahmen (45) auf der Bearbeitungsstrecke (2) an allen Außenkanten (46,47,48) der ihn bildenden Kanteln (7) bearbeitet wird und zwischen der Bearbeitung zweier einander jeweils benachbarter Kanteln (7) entsprechend verschwenkt und von einem Ende (27) der Bearbeitungsstrecke (2) an deren Beginn (5) zurücktransportiert wird.
37. Verfahren nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Arbeitsgang eine die Kantel (7) abrichtende Abrichtwelle (8) aus ihrer Arbeitsposition versenkt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichtwelle (8) in eine Vertiefung eines Förderbettes (1o) abgesenkt wird, die durch eine Abdeckung eingeebnet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Arbeitsgang eine die Dicke der Kanteln (7) festlegende Dickenhobelwelle (25) aus ihrer Arbeitsposition angehoben wird.
4o . Verfahren nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine erste seitliche Längsfläche (21) bearbeitende Bearbeitungswelle (17) zwischen dem zweiten und einem dritten Arbeitsgang auf eine der ersten seitlichen Längsfläche (21) gegenüberliegende Seite der Bearbeitungsstrecke (2) verschoben wird.
41. Verfahren nach Anspruch 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine erste seitliche Längsfläche (21) bearbeitende Bearbeitungswelle (17) zwischen dem ersten und zweiten Arbeitsgang auf eine der ersten seitlichen Längsfläche (21) gegenüberliegende Seite der Bearbeitungsstrecke (2) verschoben wird.
42. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine erste seitliche Längsfläche (21) profilierende Bearbeitungswelle (2o) zwischen dem zweiten und dritten Arbeitsgang auf eine der ersten seitlichen Längsfläche (21) gegenüberliegende Seite der Bearbeitungsstrecke (2) verschoben wird.
43. Verfahren nach Anspruch 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantel (7) zeitlich nach dem Abrichten und vor dem Aushobeln der Dicke an ihren seitlichen Längsflächen (14,21) gehobelt wird.
44. Maschine zur-Bearbeitung von Kanteln für Holzrahmen mit einer Bearbeitungsstrecke, längs der die Kanteln in Förderrichtung gefördert werden und mindestens zwei Bearbeitungswellen zur Herstellung von Profilen vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung der Kanteln durch mindestens eine ihrer Begrenzungsflächen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Bearbeitungswellen (8;16,17,15,19,20;25,26) ein zum Umfräsen des Holzrahmens (45) geeignetes Werkzeug befestigt ist und der Holzrahmen (45) während des Umfräsens auf der Bearbeitungsstrecke (2) liegt.
45. Maschine nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der für die Bearbeitung der Kanteln (7) vorgesehenen Werkzeuge quer zur Förderrichtung der Kanteln (7) verfahrbar angeordnet ist.
46. Maschine nach Anspruch 44 und 45 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bearbeitungwellen (8;16,17,18, 19,20;25,26) quer zur Förderrichtung der Kanteln (7) verschieblich angeordnet sind.
47. Maschine nach Anspruch 44 bis 46 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bearbeitungwellen (8;16,17,18, 19,20;25,26) in vertikaler Richtung verschieblich angeordnet ist.
45. Maschine nach Anspruch 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Bearbeitungwellen (17,20) quer zur Förderrichtung der Kanteln (7) in horizontaler Richtung verschieblich angeordnet ist.
1° . Maschine nach Anspruch 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Bearbeitungwelle (8) als eine die Kantel (7) auf ihrer Auflagefläche (9) bearbeitende Abricht- welle (8) ausgebildet ist und in einem von der Auflagefläche (9) beaufschlagten Förderbett (10) angeordnet ist.
50. Maschine nach Anspruch 44 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Abricht-welle (8) in lotrechter Richtung aus dem Förderbett (10) versenkbar angeordnet ist.
51. Maschine nach Anspruch 44 bis 50, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Abrichtwelle (8) beim ersten Durchgang der Kantel (7) durch die Bearbeitungsstrecke (2) in das Förderbett (10) hineinragt.
52. Maschine nach Anspruch 44 bis 51,dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Bearbeitungswelle (25) als eine die Kantel (7) auf ihrer der Auflagefläche (9) gegenüberliegende Oberfläche (29) bearbeitende Dickenhobelwelle (25) ausgebildet ist und in einer der Oberfläche (29) gegenüberliegenden Arbeitsposition angeordnet ist.
53. Maschine nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenhobelwelle (25) aus ihrer Arbeitsposition in lotrechter Richtung heraushebbar angeordnet ist.
54. Maschine nach Anspruch 44 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine dritte Bearbeitungswelle (16,17,18, 19,20) als eine die Kantel (7) auf mindestens einer ihrer zwischen der Auflagefläche (9) und Oberfläche (29) liegenden seitlichen Längsflächen (14,21) bearbeitende Hobelwelle ausgebildet ist.
55 . Maschine nach Anspruch 44 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hobelwellen (17,2o) quer zur Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke (2) von einer Seite der Kantel (7) zur anderen verfahrbar angeordnet ist.
56. Maschine nach Anspruch 44 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hobelwellen (16,17,18,19,20) quer zur Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke (2) in vertikaler Richtung verfahrbar angeordnet ist und mindestens zwei Werkzeuge in Längsrichtung der Hobelwellen (16,17,18, 19,20) nebeneinander angeordnet sind.
57. Maschine nach Anspruch 14 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Hobelwellen (16,17,18,19,20) zwischen der Abricht- und Dickenhobelwelle (8,25) an der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnet ist.
58. Maschine nach Anspruch 44 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Hobelwellen (16,17,18,19,20) in Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke (2) räumlich hintereinander angeordnet sind.
59. Maschine nach Anspruch 44 bis 58, dadurch gekennzeich- net, daß mindestens eine in Richtung der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnete zweite Hobelwelle (20) quer zur Bearbeitungsstrecke (2) von einer Längsrichtung der Kantel (7) zur anderen verschieblich angeordnet ist.
60. Maschine nach Anspruch 44 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bearbeitungswelle (8;16,17,18,19,20; 25,26) mit einem die gehobelte Kantel (7) auf mindestens einer ihrer seitlichen Längsflächen (14, 21) profilierenden Werkzeuq ausgebildet ist.
61. Maschine nach Anspruch 44 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren mit profilierendem Werkzeug versehenen Profilwelicn (16, 17, 18, 19, 20) mindestens eine von einer Seite der Kantel (7) zur anderen verfahrbar angeordnet ist.
62. Maschine nach Anspruch 44 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren in Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke (2) hintereinander angeordneten Profilwellen (16, 17, 18, 19, 20) die letzte verfahrbar angeordnet ist.
63. Maschine nach Anspruch 44 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwellen (16, 17, 18, 19, 20) in Längsrichtung der ßearbeitungsstrecke (2) zwischen den Hobelwellen und der Dickenhobelwelle (25) angeordnet ist.
64. Maschine nach Anspruch 44 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bearbeitungsstrecke (2) eine Glasleistentrennsäge (26) vorgesehen ist.
65. Maschine nach Anspruch 44 bis 64, dadurch gekennzeichnet, da8 auf der Bearbeitungsstrecke (2) im Anschluß an die Glasleistentrennsäge (26) ein Glasleistennagelgerät angeordnet ist.
66. Maschine nach Anspruch 44 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaaleistentrennsäge (26) in Längsrichtung der Bearbeitungsstrecke (2) hinter der Dickenhobelwelle (25) angeordnet ist.
67. Maschine nach Anspruch 44 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleistentrennsäge (26) in vertikaler Richtung aus der Bearbeitungsstrecke (2) verfahrbar angeordnet ist.
68. Maschine nach Anspruch 44 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bearbeitung von Holzrahmen (45) sämtliche Bearbeitungswellen (16,17,18,19,2o) auf derjenigen Seite der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnet sind, an der die Holzrahmen (45) mit ihren Außenkanten (46,47,48) während der Bearbeitung anliegen.
69. Maschine nach Anspruch 44 bis 68, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bearbeitung von Holzrahmen (45) ein die Kantel (7) während der Bearbeitung ihrer Enden (38, 39) fördernder Tisch (6) als Werkstückträger eingefahren und festgesetzt ist, die Abrichtwelle (8) abgesenkt, die Dickenhobelwellen (25) angehoben und Hobelwerkzeuge außerhalb eines von dem Holzrahmen (45) vorgegebenen Profils angeordnet sind.
70. Maschine nach Anspruchl 14 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswellen (16,17,18,19,20) als Hubspindeln ausgebildet sind, auf den in ihrer Längsrichtung zwei Werkzeuge hintereinander angeordnet sind.
71. Maschine nach Anspruch44 bis70, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Hubspindeln als ein Glasleistenfräser (41) ausgebildetes Werkzeug angeordnet ist.
72. Maschine nach Anspruch 44 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasleistenfräser (41) gemeinsam mit einem Profilwerkzeug auf einer Hubspindel angeordnet ist.
73. Maschine nach Anspruch 44 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hubspindeln quer zur Richtung der Bearbeitungsstrecke (2) von einer Längsfläche (21) einer Kantel (7) zur anderen verfahrbar angeordnet ist.
74. Maschine nach Anspruch 44 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Kanteln (7) vor der Bearbeitungsstrecke (2) eine die Kantel (7) ablängende Ablängsäqe (36) vorgesehen ist.
75. Maschine nach Anspruch 44 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Kantel (7) vor der Bearbeitungsstrecke (2) und hinter der Ablängsäge (36) eine ein Ende (38) der Kantel (7) profilierende Profilwelle (37) als eine mit mindestens zwei Werkzeugen ausgestattete Hubspindel angeordnet ist.
76. Maschine nach Anspruch 44 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Kantel (7) hinter der Bearbeitungsstrecke (2) eine die Kantel (7) ablängende Ablängsäge (36) vorgesehen ist.
77. Maschine nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Kantel (7) hinter der Ablängsäge (36) eine ein Ende der Kantel (7) profilierende Profilwelle (37) angeordnet ist, die als eine mindestens zwei Werkzeuge aufweisende Hubspindel ausgebildet ist.
78. Maschine nach Anspruch 44 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die.Kantel (7) vor der Bearbeitungsstrecke (2) eine quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Förderrichtung (6) aufweist.
79. Maschine nach Anspruch 44.bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantel (7) in der Bearbeitungsstrecke (2) eine in ihrer Längsrichtunq verlaufende Förderrichtung (6) aufweist.
80. Maschine nach Anspruch 44 bis 79,dadurch gekennzeichnet, daß die Kantel (7) während der Bearbeitung ihrer Enden (38, 39) auf einem quer zu ihrer Längsrichtung geförderten Tisch (6) liegt, der als ein die Kantel (7) in die Bearbeitungsstrecke (2) einführendender Warkstückträger (festsetzbar ausgebildet ist.
81, Maschine nach Anspruch 14 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (6) eine quer zur Bearbeitungsstrecke (2) verlaufende Förderstrecke (3) aufweist.
82. Maschine nach Anspruch 44 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem in Förderrichtung der Kantel (7) hinteren Ende (27) der Bearbeitungsstrecke (2) und einem Anfang (35) der Förderstrecke (3) ein die Kantel (7) transportierender Förderer (33) angeordnet ist.
83. Maschine nach Anspruch 44 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Bearbeitungsdurchgang die Kanteln (7) auf ihren Längsflächen (14,21) hobelnde Werkzeuge längs der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnet sind.
84. Maschine nach Anspruch 44 bis 83, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Bearbeitungsdurchgang die Kanteln (7) an ihren Enden (38,39) bearbeitende Werkzeuge längs der Förlerstrecke (3) und an ihren Längsflächen (14,21) profili. rende und eine Glasleiste (31) heraustrennende Werkzeuge längs der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnet sind.
85. Maschine nach Anspruch 44 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Bearbeitungsdurchgang die Holzrahmen (45) an ihren Außenkanten (46,47,48) bearbeitende Werkzeuge längs der Bearbeitungsstrecke (2) angeordnet sind.
86. Maschine nach Anspruch 44 bis 85, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Bearbeitungsstrecke (2) ein Anschlaglineal (12) verläuft, das quer zu seiner Längsrichtung verfahrbar angeordnet ist.
EP87103001A 1986-03-05 1987-03-03 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln Withdrawn EP0254798A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607146 DE3607146A1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Verfahren und maschine zur bearbeitung von kanteln
DE3607146 1986-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254798A2 true EP0254798A2 (de) 1988-02-03
EP0254798A3 EP0254798A3 (de) 1988-10-19

Family

ID=6295510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103001A Withdrawn EP0254798A3 (de) 1986-03-05 1987-03-03 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0254798A3 (de)
DE (1) DE3607146A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304566C1 (de) * 1993-02-16 1994-06-23 Weinig Michael Ag Vorrichtung zur Herstellung von Profilhölzern, vorzugsweise von Fensterhölzern
EP0917935A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine sowie Kehlmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1190824A2 (de) 2000-09-25 2002-03-27 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Formatbearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
FR2854343A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 Mecanic Worker Outillages et methode pour realiser des fenetres en bois
CN107856162A (zh) * 2017-12-05 2018-03-30 石建山 精准送料可四边同步夹紧并加热的组框机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013408A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-30 Michael Weinig Ag Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762273A (en) * 1928-03-12 1930-06-10 David B Mackenzie Automatic sash machine
DE3141323A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Georg 7981 Bodnegg Hänsler Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762273A (en) * 1928-03-12 1930-06-10 David B Mackenzie Automatic sash machine
DE3141323A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Georg 7981 Bodnegg Hänsler Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304566C1 (de) * 1993-02-16 1994-06-23 Weinig Michael Ag Vorrichtung zur Herstellung von Profilhölzern, vorzugsweise von Fensterhölzern
EP0917935A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine sowie Kehlmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0917935A3 (de) * 1997-11-19 2004-11-17 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vefahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine sowie Kehlmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1190824A2 (de) 2000-09-25 2002-03-27 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Formatbearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
EP1190824A3 (de) * 2000-09-25 2006-05-24 Homag Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Formatbearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
FR2854343A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 Mecanic Worker Outillages et methode pour realiser des fenetres en bois
CN107856162A (zh) * 2017-12-05 2018-03-30 石建山 精准送料可四边同步夹紧并加热的组框机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607146A1 (de) 1987-09-10
EP0254798A3 (de) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718812A1 (de) Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4114895A1 (de) Aufteilsaege
EP0254798A2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kanteln
DE102008058623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von mit Kantenprofilen versehenen Fussboden-, Wand- oder Deckenpaneelen
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
EP3045278A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2846591A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE3432681A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intarsie
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
DE1921554C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gehrungsnuten in plattenförmige Werkstücke
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
DE8134263U1 (de) "Holzbearbeitungsmaschine"
DE2408250A1 (de) Verfahren zum herstellen von kuechenmoebeln und vorrichtung
DE19721521C2 (de) Numerisch gesteuerte Zapfenschneidmaschine
DE3442466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von an beiden enden profilierten laenglichen holzgegenstaenden
DE4424940C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken
DE102022000453A1 (de) Holzbearbeitungsanlage zur Herstellung mittels Keilzinkenverbindung zusammengesetzten Strängen von Bauelementen, sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Anlage
DE251726C (de)
DE3153288C2 (en) Use of a stop device for a wood-working machine
DE4138734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung beider laengsseiten von in laengsrichtung gefoerderter schnitthoelzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B27F 1/06

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIELGAST,KURT

Inventor name: GROTKOPP , GUSTAV